DE102006021862B4 - Gelenkanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Gelenkanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006021862B4
DE102006021862B4 DE102006021862A DE102006021862A DE102006021862B4 DE 102006021862 B4 DE102006021862 B4 DE 102006021862B4 DE 102006021862 A DE102006021862 A DE 102006021862A DE 102006021862 A DE102006021862 A DE 102006021862A DE 102006021862 B4 DE102006021862 B4 DE 102006021862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
rod
groove
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021862A1 (de
Inventor
Dirk Mählmann
Benjamin Ziebart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006021862A priority Critical patent/DE102006021862B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to US12/295,335 priority patent/US8348541B2/en
Priority to JP2009508121A priority patent/JP2009536122A/ja
Priority to BRPI0711127-4A priority patent/BRPI0711127A2/pt
Priority to CN200780016379.3A priority patent/CN101437714B/zh
Priority to MX2008014088A priority patent/MX2008014088A/es
Priority to RU2008148171/11A priority patent/RU2008148171A/ru
Priority to PCT/DE2007/000843 priority patent/WO2007128300A1/de
Priority to AU2007247603A priority patent/AU2007247603A1/en
Priority to KR1020087020960A priority patent/KR101452521B1/ko
Publication of DE102006021862A1 publication Critical patent/DE102006021862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021862B4 publication Critical patent/DE102006021862B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • B62D7/163Arrangement of linkage connections substantially in axial direction, e.g. between rack bar and tie-rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32729Externally packed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Abstract

Gelenkanordnung für ein Fahrzeug, mit einem Gelenk (7), welches ein Gelenkgehäuse (8) und einen relativ zu diesem bewegbar gelagerten Gelenkzapfen (9) aufweist, einer einen Hohlraum (6) aufweisenden Stange (4), die mit dem Gelenk (7) verbunden ist, einem zwischen dem Gelenk (7) und der Stange (4) angeordneten Ringelement (21), einem einen Innenraum (11) begrenzenden Dichtungsbalg (10), in dem das Gelenkgehäuse (8) des Gelenks (7) sowie ein Teil des in dem Gelenkgehäuse (8) bewegbar gelagerten Gelenkzapfens (9) angeordnet sind, und einer gasdurchlässigen Verbindung (13), welche den Hohlraum (6) der Stange (4) mit dem Innenraum (11) des Dichtungsbalgs (10) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
– zumindest ein Teil der gasdurchlässigen Verbindung (13) von wenigstens einer an dem Ringelement (21) ausgebildeten Nut (15) gebildet ist, die in den Innenraum (11) des Dichtungsbalgs (10) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung für ein Fahrzeug, mit einem Gelenk, welches ein Gelenkgehäuse und einen relativ zu diesem bewegbar gelagerten Gelenkzapfen aufweist, einer einen Hohlraum aufweisenden Stange, die mit dem Gelenk verbunden ist, einem zwischen dem Gelenk und der Stange angeordneten Ringelement, einem einen Innenraum begrenzenden Dichtungsbalg, in dem das Gelenk zumindest teilweise angeordnet ist, und einer gasdurchlässigen Verbindung, welche den Hohlraum der Stange mit dem Innenraum des Dichtungsbalgs verbindet.
  • Derartige Gelenkanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden z. B. für Zahnstangenlenkungen verwendet, wobei der Dichtungsbalg zumindest einen Teil der Gelenkanordnung vor Umwelteinflüssen und Verschmutzungen schützt. Bei Bewegungen der Zahnstange kann es innerhalb des Dichtungsbalgs zu Druckschwankungen kommen, die über die gasdurchlässige Verbindung ausgeglichen werden können.
  • Aus der JP 5-37644 U ist eine Verbindung zwischen einer hohlen Stange und einem Gehäuse bekannt, wobei in die Wandung der Stange stirnseitig eine Nut eingebracht ist. Ferner sind an der Innenwandung der Stange zwei einander gegenüberliegende Nuten im Bereich eines Gewindes ausgebildet.
  • Aus der DE 43 31 291 C1 ist eine Gelenkverbindung mit einem Kugelgelenkgehäuse bekannt, dass einstückig mit einem axialen Anschlusszapfen verbunden ist, der über ein Außengewinde verfügt und in eine hohle Zahnstange mit einem entsprechenden Innengewinde eingeschraubt ist. Die Zahnstange liegt nach ihrer Montage an einem Radialflansch an, in den der Anschlusszapfen kugelgelenkgehäuseseitig übergeht. In den Anschlusszapfen sind Entlüftungsnuten eingebracht, die in den Radialflansch übergehen.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die radialen Bereiche der Entlüftungsnuten in der Stirnfläche des Radialflanschs verlaufen, die auch gleichzeitig als Auflagefläche beim Gelenkverpressen dienen kann. Durch die Entlüftungsnuten wird diese Fläche verringert, was wiederum zu Einschränkungen bei der Auslegung führt.
  • Aus der JP 3-8066 U ist ein Kugelgelenk bekannt, dessen Gehäuseboden einen axial abgesetzten Flansch mit einem axial vorstehenden Zapfen aufweist, der in eine hohle Stange eingreift. In den mit einer Schlüsselfläche versehenen Flansch sind Radialnuten eingebracht, welche in Axialnuten übergehen, die in der Mantelfläche des Zapfens ausgebildet sind.
  • Aus der JP 63-104173 U ist eine Gelenkanordnung mit einem Gelenk bekannt, dass mittels eines Zapfens über eine Schraubverbindung mit einer hohlen Stange verbunden ist. In dem Zapfen ist eine in einem Gewinde verlaufende Axialnut ausgebildet, die in eine in einem Radialflansch des Zapfens ausgebildete Radialnut übergeht, wobei zwischen dem mit einer Schlüsselfläche versehenen Radialflansch und der Stange ein Ringelement angeordnet ist.
  • Nachteilig an den letzten beiden Lösungen ist, dass durch Nuten in Kombination mit Schlüsselflächen komplizierte Konturen entstehen, an denen Grate oder erhöhter Werkzeugverschleiß auftreten können. Ferner kann der Dichtungsbalg nach der JP 63-1041 73 U an dem Ringelement hängen bleiben und dadurch beschädigt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Gelenkanordnung derart weiterzubilden, dass Einschränkungen bei der Auslegung reduzierbar und Nuten in Schlüsselflächen vermeidbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Gelenkanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist ein Gelenk, welches ein Gelenkgehäuse und einen relativ zu diesem bewegbar gelagerten Gelenkzapfen umfasst, eine einen Hohlraum aufweisende Stange, die mit dem Gelenk verbunden ist, ein zwischen dem Gelenk und der Stange angeordnetes Ringelement, einen einen Innenraum begrenzenden Dichtungsbalg, in dem das Gelenkgehäuse des Gelenks sowie ein Teil des in dem Gelenkgehäuse bewegbar gelagerten Gelenkzapfens angeordnet sind, und eine gasdurchlässige Verbindung auf, welche den Hohlraum der Stange mit dem Innenraum des Dichtungsbalgs verbindet, wobei zumindest ein Teil der gasdurchlässigen Verbindung von wenigstens einer an bzw. in dem Ringelement ausgebildeten Nut gebildet ist, die in den Innenraum des Dichtungsbalgs mündet.
  • Da erfindungsgemäß die gasdurchlässige Verbindung über die in dem Ringelement ausgebildete Nut in den Innenraum des Dichtungsbalgs mündet, ist es vermeidbar, im Verbindungsbereich zwischen dem Gelenk und der Stange Luftleitnuten in einer der Stange zugewandten Stirnfläche des Gelenks auszubilden. Da ferner das Ringelement ein zwischen dem Gelenk und der Stange angeordnetes, separates Bauelement bildet, ist es ebenfalls vermeidbar, die gasdurchlässige Verbindung durch eine Schlüsselfläche hindurch treten zu lassen. Insbesondere ist das Ringelement in dem von dem Dichtungsbalg begrenzten Innenraum angeordnet.
  • Das Ringelement weist einen Rand auf, der eine sich durch das Ringelement hindurch erstreckende Ausnehmung umschließt. Dabei kann das Ringelement als Ring oder als Hülse ausgestaltet sein, die regelmäßig eine größere Längserstreckung als ein Ring aufweist. Bevorzugt ist das Ringelement aber als Ringscheibe ausgebildet. Ferner kann das Ringelement eine runde oder kreisförmige Außenumfangskontur aufweisen. Ebenfalls ist es möglich, dass die sich durch das Ringelement hindurch erstreckende Ausnehmung rund oder kreisförmig ausgebildet ist.
  • Die Nut kann in die sich durch das Ringelement hindurch erstreckende Ausnehmung münden. Insbesondere ist die Nut in einer Stirnseite des Ringelements ausgebildet und erstreckt sich bevorzugt von der inneren, durchgehenden Ringausnehmung bis hin zur Mantelfläche des Rings. Dabei kann die Nut in einer der Stange zugewandten Stirnseite des Ringelements ausgebildet sein, so dass die gasdurchlässige Verbindung möglichst kurz gehalten wird. Ferner können mehrere Nuten an dem Ringelement ausgebildet sein.
  • Die Stange kann mit dem Gelenkzapfen verbunden sein, so dass das Ringelement zwischen der Stange und dem Gelenkzapfen angeordnet ist und z. B. auf diesem sitzt. Bevorzugt ist die Stange jedoch mit dem Gelenkgehäuse verbunden, wobei das Ringelement zwischen dem Gelenkgehäuse und der Stange angeordnet ist und insbesondere mit dem Gelenkgehäuse und/oder der Stange in Kontakt steht. Dabei kann das Ringelement mit einer dem Gelenkgehäuse zugewandten Stirnseite an einer der Stange zugewandten Stirnseite des Gelenkgehäuses anliegen. Ferner kann das Ringelement mit einer der Stange zugewandten Stirnseite an einer dem Gelenkgehäuse zugewandten Stirnseite der Stange anliegen.
  • Das Ringelement kann einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Gelenkgehäuses ist. Insbesondere weist das Ringelement denselben Außendurchmesser wie die Stange auf. Somit kann die Gefahr reduziert werden, dass der Dichtungsbalg an dem Ring hängen bleibt und dadurch beschädigt wird.
  • Die der Stange zugewandte Stirnseite des Gelenkgehäuses kann an einem Gehäuseboden vorgesehen sein, der insbesondere einstückig mit dem Gelenkgehäuse ausgebildet ist. Ferner weist das Gelenkgehäuse bevorzugt eine von einer Gehäusewandung begrenzte Gehäuseausnehmung auf, in welcher der Gelenkzapfen sitzt. Der Boden kann dabei einer Gehäuseöffnung abgewandt sein oder gegenüber hegen, durch welche hindurch sich der in dem Gelenkgehäuse gelagerte Gelenkzapfen aus dem Gelenkgehäuse heraus erstreckt.
  • Das Gelenkgehäuse weist bevorzugt einen insbesondere einstückig mit diesem ausgebildeten axialen Zapfen auf, der in den Hohlraum der Stange eingreift. Das Ringelement kann in diesem Fall auf den axialen Zapfen aufgeschoben sein bzw. auf diesem sitzen, so dass sich der axialen Zapfen durch die in dem Ringelement vorgesehene, durchgehende Ausnehmung hindurch erstreckt. Bevorzugt ist der Zapfen mit einem Außengewinde versehen und in die Stange eingeschraubt, die dafür insbesondere ein Innengewinde aufweist, welches mit dem Außengewinde ineinander greift. Der Zapfen kann mit dem Boden verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Die gasdurchlässige Verbindung weist bevorzugt wenigstens eine sich zumindest mittelbar an die Nut anschließende zweite Nut auf, die zumindest bereichsweise oder vollständig innerhalb der Stange verläuft und in den Hohlraum der Stange mündet. Dabei stehen die beiden Nuten insbesondere innerhalb oder im Bereich der in dem Ringelement ausgebildeten, durchgehenden Ausnehmung miteinander gasdurchlässig in Verbindung, wobei diese Ausnehmung oder ein Teil derselben zwischengeschaltet sein kann.
  • Die zweite Nut kann an der Innenwandung der Stange ausgebildet sein. Da das Gelenkgehäuse aber bevorzugt den in den Hohlraum eingreifenden Zapfen aufweist, ist die zweite Nut auch in dessen Mantelfläche ausbildbar. Die zweite Nut erstreckt sich dabei z. B. von einem dem Gelenkgehäuse abgewandten, insbesondere freien Ende des Zapfens bis hin zu dem Ringelement oder darüber hinaus. Sind das Gelenk und die Stange miteinander verschraubt, verläuft die zweite Nut bevorzugt im oder im Bereich des Außengewindes des Zapfens oder des Innengewindes der Stange. Ferner können mehrere Nuten an dem Zapfen und/oder an der Innenwandung der Stange ausgebildet sein.
  • Die in dem Ringelement ausgebildete (erste) Nut und die zweite Nut verlaufen insbesondere nicht parallel zueinander. Bevorzugt verläuft die zweite Nut in Richtung bzw. parallel zu einer Längsrichtung der Stange (axiale Richtung), wohingegen die erste Nut quer, insbesondere senkrecht zu dieser Längsrichtung verlaufen kann (radiale Richtung). Ferner ist ein spiralförmiger Verlauf der ersten und/oder zweiten Nut möglich.
  • Die Stange kann mit einem Lenkgetriebe verbunden sein und mittels des Lenkgetriebes bewegt werden, insbesondere in Längsrichtung der Stange verschoben werden. Dabei ist die Stange bevorzugt als Zahnstange ausgebildet, die zusammen mit dem Lenkgetriebe eine Zahnstangenlenkung bzw. ein Zahnstangenlenkgetriebe bildet. Der Dichtungsbalg kann einerseits an dem Lenkgetriebe oder an einem Gehäuse des Lenkgetriebes und andererseits an dem Gelenkzapfen oder an einem mit diesem verbundenen Koppelglied dichtend anliegen.
  • Das Gelenk ist bevorzugt ein Kugelgelenk, so dass der Gelenkzapfen als Kugelzapfen ausgebildet ist, der mit seiner Gelenkkugel drehbar und schwenkbar in dem Gelenkgehäuse gelagert ist.
  • Der innerhalb der Stange ausgebildete Hohlraum verläuft insbesondere in deren Längsrichtung und erstreckt sich bevorzugt bis hin zu der dem Gelenk zugewandten Stirnseite der Stange. Innerhalb der Stange kann der Hohlraum axial begrenzt bzw. als Sackloch ausgebildet sein. Alternativ kann sich der Hohlraum durch die Stange hindurch erstrecken. Ferner können mehrere Hohlräume in der Stange vorgesehen sein.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass die Stange mit einem zweiten Gelenk verbunden ist und sich zwischen diesen beiden Gelenken erstreckt. Dabei kann zwischen den Gelenken und der Stange jeweils ein Ringelement mit einer in den Innenraum einmündenden Nut angeordnet sein, wobei die beiden Gelenke insbesondere gleichartig aufgebaut sind.
  • Da die hier beschriebenen Nuten Teil einer gasdurchlässigen Verbindung sind oder diese bilden, handelt es sich bevorzugt um freie Nuten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine teilweise Schnittansicht einer Zahnstangenlenkung,
  • 2: eine Schnittansicht eines Kugelgelenks für die Zahnstangenlenkung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3: mehrere Nutprofile,
  • 4: mehrere Nutverläufe und
  • 5: unterschiedliche Nutanzahlen.
  • Aus 1 ist eine teilweise Schnittansicht einer Zahnstangenlenkung 1 ersichtlich, wobei in einem Gehäuse 2 eines Lenkgetriebes 3 eine Zahnstange 4 gelagert ist, die mittels des Lenkgetriebes 3 in Richtung und in Gegenrichtung des Pfeils 5 verschiebbar ist. Die Zahnstange 4 weist eine Ausnehmung 6 auf und ist an einem Ende mit einem Kugelgelenk 7 verbunden. Das Kugelgelenk 7 weist ein Gelenkgehäuse 8 und einen in diesem drehbar und schwenkbar gelagerten Kugelzapfen 9 auf, der mit einer Gelenkkugel 18 (siehe 2) in einer Gehäuseausnehmung 16 (siehe 2) sitzt, die in dem Gelenkgehäuse 8 ausgebildet und von einer Wandung 17 (siehe 2) des Gelenkgehäuses 8 begrenzt ist. Dabei erstreckt sich der Kugelzapfen 9 durch eine in dem Kugelgelenkgehäuse 8 vorgesehene Öffnung 19 (siehe 2) aus diesem heraus, wobei außerhalb des Kugelgelenkgehäuses 8 an dem Kugelzapfen 9 ein Dichtungsbalg 10 mit einem Ende dichtend anliegt. Mit seinem anderen Ende liegt der Dichtungsbalg 10 dichtend an dem Gehäuse 2 des Lenkgetriebes 3 an, so dass zwischen den beiden Enden des Dichtungsbalgs 10 ein von diesem begrenzter Innenraum 11 ausgebildet ist, in dem das Kugelgelenkgehäuse 8, ein Endbereich der Zahnstange 4 sowie ein Teil des Kugelzapfens 9 angeordnet sind. Die Längsachse der Zahnstange 4 ist dabei mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet, wobei der Pfeil 5 parallel zu bzw. in Richtung der Längsachse 12 verläuft.
  • Wird die Zahnstange 4 mittels des Lenkgetriebes 3 in Gegenrichtung des Pfeils 5 verschoben, so wird der Dichtungsbalg 10 zusammengedrückt bzw. gestaucht, was zu einem Druckanstieg der in dem Innenraum 11 des Dichtungsbalgs 10 vorhandenen Luft führen kann. Wird hingegen die Zahnstange 4 mittels des Lenkgetriebes 3 in Richtung des Pfeils 5 verschoben, so wird der als Faltenbalg ausgebildete Dichtungsbalg 10 gestreckt bzw. gedehnt, was zu einem Druckabfall der in dem Innenraum 11 des Dichtungsbalgs 10 vorhandenen Luft führen kann. Damit derartige Druckschwankungen ausgeglichen werden können, weist die Zahnstangenlenkung 1 eine gasdurchlässige Verbindung 13 (siehe 2) auf, welche den Hohlraum 6 der Zahnstange 4 mit dem Innenraum 11 des Dichtungsbalgs 10 luftdurchlässig verbindet. Somit kann durch den Hohlraum 6 Luft aus dem Innenraum 11 abgeführt oder Luft dem Innenraum 11 zugeführt werden. Erstreckt sich der Hohlraum 6 nicht durch die Zahnstange 4 hindurch, kann die Luft z. B. über das Gehäuse 2 des Lenkgetriebes 3 umgeleitet werden.
  • Aus 2 ist das Kugelgelenk 7 der Zahnstangenlenkung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Schnittansicht ersichtlich, wobei der Hohlraum 6 über die gasdurchlässige Verbindung 13 mit dem außerhalb des Kugelgelenkgehäuses 8 angeordneten Innenraum 11 des hier nicht dargestellten Dichtungsbalgs 10 luftdurchlässig verbunden ist.
  • Das Gelenkgehäuse 8 weist einen insbesondere einstückig mit diesem ausgebildeten axialen Zapfen 20 auf, der mit einem Außengewinde versehen ist und in den Hohlraum 6 der Zahnstange 4 eingreift. Dabei ist im Bereich des dem Kugelgelenk 7 zugewandten Endes der Zahnstange 4 an deren Innenwandung ein Innengewinde ausgebildet, welches in das Außengewinde des Zapfens 20 eingreift. Somit sind das Kugelgelenkgehäuse 8 und die Zahnstange 4 über eine Schraubverbindung miteinander verbunden.
  • Zwischen dem Kugelgelenkgehäuse 8 und der Zahnstange 4 ist ein insbesondere als Ringscheibe ausgebildeter Ring 21 angeordnet, der auf den Zapfen 20 aufgeschoben ist bzw. auf diesem sitzt, wobei der Ring 21 mit einer dem Gelenkgehäuse 8 zugewandten Stirnseite an dem Gelenkgehäuse 8 anliegt. Ferner liegt der Ring 21 mit einer der Zahnstange 4 zugewandten Stirnseite an der Zahnstange 4 an.
  • Die gasdurchlässige Verbindung 13 weist wenigstens eine an der Mantelfläche des Zapfens 20 ausgebildete Nut 14 und wenigstens eine in dem Ring 21 ausgebildete Nut 15 auf, die im Bereich bzw. in einer in dem Ring 21 ausgebildeten, durchgehenden Ausnehmung 22 (siehe 4) mit der Nut 14 luftdurchlässig in Verbindung steht. Dabei erstreckt sich die insbesondere axial verlaufende Nut 14 bevorzugt von einer der Zahnstange zugewandten Stirnseite des Gelenkgehäuses 8 bis hin zu einer dem Gelenkgehäuse 8 abgewandten Stirnseite des Zapfens 20 und mündet in die Ausnehmung 6 ein. Ferner verläuft die Nut 14 zumindest abschnittsweise im bzw. im Bereich des Außengewindes des Zapfens 20. Die wenigstens eine Nut 15 erstreckt sich insbesondere von der Ringausnehmung 22 bis hin zur Außenmantelfläche des Rings 21 und mündet einerseits in die Ringausnehmung 22 und andererseits in den Innenraum 11 des hier nicht dargestellten Dichtungsbalgs 10 ein.
  • Alternativ kann die wenigstens eine Nut 15 ausgehend von der Ringausnehmung 22 auch im radialen Abstand zu der Außenumfangskontur oder der Außenmantelfläche des Rings 21 enden. In diesem Fall ist die Nut 15 als begrenzte Nut ausgebildet, die sich in radialer Richtung über eine Außenumfangskontur einer Anlagefläche hinaus erstrecken kann, mit welcher die Stange 4 an dem Ring 21 anlegt. Somit endet die begrenzte Nut bevorzugt zwischen der Außenumfangskontur der Anlagefläche und der Außenumfangskontur des Rings.
  • Die wenigstens eine Nut 15 verläuft insbesondere in radialer Richtung und kann dabei eine der aus 3 ersichtlichen Nutprofilformen 23, 24, 25 oder 26 und/oder einen der aus 4 ersichtlichen Nutverläufe aufweisen. Insbesondere ist aus 4 ersichtlich, dass die Nut 15 gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform auch spiralförmig verlaufen kann. Ferner zeigt 5, dass eine unterschiedliche Anzahl von Nuten 15 in dem Ringelement 21 ausbildbar ist. Für die wenigstens eine Nut 14 sind dabei die den 3, 4 und 5 entnehmbaren Nutprofilformen, Nutverläufe und/oder Nutanzahlen entsprechend möglich.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann innerhalb der Ausnehmung 16 zwischen der Gelenkkugel 18 und der Gehäusewandung 17 eine Lagerschale angeordnet sein, in der die Gelenkkugel 18 gelagert ist.
  • 1
    Zahnstangenlenkung/Gelenkanordnung
    2
    Gehäuse des Lenkgetriebes
    3
    Lenkgetriebe
    4
    Zahnstange
    5
    Pfeil
    6
    Ausnehmung in Zahnstange/Hohlraum
    7
    Kugelgelenk
    8
    Kugelgelenkgehäuse
    9
    Kugelzapfen
    10
    Dichtungsbalg
    11
    Innenraum des Dichtungsbalgs
    12
    Längsachse der Zahnstange
    13
    luftdurchlässige Verbindung
    14
    axiale Nut
    15
    radiale Nut
    16
    Ausnehmung in Gehäuse
    17
    Gehäusewandung
    18
    Gelenkkugel
    19
    Öffnung in Kugelgelenkgehäuse
    20
    Zapfen an Gelenkgehäuse
    21
    Ring
    22
    Ausnehmung in Ring
    23
    Nutprofil
    24
    Nutprofil
    25
    Nutprofil
    26
    Nutprofil

Claims (10)

  1. Gelenkanordnung für ein Fahrzeug, mit einem Gelenk (7), welches ein Gelenkgehäuse (8) und einen relativ zu diesem bewegbar gelagerten Gelenkzapfen (9) aufweist, einer einen Hohlraum (6) aufweisenden Stange (4), die mit dem Gelenk (7) verbunden ist, einem zwischen dem Gelenk (7) und der Stange (4) angeordneten Ringelement (21), einem einen Innenraum (11) begrenzenden Dichtungsbalg (10), in dem das Gelenkgehäuse (8) des Gelenks (7) sowie ein Teil des in dem Gelenkgehäuse (8) bewegbar gelagerten Gelenkzapfens (9) angeordnet sind, und einer gasdurchlässigen Verbindung (13), welche den Hohlraum (6) der Stange (4) mit dem Innenraum (11) des Dichtungsbalgs (10) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Teil der gasdurchlässigen Verbindung (13) von wenigstens einer an dem Ringelement (21) ausgebildeten Nut (15) gebildet ist, die in den Innenraum (11) des Dichtungsbalgs (10) mündet.
  2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15) in einer der Stange (4) zugewandten Stirnseite des Ringelements (21) ausgebildet ist.
  3. Gelenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässige Verbindung (13) wenigstens eine sich zumindest mittelbar an die Nut (15) anschließende zweite Nut (14) aufweist, die zumindest bereichsweise innerhalb der Stange (4) verläuft und in den Hohlraum (6) der Stange (4) mündet.
  4. Gelenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkgehäuse (8) einen sich durch das Ringelement (21) hindurch erstreckenden und in den Hohlraum (6) der Stange (4) eingreifende Zapfen (20) aufweist, in dessen Mantelfläche die zweite Nut (14) ausgebildet ist.
  5. Gelenkanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (20) ein Außengewinde aufweist, welches mit einem in der Stange (4) ausgebildeten Innengewinde ineinander greift, wobei die zweite Nut (14) im oder im Bereich des Außengewindes ausgebildet ist.
  6. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Ringelement (21) ausgebildete Nut (15) quer zur Längsachse (12) der Stange (4) verläuft und die zweite Nut (14) parallel zur Längsachse (12) der Stange (4) verläuft.
  7. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4) mit einem Lenkgetriebe (3) verbunden und mittels des Lenkgetriebes (3) bewegbar ist.
  8. Gelenkanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsbalg (10) einerseits an dem Lenkgetriebe (3) oder an einem Gehäuse (2) des Lenkgetriebes (3) und andererseits an dem Gelenkzapfen (9) oder an einem mit diesem verbundenen Koppelglied dichtend anliegt.
  9. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4) eine Zahnstange ist.
  10. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (7) ein Kugelgelenk und der Gelenkzapfen (9) ein Kugelzapfen ist, der mit seiner Gelenkkugel (18) drehbar und schwenkbar in dem Gelenkgehäuse (8) gelagert ist.
DE102006021862A 2006-05-09 2006-05-09 Gelenkanordnung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102006021862B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021862A DE102006021862B4 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
AU2007247603A AU2007247603A1 (en) 2006-05-09 2007-05-08 Joint assembly for a vehicle
BRPI0711127-4A BRPI0711127A2 (pt) 2006-05-09 2007-05-08 disposição de articulação para um veìculo
CN200780016379.3A CN101437714B (zh) 2006-05-09 2007-05-08 用于车辆的万向节装置
MX2008014088A MX2008014088A (es) 2006-05-09 2007-05-08 Ensamble de articulacion para un vehiculo.
RU2008148171/11A RU2008148171A (ru) 2006-05-09 2007-05-08 Шарнирное устройство для транспортного средства
US12/295,335 US8348541B2 (en) 2006-05-09 2007-05-08 Joint arrangement for a vehicle
JP2009508121A JP2009536122A (ja) 2006-05-09 2007-05-08 車両に用いられるジョイント装置
KR1020087020960A KR101452521B1 (ko) 2006-05-09 2007-05-08 차량용 조인트 어셈블리
PCT/DE2007/000843 WO2007128300A1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Gelenkanordnung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021862A DE102006021862B4 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Gelenkanordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021862A1 DE102006021862A1 (de) 2007-11-22
DE102006021862B4 true DE102006021862B4 (de) 2009-02-19

Family

ID=38318644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021862A Expired - Fee Related DE102006021862B4 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Gelenkanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8348541B2 (de)
JP (1) JP2009536122A (de)
KR (1) KR101452521B1 (de)
CN (1) CN101437714B (de)
AU (1) AU2007247603A1 (de)
BR (1) BRPI0711127A2 (de)
DE (1) DE102006021862B4 (de)
MX (1) MX2008014088A (de)
RU (1) RU2008148171A (de)
WO (1) WO2007128300A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011225065A (ja) * 2010-04-17 2011-11-10 Somic Ishikawa Inc ボールジョイントおよびリンク部材
JP5780429B2 (ja) * 2011-11-16 2015-09-16 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP5880155B2 (ja) * 2012-03-08 2016-03-08 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP6051804B2 (ja) * 2012-11-16 2016-12-27 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
US10473148B2 (en) * 2016-09-13 2019-11-12 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with an improved boot
EP3517798B1 (de) * 2016-09-21 2020-05-13 NOK Corporation Staubschutzabdeckung
DE102018203412A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Montage einer Manschette an einem Lenkgetriebe
CN108622645A (zh) * 2018-05-28 2018-10-09 无锡市金杨新型电源有限公司 一种电池壳冲压用移料机构的驱动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63104173U (de) * 1986-12-25 1988-07-06
JPH038066U (de) * 1989-06-13 1991-01-25
JPH0537644U (ja) * 1991-10-25 1993-05-21 株式会社アツギユニシア ステアリング装置
DE4331291C1 (de) * 1993-09-15 1994-12-15 Lemfoerder Metallwaren Ag Gelenkverbindung für eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655353A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Lemfoerder Metallwaren Ag Elastische verbindung eines axialgelenks mit dem anschlussgestaenge einer kraftfahrzeuglenkung
JPS63104173A (ja) 1986-10-22 1988-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 日本語処理装置
JPH038066A (ja) 1989-04-14 1991-01-16 Sanyo Electric Co Ltd 文書処理装置
JPH0537644A (ja) 1991-07-26 1993-02-12 Hitachi Ltd 発信衝突検出方式
US5890394A (en) * 1996-11-08 1999-04-06 Ford Motor Company Hollow steering gear rack with integral air grooves
JPH11342854A (ja) 1998-06-01 1999-12-14 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式ステアリング装置
DE19900264C2 (de) * 1999-01-07 2002-02-14 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Spurstange für Kraftfahrzeuge
BR0003428A (pt) * 2000-07-28 2004-06-08 Dana Ind S A Articulação esférica com sistema de equalização de pressão
JP2002372035A (ja) 2001-06-14 2002-12-26 Nissan Motor Co Ltd ラック・ピニオン式ステアリング装置のエアブリーザー構造
JP4186110B2 (ja) * 2003-07-31 2008-11-26 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
CN2820649Y (zh) * 2004-04-30 2006-09-27 张家诚 汽车转向系统用连接头

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63104173U (de) * 1986-12-25 1988-07-06
JPH038066U (de) * 1989-06-13 1991-01-25
JPH0537644U (ja) * 1991-10-25 1993-05-21 株式会社アツギユニシア ステアリング装置
DE4331291C1 (de) * 1993-09-15 1994-12-15 Lemfoerder Metallwaren Ag Gelenkverbindung für eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008014088A (es) 2008-11-14
BRPI0711127A2 (pt) 2011-08-30
US8348541B2 (en) 2013-01-08
US20090208273A1 (en) 2009-08-20
RU2008148171A (ru) 2010-06-20
AU2007247603A1 (en) 2007-11-15
CN101437714B (zh) 2015-01-28
KR101452521B1 (ko) 2014-10-21
WO2007128300A1 (de) 2007-11-15
DE102006021862A1 (de) 2007-11-22
KR20090007686A (ko) 2009-01-20
CN101437714A (zh) 2009-05-20
JP2009536122A (ja) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021862B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102006021863B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE10028984C2 (de) Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
EP2080926B1 (de) Buchse mit Anschlägen
EP3206898B1 (de) Verbindungsanordnung für einen stabilisator eines fahrzeugs
DE112013003515T5 (de) Jochbaugruppe für ein Zahnstangenlenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013214733A1 (de) Linearantrieb
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
WO2004027275A1 (de) Kugelgelenkschutzkappe
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
EP1655512B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006021870B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE202004018212U1 (de) Montage- und Demontagevorrichtung für das Kugelgelenk eines Kraftfahrzeuges
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE4211959C2 (de)
EP1988311B1 (de) Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit
DE102007042931A1 (de) Lagerung einer Zahnstange in einem Lenkgehäuse
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
EP2599644B1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE19645132A1 (de) Stabilisator
DE202009009344U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Profile
DE10303291B4 (de) Zapfenkreuzgarnitur
DE102011082802A1 (de) Wischerlager für einen Wischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE2331173C3 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpe
EP2899442B1 (de) Vorrichtung zur Vorpositionierung einer Schlauchschelle auf einem Faltenschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee