DE102004057713B4 - Regelsystem für Verdrängerpumpen - Google Patents

Regelsystem für Verdrängerpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102004057713B4
DE102004057713B4 DE200410057713 DE102004057713A DE102004057713B4 DE 102004057713 B4 DE102004057713 B4 DE 102004057713B4 DE 200410057713 DE200410057713 DE 200410057713 DE 102004057713 A DE102004057713 A DE 102004057713A DE 102004057713 B4 DE102004057713 B4 DE 102004057713B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure channel
piston
guide body
control system
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410057713
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057713A1 (de
Inventor
Michael Reichenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200410057713 priority Critical patent/DE102004057713B4/de
Publication of DE102004057713A1 publication Critical patent/DE102004057713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057713B4 publication Critical patent/DE102004057713B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Regelsystem für Verdrängerpumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen, mit Förderung der Pumpe auf einen Druckkanal, mit dem Druckkanal zugeordneter Einrichtung zur Volumenstrom- und/oder Druckbegrenzung, und mit zumindest einem der Einrichtung zugehörigen Kolben, der – auf seine Ausgangslage federbelastet, in Gegenrichtung durch Beaufschlagung über das geförderte Arbeitsmedium verstellbar – in einer zum Druckkanal offenen Bohrung geführt ist, wobei der Kolben überlagert zu einer aus dem statischen Druck des geförderten Arbeitsmediums resultierenden Stellkraft mit einer dem Staudruck des gegen die Stirnfläche des Kolbens anströmenden Arbeitsmediums entsprechenden Stellkraft beaufschlagt ist, wobei die den Kolben (8) aufnehmende Bohrung (9) überschneidend zum Druckkanal (3) verläuft und wobei im Druckkanal (3) eine quer zu dessen Verlaufsrichtung liegende und das geförderte Arbeitsmedium in Richtung auf die Stirnfläche (10) des Kolbens (8) ablenkenden Leitfläche (19) vorgesehen ist, die einem zum Druckkanal (3) lagefesten Leitkörpers (18) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (18, 30) als V-förmiges oder U-förmiges Spannelement mit im...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für Verdrängerpumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Regelsystem für Flügelzellenpumpen ist beispielsweise aus der DE 195 06 532 A1 bekannt. Die Flügelzellenpumpe enthält eine Umgehungsventilanordnung, bei der bei steigendem Strömungsmitteldruck durch ein Bypassventil ein Umleitungsdurchlass geöffnet wird.
  • Ein Regelsystem der vorgenannten Art ist aus der DE 198 27 970 A1 bekannt und es wird mit diesem Regelsystem die Zielsetzung verfolgt, den aus dem mit der Drehzahl ansteigenden Fördervolumen der Pumpe resultierenden Volumenstrom auf die verbraucherseitigen Bedürfnisse abzustimmen, so beispielsweise auf die Bedürfnisse bei Servolenkungen, bei denen bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten, und im Regelfall entsprechend niedrigen Drehzahlen, eine stärkere Servounterstützung gefordert ist als bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und meist hohen Drehzahlen. Ähnlich liegen insbesondere im automobilen Bereich die Bedürfnisse auch bezüglich anderer Verbraucher, für die eine ausreichende Versorgung in allen Betriebsbereichen des Fahrzeuges sichergestellt sein muss und die deshalb für ihren Normalbetrieb nicht auf die maximale Förderleistung der Pumpe angewiesen sein dürfen, sodass diese bezogen auf den Normalbetrieb überhöht ist.
  • Um eine Anpassung des Volumenstroms zu erreichen, ist bei der bekannten Lösung ein Stromregelventil vorgesehen, über dessen Kolben der freie Querschnitt des mit der Druckseite der Pumpe verbundenen Druckkanales in Abhängigkeit von der Beaufschlagung durch das geförderte Arbeitsmedium übersteuert und verändert wird. Hierzu ist der Kolben zweistufig federnd gegen die eine Seitenwand der Pumpe abgestützt und überdeckt in seiner Anschlaglage die druckseitige Ausströmöffnung für das von der Pumpe geförderte Arbeitsmedium, wobei der Druckkanal ausgehend von der Abströmöffnung einen entlang der Kolbenfläche verlaufenden Kanalabschnitt aufweist. Bedingt durch diese Anordnung ist der Kolben durch eine aus dem statischen Druck des geförderten Arbeitsmediums resultierende Stellkraft beaufschlagt sowie überlagert hierzu auch durch eine Stellkraft, die sich aus dem Staudruck des den Kolben entgegen seiner federnden Abstützung beaufschlagenden Arbeitsmediums ergibt. Der über der Drehzahl entsprechend dem Anstieg des Fördervolumens ansteigende Staudruck und die daraus resultierende Stellkraft wird bei dieser Lösung genutzt, um den dem Verbraucher zugeführten Volumenstrom in seinem Anstieg über der Drehzahl zu beschränken und im höheren Drehzahlbereich im Wesentlichen konstant zu halten. Gebunden ist dies bei der bekannten Lösung an die konstruktive Zuordnung des Stellkolbens zur Pumpe derart, dass der Stellkolben überdeckend zu der einer Seitenwand der Pumpe zugeordneten Abströmöffnung liegt und dadurch in Verstellrichtung angeströmt wird.
  • Ein in der US 5192196 offenbartes Regelsystem für eine Flügelzellenpumpe umfasst eine feste und eine steuerbare variable Blende. Weiterhin verfügt das Regelsystem über eine Leitfläche, die im Druckkanal quer zu dessen Verlaufsrichtung angeord net ist und die das geförderte Arbeitsmedium in Richtung auf die Stirnfläche eines Kolbens, der einen Bypass öffnen kann, ablenkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung aufzuzeigen, die eine entsprechende Beeinflussung der Förderkennlinie der Pumpe ohne konstruktive Bindungen der vorgenannten Art ermöglicht.
  • Erreicht wird dies gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1, die es ermöglichen, die entsprechende, den Kolben umfassende Einrichtung zur Volumenstrom- und/oder Druckbegrenzung an beliebiger Stelle eines vom Volumenstrom durchströmten Druckkanales anzuordnen, und zwar bezüglich der den Kolben aufnehmenden Bohrung derart überschneidend zum Druckkanal, dass über einen im Druckkanal angeordneten lagefesten Leitkörper das den Kanal durchströmende Arbeitsmedium in Richtung auf die Stirnfläche des Kolbens abgelenkt wird und den Kolben dadurch mit einer aus der Strömungsenergie, also aus der kinetischen Energie des Arbeitsmediums resultierenden Stellkraft beaufschlagt.
  • Der Leitkörper weist eine V- oder U-förmige Gestaltung auf, bei der die Schenkel im Bereich ihres dem Kolben zugewandten Endes verbunden sind und als Federschenkel gegenüberliegend zum zusammengeführten Ende sich gegen die entsprechende Aufnahme, bevorzugt also die Bohrung, abstützen.
  • Für die Anordnung des entsprechenden Leitkörpers im Druckkanal kommt sowohl eine kraftschlüssige wie auch eine formschlüssige Festlegung in Frage, wobei sich fertigungstechnisch eine Lösung als besonders zweckmäßig erweist, bei der die den Kolben aufnehmende Bohrung den Druckkanal überkreuzt und in ihrem den Kolben aufnehmenden Teil als Sacklochbohrung und in dem bezogen auf den Druckkanal gegenüberliegenden Teil als Durchgangsbohrung ausgeführt ist, die das Einsetzen des Kolbens ebenso ermöglicht wie das Einsetzen des Leitkörpers.
  • Für den Leitkörper erweist sich im Rahmen der Erfindung eine Lösung als zweckmäßig, bei der dieser in dem dem Druckkanal benachbarten Bereich zur Befestigung des Leitkörpers genutzt wird, wobei der Leitkörper bevorzugt als Spreizelement gestaltet ist, das zusammengedrückt in die Bohrung einzusetzen und durch Aufspreizen in der Bohrung zu fixieren ist.
