EP1259737B1 - Regeleinrichtung für verdrängerpumpen - Google Patents

Regeleinrichtung für verdrängerpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP1259737B1
EP1259737B1 EP01902363A EP01902363A EP1259737B1 EP 1259737 B1 EP1259737 B1 EP 1259737B1 EP 01902363 A EP01902363 A EP 01902363A EP 01902363 A EP01902363 A EP 01902363A EP 1259737 B1 EP1259737 B1 EP 1259737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow control
control
control piston
bore
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01902363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259737A1 (de
Inventor
Günter DRASKOVITS
Gerhard Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Publication of EP1259737A1 publication Critical patent/EP1259737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259737B1 publication Critical patent/EP1259737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00

Definitions

  • the invention relates to a control device for positive displacement pumps, especially for vane pumps, according to the preamble of claim 1. It contains a pressure chamber via a throttle device with a to a consumer connected outlet in connection. Next is an in a housing bore of displaceable flow control pistons is provided, its first end face with the pressure chamber connection Has. A second face of the flow control piston protrudes into a chamber with the outlet downstream of the Throttle device is connected.
  • the flow control piston gives depending on one acting on the two end faces Differential pressure a connection from the pressure chamber to one Pump inlet channel free.
  • the throttle device sits in the Pressure output of the pump and contains a control pin, the Control contour is designed so that together with a Throttle bore a changeable passage cross section results.
  • One of the two elements is control pin and Throttle bore connected to the flow control piston and that other of the two elements is fixed to the housing.
  • the invention has for its object a control device to create such an overshoot, d. that is, a brief increase in the delivery rate or Delivery pressure, with rapid acceleration starting from lowest speeds is prevented.
  • Control device solved in that the control pin in an axial displacement range that the flow control piston not yet used for volume flow control is, has a thickened section, so that in this There is a minimal aperture cross-section. It is achieved that the pressure difference over the thickened area is larger and thus the flow control piston earlier, or faster with dynamic processes, emotional.
  • control pin with its thickened section can be easily removed establish if the control pin with the flow control piston connected and the throttle bore is fixed to the housing and the thickened section is cylindrical.
  • the thickened one can better fine-tune the control characteristic Section have a frustoconical contour. It is advantageous if the larger diameter of the Truncated cone on the first face of the flow control piston is arranged. This allows the characteristics of the Control process, the control speed, very finely tuned become.
  • the invention is based on two in the Drawing of illustrated embodiments of the invention explained in more detail.
  • the vane pump shown and described represents only one application example of the invention Control device. Instead, can also a roller cell pump or another positive displacement pump a control device according to the invention.
  • a drive shaft 3 In a housing 2 closed by a cover 1 a drive shaft 3 is mounted.
  • the drive shaft 3 carries a rotor in the usual way on a spline 4th
  • a pressure plate 7 is located on the Pump package consisting of rotor 4, blades 5 and cam ring 6 on.
  • Another pressure plate 8 is due to the force a spring 10 on the other side of the pump package.
  • the wings 5 close delivery chambers, not shown between them, which is connected to a suction port 11 stand.
  • the extracted pressure oil emerges from the delivery chambers via pressure openings, also not shown the pressure plate 8 in a pressure chamber 12.
  • the pressure chamber 12 has part-ring-shaped channels 13 and 14 with under wing spaces 15 and 16 connection. This makes it possible the wings 5 passing through the pressure zone to the outside to press into the cam ring 6.
  • a flow control piston 21 of the flow control valve 18 controls one in a known manner with a control collar 22 Inlet channel 23 of the pump.
  • the control collar 22 In the drawn starting position the control collar 22 is under the load of a spring 24 at the throttle device 20.
  • the inlet duct 23 is closed by the tax authority 22.
  • a closure element 25 for example a pipe screw connection, that with a consumer, for example one Power steering, is connected.
  • An inlet channel 26 closes the pressure chamber 12 to the bore portion 17A on.
  • the throttle device 20 contains a control pin 27, which is firmly connected to the flow control piston 21 and one Throttle bore 28, which is arranged on the closure element 25 and is thus firmly connected to the housing 2.
  • the two elements of control pin 27 can have the same effect and throttle bore 28 each with the other elements Housing 2 and flow control piston 21 may be connected.
  • the control pin 27 has one at its free end Contour on which the speed-dependent influence on the allows the consumer-directed flow.
  • Embodiment contains this contour essentially cylindrical end portion 30 to which a conical Section 31 and a section 32 with the smallest cross section connect.
  • a thickened section 34 of the control pin 27 Between this section 32 and one first end face facing the throttle device 20 33 of the flow control piston 21 is according to the invention a thickened section 34 of the control pin 27.
  • the thickened Section 34 extends over such an axial Length that when the flow control piston 21 no volume flow control by a distance corresponding to this length he follows. This means that after a such shift still no connection between that of of the pressure chamber 12 coming inlet channel 26 to the inlet channel 23 exists.
  • the thickened Section 34 has a cylindrical contour.
  • the thickened section 35 has a frustoconical contour. It is the larger diameter of the truncated cone on the first End face 33 of the flow control piston 21 is arranged. This is particularly advantageous because it is the characteristic of the Control process, the control speed, very finely tuned can be.
  • a receiving the spring 24 of the flow control piston 21 Room 36 stands over a control line indicated by dashed lines 37, an annular groove 38 and a throttle point 40 with a Outlet 41, which is arranged on the closure element 25 is connected.
  • the annular groove 38 and the throttle point 40 are omitted.
  • the Room 36 is on one side by a second end face 42 of the flow control piston 21 limited.
  • the control device works as follows:
  • the entire flow of the pump initially flows through the Inlet channel 26 in the bore section 17A.
  • the flow flows on the end face 33 of the control collar 22 over to the outlet 41.
  • the flow flows through the drawn cross section between the control pin 27 and the throttle bore 28. This adjusts due to the resulting pressure drop in the flow control piston 21 slightly to the left, but the tax office 22 still does not begin with the opening of the inlet channel 23.
  • By the very small throttle cross section between the thickened Section 34 and the throttle bore 28 is formed a large pressure difference across the throttle device 20 and thus above the flow control piston 21. This large pressure difference forces an accelerated movement of the flow control piston 21. This in turn leads to faster Response of the control mechanism so that an overshoot and excessive delivery is prevented.

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen, insbesondere für Flügelzellenpumpen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Darin steht ein Druckraum über eine Drosseleinrichtung mit einem an einen Verbraucher angeschlossenen Auslaß in Verbindung. Weiter ist ein in einer Gehäusebohrung verschiebbarer Stromregelkolben vorgesehen, dessen erste Stirnfläche mit dem Druckraum Verbindung hat. Eine zweite Stirnfläche des Stromregelkolbens ragt in eine Kammer, die mit dem Auslaß stromabwärts der Drosseleinrichtung verbunden ist. Der Stromregelkolben gibt in Abhängigkeit eines auf die beiden Stirnflächen wirkenden Differenzdrucks eine Verbindung von dem Druckraum zu einem Pumpeneinlaßkanal frei. Die Drosseleinrichtung sitzt im Druckausgang der Pumpe und enthält einen Regelstift, dessen Steuerkontur so ausgeführt ist, daß sich zusammen mit einer Drosselbohrung ein veränderbarer Durchtrittsquerschnitt ergibt. Dabei ist eines der beiden Elemente Regelstift und Drosselbohrung mit dem Stromregelkolben verbunden und das andere der beiden Elemente ist gehäusefest.
Eine derartige, mit einer Drosseleinrichtung zusammenwirkende Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 22 30 306 B2 bekannt. Durch einen an seinem freien Ende konischen Zapfen des Regelstiftes erhält die Pumpe eine abfallende Strömungscharakteristik. Bei derartigen Regeleinrichtungen besteht die Gefahr, daß bei einer Drehzahlerhöhung der Pumpe aus dem Proportionalbereich (z. B. Leerlaufbereich) in den Regelbereich eine Überhöhung der Fördermenge eintritt. Dies ist als deutlicher Abfall und anschließender ebenso deutlicher Anstieg des Lenkmomentes zu spüren. Wenn bei einer derartigen Regeleinrichtung ein zusätzliches Druckbegrenzungsventil eingebaut ist, dann kommt es beim Ansprechen dieses Druckbegrenzungsventils außerdem zu einer Überhöhung des maximalen Druckes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung zu schaffen, mit der ein solches Überschwingen, d. h., eine kurzzeitige Überhöhung der Fördermenge bzw. des Förderdruckes, bei schnellem Beschleunigen ausgehend von niedrigsten Drehzahlen verhindert wird.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Regeleinrichtung dadurch gelöst, daß der Regelstift in einem axialen Verschiebe-Bereich, der bei dem Stromregelkolben noch nicht zur Volumenstromregelung herangezogen wird, einen verdickten Abschnitt aufweist, so daß in diesem Verschiebe-Bereich ein minimaler Blendenquerschnitt besteht. Hierbei wird erreicht, daß die Druckdifferenz über dem verdickten Bereich größer ist und sich damit der Stromregelkolben früher, bzw. bei dynamischen Vorgängen schneller, bewegt.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Besonders einfach läßt sich der Regelstift mit seinem verdickten Abschnitt herstellen, wenn der Regelstift mit dem Stromregelkolben verbunden und die Drosselbohrung gehäusefest ist und der verdickte Abschnitt zylindrisch ausgebildet wird. Zur besseren Feinabstimmung der Regelkennlinie kann der verdickte Abschnitt eine kegelstumpfförmige Kontur aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der größere Durchmesser des Kegelstumpfes an der ersten Stirnfläche des Stromregelkolbens angeordnet ist. Dadurch kann die Charakteristik des Regelvorganges, die Regelgeschwindigkeit, sehr fein abgestimmt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Die dargestellte und beschriebene Flügelzellenpumpe stellt nur ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung dar. Statt dessen kann ebenso eine Rollenzellenpumpe oder eine andere Verdrängerpumpe mit einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung versehen werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Regeleinrichtung für eine Flügelzellenpumpe im Längsschnitt nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2
einen Stromregelkolben der Regeleinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In einem durch einen Deckel 1 verschlossenen Gehäuse 2 ist eine Antriebswelle 3 gelagert. Die Antriebswelle 3 trägt in üblicher Weise auf einer Keilverzahnung einen Rotor 4.
In radialen Schlitzen des Rotors 4 sind radial bewegliche Flügel 5 geführt, die an einem Kurvenring 6 dichtend entlanggleiten. Eine Druckplatte 7 liegt dichtend an dem aus Rotor 4, Flügeln 5 und Kurvenring 6 bestehenden Pumpenpaket an. Eine weitere Druckplatte 8 liegt durch die Kraft einer Feder 10 auf der anderen Seite an dem Pumpenpaket an. Die Flügel 5 schließen nicht dargestellte Förderkammern zwischen sich ein, die mit einem Sauganschluß 11 in Verbindung stehen. Das geförderte Drucköl tritt aus den Förderkammern über ebenfalls nicht dargestellte Drucköffnungen der Druckplatte 8 in eine Druckkammer 12 ein. Die Druckkammer 12 hat über teilringförmige Kanäle 13 und 14 mit Unterflügelräumen 15 und 16 Verbindung. Dadurch ist es möglich, die jeweils die Druckzone durchlaufenden Flügel 5 nach außen in den Kurvenring 6 zu drücken.
In einer Gehäusebohrung 17 im - in der Zeichnung - unteren Teil der Pumpe sind gleichachsig zueinander ein Stromregelventil 18 und eine Drosseleinrichtung 20 eingebaut. Ein Stromregelkolben 21 des Stromregelventils 18 steuert in bekannter Weise mit einem Steuerbund 22 einen Einlaßkanal 23 der Pumpe. In der gezeichneten Ausgangsstellung liegt der Steuerbund 22 unter Belastung einer Feder 24 an der Drosseleinrichtung 20 an. Der Einlaßkanal 23 ist dabei durch den Steuerbund 22 verschlossen. In einem rechts von dem Steuerbund 22 liegenden Bohrungsabschnitt 17A sitzt ein Verschlußelement 25, beispielsweise eine Rohrverschraubung, das mit einem Verbraucher, zum Beispiel einer Hilfskraftlenkung, verbunden wird. Ein Zulaufkanal 26 schließt die Druckkammer 12 an den Bohrungsabschnitt 17A an.
Die Drosseleinrichtung 20 enthält einen Regelstift 27, der mit dem Stromregelkolben 21 fest verbunden ist und eine Drosselbohrung 28, die an dem Verschlußelement 25 angeordnet und damit mit dem Gehäuse 2 fest verbunden ist. Mit gleicher Wirkung können die beiden Elemente Regelstift 27 und Drosselbohrung 28 auch jeweils mit den anderen Elementen Gehäuse 2 und Stromregelkolben 21 verbunden sein.
Der Regelstift 27 weist an seinem freien Ende eine Kontur auf, die die drehzahlabhängige Beeinflussung des an den Verbraucher geleiteten Förderstromes erlaubt. In dem Ausführungsbeispiel enthält diese Kontur einen im wesentlichen zylindrischen Endabschnitt 30, an den sich ein konischer Abschnitt 31 und ein Abschnitt 32 mit kleinstem Querschnitt anschließen. Zwischen diesem Abschnitt 32 und einer ersten, der Drosseleinrichtung 20 zugewandten Stirnfläche 33 des Stromregelkolbens 21 befindet sich erfindungsgemäß ein verdickter Abschnitt 34 des Regelstiftes 27. Der verdickte Abschnitt 34 erstreckt sich über eine solche axiale Länge, daß bei einer Verschiebung des Stromregelkolbens 21 um einen dieser Länge entsprechenden Weg noch keine Volumenstromregelung erfolgt. Dies bedeutet, daß nach einer solchen Verschiebung noch keine Verbindung zwischen dem von der Druckkammer 12 kommenden Zulaufkanal 26 zu dem Einlaßkanal 23 besteht.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist der verdickte Abschnitt 34 eine zylindrische Kontur auf. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist der verdickte Abschnitt 35 eine kegelstumpfförmige Kontur auf. Dabei ist der größere Durchmesser des Kegelstumpfes an der ersten Stirnfläche 33 des Stromregelkolbens 21 angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft, weil so die Charakteristik des Regelvorganges, die Regelgeschwindigkeit, sehr fein abgestimmt werden kann.
Ein die Feder 24 des Stromregelkolbens 21 aufnehmender Raum 36 steht über eine gestrichelt angedeutete Steuerleitung 37, eine Ringnut 38 und eine Drosselstelle 40 mit einem Auslaß 41, der an dem Verschlußelement 25 angeordnet ist, in Verbindung. Bei bestimmten Ausführungsformen können die Ringnut 38 und die Drosselstelle 40 entfallen. Der Raum 36 wird an seiner einen Seite durch eine zweite Stirnfläche 42 des Stromregelkolbens 21 begrenzt.
Die Regeleinrichtung arbeitet wie folgt:
Der gesamte Förderstrom der Pumpe fließt zunächst über den Zulaufkanal 26 in den Bohrungsabschnitt 17A. Bis zum Abregelpunkt bei einer Pumpendrehzahl von zum Beispiel 1000/min fließt der Förderstrom an der Stirnfläche 33 des Steuerbundes 22 vorbei zu dem Auslaß 41. Der Förderstrom durchströmt den gezeichneten Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Regelstift 27 und der Drosselbohrung 28. Dabei verstellt sich durch den entstehenden Druckabfall der Stromregelkolben 21 geringfügig nach links, wobei der Steuerbund 22 jedoch noch nicht mit dem Öffnen des Einlaßkanals 23 beginnt. Durch den sehr klein gehaltenen Drosselquerschnitt zwischen dem verdickten Abschnitt 34 und der Drosselbohrung 28 entsteht eine große Druckdifferenz über der Drosseleinrichtung 20 und damit über dem Stromregelkolben 21. Diese große Druckdifferenz erzwingt eine beschleunigte Bewegung des Stromregelkolbens 21. Dies wiederum führt zu einer schnelleren Reaktion des Regelmechanismus, so daß ein Überschwingen und eine Überhöhung der Fördermenge verhindert wird.
Bezugszeichen
1
Deckel
2
Gehäuse
3
Antriebswelle
4
Rotor
5
Flügel
6
Kurvenring
7
Druckplatte
8
Druckplatte
9
-
10
Feder
11
Sauganschluß
12
Druckkammer
13
teilringförmiger Kanal
14
teilringförmiger Kanal
15
Unterflügelraum
16
Unterflügelraum
17
Gehäusebohrung
17A
Bohrungsabschnitt
18
Stromregelventil
19
-
20
Drosseleinrichtung
21
Stromregelkolben
22
Steuerbund
23
Einlaßkanal
24
Feder
25
Verschlußelement
26
Zulaufkanal
27
Regelstift
28
Drosselbohrung
29
-
30
Endabschnitt
31
konischer Abschnitt
32
Abschnitt mit kleinstem Querschnitt
33
erste Stirnfläche
34
verdickter Abschnitt
35
verdickter Abschnitt (konisch)
36
Raum
37
Steuerleitung
38
Ringnut
39
-
40
Drosselstelle
41
Auslaß
42
zweite Stirnfläche

Claims (4)

  1. Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen, mit folgenden Merkmalen:
    Ein Druckraum (12) der Pumpe steht über eine Drosseleinrichtung (20) mit einem an einen Verbraucher angeschlossenen Auslaß (41) in Verbindung;
    eine erste Stirnfläche (33) eines in einer Gehäusebohrung (17) verschiebbaren Stromregelkolbens (21) steht mit dem Druckraum (12) in Verbindung;
    eine zweite Stirnfläche (42) des Stromregelkolbens (21) begrenzt einen Raum (36), der an den Auslaß (41) angeschlossen ist;
    der Stromregelkolben (21) gibt in Abhängigkeit eines auf die beiden Stirnflächen wirkenden Differenzdruckes eine Verbindung von dem Druckraum (12) zu einem Einlaßkanal (23) der Pumpe frei,
    die Drosseleinrichtung (20) sitzt im Druckausgang (Bohrungsabschnitt 17A) der Pumpe und enthält einen Regelstift (27), dessen Steuerkontur so ausgeführt ist, daß sich zusammen mit einer Drosselbohrung (28) ein veränderbarer Durchtrittsquerschnitt ergibt, wobei eines der beiden Elemente Regelstift (27) und Drosselbohrung (28) mit dem Stromregelkolben (21) verbunden und das andere der beiden Elemente gehäusefest ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Regelstift (27) in einem axialen Verstell-Bereich der Drosseleinrichtung (20), der bei dem Stromregelkolben (21) noch nicht zur Volumenstromregelung herangezogen wird, einen verdickten Abschnitt (34, 35) aufweist, so daß in diesem Verschiebe-Bereich ein minimaler Blendenquerschnitt besteht.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelstift (27) mit dem Stromregelkolben (21) verbunden und die Drosselbohrung (28) gehäusefest ist.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Abschnitt (34) des Regelstiftes (27) eine zylindrische Kontur aufweist und daß der verdickte Abschnitt (34) an der ersten Stirnfläche (33) des Stromregelkolbens (21) angeordnet ist.
  4. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Abschnitt (35) des Regelstiftes (27) eine kegelstumpfförmige Kontur aufweist, wobei der größere Durchmesser des Kegelstumpfes an der ersten Stirnfläche (33) des Stromregelkolbens (21) angeordnet ist.
EP01902363A 2000-02-11 2001-01-30 Regeleinrichtung für verdrängerpumpen Expired - Lifetime EP1259737B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006140A DE10006140A1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE10006140 2000-02-11
PCT/EP2001/000955 WO2001059301A1 (de) 2000-02-11 2001-01-30 Regeleinrichtung für verdrängerpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259737A1 EP1259737A1 (de) 2002-11-27
EP1259737B1 true EP1259737B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7630612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01902363A Expired - Lifetime EP1259737B1 (de) 2000-02-11 2001-01-30 Regeleinrichtung für verdrängerpumpen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7059838B2 (de)
EP (1) EP1259737B1 (de)
JP (1) JP2003522884A (de)
DE (2) DE10006140A1 (de)
ES (1) ES2213685T3 (de)
WO (1) WO2001059301A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3893959B2 (ja) * 2001-11-29 2007-03-14 アイシン精機株式会社 オイルポンプの調圧弁機構搭載構造
DE10233579A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Zf Lenksysteme Gmbh Ventil für eine Pumpe
US20040022654A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Takashi Ishida Piston type small discharge pump
ES2416312T3 (es) * 2004-06-24 2013-07-31 Ixetic Hückeswagen Gmbh Bomba
DE102005043253B4 (de) * 2005-09-09 2014-09-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
US8333576B2 (en) * 2008-04-12 2012-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Power steering pump having intake channels with enhanced flow characteristics and/or a pressure balancing fluid communication channel
US9127674B2 (en) * 2010-06-22 2015-09-08 Gm Global Technology Operations, Llc High efficiency fixed displacement vane pump including a compression spring
JP2016109029A (ja) * 2014-12-05 2016-06-20 株式会社デンソー ベーン式ポンプ、及び、それを用いる燃料蒸気漏れ検出装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003581A1 (en) * 1982-04-16 1983-10-27 Duffy, James, J. Speed sensitive power steering pump unload valve
DE3837182C2 (de) 1987-11-05 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stromteilventil
US5540566A (en) * 1992-08-11 1996-07-30 Unista Jecs Corporation Pump including a control valve
DE4317880C2 (de) * 1993-05-28 1997-03-06 Luk Fahrzeug Hydraulik Ventilanordnung
US5651665A (en) * 1996-11-12 1997-07-29 General Motors Corporation Adjustable relief valve arrangement for a motor vehicle power steering hydraulic pump system
DE19846815B4 (de) * 1997-10-16 2014-08-07 Ixetic Bad Homburg Gmbh Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
GB2353371B (en) * 1999-08-18 2003-09-17 Sauer Sundstrand Pump with integral pilot operated priority pressure regulating valve

Also Published As

Publication number Publication date
US7059838B2 (en) 2006-06-13
DE10006140A1 (de) 2001-08-16
JP2003522884A (ja) 2003-07-29
WO2001059301A1 (de) 2001-08-16
ES2213685T3 (es) 2004-09-01
EP1259737A1 (de) 2002-11-27
US20030113216A1 (en) 2003-06-19
DE50101292D1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702755B1 (de) Mehrstufenregler für schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem fördervolumen
DE19917506B4 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
EP2796673B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
WO1993011376A1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
EP0782672B1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
EP1259737B1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
EP0676680B1 (de) Ventilanordnung
DE2055447A1 (de) Elektrohydrauhsches zweistufiges Umsteuerventil
DE10015971A1 (de) Steuerventil für eine Ölpumpe
DE4101210C2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE4108126C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
EP0528254B1 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE2001614C3 (de) Stromregeleinrichtung fur eine Hydraulikpumpe
DE3211948A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP0832361B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3824927A1 (de) Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
EP1027541B1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
DE3414535A1 (de) Hydropumpe
DE19710976A1 (de) Flügelzellenpumpe insbesondere Lenkhilfepumpe mit veränderbarem Saugraumvolumen
DE4123689A1 (de) Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen
DE973165C (de) Drehkolbenpumpe mit veraenderlichem Hub
DE3302547A1 (de) Hydraulische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2213685

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50101292

Country of ref document: DE

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801