EP1266842A1 - Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente - Google Patents

Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1266842A1
EP1266842A1 EP02010515A EP02010515A EP1266842A1 EP 1266842 A1 EP1266842 A1 EP 1266842A1 EP 02010515 A EP02010515 A EP 02010515A EP 02010515 A EP02010515 A EP 02010515A EP 1266842 A1 EP1266842 A1 EP 1266842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
film
transport unit
insulation
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1266842B1 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr.-Ing. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10210411A external-priority patent/DE10210411B4/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1266842A1 publication Critical patent/EP1266842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1266842B1 publication Critical patent/EP1266842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/054Protectors contacting two generally perpendicular surfaces of the packaged article, e.g. edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00061Special configuration of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00098Devices for transporting the load also from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/052Materials
    • B65D2581/056Other materials, e.g. metals, straw, coconut fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks

Definitions

  • the invention relates to a packaging and / or transport unit for plate-shaped Insulation elements, especially large-format roof insulation panels, preferably from mineral fibers, in particular from rock wool, consisting of at least one, preferably two spaced support bodies and a stack of individual plates arranged on the support bodies Insulating elements, wherein a film at least the stack of panels at least partially surrounds.
  • the invention further relates to a transport container for the handling of packaging and / or transport units for plate-shaped Insulation elements, especially large-format roof insulation panels, preferably mineral fibers, in particular rock wool, consisting of at least one, preferably two spaced-apart support bodies and a stack of individual plates arranged on the support bodies Insulating elements, wherein a film at least the stack of panels at least partially surrounds.
  • the invention relates to a method for transportation of packaging and / or transport units for plate-shaped insulation elements, in particular large-format roof insulation boards, preferably made of mineral fibers, in particular of rock wool, consisting of at least one, preferably two spaced-apart support bodies and one stack of panels made of individual insulation elements arranged on the support bodies, wherein a film at least partially over the surface of the plate stack surrounds.
  • plate-shaped insulation elements in particular large-format roof insulation boards, preferably made of mineral fibers, in particular of rock wool, consisting of at least one, preferably two spaced-apart support bodies and one stack of panels made of individual insulation elements arranged on the support bodies, wherein a film at least partially over the surface of the plate stack surrounds.
  • Insulation materials are widely used in buildings and systems. Alone Sales of mineral wool insulation materials reach the annual level in Germany On the order of approximately 15 to 20 million cubic meters. Insulation materials are light, voluminous goods that are inexpensive despite high benefits. Because of the large space requirement with comparatively low added value, retail companies limit keeping the insulation materials to a minimum. The manufacturers of the Insulation materials therefore have advantageous logistics for the direct delivery of the Insulation materials developed on construction sites, produced in accordance with requirements and in Name and for the account of the trading company the insulation materials on time delivered directly to the construction site for the hands of a manufacturing company become.
  • the insulation materials are in packaging and / or transport units provided which are packages or bundles of multiple packages Insulating elements, for example insulating boards or insulating felt rolls acts, which is therefore no longer individually in the cargo hold of a transport vehicle be stacked. It is true that the individual arrangement of the insulation elements achieve a largely optimal utilization of the loading volume, however, this advantage becomes economical due to the labor-intensive loading and unloading of the transport vehicle tugged. Summarizing the insulation elements to palletized packaging and / or transport units fast and economical loading and unloading of the transport vehicles.
  • Mineral fiber roof insulation boards have bulk densities of approx. 100 to 200 kg / m 3 .
  • Roof insulation panels are also known which have a significantly higher bulk density in a surface zone with approximately 180 to 220 kg / m 3 than regions of the roof insulation panels arranged underneath. The highly compressed surface zone is intended to increase the rigidity of the roof insulation panels when walking on.
  • These roof insulation boards usually have thicknesses of approx. 30 to approx. 160 kg / m 3 .
  • the roof insulation panels With a standard format of, for example, 1000 mm in length and 600 mm in width, the roof insulation panels are packed together by wraps made of shrink film to packages of approximately 20 kg in weight and thickness of approximately 20 to 40 cm. Such packages are mostly shipped individually or stacked on wooden pallets.
  • Large-format roof insulation panels are, for example, with the dimensions Made 2 m long and 1.2 m wide and first stacked.
  • Such one Plate stack forms the basis for a packaging and / or transport unit.
  • a packaging and / or transport unit that has already proven itself in practice is described in DE 92 183 20 U1.
  • the stack of plates rests here on at least two support bodies, preferably made of the same material as the roof insulation panels, the panel stack and the roof insulation panels as a whole is covered with a plastic film.
  • the support body enables underriding the packaging and transport unit with a pallet truck or a fork-like one Lifting device for forklift trucks.
  • the wrapping consists of stretch films, preferably of polyethylene.
  • the foil is in the area of the support body several times around the plate stack wrapped to achieve greater transport security. Show stretch films good cohesion between the individual film layers.
  • the relatively high weight of each The stack of panels shows roof insulation panels and the resulting frictional forces overall a high internal stiffness and behaves in the essentially like a homogeneous block of mineral fibers. It also has a favorable effect from that the roof insulation panels on a production line across from the first endless fiber web are separated.
  • the roof insulation panels thus have the longitudinal direction, which is transverse to the original direction of manufacture, a much higher internal stiffness and bending tensile strength than in the Direction of plate width.
  • a packaging and / or transport unit made of such roof insulation panels indicates at an average height of the plate stack of 1.2 m Total weight of approx. 500 kg and is without appropriate transport equipment, such as cranes, forklifts or the like cannot be handled.
  • the support body is dimensioned so that neither the insulation elements nor the Support body overloaded and thus damaged.
  • the usually about 400 mm wide support bodies are arranged over the entire width of the plate stack.
  • the roof insulation panels for example two meters long, protrude both ends about 150 mm, but preferably 200 mm above; remains in the middle approx. 800 mm wide space.
  • the packaging and / or transport units are manufactured in the manufacturing plant for the Transport or storage at the manufacturer or on site. Transport to a construction site or to a manufacturing warehouse Company or a trading company is mostly done by truck. Because of the greater flexibility, trucks are predominantly used with overplanned platforms or overplanned interchangeable platforms.
  • the packaging and / or transport units are lifted by both Sides placed on the bed of the truck or a trailer, with no more than two packaging and / or transport units can be arranged one above the other.
  • the tarpaulins must already be loaded unfolded on both sides of the truck and / or the trailer become. For this purpose, the numerous side brackets of the Overplanning opened and half of the tarpaulin with the help of boards or the like folded up and placed on the scaffolding.
  • a concentration of loads in the crane's feed area and thus possible Deformations of flexible roof shells made of, for example, profiled sheets to avoid, the packaging and / or transport units are promptly distributed on a load-bearing roof shell.
  • Multi-axis pallet trucks are used for this purpose can be easily moved on roof shells even under load.
  • the fork is moved in the middle under the stack of plates, although this is often the case uneven terrain in the construction site area is not always possible, so the wrapping together with the support body possible damage from the forks of the Forklift is exposed. This damage affects the intended later use of the support body as insulation material to be processed. Furthermore, when carelessly driving underneath from closely behind or next to each other Packing and / or transport units placed on the platform of the truck and the subsequent lifting of the packaging and / or Transport unit damaged the adjacent packaging and / or transport unit become.
  • the object of the invention based on a packaging and / or transport unit and / or a transport container and / or a method for transporting this packaging and / or
  • a transport unit in which a high stability both given during transport as well as during handling on a construction site are and at the same time an economical, because inexpensive transport possible becomes.
  • a packaging according to the invention and transport unit that the film has at least one free surface completely covers the top insulation element in the stack of panels and that the film is dependent on one end in the longitudinal direction of the plate stack of the loads occurring during the transport is constructed in multiple layers, while the film in the remaining areas is single-layer with overlap sections is arranged.
  • a transport container according to the invention Solution of the task provided that several packaging and / or Transport units combined and surrounded with a film as well are arranged on at least one support body.
  • the packaging and / or transport unit is designed such that packaging materials are reduced and the packaging and / or Transport unit nevertheless on open vehicles, especially open trucks, preferably transported on so-called platform trucks can.
  • Open vehicles include lorries, and suitable ones Swap bodies, the corresponding trailers and open railroad cars.
  • the possibility of open vehicles for the transport of the invention Being able to use packaging and / or transport units becomes short Loading and unloading times and thus shorter transport times and storage times achieved before processing the insulation elements. So this is also protection against weather influences, especially against rain of less Importance, so that the packaging materials, especially the Foil surrounding plate stack now essentially to the requirements be aligned with the strength of the packaging and / or transport unit can.
  • wrapping begins near an end face of the packaging and / or transport unit.
  • a usually about 500 mm wide stretch film is first at least once in the vicinity of this end face wound. Due to the tension exerted on the film, it lies in an all-round manner 3 to 12 cm wide strips firmly around the face.
  • the support body On the other On the side of the web, the support body is extended with at least one film web detected that the support body is still tight even when an injury the film is present through a fork of a forklift.
  • the coiled below Foil sheets are overlapped by about 5 to 15 cm around the plate stack wound.
  • One end of the plate stack is partially covered by the Support body preferably wrapped with at least 3 layers of the film, that the individual layers of the film on the front of the plate stack from the inside are at least largely set back to the outside. Thereby lie Ends of the foils firmly on top of each other and not hollow.
  • the insulation elements have within the permitted by DIN 18165 Part 1 Limit deviations from the nominal width. There are also small ones Deviations when stacking the insulation elements. Between the taut Foil and the individual insulation elements create voids through which the head wind can flow. This air flow in the film Wrapping is principally advantageous around the side surfaces of the insulation elements to cool. The disadvantage, however, is that the air flow is incorrectly arranged the packaging and / or transport units on the open transport vehicle can also reach under the individual film webs, making the film can be damaged. The incoming air, however, generally produces certain Set a negative pressure, which is due to insufficient tension in the film Fluttering movements of the casing can result.
  • At least an adhesive tape is passed horizontally around the wrapping.
  • Adhesive tape can be used to determine the center or center of gravity of the Packaging and / or transport unit according to the invention for a proper Handling.
  • This adhesive tape is preferably in the middle between the support bodies arranged. The marking serves a driver of a forklift the center of the packaging and / or transport unit, with the large tensile and / or bending loads on the insulation elements should be avoided.
  • machine-readable ones can also be used Markings, such as bar codes, metal foils, light reflection foils, Plaques or the like are used.
  • markings arranged at a distance from one another can be provided Define space for arranging the hoist.
  • the packaging and / or Transport units and / or the insulation elements or the plate stack with Marks formed, for example, the shape of the side or burned have arrow marks sprayed with paint. These marks can also be printed on the horizontal adhesive tapes. As a further marker carrier are labels or other stickers or prints on the used Foils possible.
  • the markings are preferably at different heights of the plate stack attached to make it recognizable for a forklift driver from any position.
  • a windproof wrapping can be done with polyethylene foils which are either flat, or are formed at least in an edge area with a pressure sensitive adhesive.
  • Significantly more stable wrappings, especially of unstable insulation material stacks are to be formed with polyethylene films made up of several layers, that cold weld together in the contact area.
  • One such, for example 50 ⁇ m thick film is offered under the ACUPLAN 1000 brand. This film exhibits excellent deep-drawing behavior with a relatively high elasticity on so that the film during movements of the packaging and / or Transport unit can hardly be pierced.
  • the packaging and / or transport units according to the invention can also made of insulation elements with small material thicknesses of less, for example can be built as 6 cm.
  • appropriately heavy packaging and / or Transport units especially on roof surfaces, have a transport with multi-axis Lift truck armored. These pallet trucks are equipped with rollers and can be moved on the profile sheets of a roof shell even under load.
  • the lowest insulation element in particular becomes very strong stressed on bending so that in some cases it breaks at the bottom Insulation element comes.
  • Such packaging and / or transport units are then also for large format Insulation elements, such as sandwich wall and / or -Ceiling elements or, for example, suitable for inserts for fire protection doors.
  • the fibers are regularly steeper to more vertical Storage arranged to the large surfaces so that these insulation elements very high pressure and sufficient shear strength, but have only low bending tensile strengths and therefore during handling
  • Up to now in a packaging and / or transport unit according to the invention were only manageable if the plate stack was wrapped more tightly, i.e. With provided a large number of windings and, if necessary, also horizontally is non-positively strapped.
  • insulation boards can also be used with the standard dimensions of z. B. 1000 mm long and 600 mm wide form packaging and / or transport units according to the invention. hereby the tedious and costly unloading and transportation of individual items are eliminated Parcels and / or the collection and disposal of heavy wooden pallets. Doing so the processor is known to have the cost of returning it to a collection container and the manufacturer, in addition to the manufacturing costs, also the disposal costs.
  • the packaging and / or transport unit consists of one Support bodies on the base plate, which consists of a large format Insulation board is formed, which is approximately or identical to the dimensions of four has insulation boards to be arranged in one position.
  • An alternative embodiment sees two base plates with twice the length and the same width stacking plates in front.
  • insulation boards form one layer.
  • the insulation boards of one layer are pressed close together when stacked to prevent movement in the plate stack to avoid or at least to minimize.
  • the support body can be closer to the area the center of gravity of the packaging and / or transport unit arranged offset his.
  • the support body preferably have half the width of the Insulation panels.
  • the support bodies are made of highly compressed strips of insulation panels, in particular made of mineral wool slats made of rock wool.
  • cover layers made of cardboard, foils, for example et al be used. In order to obtain the necessary adhesion here these cover layers are guided around the edges of the uppermost insulation element.
  • the middle of the plate stack is covered with the film at least three times wrapped or by an additional non-positive shrink-wrapped band made of tear-resistant materials, such as nonwovens made of plastic fibers, e.g. made of polypropylene fibers, or from several layers of non-positively connected polyethylene films held together.
  • an additional non-positive shrink-wrapped band made of tear-resistant materials, such as nonwovens made of plastic fibers, e.g. made of polypropylene fibers, or from several layers of non-positively connected polyethylene films held together.
  • tear-resistant materials such as nonwovens made of plastic fibers, e.g. made of polypropylene fibers, or from several layers of non-positively connected polyethylene films held together.
  • a further improvement in the stability of the packaging and / or Transport unit is achieved especially in the middle area by that an additional, preferably narrow support body is provided.
  • the internal stability of the plate stack can be increased in that the Insulating panels all around with a step fold and pushed into each other are.
  • the same stability-increasing effect is achieved when the individual Lay the insulation elements in the direction of one or both horizontal axes are shifted from an adjacent location. in this connection shifts of only approx. 1 cm to approx. 5 cm, preferably 2 to 3 cm, are sufficient, to achieve a significant improvement in stability.
  • the stack of plates the small-sized insulation panels then protrude the outer surfaces the base and cover plate, due to the slight displacement but no serious disadvantages.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a packaging and / or transport unit 1 shown for plate-shaped insulation elements 2. Every insulation element 2 has two large surfaces 3 and side surfaces arranged at right angles thereto 4 and 5. The insulation elements 2 are plate-shaped and arranged to form a plate stack 6 in such a way that the insulation elements 2 with their large surfaces 3 lie one on top of the other, while the side surfaces 4, 5 close flush.
  • the plate stack 6 is arranged on support bodies 7, which consist of a for insulation purposes suitable material, such as rock wool. Furthermore, the Plate stack 6 wrapped in a film 8, the film 8 both the large Surface 3 of the uppermost insulation element 2 as well as the side surfaces 4 and covers the side faces 5 of the plate stack 6.
  • the film 8 is transverse to Longitudinal direction, which is determined by the side surfaces 4 of the insulation elements 2 is wound around the plate stack 6 and the support body 7.
  • the film 8 depending on one end in the longitudinal direction of the plate stack 6 those that occur on an open transport vehicle during transport Multi-layer loads, namely three layers in the area 9, while the Foil 8 formed in the other areas in one layer with overlap area 10 is.
  • the plate stack 6 is wrapped with a film 8, which to the Side surfaces 5 and 4 of the plate stack 6 abuts.
  • this film 8 also in the area of the side faces 5 below the area 9 is multi-layer, namely three layers.
  • the packaging and / or transport unit 1 is not closer to one in this way Vehicle shown arranged that the area 9 is in the direction of travel.
  • the multilayer arrangement of the film 8 in the area 9 and in the area of the associated Side surfaces 4, 5 has the advantage that the airstream that occurs during transport the packaging and / or transport unit 1 on an open vehicle not reinforced by the multilayer reinforced film 8.
  • the packaging and / or transport unit 1 according to FIG a central band 11 on its central area, which on the outer surface the film 8 rests and can be designed as an adhesive tape.
  • This band 11 runs perpendicular to the longitudinal extent and to the side surfaces 4 of the insulation elements 2.
  • Another band 12 is in the middle region of the plate stack 6 aligned horizontally. This is an adhesive tape that is on the film 8 is glued on.
  • the film 8 is designed as a stretch film made of polyethylene and has a material thickness from 25 ⁇ m.
  • the width of the film 9 is 500 mm, with the overlap areas 10 of the individual film strips are approximately 100 mm wide.
  • Markings 13 are arranged on the insulation elements 2 and / or the film 8, the arrows on the end of the packaging and / or transport unit 1 point with the multilayer design of the film 8, so that when loading the Packing and / or transport unit 1 the direction of packing and / or Transport unit 1 is specified on the transport vehicle.
  • the markings 13 are arranged at different heights of the plate stack 6, so that it also when handling the packaging and / or transport unit 1 a forklift can be recognized at any time.
  • the film 8 in the area of the overlap areas 10 is coated with a pressure sensitive adhesive or cold welding properties having.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a packaging and / or transport unit 1 shown. It can be seen that with this packaging and / or Transport unit 1 in the plate stack 6 a lower, large-area insulation board 14 rests on the support bodies 7. On this large format insulation board 14 several layers of insulation elements 2 are arranged, each Layer consists of two insulation elements 2, the length of which is half the length corresponds to the insulation board 2. The width of the insulation elements 2 is correct and the insulation board 14 identical, in a further embodiment it can also be provided that each layer consists of four insulation elements 2 is formed so that each insulation element 2 has a length and a Width, each half of the corresponding length and the corresponding Correspond to the width of the insulation board 14.
  • top insulation element 2 is again an insulation plate 14 with the Dimensions of the insulation board 14 resting on the support bodies 7 arranged.
  • the plate stack 6 thus formed is then again with a film 8 envelops, it can be seen that the film 8 on both in the longitudinal direction of the Plate stack 6 lying ends and in the middle area multi-layer, namely three layers is formed, while between the multilayer areas 9 single-layer areas are arranged.
  • arrow marks 15 are arranged on the plate stack, which indicate the position of the support body 7 so that the handling of the packaging and / or transport unit 1 with a forklift truck through these arrow markings 15 is significantly simplified.
  • Figure 3 shows a plate stack 6 on support bodies 7, in which to increase the stability of the individual insulation elements 2 transversely to the longitudinal axis direction the insulation elements 2 are arranged offset from each other, so that in Area of the side surface 5 no continuous parting line between the two Insulating elements 2 a layer of the plate stack 6 results.
  • the packaging and / or Transport unit 1 according to Figure 3 can also with regard to the side surface 4 can be designed accordingly, as far as each layer of the plate stack 6 also in the longitudinal direction at least two arranged one behind the other Has insulation element 2.
  • the packaging described above and shown in Figures 1 to 3 and / or transport units 1 can be combined in a transport container and be surrounded by a common film.
  • the packaging and / or transport units shown in Figures 1 to 3 1 are also particularly for transport on open transport vehicles suitable, the packaging and / or transport units 1 with their the multilayered film 8 having ends placed in the transport direction become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, insbesondere großformatige Dachdämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, bestehend aus zumindest einem, vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordneten Auflagekörpern und einem auf den Auflagekörpern angeordneten Plattenstapel aus einzelnen Dämmstoffelementen, wobei eine Folie zumindest den Plattenstapel wenigstens teilflächig umgibt. Um eine Verpackungs- und/oder Transporteinheit zu schaffen, bei der eine hohe Stabilität sowohl während des Transports als auch bei der Handhabung auf einer Baustelle gegeben sind und gleichzeitig ein wirtschaftlicher, da kostengünstiger Transport möglich wird, ist vorgesehen, dass die Folie (8) zumindest eine freie Oberfläche (3) des im Plattenstapels (6) obersten Dämmstoffelementes (2) vollständig abdeckt und dass die Folie (8) an einem Ende in Längsrichtung des Plattenstapels (6) in Abhängigkeit des während des Transports auftretenden Belastungen mehrlagig ausgebildet ist, während die Folie (8) in den übrigen Bereichen einlagig mit Überlappungsbereichen (10) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, insbesondere großformatige Dachdämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasem, insbesondere aus Steinwolle, bestehend aus zumindest einem, vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordneten Auflagekörpern und einem auf den Auflagekörpern angeordneten Plattenstapel aus einzelnen Dämmstoffelementen, wobei eine Folie zumindest den Plattenstapel wenigstens teilflächig umgibt. Die Erfindung betrifft ferner ein Transportgebinde für die Handhabung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten für plattenförmige Dämmstoffelemente, insbesondere großformatige Dachdämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, bestehend aus zumindest einem, vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordneten Auflagekörpern und einem auf den Auflagekörpern angeordneten Plattenstapel aus einzelnen Dämmstoffelementen, wobei eine Folie zumindest den Plattenstapel wenigstens teilflächig umgibt. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transport von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten für plattenförmige Dämmstoffelemente, insbesondere großformatige Dachdämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, bestehend aus zumindest einem, vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordneten Auflagekörpern und einem auf den Auflagekörpern angeordneten Plattenstapel aus einzelnen Dämmstoffelementen, wobei eine Folie zumindest den Plattenstapel wenigstens teilflächig umgibt.
Dämmstoffe werden in großem Umfang in Gebäuden und Anlagen eingesetzt. Allein der Absatz von Mineralwolle- Dämmstoffen erreicht jährlich in Deutschland die Größenordnung von ca. 15 bis 20 Millionen Kubikmeter. Dämmstoffe sind leichte, voluminöse und trotz hohem Nutzen preiswerte Güter. Wegen des großen Raumbedarfs bei vergleichsweise geringer Wertschöpfung begrenzen Handelsunternehmen die Vorhaltung der Dämmstoffe auf ein minimales Maß. Die Hersteller der Dämmstoffe haben daher eine vorteilhafte Logistik für die direkte Anlieferung der Dämmstoffe auf Baustellen entwickelt, bei der bedarfsgerecht produziert und im Namen und auf Rechnung des Handelsunternehmens die Dämmstoffe termingerecht zu Händen eines verarbeitenden Unternehmens direkt auf die Baustelle geliefert werden. Die Dämmstoffe werden in Verpackungs- und/oder Transporteinheiten bereitgestellt, bei denen es sich um Pakete oder Gebinde mehrerer Pakete mit Dämmstoffelementen, beispielsweise Dämmstoffplatten oder Dämmfilz-Rollen handelt, die demzufolge nicht mehr einzeln in den Laderaum eines Transportfahrzeuges gestapelt werden. Zwar lässt sich mit der Einzelanordnung der Dämmstoffelemente eine weitgehend optimale Ausnutzung des Ladevolumens erreichen, dieser Vorteil wird aber wirtschaftlich durch die arbeitsintensive Be- und Entladung des Transportfahrzeugs aufgezerrt. Das Zusammenfassen der Dämmstoffelemente zu palettierten Verpackungs- und/oder Transporteinheiten ermöglicht ein schnelles und wirtschaftliches Be- und Entladen der Transportfahrzeuge.
Die Entladebedingungen auf Baustellen oder auch bei Handelsunternehmungen sind dabei vielfach nicht so günstig wie bei einem Hersteller, der den Versand einer einzelnen Produktart optimieren kann.
Um die Arbeitskosten zu senken, verarbeiten Unternehmen, die z.B. Flachdach-Abdichtungen herstellen, bevorzugt großformatige und damit relativ schwere Dachdämmplatten, die zu speziellen Verpackungs- und/oder Transporteinheiten zusammengestellt werden.
Da in der Logistik-Kette mehrere Unternehmen mit ganz unterschiedlichem technischen Niveau und dementsprechenden differierenden wirtschaftlichen Interessen zusammengeführt werden, ist es vor allem für den Hersteller der Dämmstoffelemente aus verschiedenen Gründen von besonderem Interesse, die Kosten für die Distribution der Dämmstoffelemente bis zum Endverbraucher so niedrig wie möglich zu halten bzw. an der möglichen Wertschöpfung beteiligt zu sein.
Dachdämmplatten aus Mineralfasern weisen Rohdichten von ca. 100 bis 200 kg/m3 auf. Es sind auch Dachdämmplatten bekannt, die in einer Oberflächenzone mit ca. 180 bis 220 kg/m3 eine deutlich höhere Rohdichte aufweisen als darunter angeordneten Bereichen der Dachdämmplatten. Die hoch verdichtete Oberflächenzone soll die Steifigkeit der Dachdämmplatten beim Begehen vergrößern. Diese Dachdämmplatten weisen üblicherweise Dicken von ca. 30 bis ca. 160 kg/m3 auf. Bei einem Standard-Format von beispielsweise 1000 mm Länge und 600 mm Breite werden die Dachdämmplatten durch Umhüllungen aus Schrumpffolie zu Paketen von etwa 20 kg Gewicht und Dicken von ca. 20 bis 40 cm zusammengepackt . Derartige Pakete werden überwiegend einzeln oder auf Holzpaletten gestapelt versandt.
Großformatige Dachdämmplatten werden beispielsweise mit den Abmessungen 2 m Länge und 1,2 m Breite hergestellt und zunächst aufgestapelt. Ein derartiger Plattenstapel bildet die Grundlage für eine Verpackungs- und/oder Transporteinheit. Eine sich bereits in der Praxis gut bewährte Verpackungs- und/oder Transporteinheit wird in der DE 92 183 20 U1 beschrieben. Der Plattenstapel ruht hier auf mindestens zwei Auflagekörpern, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Dachdämmplatten, wobei der Plattenstapel und die Dachdämmplatten insgesamt mit einer Kunststofffolie umhüllt ist. Die Auflagekörper ermöglichen das Unterfahren der Verpackungs- und Transporteinheit mit Hubwagen oder einer gabelartigen Hebevorrichtung von Hubstaplern.
Die Umhüllung besteht aus Stretchfolien, vorzugsweise aus Polyäthylen. Die Folie wird insbesondere im in Bereich der Auflagekörper mehrfach um den Plattenstapel gewickelt, um eine größere Transportsicherheit zu erzielen. Stretchfolien weisen eine gute Kohäsion zwischen den einzelnen Folienlagen auf. Aufgrund der Abmessungen der Dachdämmplatten, des relativ hohen Gewichts der einzelnen Dachdämmplatten und der daraus resultierenden Reibungskräfte weist der Plattenstapel insgesamt bereits eine hohe innere Steifigkeit auf und verhält sich im wesentlichen wie ein homogener Block aus Mineralfasern. Günstig wirkt sich auch aus, dass die Dachdämmplatten auf einer Herstellungslinie quer von der zunächst endlosen Faserbahn abgetrennt werden. Die Dachdämmplatten weisen somit in der Längsrichtung, die also quer zu der ursprünglichen Herstellungsrichtung liegt, eine wesentlich höhere innere Steifigkeit und Biegezugfestigkeit auf, als in der Richtung der Plattenbreite.
Eine Verpackungs- und/oder Transporteinheit aus derartigen Dachdämmplatten weist somit bei einer durchschnittlichen Höhe des Plattenstapels von 1,2 m ein Gesamtgewicht von ca. 500 kg auf und ist ohne entsprechende Transportgeräte, wie Kräne, Hubstapler oder dergleichen nicht handhabbar.
Um die Dämmstoffelemente nicht örtlich zu überlasten, werden Länge und Breite der Auflagekörper so dimensioniert, dass weder die Dämmstoffelemente noch die Auflagekörper überlastet und somit beschädigt werden. Die normalerweise ca. 400 mm breiten Auflagekörper werden über die gesamte Breite des Plattenstapels angeordnet. Die beispielsweise zwei Meter langen Dachdämmplatten kragen auf beiden Enden ca. 150 mm, vorzugsweise aber 200 mm über; mittig verbleibt ein ca. 800 mm breiter Zwischenraum.
Die Verpackungs- und/oder Transporteinheiten werden im Herstellerwerk für den Transport oder die Lagerung bei dem Hersteller oder auf der Baustelle zusammengestellt. Der Transport auf die Baustelle oder in ein Lager eines verarbeitenden Unternehmens oder eines Handelsunternehmens erfolgt zumeist mit Lastkraftwagen. Wegen der größeren Flexibilität werden überwiegend Lastkraftwagen mit überplanten Pritschen oder überplante Wechselpritschen eingesetzt. Die Verpackungs- und/oder Transporteinheiten werden mit Hilfe von Hubstaplern von beiden Seiten auf die Pritsche des Lastkraftwagens bzw. eines Anhängers aufgesetzt, wobei jeweils nicht mehr als zwei Verpackungs- und/oder Transporteinheiten übereinander angeordnet werden. Bereits bei der Beladung müssen die Planen auf beiden Seiten des Lastkraftwagens und/oder des Anhängers aufgeklappt werden. Zu diesem Zweck müssen die zahlreichen seitlichen Halterungen der Überplanung geöffnet und die Hälfte der Plane mit Hilfe von Brettern oder dergleichen nach oben umgeklappt und auf dem Stützgerüst abgelegt werden.
Derselbe Vorgang erfolgt in umgekehrter Abfolge im Lager eines Handelsunternehmens oder auf einer Baustelle. Erfolgt dort der Transport der Transporteinheit mit Hilfe von Turmdrehkranen direkt auf die Dachfläche, muss die Plane weitgehend entfernt werden. Andernfalls werden die Transporteinheiten mittels Hubstaplern entladen und zwischengelagert. In beiden Fällen wird der Entladungsvorgang verzögert und damit verteuert.
Um eine Konzentration von Lasten im Einzugsbereich des Krans und damit mögliche Deformationen biegeweicher Dachschalen aus beispielsweise Profilblechen zu vermeiden, werden die Verpackungs- und/oder Transporteinheiten umgehend auf einer tragenden Dachschale verteilt. Dazu dienen mehrachsige Hubwagen, die sich auch unter Last ohne weiteres auf Dachschalen bewegen lassen.
Derart günstige Umstände sind aber recht selten auf Baustellen anzutreffen. Wegen der vielfach gleichzeitig an einem zu errichtenden Gebäude tätigen Gewerke und der von ihnen ausgelösten Materialanlieferungen treten regelmäßig Engpässe bei den Nutzung der vorhandenen Krankapazitäten auf. Die angelieferten Dämmstoffelemente müssen deshalb zwischengelagert werden. Dieselbe Situation ergibt sich naturgemäß, wenn Kräne zum Transport der Dämmstoffelemente nur zeitweise aufgestellt werden und größere Mengen von Dämmstoffelementen in einem Zug auf die Dachfläche gehoben werden sollen. Zu diesem Zwecke werden die Verpackungs- und/oder Transporteinheiten mit Hilfe normaler Hubstapler von der Ladefläche des Lastkraftwagens und/oder des Anhängers gehoben. Die übliche Gabelbreite beträgt außen ca. 0,6 m. Jede Gabel ist ca. 1,4 m lang und nur ca. 0,10 m breit. Die übliche Materialstärke bewegt sich im Bereich von ca. 40 mm.
Die Gabel wird mittig unter den Plattenstapel gefahren, obwohl das bei dem häufig unebenen Gelände im Baustellenbereich nicht immer möglich ist, so dass die Umhüllung mitsamt der Auflagekörper möglicher Beschädigung durch die Gabeln des Hubstaplers ausgesetzt ist. Diese Beschädigungen beeinträchtigen die beabsichtigte spätere Nutzung der Auflagerkörper als zu verarbeitendes Dämmmaterial. Ferner kann beim unachtsamen Unterfahren von dicht hinter- bzw. nebeneinander auf der Pritsche des Lastkraftwagens abgestellten Verpackungs- und/oder Transporteinheiten und beim nachfolgenden Anheben der Verpackungs- und/oder Transporteinheit die benachbarte Verpackungs- und/oder Transporteinheit beschädigt werden.
Die spezifische Belastungen des im Plattenstapel unteren Dämmstoffelementes durch die Gabeln ist bei Dämmstoffelementen mit hohem Gewicht häufig zu groß und führt regelmäßig zu Beschädigungen der Dämmstoffelemente im Bereich der Gabelauflagen. Diese Bereiche sind dann derart beschädigt, dass sie zu mangelhaften Dämmergebnissen führen und von den großformatigen Dämmstoffelementen, insbesondere Dachdämmplatten abgetrennt werden müssen. Bei der Handhabung der Verpackungs- und Transporteinheiten mit Kränen wird regelmäßig die gleiche nicht werkstoffgerechte Anschlagtechnik verwendet. Die Plattenstapel werden beispielsweise mit Kranhaken angehoben, wie sie für den Transport von Holzpaletten üblich sind. Auch hier ist die spezifische Auflagefläche für den im Vergleich zu Brettern oder Tafeln aus Holzwerkstoffen wesentlich deformationsfähigeren Dämmstoffelementen viel zu klein. Eine weitergehende Beschädigung der Dämmstoffelemente wird durch ein Anheben des Plattenstapels mit Seilen oder schmalen Gurten verursacht.
Bei der Handhabung der Verpackungs- und/oder Transporteinheit mit einem Hubstapler sollte die Gabel mittig unter dem Plattenstapel angesetzt werden. Hierdurch werden die im Plattenstapel angeordneten Dämmstoffelemente erheblich auf Biegung beansprucht, wobei die oberen Zonen der Dämmstoffelemente auf Zug beansprucht werden. Bei einem stirnseitigen Anheben zum Transport des Plattenstapels auf der Dachfläche verschiebt sich die Zugzone jedoch nach unten. Diese starken Beanspruchungen in wechselnder Richtung, sowie die beim Transport der Verpackungs- und/oder Transporteinheit auftretenden dynamischen Kräfte sind bei der Auslegung der Umhüllung oder der Anordnung der Dämmstoffelemente zu berücksichtigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungs- und/oder Transporteinheit und/oder ein Transportgebinde und/oder eine Verfahren zum Transport dieser Verpackungs- und/oder Transporteinheit zu schaffen, bei der bzw. bei dem eine hohe Stabilität sowohl während des Transports als auch bei der Handhabung auf einer Baustelle gegeben sind und gleichzeitig ein wirtschaftlicher, da kostengünstiger Transport möglich wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer erfindungsgemäßen Verpackungs- und Transporteinheit vor, dass die Folie zumindest eine freie Oberfläche des im Plattenstapels obersten Dämmstoffelementes vollständig abdeckt und dass die Folie an einem Ende in Längsrichtung des Plattenstapels in Abhängigkeit des während des Transports auftretenden Belastungen mehrlagig ausgebildet ist, während die Folie in den übrigen Bereichen einlagig mit Überlappungsabschnitten angeordnet ist. Seitens eines erfindungsgemäßen Transportgebindes ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass mehrere Verpackungsund/oder Transporteinheiten zusammengefasst und mit einer Folie umgeben sowie auf zumindest einem Auflagekörper angeordnet sind. Schließlich ist zur Lösung der Aufgabenstellung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die mit einer zumindest eine freie Oberfläche des im Plattenstapels obersten Dämmstoffelementes vollständig abdeckenden Folie ausgebildeten Transport- und/oder Verpackungseinheiten derart auf einem offenen Transportfahrzeug angeordnet werden, dass die an einem Ende in Längsrichtung des Plattenstapels in Abhängigkeit des während des Transports auftretenden Belastungen mehrlagig ausgebildete Folie in Fahrtrichtung ausgerichtet wird, während die Folie in den übrigen Bereichen einlagig mit Überlappungsabschnitten angeordnet wird.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Vorteile der einzelnen weiterbildenden Merkmale.
Erfindungsgemäß wird die Verpackungs- und/oder Transporteinheit derart ausgebildet, dass Verpackungsstoffe reduziert werden und die Verpackungs- und/oder Transporteinheit dennoch auf offenen Fahrzeugen, insbesondere offenen Lastkraftwagen, vorzugsweise auf sogenannten Pritschenwagen transportiert werden können. Zu den offenen Fahrzeugen zählen Lastkraftwagen, dafür geeignete Wechselpritschen, die entsprechenden Anhänger sowie offene Eisenbahnwagen. Durch die Möglichkeit, offene Fahrzeuge für den Transport der erfindungsgemässen Verpackungs- und/oder Transporteinheiten einsetzen zu können, werden kurze Be- und Entladungszeiten und somit kürzere Transportzeiten bzw. Lagerungszeiten vor der Verarbeitung der Dämmstoffelemente erzielt. Somit ist hierdurch auch ein Schutz gegen Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Regen von geringerer Bedeutung, so dass die Verpackungsmaterialien, insbesondere die den Plattenstapel umgebende Folie nunmehr im wesentlichen an den Anforderungen an die Festigkeit der Verpackungs- und/oder Transporteinheit ausgerichtet werden können.
Bei der Verwendung dieser offenen Fahrzeuge wird der Be- und Entladevorgang wesentlich beschleunigt, wobei insbesondere baustellenseitig ohne wesentliche zeitliche Unterschiede sowohl auf Hubstapler oder Kräne zurückgegriffen werden kann. Weiterhin wird die Wartezeit in den Herstellerwerken zwischen Herstellung und Versand der Dämmplatten wesentlich verkürzt oder ganz aufgehoben, da auf ein Abkühlen der immer wieder vorkommenden heißen Glas- oder Koksstücke in den Dämmstoffelementen nicht mehr gewartet werden muss. Durch diese heißen Glas- oder Köksstücke, die wegen der hervorragenden Dämmwirkung in den Platten bzw. im Stapel Autoxidationsreaktionen der feinverteilten organischen Bindemittel und der Imprägniermittel auslösen, konnten unter Umständen Verpackungsstoffe und in der Folge der geschlossene LKW- Aufsatz in Brand geraten. Auf offenen Transportfahrzeugen kühlt der Fahrtwind zumindest die Oberflächen der Plattenstapel soweit ab, dass kein Durchbrand bis auf die Oberfläche der Dämmstoffelemente erfolgt.
Für großformatige Dämmplatten aus Steinwolle, beispielsweise mit den Abmessungen 2 m Länge und 0,6 bis 1,2 m Breite wird nur noch ein Minimum an Verpackungsmaterialien benötigt. Es kommen vorzugsweise Stretchfolien aus Polyäthylen mit Dicken von ca. 20 bis 30 µm für die Umwicklung des Plattenstapels und der Auflagekörper zum Einsatz. Die Zahl der Umwicklungen und der Grad der Überlappung der in einzelnen Bahnen angeordneten Folie erfolgt selektiv nach dem Grad der Beanspruchung an den jeweiligen Stellen der Verpackungs- und/oder Transporteinheit.
Beispielsweise beginnt die Umwicklung in der Nähe einer Stirnfläche der Verpackungs- und/oder Transporteinheit. Eine üblicherweise ca. 500 mm breite Stretchfolie wird zunächst in der Nähe dieser Stirnfläche mindestens einmal übereinander gewickelt. Durch den auf die Folie ausgeübten Zug legt sich diese in einem umlaufenden ca. 3 bis 12 cm breiten Streifen fest um die Stirnfläche. Auf der anderen Seite der Bahn wird der Auflagekörper mit mindestens einer Folienbahn soweit erfasst, dass der Auflagekörper selbst dann noch fest sitzt, wenn eine Verletzung der Folie durch eine Gabel eines Hubstaplers vorliegt. Die nachfolgend gewickelten Folienbahnen werden mit Überlappungen von ca 5 bis 15 cm um den Plattenstapel gewickelt. Ein Ende des Plattenstapels wird unter partieller Erfassung des Auflagekörpers mit mindestens 3 Lagen der Folie vorzugsweise so umwickelt, dass die einzelnen Lagen der Folie auf der Stirnseite des Plattenstapels von innen nach außen zumindest in großen Teilen zurückversetzt sind. Dadurch liegen die Enden der Folien fest aufeinander und nicht hohl.
Die Dämmstoffelemente weisen innerhalb der durch die DIN 18165 Teil 1 zulässigen Grenzen Abweichungen von der Nennbreite auf. Hinzu kommen noch kleine Abweichungen beim Stapeln der Dämmstoffelemente. Zwischen der straff gezogenen Folie und den einzelnen Dämmstoffelementen entstehen Hohlräume, durch welche der Fahrtwind strömen kann. Diese Luftströmung in der als Folie ausgebildeten Umhüllung ist prinzipiell vorteilhaft, um die Seitenflächen der Dämmstoffelemente zu kühlen. Nachteilig ist aber, dass die Luftströmung bei falscher Anordnung der Verpackungs- und/oder Transporteinheiten auf dem offenen Transportfahrzeug auch unter die einzelnen Folienbahnen greifen kann, wodurch die Folie beschädigt werden kann. Die anströmende Luft erzeugt allerdings generell an bestimmten Stellen einen Unterdruck, der bei ungenügender Spannung der Folie zu Flatterbewegungen der Umhüllung führen kann.
Um mögliche Beschädigungen der Umhüllung hierdurch zu vermeiden, wird mindestens ein Klebeband horizontal um die Umhüllung geführt. Zusätzlich können weitere Klebebänder in vertikaler Richtung jeweils um die Enden des Plattenstapels oder im Bereich der Auflagekörper gelegt werden, um das vollständige Aufreißen der Folie zu verhindern.
Als kostengünstige Alternative eignen sich auch breitere Bänder aus beispielsweise Polyäthylen-Schrumpffolien. Die zusätzliche Anordnung derartiger Bänder oder Folienstreifen ist häufig erforderlich, wenn durch ein unsachgemäßes Übereinanderstapeln von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten die Umhüllungen beschädigt werden. Zumindest ein eindeutig gefärbtes und sichtbares bzw. markiertes Klebeband kann dazu genutzt werden, die Mittel- oder Schwerpunktlage der erfindungsgemäßen Verpackungs- und/oder Transporteinheit für eine sachgerechte Handhabung anzuzeigen. Vorzugsweise ist dieses Klebeband mittig zwischen den Auflagekörpern angeordnet. Die Markierung dient einem Fahrer eines Hubstaplers der möglichst mittigen Aufnahme der Verpackungs- und/oder Transporteinheit, mit der große Zug- und/oder Biegebelastungen der Dämmstoffelemente vermieden werden sollen. Anstelle eines Klebebandes können auch maschinenlesbare Markierungen, wie Strichcodierungen, Metallfolien, Lichtreflektionsfolien, Plaketten oder dergleichen Verwendung finden. Darüber hinaus können auch zwei im Abstand zueinander angeordnete Markierungen vorgesehen sein, die einen Raum zur Anordnung des Hebezeuges definieren.
Damit der Fahrtwind nicht unter die einzelnen Folienbahnen greifen und die Umhüllung aufreißen kann, werden die Verpackungs- und/oder Transporteinheiten entgegen der Wickelrichtung, also mit dem am stärksten umwickelten Ende in Fahrtrichtung auf den offenen Transportfahrzeugen abgestellt. Um die gewünschte Orientierung auf der Ladefläche zu erreichen, sind die Verpackungs- und/oder Transporteinheiten und/oder die Dämmstoffelemente bzw. die Plattenstapel mit Markierungen ausgebildet, die beispielsweise die Form seitlich eingebrannter oder mit Farben aufgesprühter Pfeilmarkierungen haben. Diese Markierungen können auch auf die horizontalen Klebebänder aufgedruckt sein. Als weitere Markierungsträger sind Etiketten oder sonstige Aufkleber bzw. Drucke auf den verwendeten Folien möglich.
Die Markierungen sind vorzugsweise in verschiedenen Höhe des Plattenstapels angebracht, um sie für einen Staplerfahrer aus jeder Position erkennbar zu machen.
Ein windsichere Umhüllung kann mit Polyäthylenfolien erfolgen die entweder flächig, oder zumindest in einem Randbereich mit einem Haftkleber ausgebildet sind. Wesentlich stabilere Umhüllungen von insbesondere in sich instabileren Dämmstoffstapeln sind mit aus mehreren Lagen aufgebauten Polyäthylenfolien aufzubilden, die im Kontaktbereich kalt miteinander verschweißen. Ein derartige, beispielsweise 50 µm dicke Folie wird unter der Marke ACUPLAN 1000 angeboten. Diese Folie weist bei relativ großem Dehnvermögen ein ausgezeichnetes Tief-ziehverhalten auf, so dass die Folie bei Bewegungen der Verpackungs- und/oder Transporteinheit kaum durchstoßen werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verpackungs- und/oder Transporteinheiten können auch aus Dämmstoffelementen mit geringen Materialdicken von beispielsweise weniger als 6 cm aufgebaut werden. Bei entsprechend schweren Verpackungs- und/oder Transporteinheiten hat sich insbesondere auf Dachflächen ein Transport mit mehrachsigen Hubwagen bewehrt. Diese Hubwagen sind mit Rollen ausgerüstet und können selbst unter Last auf den Profilblechen einer Dachschale bewegt werden. Zum Transport einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit werden beispielsweise zwei Hubwagen jeweils an den Stirnseiten angesetzt und die Verpackungsund/ oder Transporteinheit mit den Hubwagen angehoben, wodurch sich eine Durchbiegung der im Plattenstapel angeordneten Dämmstoffelemente in deren Mitte ergibt. Dabei wird insbesondere das unterste Dämmstoffelement sehr stark auf Biegung beansprucht, so dass es in einigen Fällen zu einem Bruch des untersten Dämmstoffelements kommt. Um eine Beschädigung oder Zerstörung der im Plattenstapel unten angeordneten Dämmstoffelemente zu vermeiden ist vorgesehen, dass mehrere dünne Dämmstoffelemente mit einer zusammengefassten Mindestdicke von ca. 8 bis 20 cm vor dem Stapeln der weiteren Dämmstoffelemente mittig mit einer zugfesten Banderole zusammengefasst werden. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei solchen Dämmstoffelementen von Vorteil, bei denen die Fasern in einer steilen Lagerung zu den großen Oberflächen orientiert sind und deren Dicke sehr gering ist.
Derartige Verpackungs- und/oder Transporteinheiten sind dann auch für großformatige Dämmstoffelemente, wie beispielsweise Sandwich-Wand- und/oder -Deckenelemente oder beispielsweise für Einlagen für Feuerschutztüren geeignet. Bei diesen Dämmstoffelementen sind die Fasern regelmäßig in steiler bis senkrechter Lagerung zu den großen Oberflächen angeordnet, so dass diese Dämmstoffelemente zwar sehr hohe Druck- und ausreichende Schubfestigkeiten, aber nur geringe Biegezugfestigkeiten aufweisen und demzufolge bei einer Handhabung in einer erfindungsgemäßen Verpackungs- und/oder Transporteinheit bisher nur dann handhabbar waren, wenn der Plattenstapel stärker umwickelt, d.h. mit einer Vielzahl von Wicklungen versehen und gegebenenfalls auch noch horizontal kraftschlüssig umbändert wird.
Bei Anwendung geeigneter Stapeltechniken lassen sich auch aus Dämmplatten mit den Standard- Abmessungen von z. B. 1000 mm Länge und 600 mm Breite erfindungsgemäße Verpackungs- und/oder Transporteinheiten bilden. Hierdurch entfallen die mühsame und kostenintensive Entladung und der Transport einzelner Pakete und/oder das Sammeln und Entsorgen schwerer Holzpaletten. Dabei trägt der Verarbeiter bekanntlich die Kosten für den Rücktransport bis zu einem Sammel-Container und der Hersteller neben den Herstellungskosten auch die Entsorgungskosten.
Zur Vermeidung zusätzlicher Verpackungsmaterialien sollte die erforderliche Stabilität des Plattenstapels durch die Dämmstoffelemente erreicht werden. Im einfachsten Fall besteht die Verpackungs- und/oder Transporteinheit aus einer auf Auflagekörpern aufliegenden Grundplatte, welche aus einer großformatigen Dämmplatte gebildet ist, die annähernd oder identisch die Abmessungen von vier in einer Lage anzuordnenden Dämmplatten aufweist. Eine alternative Ausgestaltung sieht zwei Grundplatten mit der doppelten Länge bei gleicher Breite der zu stapelnden Platten vor.
Im ersten Beispiel bilden vier Dämmplatten eine Lage. Die Dämmplatten einer Lage werden beim Aufstapeln eng aneinandergedrückt, um Bewegungen im Plattenstapel zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Dasselbe gilt beim Aufstapeln von Dämmplatten mit anderen Abmessungen, so beispielsweise auch bei Gefälledämmplatten oder- elementen.
Um die Stabilität der Verpackungs- und/oder Transporteinheiten zu vergrößern und die Umhüllung zu entlasten, können die Auflagekörper näher an den Bereich der Schwerpunktsachse der Verpackungs- und/oder Transporteinheit versetzt angeordnet sein. Die Auflagekörper weisen vorzugsweise die halbe Breite der Dämmplatten auf. Sofern durch die Verringerung der Aufstandsfläche die Gefahr von größeren Deformationen der Dämmstoffelemente oder der Auflagekörper besteht, werden die Auflagekörper aus hoch verdichteten Streifen von Dämmplatten, insbesondere aus Mineralwollelamellen aus Steinwolle ausgebildet.
Um die notwendige Zugfestigkeit im oberen Bereich des Plattenstapels bereitzustellen, sind in Übereinstimmung mit einem unteren großformatigen Dämmstoffelement entsprechende Dämmstoffelemente am oberen Ende des Plattenstapels vorgesehen. Alternativ können auch Decklagen aus beispielsweise Pappe, Folien u.a. verwendet werden. Um hier den notwendigen Kraftschluß zu erhalten, sollten diese Decklagen um die Kanten des obersten Dämmstoffelementes geführt werden.
Der Plattenstapel wird in seinem Mittelbereich mindestens dreimal mit der Folie umwickelt oder durch eine zusätzlich kraftschlüssig aufgeschrumpfte Banderole aus reißfesten Stoffen, wie Vliesen aus Kunststoff-Fasern, z.B. aus PolypropylenFasern, oder aus mehreren Lagen kraftschlüssig miteinander verbundenen Polyäthylenfolien zusammengehalten. Auch hierzu eignet sich die bereits voranstehend genannte Folie ACUPLAN 1000.
Eine weitere Verbesserung der Stabilität der erfindungsgemäßen Verpackungsund/oder Transporteinheit wird insbesondere im Mittelbereich dadurch erzielt, dass ein zusätzlicher, vorzugsweise schmaler Auflagekörper vorgesehen ist.
Die innere Stabilität des Plattenstapels kann dadurch erhöht werden, dass die Dämmplatten umlaufend mit einem Stufenfalz ausgebildet und ineinander geschoben sind. Derselbe stabilitätserhöhende Effekt wird erreicht, wenn die einzelnen Lagen der Dämmstoffelemente in Richtung jeweils einer oder beider Horizontalachsen gegenüber einer benachbarten Lage verschoben angeordnet sind. Hierbei sind Verschiebungen von nur ca. 1 cm bis ca. 5 cm, vorzugsweise 2 bis 3 cm ausreichend, um eine wesentliche Stabilitätsverbesserung zu erzielen. Der Plattenstapel aus den kleinformatigen Dämmplatten überragt dann zwar die Außenflächen der Grund- und Deckplatte, aufgrund der geringen Verschiebung ergeben sich aber keine gravierenden Nachteile.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
Eine erste Ausführungsform einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit in Seitenansicht;
Figur 2
eine zweite Ausführungsform einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit in Seitenansicht und
Figur 3
die Anordnung von Dämmstoffelementen in einer dritten Ausführungsform einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit in Ansicht.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 für plattenförmige Dämmstoffelemente 2 dargestellt. Jedes Dämmstoffelement 2 weist zwei große Oberflächen 3 und rechtwinklig dazu angeordnete Seitenflächen 4 und 5 auf. Die Dämmstoffelemente 2 sind plattenförmig ausgebildet und zu einem Plattenstapel 6 derart angeordnet, dass die Dämmstoffelemente 2 mit ihren großen Oberflächen 3 aufeinanderliegen, während die Seitenflächen 4, 5 bündig miteinander abschließen.
Der Plattenstapel 6 ist auf Auflagekörpern 7 angeordnet, die aus einem zu Dämmzwecken geeigneten Material, beispielsweise Steinwolle bestehen. Ferner ist der Plattenstapel 6 in eine Folie 8 eingewickelt, wobei die Folie 8 sowohl die große Oberfläche 3 des obersten Dämmstoffelementes 2 als auch die Seitenflächen 4 und die Seitenflächen 5 des Plattenstapels 6 überdeckt. Die Folie 8 ist quer zur Längsrichtung, welche durch die Seitenflächen 4 der Dämmstoffelemente 2 bestimmt ist, um den Plattenstapel 6 und die Auflagekörper 7 gewickelt. Hierbei ist die Folie 8 an einem Ende in Längsrichtung des Plattenstapels 6 in Abhängigkeit der während des Transports auf einem offenen Transportfahrzeug auftretenden Belastungen mehrlagig, nämlich dreilagig im Bereich 9 ausgebildet, während die Folie 8 in den übrigen Bereichen einlagig mit Überlappungsbereich 10 ausgebildet ist.
In gleicher Weise ist der Plattenstapel 6 mit einer Folie 8 umwickelt, die an den Seitenflächen 5 und 4 des Plattenstapels 6 anliegt. In Figur 1 ist zu erkennen, dass diese Folie 8 ebenfalls im Bereich der Seitenflächen 5 unterhalb des Bereichs 9 mehrlagig, nämlich dreilagig ausgebildet ist.
Die Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 wird derart auf einem nicht näher dargestellten Fahrzeug angeordnet, dass der Bereich 9 in Fahrtrichtung liegt. Die mehrlagige Anordnung der Folie 8 im Bereich 9 und im Bereich der zugeordneten Seitenflächen 4, 5 hat den Vorteil, dass der auftretende Fahrtwind beim Transport der Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 auf einem offenen Fahrzeug die durch die Mehrlagigkeit verstärkte Folie 8 nicht beschädigt.
Ergänzend weist die Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 gemäß Figur 1 in ihrem Mittelbereich ein umlaufendes Band 11 auf, welches auf der Außenfläche der Folie 8 aufliegt und als Klebeband ausgebildet sein kann. Dieses Band 11 verläuft rechtwinklig zur Längserstreckung und zu den Seitenflächen 4 der Dämmstoffelemente 2. Ein weiteres Band 12 ist im Mittelbereich des Plattenstapels 6 horizontal ausgerichtet. Hierbei handelt es sich um ein Klebeband, welches auf der Folie 8 aufgeklebt ist.
Die Folie 8 ist als Stretchfolie aus Polyäthylen ausgebildet und weist eine Materialstärke von 25 µm auf. Die Breite der Folie 9 beträgt 500 mm, wobei die Überlappungsbereiche 10 der einzelnen Folienstreifen ca. 100 mm breit sind.
Auf den Dämmstoffelementen 2 und/oder der Folie 8 sind Markierungen 13 angeordnet, die als Pfeile auf das Ende der Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 mit der mehrlagigen Ausbildung der Folie 8 weisen, so dass beim Verladen der Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 die Richtung der Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 auf dem Transportfahrzeug angegeben ist. Die Markierungen 13 sind in unterschiedlichen Höhen des Plattenstapels 6 angeordnet, so dass sie auch bei einer Handhabung der Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 mit einem Hubstapler jederzeit erkennbar sind.
Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Folie 8 im Bereich der Überlappungsbereiche 10 mit einem Haftkleber beschichtet ist oder kalt verschweißende Eigenschaften aufweist.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass bei dieser Verpackungsund/oder Transporteinheit 1 im Plattenstapel 6 eine untere, großflächige Dämmstoffplatte 14 auf den Auflagekörpern 7 aufliegt. Auf dieser großformatigen Dämmstoffplatte 14 sind mehrere Lagen Dämmstoffelemente 2 angeordnet, wobei jede Lage aus zwei Dämmstoffelementen 2 besteht, deren Länge der Hälfte der Länge der Dämmstoffplatte 2 entspricht. In der Breite stimmen die Dämmstoffelemente 2 und die Dämmstoffplatte 14 identisch überein, wobei in einer weiteren Ausführungsform auch vorgesehen sein kann, dass jede Lage aus vier Dämmstoffelementen 2 gebildet wird, so dass jedes Dämmstoffelement 2 eine Länge und eine Breite aufweist, die jeweils der Hälfte der entsprechenden Länge und der entsprechenden Breite der Dämmstoffplatte 14 entsprechen.
Als oberstes Dämmstoffelement 2 ist wiederum eine Dämmstoffplatte 14 mit den Abmessungen der auf den Auflagekörpern 7 aufliegenden Dämmstoffplatte 14 angeordnet. Der derart gebildete Plattenstapel 6 ist dann wiederum mit einer Folie 8 umhüllt, wobei zu erkennen ist, dass die Folie 8 an beiden in Längsrichtung des Plattenstapels 6 liegenden Enden und im Mittelbereich mehrlagig, nämlich dreilagig ausgebildet ist, während zwischen den mehrlagigen Bereichen 9 einlagige Bereiche angeordnet sind. Gleiches gilt hinsichtlich der an den Seitenflächen 4, 5 anliegenden Folie 8, die ebenfalls im Mittelbereich, d.h. im Bereich des horizontal ausgerichteten Bandes 12 mehrlagig ausgebildet ist.
Ergänzend sind auf dem Plattenstapel 6 Pfeilmarkierungen 15 angeordnet, die auf die Position der Auflagekörper 7 hinweisen, so dass die Handhabung der Verpackungs- und/oder Transporteinheit 1 mit einem Hubstapler durch diese Pfeilmarkierungen 15 wesentlich vereinfacht wird.
Figur 3 zeigt einen Plattenstapel 6 auf Auflagekörpern 7, bei dem zur Erhöhung der Stabilität die einzelnen Dämmstoffelemente 2 quer zur Längsachsenrichtung der Dämmstoffelemente 2 zueinander versetzt angeordnet sind, so dass sich im Bereich der Seitenfläche 5 keine durchgehende Trennfuge zwischen den beiden Dämmstoffelementen 2 einer Lage des Plattenstapels 6 ergibt. Die Verpackungsund/oder Transporteinheit 1 gemäß Figur 3 kann im Übrigen auch im Hinblick auf die Seitenfläche 4 entsprechend ausgebildet sein, soweit jede Lage des Plattenstapels 6 auch in Längsrichtung zumindest zwei hintereinander angeordnete Dämmstoffelement 2 aufweist.
Die voranstehend beschriebenen und in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Verpackungs- und/oder Transporteinheiten 1 können in einem Transportgebinde zusammengefasst und mit einer gemeinsamen Folie umgeben sein.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Verpackungs- und/oder Transporteinheiten 1 sind darüber hinaus insbesondere zum Transport auf offenen Transportfahrzeugen geeignet, wobei die Verpackungs- und/oder Transporteinheiten 1 mit ihren die mehrlagig aufgelegte Folie 8 aufweisenden Enden in Transportrichtung aufgesetzt werden.

Claims (36)

  1. Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, insbesondere großformatige Dachdämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, bestehend aus zumindest einem, vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordneten Auflagekörpern und einem auf den Auflagekörpern angeordneten Plattenstapel aus einzelnen Dämmstoffelementen, wobei eine Folie zumindest den Plattenstapel wenigstens teilflächig umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) zumindest eine freie Oberfläche (3) des im Plattenstapels (6) obersten Dämmstoffelementes (2) vollständig abdeckt und
    dass die Folie (8) an einem Ende in Längsrichtung des Plattenstapels (6) in Abhängigkeit des während des Transports auftretenden Belastungen mehrlagig ausgebildet ist, während die Folie (8) in den übrigen Bereichen einlagig mit Überlappungsbereichen (10) angeordnet ist.
  2. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche (10) im Bereich der einlagig angeordneten Folie (8) derart ausgebildet sind, dass ein dem mehrlagigen Bereich (9) der Folie (8) näherliegender Folienabschnitt überlappend auf dem benachbarten, von dem mehrlagigen Bereich der Folie (8) entfernter liegender Folienabschnitt angeordnet ist .
  3. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) zumindest an der dem Ende des Plattenstapels (6) zugeordneten Stirnfläche mehrlagig angeordnet ist.
  4. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenstapel (6) eine horizontal verlaufende, an den Stirnflächen anliegende Umwicklung mit zumindest einem zugfesten Band (12) aufweist.
  5. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) als Stretchfolie, vorzugsweise aus Polyäthylen ausgebildet ist.
  6. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) eine Materialstärke von 15 bis 50 µm, insbesondere von 20 bis 30 µm aufweist.
  7. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) die Auflagerkörper (7) miterfasst und den Plattenstapel (6) mit den Auflagerkörpern (7) kraftschlüssig verbindet.
  8. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) eine Breite von 350 bis 1.000 mm, insbesondere 500 mm aufweist und die Überlappungsbereiche (10) benachbarter Folienstreifen 25 bis 150 mm breit sind.
  9. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Lagen der Folie (8) im Bereich (9) der mehrlagigen Anordnung der Folie (8) übereinander liegen.
  10. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) mit einem horizontal ausgerichteten, außen liegendem Klebeband (12) verklebt ist.
  11. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) mit zumindest einem vorzugsweise vertikal ausgerichteten, außen liegenden Klebeband (11) verklebt ist.
  12. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (11) im Bereich eines Auflagekörpers (7) angeordnet ist.
  13. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) eine Markierung (13) aufweist, die das Ende der mehrlagigen Folienumwicklung anzeigt.
  14. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (13) als Streifenmarkierung (Bar-Code), Metallfolie, Lichtreflektionsfolie, Aufkleber oder dergleichen ausgebildet ist.
  15. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenstapel (6) auf seinen Seitenflächen (4) Markierungen (13) aufweist, die auf die mehrlagige Folienumwicklung hinweisen.
  16. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) teil- oder vollflächig mit einem Haftkleber beschichtet ist, um benachbarte Folienstreifen im Überlappungsbereich (10) zu verkleben.
  17. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) mehrlagig ausgebildet ist, wobei die Folie (8) im Kontaktbereich kalt verschweißend ausgebildet ist.
  18. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenstapel (6) Dämmstoffelemente (2) unterschiedliche Dicke aufweist, wobei auf dem oder den Auflagerkörper(n) (7) mehrere dünne Dämmstoffelemente (2) angeordnet sind, auf denen mehrere dickere Dämmstoffelemente (2) gestapelt sind.
  19. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem bzw. den Auflagerkörper(n) (7) ein erstes, die Breite und die Länge bestimmendes Dämmstoffelement (2) angeordnet ist und dass auf diesem Dämmstoffelement (2) in jeder Lage des Plattenstapels (6) mehrere gegenüber diesem Dämmstoffelement (2) flächenmäßig kleinere Dämmstoffelemente (2) aufgelegt sind, wobei vorzugsweise die gesamte Fläche der kleineren Dämmstoffelemente (2) im wesentlichen mit der Fläche des auf dem bzw. den Auflagekörper(n) (7) aufliegenden Dämmstoffelement (2) übereinstimmt.
  20. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem untersten Dämmstoffelement (2) zwei oder vier Dämmstoffelemente (2) eine Lage des Plattenstapels (6) bilden.
  21. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Dämmstoffelement (2) im Plattenstapel (6) flächenmäßig im wesentlichen mit dem untersten Dämmstoffelement (2) im Plattenstapel (6) übereinstimmt.
  22. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) im Bereich von zwei benachbarten Dämmstoffelementen (2) einer Lage des Plattenstapels (6) mehrlagig angeordnet ist.
  23. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagekörper (7) im Schwerpunkt der Dämmstoffelemente (2) einer aus zwei oder vier Dämmstoffelemente (2) bestehenden Lage des Plattenstapels (6) angeordnet sind.
  24. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffelemente (2) benachbarter Lagen des Plattenstapels (6) quer zur Längsachse des Plattenstapels (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
  25. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagekörper (7) eine Breite aufweisen, die im wesentlichen der halben Breite der Dämmstoffelemente (2) einer Lage mit zumindest zwei Dämmstoffelementen (2) entspricht.
  26. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagekörper (7) aus hoch verdichteter Steinwolle, insbesondere aus Steinwollelamellen bestehen.
  27. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der obersten Lage der Dämmstoffelemente (2) und/oder unter der untersten Lage der Dämmstoffelemente (2) und/oder im Mittelbereich des Plattenstapels (6) zumindest eine zugfeste Decklage, vorzugsweise aus Pappe und/oder Folie angeordnet ist.
  28. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage zumindest um einen Teilbereich der Kanten des unter und/oder darüber angeordneten Dämmstoffelementes (2) geführt ist.
  29. Verpackungs- und/oder Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffelemente (2) in der Folie (8) komprimiert sind.
  30. Transportgebinde für die Handhabung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten für plattenförmige Dämmstoffelemente, insbesondere großformatige Dachdämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, bestehend aus zumindest einem, vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordneten Auflagekörpern und einem auf den Auflagekörpern angeordneten Plattenstapel aus einzelnen Dämmstoffelementen, wobei eine Folie zumindest den Plattenstapel wenigstens teilflächig umgibt beispielsweise nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verpackungs- und/oder Transporteinheiten (1) zusammengefasst und mit einer Folie (8) umgeben sowie auf zumindest einem Auflagekörper (7) angeordnet sind.
  31. Verfahren zum Transport von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten für plattenförmige Dämmstoffelemente, insbesondere großformatige Dachdämmplatten, vorzugsweise aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, bestehend aus zumindest einem, vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordneten Auflagekörpern und einem auf den Auflagekörpern angeordneten Plattenstapel aus einzelnen Dämmstoffelementen, wobei eine Folie zumindest den Plattenstapel wenigstens teilflächig umgibt, beispielsweise von Verpackungs- und Transporteinheiten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer zumindest eine freie Oberfläche (3) des im Plattenstapel (6) obersten Dämmstoffelementes (2) vollständig abdeckenden Folie (8) ausgebildeten Transport- und/oder Verpackungseinheiten (1) derart auf einem offenen Transportfahrzeug angeordnet werden, dass die an einem Ende in Längsrichtung des Plattenstapels (6) in Abhängigkeit des während des Transports auftretenden Belastungen mehrlagig ausgebildete Folie (8) in Fahrtrichtung ausgerichtet wird, während die Folie (8) in den übrigen Bereichen einlagig mit Überlappungsbereichen (10) angeordnet wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise vier Verpackungs- und/oder Transporteinheiten (1) zu einem Gebinde zusammengefasst und auf dem Transportfahrzeug mit zumindest einem Spanngurt befestigt werden.
  33. Verfahren nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verpackungs- und/oder Transporteinheiten (1) und dem bzw. den Spanngurten Winkelelemente aufgelegt werden, die die Kanten der Dämmstoffelemente (2) in den Verpackungs- und/oder Transporteinheiten (1) gegen Beschädigungen durch die Spanngurte schützen.
  34. Verfahren nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gebinde auf Auflagekörpern (7), beispielsweise auf einer Palette angeordnet wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffelemente (2) während des Transports durch den Fahrtwind gekühlt werden.
  36. Verfahren nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und/oder Entladung des Fahrzeugs mit einem Hubstapler und/oder einem Kran durchgeführt wird.
EP02010515A 2001-06-02 2002-05-10 Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente Expired - Lifetime EP1266842B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127030 2001-06-02
DE10127030 2001-06-02
DE10210411A DE10210411B4 (de) 2001-06-02 2002-03-09 Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde sowie Anordnung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten auf einem offenen Fahrzeug
DE10210411 2002-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1266842A1 true EP1266842A1 (de) 2002-12-18
EP1266842B1 EP1266842B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=26009463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010515A Expired - Lifetime EP1266842B1 (de) 2001-06-02 2002-05-10 Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1266842B1 (de)
AT (1) ATE304487T1 (de)
DE (1) DE50204219D1 (de)
DK (1) DK1266842T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014723A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verpackungs- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
CN105579360A (zh) * 2013-09-23 2016-05-11 洛克威尔国际公司 包装和/或运输单元

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002005U1 (de) 2015-03-13 2015-04-07 Baywa Ag Haltevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218320U1 (de) 1992-06-04 1993-12-23 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
WO1998023497A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Deutsche Rockwool Transporteinheit aus einer mehrzahl von auf auflagekörper gestapelten dämmstoffplatten
EP0987192A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Transporteinheit für Dämmstoffplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218320U1 (de) 1992-06-04 1993-12-23 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
WO1998023497A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Deutsche Rockwool Transporteinheit aus einer mehrzahl von auf auflagekörper gestapelten dämmstoffplatten
EP0987192A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Transporteinheit für Dämmstoffplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014723A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verpackungs- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
CN105579360A (zh) * 2013-09-23 2016-05-11 洛克威尔国际公司 包装和/或运输单元
CN105579360B (zh) * 2013-09-23 2018-02-27 洛克威尔国际公司 包装和/或运输单元

Also Published As

Publication number Publication date
DK1266842T3 (da) 2006-01-23
DE50204219D1 (de) 2005-10-20
EP1266842B1 (de) 2005-09-14
ATE304487T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218354A1 (de) Transporteinheit
DE2546187A1 (de) Durchsichtiger behaelter fuer tueren von eisschraenken
DE4342221C2 (de) Bauplattenpaket
EP2735519A1 (de) Warenladungs- und -transportsystem
DE10210411B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde sowie Anordnung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten auf einem offenen Fahrzeug
EP1266842B1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1266843B1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE60127135T2 (de) Transporteinheit für steinwolleprodukte, insbesondere gestapelte steinwolleplatten
EP0987192B1 (de) Transporteinheit für Dämmstoffplatten
DE19731470B4 (de) Verpackungssystem für Stückgut
DE10262158B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde sowie Anordnung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten auf einem offenen Fahrzeug
DE19501111A1 (de) Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut
DE19717539C2 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
EP1264778B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kanten einer Verpackungs-und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE3007395A1 (de) Palette, die aus baulementen zu einer einheit zusammengesetzt ist
WO2007014722A1 (de) Verpackung- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
EP1281624B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Transporteinheiten für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1234776A2 (de) Palette zum Transport von Plattenstapeln
WO2007014724A1 (de) Palette zum transport von plattenstapeln aus dämmplatten
DE10062038C1 (de) Verpackungseinheit für ein in Rollen geformtes Mineralwolleprodukt
DE102005054864A1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE10117955C2 (de) Palette zum Transport von Plattentapeln
DE102020116966A1 (de) Fassgebinde
DE102023001286A1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und stationären Trägern
DE29825177U1 (de) Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20030405

Extension state: SI

Payment date: 20030405

Extension state: LT

Payment date: 20030405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051225

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060510

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 304487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150122 AND 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204219

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202