DE4101210C2 - Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen - Google Patents

Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen

Info

Publication number
DE4101210C2
DE4101210C2 DE4101210A DE4101210A DE4101210C2 DE 4101210 C2 DE4101210 C2 DE 4101210C2 DE 4101210 A DE4101210 A DE 4101210A DE 4101210 A DE4101210 A DE 4101210A DE 4101210 C2 DE4101210 C2 DE 4101210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure chamber
control device
flow control
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4101210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101210A1 (de
Inventor
Gerhard Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6398189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4101210(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4101210A priority Critical patent/DE4101210C2/de
Publication of DE4101210A1 publication Critical patent/DE4101210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101210C2 publication Critical patent/DE4101210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Ver­ drängerpumpen, insbesondere für Flügelzellenpumpen, die einen Druck- oder Sammelraum aufweisen, der über eine Dros­ seleinrichtung mit einem Pumpenauslaß in Verbindung steht. Im Pumpengehäuse befindet sich in einer Bohrung außerdem ein verschiebbarer Stromregelkolben, dessen vordere Stirn­ fläche in den Druckraum hineinragt. Eine hintere Stirnflä­ che des Stromregelkolbens ragt in eine Kammer, die stromab­ wärts der Drosseleinrichtung den Auslaßdruck enthält. Hier­ bei gibt der Stromregelkolben in Abhängigkeit des auf die beiden Stirnflächen wirkenden Differenzdruckes eine Verbin­ dung vom Druckraum zu einem Einlaßkanal frei.
Zur Druckölversorgung von Hilfskraftlenkungen setzt man häufig Flügelzellenpumpen ein. Damit der Förderstrom nicht mit der Antriebsdrehzahl des Fahrzeugmotors linear ansteigt, versieht man diese Pumpen mit einem Stromregel­ ventil. Ein solches Stromregelventil läßt den Förderstrom beispielsweise bis zu einer Drehzahl von n = 1200 U/min-1 ansteigen und regelt dann bei weiterem Anstieg der Drehzahl den Förderstrom kontinuierlich ab, so daß sich eine fallen­ de Förderstrom-Kennlinie ergibt. Auf diese Weise läßt sich mit der Hilfskraftlenkung bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ein besseres Lenkverhalten erzielen, d. h., die hydrauli­ sche Kraftunterstützung wird reduziert, so daß sich ein besseres Lenkgefühl einstellt.
Zur Erzielung einer fallenden Förderstrom-Kennlinie ist es aus der EP 02 21 062 B1 bekannt, in eine zu einem Verbraucher führende Druckbohrung als Drosseleinrichtung eine Buchse mit zwei Querbohrungen einzusetzen. Während durch die engere Querbohrung ein Konstantstrom fließt, läßt sich die größere Querbohrung drosseln. Beide Querbohrungen münden in eine als Sackbohrung ausgeführte Längsbohrung, die zum Auslaß führt. Zur Drosselung der größeren Querboh­ rung befestigt man am Stromregelkolben einen Steuerschie­ ber, der aus einem Steg und einer auf diesem befestigten Drosselplatte besteht. Bewegt sich der Stromregelkolben in Abregelrichtung, dann nimmt dieser die Drosselplatte mit, die dabei den Zulauf der größeren Querbohrung am Außenum­ fang der Buchse mehr oder weniger überdeckt. Durch ein sol­ ches Verändern des Blendenquerschnitts läßt sich die zum Verbraucher abfließende Fördermenge beeinflussen. Dies ge­ schieht dadurch, daß sich der Differenzdruck zwischen den beiden druckbeaufschlagten Stirnflächen des Stromregelkol­ bens erhöht, wodurch dieser eine progressive Abregelbewe­ gung ausführt.
Weiter ist es aus der DE 32 11 948 C2 bekannt, am Stromregelkolben einen dünnen Bügel aus Blech zu befesti­ gen, der in einem Einsatz der Druckbohrung befindliche Drosselquerschnitte in Abhängigkeit seiner Abregelbewegung weiter verkleinern kann. Auch hier erzielt man über den gesamten Drehzahlbereich eine stetig fallende Kennlinie. Außerdem läßt sich durch die Größe und die Zahl der Dros­ selbohrungen leicht festlegen, auf welchen Wert der Förder­ strom bei Höchstdrehzahl abfallen soll.
Die bekannten Einrichtungen erfordern einen verhält­ nismäßig hohen Bauaufwand, da spezielle Bauteile in Form der Bügel und ihrer Befestigung am Stromregelkolben vorge­ sehen sind. Außerdem benötigt man die zusätzlichen Einsätze für die Drosselbohrungen. Schließlich ist zu beachten, daß die zusätzlichen Bauteile eine einseitige Belastung auf den Stromregelkolben durch die Federkraft ausüben. Der Stromre­ gelkolben unterliegt daher durch die Kippkräfte einer grö­ ßeren Reibung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine be­ triebssichere und baulich einfache Stromregelung zu schaf­ fen, mit welcher sich jede beliebige waagerechte oder fal­ lende Förderstrom-Kennlinie über der Drehzahl verwirklichen läßt.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Ansprüchen 2 und 3 entnehmen.
Die neuartige Drosseleinrichtung besteht aus einem gegen die Kraft einer Feder verstellbaren Kolben, der in der Druckbohrung zwischen dem Sammelraum und dem Pumpenaus­ laß angeordnet ist. Hierbei versieht man den Kolben mit einer steuerbaren Öffnung, durch die der Zulauf-Querschnitt veränderbar ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung er­ gibt sich folgende Wirkung:
Steigt mit höherer Pumpendrehzahl der Förderstrom an, so verschiebt sich der Kolben gegen eine Federkraft. Dabei wird die Öffnung teilweise oder ganz geschlossen. Die Öff­ nung kann z. B. als Radialbohrung oder als Schlitz ausge­ führt sein. Der durch die Fördermenge vorgegebene Durch­ ström-Querschnitt ist somit drehzahlabhängig veränderbar. Anstelle von nur einer Öffnung lassen sich auch mehrere hintereinanderliegende Öffnungen vorsehen. Je nach der An­ zahl, der Größe und der Position der Öffnungen lassen sich beliebige waagerechte oder fallende Förderstrom-Kennlinien über der Drehzahl verwirklichen. Der Weg des Kolbens über der Drehzahl ist dabei nicht wie beim Stand der Technik vom Systemdruck abhängig. Die Förderstrom-Spreizung bei unter­ schiedlichen Drücken ist daher gering. Der Kolben und die zugehörige Feder sind preiswert und bieten eine hohe Be­ triebssicherheit.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, in welcher sich der Kolben der Drosseleinrichtung und der Stromregelkolben in geschlossener Stellung befinden und
Fig. 2 eine Ausschnitt-Vergrößerung nach Fig. 1.
Die Flügelzellenpumpe entspricht einer allgemein bekannten Bauart, so daß sich die anschließende Beschreibung auf die wesentlichen Teile beschränkt. Die Pumpe trägt auf einer Antriebswelle 1 einen Rotor 2, in welchem radial gleitende Flügel 3 geführt sind. Der Rotor 2 liegt zwischen einer vorderen Stirnplatte 4 und einer hinteren Druckplatte 5. Die Flügel 3 gleiten in einem Kurvenring 6. Hinter der Druckplatte 5 befindet sich ein Druckraum 7, der über Durchbrüche 8 und 10 mit den zwischen dem Rotor 2, dem Kurvenring 6 und den Flügeln 3 gebildeten druckführenden Förderräumen in Verbindung steht. Das Öl fließt den saugseitigen Förderräumen von einem nicht gezeichneten Tank über eine Zulaufbohrung 12, einen Einlaßkanal und eine Ringkammer 11 zu. In einer an den Druckraum 7 anschließenden Gehäusebohrung 14 befindet sich ein durch eine Feder 15 belasteter Stromregelkolben 16. Dieser weist einen vorderen Steuerbund 17 auf, hinter welchem sich der Einlaßkanal 13 befindet.
An die Druckkammer 7 schließt eine mit einem Auslaß 18 verbundene Bohrung 20 für den Verbraucherstrom an. Ein Kanal 9 verbindet eine federseitige Kammer 19 des Stromregelkolbens 16 mit dem Auslaß 18. Nach der Erfindung ist in der Bohrung 20 ein gegen die Kraft einer Feder 21 verschiebbarer Kolben 22 geführt. Der Kolben 21 weist eine Sackbohrung 23 auf, die durch eine Öffnung 24 mit dem Druckraum 7 in Verbindung steht. Die Öffnung 24 ist durch eine Gehäusekante 25 steuerbar.
In der Ausgangsstellung, solange die Pumpe steht, drückt die Feder 21 den Kolben 22 gegen die Druckplatte 5. Sobald sich der Rotor 2 dreht, drücken die Flügel 3 das zwischen sich eingeschlossene Öl durch die Durchbrüche 8 und 10 in den Druckraum 7. Dabei verschiebt das durch den Durchbruch 8 strömende Öl den Kolben 22 nach rechts. Je höher der Förderstrom durch den Durchbruch 8 ansteigt, desto weiter verschiebt sich der Kolben 22 gegen die Kraft der Feder 21. Die Öffnung 24 schiebt sich somit teilweise oder vollständig über die Gehäusekante 25. Der Durchström- Querschnitt an der Öffnung 24, die die Fördermenge der Pumpe vorgibt, läßt sich daher in Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl verändern.
Will man einen waagrechten Verlauf der Förderstrom- Kennlinie erzielen, so muß die Öffnung 24 so positioniert werden, daß die Gehäusekante 25 die Öffnung über den gesamten Drehzahlbereich weder anschneidet noch überdeckt.
Die Öffnung 24 kann, wie gezeichnet, die Form einer Radialbohrung haben. Ebenso ist es möglich, als Öffnung 24 einen senkrecht oder schräg zur Achse des Kolbens 22 eingearbeiteten Schlitz vorzusehen. Diese Formen der Öffnung lassen zusammen mit ihrer Anzahl und Größe eine Vielzahl von Abstimmungsmöglichkeiten des Kennlinienverlaufs zu. Durch den schrägen Schlitz erhält man eine sehr feine Steuerung. Mit dem senkrecht angeordneten Schlitz läßt sich der Durchtrittsquerschnitt linear mit dem Verstellweg vergrößern.
Mit steigender Drehzahl (Fahrgeschwindigkeit) nimmt demzufolge der Differenzdruck auf die dem Druckraum 7 zugewandte Stirnfläche des Stromregelkolbens 16 zu. Der Stromregelkolben 16 wirkt als Druckwaage, und dieser verschiebt sich gegen die Kraft der Feder 15 und gegen die Kraft des in der Kammer 19 herrschenden Auslaßdruckes nach rechts. Dabei öffnet der Steuerbund 17 den Einlaßkanal 13. Ein Teilstrom gelangt somit in die Ringkammer 11, also zur Zulaufseite der Pumpe. Der noch verfügbare Nutzstrom fließt über die Sackbohrung 23 des Kolbens 22 und den Auslaß 18 zum Verbraucher.
Bezugszeichenliste
1
Antriebswelle
2
Rotor
3
Flügel
4
Stirnplatte
5
Druckplatte
6
Kurvenring
7
Druckraum
8
Durchbruch
9
Kanal
10
Durchbruch
11
Ringkammer
12
Zulaufbohrung
13
Einlaßkanal
14
Gehäusebohrung
15
Feder
16
Stromregelkolben
17
Steuerbund
18
Auslaß
19
Kammer
20
Bohrung
21
Feder
22
Kolben
23
Sackbohrung
24
Öffnung
25
Gehäusekante

Claims (3)

1. Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen, mit folgenden Merkmalen:
  • 1. ein Druckraum (7) steht über eine Drosseleinrich­ tung (21, 22, 24) mit einem Auslaß (18) in Verbindung;
  • 2. eine vordere Stirnfläche eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren Stromregelkolbens (16) ragt in den Druckraum (7);
  • 3. eine hintere Stirnfläche des Stromregelkolbens (16) ragt in eine Kammer (19), die stromabwärts der Dros­ seleinrichtung (21, 22, 24) den Auslaßdruck enthält;
  • 4. der Stromregelkolben (16) gibt in Abhängigkeit des auf die beiden Stirnflächen wirkenden Differenzdruckes ei­ ne Verbindung vom Druckraum (7) zu einem Einlaßka­ nal (13) frei,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • 1. die Drosseleinrichtung besteht aus einem gegen die Kraft einer Feder (21) verstellbaren Kolben (22);
  • 2. der Kolben (22) hat mindestens eine steuerbare Öff­ nung (24), durch die stromabhängig der Zulauf- Querschnitt vom Druckraum (7) zum Auslaß (18) verän­ derbar ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine Öff­ nung (24) als senkrecht oder schräg eingearbeiteter Schlitz ausgeführt ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit der Dros­ seleinrichtung erzielbare Förderstrom-Kennlinie durch meh­ rere Öffnungen (24) gleichen oder unterschiedlichen Quer­ schnitts an den vorgesehenen Betriebszweck anpassen läßt.
DE4101210A 1990-01-17 1991-01-17 Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen Revoked DE4101210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101210A DE4101210C2 (de) 1990-01-17 1991-01-17 Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001110 1990-01-17
DE4101210A DE4101210C2 (de) 1990-01-17 1991-01-17 Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101210A1 DE4101210A1 (de) 1991-07-18
DE4101210C2 true DE4101210C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=6398189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101210A Revoked DE4101210C2 (de) 1990-01-17 1991-01-17 Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2937500B2 (de)
DE (1) DE4101210C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426652C1 (de) * 1994-07-15 1995-11-23 Luk Fahrzeug Hydraulik Ventilanordnung
DE4433598A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE19528451C2 (de) * 1995-08-03 2003-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drosseleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE19745448C1 (de) 1997-10-15 1999-01-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
DE19747341A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE19927792A1 (de) * 1998-06-23 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Ölmpumpe
CN107869461B (zh) * 2016-09-28 2019-06-25 比亚迪股份有限公司 电机油泵总成、转向系统和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211948C2 (de) * 1982-03-31 1984-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP0221062B1 (de) * 1984-07-12 1989-03-15 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211948C2 (de) * 1982-03-31 1984-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP0221062B1 (de) * 1984-07-12 1989-03-15 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04214975A (ja) 1992-08-05
DE4101210A1 (de) 1991-07-18
JP2937500B2 (ja) 1999-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629336B1 (de) Ventil
EP0667459B1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
EP0782672B1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
DE4101210C2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
EP0676680A2 (de) Ventilanordnung
EP2880316B1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
EP2880315B1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
EP1259737B1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
EP0232269A1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE4108126C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP0528254B1 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
EP0626531A2 (de) Ventilanordnung
DE3211948C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3625003C2 (de)
EP1555436B1 (de) Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
WO1986000671A1 (en) Regulation device for a positive displacement pump, particularly a semi-rotary cell pump
DE19606070B4 (de) Leistungslenkvorrichtung
DE19528451C2 (de) Drosseleinrichtung für Verdrängerpumpen
EP0924438B1 (de) Kombinierte Ventilbaugruppe
DE19833373A1 (de) Förderstromregeleinrichtung für Verdrängerpumpen
EP0832361A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19729693A1 (de) Hydraulische Steuerung für schaltbare Verbindungselemente, insbesondere für eine fremdgeschaltete Kupplung an einem Antriebsmotor
WO1997004234A1 (de) Flügelzellenpumpe mit einem stromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation