EP1263549B1 - Reinigungsverfahren und -vorrichtung für hochspannungsführende anlagenteile - Google Patents

Reinigungsverfahren und -vorrichtung für hochspannungsführende anlagenteile Download PDF

Info

Publication number
EP1263549B1
EP1263549B1 EP01923519A EP01923519A EP1263549B1 EP 1263549 B1 EP1263549 B1 EP 1263549B1 EP 01923519 A EP01923519 A EP 01923519A EP 01923519 A EP01923519 A EP 01923519A EP 1263549 B1 EP1263549 B1 EP 1263549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
jet
pressure
cleaning device
pressure gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01923519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1263549A1 (de
Inventor
Paul-Eric Preising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1263549A1 publication Critical patent/EP1263549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1263549B1 publication Critical patent/EP1263549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/322Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • Y10T137/0352Controlled by pressure

Definitions

  • the invention relates to a cleaning method and a cleaning device for system parts that have an electrical Lead high voltage.
  • Components in systems of electrical energy supply such as e.g. in substations and switchgear get dirty over time due to operational, environmental or special influences (e.g. Fires).
  • the contamination or buildup is complete of different nature: they range from only loosely adhering dust-like contamination of inorganic or organic Nature, about oils, fats liquid films and so-called Biofilms from fungi and algae (especially in open air systems) down to almost burned-in residues Metals, metal oxides and carbon, e.g. at Arcing or arcing.
  • Chemical cleaning procedures are based on exposure of a cleaning agent that adheres to the component Dirt particles are subjected to a chemical reaction and thereby detach from the component. Cleaning procedures that usually work with chemical cleaning agents also liquid or solid residues, depending on the nature pose a risk to the operational safety of a plant. You can e.g. even as a kind of pollution act, and affect the insulation effect of system parts or favor the corrosion of plant components. Therefore, the cleaning agents themselves usually have to be used again elaborately removed what the cleaning process complicated and time consuming.
  • Mechanical cleaning processes also include Also the particle beam process, e.g. the sandblasting. Most of these processes (more precisely with most of the abrasives used) strong abrasive effect on the surface of the surface to be cleaned Parts are affected.
  • dry ice particles are a certain exception as abrasive particles from carbon dioxide in solid phase, e.g. from the German patent applications DE 195 44 906 A1 and DE 196 24 652 A1 is known. Dry ice particles are quite soft (they have about that Hardness of plaster) and therefore do not damage the surface. In the meantime, the use of dry ice as an abrasive quite common for cleaning purposes. Besides, will a cleaning effect not only through the kinetic energy of the impacting dry ice particles but also through other factors. This is how the dry ice particles sublimate either on impact or immediately after. The they withdraw relatively high heat of sublimation thereby the point of impact, resulting in a strong local cooling the impact surface or the one adhering to it Pollution.
  • a big advantage of cleaning processes with dry ice is especially in the fact that the dry ice particles completely and residue-free to carbon dioxide in the gaseous state sublimate. This means no additional contaminated Amounts of waste. The only waste is volume the removed and removed dirt particles and impurities dispose.
  • the devices and processes are suitable for cleaning Dry ice particles, such as those from e.g. from the two before documents cited are not known directly to Cleaning of high voltage systems that have not been activated since neither device nor personal protection against high voltage consists.
  • the cleaning staff too strong the approach the system to be cleaned, so that there is a risk of high voltage flashover consists.
  • Another point of danger is that also those for Transport of the dry ice particles used compressed air Contains moisture that creates a certain conductivity and thereby both the cleaning staff as well the cleaning device is endangered.
  • the second problem is the removed dirt particles
  • the dry ice is not simply "snow" over the system sprayed but hits with high kinetic Energy dissolves on the surfaces to be cleaned and dissolves there the dirt particles.
  • the invention is therefore based on the object of a cleaning method and a cleaning device to be used for this to create, which make it possible to plant parts that lead high voltage, simple and for the Operator and the plant safe way of contamination and Clean build-up without the corresponding parts of the system would have to be unlocked.
  • the heart of every device for cleaning with The jet generator forms the dry ice particles cleaning two-phase jet consisting of the compressed gas as Carrier medium and the carried dry ice particles generated. The following will simplify the particle beam spoken.
  • Fig. 1 shows a beam generator as it is from the prior art Technology is known and also as part of the invention device can be used.
  • a compressed gas is supplied via the compressed gas line DGL (e.g. a hose), Dry ice particles TP via the particle line PL.
  • the Compressed gas emerges from a nozzle DÜ into the blasting chamber SK. Due to the greatly increased flow velocity of the Pressurized gas creates a negative pressure in the blasting chamber SK, which leads to the dry ice particles TP over the particle line PL sucked in, torn into the compressed gas jet and be carried along by him.
  • the particle beam PS Comes from compressed gas as a carrier medium and dry ice particles then through the beam outlet opening SA to the outside.
  • Fig. 1 there is a short piece of pipe SF for beam guidance.
  • the end of the pipe section SF forms the beam outlet opening.
  • the length of the pipe section SF can vary also on the material thickness of the wall of the blasting chamber SK reduce, i.e. it is almost completely eliminated.
  • non-live components can the one emerging from the beam outlet opening SA Particle jet now simply on the component to be cleaned are directed there and causes the cleaning process described.
  • the cleaning staff holds the Beam generator SG on the handle HG (located on the handle there is also a DGS pressure gas switch with which the Compressed gas supply and thus the jet generation on and can be switched off and any additional control elements for pressure and gas volume adjustment) and aligns it on the surfaces to be cleaned.
  • the cleaning staff but within a few centimeters of the one to be cleaned Approach component - with high-voltage system components a life-threatening because of the risk of electric shock Undertaking. This applies even more than the beam generators according to the prior art a metallic and thus have a conductive housing.
  • beam generators are suitable.
  • This also includes beam generators, which also has a tangential acceleration the dry ice particles cause.
  • a beam generator is e.g. known from PCT application WO 99/43470.
  • Another suitable form of a beam generator known to the person skilled in the art contains a mixing device in which a feed device (e.g. in the form of a screw conveyor) dry ice particles in the supplied through a compressed air line Compressed air flow injected.
  • a transport hose guides it like this generated two-phase flow from compressed gas and dry ice particles u. U. over a relatively long distance to the actual Blasting gun, at the front end of which is the blasting outlet SA is located.
  • the blasting gun then only has still the task of enabling the operating personnel To direct the beam onto a workpiece and the beam if necessary on or off.
  • This arrangement has the advantage that instead of two separate compressed gas and particle lines only a single transport hose is required for the two-phase current is.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the invention Contraption.
  • a particle beam system according to the state of the art Technology such as is described in DE 19544906 A1.
  • the required compressed gas i.e. a pressurized gas Gas
  • DGG internal pressure gas generator
  • DGA external compressed gas connection
  • the preferred pressure gas is preferred for reasons of cost Compressed air used. In principle, it also comes any other particularly inert gases such as e.g. nitrogen or argon.
  • the dry ice particles come from one Dry ice storage container TV via the particle line to Beam generator SG. You can already use the dry ice particles prefabricated e.g. obtain as rice grain-sized particles and then fill into the dry ice storage container TV. Indeed there is also the possibility of only immediately To generate place. This can be done, for example, by adiabatic expansion of carbon dioxide gas happen. Appropriate Possibilities for this are known to the person skilled in the art and need not be discussed further here.
  • the device contains a particle generator in addition to or instead of the dry ice storage container TV. It is also possible to remove the dry ice particles from the Dry ice storage container TV still to be worked on, for example to grind particularly small or sharp-edged particles, before they get to the beam generator. Appropriate procedures and arrangements for this are e.g. from document DE 19636304 A1 known. The components shown so far are located with the exception of the beam generator (according to FIG. 1) as in Fig. 2 only indicated on a common equipment carrier.
  • the device described corresponds to one conventional cleaning device.
  • the big problem one conventional arrangement is that the small Working distance a strong approach of the cleaning staff to the system to be cleaned and under high voltage required, whereby the electrical personal protection no longer is guaranteed.
  • a kind of electrically insulating Lance L as a spacer at one end of which actual beam generator SG is attached.
  • On the other end there is a handle HG for holding and guiding the Lance L.
  • the lance L itself must be electrically insulating. she therefore preferably consists of a plastic with high dielectric strength such as polycarbonate. Hygroscopic plastics such as Are nylon less suitable. However, it is not absolutely necessary that the lance L is made entirely of an insulating material exists, it is generally sufficient if at least one of the Isolation section corresponding to the voltage applied to cleaning is available.
  • the length of the lance L or more precisely said the distance between the handle HG and the beam outlet SA is dimensioned so that it is at least equal to that of the high-voltage system part to be maintained equivalent. The required safety distance depends on the environmental conditions and especially the Of the applied electrical voltage. In Germany the required safety clearances are in the VDE regulation VDE 0105 specified.
  • Demmach is currently Status of those to be observed by a 400 kV system Distance 3.40 m. Taking into account the length of the handle HG becomes a lance for such a system choose about 4 m in length. In addition to the lance with this Arrangement of course also the pressure gas line DGL and Particle line PL to be electrically insulating, as it is in the immediate vicinity of the beam outlet opening SA are located. If you use plastic hoses as feed lines, so this shouldn't be a problem.
  • the gas pressure switch DGS can with this device are of course not directly on the beam generator SG. It is usefully in the compressed gas line on the handle HG relocated so that the cleaning staff the jet generator SG can control without having to take your hand off the handle HG would have to take.
  • the device serves primarily as a spacer Lance L also acts as a feed for the compressed gas and / or the dry ice particles to the jet generator SG.
  • the lance As a tube or double tube and Then pressurized gas and / or the via this pipe or these pipes Feed dry ice particles to the jet generator.
  • the Attachment of the DGS pressure gas switch to the HG handle making it even easier, of course.
  • the integration at least one of the leads to the beam generator in the as a spacer Lance L used has the advantage of being less Weight and easier handling of the cleaning device.
  • FIG. 2 Another preferred modification of the invention Cleaning device is already shown in Fig. 2.
  • the Beam generator SG and the beam outlet opening SA are namely arranged so that the beam direction is not easy is to be regarded as an extension of the lance L.
  • the beam direction and are the preferred direction of the spacer so not collinear.
  • This angle of the beam direction Facilitates cleaning in systems that are not common to all Pages are accessible.
  • the backs of the high-voltage cables can also be turned 90 ° Clean components from the front.
  • the angle is about adjust a lockable swivel and so the respective Cleaning case can be adjusted.
  • Cleaning device is as shown in Fig. 3 not use a lance as a spacer, but on the beam generator SG according to FIG. 1 becomes a continuous Length of the beam guiding tube slightly widening in a funnel shape SFR placed so that the beam outlet opening SA now through the front end of the beam guide tube SFR is formed.
  • This beam guide tube that of an electrically insulating material, preferably a plastic such as polycarbonate, so acts as Spacing means. Its length must be at least that safety distance required for the high voltage present correspond.
  • the beam guide tube SFR leads the from Beam generator SG generated particle beam, i.e.
  • a beam deflection or deflection be provided to also covert areas of the System parts to clean.
  • the further development of the cleaning method according to the invention sees a monitoring of moisture in the ambient air and / or in compressed gas or in Particle beam before.
  • predetermined limit values are exceeded for the moisture, the actual cleaning process not recorded at all or canceled immediately (this can, for example, by an interruption of the compressed gas supply done) or the system to be cleaned immediately switched off.
  • the required limit values depend in particular on the height of the adjacent High voltage from. Investigations have e.g. shown that a 400 kV system in any case safely with a relative Air humidity (ambient air) cleaned below 80% can be.
  • Pressurized gas connection DGA and the particle beam behind the Beam outlet opening can be measured.
  • the compressed gas is in a different pressure state and therefore has a different moisture value. Between the values but there is a clear connection, so that the corresponding Limit values can be converted into each other.
  • 1 has a cleaning device Compressed gas moisture sensor DFS arranged here in the compressed gas supply. The structure and mode of operation of such sensors can relevant literature are taken and is the expert known. If the set limit is exceeded again the cleaning process canceled or not at all just added.
  • the compressed gas humidity sensor DFS can do this Shut off the compressed gas supply using valve V.
  • a compressed gas moisture sensor DFS in the compressed gas supply has the Another advantage is that it is independent of security aspects the humidity of the supplied compressed gas continuously can be monitored. Excessive humidity in the compressed gas can namely cause the dry ice particles to cake and clump together. At best this will only the cleaning effect deteriorates, in the worst case May cause temporary constipation and blockage of the Transport routes for the dry ice particles come.
  • a control of the compressed gas supply e.g. via a Solenoid valve
  • An ambient air humidity sensor can be used to measure the humidity of the ambient air UFS are in the order of the also valve V when the humidity limit value is exceeded closes.
  • step dew point sensors instead of the previously mentioned moisture sensors, of course always also step dew point sensors.
  • too monitoring for condensing water vapor i.e. the The formation of dew can be provided. This would correspond to that a relative humidity of 100% as a limit.
  • this measurement can also be a temperature measurement can be supplemented by a more precise determination of the moisture limit value to enable.
  • the beam guide tube is heated to this creates a film of moisture due to superficial condensation to avoid.
  • the insulation properties of the spacer e.g. e.g. Resistance, impedance or dielectric strength
  • Fig. 3 shows a corresponding modified spacer.
  • the impedance measurement can be carried out before the actual cleaning process or at regular intervals in between or take place continuously. Alternatively you can only with one preferably in the middle of the spacer attached electrode IME1 work with the system ground connected is.
  • the leakage current over this first Electrode IME1 is a good measure of the insulation properties of the spacer. If one is exceeded predetermined threshold value (or falling below at a Impedance or resistance measurement) can then be a controller either issue a warning to the operating personnel or but an emergency shutdown of the cleaning device or of the system to be cleaned.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren und eine Reinigungsvorrichtung für Anlagenteile, die eine elektrische Hochspannung führen.
Bauteile in Anlagen der elektrischen Energieversorgung wie z.B. in Umspann- und Schaltanlagen verschmutzen mit der Zeit durch Betriebs-, Umwelt- oder Sondereinflüsse (wie z.B. Brände). Die Verschmutzungen bzw. Anhaftungen sind dabei ganz unterschiedlicher Natur: sie reichen von nur lose anhaftenden staubförmigen Verschmutzungen anorganischer oder organischer Natur, über Öle, Fette Flüssigkeitsfilme und sogenannten Biofilmen aus Pilzen und Algen (insbesondere bei Freiluftanlagen) bis hin zu nahezu eingebrannten Rückständen aus Metallen, Metalloxiden und Kohlenstoff, wie sie z.B. bei Funkenüberschlägen oder Lichtbogen entstehen.
Um die Betriebssicherheit derartiger Anlagen aufrecht zu erhalten, müssen Teile solcher Anlagen von Zeit zu Zeit gereinigt werden. So können z.B. elektrisch leitende Anhaftungen auf der Oberfläche eines Keramikisolators, selbst wenn sie nur eine geringe elektrische Leitfähigkeit besitzen, durch Kriechströme die Isolationswirkung eines Isolators herabsetzen und im Extremfall sogar zur Entstehung eines Lichtbogens und damit zumindest kurzzeitig zu einer Betriebsstörung führen. Folgen socher Betriebsstörungen reichen dabei von Kurzunterbrechungen bis hin zu Anlagenbränden.
Zur Reinigung können die bekannten physikalischen und chemischen Reinigungsverfahren eingesetzt werden. Doch müssen dabei in aller Regel zur Sicherheit des Reinigungspersonals die Anlagen außer Betrieb genommen und freigeschaltet werden, d.h. es muß sichergestellt sein, daß die elektrische Hochspannung abgeschaltet ist. Dies erfordert zumindest während der Dauer der Reinigung eine Betriebsunterbrechung, die wirtschaftlich von Nachteil ist und nicht selten auch technische Probleme bereitet. Der wirtschaftliche Schaden, der Energieversorgungs- und Industrieunternehmen durch die bei der Reinigung von Hochspannungsanlagen erforderliche längere Freischaltung entsteht, ist dabei beträchtlich und würde zu seiner Vermeidung einen erheblichen Zusatzaufwand beim Reinigungsverfahren rechtfertigen.
Chemische Reinigungsverfahren basieren darauf, daß durch Einwirkung eines Reinigungsmittels die am Bauteil haftenden Schmutzpartikel einer chemischen Umsetzung unterzogen werden und sich dadurch vom Bauteil lösen. Reinigungsverfahren, die mit chemischen Reinigungsmitteln arbeiten hinterlassen meist auch flüssige oder feste Rückstände, die je nach Beschaffenheit ein Risiko für die Betriebssicherheit einer Anlage darstellen. Sie können z.B. selbst als eine Art Verschmutzung wirken, und die Isolationswirkung von Anlagenteilen beeinflussen oder aber die Korrosion von Anlagenteilen begünstigen. Daher müssen die Reinigungsmittel selbst meist wieder aufwendig entfernt werden, was die Reinigungsverfahren kompliziert und zeitaufwendig macht.
Rein physikalisch arbeitende Verfahren haben diese Nachteile nicht. Bei diesen Verfahren werden die Verunreinigungen rein mechanisch durch Abrasion vom Bauteil abgetragen. Sie sind in ihrer Reinigungswirkung speziell bei Ölen und Fetten aber häufig nicht so gut. Bei einem solchen Verfahren wird z.B. zur Reinigung ein Hochdruckwasserstrahl, der auf die zu reinigenden Anlagenteile gerichtet wird, verwendet. Solche Naßreinigungsverfahren haben gravierende Nachteile: zum einen kann die hohe Feuchtigkeit zu Korrosionen an Anleigenteilen führen, zum anderen entstehen immer auch verschmutzte und damit kontaminierte Abwässer, die entsorgt oder wiederaufbereitet werden müssen. Ohne Zusatz von Reinigungs- oder Lösungsmitteln ist dabei die Entfernung fettiger oder öliger Rückstände nur bedingt möglich. Und letztlich weist Wasser eine relativ hohe elektrische Leitfähigkeit auf. Eine Reinigung unter Spannung, also an einer nicht freigeschalteten Anlage, ist dabei ohne Gefährdung des Reinigungspersonals höchstens im Niederspannungsbereich (also im Bereich unter 1 kV) möglich.
Zu den mechanischen Reinigungsverfahren zählen im weiteren Sinne auch die Partikelstrahlverfahren, wie z.B. das Sandstrahlen. Bei den meisten dieser Verfahren (genauer gesagt bei den meisten verwendeten Strahlmitteln) tritt aber eine starke abrasive Wirkung ein, die die Oberfläche der zu reinigenden Teile in Mitleidenschaft zieht.
Eine gewisse Ausnahme bildet die Verwendung von Trockeneispartikeln als Strahlmittel also Partikeln aus Kohlendioxid in fester Phase, wie sie z.B. aus den deutschen Patentanmeldungen DE 195 44 906 A1 und DE 196 24 652 A1 bekannt ist. Trockeneispartikel sind recht weich (sie besitzen etwa die Härte von Gips) und beschädigen die Oberfläche daher nicht. Inzwischen ist der Einsatz von Trockeneis als Strahlmittel vielfach zu Reinigungszweck durchaus üblich. Außerdem wird eine Reinigungswirkung nicht nur durch die kinetische Energie der aufprallenden Trockeneispartikel sondern auch durch andere Faktoren bewirkt. So sublimieren die Trockeneispartikel entweder beim Aufprall oder unmittelbar danach. Die relativ hohe erforderliche Sublimationswärme entziehen sie dabei dem Auftreffpunkt, was zu einer starken lokalen Abkühlung der Auftreffoberfläche bzw. der daran haftenden Verschmutzung führt. Die entstehenden thermischen Spannungen lockern den Verbund zwischen Verschmutzung bzw. Belag und Oberfläche der zu reinigenden Anlageteile. Durch Erstarrung und Versprödung der Verschmutzungen wird ebenfalls eine Haftverminderung erreicht. Schließlich bedeutet die schlagartige Sublimation der Trockeneispartikel eine fast explosionsartige Volumenvergrößerung um etwa den Faktor 600, was zu einem Absprengen oder Abblasen der bereits gelockerten Verschutzungen und Beläge führt.
Ein großer Vorteil der Reinigungsverfahren mit Trockeneis ist vor allem darin zu sehen, daß die Trockeneispartikel vollständig und rückstandsfrei zu Kohlendioxid in gasförmigem Zustand sublimieren. Damit fallen keine zusätzlichen kontaminierten Abfallmengen an. Als Abfall ist lediglich das Volumen der entfernten und abgetragenen Schmutzpartikel und Verunreinigungen zu entsorgen.
Leider eignen sich die Geräte und Verfahren zur Reinigung mit Trockeneispartikeln, wie sie aus z.B. aus den beiden zuvor zitierten Dokumenten bekannt sind, nicht unmittelbar zur Reinigung nicht freigeschalteter Hochspannungsanlagen, da weder ein Geräte- noch ein Personenschutz gegen Hochspannung besteht. So muß sich z.B. das Reinigungspersonal zu stark der zu reinigenden Anlage nähern, so daß die Gefahr eines Hochspannungsüberschlages besteht.
Außerdem muß man prinzipiell mit dem Auftreten zweier wesentlicher Probleme rechnen nämlich mit kondensierender Luftfeuchtigkeit, die eine zusätzliche Leitfähigkeit schafft, und mit den Wirkungen der abgetragenen Schmutzpartikel.
Es ist zu erwarten, daß es durch das Einbringen der extrem kalten Trockeneispartikel (Kohlendioxid weist einen Sublimationspunkt von -78°C auf) zu einer Kondensation der in der Umgebungsluft und eventuell auch im Druckgas enthaltenen Luftfeuchtigkeit kommt und dadurch zu einer Verringerung der Isolationseigenschaften der Umgebungsluft. Gerade bei Innenraumanlagen, deren Isolationsabstände nicht auf kondensierende Feuchtigkeit ausgelegt sind, hätte dies u.U. fatale Folgen. Es könnte dadurch nämlich zu Spannungsüberschlägen mit Störlichtbogen kommen, die nicht nur die Anlagensicherheit sondern ganz erheblich auch die Sicherheit des Reinigungspersonals gefährden würden. Da die Sicherheitsmindestabstände für einen normalen Anlagenbetrieb berechnet sind, Störlichtbogen aber eine erheblich weitere Ausbreitung erfahren können, würde sich das Reinigungspersonal selbst bei Arbeiten auf Distanz einem erheblichen Verletzungsrisiko insbesondere durch Verbrennungen aussetzen.
Ein anderer Gefahrpunkt besteht darin, daß u.U. auch die zum Transport der Trockeneispartikel verwendete Preßluft Feuchtigkeit enthält, die eine gewisse Leitfähigkeit hervorruft und dadurch sowohl das Reinigungspersonal als auch das Reinigungsgerät gefährdet.
Das zweite Problem stellen die abgetragenen Schmutzpartikel dar. Das Trockeneis wird ja nicht einfach als "Schnee" über die Anlage gesprüht sondern trifft mit hoher kinetischer Energie auf die zu reinigenden Oberflächen auf und löst dort die Schmutzpartikel. Diese bestehen wie zuvor schon ausgeführt nicht selten aus brennbaren und teilweise auch-elektrisch leitenden Substanzen. Feinverteilt in der Umgebungsluft einer Hochspannungsanlage muß man damit rechnen, daß sie ebenfalls die Isolationsfestigkeit herabsetzen und ihrerseits zu Störlichbogen führen oder aber deren Wirkung begünstigen. Selbst Staubexplosionen sind zunächst einmal nicht auszuschließen sondern eher zu erwarten.
Die Bedeutung dieser Gefahrenpunkte ist natürlich stark von der jeweiligen Anlage und insbesondere der Höhe der anliegenden Spannung abhängig. Was bei 3-kV-Anlagen fast kein und bei 30-kV-Anlagen noch kein großes Problem darstellt, kann sich bei 300-KV-Anlagen zur tödlichen Bedrohung entwickeln.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsverfahren und eine dafür einzusetzende Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, Anlagenteile, die elektrische Hochspannung führen, auf einfache und für den Bediener und die Anlage sichere Weise von Verschmutzungen und Anhaftungen zu reinigen, ohne daß die entsprechenden Anlagenteile dazu freigeschaltet werden müßten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung mit den in dem Patentanspruch 9 und/oder eine Verwendung mit den in den Patentansprüchen 22 bis 24 aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vom Erfinder durchgeführte umfangreiche experimentelle Untersuchungen haben das unerwartete Ergebnis erbracht, daß die erwarteten Probleme durch Kondensation von Feuchtigkeit und durch das Aufwirbeln der Schmutzpartikel tatsächlich in dieser Form nicht auftreten, sondern daß paradoxerweise der Isolationswiderstand des Gemisches aus Umgebungsluft, Druckgas, Kohlendioxidgas, kalten Trockeneispartikeln, Kondeswasser und Schmutzpartikeln tatsächlich nicht etwa geringer sondern in der Regel sogar höher ist als der der herkömmlichen Umgebungsluft.
Da sich nach den experimentellen Ergebnissen die technisch erforderlichen Isolationsabstände nicht vergrößern, besteht der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens und der dazu benutzten Vorrichtung darin, die zu reinigenden Anlagenteile mit einem Trockeneispartikelstrahl zu beaufschlagen, dabei aber durch ein isolierendes Abstandsmittel sicherzustellen, daß das Reinigungspersonal immer einen Mindestabstand von dem Ort, an dem der Partikelstrahl auf das zu reinigende Anlagenteil auftrift, einhält, wobei dieser Mindestabstand so bemessen wird, daß der elektrische Personenschutz auch bei nicht freigeschalteter Anlage gewährleistet ist. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, daß die Verwendung eines isolierenden Abstandsmittels hinreichend ist, um eine für Anlage und Reinigungspersonal sichere Reinigung zu gewährleisten.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren und der zugehörigen Vorrichtung wird es erstmals möglich, ohne Gefährdung des Reinigungspersonals unter elektrischer Hochspannung stehende Anlagenteile ohne Reinigungsmittel, die feste oder flüssige Rückstände hinterlassen, zu reinigen. Die Reinigungsqualität ist dabei auf die Bedürfnisse elektrischer Anlagen abgestimmt - Fette, Umweltverschmutzungen und Brandschäden im Störfall können komplett entfernt werden, ohne daß die Bauteile der elektrotechnischen Anlage Schaden nähmen.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens und der dazu benutzten Vorrichtung sehen eine zusätzliche Überwachung der Feuchte des Druckgases und/oder der Umgebungsluft vor. Dadurch wird auch unter extrem ungünstigen Umständen wie hoher Luftfeuchtigkeit oder fehlenden Trockeneispartikeln stets die Personen- und Anlagensicherheit gewährleistet. Eine andere Weiterbildung sieht ebenfalls zur Verbesserung der Sicherheit eine Überwachung der Isolationseigenschaften des Abstandsmittels vor. Eine weitere Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung sieht eine Absaugung der abgelösten Schmutzpartikel vor. Dadurch wird der Reinigungsvorgang beschleunigt und vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden im Zusammenhang mit den dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es werden nachfolgend einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen dabei
Fig. 1
einen Strahlgenerator zur Erzeugung eines Partikel-strahls nach dem Stand der Technik
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer Augestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Reinigungsverfahrens
Fig. 3
ein modifiziertes Abstandsmittel für die erfindungsgemäße Vorrichtung
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Zeichnungen nicht maßstäblich ausgeführt.
Das Herzstück einer jeder Vorrichtung zur Reinigung mit Trockeneispartikeln bildet der Strahlgenerator, der den reinigenden Zweiphasenstrahl bestehend aus dem Druckgas als Trägermedium und den mitgeführten Trockeneispartikeln erzeugt. Im folgenden wird dabei vereinfachend vom Partikelstrahl gesprochen.
Fig. 1 zeigt einen Strahlgenerator, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist und auch als Bestandteil der erfindungsgemäßen vorrichtung Verwendung finden kann. Ein Druckgas wird über die Druckgasleitung DGL (z.B. einen Schlauch) zugeführt, Trockeneispartikel TP über die Partikelleitung PL. Das Druckgas tritt aus einer Düse DÜ in die Strahlkammer SK aus. Durch die dadurch stark erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Druckgases entsteht in der Strahlkammer SK ein Unterdruck, der dazu führt, daß die Trockeneispartikel TP über die Partikelleitung PL angesaugt, in den Druckgasstrahl gerissen und von diesem weiter mitgeführt werden. Der Partikelstrahl PS aus Druckgas als Trägermedium und Trockeneispartikeln tritt sodann über die Strahlaustrittsöffnung SA ins Freie. Zur Richtungsselektion des Strahls und zur einfacheren Positionierung des Reinigungsstrahls kann sich wie in Fig. 1 dargestellt noch ein kurzes Rohrstück SF zur Strahlführung befinden. Das Ende des Rohrstücks SF bildet die Strahlaustrittsöffnung. Die Länge des Rohrstücks SF kann sich aber auch auf die Materialdicke der Wand der Strahlkammer SK reduzieren, d.h. es entfällt quasi vollständig.
Bei herkömmlichen nicht unter Spannung stehenden Bauteilen kann der aus der Strahlaustrittsöffnung SA austretende Partikelstrahl nun einfach auf das zu reinigende Bauteil gerichtet werden und bewirkt dort den geschilderten Reinigungsvorgang. Das Reinigungspersonal hält dazu den Strahlgenerator SG am Handgriff HG (am Handgriff befindet sich zusätzlich noch ein Druckgasschalter DGS, mit dem die Druckgaszufuhr und damit die Strahlerzeugung ein- und ausgeschaltet werden kann sowie eventuell zusätzliche Regelelemente zur Druck- und Gasmengeneinstellung) und richtet ihn auf die zu reinigenden Oberflächen. Dazu muß sich das Reinigungspersonal aber auf wenige Zentimeter dem zu reinigenden Bauteil nähern - bei hochspannungsführenden Anlageteilen wegen der Gefahr eines elektrischen Schlages ein lebensgefährliches Unterfangen. Dies gilt umso mehr als die Strahlgeneratoren nach dem Stand der Technik ein metallisches und damit leitfähiges Gehäuse aufweisen.
Natürlich sind für die erfindungsgemäße Vorrichtung auch andere Strahlgeneratoren geeignet. Dazu zählen auch Strahlgeneratoren, die zusätzlich eine tangentiale Beschleunigung der Trockeneispartikel bewirken. Ein solcher Strahlgenerator ist z.B. aus der PCT-Anmeldung WO 99/43470 bekannt. Eine andere geeignete und dem Fachmann bekannte Form eines Strahlgenerators enthält eine Mischeinrichtung, in der eine Zufuhreinrichtung (z.B. in Form einer Transportschnecke) Trockeneispartikel in den durch eine Druckluftleitung zugeführten Druckluftstrom injiziert. Ein Transportschlauch führt den so erzeugten Zweiphasenstrom aus Druckgas und Trockeneispartikeln u. U. über eine relativ weite Strecke zu der eigentlichen Strahlpistole, an deren vorderen Ende sich die Strahlaustrittsöffnung SA befindet. Die Strahlpistole hat dann nur noch die Aufgabe, es dem Bedienpersonal zu ermöglichen, den Strahl auf ein Werkstück zu richten und den Strahl bei Bedarf an- bzw. abzuschalten. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß statt zweier getrennter Druckgas- und Partikelleitungen nur ein einziger Transportschlauch für den Zweiphasenstrom erforderlich ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In wesentlichen Bestandteilen entspricht sie dabei einer Partikelstrahlanlage nach dem Stand der Technik, wie sie z.B. in DE 19544906 A1 beschrieben ist. Das erforderliche Druckgas, also ein unter Überdruck stehendes Gas, das später als Trägermedium dient, liefert entweder ein interner Druckgasgenerator DGG, beispielsweise ein Kompressor oder eine Druckgasflasche, oder aber das Druckgas wird über einen externen Druckgasanschluß DGA beispielsweise aus einer in der zu reinigenden Anlage fest installierten Druckgasaufbereitung zugeführt. Als Druckgas wird aus Kostengründen vorzugsweise Preßluft verwendet. Es kommen aber prinzipiell auch beliebige andere insbesondere inerte Gase wie z.B. Stickstoff oder Argon in Betracht.
Vom externen Druckgasanschluß DGA bzw. dem internen Druckgasgenerator DGG wird das Druckgas über ein Ventil V zur Unterbrechung der Druckgaszufuhr insbesondere im Falle einer NotAbschaltung durch die Druckgasleitung DGS zum Strahlgenerator SG geleitet. Die Trockeneispartikel gelangen von einem Trockeneisvorratsbehälter TV über die Partikelleitung zum Strahlgenerator SG. Die Trockeneispartikel kann man bereits vorgefertigt z.B. als reiskorngroße Teilchen beziehen und dann in den Trockeneisvorratsbehälter TV einfüllen. Allerdings besteht auch die Möglichkeit sie erst unmittelbar an Ort und Stelle zu erzeugen. Dies kann beispielsweise durch adiabatische Expansion von Kohlendioxidgas geschehen. Entsprechende Möglichkeiten dazu sind dem Fachmann bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht weiter erörtert zu werden. In diesem Fall enthält die Vorrichtung also einen Partikelgenerator zusätzlich oder an Stelle des Trockeisvorratsbehälters TV. Ebenso ist es möglich die Trockeneispartikel aus dem Trockeneisvorratsbehälter TV noch zu bearbeiten, etwa sie zu besonders kleinen oder scharfkantigen Partikeln zu zermahlen, bevor sie zum Strahlgenerator gelangen. Geeignete Verfahren und Anordnungen dazu sind z.B. aus dem Dokument DE 19636304 A1 bekannt. Die bisher dargestellten Komponenten befinden sich mit Ausnahme des Strahlgenerators (nach Fig. 1) wie in Fig. 2 nur angedeutet auf einem gemeinsamen Geräteträger.
Soweit entspricht die beschriebene Vorrichtung noch einer herkömmlichen Reinigungsvorrichtung. Das große Problem einer herkömmlichen Anordnung besteht aber darin, daß der geringe Arbeitsabstand eine starke Annäherung des Reinigungspersonals an die zu reinigende und unter Hochspannung stehende Anlage erfordert, wodurch der elektrische Personenschutz nicht mehr gewährleistet ist. Um dieses Problem zu lösen, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Art elektrisch isolierender Lanze L als Abstands-mittel vor, an deren einem Ende der eigentliche Strahlgenerator SG befestigt ist. Am anderen Ende befindet sich ein Handgriff HG zum Halten und Führen der Lanze L. Oberhalb des Handgriffs HG sind ein oder mehrere Griffschutzteller HGT angeordnet, der bzw. die zum einen vermeiden sollen, daß die Lanze L oberhalb des Handgriffs HG vom Reinigungspersonal gehalten wird, und zum anderen bei hoher Feuchtigkeit einen durchgehenden Flüssigkeitsfilm entlang der Lanzenoberfläche verhindern.
Die Lanze L selbst muß elektrisch isolierend sein. Sie besteht daher vorzugsweise aus einem Kunststoff mit hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit wie beispielsweise Polycarbonat. Hygroskopische Kunststoffe wie z.B. Nylon sind weniger geeignet. Es ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, daß die Lanze L vollständig aus einem Isolierstoff besteht, es genügt prinzipiell, wenn mindestens eine der bei der Reinigung anliegenden Spannung entsprechende Isolierstrecke vorhanden ist. Die Länge der Lanze L oder genauer gesagt der Abstand zwischen Handgriff HG und Strahlaustrittsöffnung SA wird so bemessen, daß sie mindestens dem von dem hochspannungsführenden Anlagenteil einzuhaltenden Sicherheitsabstand entspricht. Der erforderliche Sicherheitsabstand hängt dabei von den Umgebungsbedingungen und insbesondere der Höhe der anliegenden elektrischen Spannung ab. In Deutschland werden die erforderlichen Sicherheitsabstände in der VDE-Vorschrift VDE 0105 vorgegeben. Demmach beträgt nach derzeitigem Stand der von einer 400-kV-Anlage einzuhaltende Abstand 3,40 m. Unter Berücksichtigung der Länge des Handgriffs HG wird man also für eine derartige Anlage eine Lanze von rund 4 m Länge wählen. Neben der Lanze müssen bei dieser Anordnung natürlich auch die Druckgasleitung DGL und die Partikelleitung PL elektrisch isolierend sein, da sie sich ja in unmittelbarer Umgebung der Strahlaustrittsöffnung SA befinden. Verwendet man Kunststoffschläuche als Zuleitungen, so sollte dies aber kein Problem darstellen.
Der Druckgasschalter DGS kann sich bei dieser Vorrichtung natürlich nicht unmittelbar am Strahlgenerator SG befinden. Er wird sinnvollerweise in die Druckgasleitung am Handgriff HG verlegt, so daß das Reinigungspersonal den Strahlgenerator SG steuern kann, ohne daß es die Hand vom Handgriff HG nehmen müßte.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient die in erster Linie als Abstandsmittel fungierende Lanze L zugleich als Zuführung für das Druckgas und/oder die Trockeneispartikel zum Strahlgenerator SG. Dazu genügt es, die Lanze als Rohr bzw. Doppelrohr auszulegen und über dieses Rohr bzw. diese Rohre dann Druckgas und/oder die Trockeneispartikel dem Strahlgenerator zuzuleiten. Die Anbringung des Druckgasschalters DGS am Handgriff HG wird dadurch natürlich noch einfacher. Die Integration wenigstens einer der Zuleitungen zum Strahlgenerator in die als Abstandsmittel verwendete Lanze L hat den Vorteil des geringeren Gewichts und der einfacheren Handhabung der Reinigungsvorrichtung.
Eine weitere bevorzugte Modifikation der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist bereits in Fig. 2 dargestellt. Der Strahlgenerator SG und die Strahlaustrittsöffnung SA sind nämlich so angeordnet, daß die Strahlrichtung nicht einfach als Verlängerung der Lanze L anzusehen ist. Die Strahlrichtung und die Vorzugsrichtung des Abstandsmittels sind also nicht kollinear. Diese Abwinkelung der Strahlrichtung erleichtert die Reinigung bei Anlagen, die nicht von allen Seiten zugänglich sind. Bei einer Abwinkelung von mindestens 90° lassen sich beispielseise auch die Rückseiten der hochspannungsführenden Bauteile von vorne reinigen. Besonders vorteilhaft ist es natürlich, wenn die Abwinkelung etwa über ein arretierbares Drehgelenk einstellen und so dem jeweiligen Reinigungsfall anpassen läßt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung wird wie in Fig. 3 dargestellt als Abstandsmittel nicht eine Lanze verwendet, sondern auf den Strahlgenerator SG nach Fig. 1 wird ein sich mit fortlaufender Länge leicht tricherförmig aufweitendes Strahlführungsrohr SFR aufgesetzt, so daß sich die Strahlaustrittsöffnung SA jetzt durch das vordere Ende des Strahlführungsrohres SFR gebildet wird. Dieses Strahlführungsrohr, das aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise einem Kunststoff wie Polycarbonat, besteht, wirkt also als Abstandsmittel. Seine Länge muß dabei wiederum mindestens dem für die anliegende Hochspannung erforderlichen Sicherheitsabstand entsprechen. Das Strahlführungsrohr SFR führt den vom Strahlgenerator SG erzeugten Partikelstrahl, d.h. es sorgt dafür, daß eine möglichst laminare Strahlströmung auftritt und verhindert Verwirbelungen. Diese Form der Reinigungsvorrichtung ist leichter und damit einfacher zu handhaben als die zuvor beschriebene. Wie schon beim Abstandsmittel aus Fig. 2 ist auch hier wieder aus den gleichen Gründen ein Griffschutzteller HGT vorgesehen. Der Griffschutzteller schützt dabei insbesondere eine Handauflage HG', die neben dem Handgriff HG angebracht ist. Dadurch wird ein beidhändiges Führen der Vorrichtung beim Reinigen möglich. Für die erforderliche Mindestlänge des Strahlführungsrohres SFR ist dabei natürlich der minimale Abstand zwischen Strahlaustrittsöffnung SA und Handgriff HG oder Handauflage HG' entscheidend.
Auch bei dieser Ausgestaltung kann wie schon zuvor wieder kurz vor der Strahlaustrittsöffnung SA eine Strahlab- bzw.umlenkung vorgesehen werden, um auch verdeckte Stellen der Anlagenteile zu reinigen.
Kondensierende Feuchtigkeit stellt bei anliegenden elektrischen Hochspannungen ein Sicherheitsproblem dar. Dies gilt insbesondere bei Hochspannungsanlagen in Innenräumen, die anders als die meisten Freiluftanlagen nicht auf kondensierende Feuchtigkeit ausgelegt sind. Die durch die kalten Trockeneispartikel und insbesondere ihre Sublimation auftretende Abkühlung kann aber leicht zu einer Kondensation führen. Insbesondere kann es zu Problemen kommen, wenn die Zufuhr der für die eingangs genannten Isolationseigenschaften wesentlichen Trockeneispartikel zeitweise unterbrochen wird, das Druckgas aber nach wie vor eine hohe Feuchte aufweist und die zu reinigenden Anlagenteile aufgrund ihrer relativ hohen Wärmekapazität zunächst sehr kalt bleiben. Um einen ausreichenden Personen- und Anlagenschutz aufrechtzuerhalten, wird daher bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren die Feuchte überwacht. Wichtig sind dabei die relative Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft und insbesondere die Feuchtigkeit im Druckgas bzw. im Druckgas-/Partikelstrahl. Die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens sieht also eine Überwachung der Feuchtigkeit in der Umgebungsluft und/oder im Druckgas bzw. im Partikelstrahl vor. Beim Überschreiten vorgegebener Grenzwerte für die Feuchte, wird der eigentliche Reinigungsvorgang gar nicht erst aufgenommen oder aber sofort abgebrochen (dies kann beispielsweise durch eine Unterbrechung der Druckgaszufuhr erfolgen) oder aber die zu reinigende Anlage wird sofort spannungsfrei geschaltet. Die erforderlichen Grenzwerte hängen dabei insbesondere von der Höhe der anliegenden Hochspannung ab. Untersuchungen haben z.B. gezeigt, daß eine 400-kV-Anlage in jedem Fall gefahrlos bei einer relative Luftfeuchtigkeit (der Umgebungsluft) unter 80 % gereinigt werden kann.
Der Grenzwert für die Feuchte des Druckgases als Trägermedium des Partikelstrahls ist etwas schwerer zu definieren. Entscheidend ist natürlich die Feuchte im Partikelstrahl. Doch muß die Feuchte des Duckgases nicht unbedingt dort gemessen werden. Sie kann irgendwo zwischen Druckgasgenerator DGG bzw.
Druckgasanschluß DGA und dem Partikelstrahl hinter der Strahlaustrittsöffnung gemessen werden. Je nach Meßort befindet sich das Druckgas in einem anderen Druckzustand und besitzt somit einen anderen Feuchtewert. Zwischen den Werten besteht aber ein eineindeutiger Zusammenhang, so daß die entsprechenden Grenzwerte ineinander umgerechnet werden können. Um die Feuchteüberwachung des Druckgases durchzuführen, verfügt die Reinigungsvorrichtung nach Figur 1 über einen Druckgasfeuchtesensor DFS hier angeordnet in der Druckgaszufuhr. Aufbau und Wirkungsweise derartiger Sensoren kann der einschlägigen Literatur entnommen werden und ist dem Fachmann bekannt. Bei Überschreiten des eingestellten Grenzwertes wird wiederum der Reinigungsvorgang abgebrochen bzw. gar nicht erst aufgenommen. Dazu kann der Druckgasfeuchtesensor DFS die Druckgaszufuhr mit Hilfe des Ventils V sperren. Falls man den Druckgasfeuchtesensor im Strahlgenerator, im Strahlführungsrohr oder sogar kurz vor oder hinter der Strahlaustrittsöffnung anordnet, muß sichergestellt sein, daß die elektrische Isolation des Abstandsmittels nicht durch die elektrischen Zuleitungen des Sensors beeinträchtigt wird. Dies kann z.B. durch eine entsprechende Isolation der Zuleitungen erfolgen. Sicherer noch ist aber eine faseroptische Übertragung der Meßwerte oder aber gleich die Verwendung eines optischen bzw. faseroptischen Feuchtesensors
Ein Druckgasfeuchtesensor DFS in der Druckgaszufuhr hat den weiteren Vorteil, daß sich damit unabhängig von Sicherheitsaspekten die Feuchte des zugelieferten Druckgases kontinuierlich überwachen läßt. Eine zu hohe Feuchte im Druckgas kann nämlich dazu führen, daß die Trockeneispartikel zusammenbacken und verklumpen. Dadurch wird im günstigsten Fall nur die Reinigungswirkung verschlechtert, im ungünstigen Fall kann es zu einer zeitweisen Verstopfung und Blockierung der Transportwege für die Trockeneispartikel kommen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung unterbricht eine Steuerung die Druckgaszufuhr (z.B. über ein Magnetventil), sobald die durch den Druckgasfeuchtesensor DFS gemessene Feuchte im Druckgas einen Wert überschreitet, bei dem mit einer Verklumpung der Trockeneispartikel zu rechnen ist.
Zur Messung der Feuchte der Umgebungsluft kann sich ein Umgebungsluftfeuchtesensor UFS in der Anordnung befinden, der ebenfalls das Ventil V bei Überschreiten des Feuchtegrenzwertes schließt.
Anstelle der zuvor erwähnten Feuchtesensoren können natürlich immer auch Taupunktsensoren treten. Insbesondere kann auch eine Überwachung auf kondensierenden Wasserdampf, also die Entstehung von Tau vorgesehen werden. Dies entspräche dann einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % als Grenzwert. Insbesondere bei der Messung der Feuchte der Umgebungsluft kann diese Messung zusätzlich um eine Temperaturmessung ergänzt werden, um noch eine genauere Festlegung des Feuchtegrenzwertes zu ermöglichen.
Nach einer weiteren Modifikation des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens wird das Strahlführungsrohr beheizt, um dadurch eine Feuchtigkeitsfilm durch oberflächliche Kondensation zu vermeiden.
Bei einer anderen Modifikation des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens bzw. der entsprechenden Vorrichtung werden die Isolationseigenschaften des Abstandsmittels (also z.B. Widerstand, Impedanz oder Durchschlagsfestigkeit) z.B. durch eine Ableitstrommessung überwacht. Fig. 3 zeigt ein entsprechend modifiziertes Abstandsmittel. Auf dem Abstandsmittel - vorzugsweise in dessen Mitte - befindet sich eine erste Elektrode IME1, in der Nähe des Handgriffs HG eine zweite Elektrode IME2. Dadurch kann die Impedanz zwischen der ersten Elektrode IME1 und der zweiten Elektrode IME2 gemessen werden. Wie eine solche Messung (insbesondere auch mit Wechselstrom zur Sicherstellung einer hinreichenden galvanischen Trennung und mit Hochspannung, um auch nichtlineare Effekte einzubeziehen) erfolgen kann, ist dem Fachmann bekannt. Die Impedanzmessung kann vor dem eigentlichen Reinigungsvorgang oder auch in regelmäßigen Abständen dazwischen oder auch kontinuierlich erfolgen. Alternativ kann man auch nur mit einer vorzugsweise in der Mitte des Abstandsmittels angebrachten Elektrode IME1 arbeiten, die mit der Anlagenmasse verbunden ist. Der Ableitstrom über diese erste Elektrode IME1 ist ein gutes Maß für die Isolationseigenschaften des Abstandsmittels. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes (bzw. Unterschreiten bei einer Impedanz- oder Widerstandsmessung) kann dann eine Steuerung entweder eine Warnung an das Bedienpersonal ausgeben oder aber eine Notabschaltung der Reinigungsvorrichtung oder aber der zu reinigenden Anlage bewirken.
Schließlich sieht eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens und der dazu erforderlichen Vorrichtung eine pneumatische Absaugung der durch den Partikelstrahl abgesprengten bzw. gelösten Schmutzpartikel und Verunreinigungen mit einer Absaugeinrichtung ähnlich einem Staubsauger vor. Die Absaugung kann dabei sowohl während des eigentlichen Reinigungsvorgangs also der Beaufschlagung der zu reinigenden Anlageteile mit dem Partikelstrahl als auch danach oder im kontinuierlichen Wechsel mit dem eigentlichen Reinigungsvorgang durch den Partikelstrahl erfolgen.
Eingangs wurden die guten Isolationseigenschaften des Gemisches aus Umgebungsluft, Druckgas, Trockeneis, Feuchtigkeit und abgelösten Schmutzpartikeln beschrieben. Da sie von sehr vielen Parametern abhängen, sind sie schwierig quantitativ zu fassen. Experimentelle Untersuchungen des Erfinders zeigen aber, daß selbst bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 % mit dem beschriebenen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gefahrlose Reinigung von 400-kV-Anlagen möglich ist, sofern die Menge Trockeneispartikel im Druckgas mindestens 50 g pro Kubikmeter Druckgas beträgt, die Feuchte des Druckgases so gering ist, daß der (Druck-)Taupunkt des Druckgases niedriger als 20°C liegt (Mindestdruck des Druckgases 1,5 bar), und das durchschnittliche Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der Trockeneispartikel größer als 0,2 mm-1 ist.
Bisher war bei der Beschreibung stets von Reinigungspersonal die Rede. Die Erfindung ist aber so zu verstehen, daß nicht nur Menschen als Reinigungspersonal in Frage kommen sondern ebenso Roboter und Handhabungsautomaten oder allgemeiner automatisierte Reinigungssysteme. In der Regel ist dann natürlich der Sicherheitsaspekt bezüglich des jeweiligen Automaten unkritischer als beim Menschen und der Aspekt der Anlagensicherheit der zu reinigenden Anlage tritt in den Vordergrund. Die erforderlichen Mindestabstände werden in Deutschland dann auch nicht mehr unbedingt durch die VDE-Norm VDE 0105 vorgegeben, sondern richten sich nach den Erfordernissen der zu reinigenden Anlage und dem Gefährdungspotential für den Automaten. Dabei spielen dann nicht nur Isolationseigenschaften sondern z.B. auch EMV-Eigenschaften (elektromagnetische Verträglichkeit) eine Rolle. Als Handgriff HG bzw. Handauflage HG' sind dann die mechanischen Verbindungselemente zwischen dem Roboter bzw. Automaten und dem Abstandsmittel und/oder deren Befestigung am Abstandsmittel anzusehen.
Wenn in dieser Beschreibung bisher ohne weitere Spezifikation von Hochspannung die Rede war, so sind darunter immer elektrische Gleich- oder Wechselspannungen über 1 kV zu verstehen. Die Erfindung wurde vorstehend anhand mehrerer konkreter Ausführungsbeispiele beschrieben. Doch ist die Erfindung so zu verstehen, daß auch geringfügige Modifikationen und Abwandlungen, wie sie für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich sind, in den Rahmen der Erfindung fallen sollen.

Claims (24)

  1. Reinigungsverfahren zur Reinigung der Oberfläche hochspannungsführender Anlagenteile oder von Bauteilen in hochspannungsführenden Anlagen mit folgenden Verfahrensschritten:
    in einem Strahlgenerator (SG) wird ein zwei Phasen enthaltender Strahl bestehend aus einem Druckgas als Trägermedium und von diesem mitgeführten Trockeneispartikeln erzeugt und zu einer Strahlaustrittsöffnung (SA) geführt, durch die er ins Freie dringt,
    der aus der Strahlaustrittsöffnung (SA) austretende Strahl wird auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet,
    durch ein mit der Strahlaustrittsöffnung (SA) verbundenes, wenigstens teilweise, elektrisch isolierendes Abstandsmittel (L, SFR), das einen Handgriff (HG) oder eine Handauflage (HG') sowie gegebenenfalls Bedienungselemente für das Reinigungspersonal enthält oder mit diesen verbunden ist, wird sichergestellt, daß das Reinigungspersonal stets mindestens einen Abstand von der Strahlaustrittsöffnung (SA) einhält, der dem für den elektrischen Personen und/oder Anlagenschutz erforderlichen Mindestabstand von dem hochspannungsführenden Anlagenteil entspricht.
  2. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder während des Reinigungsvorgangs der Feuchtigkeitsgehalt des Druckgases überwacht wird und bei Überschreiten eines vorgegebenen Feuchtigkeitsgrenzwertes eine Unterbrechung des Reinigungsvorganges erfolgt bzw. der Reinigungsvorgang gar nicht erst aufgenommen wird.
  3. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder während des Reinigungsvorgangs der Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft überwacht wird und bei Überschreiten eines vorgegebenen Feuchtigkeitsgrenzwertes eine Unterbrechung des Reinigungsvorganges erfolgt bzw. der Reinigungsvorgang gar nicht erst aufgenommen wird.
  4. Reigungsverfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Isolationseigenschaften des Abstandsmittels (L, SFR) überwacht werden und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes für die elektrische Isolation oder Überschreiten eines Grenzwertes für den durch wenigstens einen Teil des Abstandsmittels fließenden elektrischen Strom eine Unterbrechung des Reinigungsvorganges erfolgt bzw. der Reinigungsvorgang gar nicht erst aufgenommen wird.
  5. Reinigungsverfahren nach Anspruch 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechnung des Reinigungsvorganges bzw. die Verhinderung der Aufnahme des Reinigungsvorgangs durch Unterbrechung der Druckgaszufuhr erfolgt.
  6. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß während des Reinigungsvorgangs und/oder danach eine Absaugung der durch den Partikelstrahl abgesprengten bzw. gelösten Schmutzpartikel und Verunreinigungen erfolgt.
  7. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelstrahl so erzeugt oder geführt wird, daß er bei Verlassen der Strahlaustrittsöffnung (SA) eine Richtung aufweist, die nicht kollinear zur Vorzugsrichtung des Abstandsmittels (L, SFR) ist.
  8. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Trockeneis im Druckgas mindestens 50 g Trockeneis pro Kubikmeter Druckgas beträgt und die Feuchtigkeit im Druckgas so gering ist, daß der Taupunkt des Druckgases niedriger als 20°C liegt.
  9. Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Oberfläche hochspannungsführender Anlagenteile oder von Bauteilen in hochspannungsführenden Anlagen mit folgenden Merkmalen:
    die Reinigungsvorrichtung enthält einen internen Druckgasgenerator (DGG), der ein unter Überdruck stehendes Druckgas erzeugt oder verfügt über einen Druckgasanschluß (DGA) zur externen Zuführung eines unter Überdruck stehenden Druckgases,
    die Reinigungsvorrichtung enthält einen Trockeneisvorratsbehälter (TV) mit Trockeneispartikeln und/oder verfügt über einen Partikelerzeuger, der Trockeneispartikel erzeugt,
    die Reinigungsvorrichtung verfügt über einen Strahlgenerator (SG), der einen zwei Phasen enthaltenden Strahl bestehend aus dem Druckgas als Trägermedium und von diesem mitgeführten Trockeneispartikeln erzeugt und ist dazu zwecks Zuführung des Druckgases über eine Druckgasleitung (DGL) mit dem Druckgasgenerator (DGG) bzw. dem Druckgasanschluß (DGA) und zwecks Zuführung der Trockeneispartikel mit dem Trockeneisvorratsbehälter (TV) oder dem Partikelgenerator verbunden,
    mit dem Strahlgenerator (SG) ist eine Strahlführung (SF) verbunden, die den Partikelstrahl vom Strahlgenerator (SG) über eine Strahlaustrittsöffnung (SA) ins Freie leitet, und
    die Reinigungsvorrichtung verfügt über ein wenigstens teilweise elektrisch isolierendes Abstands-mittel (L, SFR), das wenigstens einen Handgriff (HG) und/oder eine Handauflage (HG') sowie gegebenenfalls Bedienungselemente für das Reinigungspersonal enthält oder mit diesen verbunden ist und an seinem Ende oder in dessen Nähe sich die Strahlaustrittsöffnung (SA) befindet, wobei die Länge des Abstandsmittels (L, SFR) vom Handgriff (HG) oder der Handauflage (HG') aus gemessen so bemessen ist, daß sie größer oder gleich dem für den elektrischen Personen und/oder Anlagenschutz erforderlichen Mindestabstand von dem hochspannungsführenden Anlagenteil ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Abstandsmittel um eine wenigstens teilweise aus einem Isolierstoff gefertigte Lanze handelt, an deren Ende gegebenenfalls abgewinkelt der Strahlgenerator (SG) montiert ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmittel (SFR) zugleich die Aufgabe der Strahlführung (SF) wahrnimmt.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlgenerator (SG) in das Abstandsmittel (L, SFR) integriert ist.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Abstandmittel um ein sich gegebenenfalls leicht trichterförmig sich aufweitendes Strahlführungsrohr (SFR) handelt, das an seinem einen Ende den Strahlgenerator (SG) enthält oder mit diesem verbunden ist und dessen anderes Ende die Strahlaustrittsöffnung (SA) bildet.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlführungsrohr (SFR) in der Nähe seines Endes kurz vor der Strahlaustrittsöffnung (SA) eine Strahlumlenkung aufweist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 14 mit einer Ausschaltvorrichtung (V) und einem Feuchtesensor (SFS), der in der Druckgaszuführung zwischen dem Druckgasgenerator (DGG) bzw. dem Druckgasanschluß (DGA) und dem Strahlgenerator (SG) oder der im Partikelstrahl im Strahlgenerator (SG) oder in der Strahlführung (SF) oder unmittelbar vor oder hinter der Strahlaustrittsöffnung (SA) angeordnet ist, wobei der Sensor über die Ausschaltvorrichtung (V) eine Unterbrechung der Druckgaszufuhr bewirkt und/oder ein Einschalten der Druckgaszufuhr verhindert, sobald ein vorgegebener Feuchtigkeitsgrenzwert überschritten wird.
  16. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 15 mit einem Umgebungsfeuchtesensor (LFS), der die Feuchtigkeit der Umgebungsluft mißt.
  17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 16 mit einer Ausschaltvorrichtung (V). die eine Unterbrechung der Druckgaszufuhr bewirkt und/oder ein Einschalten der Druckgaszufuhr verhindert, sobald der Umgebungsfeuchtesensor (LFS) meldet, daß ein vorgegebener Feuchtigkeitsgrenzwert überschritten wird bzw. eine Kondensation von Wasserdampf eintritt.
  18. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 17 mit einer Isolationsüberwachungseinrichtung, die die elektrischen Isolationseigenschaften des Abstandsmittels überwacht und bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes für die elektrische Isolation eine Warnung an das Bedienpersonal ausgibt oder eine Unterbrechung der Druckgaszufuhr bewirkt und/oder ein Einschalten der Druckgaszufuhr verhindert oder eine wesentliche andere Komponente der Reinigungsvorrichtung blockiert oder aber das zu reinigende Anlagenteil von Hochspannung freischaltet.
  19. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsüberwachungseinrichtung eine auf oder in dem Abstandsmittel (L, SFR) angebrachte Elektrode (IME1) enthält, über die eine Messung des Ableitstroms durch das Abstandsmittel gegen Masse erfolgt.
  20. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 19 mit einer zusätzlichen Absaugeinrichtung zur pneumatischen Absaugung der durch den Partikelstrahl abgesprengten bzw. gelösten Schmutzpartikel und Verunreinigungen.
  21. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Trockeneis im Druckgas mindestens 50 g Trockeneis pro Kubikmeter Druckgas beträgt und die Feuchtigkeit im Druckgas so gering ist, daß der Taupunkt des Druckgases niedriger als 20°C liegt.
  22. Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 21 zur Reinigung der Oberflächen von Anlageteilen, die eine elektrische Hochspannung führen, oder von Bauteilen in hochspannungsführenden Anlagen.
  23. Verwendung eines Partikelstrahls bestehend aus einem Druckgas als Trägermedium und von diesem mitgeführten Trockeneispartikeln zur Reinigung der Oberflächen von Anlagenteilen, die eine elektrische Hochspannung führen, oder von Bauteilen in hochspannungsführenden Anlagen wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Druckgases und/oder der Umgebungsluft überwacht wird und bei Überschreiten vorgegebener Grenzwerte eine Unterbrechung der Reinigung erfolgt bzw. eine Aufnahme des Reinigungsvorgangs verhindert wird.
  24. Verwendung eines Partikelstrahls bestehend aus einem Druckgas als Trägermedium und von diesem mitgeführten Trockeneispartikeln zur Reinigung der Oberflächen von Anlagenteilen, die eine elektrische Hochspannung führen, oder von Bauteilen in hochspannungsführenden Anlagen wobei die Menge Trockeneis im Druckgas mindestens 50 g Trockeneis pro Kubikmeter Druckgas beträgt und die Feuchtigkeit im Druckgas so gering ist, daß der Taupunkt des Druckgases niedriger als 20°C liegt.
EP01923519A 2000-03-15 2001-03-15 Reinigungsverfahren und -vorrichtung für hochspannungsführende anlagenteile Expired - Lifetime EP1263549B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012426 2000-03-15
DE10012426 2000-03-15
PCT/DE2001/000994 WO2001068323A1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Reinigungsverfahren und -vorrichtung für hochspannungsführende anlagenteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1263549A1 EP1263549A1 (de) 2002-12-11
EP1263549B1 true EP1263549B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7634701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923519A Expired - Lifetime EP1263549B1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Reinigungsverfahren und -vorrichtung für hochspannungsführende anlagenteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6863594B2 (de)
EP (1) EP1263549B1 (de)
AT (1) ATE246570T1 (de)
DE (3) DE20104654U1 (de)
ES (1) ES2204853T3 (de)
WO (1) WO2001068323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036295A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Elektrisch über ein Netzspannungsanschluss betreibbares Gerät
CN107769051A (zh) * 2017-10-13 2018-03-06 国网新疆电力公司电力科学研究院 电力设备除雪装置

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010062209A (ko) * 1999-12-10 2001-07-07 히가시 데쓰로 고내식성 막이 내부에 형성된 챔버를 구비하는 처리 장치
CN101250680B (zh) * 2000-12-12 2013-06-26 东京毅力科创株式会社 等离子体处理容器内部件以及等离子体处理装置
US7137353B2 (en) * 2002-09-30 2006-11-21 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved deposition shield in a plasma processing system
US7147749B2 (en) * 2002-09-30 2006-12-12 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved upper electrode plate with deposition shield in a plasma processing system
US6837966B2 (en) * 2002-09-30 2005-01-04 Tokyo Electron Limeted Method and apparatus for an improved baffle plate in a plasma processing system
US7204912B2 (en) * 2002-09-30 2007-04-17 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved bellows shield in a plasma processing system
US6798519B2 (en) 2002-09-30 2004-09-28 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved optical window deposition shield in a plasma processing system
US7166166B2 (en) * 2002-09-30 2007-01-23 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved baffle plate in a plasma processing system
US7166200B2 (en) * 2002-09-30 2007-01-23 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved upper electrode plate in a plasma processing system
US20040091390A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Bentley Jeffrey B. Method for removal of mold and other biological contaminants from a surface
CN1249789C (zh) 2002-11-28 2006-04-05 东京毅力科创株式会社 等离子体处理容器内部件
US20050106268A1 (en) * 2003-03-11 2005-05-19 Armstrong Jay T. Mold and microbial remediation using dry ice blasting
KR101016913B1 (ko) * 2003-03-31 2011-02-22 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 처리요소용 배리어층 및 그의 형성방법
CN100495413C (zh) * 2003-03-31 2009-06-03 东京毅力科创株式会社 用于邻接在处理元件上的相邻覆层的方法
CA2467316A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-14 British Columbia Hydro And Power Authority Dry ice blasting cleaning apparatus
WO2006000274A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Jens Werner Kipp Vorrichtung und verfahren zur zuführung von flüssigem kohlendioxid
US7601242B2 (en) * 2005-01-11 2009-10-13 Tokyo Electron Limited Plasma processing system and baffle assembly for use in plasma processing system
US20060225654A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Fink Steven T Disposable plasma reactor materials and methods
US8551506B2 (en) 2008-10-31 2013-10-08 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for administering compartmentalized frozen particles
US8793075B2 (en) 2008-10-31 2014-07-29 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9060931B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for delivery of frozen particle adhesives
US8409376B2 (en) 2008-10-31 2013-04-02 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8762067B2 (en) 2008-10-31 2014-06-24 The Invention Science Fund I, Llc Methods and systems for ablation or abrasion with frozen particles and comparing tissue surface ablation or abrasion data to clinical outcome data
US9072799B2 (en) 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8545856B2 (en) 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for delivery of frozen particle adhesives
US9050070B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8788211B2 (en) 2008-10-31 2014-07-22 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for comparing tissue ablation or abrasion data to data related to administration of a frozen particle composition
US8563012B2 (en) 2008-10-31 2013-10-22 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for administering compartmentalized frozen particles
US8414356B2 (en) * 2008-10-31 2013-04-09 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods for making or administering frozen particles
US8221480B2 (en) 2008-10-31 2012-07-17 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for biological remodeling with frozen particle compositions
US9060926B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8725420B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8731841B2 (en) 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US20110150765A1 (en) 2008-10-31 2011-06-23 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Frozen compositions and methods for piercing a substrate
US20100111857A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Boyden Edward S Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9072688B2 (en) 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8603495B2 (en) 2008-10-31 2013-12-10 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for biological remodeling with frozen particle compositions
US8731840B2 (en) 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8551505B2 (en) 2008-10-31 2013-10-08 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8721583B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9050317B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8545855B2 (en) 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9060934B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
CN101480651B (zh) * 2008-12-05 2011-07-13 武汉大学 电气设备外绝缘的干冰清洗系统
US8454409B2 (en) * 2009-09-10 2013-06-04 Rave N.P., Inc. CO2 nozzles
US20110279278A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Al-Absi Munir A Monitoring and early warning alarm system for high voltage insulator failure
DE102012006567A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Dürr Systems GmbH Trockeneis-Reinigungseinrichtung für eine Lackieranlage
JP6194743B2 (ja) * 2013-10-21 2017-09-13 株式会社Ihi ブラスト処理方法及びブラスト処理システム
CN105107795B (zh) * 2015-07-29 2018-09-25 山西金鼎高宝钻探有限责任公司 一种干冰清洗电器件和精密液压件表面的方法
CN108421779A (zh) * 2018-05-30 2018-08-21 机械工业第四设计研究院有限公司 一种用于底材喷涂前处理的干冰清洗系统
CN108526141A (zh) * 2018-05-30 2018-09-14 机械工业第四设计研究院有限公司 一种用于底材喷涂前处理的二氧化碳雪花清洗系统
CN111890230B (zh) * 2019-12-31 2022-01-04 南通仁隆科研仪器有限公司 一种物理除锈设备
BR112022013018A2 (pt) 2019-12-31 2022-09-06 Cold Jet Llc Método e aparelho para fluxo de jateamento aprimorado
CN112191603B (zh) * 2020-10-10 2022-11-25 国网新疆电力有限公司昌吉供电公司 隔离开关触头清洗装置
CN113246919A (zh) * 2021-04-16 2021-08-13 中铁第一勘察设计院集团有限公司 利用皮丸清理机车顶部高压瓷瓶的方法
WO2023004496A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 2166568 Alberta Inc. Tool for cleaning electrically energized equipment
CN114700325B (zh) * 2022-04-20 2023-03-10 长江生态环保集团有限公司 一种排水管道用干冰微爆清淤装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782253A (en) * 1991-12-24 1998-07-21 Mcdonnell Douglas Corporation System for removing a coating from a substrate
US5445553A (en) * 1993-01-22 1995-08-29 The Corporation Of Mercer University Method and system for cleaning a surface with CO2 pellets that are delivered through a temperature controlled conduit
US6036669A (en) 1995-01-13 2000-03-14 Abbott Laboratories Apparatus for altering composition of nutritional product during enteral tube feeding
US5607342A (en) * 1995-03-27 1997-03-04 Demeton Usa, Inc. High velocity flame jet apparatus for thermoabrasive cutting or cleaning or for the application of protective coatings
US5795626A (en) * 1995-04-28 1998-08-18 Innovative Technology Inc. Coating or ablation applicator with a debris recovery attachment
DE19624652A1 (de) 1995-10-30 1997-10-16 Birgit Papcke Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO¶2¶-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19544906A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Birgit Papcke Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO¶2¶-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19636304A1 (de) 1996-09-06 1998-03-12 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von mit Lacken beschichteten Holzoberflächen
DE19807917A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Air Liquide Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines zweiphasigen Gas-Partikel-Strahls, insbesondere mit CO¶2¶-Trockeneispartikeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036295A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Elektrisch über ein Netzspannungsanschluss betreibbares Gerät
EP2612538B1 (de) * 2010-09-03 2016-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Elektrisch über einen netzspannungsanschluss betreibbares gerät
CN107769051A (zh) * 2017-10-13 2018-03-06 国网新疆电力公司电力科学研究院 电力设备除雪装置
CN107769051B (zh) * 2017-10-13 2019-08-06 国网新疆电力公司电力科学研究院 电力设备除雪装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20104654U1 (de) 2001-09-13
ATE246570T1 (de) 2003-08-15
EP1263549A1 (de) 2002-12-11
ES2204853T3 (es) 2004-05-01
US6863594B2 (en) 2005-03-08
WO2001068323A1 (de) 2001-09-20
US20030104764A1 (en) 2003-06-05
DE50100469D1 (de) 2003-09-11
DE10112889A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263549B1 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung für hochspannungsführende anlagenteile
DE3113028C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Unterwasserbauwerken und Schiffen
DE2723841A1 (de) Verfahren zum reinigen von staubhaltigem gas
WO2015090749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines optischen eintrittsfensters eines brandmelders
DE112017000093T5 (de) Flüssigkeitsversorgungsdüsenstruktur zur Minimalmengenschmierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen, Abscheide- und Rückgewinnungseinheit und System
CH698563A2 (de) Kartesischer Roboter, Reinigungsvorrichtung, Verfahren zum Reinigen und Düse zum Abstrahlen von Trockeneis.
DE1577739B2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE102018127218A1 (de) Sprühnebelvorrichtung mit Schutzvorhang
EP0829313B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE10012393C2 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung für hochspannungsführende Anlagenteile
DE102013107400A1 (de) Verfahren zur Entfernung des Oversprays eines thermischen Spritzbrenners
DE4418158C5 (de) Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre
DE102015219430A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klebeflächen
EP0990711B1 (de) Bearbeitung von mittels thermischen Spritzens zu beschichtender Oberflächen
WO2010063468A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von rollen und/oder walzen in giessanlagen, walzwerken oder bandprozesslinien
EP2985116A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für Transportrollen in einem Rollenkühlofen einer Anlage zum Herstellen von Floatglas
DE20004713U1 (de) Reinigungsvorrichtung für hochspannungsführende Anlagenteile
DE10047443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
AT225324B (de) Elektrostatische Farbspritzanlage
DE4222069A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrofilters sowie Elektrofilter zur Ausübung des Verfahrens
DE4221889C2 (de) Verfahren und Anlage zur Verhinderung eines Flammenrückschlages
DE102014006472B4 (de) Nachlaufsteuerung für einen Strahlschlauch
DE19603902A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ablösen von Rückständen insbesondere zur Dekontaminierung in kerntechnischen Anlagen
AT359779B (de) Schutzvorrichtung fuer eine anlage zur zufuhr von gichtgasen zu einer turbine
DE4042276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von schutzschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030806

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204853

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 30.12.2008 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20090108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *PREISING PAUL-ERIC

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 246570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100469

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002