EP1262123A2 - Objektträgersäule - Google Patents

Objektträgersäule Download PDF

Info

Publication number
EP1262123A2
EP1262123A2 EP02012218A EP02012218A EP1262123A2 EP 1262123 A2 EP1262123 A2 EP 1262123A2 EP 02012218 A EP02012218 A EP 02012218A EP 02012218 A EP02012218 A EP 02012218A EP 1262123 A2 EP1262123 A2 EP 1262123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
guide
guide tube
slide column
end unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02012218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262123B1 (de
EP1262123A3 (de
Inventor
Peter Thurmann
Stephan Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Publication of EP1262123A2 publication Critical patent/EP1262123A2/de
Publication of EP1262123A3 publication Critical patent/EP1262123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262123B1 publication Critical patent/EP1262123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/12Leg supports, e.g. cup-shaped, also under castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder

Definitions

  • the invention relates to a slide column according to the preamble of Claim 1.
  • Slide columns of this type are z. B. in height-adjustable chairs or Tables used.
  • a pressure pipe at one end with a diameter reduction.
  • This reduction in diameter can be conical, for example his.
  • the cone is standardized in its dimensions for a wide range of uses. This makes interchangeability of the slide column independent of one reached certain manufacturers.
  • a guide tube is arranged inside the pressure tube, which in turn has a displacer, usually a piston rod a piston is axially movably guided.
  • a valve housing in which a Switchable valve is arranged, which is a flow connection between the Guide tube and one running between the pressure tube and the guide tube Annulus influenced as a fluid connection.
  • the valve housing has a guide pin that is inserted into the guide tube. With its outer contour the valve housing is supported on the inner wall of the pressure pipe and thus centers the guide tube to the pressure tube.
  • the stroke length of the slide column depends on the usable length of the Guide tube minus the length of the piston. If you have a given Distance between the diameter reduction and the other end of the Pressure pipe, then it is of no use if you have the valve housing between the end of the guide tube and the inner wall of the pressure tube shortened to measure the saved length to the guide tube. If would extend the guide tube, it is in the inside area of the diameter reduction on the pressure pipe and the annulus described above would no longer exist.
  • the guide pin could be shortened, but the reachable ones are Length increases rather modest. Additionally or alternatively, one could Reduce the wall thicknesses of the guide tube and the pressure tube and, if used Outside diameter of the pressure pipe and with an identical inside diameter of the guide tube reach a wider annulus. With that you could turn Extend the guide tube until there is a minimum distance between the front outer edge of the guide tube and the nearest area has reached the inner wall of the pressure pipe. With a long-established one Product, the wall thicknesses are largely exhausted. Even less Wall thicknesses would require high-strength materials, which in turn would Adversely affect the cost side.
  • the object of the present invention is to consider a specimen slide column optimize their stroke length.
  • the object is achieved in that the guide tube has a transition length section at the end facing the end unit, which ends in a smaller diameter than the nominal diameter.
  • the end unit can be moved axially in the direction of the end of the pressure pipe. This shift can be a gain in terms of the usable performance of the guide tube can be used. Independent of a reduction in the diameter of the pressure pipe gives a very slim line Assembly of end unit and guide tube, but the end unit is not necessarily must be used for a valve, but also as a piston rod guide or can be designed as a simple plug.
  • high-strength materials can only be stress and crack free to a limited extent reshape. So it turned out to be particularly advantageous if the transition length section is conical.
  • the transition length section is bottle neck-shaped. With such a solution you can use a comparatively long end unit. However, there is also Possibility that the transition length section has a bottom. In order to the end unit can be supported axially on the guide tube.
  • the end unit In the event that the end unit has to center the guide tube, it closes a guide section to the transition length section. This can alternatively also support radially on the inner wall of the pressure pipe. So that must the end unit does not assume a centering function.
  • the guide section of at least one sectioned collar is formed.
  • a completely circulating Collar is not necessary because especially if the end unit is considered a Valve housing is used, at least a gap between the guide tube and the pressure pipe must be maintained as a fluid connection.
  • the guide tube can be centered on the pressure tube by means of a spacer ring become.
