EP1264928B1 - Wäschetrockner für empfindliche Textilien - Google Patents

Wäschetrockner für empfindliche Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP1264928B1
EP1264928B1 EP02006762A EP02006762A EP1264928B1 EP 1264928 B1 EP1264928 B1 EP 1264928B1 EP 02006762 A EP02006762 A EP 02006762A EP 02006762 A EP02006762 A EP 02006762A EP 1264928 B1 EP1264928 B1 EP 1264928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
textiles
laundry dryer
openings
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02006762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264928A2 (de
EP1264928A3 (de
Inventor
Peter Ramseier
Andy Kurmann
Susanne Machau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Publication of EP1264928A2 publication Critical patent/EP1264928A2/de
Publication of EP1264928A3 publication Critical patent/EP1264928A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264928B1 publication Critical patent/EP1264928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer for drying textiles according to the preamble of claim 1.
  • the textiles or the laundry are heated in a drum with heated dry air. So that the dry air can act on all textiles from all sides, the textiles are simultaneously thrown up by turning the drum.
  • Dryers are only of limited suitability for sensitive textiles, since the high temperatures and the heavy mechanical stress can lead to a shrinkage of the textiles.
  • the tumble dryer for drying sensitive textiles can thus be operated so that the dry air can be blown into the interior of the drum from below such that textiles lying in the drum are inevitably penetrated by the dry air. It is not necessary to throw up the textiles. As a result, the mechanical stress on the textiles can be reduced.
  • one or more ribs are provided on the drum inside, wherein a rib is disposed immediately adjacent to the openings.
  • the drive is configured to rotate the drum so that the openings of the rib run ahead, such that textiles resting on the rib rest on the openings. This ensures a good air intake into the laundry.
  • openings are arranged on a limited outer region of the drum interior, through which the dry air can enter.
  • the control of the tumble dryer holds the drum so that these openings come to rest below.
  • the drum In order to achieve a particularly gentle drying, the drum should only be turned so fast that the textiles slide along the drum without falling. This further reduces the mechanical stress on textiles.
  • the drum is controlled so that the fabrics in a rotational phase slip past an odd number of ribs. This ensures that the textiles are turned substantially by 180 °.
  • a preferred embodiment of the tumble dryer is shown. It has a housing 1, in which a drum 2 with horizontal axis of rotation. 3 is arranged. To rotate the drum, a drive (not shown) is provided. At the front of the housing 1 is a door 4, which can be opened for loading and unloading the drum 2.
  • a blower 5 For generating dry air, a blower 5 is provided, which moves the air through the tumble dryer. After the blower 5, the air passes through a heater 6 and from there through an air duct 7 and 7 'in the drum 2. From the drum 2, the air passes through a cavity in the door 3 and passes, via a capacitor, not shown , back to the fan 5.
  • a controller 8 For controlling the drum and the other parts of the tumble dryer, a controller 8 is provided. This has input means by which the user can enter the desired drying program.
  • the tumble dryer has various drying programs.
  • one of the programs he works like a conventional device.
  • the drum 2 is rotated relatively fast, so that the textiles are thrown up by ribs 9a, 9b and 9c on the drum inside.
  • the heated dry air passes through the air duct 7 on the rear of the device through an open flap 10 to the back of the drum 2.
  • openings 11 are provided on the drum back, through which the air can enter the drum 2 and act on the textiles.
  • the air thus penetrates the drum 2 primarily axially.
  • the textiles are thrown by the ribs 9a, 9b, 9c in the air stream and so on all sides acted upon by the dry air.
  • the user can also select a special software program via the controller 8, the sequence of which will be described below.
  • the drum 2 When selecting the special program, the drum 2 is not rotated continuously.
  • the controller 8 alternately performs rotational phases and resting phases.
  • the drum rotates, wherein, at least in some rotational phases, the rotation is slower than in normal operation, so that the textiles only slide along the inside of the drum. If they encounter one of the ribs 9a, 9b, 9c, they are gently turned.
  • the length of the rotation phase is chosen so that the textiles pass an odd number of ribs, so that they are turned substantially by 180 °.
  • the drum 2 is rotated once in each rotation phase, so that the textiles are turned by three ribs.
  • the length of the rotational phase is chosen so that the drum is at the end in the position shown in Fig. 1-3.
  • a cavity 12 which is arranged on the inside of the drum 2, in the lower region of the drum.
  • the cavity 12 communicates with the air guide means 7 ', so that the dry air can enter the cavity 12 and from there via openings 13 at the top of the cavity 12 in the interior of the drum 2.
  • the cavity 12 is arranged laterally on the rib 9c.
  • the drum 2 is rotated so that the cavity 12 of the rib 9c runs ahead.
  • textiles resting on the rib 9c during the rotation rest on the cavity 12. This ensures that the textiles are as completely as possible over the openings 13 at the end of the rotation phase.
  • Each rotation phase includes a rest phase.
  • the closure flap 10 is closed and the dry air passes through the cavity 12 and the openings 13 from below into the drum 2, as indicated by lines 14. Since the drum 2 is at rest, the textiles lie on the underlying cavity 12 and the openings 13, so that the drying air inevitably passes through the textiles, resulting in a uniform drying without having to move the textiles heavily.
  • Fig. 4-6 shows an alternative to this.
  • the tumble dryer according to Fig. 4-6 is substantially the same structure as that of FIG. 1 - 3, wherein the openings 13, however, are located directly in the drum outer wall. Below the drum, a stationary pocket 15 is arranged, which communicates with the air guide 7 '.
  • the drum is stopped in the resting phase so that the openings 13 come to rest over the pocket 15, so that the air through the air guide 7 ', the pocket 15 and the openings 13 from below in the drum 2 can penetrate. In this way, the textiles can in turn be charged from below with air.
  • the openings 13 are arranged laterally adjacent to the rib 9c, and in the rotational phase, the openings 13 of the rib 9c run ahead, so that at the end of the rotation phase as possible all textiles lie on the openings 13.
  • closure flap 10 must be closed in the resting phases, since otherwise a substantial part of the dry air would flow axially through the drum 2 and would not cover the textiles lying below.
  • the flap 10 is preferably mechanically designed so that it opens only when turning the drum and remains closed in the rest phase.
  • a corresponding mechanism is shown in FIGS. 7-10.
  • the closure flap 10 is fastened to two lower holding elements 18 and an upper holding element 19. Between the lower retaining elements 18 and the closure flap 10, two bent rods 20 are arranged. Each of these rods is secured at one end to one of the retaining elements 18, has a horizontal central portion and is hingedly connected to the closure flap 10 at the other end on the opposite side. Between the upper retaining element 19 and the closure flap 10, a U-shaped bracket 21 is arranged, whose base is pivotally held in the holding element 19 and whose leg ends are pivotally mounted on the closure flap 10.
  • the openings 11 are automatically closed when the drum is stopped, so that all the dry air is blown through the openings 13 from below into the drum.
  • a flap may be provided which is actuated electromechanically, for example.
  • the angle range ⁇ (see FIG. 2) over which dry air enters the drum 2 in the idle phases should not be too great.
  • This angular range is preferably less than 120 °, in particular about 60 °.
  • a further reduction in the formation of wrinkles can be achieved if the airflow entering the drum 2 from below is chosen so strongly that it can compensate for at least part of the weight of the textiles. In this way, the force acting on the underlying textiles can be reduced.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner zum Trocknen von Textilien gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In einem Wäschetrockner werden die Textilien bzw. die Wäsche in einer Trommel mit erwärmter Trockenluft beaufschlagt. Damit die Trockenluft von allen Seiten auf die Textilien wirken kann, werden die Textilien gleichzeitig durch Drehen der Trommel hochgeworfen.
  • Wäschetrockner sind für empfindliche Textilien nur bedingt geeignet, da die hohen Temperaturen und die starke mechanische Beanspruchung zu einem Schrumpfen der Textilien führen kann.
  • In DE 196 16 634 wird deshalb vorgeschlagen, Luft durch Öffnungen an den Trommelrippen einzublasen.
  • Es stellt sich die Aufgabe, die Trockenleistung eines derartigen Wäschetrockners zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Wäschetrockner gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss kann der Wäschetrockner zum Trocknen empfindlicher Textilien also so betrieben werden, dass die Trockenluft derart von unten in den Innenraum der Trommel eingeblasen werden kann, dass in der Trommel liegende Textilien zwangsläufig von der Trockenluft durchdrungen werden. Es ist nicht notwendig, die Textilien hochzuwerfen. Dadurch kann die mechanische Beanspruchung der Textilien reduziert werden.
  • Zum Wenden der Textilien sind an der Trommelinnenseite eine oder mehrere Rippen vorgesehen, wobei eine Rippe unmittelbar neben den Öffnungen angeordnet ist. Der Antrieb ist ausgestaltet, um die Trommel so zu drehen, dass die Öffnungen der Rippe voraus laufen, derart, dass an der Rippe anstehenden Textilien auf den Öffnungen aufliegen. Dadurch wird ein guter Lufteintrag in die Wäsche gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind an einem beschränkten Aussenbereich des Trommelinnenraums Öffnungen angeordnet, über die die Trockenluft eintreten kann. Die Steuerung des Wäschetrockners hält die Trommel so an, dass diese Öffnungen unten zu liegen kommen.
  • Um eine besonders schonende Trocknung zu erzielen sollte die Trommel nur so schnell gedreht werden, dass die Textilien der Trommel entlang gleiten, ohne zu fallen. Dadurch wird die mechanische Belastung der Textilien weiter reduziert.
  • Vorzugsweise wird die Trommel so gesteuert, dass die Textilien in einer Drehphase an einer ungeraden Zahl von Rippen vorbei gleiten. Dadurch wird erreicht, dass die Textilien im wesentlichen um 180° gewendet werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Wäschetrockner entlang Linie I-I von Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II von Fig. 1, wobei nur die Trommel dargestellt ist,
    • Fig. 3 eine Darstellung der Trommel des Wäschetrockners von Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung eines Wäschetrockners entlang Linie IV-IV von Fig. 5,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V von Fig. 4, wobei nur die Trommel dargestellt ist,
    • Fig. 6 eine Darstellung der Trommel des Wäschetrockners von Fig. 4,
    • Fig. 7 eine Darstellung der Verschlussklappe in geschlossener Stellung von der Trommel her gesehen,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der Verschlussklappe von Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Darstellung der Verschlussklappe in offener Stellung und
    • Fig. 10 eine Seitenansicht der Verschlussklappe von Fig. 9.
  • In Fig. 1 - 3 wird eine bevorzugte Ausführung des Wäschetrockners dargestellt. Er besitzt ein Gehäuse 1, in welchem eine Trommel 2 mit horizontaler Drehachse 3 angeordnet ist. Zum Drehen der Trommel ist ein Antrieb (nicht dargestellt) vorgesehen. An der Vorderseite des Gehäuses 1 befindet sich eine Türe 4, die zum Be- und Entladen der Trommel 2 geöffnet werden kann.
  • Zum Erzeugen von Trockenluft ist ein Gebläse 5 vorgesehen, das die Luft durch den Wäschetrockner bewegt. Nach dem Gebläse 5 tritt die Luft durch eine Heizung 6 und von dort durch eine Luftführung 7 bzw. 7' in die Trommel 2. Aus der Trommel 2 tritt die Luft durch einen Hohlraum in der Türe 3 aus und gelangt, über einen nicht dargestellten Kondensator, wieder zum Gebläse 5.
  • Zum Steuern der Trommel und der weiteren Teile des Wäschetrockners ist eine Steuerung 8 vorgesehen. Diese besitzt Eingabemittel, über welche der Benutzer das gewünschte Trockenprogramm eingeben kann.
  • Der Wäschetrockner besitzt verschiedene Trokkenprogramme. In einem der Programme arbeitet er wie ein konventionelles Gerät. In diesem Falle wird die Trommel 2 relativ schnell gedreht, so dass die Textilien durch Rippen 9a, 9b und 9c an der Trommelinnenseite hochgeworfen werden. Die erwärmte Trockenluft gelangt über die Luftführung 7 an der Geräterückseite durch eine geöffnete Verschlussklappe 10 zur Rückseite der Trommel 2. Im Bereich der Verschlussklappe 10 sind an der Trommelrückseite Öffnungen 11 vorgesehen, durch welche die Luft in die Trommel 2 eintreten und die Textilien beaufschlagen kann.
  • In diesem Betriebsprogramm durchsetzt die Luft die Trommel 2 also in erster Linie axial. Die Textilien werden durch die Rippen 9a, 9b, 9c in den Luftstrahl geworfen und so allseits von der Trockenluft beaufschlagt.
  • Über die Steuerung 8 kann der Benutzer auch ein Spezialschonprogramm auswählen, dessen Ablauf im Folgenden beschrieben wird.
  • Bei Anwahl des Spezialschonprogramm wird die Trommel 2 nicht dauernd gedreht. Die Steuerung 8 führt abwechslungsweise Drehphasen und Ruhephasen durch.
  • In jeder Drehphase dreht sich die Trommel, wobei, zumindest in einigen Drehphasen, die Drehung langsamer ist als im Normalbetrieb, so dass die Textilien lediglich der Trommelinnenseite entlang gleiten. Treffen sie dabei auf eine der Rippen 9a, 9b, 9c, so werden sie sanft gewendet. Die Länge der Drehphase wird so gewählt, dass die Textilien an einer ungeraden Anzahl von Rippen vorbei kommen, so dass sie im wesentlichen um 180° gewendet werden. Vorzugsweise wird die Trommel 2 in jeder Drehphase einmal gedreht, so dass die Textilien von drei Rippen gewendet werden.
  • Die Länge der Drehphase wird so gewählt, dass sich die Trommel an deren Ende in der in Fig. 1 - 3 dargestellten Stellung befindet. In dieser Stellung befindet sich ein Hohlraum 12, der an der Innenseite der Trommel 2 angeordnet ist, im unteren Bereich der Trommel. In dieser Position kommuniziert der Hohlraum 12 mit den Luftführungsmitteln 7', so dass die Trockenluft in den Hohlraum 12 und von dort über Öffnungen 13 an der Oberseite des Hohlraums 12 in den Innenraum der Trommel 2 gelangen kann.
  • Der Hohlraum 12 ist seitlich an der Rippe 9c angeordnet. In der Drehphase wird die Trommel 2 so gedreht, dass der Hohlraum 12 der Rippe 9c voraus läuft. Dies führt dazu, dass bei der Drehung an der Rippe 9c anstehende Textilien auf dem Hohlraum 12 aufliegen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Textilien am Schluss der Drehphase möglichst vollständig über den Öffnungen 13 liegen.
  • Jeder Drehphase schliesst eine Ruhephase an. In der Ruhephase ist die Verschlussklappe 10 geschlossen und die Trockenluft tritt durch den Hohlraum 12. und die Öffnungen 13 von unten in die Trommel 2, wie dies durch Linien 14 angedeutet ist. Da sich die Trommel 2 in Ruhe befindet, liegen die Textilien auf dem unten liegenden Hohlraum 12 und den Öffnungen 13 auf, so dass die Trokkenluft zwangsläufig die Textilien durchsetzt, was zu einer gleichmässigen Trocknung führt, ohne dass die Textilien stark bewegt werden müssen.
  • In der Ausführung nach Fig. 1 - 3 tritt die Trockenluft in der Ruhephase über den Hohlraum 12 in die Trommel ein. Fig. 4 - 6 zeigt eine Alternative hierzu.
  • Der Wäschetrockner nach Fig. 4 - 6 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie jener nach Fig. 1 - 3, wobei sich die Öffnungen 13 jedoch direkt in der Trommelaussenwand befinden. Unterhalb der Trommel ist eine stationäre Tasche 15 angeordnet, welche mit der Luftführung 7' kommuniziert.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 - 6 wird die Trommel in der Ruhephase so angehalten, dass die Öffnungen 13 über der Tasche 15 zu liegen kommen, so dass die Luft über die Luftführung 7', die Tasche 15 und die Öffnungen 13 von unten in die Trommel 2 eindringen kann. Auf diese Weise können die Textilien wiederum von unten mit Luft beaufschlagt werden.
  • Wie in der ersten Ausführung sind die Öffnungen 13 seitlich anschliessend an die Rippe 9c angeordnet, und in der Drehphase laufen die Öffnungen 13 der Rippe 9c voraus, so dass am Ende der Drehphase möglichst alle Textilien auf den Öffnungen 13 liegen.
  • In beiden Ausführungen muss in den Ruhephasen die Verschlussklappe 10 geschlossen werden, da ansonsten ein wesentlicher Teil der Trockenluft axial durch die Trommel 2 strömen würde und die unten liegenden Textilien nicht erfassen würden.
  • Deshalb ist die Verschlussklappe 10 vorzugsweise mechanisch so ausgestaltet, dass sie sich nur beim Drehen der Trommel öffnet und in der Ruhephase geschlossen bleibt. Ein entsprechender Mechanismus ist in Fig. 7 - 10 dargestellt.
  • Die Verschlussklappe 10 ist an zwei unteren Halteelementen 18 und einem oberen Halteelement 19 befestigt. Zwischen den unteren Halteelementen 18 und der Verschlussklappe 10 sind zwei gebogene Stangen 20 angeordnet. Jede dieser Stangen ist an einem Ende mit einem der Halteelemente 18 befestigt, besitzt einen horizontalen Mittelteil und ist am anderen Ende an der gegenüber liegenden Seite gelenkig mit der Verschlussklappe 10 verbunden. Zwischen dem oberen Halteelement 19 und der Verschlussklappe 10 ist ein U-förmiger Bügel 21 angeordnet, dessen Basis schwenkbar im Halteelement 19 gehalten und dessen Schenkelenden schwenkbar an der Verschlussklappe 10 befestigt sind.
  • Befindet sich die Trommel 2 in der in Fig. 1 - 6 gezeigten Stellung in Ruhe, so nimmt die Verschlussklappe 10 die in Fig. 7 und 8 gezeigte untere Stellung ein, da sie von der Schwerkraft nach unten gedrückt wird. Dabei klappen die Stangen 20 und der Bügel 21 nach vorne und die Verschlussklappe 10 verschliesst die Öffnungen 13.
  • Wird die Trommel gedreht, so wirkt eine Fliehkraft auf die Verschlussklappe 10, so dass sich diese radial nach aussen bewegt. Dabei schwenken die Stangen 20 und der Bügel 21 von der Trommel 2 weg, so dass die Verschlussklappe 10 die in Fig. 9 und 10 dargestellte Stellung einnimmt, in welcher sie die Öffnungen 11 freigibt.
  • Dank dieser Ausgestaltung der Verschlussklappe schliesst diese in der in Fig. 1 - 6 dargestellten Position der Trommel bei Trommelstillstand die Öffnungen 11 automatisch ab, so dass alle Trockenluft durch die Öffnungen 13 von unten in die Trommel geblasen wird.
  • Anstelle der Verschlussklappe 10 gemäss Fig. 7 - 10 kann z.B. in der Luftführung 7 eine Klappe vorgesehen werden, die beispielsweise elektromechanisch betätigt wird.
  • Damit die Trockenluft nicht an den Textilien vorbeiströmt, sollte im wesentlichen alle Trockenluft von unten in den Innenraum der Trommel eingeblasen werden. Der Anteil der Trockenluft, der in anderer Weise in den Innenraum der Trommel tritt, sollte vernachlässigbar klein (z.B. kleiner als 10 oder 20%) sein.
  • Damit die meiste Trockenluft tatsächlich von unten in die Trommel eintritt, sollte der Winkelbereich α (siehe Fig. 2), über welchen in den Ruhephasen Trockenluft in die Trommel 2 eintritt, nicht zu gross sein. Vorzugsweise beträgt dieser Winkelbereich weniger als 120°, insbesondere etwa 60°.
  • Eine weitere Reduktion der Knitterbildung kann erreicht werden, wenn der von unten in die Trommel 2 eintretende Luftstrom so stark gewählt wird, dass er mindestens einen Teil der Gewichtskraft der Textilien zu kompensieren vermag. Auf diese Weise kann die auf die zuunterst liegenden Textilien wirkende Kraft reduziert werden.
  • Es zeigt sich, dass es durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Wäschetrockners möglich wird, auch sehr empfindliche Textilien, wie z.B. Kaschmir, ohne Knitterbildung zu trocknen, da die mechanische Beanspruchung im Vergleich zu konventionellen Geräten stark reduziert wird. Dennoch kann der hier beschriebene Wäschetrockner zum trocknen unempfindlicherer Textilien auch in konventioneller Weise eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Wäschetrockner zum Trocknen von Textilien mit einer Trommel (2), mit einem Antrieb zum Drehen der Trommel (2) um eine horizontale Drehachse (3), wobei an einer Innenseite der Trommel (2) mindestens eine oder mehrere Rippen (9a, 9b, 9c) zum Wenden der Textilien beim Drehen der Trommel (2) angeordnet sind, und mit einem Gebläse (5) und Luftführungsmitteln (7, 7') zum Einblasen von Trockenluft in einen Innenraum der Trommel (2), wobei an der Trommel Öffnungen (13) zum Einblasen der Trockenluft von unten in den Innenraum der Trommel (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsmittel derart ausgestaltet sind, dass die Trockenluft derart von unten in den Innenraum der Trommel (2) einblasbar ist, dass in der Trommel liegende Textilien zwangsläufig von der Trockenluft durchdrungen werden, wobei eine Rippe (9c) unmittelbar neben den Öffnungen (13) angeordnet ist und wobei der Antrieb ausgestaltet ist, um die Trommel (2) so zu drehen, dass die Öffnungen (13) beim Drehen der Rippe (9c) voraus laufen, derart, dass an der Rippe anstehende Textilien auf den Öffnungen (13) aufliegen.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Aussenbereich des Innenraums Öffnungen (13) zum Eintritt der Trockenluft vorgesehen sind und dass der Wäschetrockner eine Steuerung (8) aufweist, welche ausgestaltet ist zum Anhalten der Trommel (2) in einer Position, in welcher die Öffnungen unten an der Trommel (2) liegen.
  3. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der Trommel (2) ein Hohlraum (12) angeordnet ist, der über Öffnungen (13) mit dem Innenraum der Trommel (2) verbunden ist und der mit dem Gebläse verbindbar ist, wobei der Hohlraum (12) seitlich einer Rippe (9c) angeordnet ist.
  4. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung (8), welche ausgestaltet ist, um die Trommel (2) abwechselnd in Drehphasen zu drehen und in Ruhephasen stillstehen zu lassen, wobei mindestens während einem Teil der Ruhephasen der Trommel (2) die Trockenluft von unten in den Innenraum der Trommel (2) eingeblasen wird.
  5. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (8) ausgestaltet ist, um in mindestens einem Teil der Drehphasen die Trommel (2) höchstens so schnell zu drehen, dass die Textilien im wesentlichen ohne zu fallen der Trommel (2) entlang gleiten.
  6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (8) ausgestaltet ist, um in jeder Drehphase die Trommel (2) so weit zu drehen, dass die Textilien von einer ungeraden Zahl von Rippen (9a, 9b, 9c) gewendet werden, und insbesondere dass die Textilien von einer oder drei Rippen gewendet werden.
  7. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rückseite der Trommel (2) eine Verschlussklappe (10) angeordnet ist, mit welcher ein Eintritt von Trockenluft durch die Rückseite verhinderbar ist, und dass die Verschlussklappe (10) derart ausgestaltet ist, dass sie sich beim Drehen der Trommel (2) öffnet.
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (10) durch Fliehkräfte beim Drehen der Trommel (2) öffenbar ist.
  9. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (α), über welchen Trockenluft von unten in den Innenraum der Trommel (2) eintritt, höchstens 120°, insbesondere etwa 60°, beträgt.
  10. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (13) nur auf einer Seite der Rippe (9c) angeordnet sind.
EP02006762A 2001-06-01 2002-03-25 Wäschetrockner für empfindliche Textilien Expired - Lifetime EP1264928B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10172001 2001-06-01
CH10172001 2001-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1264928A2 EP1264928A2 (de) 2002-12-11
EP1264928A3 EP1264928A3 (de) 2003-09-17
EP1264928B1 true EP1264928B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=4552774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006762A Expired - Lifetime EP1264928B1 (de) 2001-06-01 2002-03-25 Wäschetrockner für empfindliche Textilien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1264928B1 (de)
DE (1) DE50206624D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003076C2 (nl) * 2009-06-23 2010-12-27 Andries Koops Wasdroger.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507080A (en) * 1983-07-22 1985-03-26 Challenge Cook Bros., Inc. Laundry dryer
DE29520211U1 (de) * 1995-12-20 1997-04-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Elektrischer Wäschetrockner
DE19623959B4 (de) * 1996-04-26 2012-10-25 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners und Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206624D1 (de) 2006-06-08
EP1264928A2 (de) 2002-12-11
EP1264928A3 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636411A1 (de) W schetrockner
DE102014205224B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE112005002449B4 (de) Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine
EP2199454B1 (de) Hausgerät mit einem offenen Luftkanal
DE19952751B4 (de) Wäschetrockner mit einem selbstreinigenden Flusenfilter
EP1230891A1 (de) Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine
DE10360385A1 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102015214205A1 (de) Anordnung zum Leiten von Trocknungsluft in eine Wäschetrommel eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
EP1896644B1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
DE10103986A1 (de) Trockengestell für einen Wäschetrockner
EP1264928B1 (de) Wäschetrockner für empfindliche Textilien
DE4021533A1 (de) Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel
DE60320634T2 (de) Waschtrockner mit geneigt angeordneter tür
DE102010031268A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DD295683A5 (de) Waeschetrockner
EP3138951A1 (de) Anordnung und verfahren zum einleiten von prozessluft in eine wäschetrommel eines wäschetrockners
EP3216913B1 (de) Wäschetrockner
CH669319A5 (en) Electric hair-dryer with separate cold air outlet - supplied direct from impeller and closed by spring loaded cold air flap against inner space of housing
DE3831408A1 (de) Lufttrockner
DE102020101575A1 (de) Wäschepflegegerät, vorzugsweise Trockner
CH680978A5 (en) Pulsator for airflow in hair-drier - has rotor disc with vanes and fixed disc both with segments cut=out, and uses centrifugal brakes to control rotor speed
EP1842955B1 (de) Leineneinzugsbauteil
DE102007037407B3 (de) Trommel für eine mantelbeschickbare Waschmaschine und Waschmaschine
DE69911301T2 (de) Waschmachine oder Wäschetrockner mit einer einzigen Tür ausgerüsteten Trommel
DE102020214557A1 (de) Tür für ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere für einen Wäschetrockner oder Waschtrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: V-ZUG AG

Free format text: V-ZUG AG#INDUSTRIESTRASSE 66#6301 ZUG (CH) -TRANSFER TO- V-ZUG AG#INDUSTRIESTRASSE 66#6301 ZUG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: V-ZUG AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AUTRE; FORMER OWNER NAME: V-ZUG AG

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL