DE102023001286A1 - Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und stationären Trägern - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und stationären Trägern Download PDF

Info

Publication number
DE102023001286A1
DE102023001286A1 DE102023001286.6A DE102023001286A DE102023001286A1 DE 102023001286 A1 DE102023001286 A1 DE 102023001286A1 DE 102023001286 A DE102023001286 A DE 102023001286A DE 102023001286 A1 DE102023001286 A1 DE 102023001286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
safety device
horizontal
feet
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001286.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102023001286A1 publication Critical patent/DE102023001286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00199Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00522Overall construction of the side walls grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00626Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Geschlossene oder offene Sicherungsvorrichtung (1) gemäß Figur 1 für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und immobilen stationären Trägern (5), zumindest umfassend die folgenden, durch Schweißnähte verbundene Bauteile aus Leichtmetall und/oder Leichtmetalllegierungen:- ein Paar parallele, horizontale Standstreben (1.1) mit jeweils zwei Standfüßen (1.1.1) an den Enden der Standstreben (1.1) oder mit jeweils mindestens drei auf Deckung stehenden Standfüßen (1.1.1), von denen jeweils zwei an den Enden der Standstreben (1.1) angeordnet sind und der jeweils mindestens dritte Standfuß (1.1.1) mittig unterhalb der betreffenden Standstrebe (1.1) angeordnet ist, sodass jeweils mindestens zwei Zwischenräume (1.1.2) als Einfahröffnungen (1.1.2) für Hebevorrichtungen frei bleiben,- ein Paar parallele, vertikale Eckstreben (1.2), die jeweils an den Enden der horizontalen Standstreben (1.1) und an den Enden der zwei äußeren Standfüße (1.1.1) bündig anliegen und so zwei zusammengesetzte Standfüße (1.1.1; 1.2) bilden oder die jeweils bündig auf der Oberseite der zwei äußeren Standfüße (1.1.1) stehen, wobei die horizontalen Standstreben (1.1) auf der Oberseite der zwei äußeren Standfüße (1.1.1) bündig aufliegen und an die vertikalen Eckstreben (1.2) anstoßen,- ein Paar parallele, horizontale, obere Längsstreben (1.6), die die oberen Enden von jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben (1.2) miteinander verbinden,- ein Paar parallele, horizontale Längsstreben (1.5), die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben (1.2) im Bereich ihrer Mitten miteinander verbinden,- mindestens ein Paar parallele, horizontale Querstreben (1.4), die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben (1.2) im Bereich ihrer Mitten miteinander verbinden,- mindestens ein Paar parallele, horizontale obere Querstreben (1.7), die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben (1.2) im Bereich ihrer Mitten an deren Enden miteinander verbinden,- mindestens eine horizontale Querstrebe (1.8), die die beiden horizontalen oberen Längsstreben (1.6) im Bereich ihrer Mitten miteinander verbindet, und- mindestens vier in mindestens vier inneren Ecken der Sicherungsvorrichtung (1) angeordneten Eckenverstärkungen (2), wobei Unterseiten der Standfüße (1.1.1) oder der zusammengesetzten Standfüße (1.1.1; 1.2) mit einem Belag (1.1.3) als Standfläche (1.1.4) verbunden sind; sowie ihre Verwendung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und stationären Trägern und ihre Verwendung.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Sicherungsvorrichtung für genannten Zweck in der Form einer nach unten offenen Safebox mit vier seitlichen vertikalen Wandverkleidungen und einer oberen horizontalen Wandverkleidung, sodass die Sicherungsvorrichtung, über die Güter, die sich auf mobilen oder stationären Trägern befinden, und die Träger selbst gestülpt werden kann.
  • Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung die Sicherungsvorrichtung, die mit mindestens einer Sicherungsstange gegen die Trennung von dem mobilen oder stationären Träger versehen ist, sodass sich die Güter in einem gesicherten Innenraum befinden.
  • Stand der Technik
  • Transportboxen für Güter sind bekannt. So geht aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 02 031 A1 eine zerlegbare Mehrwege-Transportbox hervor, die ein Bodenteil, zwei Seitenwände, eine Vorderwand, eine Rückwand und einen auf die Seitenwände sowie die Vorderwand und Rückwand aufzulegenden Deckel aufweist. Die Bauteile sind durch Nut/Federverbindungen miteinander verbunden. Diese bekannten Transportboxen eignen sich nicht für die Sicherung von schweren Gütern auf Paletten, insbesondere von schweren Gütern auf Europaletten, beim Transport.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, Sicherungsvorrichtungen oder Transportboxen und Safeboxen für den Transport und die Lagerung von Gütern auf Trägern wie Paletten, insbesondere Europaletten, zur Verfügung zu stellen, die ein vergleichsweise geringes Gewicht und eine hohe Stabilität aufweisen und verwindungssteif sind. Dies Sicherungsvorrichtungen oder Transportboxen und Safeboxen sollen aus wenigen Bauteilen in einfacher Weise herstellbar sein. Mithilfe der Sicherungsvorrichtungen oder Transportboxen und Safeboxen sollen auch schwere Güter, die durch übliche und bekannte Schrumpffolien nur schwer oder gar nicht gesichert werden können, auch bei unvollständiger Beladung von Paletten kippsicher, rutschsicher und umsturzsicher transportiert werden können. Ebenso sollen empfindliche und/oder wertvolle Güter wie Gläser und Kunstwerke bruchsicher und ohne eine Gefahr der Beschädigung sicher transportiert und gelagert werden können. Nicht zuletzt sollen plattenförmige Güter rutschsicher transportiert werden können.
  • Die Sicherungsvorrichtungen oder Transportboxen und Safeboxen sollen sich für die Sicherung von Fracht auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, auf und in Bahnwaggons, in Flugzeugen und auf und in Schiffen eignen. Nicht zuletzt sollen beladene Palette zusammen mit den Transportboxen oder Safeboxen von allen Seiten mit Hebevorrichtungen wie Gabelstaplern oder Krangabeln angehoben oder verladen werden können.
  • Nicht zuletzt soll im Falle der Transportboxen das Verhalten der geladenen Güter beim Transport, insbesondere beim Transport auf schlechten Wegstrecken, im Flugzeug bei Turbulenzen oder auf Schiffen bei hohem Wellengang visuell beobachtbar sein, damit gegebenenfalls zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurde die Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von Gütern gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gefunden. Im Folgenden wird diese Sicherungsvorrichtung der Kürze halber als „erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung“ oder „erfindungsgemäße Transportbox“ oder „erfindungsgemäße Safebox“ bezeichnet.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Transportbox oder Safebox sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 22.
  • Des Weiteren wurde die Verwendung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung oder die erfindungsgemäßen Transportbox gemäß dem Nebenanspruch 23 gefunden, die im Folgenden als „erfindungsgemäße Verwendung“ bezeichnet wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 24 und 25.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung mithilfe der erfindungsgemäßen, Sicherungsvorrichtungen oder Transportboxen und Safeboxen für den Transport und die Lagerung von Gütern auf Trägern wie Paletten, insbesondere Europaletten, gelöst werden konnte.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände weisen ein vergleichsweise geringes Gewicht und eine hohe Stabilität auf und sind verwindungssteif. Sie können aus wenigen Bauteilen in einfacher Weise hergestellt werden. Mithilfe der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen oder Transportboxen und Safeboxen können auch schwere Güter, die durch übliche und bekannte Schrumpffolien nur schwer oder gar nicht gesichert werden können, auch bei unvollständiger Beladung von Paletten kippsicher, rutschsicher und umsturzsicher transportiert werden. Ebenso können empfindliche und/oder wertvolle Güter wie Gläser und Kunstwerke bruchsicher und ohne eine Gefahr der Beschädigung sicher transportiert und gelagert werden. Nicht zuletzt können plattenförmige Güter rutschsicher transportiert werden.
  • Die Sicherungsvorrichtungen oder Transportboxen und Safeboxen sollen sich für die Sicherung von Fracht auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, auf und in Bahnwaggons, in Flugzeugen und auf und in Schiffen eignen. Nicht zuletzt sollen beladene Palette zusammen mit den Transportboxen oder Safeboxen von allen Seiten mit Hebevorrichtungen wie Gabelstaplern oder Krangabeln angehoben oder verladen werden können.
  • Nicht zuletzt kann im Falle der erfindungsgemäßen Transportboxen das Verhalten der geladenen Güter beim Transport, insbesondere beim Transport auf schlechten Wegstrecken, im Flugzeug bei Turbulenzen oder auf Schiffen bei hohem Wellengang visuell beobachtet werden und gegebenenfalls zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.
  • Weitere Vorteile gehen aus der Beschreibung hervor.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen, insbesondere die erfindungsgemäßen Transportboxen und Safeboxen dienen dem Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und immobilen stationären Trägern und umfassen jeweils mindestens die folgenden, durch Schweißnähte verbundene Bauteile aus Leichtmetall und/oder Leichtmetalllegierungen:
    • - ein Paar parallele, horizontale Standstreben mit (i) jeweils zwei Standfüßen an den Enden der Standstreben, sodass der Zwischenraum als Einfahröffnung für eine Hebevorrichtung frei bleibt, oder (ii) mit jeweils mindestens drei auf Deckung stehenden Standfüßen, von denen jeweils zwei an den Enden der Standstreben angeordnet sind, wobei der jeweils mindestens dritte Standfuß mittig unterhalb der betreffenden Standstrebe angeordnet ist, sodass jeweils mindestens zwei Zwischenräume als Einfahröffnungen für Hebevorrichtungen frei bleiben,
    • - ein Paar parallele, vertikale Eckstreben, die jeweils an den Enden der horizontalen Standstreben und an den Enden der zwei äußeren Standfüße bündig anliegen und so zwei zusammengesetzte Standfüße bilden oder die jeweils bündig auf der Oberseite der zwei äußeren Standfüße stehen, wobei die horizontalen Standstreben auf der Oberseite der zwei äußeren Standfüße bündig aufliegen und an die vertikalen Eckstreben anstoßen,
    • - ein Paar parallele, horizontale, obere Längsstreben, die die oberen Enden von jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben miteinander verbinden,
    • - ein Paar parallele, horizontale Längsstreben, die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben im Bereich ihrer Mitten miteinander verbinden,
    • - mindestens ein Paar parallele, horizontale Querstreben, die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben im Bereich ihrer Mitten miteinander verbinden,
    • - mindestens ein Paar parallele, horizontale obere Querstreben, die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben an deren Enden miteinander verbinden,
    • - mindestens eine horizontale Querstrebe, die die beiden horizontalen oberen Längsstreben im Bereich ihrer Mitten miteinander verbindet, und
    • - mindestens vier in mindestens vier inneren Ecken der Sicherungsvorrichtung angeordneten Eckenverstärkungen.
  • Dabei sind die Unterseiten der Standfüße oder der zusammengesetzten Standfüße mit einem Belag als Standfläche verbunden. Bevorzugt ist der Belag rutschfest und besteht aus Holz, Lamellenkappen, Einschlagdeckeln und/oder Kunststoff.
  • Je nach Bedarf können weitere Quer- und/oder Längsstreben und/oder Diagonalstreben eingebaut werden.
  • Die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen sind so dimensioniert, dass sie jeweils von sechs gedachten Rechtecken, sechs gedachten Quadraten oder vier gedachten Rechtecken und zwei gedachten Quadraten begrenzt sind.
  • Vorzugsweise sie enthalten die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen mindestens vier Kopfbänder als zusätzliche Verstärkung, um die von den Spanngurten ausgeübten Kräfte abzuleiten. Bevorzugt stoßen die Enden der Kopfbänder an Knaggen an.
  • Bevorzugt sind die Bauteile der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen aus Leichtmetall und/oder Leichtmetalllegierungen aus der Gruppe, bestehend aus Vierkantprofilen, Rechteckprofilen und Eckenverstärkungen mit dreieckigem Grundriss, ausgewählt.
  • Vorzugsweise ist das Leichtmetall eloxiertes Aluminium, und die Leichtmetalllegierungen sind Aluminium-Magnesium-Legierungen.
  • Bei den bevorzugten erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen haben die Vierkantprofile einen Querschnitt der Abmessung 1 cm x 1 cm bis 15 cm x 15 cm und eine Wandstärke von 1 mm bis 4 mm und die Rechteckprofile haben einen Querschnitt der Abmessungen a = 1 cm bis 10 cm und b = 2 cm bis 20 cm, wobei a kleiner als b ist. Die Eckenverstärkungen sind gleichseitige oder nicht gleichseitige, rechtwinklige, dreieckige Aluminiumhohlkörper mit einer Höhe von 1 cm bis 20 cm, Seitenlängen von 3 cm bis 15 cm und einer Hypotenuse von 5 bis 20 cm.
  • Vorzugsweise haben die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen Abmessungen einer Länge A = 1000 mm bis 3500 mm, einer Breite B = 500 mm bis 2500 mm und einer Höhe H = 500 mm bis 3000 mm.
  • Bevorzugt umfassen sie eine Europalette der Abmessungen 1200 mm x 800 mm x 144 mm (Länge x Breite x Höhe) oder eine EPAL 2-Palette der Abmessungen 1200 mm x 1000 mm x 162 mm (Länge x Breite x Höhe) als mobile Träger kantennah.
  • Besonders bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung jeweils mindestens eine arretierbare Sicherungsstange, die unterhalb der Oberseite des mobilen oder stationären Trägers durch mindestens zwei einander gegenüberliegende Durchgangsbohrungen in den beiden horizontalen unteren Querstreben oder durch mindestens zwei einander gegenüberliegende Durchgangsbohrungen in den beiden Standstreben verläuft.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Sicherungsstange mithilfe eines Knaufs, einer Scheibe oder einer Querstange mit einer größeren Abmessung als der Durchmesser der Durchgangsbohrung an einem Ende und mithilfe eines Schließvorrichtung wie ein Vorhängeschloss, eine Umzugsverplombung oder eine fixierte Querstange am anderen Ende arretiert.
  • Die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen haben am geschlossenen oberen Ende mindestens einer vertikalen Eckstrebe eine Durchgangsbohrung zum Einschub und zur Lagerung der mindestens einen Sicherungsstange.
  • In ihrer erfindungsgemäßen Ausführungsform als Safeboxen sind die Sicherungsvorrichtungen an ihren vier vertikalen Seiten und ihren horizontale Oberseiten mit jeweils einer Verkleidung ganzflächig verkleidet, wobei ihre Unterseiten offen bleiben.
  • Vorzugsweise sind die Verkleidungen aus der Gruppe, bestehend aus Platten und Lochplatten aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, Platten und Lochplatten aus Kunststoffen und Glas, Textilbahnen, Metallgittern, Kunststoffgittern, Metallnetzen, Kunststoffnetzen und Textilnetzen, ausgewählt.
  • Bevorzugt sind die Verkleidungen mithilfe von Nieten, insbesondere Flackkopfnieten, innenseitig auf den unteren und mittigen vertikalen und horizontalen Streben und außenseitig auf den oberen Quer- und Längsstreben befestigt.
  • Die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen können in ihrem Innenraum mindestens einen Luftsack enthalten, der durch mindestens ein verschließbares Ventil oder Rückschlagventil zwischen zwei Streben oder durch mindestens ein verschließbares Ventil oder Rückschlagventil in einer Durchgangsbohrung oder in einer Öffnung in mindestens einer Verkleidung aufblasbar ist. Damit können besonders empfindliche Güter sicher vor Beschädigung bewahrt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen haben nahe der beiden Enden der zwei horizontalen oberen Querstreben jeweils einen Kantenschutz für einen in Längsrichtung gespannten Spanngurt und/oder nahe der beiden Enden der zwei horizontalen oberen Längsstreben jeweils einen Kantenschutz für einen in Querrichtung gespannten Spanngurt. Außerdem kann auf der Oberseite ihrer zwei horizontalen oberen Längsstreben jeweils mittig ein Kantenschutz oder eine Ösenschraube für einen in Querrichtung gespannten Spanngurt befestigt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen können zwecks Sicherung gegen ihre Entwendung und/oder gegen den Diebstahl der darin aufbewahrten Güter mithilfe mindestens einer Sicherungsstange an einem immobilen stationären Träger wie einer fixierten Euro-Palette oder eine tischförmigen Platte befestigt werden.
  • Die Einfahröffnungen haben Abmessungen, die es erlauben, dass eine Transportgabel oder eine Krangabel als Hebevorrichtung in den mobilen Träger einfahrbar ist.
  • Vorzugsweise sind vorhandene Öffnungen in den Standfüßen mit Lamellenkappen oder Einschlagdeckeln verschlossen. Gleiches gilt für gegebenenfalls noch offene Enden von Streben.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung dienen die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen dem kippsicheren, rutschsicheren, bruchsicheren, diebstahlsicheren und umsturzsicheren Transport von Gütern auf mobilen Trägern (der zur diebstahlsicheren Lagerung der Güter auf immobilen stationären Trägern.
  • Beispiele für solche Güter sind Schweißbahnen, Coils, aufgewickelte Metallbänder und Metalldrähte, aufgewickelte Kunststoffbahnen und Glasfasern, Fässer für Flüssigkeiten und Pulver, Zementsäcke, Pelletsäcke, Gipskartons, OSB-Platten, Glasplatten, Holzplatten, Kunststoffplatten, Steinplatten, Getränkekartons, Kartons mit Lebensmitteln, Ziegel, Bausteine, Transportkisten für Metallteile, Getränke und Lebensmittel, kunsthandwerkliche Gegenstände und Kunstgegenstände. Diese Auflistung ist nicht abschließend, sondern beispielhaft; sie untermauert die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen, Transportboxen und Safeboxen.
  • So sind die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen, Transportboxen und Safeboxen hervorragend zur Sicherung von beladenen mobilen Trägern auf den Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, auf und in Bahnwaggons, in Flugzeugen, auf und in Schiffen und auf Transportgabeln von Gabelstaplern und Krangabeln von Kränen als Hebevorrichtungen geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtungen, Transportboxen und Safeboxen können noch mit Zollplomben, Barcodes, Chips und/oder GPS-Trackern zu Zwecken der Kontrolle, der Identifikation und der Verfolgung des Transportwegs ausgerüstet werden.
  • Die 1 bis 12 dienen der Veranschaulichung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung als Transportbox oder Safebox. Sie sind deshalb auch nicht streng maßstäblich ausgeführt, sondern betonen ihre wesentlichen Merkmale. Die 1 bis 12 sind beispielhaft und schränken die Erfindung nicht ein. Es zeigt
    • 1 die Draufsicht auf eine perspektivische Darstellung der Sicherungsvorrichtung oder Transportbox 1, wobei in der Darstellung der Übersichtlichkeit halber nicht alle Verbindungsstellen 3 eingezeichnet sind;
    • 2 die Draufsicht auf die Längsseite der erfindungsgemäßen Transportbox 1;
    • 3 die Draufsicht auf die Breitseite der erfindungsgemäßen Transportbox 1;
    • 4 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Transportbox 1 von oben;
    • 5 die Draufsicht auf die perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Transportbox 1, die mit Spanngurten 4 gesichert ist;
    • 6 die Draufsicht auf die Querseite der Safebox 1 mit einer vertikalen Aluminiumplatte 7v als Verkleidung 7 und mit Kantenschützer 8 für quer- und längsgespannte Spanngurte 4 (nicht dargestellt) auf einem Boden 10 oder einer Ladefläche 10 (die Position einer Euro-Palette 5 wird durch durchbrochene Linien angedeutet);
    • 7 die Draufsicht auf die Längsseite der Safebox 1 mit einer vertikalen Aluminiumplatte 7v als Verkleidung 7, einer Ösenschraube 9 für einen mittigen Spanngurt 4 (nicht dargestellt) und mit Kopfbändern 1.9 mit Knaggen 1.10 auf einem 10 oder einer Ladefläche 10 (die Position einer Euro-Palette 5 wird durch durchbrochene Linien angedeutet);
    • 8 die Draufsicht auf die Oberseite der Safebox 1 mit einer horizontalen Aluminiumplatte 7h als Verkleidung 7 und mit Kantenschützer 8 für quer- und längsgespannte Spanngurte 4, einer Nietreihe 7.2 von Nieten 7.1 (die verdeckten Streben 1.6; 1.7 und 1.8 sind durch durchbrochene Linien angedeutet) und mit einer Durchgangsbohrung 6.3 im Kopf einer vertikalen Eckstrebe 1.2 zur Aufnahme und Lagerung der Sicherungsstange 6 in der Eckstrebe 1.2;
    • 9a die Seitenansicht eines zusammengesetzten Standfußes 1.1.1;
    • 9b die Draufsicht auf den Querschnitt längs der Schnittfläche X-Y durch den zusammengesetzten Standfuß 1.1.1;
    • 10 die Seitenansicht eines monolithischen Standfußes 1.1.1;
    • 11 die Draufsicht auf die Unterseite der Safebox 1 mit den Standflächen 1.1.4; 1.1.3 der Standfüße 1.1.1, den Standflächen 5.1 einer Euro-Palette 5 und mit einer die Euro-Palette 5 durchquerenden Sicherungsstange 6 mit Scheibe 6.1 und Schließvorrichtung 6.2; und
    • 12 die Draufsicht auf die perspektivische Darstellung des Innenraums der Safebox 1 mit der horizontalen mittleren Querstrebe 1.4, einer horizontalen oberen Querstrebe 1.6 mit zwei Eckenverstärkungen 2 und mir einer durchquerenden Sicherungsstange 6 mit Knauf 6.1 und Vorhängeschloss 6.2.
  • In den 1 bis 12 haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
  • 1
    Sicherungsvorrichtung; Transportbox; Safebox
    1.1
    Standstrebe; horizontale untere Längsstrebe
    1.1.1
    Monolithischer Standfuß; zusammengesetzter Standfuß
    1.1.2
    Einfahröffnung für Hebevorrichtung; Einfahröffnung für Transportgabel (nicht dargestellt)
    1.1.3
    Belag; Holzbelag
    1.1.4
    Standfläche
    1.1.5
    Durchgangsbohrung
    1.2
    Vertikale Eckstrebe, Pfosten
    1.3
    Horizontale untere Querstrebe
    1.4
    Horizontale mittlere Querstrebe
    1.5
    Mittlere Längsstrebe
    1.6
    Horizontale obere Längsstrebe
    1.7
    Horizontale obere Querstrebe
    1.8
    Mittlere, horizontale, obere Querstrebe
    1.9
    Kopfband
    1.10
    Knagge
    1.11
    Lamellenkappe
    1.12
    Befestigung; Senkkopfschraube
    2
    Eckenverstärkung
    3
    Schweißnaht
    4
    Spanngurt
    5
    Mobiler Träger; Euro-Palette; immobiler stationärer Träger; tischförmige Plattform
    5.1
    Standfläche des mobilen Trägers 5; Standfläche einer Euro-Palette 5
    6
    Sicherungsstange
    6.1
    Knauf; Scheibe, Querstange
    6.2
    Schließvorrichtung; Vorhängeschloss
    6.3
    Durchgangsbohrung im Kopf der vertikalen Eckstrebe 1.2 zur Aufnahme und Lagerung der Sicherungsstange 6 in der Eckstrebe 1.2
    7
    Verkleidung; Platte und Lochplatte aus Aluminium; Platte und Lochplatte aus Polycarbonat und Glas; Textilbahn; Metallgitter; Kunststoffgitter; Metallnetz; Kunststoffnetz; Textilnetz
    7v
    Vertikale Verkleidung 7
    7h
    Horizontale Verkleidung 7
    7.1
    Niet; Flachkopfniet
    7.2
    Nietreihe
    8
    Kantenschutz für Spanngurt
    8q
    Kantenschutz für Spanngurt quer
    8l
    Kantenschutz für Spanngurt längs
    9
    Ösenschraube
    10
    Boden; Ladefläche
    A
    Länge
    B
    Breite
    H
    Höhe
    X-Y
    Schnittfläche
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren 1 bis 5
  • Sicherungsvorrichtung für Güter: Transportbox 1
  • Die erfindungsgemäße Transportbox 1 der ist aus neunzehn Aluminiumhohlteilen, nämlich Vierkantrohren einer Wandstärke von 2 mm und eines rechteckigen Querschnitts der Maße 40 mm x 60 mm, aufgebaut. Sie sind durch Schweißnähte 3 miteinander verbunden. Die Transportbox 1 hat eine Länge A von 1340 mm, eine Breite B von 920 mm und eine Höhe H von 1200 mm. Aufgrund dieser Abmessungen kann sie eine Euro-Palette in Kantennähe umgreifen.
  • Die Transportbox 1 steht auf zwei parallelen Standstreben 1.1 die jeweils zwei Einfahröffnungen 1.1.2 für die Transportgabeln (nicht dargestellt) von Gabelstaplern oder Krangabeln aufweisen. Die Einfahröffnungen 1.1.2 sind zwischen jeweils drei Standfüßen 1.1.1 angeordnet. Deren Unterseite ist mit einem rutschfesten Belag 1.1.3 aus Holz, Gummi, Kunststoff oder Einschlagdeckeln bedeckt, der die Standfläche 1.1.4 bietet. Die beiden parallelen Standstreben 1.1 sind an ihren Enden durch jeweils eine untere Querstrebe 1.3 miteinander verbunden.
  • Auf den beiden parallelen Standstreben 1.1 stehen insgesamt vier vertikale Pfosten oder Eckstreben 1.2. Diese sind auf den beiden Längsseiten der Transportbox 1 durch jeweils zwei parallel zueinander angeordnete mittlere Längsstreben 1.5, obere Längsstreben 1.6, mittlere Querstreben 1.4 und obere Querstreben 1.7 miteinander verbunden.
  • Diese Anordnung wird durch eine mittlere obere Querstrebe 1.8 und durch die dreieckigen Aluminiumhohlteile 2 als Eckenverstärkung 2 in den durch die Streben 1.7 und 1.6 gebildeten Ecken verwindungssteif stabilisiert. Diese Eckenverstärkungen 2 können auch in weitere Ecken der Transportbox 1 eingebaut werden.
  • Die erfindungsgemäße Transportbox 1 kann beim Transport von Gütern z.B. auf einer Europalette mithilfe von Spanngurten, die über die Enden der Pfosten 1.2 verlaufen und die Europalette umgreifen, gesichert werden.
  • Mithilfe der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung oder Transportbox 1 können schwere Güter, die durch übliche und bekannte Schrumpffolien nur schwer oder gar nicht gesichert werden können, auch bei unvollständiger Beladung der Europalette kippsicher, rutschsicher und umsturzsicher transportiert werden. Beispiele für solche Güter sind Schweißbahnen, Coils, aufgewickelte Metallbänder und Metalldrähte, aufgewickelte Kunststoffbahnen und Glasfasern, Fässer für Flüssigkeiten und Pulver, Zementsäcke und Transportkisten für Metallteile, Getränke und Lebensmittel.
  • Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäße Transportbox 1 durch ihr vergleichsweise geringes Gewicht aus, sodass sie auch mit Vorteil für die Sicherung von Fracht auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, auf und in Bahnwaggons, in Flugzeugen, auf und in Schiffen und auf Transportgabeln von Gabelstaplern und Krangabeln von Kränen verwendet werden kann. Nicht zuletzt kann eine beladene Palette zusammen mit der erfindungsgemäßen Transportbox 1 von allen Seiten mit einem Gabelstapler oder einer Krangabel angehoben oder verladen werden, was ein ganz besonderer Vorteil ist.
  • Nicht zuletzt kann das Verhalten der geladenen Güter beim Transport, insbesondere beim Transport auf schlechten Wegstrecken, im Flugzeug bei Turbulenzen oder auf Schiffen bei hohem Wellengang visuell kontrolliert werden, damit gegebenenfalls zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden können.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren 6 bis 12
  • Sicherungsvorrichtung für Güter: Safebox 1
  • Die erfindungsgemäße Safebox 1 dient dem Transport von Gütern auf mobilen Euro-Paletten 5 und der Lagerung von Gütern auf stationären Euro-Paletten 5. Das Grundgerüst der Safebox 1 umfasst zumindest die folgenden, durch Schweißnähte 3 verbundenen Bauteile aus eloxiertem Aluminium:
    • - ein Paar parallele, horizontale Standstreben 1.1 mit jeweils zwei Standfüßen 1.1.1 an den Enden der Standstreben 1.1 oder mit jeweils mindestens drei auf Deckung stehenden Standfüßen 1.1.1, von denen jeweils zwei an den Enden der Standstreben 1.1) angeordnet sind und der jeweils mindestens dritte Standfuß 1.1.1 mittig unterhalb der betreffenden Standstrebe 1.1 angeordnet ist, sodass jeweils mindestens zwei Zwischenräume 1.1.2 als Einfahröffnungen 1.1.2 für Hebevorrichtungen frei bleiben,
    • - ein Paar parallele, vertikale Eckstreben 1.2, die jeweils an den Enden der horizontalen Standstreben 1.1 und an den Enden der zwei äußeren Standfüße 1.1.1 bündig anliegen und so zwei zusammengesetzte Standfüße 1.1.1; 1.2 bilden oder die jeweils bündig auf der Oberseite der zwei äußeren Standfüße 1.1.1 stehen, wobei die horizontalen Standstreben 1.1 auf der Oberseite der zwei äußeren Standfüße 1.1.1 bündig aufliegen und an die vertikalen Eckstreben 1.2 anstoßen,
    • - ein Paar parallele, horizontale, obere Längsstreben 1.6, die die oberen Enden von jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben 1.2 miteinander verbinden,
    • - ein Paar parallele, horizontale Längsstreben 1.5, die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben 1.2 im Bereich ihrer Mitten miteinander verbinden,
    • - ein Paar parallele, horizontale Querstreben 1.4, die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben 1.2 im Bereich ihrer Mitten miteinander verbinden,
    • - ein Paar parallele, horizontale obere Querstreben 1.7, die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben 1.2 an deren Enden miteinander verbinden,
    • - eine horizontale Querstrebe 1.8, die die beiden horizontalen oberen Längsstreben 1.6 im Bereich ihrer Mitten miteinander verbindet, und
    • - vier in mindestens vier inneren Ecken der Sicherungsvorrichtung (1) angeordneten Eckenverstärkungen (2),
    wobei Unterseiten der Standfüße 1.1.1 oder der zusammengesetzten Standfüße 1.1.1; 1.2 mit einem Belag 1.1.3 aus Lamellenkappen oder Einschlagdeckeln als Standfläche 1.1.4 verbunden sind.
  • Die Safebox 1 ist von sechs gedachten Rechtecken begrenzt. Sie enthält vier Kopfbänder 1.9 als zusätzliche Verstärkung, deren Enden an Knaggen 1.10 anstoßen. Die Bauteile 1.1; 1.1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6; 1.7; 1.8; 1.9; 1.10; 2 sind aus der Gruppe, bestehend aus Vierkantprofilen, Rechteckprofilen und Eckenverstärkungen mit dreieckigem Grundriss, ausgewählt. Die Vierkantprofile haben einen Querschnitt der Abmessung 1 cm x 1 cm bis 15 cm x 15 cm und eine Wandstärke von 1 mm bis 4 mm und die Rechteckprofile einen Querschnitt der Abmessungen a = 1 cm bis 10 cm und b = 2 cm bis 20 cm, wobei a kleiner als b ist, aufweisen und die Eckenverstärkungen 2 gleichseitige oder nicht gleichseitige, rechtwinklige, dreieckige Aluminiumhohlkörper mit einer Höhe von 1 cm bis 20 cm, Seitenlängen von 3 cm bis 15 cm und einer Hypotenuse von 5 bis 20 cm sind. Innerhalb dieser Bereiche kann der Fachmann je nach Verwendungszweck die gewünschten und geeigneten Abmessungen auswählen. Die Safebox 1 hat eine Abmessung von A = 1000 mm bis 3500 mm, B = 500 mm bis 2500 mm und H = 500 mm bis 3000 mm. Innerhalb dieser Bereiche kann der Fachmann je nach Verwendungszweck die gewünschten und geeigneten Abmessungen auswählen. Bevorzugt werden die Abmessungen so gewählt, dass die Safebox 1 eine Europalette 5 der Abmessungen 1200 mm x 800 mm x 144 mm (Länge x Breite x Höhe) oder eine EPAL 2-Palette 5 der Abmessungen 1200 mm x 1000 mm x 162 mm (Länge x Breite x Höhe) als mobile Träger 5 kantennah umfasst.
  • Zur Sicherung vor Wegnahme oder Diebstahl enthält die Safebox 1 eine arretierbare Sicherungsstange 4 umfasst, die unterhalb der Oberseite des mobilen oder stationären Trägers 5 durch zwei einander gegenüberliegende Durchgangsbohrungen 1.3.1 in den beiden horizontalen unteren Querstreben 1.3 oder alternativ durch zwei einander gegenüberliegende Durchgangsbohrungen 1.1.5 in den beiden Standstreben 1.1 verläuft. Die Sicherungsstange 6 wird mithilfe eines Knaufs 6.1, einer Scheibe 6.1 oder einer Querstange 6.1 mit einer größeren Abmessung als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 1.1.5 an einem Ende und mithilfe einer Schließvorrichtung 6.2 wie z. B. einem Vorhängeschloss oder einer Umzugsverplombung am anderen Ende arretiert. Zur Lagerung der Sicherungsstange 6 weist das Ende einer vertikalen Eckstrebe 1.2 eine Öffnung 1.2.1 zum Einschub und zur Lagerung auf.
  • Die vier vertikalen Seiten und ihre horizontale Oberseite der Safebox 1 sind mit jeweils einer eloxierten Aluminiumplatte 7.1 v; 7.1h als Verkleidung 7 ganzflächig verkleidet. Die Verkleidung 7 ist mithilfe von Nieten 7.1, insbesondere mit Flachkopfnieten 7.1 in Nietreihen 7.2. innenseitig auf den Streben 1.1; 1.2; 1.6 und auf den Streben 1.2; 1.3; 1.7 und außenseitig auf den Streben 1.6; 1.7; 1.8 befestigt.
  • Im Innenraum kann die Safebox 1 mindestens einen Luftsack enthalten, der durch mindestens ein verschließbares Ventil oder Rückschlagventil in einer Durchgangsbohrung oder in einer Öffnung in mindestens einer Verkleidung 7 aufblasbar ist (nicht dargestellt).
  • Die Safebox 1 weist nahe der beiden Enden der zwei horizontalen oberen Querstreben 1.7 jeweils ein Kantenschutz 8; 81 für einen in Längsrichtung gespannten Spanngurt 4 und nahe der beiden Enden der zwei horizontalen oberen Längsstreben 1.6 jeweils ein Kantenschutz 8, 8q für einen in Querrichtung gespannten Spanngurt 4 auf. Zusätzlich weist sie auf der Oberseite der zwei horizontalen oberen Längsstreben 1.7 jeweils mittig eine Ösenschraube 9 für einen in Querrichtung gespannten Spanngurt 4 auf. Zwecks Sicherung gegen ihre Entwendung und/oder gegen den Diebstahl der in der Safebox 1 aufbewahrten Güter wird die Safebox 1 mithilfe der Sicherungsstange 6; 6.1; 6.2 an einer fixierten Euro-Palette 5 befestigt. Die Einfahröffnungen 1.1.2 der Safebox 1 haben Abmessungen, die es erlauben, dass eine Transportgabel oder eine Krangabel als Hebevorrichtung in die mobile Euro-Palette 5 einfahrbar ist. Die vorhandene Öffnungen in den Standfüßen 1.1.1 sind mit Lamellenkappen oder Einschladeckeln 1.11 verschlossen sind.
  • Die Safebox 1 ist hervorragend für den kippsicheren, rutschsicheren, bruchsicheren, diebstahlsicheren und umsturzsicheren Transport von Gütern auf mobilen Trägern 5 auf den Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, auf und in Bahnwaggons, in Flugzeugen, auf und in Schiffen und auf Transportgabeln von Gabelstaplern und Krangabeln von Kränen als Hebevorrichtungen oder zur diebstahlsicheren Lagerung der Güter auf immobilen stationären Trägern 5 geeignet. Beispiele für solche Güter sind Schweißbahnen, Coils, aufgewickelte Metallbänder und Metalldrähte, aufgewickelte Kunststoffbahnen und Glasfasern, Fässer für Flüssigkeiten und Pulver, Zementsäcke, Pelletsäcke, Gipskartons, OSB-Platten, Glasplatten, Holzplatten, Kunststoffplatten, Steinplatten, Getränkekartons, Kartons mit Lebensmitteln, Ziegel, Bausteine, Transportkisten für Metallteile, Getränke und Lebensmittel, kunsthandwerkliche Gegenstände und Kunstgegenstände.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200502031 A1 [0004]

Claims (25)

  1. Sicherungsvorrichtung (1) für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und immobilen stationären Trägern (5), umfassend mindestens die folgenden, durch Schweißnähte (3) verbundene Bauteile aus Leichtmetall und/oder Leichtmetalllegierungen: - ein Paar parallele, horizontale Standstreben (1.1) mit (i) jeweils zwei Standfüßen (1.1.1) an den Enden der Standstreben (1.1) oder mit (ii) jeweils mindestens drei auf Deckung stehenden Standfüßen (1.1.1), von denen jeweils zwei an den Enden der Standstreben (1.1) angeordnet sind und der jeweils mindestens dritte Standfuß (1.1.1) mittig unterhalb der betreffenden Standstrebe (1.1) angeordnet ist, sodass jeweils mindestens zwei Zwischenräume (1.1.2) als Einfahröffnungen (1.1.2) für Hebevorrichtungen frei bleiben, - ein Paar parallele, vertikale Eckstreben (1.2), die jeweils an den Enden der horizontalen Standstreben (1.1) und an den Enden der zwei äußeren Standfüße (1.1.1) bündig anliegen und so zwei zusammengesetzte Standfüße (1.1.1; 1.2) bilden oder die jeweils bündig auf der Oberseite der zwei äußeren Standfüße (1.1.1) stehen, wobei die horizontalen Standstreben (1.1) auf der Oberseite der zwei äußeren Standfüße (1.1.1) bündig aufliegen und an die vertikalen Eckstreben (1.2) anstoßen, - ein Paar parallele, horizontale, obere Längsstreben (1.6), die die oberen Enden von jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben (1.2) miteinander verbinden, - ein Paar parallele, horizontale Längsstreben (1.5), die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben (1.2) im Bereich ihrer Mitten miteinander verbinden, - mindestens ein Paar parallele, horizontale Querstreben (1.4), die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben (1.2) im Bereich ihrer Mitten miteinander verbinden, - mindestens ein Paar parallele, horizontale obere Querstreben (1.7), die jeweils zwei der vier vertikalen Eckstreben (1.2) an deren Enden miteinander verbinden, - mindestens eine nOrlzontale uuerstrebe ., die die beiden horizontalen oberen Längsstreben (1.6) im Bereich ihrer Mitten miteinander verbindet, und - mindestens vier in mindestens vier inneren Ecken der Sicherungsvorrichtung (1) angeordneten Eckenverstärkungen (2), wobei Unterseiten der Standfüße (1.1.1) oder der zusammengesetzten Standfüße (1.1.1; 1.2) mit einem Belag (1.1.3) als Standfläche (1.1.4) verbunden sind.
  2. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie von sechs gedachten Rechtecken, sechs gedachten Quadraten oder vier gedachten Rechtecken und zwei gedachten Quadraten begrenzt ist.
  3. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens vier Kopfbänder (1.9) als zusätzliche Verstärkung enthält.
  4. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kopfbänder (1.9) an Knaggen (1.10) anstoßen.
  5. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1.1; 1.1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6; 1.7; 1.8; 1.9; 1.10; 2) aus Leichtmetall und/oder Leichtmetalllegierungen aus der Gruppe, bestehend aus Vierkantprofilen, Rechteckprofilen und Eckenverstärkungen mit dreieckigem Grundriss, ausgewählt sind.
  6. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall eloxiertes Aluminium ist und die Leichtmetalllegierungen Aluminium-Magnesium-Legierungen sind.
  7. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantprofile einen Querschnitt der Abmessung 1 cm x 1 cm bis 15 cm x 15 cm und eine Wandstärke von 1 mm bis 4 mm und die Rechteckprofile einen Querschnitt der Abmessungen a = 1 cm bis 10 cm und b = 2 cm bis 20 cm, wobei a kleiner als b ist, aufweisen und die Eckenverstärkungen (2) gleichseitige oder nicht gleichseitige, rechtwinklige, dreieckige Aluminiumhohlkörper mit einer Höhe von 1 cm bis 20 cm, Seitenlängen von 3 cm bis 15 cm und einer Hypotenuse von 5 bis 20 cm sind.
  8. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (1.1.3) rutschfest ist und aus Holz und/oder Gummi besteht.
  9. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abmessung von A = 1000 mm bis 3500 mm, B = 500 mm bis 2500 mm und H = 500 mm bis 3000 mm hat.
  10. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Europalette der Abmessungen 1200 mm x 800 mm x 144 mm (Länge x Breite x Höhe) oder eine EPAL 2-Palette der Abmessungen 1200 mm x 1000 mm x 162 mm (Länge x Breite x Höhe) als mobile Träger (5) kantennah umfasst.
  11. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine arretierbare Sicherungsstange (4) umfasst, die unterhalb der Oberseite des mobilen oder stationären Trägers (5) durch mindestens zwei einander gegenüberliegende Durchgangsbohrungen (1.3.1) in den beiden horizontalen unteren Querstreben (1.3) oder durch mindestens zwei einander gegenüberliegende Durchgangsbohrungen (1.1.5) in den beiden Standstreben (1.1) verläuft.
  12. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherungsstange (6) mithilfe eines Knaufs (6.1), einer Scheibe (6.1) oder einer Querstange (6.1) mit einer größeren Abmessung als der Durchmesser der Durchgangsbohrung (1.1.5) an einem Ende und mithilfe eines Schließvorrichtung (6.2) am anderen Ende arretierbar ist.
  13. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vertikale Eckstrebe (1.2) eine Öffnung (1.2.1) zum Einschub und zur Lagerung der mindestens einen Sicherungsstange (6) hat.
  14. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ihre vier vertikalen Seiten und ihre horizontale Oberseite mit jeweils einer Verkleidung (7) ganzflächig verkleidet sind.
  15. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungen (7) aus der Gruppe, bestehend aus Platten und Lochplatten aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, Platten und Lochplatten aus Kunststoffen und Glas, Textilbahnen, Metallgittern, Kunststoffgittern, Metallnetzen, Kunststoffnetzen und Textilnetzen, ausgewählt sind.
  16. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungen (7) mithilfe von Nieten (7.1) innenseitig auf den Streben (1.1; 1.2; 1.6) und auf den Streben (1.2; 1.3; 1.7) und außenseitig auf den Streben (1.6; 1.7; 1.8) befestigt sind.
  17. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Innenraum mindestens einen Luftsack enthält, der durch mindestens ein verschließbares Ventil oder Rückschlagventil zwischen zwei Streben (1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6; 1.7; 1.8) oder durch mindestens ein verschließbares Ventil oder Rückschlagventil in einer Durchgangsbohrung (1.1.5) oder in einer Öffnung in mindestens einer Verkleidung (7) aufblasbar ist.
  18. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der beiden Enden der zwei horizontalen oberen Querstreben (1.7) jeweils ein Kantenschutz (8) für einen in Längsrichtung gespannten Spanngurt (4) und/oder nahe der beiden Enden der zwei horizontalen oberen Längsstreben (1.6) jeweils ein Kantenschutz (8) für einen in Querrichtung gespannten Spanngurt (4) befestigt ist oder sind.
  19. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der zwei horizontalen oberen Längsstreben (1.7) jeweils mittig ein Kantenschutz (8) oder eine Ösenschraube (9) für einen in Querrichtung gespannten Spanngurt (4) befestigt ist.
  20. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwecks Sicherung gegen ihre Entwendung und/oder gegen den Diebstahl der darin aufbewahrten Güter mithilfe mindestens einer Sicherungsstange (6; 6.1; 6.2) an einem immobilen stationären Träger (5) befestigt ist.
  21. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahröffnungen (1.1.2) Abmessungen haben, die es erlauben, dass eine Transportgabel oder eine Krangabel als Hebevorrichtung in den mobilen Träger (5) einfahrbar ist.
  22. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandene Öffnungen in den Standfüßen (1.1.1) mit Lamellenkappen oder Einschlagdeckeln (1.11) verschlossen sind.
  23. Verwendung des Sicherungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 für den kippsicheren, rutschsicheren, bruchsicheren, diebstahlsicheren und umsturzsicheren Transport von Gütern auf mobilen Trägern (5) oder zur diebstahlsicheren Lagerung der Güter auf immobilen stationären Trägern (5).
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Güter Schweißbahnen, Coils, aufgewickelte Metallbänder und Metalldrähte, aufgewickelte Kunststoffbahnen und Glasfasern, Fässer für Flüssigkeiten und Pulver, Zementsäcke, Pelletsäcke, Gipskartons, OSB-Platten, Glasplatten, Holzplatten, Kunststoffplatten, Steinplatten, Getränkekartons, Kartons mit Lebensmitteln, Ziegel, Bausteine, Transportkisten für Metallteile, Getränke und Lebensmittel, kunsthandwerkliche Gegenstände und Kunstgegenstände sind.
  25. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsvorrichtung (1) der Sicherung von beladenen mobilen Trägern (5) auf den Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, auf und in Bahnwaggons, in Flugzeugen, auf und in Schiffen und auf Transportgabeln von Gabelstaplern und Krangabeln von Kränen als Hebevorrichtungen dient.
DE102023001286.6A 2022-09-03 2023-04-02 Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und stationären Trägern Pending DE102023001286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003233 2022-09-03
DE102022003233.3 2022-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001286A1 true DE102023001286A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001286.6A Pending DE102023001286A1 (de) 2022-09-03 2023-04-02 Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und stationären Trägern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001286A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002031A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Industrie Service Center Siebengebirge Ag Zerlegbare Mehrwege-Transportbox

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002031A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Industrie Service Center Siebengebirge Ag Zerlegbare Mehrwege-Transportbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123439T2 (de) Transportverbandrahmen
AU2014203159B2 (en) Container roll out warehousing system
DE212013000184U1 (de) Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training
EP2684757B1 (de) Güterwagen
WO2014029387A1 (de) Palette für transportgut
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
DE4342221C2 (de) Bauplattenpaket
EP2636569B1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
DE202008010072U1 (de) Transport- und/oder Lagereinrichtung
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
DE202006001933U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Fahrzeugteilen
DE102018118864B4 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE102023001286A1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von Gütern auf mobilen und stationären Trägern
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
EP0401392B1 (de) Versandverpackung für fahrbereite Motorräder und dergleichen
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE19506172A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Rundlingen
DE102011108797A1 (de) Transportpalette für den Transport von Zaunelementen
DE202010001181U1 (de) Laderaumaufbau mit einem Lagegerüst, insbesondere für ein Transportfahrzeug oder einen Transportcontainer, sowie Ladegerüstboden und Ladungssicherungsmittel hierfür
DE10210411A1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde sowie Verfahren zum Transport von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE102016120568A1 (de) Trägermodul, Treseneinrichtung und Verfahren hierzu
EP1266842A1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE2657787B2 (de) Lade- und Transportpalette
DE2724632A1 (de) Zusammenklappbarer container, sog. flat
DE102020116966A1 (de) Fassgebinde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE