EP1260360A2 - Druckverfahren und Vorrichtung - Google Patents

Druckverfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1260360A2
EP1260360A2 EP02010121A EP02010121A EP1260360A2 EP 1260360 A2 EP1260360 A2 EP 1260360A2 EP 02010121 A EP02010121 A EP 02010121A EP 02010121 A EP02010121 A EP 02010121A EP 1260360 A2 EP1260360 A2 EP 1260360A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
printing
ink
printing form
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260360A3 (de
EP1260360B1 (de
Inventor
Heiner Dr. Pitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1260360A2 publication Critical patent/EP1260360A2/de
Publication of EP1260360A3 publication Critical patent/EP1260360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260360B1 publication Critical patent/EP1260360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme

Definitions

  • the invention relates to a printing form according to the preamble of claim 1 and a Process for applying printing ink to a printing substrate according to the preamble of claim 11.
  • Lithographic printing is based on the use of the immiscibility of oil and Water on the printing form, whereby the lipophilic solution or the ink or color through the image-forming areas and the water or the hydrophilic solution through the non-image-forming areas of the printing surface are held. If the in suitably prepared printing area with hydrophilic and lipophilic substance or Solution, especially water and ink or paint, is wetted, so keep non-image areas preferably the hydrophilic substance or solution back and repel the lipophilic substances, while the pictorial areas repel the lipophilic solution or accept ink or paint and repel the hydrophilic substances. As a result then the lipophilic substance in a suitable manner on the surface of a material transferred, on which the image is to be fixed, for example paper, fabric, polymers and the same.
  • Aluminum has been used as a substrate for printing plates for many years. Usually the aluminum is first a grain process and then a Subsequent anodizing processes.
  • the anodizing serves to to provide anodic oxide layer, the adhesion of which is improved by the grain.
  • the grain size increases the hydrophilic properties of the background Pressure plate reinforced.
  • a strong acid is usually such as sulfuric or phosphoric acid, then used by another Processes, such as in a thermal siliconization process or the so-called electrosiliconization to make the surface hydrophilic.
  • a large number of radiation-sensitive materials known for generating images in the Use of the lithographic printing process are suitable insofar as they follow Exposure and any necessary development and fixation one Provide a pictorial area that can be used for printing.
  • photopolymerizable substances can be used for this.
  • the arrangement described above is subjected to imagewise exposure by selective energy is supplied. This can be done for example by means of exposure a mask with UV light or by writing directly with a laser.
  • lithographic printing plates of the type described above are usually used treated with a developer solution, which is typically an aqueous alkaline solution with organic additives.
  • a developer solution typically an aqueous alkaline solution with organic additives.
  • oxide ceramics which for example in the form of coatings on a printing plate, use Find.
  • EP 0 911 154 A1 proposes TiO 2 and ZnO 2 as the material for the plate surface, which can be present in ceramic form both in pure form and with other metallic additives in various mixing ratios.
  • This surface is hydrophobic in the non-excited state and can be brought into a hydrophilic state by irradiation with ultraviolet light.
  • the imaging is now carried out by illuminating the entire surface of the plate with ultraviolet light and areas which are supposed to lead to color during printing are covered by a mask or a film.
  • a stamp printing method is also known from US Pat. No. 6,096,386 a stamp that has raised and recessed areas, ink from the raised areas can be transferred to a substrate. To do this, this Stamps all over its surface, d. H. So about the sublime and not sublime Provide areas with a so-called activated surface, which is then using a Masking process is provided with so-called orientation substances. This Orientation fabrics can be used in the individual mask areas depending on the masking be different. If the stamp is now immersed in a suitable liquid, so can arrange matching counterparts for the orientation fabrics. To transfer of these counterparts on a reception area, this reception area becomes a Immersed liquid and the pressure stamp within this liquid on the Reception area pressed on.
  • the Auxiliary liquid in which the transfer to the receiving surface takes place, serves the Immediately after transferring the stamp surface again To provide orientation fabrics. This is achieved by using the auxiliary liquid Orientation fabrics are added. After transferring the counterparts to the Receiving area can be the receiving area for producing an etching mask or Sensors are used.
  • the object of the present is Invention therein, a simplified printing process and an apparatus therefor to propose, which also enables a shorter construction of the printing press.
  • the surface is therefore a Printing form corresponding to that to be applied in the individual areas of the surface Pretreated ink so that these areas accept a certain Printing ink are suitable. It can be used with specially designed printing inks achieved that only certain color particles, such as dyes, Pigments, color molecules or colored particles, to the appropriately pretreated Apply areas of the printing form. Specifically, this means that the one in question here Flat printing, in particular the offset printing process, in a first Process step pretreated the surface of the planographic printing form in such a way that H. so marked is that only defined areas correspond to the marked areas Can store printing inks. For example, on a single printing form Marker for cyan, one for magenta, one for yellow and one for black be applied.
  • the one previously required in planographic printing To give up the separation of the printing plate according to color separations in individual inking units, can further improve the resolution or the coverage with printing ink
  • Printing plates and inking units can be provided in a printing press, each one have a specific subset of the information to be printed. On the one hand, this can Markings separated by printing inks or mixtures of different Labels for different inks included.
  • markings on the printing form it is in particular possible treat the printing form with a laser beam and thereby geometric To produce markings on the printing form, which allow the so arrange marked areas of the printing form only such color particles can, which in turn have the corresponding geometric properties.
  • This procedure for marking the printing forms can also be called the "key-lock principle" designate, a "lock” being applied to the printing form, which can only be coated with a color particle that matches Key.
  • the printing method proposed according to the invention has the advantage that it is in the Contrary to conventional technology in planographic printing possible for the first time will accommodate different color separations on a single printing form and thus the number of inking units required in a printing press increases significantly to reduce. This reduces the technical effort required for printing significantly while at the same time reducing the cost of the printing press the omission of inking system components can be achieved.
  • a first method step 10 is first in a surface of a printing form introduced a label that corresponds to a color to be printed in a certain Area of the printing form corresponds. So that is on the surface of a printing form creates a variety of areas with specified color acceptor properties.
  • the surface of the printing form is then included Color particles associated, the color particles having properties that to the markings on the printing form, d. H. So the color acceptor properties the areas applied to the printing form correspond. So it is possible certain color particles marked in this way at defined locations on the printing form attach.
  • the Printing form for example, as is already common today, as a rotating offset printing cylinder be executed, the printing cylinder in one already today used conventional inking unit is covered with color.
  • the one in the inking unit printing ink used has color particles which have properties that to the markings on the surface of the printing cylinder correspond so that the individual color particles exactly at the marked points can be attached to the printing surface.
  • the desired color particles can be deposited on the intended areas in a further method step 14 the color image applied to the printing form be transferred directly or indirectly to a substrate.
  • the print image is transferred z. B. first transferred to a blanket cylinder and printed from there on the substrate.
  • the printing form surface of unwanted, not to the Markings of the printing form attached color particles can be cleaned.
  • the printing form of unwanted or superfluous color particles are freed, which is preferred with the help a physical wiping or doctoring process can be performed.
  • This step may be necessary especially if the colors are not in a conventional Inking unit can be transported, but by an immersion bath or a spray technique on the Plate to be transferred.
  • FIG 2 is a schematic representation and based on the example of a short inking unit Use of the printing form according to the invention shown.
  • a printing form cylinder 20 is provided, which forms a pressure gap 21 together with the impression cylinder 22, through which the printing material 24, such as a sheet of paper or a paper web, passes is transported.
  • the printing material 24 such as a sheet of paper or a paper web
  • the printing form cylinder 20 is provided, which in the present example consists of a Applicator roller 26, an anilox roller 28 and an ink container 30. From the Ink container 30 becomes a mixture of different printing inks that have the required Contains ink particles, transferred to the anilox roller 28.
  • the color particles are like this designed that they are taken up at the locations of the printing form cylinder, the corresponds to their color acceptor property.
  • a mixture of the Colors cyan, magenta, yellow and black can be provided in the color container 30, the respective individual colors differ from the color acceptor properties
  • Corresponding surface acceptor properties are assigned to the printing form cylinder are.
  • a geometric marking can be used for this purpose the printing form 20 are used.
  • This form of labeling is based on the Printing form 20 a plurality of markings 35, 36, 37, 38 applied.
  • the different markings 35, 36, 37, 38 each represent one different geometrical identification of the printing form 20, which allows that at these places only one specific printing ink, namely that for the respective Labeling 35, 36, 37, 38 corresponding can be attached. So can for example the marking 38 the color cyan, the marking 37 yellow, the Mark 36 represents the color magenta and mark 38 represents black, which means that only the corresponding dye is attached to the respective label can be.
  • the geometric markings 35, 36, 37, 38 in turn exist again from individual points 40, which are applied with the aid of the laser 32 can.
  • the characteristic features of the geometric marking can two-dimensional or three-dimensional. With waterless offset can, for example, on the printing plate 20 with a laser system with 10 .mu.m Resolution shapes with a diameter of about 30 microns can be realized. For example, a diode laser with a laser wavelength of 860 nm can be used for this purpose be used. A resolution of one dot / ⁇ m corresponds to one point the printing plate and thus about 30 microns. This can result in a resolution of about 600 dpi can be achieved. In Figure 2, this resolution by the distance d characterized.
  • Geometric labeling of the color particles can, for example Cyclodextrin molecules are used. Cyclodextrins are sugar molecules with characteristic shape and size. They also have the advantage of being are biodegradable, toxicologically safe and by enzymatic degradation of starch can be produced inexpensively on an industrial scale and in any purity can.
  • Another class of substances for geometrically marking color particles are Pieces of fiber, complex forming supramolecule groups or macromolecules in suitable shape and size, to which the dyes, pigments or others then Color particles, e.g. B. the cyclodextrin molecules described above are attached, with particular reference to cyclotriveratrylene.
  • Color particles e.g. B. the cyclodextrin molecules described above are attached, with particular reference to cyclotriveratrylene.
  • these supramolecular components it is possible to add the pigment particles used today complex, so that the pigment production compared to conventional colors hardly would have to be changed.
  • Such supramolecular components can also functional groups are coupled so that the molecules according to the Invention can be produced specifically (molecular design).
  • polyelectrolyte capsules can be chemical functionalized and connected with coloring groups. They can also be used as Dye containers are used.
  • a very important advantage is that polyelectrolyte capsules in Sizes from a few nm to a few hundred ⁇ m can be produced. It is this enables "color production" to the respective technical approaches at Adjust the manufacture of the markings on the printing plate. Especially here is on different spatial resolutions when using different Exposure wavelengths thought.
  • the pressure plate 20 As shown in Figure 4, it is also possible to functionally, the pressure plate 20. H. so by the provision of certain chemical groups at certain points in the To mark pressure plate 20. These markings 42, 43, 44, 45 are different from one another different and allow the attachment of dyes or pigments that the have corresponding identifiers 42 ', 43', 44 ', 45'. In Figure 4 this is Possibility of attachment represented by the attachment arrows a.
  • the Markings 42, 43, 44, 45 on the printing plate 20 can, for example, as molecular chains with corresponding functional groups with the corresponding markings of the dyes or pigments 42 ', 43', 44 '45' can be.
  • markings 42, 43, 44, 45 of the pressure plate 20 and the corresponding markings 42 ', 43', 44 ', 45' of the dyes or pigments For example, molecules can be used that have a coupling process have, which is to be considered analogous to that of the base sequences in a DNA chain.
  • FIG. 6 Another possibility for generating the marking on the printing form 20 is in Figure 6 shown.
  • the printing form 20 is hereby manufactured in such a way that a base 46 is provided with a another layer 54 is applied.
  • This layer 54 contains capsules 56 that are narrow lined up in layer 54 and the different ones for which Printing process required markings 42, 43, 44, 45 contain.
  • the capsules 56 can be selectively broken open so that the marking can appear on the surface.
  • the Markings 42, 43, 44, 45 are each housed in capsules 56 which different properties, especially different properties of the wall have, it is possible to control the intensity of the laser beam or Wavelength as well as selectively only certain capsules by controlling the applied field to break open so that very specific labels emerge from the capsules can.
  • the ink particles are self-arranged on the printing plate multiple splitting and re-splitting of the color layer.
  • Offset processes are the effective forces that result from the surface energy and the Color rheology results, adjusted so that no toning and no "color toning" occurs. This means that no color particles can stick to the non-image areas, i.e. none Toning occurs, and only the appropriate ones at the correspondingly marked image points Color particles can hold what is called color tones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckverfahren und eine Vorrichtung hierzu vorgeschlagen, das beim Bedrucken eines Bedruckstoffes, insbesondere im Flachdruckverfahren, benutzt werden kann. Hierzu werden zunächst festgelegte Farbakzeptor-Eigenschaften auf der Druckform erzeugt. Die Druckform wird dann mit Farbpartikeln in Verbindung gebracht, welche eine zu den auf der Druckformoberfläche aufgebrachten Farbakzeptor-Eigenschaften korrespondierende Oberflächenakzeptor-Eigenschaft aufweisen. Entsprechend ihren Oberflächenakzeptor-Eigenschaften werden die Farbmoleküle und/oder Pigmente an den korrespondierenden Stellen angelagert direkt oder indirekt auf den Bedruckstoff übertragen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Aufbringen von Druckfarbe auf einen Bedruckstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Der lithographische Druck basiert auf der Ausnutzung der Nichtmischbarkeit von Öl und Wasser auf der Druckform, wobei die lipophile Lösung oder die Tinte oder Farbe durch die bildaufbauenden Bereiche und das Wasser oder die hydrophile Lösung durch die nichtbildaufbauenden Bereiche der Druckfläche festgehalten werden. Wenn die in geeigneter Weise vorbereitete Druckfläche mit hydrophiler und lipophiler Substanz oder Lösung, insbesondere Wasser und Tinte oder Farbe, benetzt wird, so halten die nichtbildmäßigen Bereiche vorzugsweise die hydrophile Substanz oder Lösung zurück und stoßen die lipophilen Stoffe ab, während die bildmäßigen Bereiche die lipophile Lösung oder Tinte oder Farbe annehmen und die hydrophilen Stoffe abweisen. In der Folge wird dann die lipophile Substanz in geeigneter Weise auf die Oberfläche eines Materials übertragen, auf dem das Bild fixiert werden soll, beispielsweise Papier, Stoff, Polymere und dergleichen.
Seit vielen Jahren setzt man Aluminium als Trägermaterial für Druckplatten ein. Üblicherweise wird das Aluminium zuerst einem Körnungsverfahren und dann einem anschließenden Anodisierungsverfahren unterworfen. Die Anodisierung dient dazu, eine anodische Oxidschicht bereitzustellen, deren Haftung durch die Körnung verbessert wird. Durch die Körnung werden die hydrophilen Eigenschaften des Hintergrundes der Druckplatte verstärkt. Im Anodisierungsverfahren wird üblicherweise eine starke Säure, wie Schwefel- oder Phosphorsäure eingesetzt, um anschließend durch ein weiteres Verfahren, wie beispielsweise in einem thermischen Silizierungsverfahren oder der sogenannten Elektrosilizierung, die Oberfläche hydrophil zu machen.
Zur Herstellung einer oben beschriebenen Druckform ist eine große Anzahl von strahlungsempfindlichen Materialien bekannt, die zur Generierung von Abbildungen im Einsatz des lithographischen Druckverfahrens geeignet sind, insofern als sie nach Belichtung und gegebenenfalls erforderlicher Entwicklung und Fixierung einen bildmäßigen Bereich zur Verfügung stellen, der zum Drucken verwendet werden kann. Beispielsweise können dazu fotopolymerisierbare Stoffe verwendet werden.
Die oben beschriebene Anordnung wird einer bildmäßigen Belichtung unterworfen, indem selektiv Energie zugeführt wird. Dieses kann beispielsweise mittels der Belichtung durch eine Maske mit UV-Licht oder aber durch direktes Schreiben mit einem Laser erfolgen.
Die lithographischen Druckplatten der oben beschriebenen Art werden üblicherweise mit einer Entwicklerlösung behandelt, welche typischerweise eine wässrige alkalische Lösung mit organischen Zusätzen ist. Die Notwendigkeit, beträchtliche Mengen dieser Substanzen einzusetzen und zu entsorgen, ist seit langem ein besonderes Problem beim Einsatz von Druckverfahren.
Aus diesem Grunde werden seit einiger Zeit Bemühungen unternommen, Druckplatten herzustellen, bei denen zur Erzeugung des Bildes auf ein nasschemisches Entwicklungsverfahren verzichtet werden kann. Hierzu können Oxidkeramiken, welche beispielsweise in Form von Beschichtungen auf einer Druckplatte vorliegen, Verwendung finden.
In der EP 0 911 154 A1 wird als Material für die Plattenoberfläche TiO2 und ZnO2 vorgeschlagen, welche in keramischer Form sowohl rein als auch mit anderen metallischen Zusätzen in verschiedenen Mischungsverhältnissen vorliegen können. Diese Oberfläche ist in nicht angeregtem Zustand hydrophob und kann durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in einen hydrophilen Zustand versetzt werden. Die Bebilderung erfolgt nun, indem die gesamte Oberfläche der Platte mit ultraviolettem Licht beleuchtet wird und Bereiche, die beim Druck Farbe führen sollen, durch eine Maske beziehungsweise einen Film abgedeckt werden.
Um ein farbiges Druckbild auf einem Bedruckstoff herstellen zu können, ist es erforderlich, die Farben Cyan, Magenta und Yellow sowie zur Verbesserung des Kontrastes auch Schwarz (CMYK) jeweils mit Hilfe einer eigenen Druckform auf dem Bedruckstoff übereinander zu drucken. Diese Vorgehensweise erfordert, insbesondere bei den Offset-Druckmaschinen, bei denen die jeweilige Farbe in einem eigenen Farbwerk auf den Bedruckstoff übertragen wird, eine hohe Passergenauigkeit beim Transport des Bedruckstoffes von einem Farbwerk zum anderen. Denn nur so kann vermieden werden, dass unerwünschte Passerschwankungen zu einer Unschärfe in dem Farbbild führen. Bei derartigen hochpräzise arbeitenden Druckmaschinen sind die einzelnen Farbwerke in Reihenbauweise hintereinander angeordnet, was die Maschine sehr lang macht. Dies umso mehr, wenn neben der Vorderseite auch die Rückseite bedruckt werden soll oder wenn zusätzliche Sonderfarben oder Lacke auf den Bedruckstoff aufgedruckt werden sollen. Eine derartige Druckmaschine ist beispielsweise aus der DE 42 34 928 bekannt. Um zumindest dem Problem der ausgedehnten Längsbauweise der Druckmaschine zu begegnen, ist in der EP 0 512 549 bereits eine Druckmaschine in sogenannter Satellitenbauweise vorgeschlagen worden, bei der die einzelnen Farbwerke um einen zentralen Gummizylinder, wie Satelliten angeordnet sind. Damit wird zwar die Länge der Druckmaschine deutlich verringert, jedoch müssen die einzelnen Druckfarben immer noch in einzelnen Farbwerken aufgebracht werden. Darüber hinaus ist es mit dieser Maschine nicht möglich, auch die Rückseite des Bedruckstoffes zu bedrucken.
Aus der US 6,096,386 ist außerdem ein Stempeldruckverfahren bekannt, bei dem mit Hilfe eines Stempels, der erhabene und vertiefte Bereiche aufweist, Druckfarbe von den erhabenen Bereichen auf einen Bedruckstoff übertragen werden. Hierzu wird dieser Stempel über seine ganze Oberfläche, d. h. also über die erhabenen und nicht erhabenen Bereiche mit einer sogenannten aktivierten Oberfläche versehen, die dann mit Hilfe eines Maskierungsverfahrens mit sogenannten Orientierungsstoffen versehen wird. Diese Orientierungsstoffe können je nach Maskierung in den einzelnen Maskenbereichen unterschiedlich sein. Wird nun der Stempel in eine geeignete Flüssigkeit eingetaucht, so können sich an die Orientierungsstoffe passende Gegenstücke anordnen. Zum Übertragen dieser Gegenstücke auf eine Empfangsfläche wird diese Empfangsfläche in eine Flüssigkeit eingetaucht und der Druckstempel innerhalb dieser Flüssigkeit auf die Empfangsfläche aufgedrückt. Damit können die auf dem Stempel an den erhabenen Bereiche angelagerten Gegenstücke auf die Empfangsfläche übertragen werden. Die Hilfsflüssigkeit, in der die Übertragung auf die Empfangsfläche erfolgt, dient dazu, die Stempeloberfläche unmittelbar nach dem Übertragen sofort wieder mit Orientierungsstoffen zu versehen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Hilfsflüssigkeit mit Orientierungsstoffen versetzt sind. Nach dem Übertragen der Gegenstücke auf die Empfangsfläche kann die Empfangsfläche zur Herstellung einer Ätzmaske oder eines Sensors benutzt werden.
Vor dem Hintergrund dieses Stands der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein vereinfachtes Druckverfahren sowie eine Vorrichtung hierzu vorzuschlagen, die auch eine kürzere Bauweise der Druckmaschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Verfahren zum Drucken mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird also die Oberfläche einer Druckform entsprechend der in den einzelnen Bereiche der Oberfläche aufzubringenden Druckfarbe so vorbehandelt, dass diese Bereiche zur Annahme einer bestimmten Druckfarbe geeignet sind. Damit kann mit speziell hierfür ausgebildeten Druckfarben erreicht werden, dass sich nur bestimmte Farbpartikel, wie beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, Farbmoleküle oder farbige Partikel, an die entsprechend vorbehandelten Bereiche der Druckform anlagern. Konkret heißt dies, dass bei dem hier in Rede stehenden Flachdruckverfahren, insbesondere dem Offset-Druckverfahren, in einem ersten Verfahrensschritt die Oberfläche der Flachdruckform so vorbehandelt, d. h. also markiert wird, dass sich an definierten Bereichen lediglich die der Markierung entsprechenden Druckfarben anlagern können. So kann beispielsweise auf einer einzigen Druckform eine Markierung für Cyan, eine Markierung für Magenta, eine für Yellow und eine für Schwarz aufgebracht werden. Wird nun die Druckform mit einem Gemenge, das die zu den Markierungen korrespondierenden Farbpartikel Cyan, Magenta, Yellow oder Schwarz enthält, in Verbindung gebracht, so lagern sich die zu den Markierungen zugehörigen Farbpartikel an den entsprechenden Stellen der Druckplatte an und können in einem weiteren Verfahrensschritt direkt oder indirekt auf den Bedruckstoff übertragen werden.
Obwohl es mit diesem Verfahren möglich ist, die bislang im Flachdruck erforderliche Trennung der Druckplatte nach Farbauszügen in einzelnen Farbwerken aufzugeben, können zur Verbesserung der Auflösung oder der Bedeckung mit Druckfarbe weitere Druckplatten und Farbwerke in einer Druckmaschine vorgesehen werden, die jeweils eine bestimmte Teilmenge der aufzudruckenden Information aufweisen. Diese kann zum einen nach Druckfarben getrennte Kennzeichnungen oder Gemische aus verschiedenen Kennzeichnungen für verschiedene Druckfarben enthalten.
Bei der Herstellung der Kennzeichnungen auf der Druckform ist es insbesondere möglich, die Druckform mit einem Laserstrahl zu behandeln und dadurch geometrische Kennzeichnungen auf der Druckform herzustellen, welche es erlauben, dass sich in den so gekennzeichneten Bereichen der Druckform lediglich solche Farbpartikel anordnen können, die ihrerseits die korrespondierenden geometrischen Eigenschaften aufweisen. Diese Vorgehensweise zur Kennzeichnung der Druckformen lässt sich auch als "Schlüssel-Schloss-Prinzip" bezeichnen, wobei auf die Druckform ein "Schloss" aufgebracht wird, welches nur mit einem solchen Farbpartikel belegt werden kann, die einen passenden Schlüssel aufweist.
Neben der geometrischen Kennzeichnung der Druckform ist es auch möglich, ein sogenanntes funktionelles Schlüssel-Schloss-Prinzip einzusetzen, bei dem auf der Druckform die mit einer bestimmten Druckfarbe zu besetzenden Bereiche durch funktionelle Gruppen, beispielsweise funktionelle Moleküle, besetzt werden. Die zu den Kennzeichnungen korrespondierenden Druckfarben müssen in diesem Fall jeweils die zu dem funktionellen Molekül korrespondierenden Moleküle bzw. Molekülteile aufweisen. Damit ist gewährleistet, dass ausgewählte Druckfarben an den markierten Bereich dann angelagert werden, wenn ein zur Kennzeichnung korrespondierendes Farbpartikel mit der Druckform im Bereich der Kennzeichnung in Verbindung gebracht wird.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Druckverfahren hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zur herkömmlichen Technologie im Flachdruckverfahren erstmals möglich wird, auf einer einzigen Druckform unterschiedliche Farbauszüge unterzubringen und damit die Anzahl der erforderlichen Farbwerke in einer Druckmaschine deutlich zu reduzieren. Damit verringert sich der zum Drucken erforderliche technische Aufwand erheblich wobei gleichzeitig eine Verringerung der Kosten für die Druckmaschine durch das Weglassen von Farbwerkskomponenten erreicht werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungsteile, bei deren Darstellung zu Gunsten der Übersichtlichkeit auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde.
Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1
einen schematisierten Ablaufplan des erfindungsgemäße Verfahrens,
Figur 2
eine Prinzipdarstellung des Druckes sowie zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Druckformoberfläche mit Hilfe eines Laserstrahls,
Figur 3
eine Prinzipdarstellung zum Aufbringen geometrischer Kennzeichnungen auf die Druckformoberfläche,
Figur 4
eine Prinzipdarstellung zum Aufbringen funktioneller Kennzeichnungen auf die Druckformoberfläche,
Figur 5
eine Druckformoberfläche mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung zur Erzeugung der Kennzeichnungen,
Figur 6
eine Druckform mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung und in der Beschichtung liegenden erfindungsgemäßen Kennzeichnungen,
In Figur 1 ist schematisch der erfindungsgemäß vorgesehene Verfahrensablauf dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 10 wird zunächst in eine Oberfläche einer Druckform eine Kennzeichnung eingebracht, die einer zu druckenden Farbe in einem bestimmten Bereich der Druckform entspricht. Damit werden also auf der Oberfläche einer Druckform eine Vielzahl von Bereichen mit festgelegten Farbakzeptor-Eigenschaften erzeugt. In einem weiteren Verfahrensschritt 12 wird die Oberfläche der Druckform dann mit Farbpartikeln in Verbindung gebracht, wobei die Farbpartikel Eigenschaften aufweisen, die zu den Kennzeichnungen auf der Druckform, d. h. also zu den Farbakzeptor-Eigenschaften der auf der Druckform aufgebrachten Bereiche korrespondieren. Damit ist es möglich, bestimmte so gekennzeichnete Farbpartikel an definierte Stellen auf der Druckform anzulagern. Um die Druckform mit den Farbpartikeln in Verbindung zu bringen, kann die Druckform beispielsweise, wie heute auch bereits üblich, als rotierender Offset-Druckzylinder ausgeführt sein, wobei der Druckzylinder in einem heute bereits verwendeten, konventionellen Farbwerk mit Farbe belegt wird. Die in dem Farbwerk verwendete Druckfarbe weist allerdings Farbpartikel auf, welche Eigenschaften haben, die zu den auf der Oberfläche des Druckzylinders aufgebrachten Kennzeichnungen korrespondieren, sodass die einzelnen Farbpartikel genau an den gekennzeichneten Stellen der Druckoberfläche angelagert werden können. Nachdem auf der Druckformoberfläche die gewünschten Farbpartikel an den vorgesehenen Bereichen angelagert sind, kann in einem weiteren Verfahrensschritt 14 das auf der Druckform aufgebrachte Farbbild mittelbar oder unmittelbar auf einen Bedruckstoff übertragen werden. Zum mittelbaren Übertragen wird das Druckbild z. B. zunächst auf einen Gummituchzylinder übertragen und von dort auf den Bedruckstoff aufgedruckt. Allerdings ist auch das unmittelbare Übertragen des Druckbildes auf den Bedruckstoff möglich. Sofern erforderlich kann vor dem Verfahrensschritt 14 die Druckformoberfläche von unerwünschten, nicht an den Kennzeichnungen der Druckform angelagerten Farbpartikel gereinigt werden. Vor Verfahrensschritt 14 kann in einem weiteren Verfahrensschritt 16 die Druckform von unerwünschten oder überflüssigen Farbpartikeln befreit werden, was bevorzugt mit Hilfe eines physikalischen Wisch- oder Rakelvorgangs durchgeführt werden kann. Dieser Schritt kann insbesondere dann nötig sein, wenn die Farben nicht in einem konventionellen Farbwerk transportiert werden, sondern durch ein Tauchbad oder eine Sprühtechnik auf die Platte übertragen werden. Selbstverständlich ist es hierbei auch möglich, die Druckform im Anschluss an die Reinigung in einem optionalen Verfahrensschritt 18 mit neuen oder den gleichen Kennzeichnungen zu versehen, um den Druckprozess mit geänderten Informationen oder den gleichen Informationen fortsetzen zu können.
In Figur 2 ist einer Prinzipdarstellung und anhand des Beispieles eines Kurzfarbwerkes die Verwendung der erfindungsgemäßen Druckform gezeigt. Dabei ist ein Druckformzylinder 20 vorgesehen, der zusammen mit dem Gegendruckzylinder 22 einen Druckspalt 21 bildet, durch den der Bedruckstoff 24, etwa einen Papierbogen oder einer Papierbahn, hindurch transportiert wird. Weiterhin ist eine Komponente 25 zum Aufbringen der Druckfarbe auf den Druckformzylinder 20 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel aus einer Auftragswalze 26, einer Rasterwalze 28 sowie einem Farbbehälter 30 besteht. Aus dem Farbbehälter 30 wird ein Gemenge verschiedener Druckfarben, die die erforderlichen Farbpartikel enthält, auf die Rasterwalze 28 übertragen. Die Farbpartikel sind dabei so ausgestaltet, dass sie an den Stellen des Druckformzylinders aufgenommen werden, die ihrer Farbakzeptor-Eigenschaft entspricht. Beispielsweise kann ein Gemenge aus den Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz in dem Farbbehälter 30 vorgesehen sein, wobei den jeweiligen Einzelfarben unterschiedliche, zu den Farbakzeptor-Eigenschaften des Druckformzylinders korrespondierende Oberflächenakzeptor-Eigenschaften zugeordnet sind.
Wie bereits dargestellt kann bei der vorliegenden Erfindung das Grundprinzip des Offsetdruckes mit hydrophilen und hydrophoben Bereichen als farbführende bzw. farbabstoßende Bereiche unberührt bleiben. Alternativ könnten jedoch auch elektrostatische oder andere Kräfte wirken oder ergänzend wirken. Die Farb- bzw. Pigmentpartikel befinden sich jedoch in einem gemeinsamen Gemenge. Sobald dieses Farbgemenge mit einer entsprechend vorbereiteten Druckform 20 in Berührung gebracht wird, suchen sich die Farbpartikel selbstordnend die ihren Oberflächenakzeptor-Eigenschaften entsprechenden Oberflächenbereiche mit den korrespondieren Farbakzeptor-Eigenschaften. Anders ausgedrückt heißt dies, dass die jeweiligen Farbstoffe oder Pigmente an den ihnen zugehörigen Kennzeichnungsstellen der Druckform angelagert werden. Wie in Figur 2 gezeigt, kann mit Hilfe eines Lasers 32, der einen Laserstrahl 34 emittiert, die Oberfläche der Druckform 20 innerhalb oder außerhalb einer Druckmaschine so vorbehandelt werden, dass die zu den verwendeten Farbpartikel korrespondierenden Oberflächeneigenschaften erzeugt werden.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, kann hierzu beispielsweise eine geometrische Kennzeichnung der Druckform 20 eingesetzt werden. Bei dieser Form der Kennzeichnung wird auf der Druckform 20 eine Mehrzahl von Kennzeichnungen 35, 36, 37, 38 aufgebracht. Die unterschiedlichen Kennzeichnungen 35, 36, 37, 38 repräsentieren dabei eine jeweils unterschiedliche geometrische Kennzeichnung der Druckform 20, die es erlaubt, dass an diesen Stellen jeweils nur eine bestimmte Druckfarbe, nämlich die zu der jeweiligen Kennzeichnung 35, 36, 37, 38 korrespondierende angelagert werden kann. So kann beispielsweise die Kennzeichnung 38 die Farbe Cyan, die Kennzeichnung 37 Yellow, die Kennzeichnung 36 die Farbe Magenta und die Kennzeichnung 38 Schwarz repräsentieren, was heißt, dass der jeweiligen Kennzeichnung nur der entsprechende Farbstoff angelagert werden kann. Die geometrischen Kennzeichnungen 35, 36, 37, 38 bestehen ihrerseits wiederum aus einzelnen Punkten 40, die mit Hilfe des Lasers 32 aufgebracht werden können. Die charakteristischen Merkmale der geometrischen Kennzeichnung können zweidimensional oder dreidimensional ausgeführt werden. Beim Wasserlosen Offset können auf der Druckplatte 20 beispielsweise mit einem Lasersystem mit 10 um Auflösung Formen mit einem Durchmesser von etwa 30 Mikrometer realisiert werden. Hierzu kann beispielsweise ein Diodenlaser mit einer Laserwellenlänge von 860 nm eingesetzt werden. Damit entspricht eine Auflösung von einem dot/µm einem Punkt auf der Druckplatte und damit etwa 30 Mikrometer. Damit kann hierdurch eine Auflösung von etwa 600 dpi erzielt werden. In Figur 2 ist diese Auflösung durch den Abstand d gekennzeichnet. Selbstverständlich ist es möglich, durch den Einsatz von bereits bekannten Mikrotechnologien unter Verwendung beispielsweise von UV- oder Röntgenstrahlung die Auflösung in an sich beliebige Bereiche weiter zu erhöhen. Damit werden auch die Möglichkeiten von feinsten Rasterungen zugänglich. Zur erfindungsgemäßen geometrischen Kennzeichnung der Farbpartikel können beispielsweise Cyklodextrinmoleküle verwendet werden. Cyklodextrine sind Zuckermoleküle mit charakteristischer Form und Größe. Sie haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie biologisch abbaubar, toxikologisch unbedenklich sind und durch enzymatischen Abbau von Stärke großtechnisch preisgünstig und in beliebiger Reinheit hergestellt werden können.
Unter Bildung von komplexen und/oder kovalenten Bindungen können z. B. Azofarbstoffe angelagert werden und dadurch die geometrisch charakteristischen Moleküle mit gewünschten Farbtönen versehen werden. Da Cyklodextrine einen hydrophoben Hohlraum besitzen, kann auch dieser genutzt werden, um Farbpartikel an- bzw. einzulagern. Neben dem Einsatz als geometrisches Kennzeichnungsmolekül an den Farbpartikeln ist es ebenso denkbar, Cyklodextrine als geometrische oder funktionelle Kennzeichnungsmoleküle in der Druckform zu verwenden.
Eine weitere Klasse von Stoffen zur geometrischen Kennzeichnung Farbpartikeln sind Faserstückchen, komplex bildende Supramolekülgruppen oder Makromoleküle in geeigneter Form und Größe, an welche dann die Farbstoffe, Pigmente oder andere Farbpartikel, z. B. die oben beschriebenen Cyklodextrinmoleküle, angelagert werden, wobei hierbei insbesondere auf die Cyclotriveratrylene hinzuweisen ist. Mit diesen supramolekularen Komponenten ist es möglich, die heute eingesetzten Pigmentteilchen zu komplexieren, sodass die Pigmentherstellung gegenüber herkömmlichen Farben kaum verändert werden müsste. An solche supramolekulare Komponenten können außerdem funktionelle Gruppen angekoppelt werden, sodass die Moleküle entsprechend der Erfindung gezielt hergestellt werden können (Moleküldesign).
Sehr vielversprechend sind die technischen Möglichkeiten durch Polyelektrolytkapseln mit charakteristischer geometrischer Form. Polyelektrolytkapseln können chemisch funktionalisiert und mit farbgebenden Gruppen verbunden werden. Auch können sie als Farbstoffcontainer dienen. Ein ganz wesentlicher Vorteil ist, dass Polyelektrolytkapseln in Größen von wenigen nm bis zu einigen hundert µm hergestellt werden können. Es ist dadurch möglich die "Farbproduktion" an die jeweiligen technischen Ansätze bei der Herstellung der Markierungen auf der Druckplatte anzupassen. Insbesondere ist hier an unterschiedlichen räumlichen Auflösungen bei Verwendung unterschiedlicher Belichtungswellenlängen gedacht.
Wie in Figur 4 gezeigt ist es aber auch möglich, die Druckplatte 20 funktionell, d. h. also durch das Vorsehen bestimmter chemischer Gruppen an bestimmten Stellen der Druckplatte 20 zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnungen 42, 43, 44, 45 sind voneinander verschieden und erlauben das Anlagern von Farbstoffen oder Pigmenten, die die korrespondierenden Kennzeichnungen 42', 43', 44', 45' aufweisen. In Figur 4 ist diese Möglichkeit der Anlagerung durch die Anlagerungspfeile a dargestellt. Die Kennzeichnungen 42, 43, 44, 45 auf der Druckplatte 20 können beispielsweise als molekulare Ketten mit entsprechend funktionellen Gruppen, die mit den korrespondierenden Markierungen der Farbstoffe oder Pigmente 42', 43', 44' 45' belegt werden können. Bei der Auswahl der Kennzeichnungen 42, 43, 44, 45 der Druckplatte 20 sowie der korrepondierenden Markierungen 42', 43', 44', 45' der Farbstoffe oder Pigmente kann beispielsweise auf Moleküle zurückgegriffen werden, die einen Ankopplungsvorgang aufweisen, der analog zu dem der Basensequenzen in einer DNA-Kette zu betrachten ist.
In Figur 5 ist eine Möglichkeit gezeigt, die Kennzeichnungen auf die Oberfläche einer Druckform 20 aufzubringen. Dabei wird die Druckform so hergestellt, dass auf eine Basis 46 mehrere Schichten aufgebracht werden, die bereits die jeweiligen Kennzeichnungen 42, 43, 44, 45 enthalten. Mit Hilfe der in Figur 1 gezeigten Laserstrahlung ist es nun möglich, die oberste Schicht der Druckform 20 soweit abzutragen, dass jeweils die gewünschte Kennzeichnung an der Oberfläche der Druckform liegt. Damit ist es möglich, an den Punkten 48, 50 und 52 jeweils unterschiedliche Farbmoleküle anzulagern, die zu der jeweils dort vorliegenden Kennzeichnung korrespondieren.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung der Kennzeichnung auf der Druckform 20 ist in Figur 6 gezeigt. Die Druckform 20 wird hierbei so hergestellt, dass auf eine Basis 46 eine weitere Schicht 54 aufgetragen wird. Diese Schicht 54 beinhaltet Kapseln 56, die eng aneinander gereiht in der Schicht 54 vorliegen und die unterschiedlichen, für den Druckprozess erforderlichen Kennzeichnungen 42, 43, 44, 45 enthalten. In einem Arbeitsgang, in dem beispielsweise eine elektromagnetische Strahlung, wie etwa ein Laser oder ein elektrisches Feld angelegt werden, können die Kapseln 56 selektiv aufgebrochen werden, sodass die Kennzeichnung an die Oberfläche treten kann. Da die Kennzeichnungen 42, 43, 44, 45 jeweils in Kapseln 56 untergebracht sind, die unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Eigenschaften der Wandung aufweisen, ist es möglich, durch Steuerung der Intensität des Laserstrahls oder der Wellenlänge sowie durch Steuerung des angelegten Feldes selektiv nur bestimmte Kapseln aufzubrechen, sodass selektiv ganz bestimmte Kennzeichnungen aus den Kapseln austreten können.
Wird für den Farbauftrag auf die Druckplatte ein konventionelles oder ein Kurzfarbwerk eingesetzt, so erfolgt die Selbstordnung der Farbpartikel auf der Druckplatte durch mehrfaches Auf- und Rückspalten der Farbschicht. Analog zu dem heute gängigen Offsetverfahren werden die wirksamen Kräfte, die sich aus der Oberflächenenergie und der Rheologie der Farbe ergeben, so eingestellt, dass kein Tonen und kein "Farbtonen" auftritt. Dass heißt also, dass an den Nichtbildstellen keine Farbpartikel halten können, also kein Tonen auftritt, und an den entsprechend markierten Bildstellen nur die passenden Farbpartikel halten können, was als Farbtonen bezeichnet wird.
Werden alternative Techniken für den Farbauftrag auf die Druckplatte eingesetzt, wie beispielsweise ein Tauchbad oder Sprühtechniken, dürfen die Farbpartikel in der Druckfarbe nicht aneinander haften und sollen leicht an die Kennzeichnungsstellen diffundieren können, um so eine Selbstordnung gewährleisten zu können. Die Farbe sollte dann möglichst dünnflüssig sein. Insbesondere im Wasserlosen Offset lässt sich daher ein Auftrag mit Hilfe eines Farbsprühnebels sehr gut umsetzen. In einem darauf folgenden Wischvorgang ist es möglich, die überflüssige Farbe leicht zu entfernen, wobei die Kräfte so ausgelegt werden müssen, dass die Bindungskräfte zu den Kennzeichnungen größer sind als die Wischkraft.
Insbesondere beim indirekten Druck, d. h. also beim Übertragen der Farbe auf ein Gummituch kann es zu Problemen beim Übertragen der Farbe beispielsweise aufgrund hoher Kapillarkräfte oder zu hoher Anhaftungskräfte der Farbpartikel an den Kennzeichnungsstellen kommen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden daher elektrisch aufladbare Farbpartikel verwendet, wobei zusätzlich mit einem umschaltbaren elektrischen Feld an der Druckplatte gearbeitet wird. Dies heißt also, dass die Farbmoleküle beim Auftragen auf die Platte elektrisch angezogen und beim Übertragen auf das Gummituch elektrisch von der Platte abgestoßen werden, sobald das elektrische Feld umgekehrt wird.
Bezugszeichenliste
10
Verfahrensschritt Kennzeichnung
12
Verfahrensschritt Anlegen von Druckfarbe
14
Verfahrensschritt Drucken
16
Verfahrensschritt Rakeln
18
Verfahrensschritt Kennzeichnen
20
Druckform
21
Druckspalt
22
Gegendruckzylinder
24
Bedruckstoff
25
Komponente zum Aufbringen der Druckfarbe
26
Auftragswalze
28
Rasterwalze
30
Farbbehälter
32
Laser
34
Laserstrahl
35, 36, 37, 38
Kennzeichnungen
40
Punkte
42, 43, 44, 45
Kennzeichnungen
46
Basis-Schicht
48, 50
Punkte
d
Durchmesser
52
Punkte
54
Schicht
56
Kapseln

Claims (17)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Druckfarbe auf einen Bedruckstoff, wobei auf einer im Wesentlichen flachen Oberfläche farbführende und farbabstoßende Bereiche erzeugt werden,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erzeugung der farbführenden Bereiche auf der Oberfläche eine Mehrzahl von Bereichen mit festgelegten Farbakzeptor-Eigenschaften erzeugt werden,
    die Oberfläche mit Farbpartikeln, insbesondere Farbstoffe, Pigmente, Farbmoleküle oder farbige Partikel, in Verbindung gebracht wird, wobei die Farbmoleküle und/oder Pigmente zu den Farbakzeptor-Eigenschaften der Bereiche korrespondierende Oberflächenakzeptor-Eigenschaften aufweisen
    die Farbmoleküle und/oder Pigmente an den zu ihrer Oberflächenakzeptor-Eigenschaft korrespondierenden Bereichen festgelegter Farbakzeptor-Eigenschaften der Oberfläche angelagert werden
    die angelagerten Farbmoleküle und/oder Pigmente von der Oberfläche auf einen Bedruckstoff übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbmoleküle und/oder Pigmente als Gemenge in einem Behälter, insbesondere einem Farbwerk, von dem aus die Farbpartikel auf die Oberfläche übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbakzeptor-Eigenschaften auf der Oberfläche mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Hilfe eines Lasers (oder UV-Maske) oder anderer Lichtquellen mit gegebenenfalls kürzerer Wellenlänge erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbakzeptor-Eigenschaften auf der Oberfläche als geometrische Formen vorgesehen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbakzeptor-Eigenschaften auf der Oberfläche als funktionelle chemische Gruppen erzeugt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbakzeptor-Eigenschaft auf der Druckform (20) durch zumindest teilweises Abtragen einer Beschichtung erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbakzeptor-Eigenschaft auf der Druckform (20) durch das Aufbrechen von Verkapselungen (56) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung unterschiedlicher Farbakzeptor-Eigenschaften ein Laser mit unterschiedlicher Wellenlänge und/oder Pulsintensität verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Farbakzeptor-Eigenschaft auf der Druckform (20) die Einwirkung eines elektrischen Feldes verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagern der Farbpartikel auf der Druckform (20) durch ein umschaltbares elektrisches Feld unterstützt wird.
  11. Druckform (20) mit einer im Wesentlichen flachen Oberfläche und mit farbführenden und farbabweisenden Bereichen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die farbführenden Bereiche der Druckform eine festgelegte Farbakzeptor-Eigenschaft aufweisen, sodass sie ein Farbpartikel binden können, das eine zu der Farbakzeptor-Eigenschaft korrespondierende Oberflächenakzeptor-Eigenschaft aufweist.
  12. Druckform (20) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckform verschiedene Bereiche unterschiedlicher Farbakzeptor-Eigenschaft (35, 36, 37, 38) vorgesehen sind, die sich durch ihre geometrische Form unterscheiden.
  13. Druckform (20) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegten Farbakzeptor-Eigenschaften (42, 43, 44, 45) durch Bereiche mit unterschiedlichen funktionellen chemischen Gruppen erzeugt werden.
  14. Druckform (20) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckform eine Basisschicht (46) sowie wenigstens zwei Schichten mit funktionellen Gruppen (42, 43, 44, 45) aufweist.
  15. Druckform (20) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckform (20) eine Basisschicht (46) sowie wenigstens eine weitere Schicht (54) aufweist, in welche Kapseln (56), insbesondere Mikrokapseln, eingebracht sind, die Moleküle mit funktionellen chemischen Gruppen zur Erzeugung einer festgelegten Farbakzeptor-Eigenschaft aufweisen.
  16. Farbwerk mit wenigstens einer Druckform gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15.
  17. Druckmaschine mit wenigstens einem Farbwerk nach Anspruch 16.
EP02010121A 2001-05-23 2002-05-10 Verfahren zum Aufbringen von Druckfarben auf einen Bedruckstoff Expired - Lifetime EP1260360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125545 2001-05-23
DE10125545A DE10125545A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Druckverfahren und Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260360A2 true EP1260360A2 (de) 2002-11-27
EP1260360A3 EP1260360A3 (de) 2004-01-07
EP1260360B1 EP1260360B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=7686132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010121A Expired - Lifetime EP1260360B1 (de) 2001-05-23 2002-05-10 Verfahren zum Aufbringen von Druckfarben auf einen Bedruckstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6935235B2 (de)
EP (1) EP1260360B1 (de)
JP (1) JP2003054148A (de)
CN (1) CN1256238C (de)
AT (1) ATE461054T1 (de)
CA (1) CA2385383A1 (de)
CZ (1) CZ20021406A3 (de)
DE (2) DE10125545A1 (de)
HK (1) HK1051991A1 (de)
IL (1) IL149766A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060260493A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Travis Christopher J Printing conductive inks
US7709185B2 (en) * 2006-03-24 2010-05-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for imaging a lithographic printing form
GB0702092D0 (en) * 2007-02-02 2007-03-14 Fracture Code Corp Aps Graphic Code Application Apparatus and Method
CN102774153A (zh) * 2011-05-10 2012-11-14 上海协承昌化工有限公司 Pvc基材表面图案层的形成工艺
DE102013000748A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schmiergrenzenkontrollfeld

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512549A1 (de) 1991-05-10 1992-11-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Druckmaschine
DE4234928A1 (de) 1992-10-16 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
EP0911154A1 (de) 1997-10-24 1999-04-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung einer Druckplatte und Drucker und Drucksystem die diese Vorrichtung verwenden
US6096386A (en) 1996-09-06 2000-08-01 International Business Machines Corporation Method of oriented depositing chemically defined bodies

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213787A (en) * 1956-01-26 1965-10-26 Minnesota Mining & Mfg Simultaneous multicolor printing
US3368483A (en) * 1965-05-10 1968-02-13 Duriron Co Two-color lithographic printing form, method of preparing same, and method of use
US3426679A (en) * 1966-10-11 1969-02-11 United Aircraft Corp Multi-color printing in a single impression
JPS5526461B1 (de) * 1971-01-04 1980-07-14
US4248959A (en) * 1978-12-07 1981-02-03 American Hoechst Corporation Preparation of diazo printing plates using laser exposure
DE3731835A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Siemens Ag Laserstrahl-induziertes farbdrucken
DE3835091A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Roland Man Druckmasch Druckform
US5191834A (en) 1988-10-14 1993-03-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing system with printing form having a ferro-electric layer
JP3104307B2 (ja) * 1991-06-28 2000-10-30 ソニー株式会社 グラビア印刷用版材
JP3415850B2 (ja) * 1995-08-04 2003-06-09 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン リソグラフィによる表面または薄層の改変
DE19830491A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Heidelberger Druckmasch Ag Flächiges Substrat zur Herstellung von mehrfarbigen Strukturen darauf
US6089853A (en) * 1997-12-24 2000-07-18 International Business Machines Corporation Patterning device for patterning a substrate with patterning cavities fed by service cavities

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512549A1 (de) 1991-05-10 1992-11-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Druckmaschine
DE4234928A1 (de) 1992-10-16 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
US6096386A (en) 1996-09-06 2000-08-01 International Business Machines Corporation Method of oriented depositing chemically defined bodies
EP0911154A1 (de) 1997-10-24 1999-04-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung einer Druckplatte und Drucker und Drucksystem die diese Vorrichtung verwenden

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003054148A (ja) 2003-02-26
EP1260360A3 (de) 2004-01-07
HK1051991A1 (en) 2003-08-29
US20020176940A1 (en) 2002-11-28
CZ20021406A3 (cs) 2003-01-15
EP1260360B1 (de) 2010-03-17
CN1256238C (zh) 2006-05-17
US6935235B2 (en) 2005-08-30
IL149766A0 (en) 2002-11-10
ATE461054T1 (de) 2010-04-15
DE50214277D1 (de) 2010-04-29
DE10125545A1 (de) 2002-11-28
CN1386643A (zh) 2002-12-25
CA2385383A1 (en) 2002-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963839B1 (de) Druckmaschine und Druckverfahren
DE60213335T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
EP0262475B1 (de) Druckmaschine
DE19612927B4 (de) Druckmaschine und Bilderzeugungsverfahren für eine Druckmaschine
DE10004997A1 (de) Druckverfahren und -maschine
DE1471694C3 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DE102006025897A1 (de) Druckwerk mit einem in Umfangsrichtung Formzylinderabschnitte aufweisenden Formzylinder
DE10360108A1 (de) Herstellung einer wiederverwendbaren Druckform
EP2308682B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines drucktechnischen Merkmals auf einem Substrat eines Druckprodukts
DE19819571A1 (de) Wertdokument mit Sicherheitselement
DE10021451A1 (de) Gesteuerte Bebilderung und Löschung einer Druckform aus metallischem Titan
EP0352612B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
EP1260360B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Druckfarben auf einen Bedruckstoff
EP0363932B1 (de) Druckform
DE3911934C2 (de) Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform
WO2008077455A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP4045322B1 (de) Intaglio-tiefdruckmaschine und verfahren zum aufbringen von zumindest einem druckfluid auf zumindest ein substrat
DE102016002454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
DE10025996C1 (de) Intaglio-Druckmaschine
EP2974877B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wertdokuments mit auf-/durchsichtseffekt
EP1476311B1 (de) Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger
DE4137629C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
EP4067103B1 (de) Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement
DE10311514A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Offset-Druckwerks und Offset-Druckwerk
EP1211067B1 (de) Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41C 1/10 B

Ipc: 7B 41C 1/12 B

Ipc: 7B 41M 1/20 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR APPLYING PRINTING INKS TO A PRINTABLE SUBSTRATE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20130516

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130605

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214277

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214277

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531