  • Diese Abstützung kann unmittelbar oder über den Schenkeln abgewinkelt zugeordnete Krallen erfolgen, die sich in der Bohrungswandung oder in einem der Bohrungswandung zugeordneten Gewinde verhaken, sodass weitere Befestigungsmittel nicht erforderlich sind. Änderungen hinsichtlich der vorgegebenen Montagelage sind dabei sowohl hinsichtlich der der quer zum Druckkanal in Stellrichtung des Kolbens gemessenen Überdeckung des Leitkörpers zum Druckkanal zu realisieren, wie auch hinsichtlich der Drehstellung und der Querausrichtung des Leitkörpers. Kleinere diesbezügliche Winkelabweichungen von der konstruktiv vorgegebenen Querausrichtung des Leitkörpers zur Anströmrichtung, insbesondere senkrecht zur Durchströmungsrichtung, beeinflussen die Größe der aus dem Staudruck resultierenden Stellkraft nur geringfügig, sodass die an sich schon einfache Montage des Leitkörpers nicht durch enge Toleranzvorgaben erschwert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, den im Querschnitt U- oder V-förmigen und bezüglich seiner Symmetrieebene in der Konstruktionslage meist senkrecht zur Durchströmungsrichtung bzw. zum Druckkanal angeordneten Leitkörper nicht verkrallend, beispielsweise über spitze Zacken oder dergleichen in der Bohrung abzustützen, sondern die Verbindung der auseinander liegenden, freien Schenkelenden des U- oder V-förmigen Leitkörpers zur Bohrung bügelartig, beispielsweise auch als Spannzunge oder Spannbügel zu gestalten. Hierzu können die Schenkel an ihrem freien Ende einen abgewinkelten Steg aufweisen, der seinerseits in der Anbindung zum jeweiligen Schenkel über den wesentlichen Teil seiner Länge freigeschnitten ist und als Spannzunge oder -bügel wirkt, sodass auch ohne Federfunktion der Schenkel des Leitkörpers eine sichere Festlegung desselben erreicht werden kann. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die den beiden Schenkeln zugeordneten Spannbügel mit ihrem Bügelteil entgegengesetzt, sodass sich in beiden Drehrichtungen eine in etwa gleiche reibschlüssige Verspannung ergibt, wobei zur Montage die Spannbügel in einfacher Weise auch gegeneinander zusammengedrückt werden können, ähnlich wie dies bei Sprengringen oder dergleichen Konstruktionselementen der Fall ist.
  • Die Ausbildung des Leitkörpers mit U- oder V-förmigem Querschnitt und dessen Montage derart, dass die Symmetrieebene des Leitkörpers in Annäherung lotrecht zur Durchströmungsrichtung steht, stellt eine Lösung dar, die in den Aufbau des den Druckkanal aufnehmenden Gehäuses keine Eingriffe bedingt.
  • Eine weitere im Rahmen der Erfindung liegende und bezüglich des Leitkörpers weiter vereinfachte Lösung besteht darin, den Leitkörper als Leitplatte auszubilden, die durch Verformung federnd vorgespannt und durch die Verspannung in ihrer Querlage zum Druckkanal fixiert werden kann. Hierbei kann es zweckmäßig sein, der Druckplatte längs ihrer einen, quer zur Spannrichtung liegenden Kante oder längs beider quer zur Spannrichtung sich erstreckenden Kanten gehäuseseitig eine Einsatznut oder dergleichen zuzuordnen, wobei eine entsprechende Aufnahmenut auch als Klemmnut ausgebildet sein kann. Eine vorgegebene lagemäßige Ausrichtung lässt sich auch durch gegenüberliegende Führungen, insbesondere Nut- oder Klemmführungen erreichen, wobei diese auch auf Längsbereiche der den Führungen zugeordneten, in Spannrichtung oder quer zur Spannrichtung liegenden Kanten beschränkt sein kann, sodass nur geringfügige und auch fertigungstechnisch leicht zu beherrschende Eingriffe in das Gehäuse notwendig sind.
  • Eine Ausgestaltung des Leitkörpers als elastische Federplatte macht nicht nur die Fixierung des Leitkörpers sehr einfach, ebenso wie dessen Einbringen in seine Arbeitsposition innerhalb des Druckkanals, sondern ermöglicht es auch, durch aus der elastischen Verspannung resultierende Formgebung, gegebenenfalls mit einer gewissen Vorverformung der Platte, die Leitrichtung auch bei gleichbleibender Abstützung gegenüber dem Gehäuse zu beeinflussen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisiert im Schnitt einen Abschnitt eines druckseitig an eine Verdrängerpumpe angeschlossenen, zu einem Verbraucher führenden Druckkanals, dem als Bestandteil des Regelsystems Einrichtungen zu Volumenstrom- und/oder Druckbegrenzung zugeordnet sind, die einen Kolben umfassen, auf den die Leitfläche eines im Druckkanal angeordneten Leitkörpers ausgerichtet ist,
  • 2 in einer Ausschnittsdarstellung gemäß Linie II-II die Anordnung des Leitkörpers, und die
  • 3 bis 6 den 1 und 2 entsprechende Darstellungen mit anderen Ausgestaltungsformen des Leitkörpers, wobei die 3 und 5, weiter vereinfacht, der 1 und die
  • 4 und 6, bezogen auf Schnittführungen IV-IV in 4 und VI-VI in 5, der 2 entsprechen.
  • In 1 ist zur Veranschaulichung des Regelsystems einer Verdrängerpumpe 1 eine der Verdrängerpumpe 1 nachgeordnete Einrichtung 2 zur Volumenstrom- und/oder Druckbegrenzung des von der Verdrängerpumpe 1 über einen Druckkanal 3 einem – siehe Pfeil 4 – nicht gezeigten Verbraucher zugeführten Arbeitsmediums in einer weitgehend schematisierten Darstellung gezeigt. Die bevorzugt als Flügelzellenpumpe ausgestaltete Verdrängerpumpe 1 fördert druckseitig (Pfeil 5) auf den Druckkanal 3, dem als Teile der Einrichtung 2 ein als Verstelldrossel arbeitendes Volumenstrom-Steuerelement 6 sowie ein druckabhängig arbeitendes Auslassregelventil 7 zugeordnet sind. Das Volumenstrom-Steuerelement 6 liegt in Durchströmungsrichtung auf den Verbraucher nachgeordnet zum Auslassregelventil 7, das einen Kolben 8 aufweist, der in einer quer zum Druckkanal 3 sich erstreckenden und den Druckkanal 3 schneidenden Bohrung 9 angeordnet ist. Entsprechend weist die Bohrung 9 zwei zum Druckkanal 3 einander gegenüberliegende Bohrungsabschnitte 9a und 9b auf, von denen der Bohrungsabschnitt 9a als Sacklochbohrung ausgeführt ist und die Aufnahme für den Kolben 8 bildet, dessen Stirnfläche 10 dem Druckkanal 3 zugewandt ist. Der Kolben 8 ist in Richtung auf den Druckkanal 3 über eine Feder 11 abgestützt und der durch den Kolben 8 in dem Sackloch des Bohrungsabschnittes 9a abgegrenzte Federraum 12 kann, wie durch die Strichlinie 13 angedeutet, stromab des Volumenstrom-Steuerelementes 6 mit dem Druckkanal 3 verbunden sein und damit als Druckwaage arbeiten.
  • In Richtung auf den Druckkanal 3, und damit in Abstützrichtung der Feder 11, ist der Kolben 8 in seinem Stellweg durch einen Anschlag 14 begrenzt, wobei dieser Anschlag 14 im Ausführungsbeispiel lediglich angedeutet ist und beispielsweise durch ei nen Sprengring oder dergleichen gebildet ist. Aus der Anschlaglage ist der Kolben 8 gegen die Kraft der Feder 11 verstellbar und steuert dabei die Verbindung des Druckkanals 3 zu einem Rücklaufkanal 15 auf, der mit der Saugseite der bevorzugt als Flügelzellenpumpe ausgebildete Verdrängerpumpe 1 sowie auch mit einem angedeuteten Vorratsbehälter 16 in Verbindung steht.
  • Der Bohrungsabschnitt 9b ist als Durchgangsbohrung gestaltet und über diesen Bohrungsabschnitt 9b kann die Montage des Kolbens 8 erfolgen. Im Betrieb ist der Bohrungsabschnitt 9b gegen den Druckkanal offen und in Gegenrichtung über einen Stopfen 17 verschlossen.
  • In dem auf den Druckkanal 3 ausmündenden Endbereich des Bohrungsabschnittes 9b ist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ein Leitkörper 18 gehalten, der sich quer zur Durchströmungsrichtung (Pfeil 5) – in der Zeichnung senkrecht zur Durchströmungsrichtung, also unter einem Winkel α von 90°(6) – des Druckkanals 3 in den Querschnitt des Druckkanals 3 hinein erstreckt und der eine auf die Stirnfläche 10 gerichtete Leitfläche 19 aufweist. Die Leitfläche 19 ist im Ausführungsbeispiel durch einen der Schenkel 20, 21 des im Querschnitt V-förmigen Leitkörpers 18 gebildet, der so in den Druckkanal 3 hineinragend angeordnet ist, dass die zwischen den Schenkeln 20 und 21 liegende Mittelebene 22 zwischen den V-förmig zueinander stehenden Schenkeln 20 und 21 quer zum Druckkanal 3, insbesondere senkrecht zur Achse des Druckkanals 3 steht und sich in Richtung der Achse 23 der Bohrung 9 erstreckt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Leitkörper 18 symmetrisch aufgebaut und die Mittelebene 22 bildet eine Symmetrieebene, zu der die Schenkel 20 und 21, von denen der Schenkel 20 auch die Leitfläche 19 bildet, unter einem Winkel von etwa 30 bis 60° zueinander stehen. Der Leitkörper 18 ist derart eingesetzt, dass die Spitze 24 des durch die Schenkel 20, 21 gebildeten Dreiecks bei in Anschlaglage befindlichen Kolben 8 bis nahe an die Stirnfläche des Kolbens 8 heranreicht, sodass der Leitkörper 18 zur Stirnfläche 10 einen Durchlaufspalt 25 abgrenzt.
  • Die voneinander beabstandeten, freien Enden der Schenkel 20, 21 des im Wesentlichen keilförmigen Leitkörpers 18 sind jeweils nach außen abgewinkelt, bevorzugt derart, dass die abgewinkelten Enden 26, 27 in einer Ebene liegen, die sich senkrecht zur Mittelebene 22 erstreckt. Die Enden 26, 27 laufen randseitig in Zacken 28 aus, wobei im Ausführungsbeispiel jedem der Enden 26, 27 zwei Zacken 28 zugeordnet sind, die sich bei in den Bohrungsabschnitt 9b eingesetztem Leitkörper 18 in der Wandung dieses Bohrungsabschnittes 9b verkrallen, wobei über die Einsatztiefe in den Bohrungsabschnitt 9b die Größe des Durchlaufspaltes 25 zu bestimmen ist. Ist der Bohrungsabschnitt 9b, wie im Ausführungsbeispiel, mit einem Gewinde für den durch Verschraubung zu fixierenden Stopfen 17 versehen, so kann die Verkrallung über die Zacken 28 im Gewinde erfolgen. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, über die Zacken 28 eine Verkrallung in einer glatten Bohrungswandung zu erreichen, da sich die Zacken 28 bei entsprechender Materialwahl für den Leitkörper 18 und bei entsprechender scharfkantiger Ausbildung in der Bohrungswandung formschlüssig verkrallen können.
  • Hierzu ist der Leitkörper 18 bevorzugt aus Federstahlblech gefaltet, sodass über die Schenkel 20, 21 entsprechende Spannkräfte aufgebracht werden können. Durch Zusammendrücken der Schenkel 20, 21 entgegen ihrer federnden Vorspannung ist der Leitkörper 18 in einfacher Weise zu montieren, wobei die zwischen den Zacken 28 liegenden Flanken 29 der abgewinkelten Enden 26, 27 eine gute Zugriffsmöglichkeit bilden, sodass auch eine automatisierte Montage mit geringem Aufwand durchgeführt werden kann.
  • Zur gezeigten Anordnung des Leitkörpers 18 mit zur Durchströmungsrichtung 5 senkrecht stehender Mittelebene 22 sind im Rahmen der Erfindung auch verdrehte Montagepositionen möglich, sodass die freie Durchtrittsfläche des Druckkanales 3 im Bereich des Leitkörpers 18 sowohl über den Durchlaufspalt 25 wie auch die Drehstellung des Leitkörpers 18 beeinflusst werden kann. Insgesamt ist die Montage des Leitkörpers 18 aber verhältnismäßig toleranzunempfindlich, sodass diesbezüglich keine besonderen Anforderungen gegeben sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Leitkörpers 18 und der durch dessen Ausgestaltung möglichen Befestigung ist nicht auf einen symmetrischen Aufbau beschränkt; vielmehr können die Schenkel auch bezogen auf eine der Mittelebene 22 entsprechende, durch die Spitze 24 verlaufende Ebene unter unterschiedlichen Winkeln angeordnet sein, und es kann der Leitkörper 18 ferner auch insgesamt aus einer zur die Bohrungsachse 23 enthaltenden Ebene, entgegen dem gezeigten Ausführungsbeispiel, versetzt angeordnet werden, beispielsweise dadurch, dass die abgewinkelten Enden 26, 27 in unterschiedlicher Länge ausgeführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz eines Leitkörpers 18 bietet eine einfache Möglichkeit, auch bei quer zum Druckkanal 3 liegendem und verstellbar geführtem Kolben 8, und damit im Wesentlichen tangential zur Durchströmungsrichtung (Pfeil 5) im Druckkanal 3 liegender Kolbenstirnfläche 10, eine staudruckabhängige Verstellung des Kolbens 8 zu realisieren, und damit auch eine Regelung in Abhängigkeit von der mit der Drehzahl der Verdrängerpumpe 1 ansteigenden Fördermenge.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 ist anstelle eines im Querschnitt V-förmigen Leitkörpers 18 gemäß 1 und 2 ein Leitkörper 30 U-förmigen Querschnitts vorgesehen, dessen Schenkel 35, 36 an ihren freien Enden in nach außen entgegengesetzten Richtungen abgewinkelte Enden 31, 32 übergehen. Die abgewinkelten Enden 31, 32 laufen bei dieser Ausführungsform aber nicht in Zacken aus, sondern in Spannzungen 33, 34, deren von den Schenkeln 35, 36 des U-förmigen Leitkörpers 30 abgewandter Außenrand der Kontur des aufnehmenden Teils, hier der Bohrung 9, folgt und die lediglich in einem Endbereich gegen die Schenkel 35, 36 abgestützt sind, ausgehend von diesem Ende gegen das gegenüberliegende Ende zum jeweiligen Schenkel 35 bzw. 36 aber freigeschnittene Bügel bilden.
  • Eine solche Ausgestaltung ermöglicht insbesondere eine über größere Umfangsbereiche reibschlüssige Abstützung, wobei die Spannzungen 33, 34 allein oder ergänzend zu den Schenkeln 35, 36 als Federn der Abstützelemente dienen können.
  • Während die vorgeschilderten Ausführungsbeispiele davon ausgehen, dass der Leitkörper 18 bzw. 30 gegen das den Druckkanal 3 aufnehmende Gehäuse im Bereich der Bohrung 9 abgestützt ist, die in einem ihrer Bohrungsabschnitte 9a oder 9b den Kolben 8 aufnimmt, veranschaulicht die Ausgestaltungsform gemäß 3 und 4 eine Lösung, bei der als Leitkörper 40 ein in den Druckkanal 3 eingesetztes Leitblech vorgesehen ist, das in der gezeigten Ausführungsform quer zur Durchströmungsrichtung (Pfeil 5) im Druckkanal 3 liegt und gegen einander gegenüberliegende Flächen innerhalb des Druckkanals 3 durch Verspannung abgestützt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel veranschaulicht diesbezüglich, dass das Leitblech in quer zum Druckkanal 3 verlaufenden, einander gegenüberliegend in Richtung der Bohrung 9 sich erstreckenden Vertiefungen 42, 43 gehalten ist, wobei diese Vertiefungen 42, 43 auch als in Richtung des Leitbleches durchlaufende Nuten ausge bildet sein können, in die das Leitblech unter Vorspannung eingreift. Diese Vorspannung lässt sich toleranzunempfindlich in einfacher Weise dadurch erreichen, dass das Leitblech gewölbt ausgebildet ist, wobei die Ausbauung der Wölbung 44 bevorzugt in Durchflussrichtung (Pfeil 5) gegeben ist, und, wie in 1 und 2 veranschaulicht, die Wölbung 44 bevorzugt auch quer zur Durchflussrichtung (Pfeil 5) in Richtung auf den Kolben 8 mit zunehmender Tiefe ausgeführt werden kann, sodass sich ein zusätzlicher Leiteffekt ergibt. Zweckmäßig auch im Hinblick auf eine möglichst stabile Verspannung und/oder im Hinblick auf eine möglichst kontrollierte Überdeckung des Durchflussquerschnittes des Druckkanales 3 ist es, den Umfang des Leitbleches an den Umfang des Druckkanals 3 anzupassen und lediglich im Bereich benachbart zum Kolben 9 das Leitblech, wie strichliert angedeutet, stirnseitig gegenüberliegend zum Kolben 9 mit einer Aussparung 45 zu versehen.
  • Anstelle einer Verankerung im Umfang des Druckkanales 3 kann das Leitblech auch über stirnseitige Eingriffsnuten im Umfang der Bohrung 9 verankert werden, wobei die Verankerung bevorzugt nur in den Eckbereichen des Leitbleches erfolgt und wobei die Verankerung auch als Klemmverankerung durch entsprechend enge Bemessungen der dem Leitblech eckseitig zugeordneten Aufnahmen vorgenommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Beeinflussung des dem Verbraucher zugeführten Volumenstromes mit minimalem Aufwand, teilweise sogar ohne jeden Eingriff in die gegebene Struktur, bei Abstützung des Leitkörpers 18 oder 30 gegen den Bohrungsumfang. Die Verwendung von Leitkörpern 40 in Form von Leitblechen, wie sie beispielsweise in 3 und 4 dargestellt sind, bedingt für die Gestaltung des Leitkörpers 40 einen minimalen Aufwand. In allen Fällen kann der Leitkörper 18, 30, 40 allein aufgrund der elastischen Vorspannung in seiner jeweili gen Funktionsstellung fixiert werden, wobei die elastische Verformbarkeit des Leitkörpers 18, 30, 40 auch dessen Montage bei Zugriff über die Bohrung 9 besonders vereinfacht.
  • Gegen die resultierenden Querkräfte der Strömung 5 kann sich der Leitkörper 18, 30 außer an den Zacken 28 bzw. Spannzungen 33, 34 auch über die entsprechend ausgestalteten Schenkel 20, 21; 35, 36, zum Beispiel partiell am Durchmesser der Bohrung 9, abstützen.
  • Bei einer Montage des Kolbens 8 ohne Anschlag 14 kann sich dieser über den Leitkörper 18, 30, 40 auf dem Stopfen 17 abstützen.
  • Durch nichtsymmetrische Ausformung des Leitblechs, also Vorverformungen, bzw. durch Vorgabe eines jeweiligen Einbauwinkels α (6) für den Leitkörper 18, 30, 40 kann die Volumenstromkennlinie bedarfsgerecht angepasst werden.

Claims (10)

  1. Regelsystem für Verdrängerpumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen, mit Förderung der Pumpe auf einen Druckkanal, mit dem Druckkanal zugeordneter Einrichtung zur Volumenstrom- und/oder Druckbegrenzung, und mit zumindest einem der Einrichtung zugehörigen Kolben, der – auf seine Ausgangslage federbelastet, in Gegenrichtung durch Beaufschlagung über das geförderte Arbeitsmedium verstellbar – in einer zum Druckkanal offenen Bohrung geführt ist, wobei der Kolben überlagert zu einer aus dem statischen Druck des geförderten Arbeitsmediums resultierenden Stellkraft mit einer dem Staudruck des gegen die Stirnfläche des Kolbens anströmenden Arbeitsmediums entsprechenden Stellkraft beaufschlagt ist, wobei die den Kolben (8) aufnehmende Bohrung (9) überschneidend zum Druckkanal (3) verläuft und wobei im Druckkanal (3) eine quer zu dessen Verlaufsrichtung liegende und das geförderte Arbeitsmedium in Richtung auf die Stirnfläche (10) des Kolbens (8) ablenkenden Leitfläche (19) vorgesehen ist, die einem zum Druckkanal (3) lagefesten Leitkörpers (18) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (18, 30) als V-förmiges oder U-förmiges Spannelement mit im Bereich seiner freien Schenkelenden abgewinkelt sich erstreckenden Zacken (28) oder Spannzungen (33, 34) ausgebildet ist.
  2. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (18, 30) kraftschlüssig zum Druckkanal (3) festgelegt ist.
  3. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (40) formschlüssig zum Druckkanal (3) festgelegt ist.
  4. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (40) durch ein verspannt montiertes Leitblech gebildet ist.
  5. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech bezogen auf eine Querebene zur Durchströmungsrichtung (Pfeil 5) des Druckkanals (3) in Durchströmungsrichtung (Pfeil 5) ausgewölbt ist.
  6. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Wölbung (44) in Richtung auf den Kolben (8) zunimmt.
  7. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (18, 30, 40) Abstandshalter für den Kolben (8) ist.
  8. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (18, 30) sich über die Schenkelbreite wenigstens partiell in der Bohrung (9), insbesondere zentrierend, abstützt.
  9. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Anstellwinkel (α) des Leitkörpers (18, 30) zur Durchströmungsrichtung (Pfeil 5) der Volumenstromverlauf auf den Bedarf des Verbrauchers abzustimmen ist.
  10. Regelsystem für Verdrängerpumpen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über Vorverformungen des Leitkörpers (40) der Volumenstromverlauf auf den Bedarf des Verbrauchers abzustimmen ist.
DE200410057713 2004-11-30 2004-11-30 Regelsystem für Verdrängerpumpen Expired - Fee Related DE102004057713B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057713 DE102004057713B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Regelsystem für Verdrängerpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057713 DE102004057713B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Regelsystem für Verdrängerpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057713A1 DE102004057713A1 (de) 2006-06-01
DE102004057713B4 true DE102004057713B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=36371420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410057713 Expired - Fee Related DE102004057713B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Regelsystem für Verdrängerpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004057713B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192196A (en) * 1991-03-11 1993-03-09 Ford Motor Company Flow control orifice for parallel flow fluid supply to power steering gear
DE19506532A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Trw Inc Dreheinrichtung
DE19827970A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Hydraulikpumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192196A (en) * 1991-03-11 1993-03-09 Ford Motor Company Flow control orifice for parallel flow fluid supply to power steering gear
DE19506532A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Trw Inc Dreheinrichtung
DE19827970A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regeleinrichtung für Hydraulikpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057713A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202855C1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten Stroemungskanal
CH701470A1 (de) Durchflussbegrenzer.
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE2531200B2 (de) Regelbare Kolbenpumpe mit Erosionsschutzeinsatz in der gemeinsamen Einlaß/Auslaß-Leitung
DE2653630C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Fluiden
WO2002016813A1 (de) Hydraulikventil
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE3330263A1 (de) Kunstoffbauteil, insbesondere befestigungselement fuer rohrleitungen im kraftfahrzeugbereich
DE2529910A1 (de) Rueckschlagklappe
DE602004001438T2 (de) Ablaufkanal insbesondere für Tragstrebe von Strahltriebwerken
DE102004057713B4 (de) Regelsystem für Verdrängerpumpen
DE3303492C2 (de)
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE10261737A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
DE102009005595A1 (de) Ventil für Kraftstoffanlagen
DE3211948C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE2402017A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen von kraftfahrzeugen
EP0221062B1 (de) Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP1658207B1 (de) Umlenkelement für sicherheitsgurte mit einstückigem verkleidungsteil
DE19633890B4 (de) Stromregler
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE10356907A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3326592C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee