EP1262159A2 - Therapiegerät - Google Patents

Therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1262159A2
EP1262159A2 EP02011129A EP02011129A EP1262159A2 EP 1262159 A2 EP1262159 A2 EP 1262159A2 EP 02011129 A EP02011129 A EP 02011129A EP 02011129 A EP02011129 A EP 02011129A EP 1262159 A2 EP1262159 A2 EP 1262159A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
therapy device
pivot
hand
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262159A3 (de
Inventor
Ernst Knoll
Walter. Prof. Blauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medireha GmbH
Original Assignee
Medireha GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medireha GmbH filed Critical Medireha GmbH
Publication of EP1262159A2 publication Critical patent/EP1262159A2/de
Publication of EP1262159A3 publication Critical patent/EP1262159A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • A61H1/0285Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • A61H1/0285Hand
    • A61H1/0288Fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled

Definitions

  • the invention relates to a therapy device for carrying out a continuous, passive movement of at least part of a patient's hand, the device having a holder, in particular with a lower shell which can be attached to the forearm and extends to the wrist and, if appropriate, an upper shell covering the wrist which is connected to a kinematic mechanism which has a movement drive which is in control connection with a control device and which is connected to pivot levers, the pivot lever which is furthest from the drive has at least one connecting part for a part of the hand to be moved.
  • Such therapy devices are already known in various versions as a wrist movement rail or as a finger movement rail. For example, they are used for continuous passive joint mobilization after hand operations.
  • a therapy device is known as a finger movement rail, which has a holder for a movement drive arranged on the back of the hand, on which swivel levers are attached on both sides. These are connected at the far end of the drive to a crossbar, which is positioned on the outside of the hand, spaced apart from the fingers. Finger actuation elements of different lengths can be slid onto the crossbar to match the different finger lengths. The other ends of the finger actuation elements can be connected with clips which can be attached to the respective fingertips by means of adhesive strips. After changing from one hand to the other, the finger actuators must be removed from the crossbar and pushed back in reverse order. With this finger movement rail, movement exercises of the four fingers are possible.
  • the object of the present invention is to provide a therapy device create what is easy to use and an advanced Offers possible applications.
  • the solution to this problem according to the invention consists in particular in the therapy device of the type mentioned at the outset that the device is optionally designed to move at least one of the four fingers or the thumb or the wrist, that the movement kinematics having the pivoting levers at least for the movement of the fingers including the thumb is arranged laterally next to the hand that interchangeable connecting parts are provided at the far end of the swivel lever arrangement, that the connecting part has at least one finger connection for moving the fingers including the thumb, and that for the movement of the wrist with the upper shell of the holder removed, the connecting part is designed as a handle is.
  • connection part For movement exercises of the four fingers individually or together as well as the thumb, the connection part has one or more finger connections. Instead of this connection part, a connection part essentially formed by a handle can be provided for movement exercises of the wrist. A simple changeover from the movement treatment of the four fingers to the movement treatment of the thumb is only possible by exchanging the connecting part or by moving the respective finger connection if the movement kinematics is arranged on the thumb side. With the appropriate side spacing, the movement exercises can be carried out with the four fingers without the thumb in between interfering.
  • the kinematics of movement from the one side of the hand is adjustable on the other.
  • the swivel lever arrangement laterally close to the small one Fingers or the thumb are arranged so that each used connecting parts as a link between Swivel lever arrangement and fingers can be kept short.
  • connection part connected to the swivel lever and having at least one finger connection has at least one transverse swivel joint, the swivel axis of which extends transversely, in particular approximately at right angles to the longitudinal extension of the swivel lever connected thereto and the swivel lever swivel axes.
  • the pivoting movement transverse to the individual fingers can thus be transmitted from the pivoting lever arrangement arranged on the side of the hand.
  • the connecting part Due to the transverse swivel joint, the connecting part can be swiveled approximately at right angles to the direction of movement of the swivel lever and can thus be adjusted to fingers of different lengths.
  • a connecting part with at least one transverse swivel joint has been found in practical tests to be a connecting part which is designed as a link chain with transverse swivel joints running parallel to its pivot axes and on which one or more spaced apart finger connections are provided.
  • This articulated chain can be freely moved around its transverse swivel joints in one direction of movement, while a force transmission, such as with a rigid lever, is possible transversely thereto.
  • the articulated chain Due to the lateral mobility of the articulated chain, it can be guided in the course of its longitudinal extension at points not lying on a straight line, so that finger connections connected to the articulated chain can be easily positioned on the fingertips of the fingers of different lengths. There is also no need to change or change the connection part for patients with fingers of different lengths.
  • the length of the link chain is expediently dimensioned so that it fits these different finger lengths. With smaller hands or fingers, the link chain can run in loops without the transmission of the pivoting movement to the fingers being impaired thereby. It is expedient if the link chain is longer than the width of the four fingers of the hand, which are located directly next to one another. The fingers thus have freedom of movement in the spreading direction, so that there is a relaxed finger position and there is free mobility in the spreading direction.
  • the articulated chain has chain links connected by means of quick-disconnect connections in the region of the transverse swivel joints and if the finger connections are preferably separably connectable to the chain links.
  • the length of the link chain can thus be individually adapted to the application.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides before that three pivotally connected pivot levers in the functional position next to the hand to be treated with their swivel axes approximately in the extension of the joint axes at least of the wrist, the finger base joints and if necessary arranged with one or more of the middle finger joints are.
  • This arrangement and design of the pivot levers results in a largely aligned arrangement of the pivot axes of the pivot levers with the anatomical joint axes of the hand members to be moved. This avoids unwanted compensatory movements within the hand.
  • This arrangement of the swivel levers practically simulates a joint line which corresponds to the anatomical arrangement with the wrist, metacarpal bone, basic finger joint, basic finger link, middle finger link and middle link link and is arranged parallel to it.
  • the individual swivel levers for the movement exercises are also moved in accordance with the natural finger flexion movement.
  • the pivot levers a first on the bracket, especially the motion drive attached base pivot lever is provided, the is pivotable and lockable and that a central pivot lever and end pivot lever motor-driven by the movement drive are.
  • the basic swivel lever can be adjusted so that the swivel joint aligned approximately laterally between the base and center pivot levers is positioned to the finger joints. This is an adjustment to different basic positions of the hand, for example even if the wrist is stiffened, possible.
  • One embodiment provides that the drive of the center pivot lever optionally switchable on and off and the center swivel lever in an uncoupled position with regard to its Swivel position is adjustable and lockable. Leave with it perform finger movement exercises in which only the middle finger and end joints are moved while the finger base joint in its by adjusting the center pivot lever predetermined starting position remains.
  • a particularly advantageous development of the invention provides before that the bracket is adjustable so that the pivot axis of the basic pivot lever, the joint axis of the wrist approximately cuts in the middle and across, in particular approximately at right angles, that at least the base pivot lever for a pivoting movement motor is driven and the other swivel levers if necessary can be determined and that for an expansion and expansion movement the hand a handle is provided as a connecting part.
  • this training can also be used to train a spreading and spreading movement of the hand.
  • the handle is expediently designed as a button or knob.
  • the movement kinematics which can be switched from one side of the hand to the other can be adjusted to any intermediate position in the range between the position on one side of the hand and the position on the other side of the hand.
  • it can be more or less spread apart from the index finger area by different positions of the device in its starting position, so that the saddle joint of the thumb is moved in different ways. Not only can the thumb and end joints be trained, but also the saddle joint, which is important for the movement of the thumb.
  • a therapy device 1 shown in FIG. 1 is used for implementation a continuous, passive movement of the fingers (Fig. 1 and 2) of the thumb (Fig. 3 and 4) and the wrist (Figs. 5 and 6).
  • the therapy device has a kinematic movement 2, at least three swivel levers 3, 4, 5, a motion drive 6 and includes a connector 7.
  • the device still has one Bracket 8 with a mountable on the inside of the arm on the inside of the arm and the lower shell 10 extending approximately to the wrist 9 and with an upper shell 11 covering the wrist 9 on.
  • the lower shell 10 and the upper shell 11 are with a Velcro tape 12 held together and the upper shell 11 is additional secured with a strap 35.
  • the therapy device for performing Movement exercises of the fingers in this case the index finger, Middle finger and ring finger used. It will Bending exercises performed with the fingers around the base of the finger 16, the middle finger joint 17 and the finger end joint 18 to be bowed. The force is applied for this flexion movement on the fingertips, the in particular elastic finger rings 19 with the connecting part 7 the movement kinematics 2 are connected.
  • the three pivotally connected pivot levers 3, 4, 5 are in the functional position for the finger flexion movements to the side of the hand to be treated and adjacent to it little finger arranged.
  • Your pivot axes 20, 21, 22 are aligned roughly with the anatomical axes of the wrist 9, the basic finger joints 16 and the middle finger joints 17.
  • the connector 7 is at the free end of the foremost End pivot lever 5 attached.
  • the center swivel lever stands for the intended finger flexion movement 4 and the end pivot lever 5 with the movement drive 6 in drive connection, so that these two levers accordingly the natural flexion movement of the fingers can be.
  • the base pivot lever 3 is pivotable and can be locked and can therefore be used in different hand positions can be set.
  • the connecting part 7 as a connecting element between the end pivot lever 5 and the finger rings attached to the finger ends 9 is formed by an articulated chain 23, the transverse swivel joints 25 with pivot axes 24, which approximately at right angles to the longitudinal extent of the associated end pivot lever 5 and the pivot lever pivot axes 20, 21, 22 run. Due to the pivotability of the link chain 23 can these in their course arbitrarily to the, due to the different long fingers, different position of the finger rings 19 can be adjusted. On the other hand, the cross to Direction of movement of the link chain 23 existing rigidity of the Chain a transmission of motion between the swivel levers and possible with the finger ends.
  • the articulated chain 23 can have a greater stretched length than is necessary to connect the finger ends, the Chain sections between the individual, adjacent finger rings 19 can be such that a finger spread is possible. If the fingers were next to each other, then the Chain spacers run in a loop. If also that little fingers connected to the link chain 23 by there is another finger ring 19 coupled, the Articulated chain 23 from the end pivot lever 5 to the first the little finger located finger ring 19 and from there the rest of the fingers. It is therefore an arbitrary adjustment due to the possibility of laying the Articulated chain 23 available, but with the pivoting motion transmission remains unaffected.
  • the articulated chain 23 can also be made by means of quick disconnect connections or the like connected in the region of the transverse swivel joints 25 Have chain links, so that the chain in length can be composed arbitrarily.
  • the finger rings 19 or the like finger connections can be separated with the chain links be connectable.
  • connection between the link chain 23 or the like Connector 7 and the free end of the end pivot lever 5 is can be separated and in the exemplary embodiment there is a clamping sleeve 26 for receiving a plug-in connected to the connecting part Connection piece provided. With the help of a clamping screw 27 the connection is to be opened or locked.
  • the finger rings 19 can be placed on the fingertips be that the link chain 23 either above or below the finger runs.
  • Fig. 2 shows the arrangement shown in Fig. 1 in side view, with an additional one in connection with the motion drive 6 standing control device 28 is shown, the Control program reader has in the machine-readable Control program data carriers are readable.
  • Can as a disk For example, a chip card 30 can be provided on the one individual control program is saved for each patient is. By exchanging the data carrier (chip card) the device can be easily connected to the next one Adapt therapy proposals assigned to patients without specialized staff is required.
  • FIG. 3 and 4 show the therapy device according to the invention in a position for movement exercises of the thumb.
  • the movement kinematics is pivoted approximately to the other side of the hand, so that it is approximately adjacent to the thumb.
  • the pivoting to the other side takes place by a pivoting movement of the turning part 14, which is rotatably supported with its shaft in the sleeve-shaped clamp holder 13.
  • the cross member 15 of the turning part 14 can be pivoted on the other side into any position or suitable for the thumb movement exercises and can be locked again by tightening the clamping screw 31.
  • the end position of the movement kinematics 2 can be varied so that the thumb is in the starting position in a more or less spread position from the middle finger.
  • the entire movement kinematics can also be in the longitudinal direction of the lever arrangement 2 can be set by using the turning part 14 its shaft within the clamp holder 13 to the front or back is moved. So that is after a turn adjustment exact alignment of the swivel axes 20, 21, 22 of the swivel levers possible on the anatomical joint axes.
  • the thumb is also at the end of the movement exercises via a finger ring 19 and the link chain 23 with the end pivot lever 5 connected. It is preferably one the distance between the thumb and the end pivot lever 5 in their Length-matched link chain 23 used instead of for the other finger exercises provided chain with several finger rings 19 is inserted.
  • a handle 32 is provided as a connecting part 7 for movement exercises of the hand.
  • the movement kinematics 2 for this exercise are preferably arranged on the small finger side of the hand.
  • a further hand movement exercise can be carried out with the therapy device 1 according to the invention by adjusting the holder so that the pivot axis of the central pivot lever intersects the joint axis of the wrist 9 approximately centrally and transversely, particularly at right angles.
  • a handle is provided as the connecting part 7, which is expediently formed in the shape of a button or knob.
  • pivot axis of the base pivot lever 3 is set so that the joint axis of the wrist is cut approximately centrally and at right angles and that then at least the base pivot lever 3 is motor-driven for a pivoting movement and the further pivot levers can be determined if necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Therapiegerät dient zur Durchführung einer kontinuierlichen, passiven Bewegung zumindest eines Teiles der Hand eines Patienten, wobei das Gerät eine Halterung insbesondere mit einer am Unterarm anbringbaren, sich bis zum Handgelenk erstreckenden Unterschale (10) und gegebenenfalls einer das Handgelenk überdeckenden Oberschale (11) aufweist, mit der eine Bewegungskinematik (2) verbunden ist, die einen mit einer Steuereinrichtung (28) in Steuerverbindung stehenden Bewegungsantrieb aufweist, der mit Schwenkhebeln (3,4,5) verbunden ist, dessen antriebsfernster Schwenkhebel (5) wenigstens ein Anschlußteil (7) für ein zu bewegendes Teil der Hand hat. Das Gerät ist wahlweise zur Bewegung zumindest eines der vier Finger oder des Daumens oder des Handgelenkes ausgebildet. Die die Schwenkhebel (3,4,5) aufweisende Bewegungskinematik (2) zumindest zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens ist seitlich neben der Hand angeordnet. Am antriebsfernen Ende der Schwenkhebelanordnung sind auswechselbare Anschlußteile (7) vorgesehen. Zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens weist das Anschlußteil (7) wenigstens einen Fingeranschluß auf, während für die Bewegung des Handgelenkes bei abgenommener Oberschale (11) der Halterung, das Anschlußteil (7) als Handgriff ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Therapiegerät zur Durchführung einer kontinuierlichen, passiven Bewegung zumindest eines Teiles der Hand eines Patienten, wobei das Gerät eine Halterung insbesondere mit einer am Unterarm anbringbaren, sich bis zum Handgelenk erstreckenden Unterschale und gegebenenfalls einer das Handgelenk überdeckenden Oberschale aufweist, mit der eine Bewegungskinematik verbunden ist, die einen mit einer Steuereinrichtung in Steuerverbindung stehenden Bewegungsantrieb aufweist, der mit Schwenkhebeln verbunden ist, dessen antriebsfernster Schwenkhebel wenigstens ein Anschlußteil für ein zu bewegendes Teil der Hand hat.
Solche Therapiegeräte sind bereits in verschiedenen Ausführungen als Handgelenk-Bewegungsschiene oder als Finger-Bewegungsschiene bekannt. Sie dienen beispielsweise nach Operationen im Handbereich zur kontinuierlichen passiven Gelenkmobilisation.
Als Finger-Bewegungsschiene ist ein Therapiegerät bekannt, das eine Halterung für einen handrückenseitig angeordneten Bewegungsantrieb aufweist, an dem beidseitig Schwenkhebel angebracht sind. Diese sind am antriebsfernen Ende an einen Querbügel angeschlossen, der außenhandseitig beabstandet zu den Fingern positioniert ist.
Auf den Querbügel lassen sich Fingerbetätigungselemente unterschiedlicher Länge in Anpassung an die unterschiedlichen Fingerlängen aufschieben. Die anderen Enden der Fingerbetätigungselemente sind mit Clipsen verbindbar, die über Klebestreifen mit den jeweiligen Fingerspitzen befestigbar sind. Nach einem Wechsel von der einen Hand zur anderen müssen die Fingerbetätigungselemente vom Querbügel abgenommen und in umgekehrter Reihenfolge wieder aufgeschoben werden. Mit dieser Finger-Bewegungsschiene sind Bewegungsübungen der vier Finger möglich.
Aus der US 5738636 ist eine Bewegungsschine bekannt, mit der An- und Abspreizbewegungen der Hand und damit eine spezielle Mobilisation des Handgelenkes in einer Bewegungsrichtung durchführbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Therapiegerät zu schaffen, welches einfach handhabbar ist und eine erweiterte Einsatzmöglichkeit bietet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Therapiegerät der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß das Gerät wahlweise zur Bewegung zumindest eines der vier Finger oder des Daumens oder des Handgelenkes ausgebildet ist, daß die die Schwenkhebel aufweisende Bewegungskinematik zumindest zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens seitlich neben der Hand angeordnet ist, daß am antriebsfernen Ende der Schwenkhebelanordnung auswechselbare Anschlußteile vorgesehen sind, daß zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens das Anschlußteil wenigstens einen Fingeranschluß aufweist und daß für die Bewegung des Handgelenkes bei abgenommener Oberschale der Halterung, das Anschlußteil als Handgriff ausgebildet ist.
Damit ist ein Universalgerät geschaffen, das mit wenigen, einfachen Umstellungen für praktisch alle im Bereich der Hand in Frage kommenden Bewegungsübungen einsetzbar ist. Es ist somit gegenüber dem Stand der Technik, wo mehrere Geräte für die unterschiedlichen Bewegungsübungen erforderlich sind, nur noch ein Gerät notwendig. Dies ist wesentlich kostengünstiger und ein einziges Gerät ist auch einfacher handhabbar, da das Umsetzen der verschiedenen Geräte an der Hand bzw. dem Arm entfällt.
Die auswechselbaren Anschlußteile sind auf die jeweils vorgesehene Behandlung abgestimmt. Für Bewegungsübungen der vier Finger einzeln oder zusammen sowie des Daumens weist das Anschlußteil einen oder mehrere Fingeranschlüsse auf. Anstatt dieses Anschlußteiles kann für Bewegungsübungen des Handgelenkes ein im wesentlichen durch einen Handgriff gebildetes Anschlußteil vorgesehen sein. Ein einfaches Umstellen von der Bewegungsbehandlung der vier Finger auf die Bewegungsbehandlung des Daumens lediglich durch Auswechseln des Anschlußteiles oder durch Umsetzen des jeweiligen Fingeranschlusses ist möglich, wenn die Bewegungskinematik auf der Daumenseite angeordnet ist.
Durch entsprechenden Seitenabstand können die Bewegungsübungen mit den vier Fingern ausgeführt werden, ohne daß der dazwischen befindliche Daumen stört.
Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß zur wahlweisen Behandlung des Daumens oder der vier Finger die Bewegungskinematik von der einen Seite der Hand auf die andere verstellbar ist. Dadurch kann die Schwenkhebelanordnung seitlich nahe bei dem kleinen Finger oder dem Daumen angeordnet werden, so daß die jeweils verwendeten Anschlußteile als Verbindungsglied zwischen Schwenkhebelanordnung und Finger kurz gehalten werden können.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das mit dem Schwenkhebel verbundene, zumindest einen Fingeranschluß aufweisende Anschlußteil wenigstens ein Querschwenkgelenk hat, dessen Schwenkachse quer, insbesondere etwa rechtwinklig zur Längserstreckung des damit verbundenen Schwenkhebels und den Schwenkhebel-Schwenkachsen verläuft.
Damit kann von der seitlich der Hand angeordneten Schwenkhebelanordnung die Schwenkbewegung quer zu den einzelnen Fingern übertragen werden. Durch das Querschwenkgelenk ist das Anschlußteil etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Schwenkhebel verschwenkbar und so auf unterschiedlich lange Finger einstellbar.
Als vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsform eines Anschlußteiles mit wenigstens einem Querschwenkgelenk hat sich in praktischen Versuchen ein Anschlußteil herausgestellt, das als Gelenk-Kette mit bezüglich ihren Schwenkachsen parallel verlaufenden Querschwenkgelenken ausgebildet ist, an der ein oder mehrere zueinander beabstandete Fingeranschlüsse vorgesehen sind.
Diese Gelenk-Kette läßt sich um ihre Querschwenkgelenke in eine Bewegungsrichtung frei bewegen, während quer dazu eine Kraftübertragung wie mit einem starren Hebel möglich ist. Durch die Anordnung der Gelenk-Kette mit den Schwenkachsen ihrer Querschwenkgelenke etwa rechtwinklig zu den Schwenkhebel-Schwenkachsen und zur Längserstreckung des Schwenkhebels, an dem die Gelenk-Kette angeschlossen ist, kann so die Schwenkbewegung der Schwenkhebelanordnung quer zu den Fingerspitzen übertragen werden.
Durch die seitliche Bewegbarkeit der Gelenk-Kette kann diese im Verlauf ihrer Längserstreckung an nicht auf einer Geraden liegende Stellen geführt werden, so daß mit der Gelenk-Kette verbundene Fingeranschlüsse an den Fingerspitzen der unterschiedlich langen Finger problemlos positionierbar sind. Es ist auch keine Umstellung oder ein Wechsel des Anschlußteiles für Patienten mit jeweils unterschiedlich langen Fingern erforderlich. Die Länge der Gelenk-Kette ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß sie für diese unterschiedlichen Fingerlängen paßt.
Bei kleineren Händen bzw. Fingern kann die Gelenk-Kette in Schleifen verlaufen, ohne daß dadurch die Übertragung der Schwenkbewegung zu den Fingern beeinträchtigt ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Gelenk-Kette länger ist als die Breite der direkt nebeneinander befindlichen vier Finger der Hand. Die Finger haben dadurch in Spreizrichtung Bewegungsfreiheit, so daß eine entspannte Fingerhaltung und in Spreizrichtung eine freie Bewegbarkeit vorhanden ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Gelenk-Kette mittels Schnelltrennverbindungen im Bereich der Querschwenkgelenke verbundene Kettenglieder aufweist und wenn die Fingeranschlüsse vorzugsweise trennbar mit den Kettengliedern verbindbar sind. Die Gelenk-Kette kann dadurch individuell auf den Anwendungsfall in ihrer Länge angepaßt werden.
Andererseits besteht aber dafür auch die Möglichkeit, daß mehrere, auswechselbare Anschlußteile vorzugsweise in Form unterschiedlich langer Gelenk-Ketten vorgesehen sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß drei miteinander verschwenkbar verbundene Schwenkhebel in Funktionsstellung seitlich neben der zu behandelnden Hand mit ihren Schwenkachsen etwa in Verlängerung der Gelenkachsen zumindest des Handgelenkes, der Fingergrundgelenke und gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Fingermittelgelenke angeordnet sind.
Diese Anordnung und Ausbildung der Schwenkhebel ergibt eine weitgehend fluchtende Anordnung der Schwenkachsen der Schwenkhebel mit den anatomischen Gelenkachsen der zu bewegenden Handglieder. Unerwünschte Ausgleichsbewegungen innerhalb der Hand werden dadurch vermieden.
Diese Anordnung der Schwenkhebel bildet praktisch einen Gelenkstrang nach, welcher der anatomischen Anordnung mit Handgelenk, Mittelhandknochen, Fingergrundgelenk, Fingergrundglied, Fingermittelgelenk und Fingermittelglied entspricht und parallel dazu angeordnet ist. Entsprechend der natürlichen Fingerbeugebewegung werden auch die einzelnen Schwenkhebel für die Bewegungsübungen bewegt.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß von den Schwenkhebeln ein erster an der Halterung, insbesondere dem Bewegungsantrieb angebrachter Basis-Schwenkhebel vorgesehen ist, der verschwenkbar und arretiebar ist und daß ein Mittel-Schwenkhebel und End-Schwenkhebel von dem Bewegungsantrieb motorisch angetrieben sind.
Für Bewegungsübungen der Finger führen nur die beiden letzten Schwenkhebel motorisch angetriebene Bewegungen aus. Der Basis-Schwenkhebel kann so eingestellt werden, daß das Schwenkgelenk zwischen Basis- und Mittel-Schwenkhebel etwa seitlich fluchtend zu den Fingergrundgelenken positioniert ist. Damit ist eine Anpassung an unterschiedliche Grundstellungen der Hand, beispielsweise auch bei einer Versteifung des Handgelenkes, möglich.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Antrieb des Mittel-Schwenkhebels wahlweise zu- und abschaltbar und der Mittel-Schwenkhebel in antriebsabgekuppelter Lage bezüglich seiner Schwenkposition einstellbar und arretierbar ist. Damit lassen sich Fingerbewegungsübungen durchführen, bei denen nur die Finger-Mittel- und Endgelenke bewegt werden, während das Fingergrundgelenk in seiner durch Einstellung des Mittel-Schwenkhebels vorgegebenen Ausgangsstellung verbleibt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Halterung so einstellbar ist, daß die Schwenkachse des Basis-Schwenkhebels die Gelenkachse des Handgelenkes etwa mittig und quer, insbesondere etwa rechtwinklig schneidet, daß zumindest der Basis-Schwenkhebel für eine Schwenkbewegung motorisch angetrieben ist und die weiteren Schwenkhebel gegebenenfalls festlegbar sind und daß für eine An- und Abspreizbewegung der Hand ein Handgriff als Anschlußteil vorgesehen ist.
Neben den vorbeschriebenen Fingerbeugebewegungsübungen und Streck-Beuge-Bewegungen der Hand kann durch diese Weiterbildung auch eine An- und Abspreizbewegung der Hand trainiert werden.
Der Handgriff ist in diesem Falle zweckmäßigerweise als Knopf oder Knauf ausgebildet.
Vorteilhaft ist es, wenn die von der einen Handseite auf die andere umstellbare Bewegungskinematik in beliebige Zwischenstellungen im Bereich zwischen der Lage auf der einen Seite der Hand und der Lage auf der anderen Seite der Hand verstellbar ist.
Gerade bei Bewegungsübungen des Daumens kann dieser durch unterschiedliche Stellungen des Gerätes in seiner Ausgangslage mehr oder weniger vom Zeigefingerbereich abgespreizt werden, so daß das Sattelgelenk des Daumens in unterschiedlicher Form bewegt wird. Dadurch können nicht nur Daumengrund- und Endgelenke trainiert werden, sondern auch das für die Bewegung des Daumens wichtige Sattelgelenk.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Aufsicht eines an einer Hand angebrachten Therapiegerätes,
Fig. 2
eine perspektivische Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
Fig. 3
ein an einer Hand angebrachtes Therapiegerät zur Bewegung des Daumens,
Fig. 4
eine Aufsicht der in Fig. 3 gezeigten Anordnung,
Fig. 5
eine Seitenansicht eines an einer Hand zur Durchführung von Handgelenk-Bewegungsübungen angebrachtes Therapiegerätes und
Fig. 6
eine Unterseitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Anordnung.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Therapiegerät 1 dient zur Durchführung einer kontinuierlichen, passiven Bewegung wahlweise der Finger (Fig. 1 und 2) des Daumens (Fig. 3 und 4) sowie des Handgelenkes (Fig. 5 und 6).
Das Therapiegerät weist eine Bewegungskinematik 2 auf, die zumindest drei Schwenkhebel 3, 4, 5, einen Bewegungsantrieb 6 sowie ein Anschlußteil 7 umfaßt. Das Gerät weist weiterhin eine Halterung 8 mit einer am Unterarm arminnenseitig anbringbaren und sich etwa bis zum Handgelenk 9 erstreckenden Unterschale 10 sowie mit einer das Handgelenk 9 überdeckenden Oberschale 11 auf. Die Unterschale 10 und die Oberschale 11 werden mit einem Klettband 12 zusammengehalten und die Oberschale 11 ist zusätzlich mit einem Gurt 35 gesichert.
An der Unterschale 10 ist, wie in Fig. 6 erkennbar, ein in Längsrichtung der Unterschale verlaufender, hülsenförmiger Klemmhalter 13 zur längsverschiebbaren und drehbaren Aufnahme einer Welle eines L-förmigen Wendeteiles 14 angebracht. Dessen Querträger 15 ist an seinem freien Ende mit der den Bewegungsantrieb 6 und die Schwenkhebel 3 bis 5 aufweisenden Bewegungskinematik 2 verbunden.
In den Fig. 1 und 2 ist das Therapiegerät zur Durchführung von Bewegungsübungen der Finger, im vorliegenden Falle von Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger eingesetzt. Es werden damit Beugeübungen durchgeführt, wobei die Finger um das Fingergrundgelenk 16, das Fingermittelgelenk 17 und das Fingerendgelenk 18 gebeugt werden. Die Krafteinleitung für diese Beugebewegung erfolgt an den Fingerspitzen, die über Fingeranschlüsse bildende, insbesondere elastische Fingerringe 19 mit dem Anschlußteil 7 der Bewegungskinematik 2 verbunden sind.
Die drei verschwenkbar miteinander verbundenen Schwenkhebel 3, 4, 5 sind für die Fingerbeugebewegungen in Funktionsstellung seitlich neben der zu behandelnden Hand und benachbart zu dem kleinen Finger angeordnet. Ihre Schwenkachsen 20, 21, 22 fluchten dabei in etwa mit den anatomischen Gelenkachsen des Handgelenkes 9, der Fingergrundgelenke 16 sowie der Fingermittelgelenke 17. Das Anschlußteil 7 ist am freien Ende des vordersten End-Schwenkhebels 5 befestigt.
Für die vorgesehene Fingerbeugebewegung steht der Mittel-Schwenkhebel 4 sowie der End-Schwenkhebel 5 mit dem Bewegungsantrieb 6 in Antriebsverbindung, so daß diese beiden Hebel entsprechend der natürlichen Beugebewegung der Finger verschwenkt werden können. Der Basis-Schwenkhebel 3 ist verschwenkbar und arretierbar und kann dadurch auf unterschiedliche Handstellungen eingestellt werden.
Das Anschlußteil 7 als Verbindungselement zwischen dem End-Schwenkhebel 5 und den auf die Fingerenden aufgesteckten Fingerringen 9 ist durch eine Gelenkkette 23 gebildet, die Querschwenkgelenke 25 mit Schwenkachsen 24 aufweist, die etwa rechtwinklig zur Längserstreckung des damit verbundenen End-Schwenkhebels 5 und den Schwenkhebel-Schwenkachsen 20, 21, 22 verlaufen. Durch die Verschwenkbarkeit der Gelenkkette 23 kann diese in ihrem Verlauf beliebig an die, bedingt durch die unterschiedlich langen Finger, unterschiedliche Lage der Fingerringe 19 angepaßt werden. Andererseits ist durch die quer zur Bewegungsrichtung der Gelenkkette 23 vorhandene Steifigkeit der Kette eine Bewegungsübertragung zwischen den Schwenkhebeln und den Fingerenden möglich.
Die Gelenkkette 23 kann eine größere gestreckte Länge aufweisen als zur Anbindung der Fingerenden erforderlich ist, wobei die Kettenabschnitte zwischen den einzelnen, benachbarten Fingerringen 19 so bemessen sein können, daß eine Fingerspreizung möglich ist. Bei aneinanderliegenden Fingern würden dann die Kettenzwischenstücke schlaufenförmig verlaufen. Wenn auch der kleine Finger mit an die Gelenkkette 23 angeschlossen ist, indem dort ein weiterer Fingerring 19 angekuppelt ist, kann die Gelenkkette 23 von dem End-Schwenkhebel 5 zunächst zu dem auf dem kleinen Finger befindlichen Fingerring 19 und von dort zu den übrigen Fingern verlaufen. Es ist somit eine beliebige Anpassung durch die Möglichkeit des kurvenförmigen Verlegens der Gelenkkette 23 vorhanden, wobei aber die Schwenkbewegungs-Übertragung unbeeinflußt bleibt.
Die Gelenkkette 23 kann auch mittels Schnelltrennverbindungen oder dergleichen im Bereich der Querschwenkgelenke 25 verbundene Kettenglieder aufweisen, so daß die Kette in ihrer Länge beliebig zusammengesetzt werden kann. Auch die Fingerringe 19 oder dergleichen Fingeranschlüsse können trennbar mit den Kettengliedern verbindbar sein.
Die Verbindung zwischen der Gelenkkette 23 oder dergleichen Anschlußteil 7 und dem freien Ende des End-Schwenkhebels 5 ist trennbar und im Ausführungsbeispiel ist dazu eine Klemmhülse 26 zur Aufnahme eines mit dem Anschlußteil verbundenen, einsteckbaren Anschlußstückes vorgesehen. Mit Hilfe einer Klemmschraube 27 ist die Verbindung zu öffnen oder zu arretieren.
Die Fingerringe 19 können so auf die Fingerspitzen aufgesteckt werden, daß die Gelenkkette 23 wahlweise oberhalb oder unterhalb der Finger verläuft.
Zur Übertragung der Schwenkbewegung zwischen dem Bewegungsantrieb 6 und den beiden Schwenkhebeln 4 und 5 können hier nicht näher dargestellte Zahnriemen oder Stirnräder als Getriebeelemente vorgesehen sein. Diese sind zweckmäßigerweise innerhalb der Schwenkhebel-Umrißkontur untergebracht. Im Ausführungsbeispiel sind die Schwenkhebel 3 und 4 als Doppelhebel ausgebildet, wobei die Antriebsübertragung jeweils in einem der beiden Parallelteile erfolgt.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Anordnung in Seitenansicht, wobei zusätzlich noch eine mit dem Bewegungsantrieb 6 in Verbindung stehende Steuereinrichtung 28 dargestellt ist, die ein Steuerprogramm-Lesegerät aufweist, in das maschinenlesbare Steuerprogramm-Datenträger einlesbar sind. Als Datenträger kann beispielsweise eine Chipkarte 30 vorgesehen sein, auf der ein für den jeweiligen Patienten individuelles Steuerprogramm abgespeichert ist. Durch Austauschen des Datenträgers (Chipkarte) läßt sich das Gerät mit geringem Aufwand an die dem nächsten Patienten zugeordneten Therapievorschläge anpassen, ohne daß dafür fachkundiges Personal erforderlich ist.
Für Fingerbewegungsübungen besteht noch die Möglichkeit, daß der Antrieb des Mittel-Schwenkhebels 4 wahlweise zu- und abschaltbar ist und daß der Mittel-Schwenkhebel 4 in antriebsabgekuppelter Lage bezüglich seiner Schwenkposition einstellbar und arretierbar ist. Damit lassen sich Bewegungsübungen durchführen, bei denen nur die Fingermittelgelenke und die Fingerendgelenke gebeugt werden, während die Fingergrundgelenke in einer durch die Lage des Basis-Schwenkhebels 3 vorgegebenen Ausgangsstellung bleiben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das erfindungsgemäße Therapiegerät in einer Position für Bewegungsübungen des Daumens. Die Bewegungskinematik ist dazu etwa auf die andere Seite der Hand verschwenkt, so daß sie sich etwa benachbart zum Daumen befindet.
Die Verschwenkung auf die andere Seite erfolgt durch eine Schwenkbewegung des Wendeteiles 14, das mit seiner Welle in dem hülsenförmigen Klemmhalter 13 drehgelagert ist. Durch Lösen der Klemmschraube 31 kann der Querträger 15 des Wendeteiles 14 auf die andere Seite in eine beliebige bzw. für die Daumenbewegungsübungen passende Stellung verschwenkt und durch Anziehen der Klemmschraube 31 wieder arretiert werden.
Die Endstellung der Bewegungskinematik 2 kann so variiert werden, daß sich der Daumen in Ausgangslage in einer mehr oder weniger abgespreizten Lage vom Mittelfinger befindet.
Auch in Längsrichtung der Hebelanordnung kann die gesamte Bewegungskinematik 2 eingestellt werden, indem das Wendeteil 14 mit seiner Welle innerhalb des Klemmhalters 13 nach vorne oder hinten verschoben wird. Damit ist nach einer Wendeverstellung ein exaktes Ausrichten der Schwenkachsen 20, 21, 22 der Schwenkhebel auf die anatomischen Gelenkachsen möglich.
Auch bei den Bewegungsübungen des Daumens ist dieser endseitig über einen Fingerring 19 und die Gelenkkette 23 mit dem End-Schwenkhebel 5 verbunden. Es wird hierbei vorzugsweise eine auf den Abstand zwischen Daumen und dem End-Schwenkhebel 5 in ihrer Länge abgestimmte Gelenkkette 23 verwendet, die anstatt der für die anderen Fingerübungen vorgesehenen Kette mit mehreren Fingerringen 19 eingesetzt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen schließlich noch eine Anordnung des Therapiegerätes 1 für Bewegungsübungen des Handgelenkes 9. Für diesen Anwendungsfall wird die Hebelanordnung mit Hilfe des Klemmhalters 13 und des Wendeteiles 14 soweit zurückgeschobene, daß die Schwenkachse 21 zwischen dem Basis-Schwenkhebel 3 und dem Mittelschwenkhebel 4 etwa mit der anatomischen Gelenkachse des Handgelenkes fluchtet. Der Basis-Schwenkhebel 3 kann dazu auch in seiner Schwenklage entsprechend verstellt werden.
Wie gut in Fig. 6 erkennbar, ist für Bewegungsübungen der Hand als Anschlußteil 7 ein Handgriff 32 vorgesehen. Zur Sicherung der Hand ist zusätzlich noch ein die Grundglieder der Finger
außenseitig überspannender Gurt 33 vorgesehen. Bei Schwenkbewegungen des Mittel-Schwenkhebels 4 und des End-Schwenkhebels 5 führt die Hand entsprechende Schwenkbewegungen um das Handgelenk 9 aus. Bevorzugt ist die Bewegungskinematik 2 für diese Übung auf der Kleinfinger-Seite der Hand angeordnet.
Erwähnt sei noch, daß der am Querträger 15 angebrachte Bewegungsantrieb 6 mit den Schwenkhebeln 3, 4, 5 um eine parallel zur Längserstreckung der gestreckten Schwenkhebel verlaufende Achse verdrehbar und arretierbar angebracht ist. Damit ist noch eine Feinausrichtung der Hebelanordnung in unterschiedliche Schwenklagen des Querträger 15 möglich.
Eine weitere, in den Figuren nicht dargestellte Handbewegungsübung kann mit dem erfindungsgemäßen Therapiegerät 1 durchgeführt werden, indem die Halterung so eingestellt wird, daß die Schwenkachse des Mittel-Schwenkhebels die Gelenkachse des Handgelenkes 9 etwa mittig und quer insbesondere rechtwinklig schneidet. Auch in diesem Fall ist als Anschlußteil 7 eine Handgriff vorgesehen, der zweckmäßigerweise knopf- oder knaufförmig ausgebildet ist. Bei einer Bewegung des Mittel-Schwenkhebels 4 und des End-Schwenkhebels 5 führt die Hand eine seitliche An- und Abspreizbewegung durch.
Für diese Bewegung besteht auch die Möglichkeit, daß die Schwenkachse des Basis-Schwenkhebels 3 so eingestellt wird, daß die Gelenkachse des Handgelenkes etwa mittig und rechtwinklig geschnitten wird und daß dann zumindest der Basis-Schwenkhebel 3 für eine Schwenkbewegung motorisch angetrieben ist und die weiteren Schwenkhebel gegebenenfalls festlegbar sind.

Claims (18)

  1. Therapiegerät zur Durchführung einer kontinuierlichen, passiven Bewegung zumindest eines Teiles der Hand eines Patienten, wobei das Gerät eine Halterung (8) insbesondere mit einer am Unterarm anbringbaren, sich bis zum Handgelenk erstreckenden Unterschale (10) und gegebenenfalls einer das Handgelenk überdeckenden Oberschale (11) aufweist, mit der eine Bewegungskinematik (2) verbunden ist, die einen mit einer Steuereinrichtung in Steuerverbindung stehenden Bewegungsantrieb (6) aufweist, der mit Schwenkhebeln verbunden ist, dessen antriebsfernster Schwenkhebel wenigstens ein Anschlußteil (7) für ein zu bewegendes Teil der Hand hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) wahlweise zur Bewegung zumindest eines der vier Finger oder des Daumens oder des Handgelenkes (9) ausgebildet ist, daß die die Schwenkhebel (3,4,5) aufweisende Bewegungskinematik (2) zumindest zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens seitlich neben der Hand angeordnet ist, daß am antriebsfernen Ende der Schwenkhebelanordnung auswechselbare Anschlußteile (7) vorgesehen sind, daß zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens das Anschlußteil (7) wenigstens einen Fingeranschluß (19) aufweist und daß für die Bewegung des Handgelenkes bei abgenommener Oberschale (11) der Halterung (8), das Anschlußteil (7) als Handgriff (32) ausgebildet ist.
  2. Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Behandlung des Daumens oder der vier Finger die Bewegungskinematik (2) von der einen Seite der Hand auf die andere verstellbar ist.
  3. Therapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schwenkhebel (5) verbundene, zumindest einen Fingeranschluß aufweisende Anschlußteil (7) wenigstens ein Querschwenkgelenk (25) hat, dessen Schwenkachse (24) quer, insbesondere etwa rechtwinklig zur Längserstreckung des damit verbundenen Schwenkhebels (5) und den Schwenkhebel-Schwenkachsen (20,21,22) verläuft.
  4. Therapiegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (7) zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens als Gelenk-Kette (23) mit bezüglich ihren Schwenkachsen parallel verlaufenden Querschwenkgelenken ausgebildet ist, an der beabstandet zueinander ein oder mehrere zueinander beabstandete Fingeranschlüsse vorgesehen sind.
  5. Therapiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenk-Kette (23) länger ist als die Breite der direkt nebeneinander befindlichen vier Finger der Hand.
  6. Therapiegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenk-Kette (23) mittels Schnelltrennverbindungen im Bereich der Querschwenkgelenke verbundene Kettenglieder aufweist und daß die Fingeranschlüsse vorzugsweise trennbar mit den Kettengliedern verbindbar sind.
  7. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auswechselbare Anschlußteile (7) vorzugsweise in Form unterschiedlich langer Gelenk-Ketten (23) vorgesehen sind.
  8. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei miteinander verschwenkbar verbundene Schwenkhebel (3,4,5) in Funktionsstellung seitlich neben der zu behandelnden Hand mit ihren Schwenkachsen (20,21,22) etwa in Verlängerung der Gelenkachsen zumindest des Handgelenkes (9), der Fingergrundgelenke (16) und gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Fingermittelgelenke (17) angeordnet sind.
  9. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schwenkhebeln (3,4,5) ein erster, an der Halterung, insbesondere dem Bewegungsantrieb (6) angebrachter Basis-Schwenkhebel (3) vorgesehen ist, der verschwenkbar und arretierbar ist und daß ein Mittel-Schwenkhebel (4) und ein End-Schwenkhebel (5) von dem Bewegungsantrieb (6) motorisch angetrieben sind.
  10. Therapiegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittel-Schwenkhebel (4) und der End-Schwenkhebel (5) mittels Zahnriemen oder Stirnrädern als Getriebeelementen von dem Bewegungsantrieb (6) motorisch angetrieben sind und daß die Getriebeelemente innerhalb der Schwenkhebel-Umrißkontur untergebracht sind.
  11. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Mittel-Schwenkhebels (4) wahlweise zu- und abschaltbar und der Mittel-Schwenkhebel (4) in antriebsabgekuppelter Lage bezüglich seiner Schwenkposition einstellbar und arretierbar ist.
  12. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) insbesondere mittig an ihrer Unterschale (10) einen in Längsrichtung der Unterschale (10) verlaufenen, hülsenförmigen Klemmhalter (13) zur längsverschiebbaren und drehbaren Aufnahme einer Welle eines L-förmigen Wendeteiles (14) aufweist, das einen Querträger (15) hat, an dessen freiem Ende der Bewegungsantrieb mit den Schwenkhebeln (3,4,5) angebracht sind.
  13. Therapiegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der am Querträger (15) angebrachte Bewegungsantrieb (6) mit Schwenkhebeln (3,4,5) um eine parallel zur Längserstreckung der gestreckten Schwenkhebel (3,4,5) verlaufende Achse verdrehbar und arretierbar angebracht ist.
  14. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) so einstellbar ist, daß die Schwenkachse des Mittel-Schwenkhebels (3) die Gelenkachse des Handgelenkes (9) etwa mittig und quer, insbesondere etwa rechtwinklig schneidet, oder daß die Schwenkachse des Basis-Schwenkhebels (3) die Gelenkachse des Handgelenkes (9) etwa mittig und quer, insbesondere etwa rechtwinklig schneidet und daß im letzteren Fall zumindest der Basis-Schwenkhebel (3) für eine Schwenkbewegung motorisch angetrieben ist und die weiteren Schwenkhebel gegebenenfalls festlegbar sind und daß für eine Anund Abspreizbewegung der Hand ein Handgriff als Anschlußteil (7) vorgesehen ist.
  15. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die von der einen Handseite auf die andere umstellbare Bewegungskinematik (2) in beliebige Zwischenstellungen im Bereich zwischen der Lage auf der einen Seite der Hand und der Lage auf der anderen Seite der Hand verstellbar ist.
  16. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem End-Schwenkhebel (5) eine Klemmhülse (26) oder dergleichen Halter zur Aufnahme eines Anschlußstückes der unterschiedlichen Anschlußteile (7) vorgesehen ist.
  17. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Anschlußteil (7) bildende Handgriff (32) mit einem Spannriemen oder Gurt (33) zum Sichern der Hand versehen ist.
  18. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingeranschlüsse durch auf die Fingerkuppen aufschiebbare, insbesondere elastische Fingerringe (19) gebildet sind.
EP02011129A 2001-05-29 2002-05-18 Therapiegerät Withdrawn EP1262159A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125951 2001-05-29
DE2001125951 DE10125951C1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Therapiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1262159A2 true EP1262159A2 (de) 2002-12-04
EP1262159A3 EP1262159A3 (de) 2003-07-23

Family

ID=7686400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011129A Withdrawn EP1262159A3 (de) 2001-05-29 2002-05-18 Therapiegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1262159A3 (de)
DE (1) DE10125951C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103565608A (zh) * 2013-11-15 2014-02-12 广东省工伤康复中心 手指持续被动运动仪
DE202016000944U1 (de) 2016-02-15 2016-05-09 Pascal Lindemann Finger-Bewegungsschiene
WO2017140302A2 (de) 2016-02-15 2017-08-24 Lime Medical Gmbh Finger-bewegungsschiene, halterung hierfür sowie dieses umfassendes therapiegerät und betriebsverfahren
CN107174478A (zh) * 2017-05-23 2017-09-19 邱剑波 一种基于皮带轮全方位锻炼的康复手设备
CN109223432A (zh) * 2018-08-01 2019-01-18 广州中医药大学(广州中医药研究院) 腕关节康复智能机器人
CN109893329A (zh) * 2019-04-15 2019-06-18 刘传朋 一种精神病患者手部束缚装置及其使用方法
CN113367932A (zh) * 2021-05-31 2021-09-10 韦家芝 一种手指康复护理用气动式锻炼装置及其操作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067479A (en) * 1990-08-17 1991-11-26 Toronto Medical Corp. Continuous passive motion device
US5683351A (en) * 1994-09-27 1997-11-04 Jace Systems, Inc. Continuous passive motion device for a hand
US5697892A (en) * 1995-09-13 1997-12-16 Sutter Corporation Continuous passive motion device for the hand and a method of using the same
US6146341A (en) * 1998-07-15 2000-11-14 M-E-System Inc. Continuously and externally driven motion training device of joint

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1164326B (it) * 1982-08-11 1987-04-08 Man Design Co Guanti per il recupero delle funzioni del giunto carpale, delle mani e delle dita
US5115806A (en) * 1989-02-09 1992-05-26 Danninger Medical Technology, Inc. Continuous passive motion device for imparting a spiral motion to the digits of the hand
DE3917938A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Max Pasbrig Vorrichtung zur gymnastischen behandlung der fingergelenke
CA2086382C (en) * 1992-05-11 1996-07-02 Mitsuma Matsumura Remedial device for hand insufficiency

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067479A (en) * 1990-08-17 1991-11-26 Toronto Medical Corp. Continuous passive motion device
US5683351A (en) * 1994-09-27 1997-11-04 Jace Systems, Inc. Continuous passive motion device for a hand
US5697892A (en) * 1995-09-13 1997-12-16 Sutter Corporation Continuous passive motion device for the hand and a method of using the same
US6146341A (en) * 1998-07-15 2000-11-14 M-E-System Inc. Continuously and externally driven motion training device of joint

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103565608A (zh) * 2013-11-15 2014-02-12 广东省工伤康复中心 手指持续被动运动仪
CN103565608B (zh) * 2013-11-15 2015-07-15 广东省工伤康复中心 手指持续被动运动仪
DE202016000944U1 (de) 2016-02-15 2016-05-09 Pascal Lindemann Finger-Bewegungsschiene
WO2017140302A2 (de) 2016-02-15 2017-08-24 Lime Medical Gmbh Finger-bewegungsschiene, halterung hierfür sowie dieses umfassendes therapiegerät und betriebsverfahren
US11357691B2 (en) 2016-02-15 2022-06-14 Lime Medical Gmbh Finger motion rail, support therefor and therapy device comprising same and operating method
CN107174478A (zh) * 2017-05-23 2017-09-19 邱剑波 一种基于皮带轮全方位锻炼的康复手设备
CN109223432A (zh) * 2018-08-01 2019-01-18 广州中医药大学(广州中医药研究院) 腕关节康复智能机器人
CN109223432B (zh) * 2018-08-01 2021-03-26 广州中医药大学(广州中医药研究院) 腕关节康复智能机器人
CN109893329A (zh) * 2019-04-15 2019-06-18 刘传朋 一种精神病患者手部束缚装置及其使用方法
CN113367932A (zh) * 2021-05-31 2021-09-10 韦家芝 一种手指康复护理用气动式锻炼装置及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125951C1 (de) 2002-10-31
EP1262159A3 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416605B1 (de) Therapiegerät
DE4306786C1 (de) Chirurgischer Manipulator
EP3547969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur muskelkraftunterstützung
DE102018108234A1 (de) Exoskelettvorrichtung zur Rehabilitation von Gliedmaßen
DE69905529T2 (de) Handstütze
DE10125951C1 (de) Therapiegerät
DE102004049447A1 (de) Schiene zur passiven Mobilisierung des Knöchelgelenks
DE3244023C2 (de)
DE2649169C3 (de) Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose
EP3421016B1 (de) Dynamische handorthese
AT509975B1 (de) Mobile, tragbare handorthese
EP3795130B1 (de) Therapiegerät
DE102019112051B4 (de) Längeneinstellvorrichtung für eine Finger-Bewegungsschiene, längeneinstellbare Finger-Bewegungsschiene und Therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren Finger-Bewegungsschiene sowie Verfahren zur Längeneinstellung
DE102019112049B4 (de) Finger-Bewegungsschiene zur Durchführung einer kontinuierlichen, passiven und/oder aktiv-assistierten Bewegung eines Fingers und/oder eines Daumens eines Patienten, sowie Therapiegerät umfassend eine solche Finger-Bewegungsschiene
DE4132818A1 (de) Bewegungsschiene
BE1027920B1 (de) Handrehabilitations-Trainingsvorrichtung
DE2554496C3 (de) Orthese
BE1027919B1 (de) Rehabilitationstrainingsvorrichtung für die linke und rechte Hand
DE102018009174A1 (de) Handexoskelett
DE3222774A1 (de) Trimmgeraet
EP3426218B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten
DE202016000944U1 (de) Finger-Bewegungsschiene
DE3915079C2 (de) Gerät zum körperlichen Training
DE69737893T2 (de) Vorrichtung zur physikalischen therapie der schulter
DE296152C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040116