  • a spacer ring you can get a guide section save and simplify the geometry of the end unit.
  • the guide section can have a bead for a seal exhibit.
  • the bottle neck-shaped transition length section can at least have a sealing surface for a seal to the end unit. With this possibility one saves the step of molding the bead.
  • the end unit within a groove has a seal to the pressure pipe, the end unit being made in two parts and there is a dividing joint in the area of the groove.
  • the seal between the end unit and the guide tube is already from Guide tube is worn, there is a particularly simple injection mold for the end unit.
  • the guide tube can be based on have its nominal diameter a guide section which is located on the The inner wall of the pressure pipe is supported radially. As a usable increase in length with the guide tube you win the part that was previously from a guide pin of the end unit in the guide tube.
  • the guide section can be made of a section that is at least section-wise Collar are formed.
  • Fig. 1 shows the parts of a slide column 1 according to the invention, as they can be used for tables, chairs or other applications.
  • a guide tube 5 is arranged within a pressure tube 3.
  • the pressure pipe has via a diameter reduction 7, which is determined by a cone 9, wherein the diameter reduction, which can also be carried out only partially, for. B. in the form of a dent, also by a different shape of the pressure pipe can be formed.
  • an end unit 11 which often has the function of a Valve housing takes over, but not in principle.
  • a transition length section 15 which is also conical in this embodiment is shaped.
  • the end of the guide tube is guided by a guide section 17 formed, which is in register with a guide pin 19 of the end unit.
  • the guide section has a constant diameter so that the End unit 11 can be mounted over the open end of the guide tube.
  • the guide pin contains a seal 21, which the inside of the guide tube separates from a fluid connection 23, the fluid connection from an annulus between the inner wall of the pressure pipe and the outer wall of the Guide tube is formed.
  • the End unit By forming a transition length section on the guide tube, the End unit practically moved axially into the cone of the pressure pipe. you the usable length of the guide tube can be just before the beginning of the Dimension the diameter reduction of the pressure pipe and then axially Form the transition length section. For comparison it is from the stand Positioning of the end unit known in the art is shown in broken lines.
  • the usable stroke length increase is 25 for a manufactured by the applicant Sample part with otherwise unchanged wall thicknesses, diameters and Lengths about 30 mm.
  • the end unit 11 was optionally in the area of a groove 29 for a Seal 31 between the end unit and the inner wall of the pressure pipe in first and second sections 11a; 11b shared. As you can see these two sections of the end unit can be cut without radial undercuts easy to manufacture by injection molding. Between the two sections 11a; 11b of the end unit there is an axially extending centering section 11c, so that the guide tube 5 continues via the end unit 11 to the pressure tube is aligned.
  • the right half of the cut shows a guide tube 5 with a bottle neck Transitional length section 15.
  • the guide tube is supported on the seal 21, so that this variant too no circumferential groove has to be worked into the end unit.
  • the advantage of this measure consists in direct centering of the guide tube to the Pressure pipe reached and at the same time the forming effort on the guide tube for the Guide section can be omitted.
  • the spacer ring is slotted or only run on a circumference of just over 180 ° to connect the fluid 23 not to block.
  • the collar 3 comprises two variants of the slide column.
  • the transition length section 15 towards the radially outward collar-shaped guide section 17, which is radially on the inner wall the pressure pipe 3 supports. So that the fluid connection 23 also in the area of the guide section is guaranteed, the collar is only on an angular range limited in the circumferential direction or there are recesses 39 in the edge region executed.
  • the guide section 17 of the guide tube closes in the right half of the cut 5 directly to the nominal diameter 13.
  • the increase in length of the usable guide tube compared to the above described solutions turn out to be somewhat smaller, but is the Forming effort significantly lower.
  • Both solutions according to FIG. 3 have in common that the guide tube on the guide section 17 directly on Centered pressure pipe.

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Objektträgersäule (1), umfassend ein Führungsrohr (5) mit einem Nenndurchmesser, das endseitige mit einer Endeinheit (11) verbunden ist, wobei ein Druckrohr (3) das Führungsrohr (5) einhüllt; wobei Führungsrohr (5) an dem der Endeinheit (11) zugewandten Ende einen Übergangslängenabschnitt (15) aufweist, der in einem kleineren Durchmesser als dem Nenndurchmesser endet. Es kann aber auch alternativ vorgesehen sein, dass sich ein Führungsabschnitt (17) des Führungsrohres (5) an der Innenwandung des Druckrohres (3) radial abstützt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Objektträgersäule entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Objektträgersäulen dieser Bauart werden z. B. in höhenverstellbaren Stühlen oder Tischen eingesetzt. Für die Anbindung der Objektträgersäule z. B. an einen Stuhlträger ist ein Druckrohr an einem Ende mit einer Durchmesserreduzierung ausführt. Diese Durchmesserreduzierung kann beispielsweise konisch ausgeformt sein. Für eine vielfältige Nutzung ist der Konus in seinen Abmessungen genormt. Damit wird eine Austauschbarkeit der Objektträgersäule unabhängig von einem bestimmten Hersteller erreicht. Innerhalb des Druckrohrs ist ein Führungsrohr angeordnet, in dem wiederum ein Verdränger, in der Regel eine Kolbenstange mit einem Kolben axial beweglich geführt ist. An dem der Durchmesserreduzierung zugewandten Ende ist als eine Endeinheit ein Ventilgehäuse installiert, in dem ein schaltbares Ventil angeordnet ist, das eine Strömungsverbindung zwischen dem Führungsrohr und einem zwischen dem Druckrohr und dem Führungsrohr verlaufenden Ringraum als Fluidverbindung beeinflusst. Das Ventilgehäuse verfügt über einen Führungszapfen, der in das Führungsrohr eingeschoben ist. Mit ihrer Außenkontur stützt sich das Ventilgehäuse an der Innenwandung des Druckrohres ab und zentriert damit das Führungsrohr zum Druckrohr.
Die Hublänge der Objektträgersäule ist abhängig von der nutzbaren Länge des Führungsrohres abzüglich der Länge des Kolbens. Wenn man einen vorgegebenen Abstand zwischen der Durchmesserreduzierung und dem anderen Ende des Druckrohres einhalten muss, dann nützt es nichts, wenn man das Ventilgehäuse zwischen dem Ende des Führungsrohres und der Innenwandung des Druckrohres verkürzt, um die eingesparte Länge dem Führungsrohr zuzumessen. Wenn man das Führungsrohr verlängern würde, liegt es im innenseitigen Bereich der Durchmesserreduzierung am Druckrohr an und der vorstehend beschriebene Ringraum wäre nicht mehr gegeben.
Alternativ könnte man den Führungszapfen verkürzen, doch sind die erreichbaren Längenzuwächse eher bescheiden. Zusätzlich oder alternativ könnte man die Wandstärken vom Führungsrohr und vom Druckrohr reduzieren und bei vergebenem Außendurchmesser des Druckrohres und bei identischem Innendurchmesser des Führungsrohres einen breiteren Ringraum erreichen. Damit könnte man wiederum das Führungsrohr verlängern, bis man einen Mindestabstand zwischen der stirnseitigen Außenkante des Führungsrohres und dem nächstgelegenen Bereich der Innenwandung des Druckrohres erreicht hat. Bei einem schon langen eingeführten Produkt sind die Wandstärken weitgehend ausgereizt. Noch geringere Wandstärken würden nach hochfesten Werkstoffen verlangen, die wiederum die Kostenseite negativ beeinflussen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Objektträgersäule im Hinblick auf ihre Hublänge zu optimieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Führungsrohr an dem der Endeinheit zugewandten Ende einen Übergangslängenabschnitt aufweist, der in einem kleineren Durchmesser als der Nenndurchmesser endet.
Im Vergleich zum Stand der Technik kann man die Endeinheit axial in Richtung des Endes des Druckrohres verlegen. Diese Verlagerung kann als Zugewinn bzgl. der nutzbaren Leistung des Führungsrohres verwertet werden. Unabhängig von einer Durchmesserreduzierung des Druckrohres erhält man eine sehr schlanke Baueinheit aus Endeinheit und Führungsrohr, wobei die Endeinheit nicht unbedingt für ein Ventil verwendet werden muss, sondern auch als Kolbenstangenführung oder als einfacher Stopfen ausgeführt sein kann.
Insbesondere hochfeste Materialien lassen sich nur bedingt spannungs- und rissarm umformen. Deshalb hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Übergangslängenabschnitt konisch ausgeführt ist.
Als Alternative kann man jedoch auch vorsehen, dass der Übergangslängenabschnitt flaschenhalsförmig ausgeführt ist. Bei einer derartigen Lösung kann man ein vergleichsweise langes Endeinheit verwenden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Übergangslängenabschnitt einen Boden aufweist. Damit kann sich die Endeinheit axial auf dem Führungsrohr abstützen.
Für den Fall, dass die Endeinheit das Führungsrohr zentrieren muss, schließt sich dem Übergangslängenabschnitt ein Führungsabschnitt an. Dieser kann sich alternativ auch an der Innenwandung des Druckrohres radial abstützen. Damit muss die Endeinheit keine Zentrierfunktion übernehmen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Führungsabschnitt von einem zumindest abschnittsweise ausgeführter Kragen gebildet wird. Ein vollständig umlaufender Kragen ist nicht notwendig, da insbesondere dann, wenn die Endeinheit als ein Ventilgehäuse genutzt wird, zumindest ein Spalt zwischen dem Führungsrohr und dem Druckrohr als Fluidverbindung erhalten bleiben muss.
Alternativ kann das Führungsrohr mittels eines Distanzringes zum Druckrohr zentriert werden. Mit einem sehr einfachen Distanzring kann man sich einen Führungsabschnitt einsparen und die Geometrie der Endeinheit vereinfachen.
In weiterer Ausgestaltung kann der Führungsabschnitt eine Sicke für eine Dichtung aufweisen. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Endeinheit leichter herstellbar ist. Vielfach wird die Endeinheit in Spritztechnik hergestellt. Ein Bauteil mit einer umlaufenden Nut lässt sich nur mit einem größeren Aufwand beim Entformen herstellen.
Alternativ kann der flaschenhalsförmige Übergangslängenabschnitt mindestens eine Dichtfläche für eine Dichtung zur Endeinheit aufweisen. Bei dieser Möglichkeit spart man den Arbeitsgang der Einformung der Sicke ein.
Optional besteht noch die Möglichkeit, dass die Endeinheit innerhalb einer Nut eine Dichtung zum Druckrohr aufweist, wobei die Endeinheit zweiteilig ausgeführt ist und eine Teilungsfuge im Bereich der Nut verläuft. Insbesondere dann, wenn die Dichtung zwischen der Endeinheit und dem Führungsrohr bereits vom Führungsrohr getragen wird, ergibt sich eine besonders einfache Spritzform für die Endeinheit.
Bei einem alternativen Lösungsvorschlag kann das Führungsrohr ausgehend von seinem Nenndurchmesser einen Führungsabschnitt aufweisen, der sich an der Innenwandung des Druckrohres radial abstützt. Als nutzbaren Längenzuwachs beim Führungsrohr gewinnt man den Teil, der bisher von einem Führungszapfen der Endeinheit im Führungsrohr beansprucht wurde.
Dabei kann der Führungsabschnitt von einem zumindest abschnittsweise ausgeführter Kragen gebildet werden.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1
Objektträgersäule mit konischem Übergangslängenabschnitt
Fig. 2
Objektträgersäule mit Dichtungen, die vom Führungsrohr gestützt werden
Fig. 3
Führungsrohr, dass sich im Druckrohr selbst zentriert
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäßen Teile einer Objektträgersäule 1, wie sie für Tische, Stühle oder auch andere Anwendungen eingesetzt werden. Innerhalb eines Druckrohres 3 ist ein Führungsrohr 5 angeordnet. Das Druckrohr verfügt über eine Durchmesserreduzierung 7, die von einem Konus 9 bestimmt wird, wobei die Durchmesserreduzierung, die auch nur partiell ausgeführt sein kann, z. B. in der Bauform einer Delle, auch durch eine andere Formgestaltung des Druckrohres gebildet werden kann.
An einem dem Ende mit der Durchmesserreduzierung zugewandten Ende des Druckrohres ist eine Endeinheit 11 angeordnet, die vielfach die Funktion eines Ventilgehäuses übernimmt, jedoch nicht grundsätzlich. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung als Kolbenstangenführung oder als einfacher geschlossener Endstopfen.
Ausgehend von einem Nenndurchmesser 13 des Führungsrohres 5, der als Laufbahn für einen nicht dargestellten Kolben dienen kann, schließt sich ein Übergangslängenabschnitt 15 an, die in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls konisch geformt ist. Das Ende des Führungsrohres wird von einem Führungsabschnitt 17 gebildet, der in Überdeckung mit einem Führungszapfen 19 der Endeinheit steht. Der Führungsabschnitt verfügt über einen konstanten Durchmesser, so dass die Endeinheit 11 über das offene Ende des Führungsrohres montiert werden kann. Der Führungszapfen enthält eine Dichtung 21, die das Innere des Führungsrohres von einer Fluidverbindung 23 trennt, wobei die Fluidverbindung von einem Ringraum zwischen der Innenwandung des Druckrohres und der Außenwandung des Führungsrohres gebildet wird.
Durch die Anformung eines Übergangslängenabschnitts am Führungsrohr wird die Endeinheit praktisch weiter axial in den Konus des Druckrohres verlagert. Man kann die nutzbare Länge des Führungsrohres bis knapp vor den Anfang der Durchmesserreduzierung des Druckrohres dimensionieren und axial anschließend den Übergangslängenabschnitt anformen. Zum Vergleich ist die aus dem Stand der Technik bekannte Positionierung der Endeinheit gestrichelt dargestellt. Der nutzbare Hublängenzuwachs 25 beträgt bei einem von der Anmelderin hergestellten Musterteil bei ansonsten unveränderten Wandstärken, Durchmessern und Längen ca. 30 mm.
Die Fig. 2 enthält zwei Ausführungsvarianten. In der linken Schnitthälfte verfügt der Führungsabschnitt 17 über eine Sicke 27 für die Dichtung 21. Dafür wurde der Enddurchmesser des Führungsrohres im Vergleich zur Variante nach Fig. 1 etwas verringert; um den nötigen radialen Bauraum zu schaffen.
Des weiteren wurde optional die Endeinheit 11 im Bereich einer Nut 29 für eine Dichtung 31 zwischen der Endeinheit und der Innenwandung des Druckrohres in einen ersten und einen zweiten Abschnitt 11a; 11b geteilt. Wie man erkennt, lassen sich diese beiden Abschnitt der Endeinheit ohne radiale Hinterschneidungen besonders einfach spritztechnisch herstellen. Zwischen den beiden Abschnitten 11a; 11b der Endeinheit liegt ein axial verlaufender Zentrierabschnitt 11c vor, so dass auch weiterhin das Führungsrohr 5 über die Endeinheit 11 zum Druckrohr ausgerichtet ist.
Die rechte Schnitthälfte zeigt ein Führungsrohr 5 mit einem flaschenhalsförmigen Übergangslängenabschnitt 15. Auf einer radial verlaufenden Dichtfläche 33 des Führungsrohres wird die Dichtung 21 abgestützt, so dass auch bei dieser Variante keine umlaufende Nut in die Endeinheit eingearbeitet werden muss. Man kann in das Führungsrohr einen Führungsabschnitt 17 einformen. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, dass man einen Distanzring 35 anstelle des Führungsabschnitts 17 verwendet und von dem Übergangslängenabschnitt nur einen Boden 37 nutzt, auf dem sich die Endeinheit abstützen kann. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass man eine direkte Zentrierung des Führungsrohres zum Druckrohr erreicht und gleichzeitig den Umformaufwand am Führungsrohr für den Führungsabschnitt entfallen lassen kann. Der Distanzring ist geschlitzt oder nur auf einem Umfang von etwas mehr als 180° ausgeführt, um die Fluidverbindung 23 nicht zu blockieren.
Die Fig. 3 umfasst zwei Varianten der Objektträgersäule. In der linken Schnitthälfte schließt sich dem Übergangslängenabschnitt 15 ein nach radial außen gerichteter kragenförmiger Führungsabschnitt 17, der sich radial an der Innenwandung des Druckrohres 3 abstützt. Damit die Fluidverbindung 23 auch im Bereich des Führungsabschnitts gewährleistet ist, ist der Kragen nur auf einem Winkelbereich in Umfangsrichtung beschränkt oder es sind Aussparungen 39 im Randbereich ausgeführt.
In der rechten Schnitthälfte schließt sich der Führungsabschnitt 17 des Führungsrohres 5 direkt dem Nenndurchmesser 13 an. Je nach vorgegebener Geometrie kann der Längenzuwachs des nutzbaren Führungsrohres im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Lösungen zwar etwas geringer ausfallen, doch ist der Umformaufwand deutlich geringer. Beiden Lösungen gemäß Fig. 3 ist gemeinsam, dass sich das Führungsrohr über den Führungsabschnitt 17 direkt am Druckrohr zentriert.

Claims (13)

  1. Objektträgersäule, umfassend ein mit einem Nenndurchmesser ausgeführten Führungsrohr, das endseitige mit einer Endeinheit verbunden ist, wobei ein Druckrohr mit einer Durchmesserreduzierung in Form eines Konus in diesem Längenabschnitt das Führungsrohr im Bereich der Endeinheit einhüllt;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (5) an dem der Endeinheit (11) zugewandten Ende einen Übergangslängenabschnitt (15) aufweist, der in einem kleineren Durchmesser als dem Nenndurchmesser (13) endet.
  2. Objektträgersäule nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Übergangslängenabschnitt (15) konisch ausgeführt ist.
  3. Objektträgersäule nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangslängenabschnitt (15) flaschenhalsförmig ausgeführt ist.
  4. Objektträgersäule nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangslängenabschnitt (15) einen Boden (37) aufweist.
  5. Objektträgersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich dem Übergangslängenabschnitt (15) ein Führungsabschnitt (17) anschließt.
  6. Objektträgersäule nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsabschnitt an der Innenwandung des Druckrohres (3) radial abstützt.
  7. Objektträgersäule nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt von einem zumindest abschnittsweise ausgeführter Kragen gebildet wird.
  8. Objektträgersäule nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (15) eine Sicke (27) für eine Dichtung (21) aufweist.
  9. Objektträgersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (5) mittels eines Distanzringes (35) zum Druckrohr (3) zentriert ist.
  10. Objektträgersäule nach den Anspruch 3;
    dadurch gekennzeichnet, dass der flaschenhalsförmige Übergangslängenabschnitt (15) mindestens eine Dichtfläche (33) für eine Dichtung (21) zur Endeinheit (11) aufweist.
  11. Objektträgersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Endeinheit (11) innerhalb einer Nut (29) eine Dichtung (31) zum Druckrohr (3) aufweist, wobei die Endeinheit (11) zweiteilig ausgeführt ist und eine Teilungsfuge im Bereich der Nut (29) verläuft.
  12. Objektträgersäule nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1;
    dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Führungsabschnitt (15) des Führungsrohres (5) an der Innenwandung des Druckrohres (3) radial abstützt.
  13. Objektträgersäule nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (15) von einem zumindest abschnittsweise ausgeführter Kragen gebildet wird.
EP02012218A 2001-06-01 2002-05-29 Objektträgersäule Expired - Fee Related EP1262123B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126681 2001-06-01
DE10126681 2001-06-01
DE10219583A DE10219583A1 (de) 2001-06-01 2002-05-02 Objektträgersäule
DE10219583 2002-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1262123A2 true EP1262123A2 (de) 2002-12-04
EP1262123A3 EP1262123A3 (de) 2004-01-28
EP1262123B1 EP1262123B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=26009451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012218A Expired - Fee Related EP1262123B1 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Objektträgersäule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7188819B2 (de)
EP (1) EP1262123B1 (de)
KR (1) KR100882929B1 (de)
DE (2) DE10219583A1 (de)
ES (1) ES2261552T3 (de)
TW (1) TWI230591B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8058899B2 (en) 2000-10-06 2011-11-15 Martin Vorbach Logic cell array and bus system
EP1576528A4 (de) * 2002-10-09 2011-05-18 California Inst Of Techn Sensor-gewebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197422A (en) * 1986-11-08 1988-05-18 Evertaut Limited Height adjustment mechanism for swivel chairs and other articles of furniture
EP0366128A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Stabilus GmbH Längenverstellbare und verschliessbare Vorrichtung
FR2661229A1 (fr) * 1990-04-23 1991-10-25 Talleres Gain S Coop Rl Cylindre a gaz.
DE29724446U1 (de) * 1996-12-12 2001-04-26 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Säule für Stühle o.dgl.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562064C (de) 1931-08-25 1932-10-21 Peder Jensen Andersen Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE657319C (de) 1937-01-17 1938-03-02 Friedrich Gaab Fahrbare Stativsaeule
DE7623283U1 (de) * 1976-07-23 1977-01-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Fuehrungssaeule zur stufenlosen hoeheneinstellung von stuhlsitzen
US4465266A (en) * 1982-03-08 1984-08-14 Hale Chairco Corporation Power unit for medical and like stools and chairs
DE3627138A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Stabilus Gmbh Fuehrung teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische teile
US4720068A (en) * 1986-08-29 1988-01-19 Tornero Lino E Seat support column
DE4420914A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Gasfeder und längenverstellbare Säule für Stühle, Tische mit einer längenverstellbaren Gasfeder
US5961556A (en) * 1996-12-31 1999-10-05 Lord Corporation Prosthetic suspension unit having elastomeric energy storage units
DE19717531C2 (de) * 1997-04-25 1999-02-25 Stabilus Gmbh Höhenverstellbare Säule mit einer Übertragungseinrichtung
US5979845A (en) * 1997-05-16 1999-11-09 Steelcase Inc. Hub tube/washer assembly
TW427142U (en) * 1997-11-17 2001-03-21 Samhongsa Co Ltd Apparatus for adjusting the height of a swivel chair
KR20050019230A (ko) * 2003-08-18 2005-03-03 김성수 걸상용 발받침

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197422A (en) * 1986-11-08 1988-05-18 Evertaut Limited Height adjustment mechanism for swivel chairs and other articles of furniture
EP0366128A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Stabilus GmbH Längenverstellbare und verschliessbare Vorrichtung
FR2661229A1 (fr) * 1990-04-23 1991-10-25 Talleres Gain S Coop Rl Cylindre a gaz.
DE29724446U1 (de) * 1996-12-12 2001-04-26 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Säule für Stühle o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262123B1 (de) 2006-03-29
KR100882929B1 (ko) 2009-02-10
US7188819B2 (en) 2007-03-13
TWI230591B (en) 2005-04-11
DE10219583A1 (de) 2002-12-05
EP1262123A3 (de) 2004-01-28
KR20020092226A (ko) 2002-12-11
ES2261552T3 (es) 2006-11-16
US20030006358A1 (en) 2003-01-09
DE50206187D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2341352A1 (de) Blockierbares hubaggregat mit endfederung
DE102006021862B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE4226180A1 (de) Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE19938249A1 (de) Axial beweglicher Schaltring innerhalb einer Nut
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
EP1109707B2 (de) Hauptzylinder
EP1262123B1 (de) Objektträgersäule
EP1374738B1 (de) Möbelsäule
DE4035008A1 (de) Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole
EP0954709A1 (de) Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10219583A9 (de) Objekttraegersaeule
EP0793017B1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE1653468A1 (de) Durch Unterdruck angetriebene Pumpe
DE19516980C1 (de) Ventil, insbesondere Kühlmittelventil für Werkzeugrevolver
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2309797A1 (de) Druckwandler
WO2017220202A9 (de) Verfahren zur herstellung einer kolbenstangen-einheit sowie einer hohlen welle
EP3631258B1 (de) Membrangedichtetes doppelsitzventil und antrieb
DE3707803C2 (de)
DE2004117A1 (de) Anordnung an einem Teleskopzylinder
DE19619744B4 (de) Befestigungsanordnung für eine fluidische Steckverbindung
DE19636203A1 (de) Kolbenstangenführung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10160168A1 (de) Zentralventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060329

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206187

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529