EP0221062B1 - Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe - Google Patents

Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0221062B1
EP0221062B1 EP85903278A EP85903278A EP0221062B1 EP 0221062 B1 EP0221062 B1 EP 0221062B1 EP 85903278 A EP85903278 A EP 85903278A EP 85903278 A EP85903278 A EP 85903278A EP 0221062 B1 EP0221062 B1 EP 0221062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
bore
regulation device
flow regulating
regulating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85903278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221062A1 (de
Inventor
Günther SEIDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0221062A1 publication Critical patent/EP0221062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221062B1 publication Critical patent/EP0221062B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the kind described in the preamble of claim 1.
  • Vane pumps in particular are very often used for supplying pressurized oil to power steering systems.
  • To regulate the flow rate for power steering it is known to narrow the pressure channel in the area of the tapping point. This measure results in a higher flow velocity and thus a reduction in the static pressure on the rear side of the flow control piston.
  • the differential pressure between the two piston surfaces increases and the flow control piston experiences a speed-dependent opening tendency, so that the inlet opening in the flow return line is released to a corresponding extent.
  • a «falling characteristic of the vane pump is thus achieved; d. H. the volume throughput is not increased further according to the performance of the vane pump from a certain cut-off point, but may even be reduced.
  • control slide is designed as a bow spring which is attached to the front of the flow control piston.
  • the free end of the bow spring correspondingly covers the throttle bore (s).
  • the object of the present invention is to create even more possible variations in comparison to this previously known solution with regard to the characteristic curves.
  • the inventive arrangement of the throttle bore or throttle bores in cooperation with the throttle plate means that numerous characteristic curve variants can be set without problems. To do this, it is only necessary to provide corresponding control slides. Another advantage is that this configuration is very simple and safe. Since there is a parallel displacement of the throttle plate to the displacement of the flow control piston and no bow spring is necessary, there is no risk of permanent failure. Furthermore, the control slide with the throttle plate can be produced easily and inexpensively.
  • the throttle device and the flow control piston are parallel to each other and that the throttle bore is arranged in a peripheral wall of the throttle device.
  • control slide no longer has to be firmly attached to the end face, but can, for. B. may be arranged in a transverse bore in the flow control piston. This means that a rigid attachment to the piston is not necessary and the control slide can be easily assembled or disassembled. In this way, changes to the characteristic are still possible without problems, or the control device can be manufactured in series and then adapted to the respective requirements by means of a corresponding control slide.
  • the throttle device can have a cylindrical shape at least in the region of the throttle bore.
  • the throttle plate will advantageously be at least approximately designed as a segment of a hollow cylindrical shape, the inner diameter of which is at least approximately matched to the outer diameter of the throttle device.
  • the throttle plate of the control slide is always free of play on the throttle device and the distance between the throttle device and the flow control piston can also be designed with large tolerances
  • the throttle plate can be pressed against the peripheral wall of the throttle device by a spring.
  • it can lie behind a pin of the control slide in a transverse bore designed as a blind bore or it is clamped between the underside of the throttle plate and the peripheral wall of the flow control piston.
  • the throttle device can also have a collar at the front end facing the pressure chamber. This collar serves to facilitate assembly and secures at the same time also that the throttle plate is held on the throttle device. In this way, additional security measures are unnecessary.
  • throttle bore is offset circumferentially from the throttle plate, further characteristic curve characteristics can be set.
  • further characteristic curve characteristics can be set.
  • the throttle bore or the throttle bores can be given any shape.
  • the throttle plate, in coordination with the throttle bore can have any shape in plan view, so that there are corresponding possible variations.
  • the throttle device has, in addition to the throttle bore, a bore with an unchangeable cross section for the passage of the pressure medium.
  • control slide can be provided with a notch, a cam or the like in the area of its web between the throttle plate and the flow control piston. In this way, there is a point of attack for installation or removal.
  • the vane pump is essentially of a known structure, which is why only the parts essential to the invention are shown and described here.
  • the pump has a rotor with wings in the usual way, the rotor being arranged between a front end plate (not shown) and a rear pressure plate 1. Behind the pressure plate 1 there is a pressure chamber 24 which is connected to pressure kidneys (not shown) via pressure bores.
  • the pressurized pressure medium passes after passing through a throttle device 2 to an outlet opening 3, from which a line to a consumer, for. B. to power steering.
  • the throttle device 2 has a throttle insert in the form of a cylinder.
  • a throttle bore 4 and a fixed bore 5 are arranged in the peripheral wall.
  • the bores 4 and 5 are used to connect the pressure chamber 2 to the outlet opening 3, the throttle insert 2 being provided with a longitudinal bore 6 for this purpose.
  • a flow control piston 7 protrudes into the pressure chamber 24 with its front face, the back of the pressure plate 1 also forming an end stop.
  • the flow control piston 7 is arranged displaceably in a bore in the housing or the cover of the vane pump.
  • the rear piston surface of the flow control piston 7 lies in a spring chamber 8 of the bore, in which a spring 9 is arranged, which exerts a closing force on the flow control piston 7 in the direction of the pressure plate 1.
  • the spring chamber 8 is connected via a transverse bore 10 to a pressure chamber 11, which is located behind the throttle device 2.
  • the flow control piston 7 is provided with a control edge 12, behind which there is an inlet opening 13 with an adjoining flow return line 14.
  • the throttle device 2 and the flow control piston 7 are parallel to each other.
  • the center line of the throttle bore 4 is perpendicular to the longitudinal axis of the flow control piston 7.
  • a control slide 15 consists of a throttle plate 16 and a web 17.
  • the web 17 is mounted in a transverse bore 18 of the flow control piston 7.
  • the transverse bore 18 is designed as a blind bore and a spring 19 is stretched between the bottom of the blind bore 18 and the rear end of the web 17. In this way, the throttle plate is always pressed against the peripheral wall of the throttle device 2.
  • the throttle plate 16 forms a segment of a hollow cylindrical shape, the inner diameter of which is at least approximately matched to the outer diameter of the throttle device. In this way, a good seal or throttling is provided. Furthermore, the control slide 15 also forms an anti-rotation device for the flow control piston 7.
  • the control slide can be simple and inexpensive, for. B. from pressure or injection molding. Also different materials, such as. B. plastic, possible.
  • a plurality of throttle bores can optionally also be arranged one behind the other in the longitudinal direction or in the circumferential direction in the throttle device 2.
  • Several throttle bores arranged one behind the other or next to one another can also be combined to form an elongated hole.
  • Throttle bores can also be offset on the circumference of the throttle plate 16. In this way, partial coverage may be possible and thus also a certain independence from the piston travel.
  • a pressure kidney 20, via which the pressure chamber 24 is supplied with pressure oil is indicated by dashed lines.
  • the cylindrical throttle device 2 has a collar 21 at the front end projecting into the pressure chamber 24, which collar forms a stop for the pressure plate 16. Furthermore, the web 17 of the control slide 15 can be provided in its free area with a notch 22 (shown in dashed lines in FIG. 1). In this way, a point of attack for easier assembly and disassembly is formed.
  • FIGS. 4-8 are only to be regarded as part of a multitude of possibilities. Depending on the application and the desired curve, there are numerous possible variations.
  • the bore 5 serves to improve the cold start behavior. In this case it works alone in the open position and the risk of cavitation is reduced due to the low flow rate.
  • a continuous transverse bore can optionally also be used. In this way there is symmetry and no assembly errors can occur.
  • the spring 19 is then arranged between the underside of the throttle plate 16 and the peripheral wall of the flow control piston 7 above the web 17.
  • the longitudinal bore 6 in the throttle device can be dimensioned such that it determines the cut-off point. All that is required for this is that the flow cross sections of the throttle bore 4 and the bore 5 together are larger than the flow cross section of the longitudinal bore 6.
  • this hole can also be used to influence the characteristic curve itself. Depending on their size, they can influence the "falling" tendency of the characteristic curves.
  • control slide 15 has a base part 25 with a thread in the lower region debolzen 26.
  • the web 17 is also inserted into a transverse bore of the base part 25, or it is integrally formed with this.
  • the front end face of the flow control piston 7 has a threaded hole into which the threaded bolt 26 of the control slide 15 can be screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher beschriebenen Art.
  • Insbesondere Flügelzellenpumpen werden sehr häufig zur Druckölversorgung von Hilfskraftlenkungen verwendet. Zur Regelung des Förderstromes für die Hilfskraftlenkung ist es bekannt den Druckkanal im Bereich der Entnahmestelle zu verengen. Durch diese Maßnahme tritt eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und damit auch eine Verringerung des statischen Druckes auf der hinteren Seite des Stromregelkolbens auf. Auf diese Weise wird der Differenzdruck zwischen den beiden Kolbenflächen größer und der Stromregelkolben erfährt eine drehzahlabhängige Öffnungstendenz, womit in entsprechendem Umfang die Einlaßöffnung in die Förderstromrücklaufleitung freigegeben wird. Auf diese Weise wird in der Pumpe mehr Hydraulikflüssigkeit umgewälzt und der Förderstrom zu dem Verbraucher nimmt ab. Damit wird eine « fallende Kennlinie der Flügelzellenpumpe erreicht ; d. h. der Volumendurchsatz wird ab einem bestimmmten-Abregelpunkt nicht weiter entsprechend der Leistung der Flügelzellenpumpe erhöht, sondern ggf. sogar reduziert.
  • Unterschiedliche Kennlinienvarianten sind aus verschiedenen Gründen erwünscht. So ergibt z. B. eine fallende Kennlinie bei einer Hilfskraftlenkung bei hohen Drehzahlen ein besseres Lenkungsverhalten. Außerdem nimmt der Durchlauf- . druck in der Lenkanlage bei einer fallenden Förderstromkennlinie bei steigenden Drehzahlen ab. Die Folge ist eine geringere Leistungsaufnahme der Pumpe, was zu Temperaturabsenkungen führt.
  • Aus Energieeinsparungsgründen und zur Vermeidung von hohen Temperaturen möchte man insbesondere bei hohen Drehzahlen und einem niederen Druck im System, d. h. z. B. bei gerader Autobahnfahrt, nur einen geringen Volumendurchsatz. Andererseits soll bei einer Lenkbewegung, d. h. bei hohem Betriebsdruck, ein hoher Förderstrom zur Verfügung stehen.
  • Aus der DE-OS 32 11 948 ist deshalb bereits eine Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe bekannt, bei dem der Steuerschieber als Bügelfeder ausgebildet ist, die auf der Vorderseite des Stromregelkolbens befestigt ist. Während der Verschiebung des Stromregelkolbens deckt das freie Ende der Bügelfeder entsprechend die Drosselbohrung (en) ab. Auf diese Weise wird nach dem Abregelpunkt über den gesamten Drehzahlbereich eine abfallende Förderstromkennlinie erreicht, wobei sich ein vorgewählter Kennlinienverlauf entsprechend den Auslegungen einstellen läßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde im Vergleich zu dieser vorbekannten Lösung bezüglich der Kennlinienverläufe noch mehr Variationsmöglichkeiten zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Drosselbohrung oder Drosseibohrungen im Zusammenwirken mit der Drosselplatte lassen sich problemlos zahlreiche Kennlinienvarianten einstellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß entsprechende Steuerschieber vorgesehen werden. Weiterhin ist von Vorteil, daß diese Ausgestaltung sehr einfach und sicher ist. Da eine Parallelverschiebung der Drosselplatte zu der Verschiebung des Stromregelkolbens stattfindet und keine Bügelfeder notwendig ist, besteht keine Gefahr eines Dauerbruches. Weiterhin läßt sich der Steuerschieber mit der Drosselplatte einfach und preisgünstig herstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Drosseleinrichtung und Stromregelkolben parallel zueinander liegen und daß die Drosselbohrung in einer Umfangswand der Drosseleinrichtung angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird eine raumsparende Anordnung erreicht. Der Steuerschieber muß nicht mehr fest an der Stirnseite befestigt sein, sondern kann z. B. in einer Querbohrung in dem Stromregelkolben angeordnet sein. Dies bedeutet, es ist keine starre Befestigung am Kolben notwendig und der Steuerschieber kann leicht montiert bzw. demontiert werden. Auf diese Weise sind Änderungen der Kennlinein problemlos auch nachträglich noch möglich bzw. iäßt sich die Regeleinrichtung in Serie herstellen und anschließend durch einen entsprechenden Steuerschieber den jeweiligen Anforderungen anpassen.
  • In einfacher Weise kann die Drosseleinrichtung wenigstens im Bereich der Drosselbohrung eine Zylinderform aufweisen. In diesem Falle wird man in vorteilhafter Weise die Drosselplatte wenigstens annähernd als Segment einer Hohlzylinderform ausbilden, deren Innendurchmesser wenigstens annähernd dem Außendurchmesser der Drosseleinrichtung angepasst ist.
  • Auf diese Weise ist neben einer einfachen Herstellung auch eine gute und vor allen Dingen exakte Drosselung möglich.
  • Damit die Drosselplatte des Steuerschiebers an der Drosseleinrichtung stets spielfrei anliegt und weiterhin auch das Abstandsmaß zwischen der Drosseleinrichtung und dem Stromregelkolben mit großen Toleranzen ausgelegt werden kann, kann die Drosselplatte durch eine Feder an die Umfangswand der Drosseleinrichtung angedrückt werden. Hierzu kann sie in einer als Sackbohrung ausgebildeten Querbohrung hinter einem Stift des Steuerschiebers liegen oder sie ist zwischen der Unterseite der Drosselplatte und der Umfangswand des Stromregelkolbens eingespannt.
  • Weiterhin dient diese Feder zur Montageer- , leichterung. Hierzu kann auch die Drosseleinrichtung am vorderen, dem Druckraum zugewandten Ende einen Bund aufweisen. Dieser Bund dient zur Montageerleichterung und sichert gleichzeitig auch, daß die Drosselplatte an der Drosseleinrichtung gehalten wird. Auf diese Weise werden weitere Sicherungsmaßnahmen überflüssig.
  • Wenn die Drosselbohrung in Umfangsrichtung versetzt zu der Drosselplatte liegt, lassen sich noch weitere Kennliniencharakteristiken einstellen. Auf diese Weise kann z. B. eine Seitenkante der Drosselbohrung zu einer Steuerkante werden.
  • Ebenso können der Drosselbohrung oder den Drosselbohrungen beliebige Formen gegeben werden. In gleicher Weise kann die Drosselplatte in Abstimmung mit der Drosselbohrung in der Draufsicht beliebige Formen besitzen, wodurch entsprechende Variationsmöglichkeiten gegeben sind.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, wenn die Drosseleinrichtung zusätzlich zu der Drosselbohrung eine Bohrung mit unveränderlichem Querschnitt zum Durchtritt des Druckmittels aufweist.
  • Durch eine derartige Bohrung kann z. B. das Kaltstartverhalten bei einer Fahrzeuglenkung verbessert werden.
  • Zur leichteren Montage kann der Steuerschieber im Bereich seines Steges zwischen der Drosselplatte und dem Stromregelkolben mit einer Kerbe, einem Nocken o. dgl. versehen sein. Auf diese Weise ist ein Angriffspunkt für den Ein- bzw. Ausbau gegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 Ausschnittsweise einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, wobei dessen Stromregelkolben in geschlossenem Zustand ist ;
    • Fig. 2 Einen Längsschnitt, entsprechend dem nach der Fig. 1 mit dem Stromregelkolben in Offenstellung ;
    • Fig. 3 Einen Schnitt nach der Linie lll-lll in Fig. 2;
    • Fig. 4 Prinzipdarstellungen von verschiedenen Drosselplatten bis 8 in der Draufsicht ;
    • Fig. 9 Den vorderen Teil des Stromregelkolbens in verkleinertem Maßstab (entsprechend der Darstellung nach Fig. 2) mit einem Steuerschieber, der über ein Gewinde mit dem Stromregelkolben verbunden ist.
  • Die Flügelzellenpumpe ist im wesentlichen von bekanntem Aufbau, weshalb hier nur die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt und beschrieben sind.
  • Die Pumpe weist in üblicher Weise einen Läufer mit Flügeln auf, wobei der Läufer zwischen einer vorderen Stirnplatte (nicht dargestellt) und einer hinteren Druckplatte 1 angeordnet ist. Hinter der Druckplatte 1 befindet sich ein Druckraum 24, der über Druckbohrungen mit nicht dargestellten Drucknieren in Verbindung steht.
  • Das unter Druck gesetzte Druckmittel gelangt nach Durchgang durch eine Drosseleinrichtung 2 zu einer Austrittsöffnung 3, von der aus eine Leitung zu einem Verbraucher, z. B. zu einer Hilfskraftlenkung, abgeht.
  • Die Drosseleinrichtung 2 weist einen Drosseleinsatz in Form eines Zylinders auf. In der Umfangswand ist eine Drosselbohrung 4 und eine feste Bohrung 5 angeordnet. Über die Bohrungen 4 und 5 erfolgt die Verbindung von dem Druckraum 2 aus zu der Auslaßöffnung 3, wobei hierzu der Drosseleinsatz 2 mit einer Längsbohrung 6 versehen ist.
  • In den Druckraum 24 ragt ein Stromregelkolben 7 mit seiner vorderen Stirnseite, wobei die Rückseite der Druckplatte 1 dabei gleichzeitig auch einen Endanschlag bildet. Der Stromregelkolben 7 ist in einer Bohrung in dem Gehäuse oder dem Deckel der Flügelzellenpumpe verschieblich angeordnet. Die hintere Kolbenfläche des Stromregelkolbens 7 liegt in einem Federraum 8 der Bohrung, in welcher eine Feder 9 angeordnet ist, die auf den Stromregelkolben 7 eine Schließkraft in Richtung auf die Druckplatte 1 hin ausübt. Der Federraum 8 ist über eine Querbohrung 10 mit einer Druckkammer 11 in Verbindung, die sich hinter der Drosseleinrichtung 2 befindet.
  • Der Stromregelkolben 7 ist mit einer Steuerkante 12 versehen, hinter der sich eine Einlaßöffnung 13 mit einer sich daran anschließenden Förderstromrücklaufleitung 14 befindet.
  • Die Drosseleinrichtung 2 und der Stromregelkolben 7 liegen parallel zueinander. Die Mittellinie der Drosselbohrung 4 liegt senkrecht zur Längsachse des Stromregelkolbens 7. Ein Steuerschieber 15 besteht aus einer Drosselplatte 16 und einem Steg 17. Der Steg 17 ist in einer Querbohrung 18 des Stromregelkolbens 7 gelagert. Die Querbohrung 18 ist als Sackbohrung ausgebildet und eine Feder 19 ist zwischen dem Boden der Sackbohrung 18 und dem hinteren Ende des Steges 17 gespannt. Auf diese Weise wird die Drosselplatte stets an die Umfangswand der Drosseleinrichtung 2 angedrückt.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, bildet die Drosselplatte 16 ein Segment einer Hohlzylinderform, deren Innendurchmesser wenigstens annähernd dem Außendurchmesser der Drosseleinrichtung angepasst ist. Auf diese Weise ist eine gute Abdichtung bzw. Drosselung gegeben. Weiterhin bildet der Steuerschieber 15 gleichzeitig auch eine Verdrehsicherung für den Stromregelkolben 7. Der Steuerschieber kann einfach und preisgünstig z. B. aus Druckoder Spritzguß hergestellt werden. Ebenso sind verschiedene Werkstoffe, wie z. B. Kunststoff, möglich.
  • Statt der dargestellten einen Drosselbohrung 4 können ggf. auch mehrere Drosselbohrungen in Längsrichtung hintereinander oder in Umfangsrichtung in der Drosseleinrichtung 2 angeordnet sein. Mehrere hinter- oder nebeneinander angeordnete Drosselbohrungen können auch zu einem Langloch zusammengefaßt sein. Dabei können auch Drosselbohrungen am Umfang versetzt zu der Drosselplatte 16 angeordnet sein. Auf diese Weise wird ggf. eine Teilabdeckung möglich und damit auch eine gewisse Unabhängigkeit vom Kolbenweg.
  • In der Fig. 3 ist eine Druckniere 20, über die der Druckraum 24 mit Drucköl versorgt wird, gestrichelt angedeutet.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist die zylinderförmige Drosseleinrichtung 2 am vorderen, in den Druckraum 24 ragenden Ende einen Bund 21 auf, der einen Anschlag für die Druckplatte 16 bildet. Weiterhin kann der Steg 17 des Steuerschiebers 15 in seinem freien Bereich mit einer Einkerbung 22 (in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt) versehen sein. Auf diese Weise wird ein Angriffspunkt für eine leichtere Montage bzw. Demontage gebildet.
  • In den Fig. 4-8 sind verschiedene Ausgestaltungen der Drosselplatte 16 in der Draufsicht dargestellt. Neben einer einfachen Rechteckform, wie in den Fig. 1-3 beschrieben, können Formgebungen gewählt werden, wobei insbesondere die Vorderkante 23 von einer geraden Linie abweicht. Auf diese Weise werden die Variationsmöglichkeiten bezüglich der Kennlinienverläufe noch variabler. Außerdem sind nachträgliche Änderungen im Betrieb durch einen entsprechenden Austausch des Steuerschiebers mit einer abgeänderten Drosselplatte 16 problemlos möglich.
  • Mit den Ausgestaltungen nach den Fig. 4-6 werden bei Beginn des Überdeckungsbereiches geringer fallende Kennlinien erreicht. Insbesondere mit einer Ausgestaltung nach der Fig. 6, bei der an der Vorderkante 23 ein halbkreisförmiger Ausschnitt vorliegt, wird eine teilweise Linearisierung der Kennlinie erreicht, denn beim Überfahren der Drosselbohrüng 4 wird diese am Anfang stärker geschlossen.
  • Mit einer Ausgestaltung nach der Fig. 7 wird ein gegenteiliger Effekt erreicht. In diesem Falle kann der Kennlinienverlauf nach dem Abregelpunkt sogar geringfügig ansteigen.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Vorderkante 23 mit einer schrägen Kante.
  • Die in den Fig. 4-8 dargestellten Beispiele sind nur als ein Teil aus einer Fülle von Möglichkeiten anzusehen. Je nach Anwendungsfall und gewünschtem Kurvenverlauf sind hier zahlreiche Variationsmöglichkeiten gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung funktioniert nun auf folgende Weise :
    • Beim Anlaufen der Flügelzellenpumpe und bis zu einem Abregelpunkt befindet sich der Stromregelkolben 7 in der in der Fig. 1 dargestellten geschlossenen Position, d. h. der Druckraum 24 ist aufgrund der Lage der Steuerkante 12 des Stromregelkolbens 7 nicht mit der Einlaßöffnung 13 zur Förderstromrücklaufleitung 14 verbunden. Das aus den Drucknieren kommende Druckmittel, im allgemeinen Öl, fließt über die feste Bohrung 5 und die Drosselbohrung 4 in die Drosseleinrichtung 2 und von da aus über die zentrale Längsbohrung 6 zu der Auslaßöffnung 3. Gegenüber dem Druckraum 24 liegt zu dem Federraum 8 eine entsprechende Druckdifferenz vor. Bis zu dem Abregelpunkt steigt der Volumendurchsatz mit steigender Drehzahl entsprechend an. Nach Überschreiten des Abregelpunktes, was z. B. durch die Bohrungen 4 und 5 beeinflußt wird, erfährt der Kolben 7 eine Öffnungsbewegung. Damit wird eine Verbindung zwischen dem Druckraum 2 und der Rücklaufleitung 14 geschaffen und das überschüssige Druckmittel kann aus den beiden Drucknieren in entsprechendem Maße abfließen und wieder zur Saugseite der Pumpe zurückgeführt werden.
  • Durch die Öffnungsbewegung des Stromregelkolbens 7 nähert sich jedoch der Steuerschieber 15 mit der Drosselplatte 16 der Drosselbohrung 4. Wird nun der Stromregelkolben 7 weiter geöffnet, so schiebt sich die Drosselplatte 16 zunehmend seitlich über die Drosselbohrung 4. Auf diese Weise wird eine allmähliche Drosselung erreicht.
  • Sobald nun die hydraulische Lenkung betätigt wird, erfährt der Stromregelkolben 7 aufgrund des dadurch verursachten Rückdruckes aus der Leitung eine relative Schließbewegung und zwar aufgrund des höheren Druckes in dem Federraum 8. Dies führt wiederum zu einem ganzen oder teilweisen Öffnen der Drosselbohrung 4. Auf diese Weise steht insbesondere beim Lenken im oberen Drehzahlbereich eine größere Ölmenge zur Verfügung, die eine ausreichende Lenkgeschwindigkeit gewährleistet. Bei hohen Drehzahlen, z. B. bei Autobahnfahrt, findet nur ein geringer Volumendurchsatz statt. Soll nun bei dieser hohen Drehzahl gelenkt werden, wozu der Betriebsdruck entsprechend ansteigt, so steigt gleichzeitig auch mit steigendem Druck der Volumendurchsatz entsprechend an. Damit steht stets ein ausreichender Volumendurchsatz zum Lenken zur Verfügung.
  • Die Bohrung 5 dient zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens. In diesem Falle wirkt sie nämlich alleine in Offenstellung und aufgrund der geringen Durchflußmenge wird die Gefahr von Kavitationen reduziert.
  • Statt einer Sackbohrung 18 kann ggf. auch eine durchgehende Querbohrung verwendet werden. Auf diese Weise ist eine Symmetrie gegeben und es können keine Montagefehler auftreten. Bei dieser Ausgestaltung ist die Feder 19 dann zwischen der Unterseite der Drosselplatte 16 und der Umfangswand des Stromregelkolbens 7 über dem Steg 17 angeordnet.
  • Die Längsbohrung 6 in der Drosseleinrichtung kann so dimensioniert sein, daß sie den Abregelpunkt bestimmt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß die Durchflußquerschnitte der Drosselbohrung 4 und der Bohrung 5 zusammen größer sind als der Durchflußquerschnitt der Längsbohrung 6.
  • Neben einer Verbesserung des Kaltstartverhaltens durch die Bohrung 5 kann diese Bohrung auch zur Beeinflussung der Kennliniencharakteristik selbst dienen. Je nach ihrer Größe läßt sich durch sie die « fallende » Tendenz der Kennlinien beeinflussen.
  • In Fig. 9 ist in verkleinertem Maßstab der vordere Bereich eines Stromregelkolbens 7 dargestellt, wobei der Steg 17 des Steuerschiebers 15 nicht direkt in eine Querbohrung 18 des Stromregelkolbens 7 eingesetzt ist.
  • Statt dessen besitzt der Steuerschieber 15 im unteren Bereich ein Basisteil 25 mit einem Gewindebolzen 26. Der Steg 17 ist dabei ebenfalls in eine Querbohrung des Basisteiles 25 eingefügt, oder er ist einstückig mit diesem ausgebildet. Die vordere Stirnseite des Stromregelkolbens 7 besitzt in diesem Falle eine Gewindebohrung, in die der Gewindebolzen 26 des Steuerschiebers 15 eingeschraubt werden kann. Der Vorteil dieser Ausgestaltung gegenüber den bisher besprochenen Ausführungsbeispielen liegt darin, daß der Abstand x einstellbar ist bzw. bei Bedarf auch nachträglich geändert werden kann. Dies bedeutet, daß auf diese Weise Änderungen der Kennlinien möglich sind, wodurch die erfindungsgemäße Einrichtung optimal auf die vorhandenen Verhältnisse eingestellt werden kann. Es ist lediglich erforderlich, daß nach einer endgültigen Einstellung eine Sicherung bzw. Arretierung des Gewindebolzens 26 in seiner Lage vorgenommen wird.

Claims (17)

1. Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem Stromregelkolben (7), dessen vordere Kolbenfläche mit einem Druckraum (24) vor einer Drosseleinrichtung (2), die wenigstens eine durch einen an dem Stromregelkolben (7) befestigten Steuerschieber (15) im Öffnungsquerschnitt veränderbare Drosselbohrung (4) aufweist, und dessen hintere Kolbenfläche mit einer Druckkammer (11) hinter der Drosseleinrichtung (2) in Verbindung steht,.und mit einer Förderstromrücklaufleitung (14), deren Einlaßöffnung (13) in Abhängigkeit von der Stellung des Stromregelkolbens freigegeben wird, wobei der Stromregelkolben (7) in einer Bohrung neben der Drosseleinrichtung (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie der Drosselbohrung (4) wenigstens annähernd senkrecht zur Längsachse des Stromregelkolbens (7) liegt und daß der Steuerschieber (15) eine Drosselplatte (16) besitzt, die parallel zur Längsachse des Stromregelkolbens (7) über die Eintrittsöffnung der Drosselbohrung (4) schiebbar ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Drosseleinrichtung (2) und Stromregelkolben (7) parallel zueinander liegen und daß die Drosselbohrung (4) in einer Umfangswand der Drosseleinrichtung (2) angeordnet ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (2) wenigstens im Bereich der Drosselbohrung eine Zylinderform aufweist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselplatte (16) wenigstens annähernd ein Segment einer Hohlzylinderform besitzt, deren Innendurchmesser wenigstens annähernd den Außendurchmesser der Drosseleinrichtung (2) angepasst ist.
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselplatte (16) mit einem Steg (17) versehen ist, der in einer Querbohrung (18) des Stromregelkolbens (7) gelagert ist.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Stromregelkolben (7) eine Feder (19) abstützt, die die Drosselplatte (16) an die Umfangswand der Drosseleinrichtung (2) drückt.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) in der als Sackbohrung (18) ausgebildeten Querbohrung hinter dem Steg (17) liegt.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) zwischen der Unterseite der Drosselplatte (16) und der Umfangswand des Stromregelkolbens (7) eingespannt ist.
9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (2) am vorderen, den Druckraum (24) zugewandten Ende einen Bund (21) aufweist.
10. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (4) in Umfangsrichtung versetzt zu der Drosselplatte (16) liegt.
11. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (4) als Langloch ausgebildet ist.
12. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselplatte (16) in der Draufsicht eine Rechteckform aufweist.
13. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-12.dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (23) der Drosselplatte (16) - bezogen auf die Schließrichtung - von der Geraden in Form von Aussparungen, Einschnitten, Ausnehmungen, Ausrundungen u. dgl. abweicht.
14. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (2) zusätzlich zu der Drosselbohrung (4) eine Bohrung (5) mit unveränderlichem Querschnitt zum Durchtritt des Druckmittels aufweist.
15. Regeleinrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) in dem freien Bereich zwischen Drosselplatte (16) und Stromregelkolben (7) eine Kerbe, einen Nocken oder dgl. (22) aufweist.
16. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-15 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (2) mit einer Längsbohrung (6) versehen ist, in die die Drosselbohrung (4) und ggf. die Bohrung (5) münden und daß die Längsbohrung (6) so dimensioniert ist, daß sie den Abregelpunkt bestimmt.
17. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (15) im unteren Bereich ein Basisteil (25) mit einem Gewindebolzen (26) aufweist, durch das er als separate Einheit ein- und nach- . stellbar mit dem Stromregelkolben (7) verbunden ist.
EP85903278A 1984-07-12 1985-07-06 Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe Expired EP0221062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/EP84/00214 1984-07-12
EP8400214 1984-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221062A1 EP0221062A1 (de) 1987-05-13
EP0221062B1 true EP0221062B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=8164951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903278A Expired EP0221062B1 (de) 1984-07-12 1985-07-06 Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0221062B1 (de)
DE (1) DE3524413A1 (de)
WO (1) WO1986000671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101210A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909159A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen
JP2852476B2 (ja) 1990-07-20 1999-02-03 ツァーンラトファブリック フリードリッヒシャーフェン アクチェンゲゼルシャフト 排油ポンプの制御機構
DE102005043253B4 (de) * 2005-09-09 2014-09-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211948A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Regelbare fluegelzellenpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653503B2 (de) * 1966-07-01 1976-12-02 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Vorrichtung zur regelung der foerdermenge einer hydrostatischen verstellpumpe
FR2194241A5 (de) * 1972-07-20 1974-02-22 Sonnberger Felix
US4361166A (en) * 1980-01-24 1982-11-30 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flow controlling apparatus for power steering, operating fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211948A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Regelbare fluegelzellenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101210A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen
DE4101210C2 (de) * 1990-01-17 1998-10-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524413A1 (de) 1986-01-23
EP0221062A1 (de) 1987-05-13
WO1986000671A1 (en) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE3733102C2 (de)
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
EP0782672B1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
EP0221062B1 (de) Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE3508775C2 (de)
DE102008033073B3 (de) Zentrifugalpumpe
DE3211948C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP1259737B1 (de) Regeleinrichtung für verdrängerpumpen
DE4108126C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1378665B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4101210C2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE2753098C2 (de) Lenkanlage mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
DE2402017A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen von kraftfahrzeugen
EP0528254B1 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE1675469A1 (de) Stromregelventil
EP1318304B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0199833B1 (de) Hydraulikpumpe
DE3701271C2 (de) Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Verändern der Unterstützungswirkung einer Servolenkung
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
DE7011867U (de) Pumpe mit steuervorrichtung.
DE102004057713B4 (de) Regelsystem für Verdrängerpumpen
DE10160200A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880603

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402