EP1258549A2 - Verwendung eines lufttexturierten Fadens - Google Patents

Verwendung eines lufttexturierten Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP1258549A2
EP1258549A2 EP02010625A EP02010625A EP1258549A2 EP 1258549 A2 EP1258549 A2 EP 1258549A2 EP 02010625 A EP02010625 A EP 02010625A EP 02010625 A EP02010625 A EP 02010625A EP 1258549 A2 EP1258549 A2 EP 1258549A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
use according
dtex
sewing
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02010625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258549A3 (de
Inventor
Jürgen Drescher
Michael Stabenow
Wilfried Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guetermann AG
Original Assignee
Guetermann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guetermann AG filed Critical Guetermann AG
Publication of EP1258549A2 publication Critical patent/EP1258549A2/de
Publication of EP1258549A3 publication Critical patent/EP1258549A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like

Definitions

  • the invention relates to the use of a thread as a sewing thread in at least an area of application for threads with a label number of more than about No 100 or a fineness of less than about 300 dtex.
  • An object of the invention is in the field of application mentioned at the beginning for sewing threads for improvements in both processing the threads and thus the production of seams as well to ensure the properties of the seams produced.
  • a thread is used that consists of at least one raw yarn that is produced by air texturing from at least one consisting of individual filaments or individual fibers
  • the roving is made and in which the individual filaments are not equipped or single fibers an average fineness of less than about 1.2 dtex.
  • an air-textured thread is in the raw yarn when not equipped, the average fineness of the Single filaments or single fibers is less than about 1.2 dtex than Sewing thread used, namely in an area of application for threads with a Strength greater than about No 100 or less than about 300 dtex.
  • the thread is related to its fineness and strength a relatively large number of single filaments or single fibers has.
  • the thread is not only particularly soft as a result, but also with Seams made of the thread also have a particularly appealing Appearance on, so that according to the invention the thread advantageously in Areas of application is used in which such thread properties special value is placed.
  • the thread according to the invention is also advantageous that no disadvantages with regard to Fineness and the strength of the thread must be accepted.
  • Another advantage of the use according to the invention is that the thread can be used in an advantageous manner when the thread has the smallest possible diameter, if possible fine and yet high strength. Because the label number No always refers to a thread with the fold 3 and so from the Indication of the label number No of a thread not on its actual one suung can be concluded is from the label number No not visible whether a thread made of many fine or a few coarse Single threads or raw yarns exist.
  • the one used according to the invention Thread shows compared to conventional threads with the same label number No has a smaller diameter and can therefore be used in are advantageously used in areas in which threads that are as thin as possible are desired, but no disadvantages with regard to the thread strength should be accepted.
  • the thread with finer sewing needles Can be used as conventional threads with the same label number No, because the thread used according to the invention due to its - based on the label number No - small diameter for such clear widths and / or shapes of the eye of the needle come into question, to conventional threads with the same label number No or fineness are not compatible.
  • Another advantage of the thread used according to the invention is that much better maneuverability when sewing.
  • the thread also shows an overall calmer behavior during its processing and is characterized by a lower tendency to displacement frizz out. Beat the seams produced with the threads used according to the invention also less strong through, are less noticeable and lead to considerably less pronounced seam marks in particular on ironing. Furthermore, the thread needs to be twisted less than conventional threads for optimal sewing and processing properties to achieve.
  • the individual filaments or individual fibers in the form of Microfilaments or microfibers with a basic fineness in the raw yarn of each less than about 1.2 dtex, in particular less than about 1.0 dtex is provided.
  • the raw yarn and thus the one formed from the raw yarn Thread that is used according to the invention as a sewing thread arises here by air texturing with microfilaments and / or microfibers, i.e. with individual reinforcements that are finer than 1.2 dtex and in particular are finer than 1.0 dtex.
  • the air-textured raw yarn and thus the air-textured thread thus has a micro portion in this embodiment, i.e. a proportion of microfilaments or microfibers.
  • the Raw yarn and thus the thread used according to the invention can only consist of such micro strength supports.
  • the thread used according to the invention comes for a wide range of application areas in which there is particular it depends on the thread being as fine and / or thin as possible is, yet has a high strength and the processing stresses occurring in particular on automatic sewing machines has grown.
  • the figure shows in the left part two rovings 11, one of which in the Production of a raw yarn 19 shown in the right part by a Air texturing process as upright thread 13 and the other as effect thread 15 serves.
  • Both rovings 11 each consist of individual reinforcements 17a, 17b, and that from endless individual filaments, sometimes called Individual fibers are referred to, although generally referred to as "fibers" are meant by finite length, e.g. from single filaments can be made by tearing or cutting.
  • fibers Preferably there is both the upright thread 13 and the effect thread 15 from individual plastic filaments, regenerated fibers and / or natural fibers 17a, 17b.
  • the number of reinforcements 17a, 17b in the roving 11 can be used both for the upright thread 13 as well as for the effect thread 15 in the range from 24 to 400 lie.
  • the upright thread 13 can be in the form of a LOY (low oriented yarn), POY (partial oriented yarn), FOY (fully oriented yarn) or an FDY (fully drawn yarn) may be provided.
  • the roving forming the effect thread 15 11 is preferably a POY or LOY.
  • the average fineness of the individual strength members 17a, 17b in Raw yarn is less than about 1.2 dtex.
  • the individual Strength members 17a, 17b at least partially as microfilaments or Microfibers can be provided which have a basic fineness in the raw yarn 11 each less than about 1.2 dtex and in particular less than about 1.0 have dtex.
  • the air-textured raw yarn 19 also by air texturing only a single roving can be produced, resulting in a A distinction in roving between stand thread and effect thread is superfluous. Alternatively, however, several upright threads and / or several Effect threads are used.
  • the thread is formed by twisting a plurality of raw yarns 19, then either all raw yarns 19 can be untwisted, all of them can Raw yarns 19 can be twisted or they can partly twisted and partly untwisted raw yarns 19 form the thread.
  • Each air-textured raw yarn 19 can be made after its manufacture can be equipped in any way, in principle - if the thread is formed by several raw yarns 19 - before or after Twisting.
  • the air-textured thread produced in this way is invented as a sewing thread in at least one area of application of threads with a Label number of more than about No 100 or a fineness of less used as about 300 dtex.
  • the thread is preferably used on sewing machines, sewing machines or Used embroidery machines. It is also possible to thread the thread on edge stitch machines use. Furthermore, the thread with pocket, collar or automatic cuff machines.
  • a particularly preferred use of the thread according to the invention is the production of buttonhole seams.
  • the buttonhole machines used for this place particularly high demands on the resilience of the thread to be processed.
  • the thread is preferably used in the cutting edge overcasting used.
  • the thread used according to the invention is for everyone Suitable for stitch type class, preferably with double chain stitches and / or double lockstitching.
  • the thread with sewing needles and / or embroidery needles are used whose needle thicknesses are the same or finer are as NM 100 and / or those with round tips or cutting tips are provided.
  • the thread is the processing of microfiber fabrics.
  • the thread is also preferred as a sewing thread for fine ladies' outerwear (DOB), men's clothing (HAKA), shirts, blouses, underwear, knitwear, Lining fabrics, scarves or shawls are used.
  • DOB fine ladies' outerwear
  • HAKA men's clothing
  • shirts blouses
  • underwear knitwear
  • Lining fabrics scarves or shawls are used.
  • the thread can also be used advantageously for jackets, coats, costumes, Pants or clothes are used.
  • threads are light fabrics in particular made of microfibers, sports and casual wear, work wear, Swimwear or home textiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Fadens, der aus wenigstens einem Rohgarn (19) besteht, das durch Lufttexturierung aus zumindest einem aus Einzelfilamenten oder Einzelfasern (17a,17b) bestehenden Vorgarn hergestellt ist und in dem ohne Ausrüstung die Einzelfilamente oder Einzelfasern eine durchschnittliche Feinheit von weniger als etwa 1,2 dtex aufweisen, als Nähfaden in wenigstens einem Einsatzgebiet für Fäden mit einer Etikett-Nummer von mehr als etwa No 100 oder einer Feinheit von weniger als etwa 300 dtex. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Fadens als Nähfaden in wenigstens einem Einsatzgebiet für Fäden mit einer Etikett-Nummer von mehr als etwa No 100 oder einer Feinheit von weniger als etwa 300 dtex.
Bei der Verwendung von Nähfäden unterscheidet man verschiedene Einsatzgebiete, für die jeweils Fäden einer bestimmten Stärke- oder Feinheitsklasse ausschließlich oder besonders geeignet sind. Beispielsweise bei Umspinnzwirnen aus Kunststoff reicht die Bandbreite von feinen Fäden mit etwa 200 dtex oder einer Etikett-Nummer von etwa No 150 für z.B. Hemden und Blusen, Wäsche oder zur Schnittkantenversäuberung über eine mittlere Fadenstärke von etwa No 100 oder 300 dtex für z.B. Arbeitsschutzbekleidung oder Heimtextilien bis zu groben Fäden mit etwa No 40 oder etwa 780 dtex für z.B. Polstermöbel, Schuhe oder Zelte.
Bei Nähfäden kommt es nicht nur darauf an, daß die am jeweiligen Produkt mit dem Faden hergestellten Nähte ein ansprechendes Äußeres aufweisen und den bei der Benutzung des Produkts jeweils auftretenden Belastungen standhalten, sondern es muß auch der Faden selbst ausreichend stabil und strapazierfähig sein, um die bei der Verarbeitung insbesondere an Nähautomaten auftretenden Belastungen beschädigungsfrei überstehen zu können. Die Herstellung von Knopflochnähten stellt besonders hohe Anforderungen an den Nähfaden, da einerseits der Faden zwar möglichst fein sein soll, um für ein ansprechendes Erscheinungsbild des Knopflochs zu sorgen, andererseits jedoch der Faden an Knopflochautomaten extrem hohen Belastungen ausgesetzt ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, in dem eingangs genannten Einsatzgebiet für Nähfäden für Verbesserungen sowohl hinsichtlich der Verarbeitung der Fäden und damit der Herstellung von Nähten als auch hinsichtlich der Eigenschaften der hergestellten Nähte zu sorgen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß ein Faden verwendet wird, der aus wenigstens einem Rohgarn besteht, das durch Lufttexturierung aus zumindest einem aus Einzelfilamenten oder Einzelfasern bestehenden Vorgarn hergestellt ist und in dem ohne Ausrüstung die Einzelfilamente oder Einzelfasern eine durchschnittliche Feinheit von weniger als etwa 1,2 dtex aufweisen.
Erfindungsgemäß wird folglich ein lufttexturierter Faden, in dessen Rohgarn im nicht ausgerüsteten Zustand die durchschnittliche Feinheit der Einzelfilamente oder Einzelfasern weniger als etwa 1,2 dtex beträgt, als Nähfaden verwendet, und zwar in einem Einsatzgebiet für Fäden mit einer Stärke von mehr als etwa No 100 oder weniger als etwa 300 dtex.
Bei der Verwendung eines Fadens mit einer derartigen geringen durchschnittlichen Feinheit der einzelnen Festigkeitsträger (Filamente und/oder Fasern) ist von Vorteil, daß der Faden bezogen auf seine Feinheit und Festigkeit eine relativ große Anzahl von Einzelfilamenten oder Einzelfasern besitzt. Der Faden ist dadurch nicht nur besonders weich, sondern die mit dem Faden hergestellten Nähte weisen außerdem ein besonders ansprechendes Äußeres auf, so daß erfindungsgemäß der Faden vorteilhaft in Einsatzgebieten verwendet wird, in denen auf derartige Fadeneigenschaften besonderen Wert gelegt wird. Bei der erfindungsgemäßen Fadenverwendung ist außerdem von Vorteil, daß keine Nachteile hinsichtlich der Feinheit und der Festigkeit des Fadens hingenommen werden müssen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung besteht darin, daß der Faden in vorteilhafter Weise dann eingesetzt werden kann, wenn der Faden einen möglichst geringen Durchmesser aufweisen, möglichst fein und dennoch von hoher Festigkeit sein soll. Da sich die Etikett-Nummer No stets auf einen Faden mit der Fachung 3 bezieht und so aus der Angabe der Etikett-Nummer No eines Fadens nicht auf dessen tatsächliche Fachung geschlossen werden kann, ist aus der Etikett-Nummer No nicht ersichtlich, ob ein Faden aus vielen feinen oder aus wenigen groben Einzelfäden oder Rohgarnen besteht. Der erfindungsgemäß verwendete Faden weist im Vergleich zu herkömmlichen Fäden mit der gleichen Etikett-Nummer No einen kleineren Durchmesser auf und kann somit in vorteilhafter Weise in Einsatzgebieten zur Anwendung kommen, in denen möglichst dünne Fäden gewünscht werden, jedoch keine Nachteile hinsichtlich der Fadenfestigkeit in Kauf genommen werden sollen.
Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß der Faden mit feineren Nähnadeln verwendet werden kann als herkömmliche Fäden mit der gleichen Etikett-Nummer No, da der erfindungsgemäß verwendete Faden aufgrund seines - bezogen auf die Etikett-Nummer No - geringen Durchmessers für solche lichten Weiten und/oder Formen des Nadelöhrs in Frage kommt, die zu herkömmlichen Fäden mit gleicher Etikett-Nummer No oder Feinheit nicht kompatibel sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß verwendeten Fadens ist dessen wesentlich bessere Führbarkeit beim Nähen. Außerdem zeigt der Faden ein insgesamt ruhigeres Verhalten während seiner Verarbeitung und zeichnet sich durch eine geringere Neigung zum Verdrängungskräuseln aus. Mit den erfindungsgemäß verwendeten Fäden erzeugte Nähte schlagen außerdem weniger stark durch, sind weniger stark spürbar und führen zu erheblich weniger stark ausgeprägten Nahtabdrücken insbesondere beim Bügeln. Ferner braucht der Faden weniger stark verdreht zu werden als herkömmliche Fäden, um optimale Näh- bzw. Verarbeitungseigenschaften zu erzielen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil der Einzelfilamente oder Einzelfasern in Form von Mikrofilamenten oder Mikrofasern mit einer Basisfeinheit im Rohgarn von jeweils weniger als etwa 1,2 dtex, insbesondere weniger als etwa 1,0 dtex vorgesehen ist. Das Rohgarn und damit der aus dem Rohgarn gebildete Faden, der erfindungsgemäß als Nähfaden verwendet wird, entsteht hierbei also durch Lufttexturierung mit Mikrofilamenten und/oder Mikrofasern, d.h. mit einzelnen Festigkeitsträgern, die feiner als 1,2 dtex und insbesondere feiner als 1,0 dtex sind. Das lufttexturierte Rohgarn und somit der lufttexturierte Faden weist in dieser Ausführung somit einen Mikroanteil, d.h. einen Anteil an Mikrofilamenten bzw. Mikrofasern auf. Das Rohgarn und somit der erfindungsgemäß verwendete Faden kann ausschließlich aus derartigen Mikrofestigkeitsträgern bestehen.
Aufgrund dieser Vorteile kommt der erfindungsgemäß verwendete Faden für ein breites Spektrum von Einsatzgebieten in Frage, in denen es insbesondere darauf ankommt, daß der Faden möglichst fein und/oder dünn ist, dennoch eine hohe Festigkeit aufweist und den bei der Verarbeitung insbesondere an Nähautomaten auftretenden Belastungen gewachsen ist.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur schematisch zwei Vorgarne und ein daraus durch Lufttexturierung hergestelltes Rohgarn zeigt.
Die Figur zeigt im linken Teil zwei Vorgarne 11, von denen das eine bei der Herstellung eines im rechten Teil dargestellten Rohgarns 19 durch ein Lufttexturierverfahren als Steherfaden 13 und das andere als Effektfaden 15 dient.
Beide Vorgarne 11 bestehen jeweils aus einzelnen Festigkeitsträgern 17a, 17b, und zwar aus endlosen Einzelfilamenten, die manchmal auch als Einzelfasern bezeichnet werden, obwohl als "Fasern" im allgemeinen Festigkeitsträger mit endlicher Länge gemeint sind, die z.B. aus Einzelfilamenten durch Reißen oder Schneiden hergestellt werden können. Vorzugsweise besteht sowohl der Steherfaden 13 als auch der Effektfaden 15 aus einzelnen Kunststoffilamenten, Regeneratfasern und/oder Naturfasern 17a, 17b.
Die Anzahl der Festigkeitsträger 17a, 17b im Vorgarn 11 kann sowohl für den Steherfaden 13 als auch für den Effektfaden 15 im Bereich von 24 bis 400 liegen.
Der Steherfaden 13 kann beispielsweise in Form eines LOY (low oriented yarn), POY (partial oriented yarn), FOY (fully oriented yarn) oder eines FDY (fully drawn yarn) vorgesehen sein. Das den Effektfaden 15 bildende Vorgarn 11 ist bevorzugt ein POY oder LOY.
Die durchschnittliche Feinheit der einzelnen Festigkeitsträger 17a, 17b im Rohgarn beträgt weniger als etwa 1,2 dtex. Dabei können die einzelnen Festigkeitsträger 17a, 17b zumindest teilweise als Mikrofilamente oder Mikrofasern vorgesehen sein, die eine Basisfeinheit im Rohgarn 11 von jeweils weniger als etwa 1,2 dtex und insbesondere weniger als etwa 1,0 dtex aufweisen.
Abweichend von der in der Figur dargestellten Ausführung kann erfindungsgemäß das lufttexturierte Rohgarn 19 auch durch Lufttexturierung lediglich eines einzigen Vorgarns hergestellt werden, wodurch sich eine Unterscheidung beim Vorgarn zwischen Steherfaden und Effektfaden erübrigt. Alternativ können aber auch mehrere Steherfäden und/oder mehrere Effektfäden verwendet werden.
Auf ein Lufttexturierverfahren zur Herstellung des Rohgarns 19 wird nicht näher eingegangen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der EP 0 892 097 A2 und in der am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt hinterlegten deutschen Patentanmeldung der gleichen Anmelderin mit der Bezeichnung "Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung" (Anwaltsaktenzeichen G 5008) beschrieben. Bezüglich des Lufttexturierverfahrens zur Herstellung des Rohgarns 19 wird auf den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldungen hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fadens aus dem lufttexturierten Rohgarn 19 kann dieses verdreht werden. Alternativ ist es auch möglich, den Faden aus einem Rohgarn 19 ohne Eigenverdrehung zu bilden.
Wenn der Faden durch Verzwirnen mehrerer Rohgarne 19 gebildet wird, dann können entweder alle Rohgarne 19 unverdreht sein, es können alle Rohgarne 19 mit einer Eigenverdrehung versehen werden oder es können zum Teil verdrehte und zum Teil unverdrehte Rohgarne 19 den Faden bilden.
Jedes lufttexturierte Rohgarn 19 kann im Anschluß an seine Herstellung prinzipiell in jeder beliebigen Weise ausgerüstet werden, und zwar - wenn der Faden von mehreren Rohgarnen 19 gebildet wird - vor oder nach dem Verzwirnen.
Der auf diese Weise hergestellte lufttexturierte Faden wird erfindungsgemäß als Nähfaden in wenigstens einem Einsatzgebiet von Fäden mit einer Etikett-Nummer von mehr als etwa No 100 oder einer Feinheit von weniger als etwa 300 dtex verwendet.
Vorzugsweise wird der Faden an Nähmaschinen, Nähautomaten oder Stickmaschinen verwendet. Es ist auch möglich, den Faden an Kantenstich-Maschinen einzusetzen. Ferner kann der Faden mit Taschen-, Kragen- oder Manschettenautomaten verarbeitet werden.
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung des Fadens ist die Herstellung von Knopflochnähten. Die hierfür verwendeten Knopflochautomaten stellen besonders hohe Anforderungen an die Belastbarkeit des zu verarbeitenden Fadens.
Eine weitere bevorzugte Verwendung des Fadens ist die Herstellung von Schließnähten. Des weiteren wird der Faden vorzugsweise bei der Schnittkantenversäuberung eingesetzt.
Grundsätzlich ist der erfindungsgemäß verwendete Faden für jede Stichtypklasse geeignet, wobei bevorzugt mit dem Faden Doppelkettstiche und/oder Doppelsteppstiche ausgeführt werden.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Faden mit Nähnadeln und/oder Sticknadeln verwendet wird, deren Nadeldicken gleich oder feiner als NM 100 sind und/oder die mit Rundspitzen oder Schneidspitzen versehen sind.
Ein weiteres bevorzugtes Einsatzgebiet für den erfindungsgemäß verwendeten Faden ist die Verarbeitung von Mikrofaserstoffen.
Ferner wird der Faden bevorzugt als Nähfaden für feine Damenoberbekleidung (DOB), Herrenkonfektion (HAKA), Hemden, Blusen, Wäsche, Maschenware, Futterstoffe, Schals oder Tücher verwendet.
Der Faden kann in vorteilhafter Weise auch für Sakkos, Mäntel, Kostüme, Hosen oder Kleider eingesetzt werden.
Weitere bevorzugte Verwendungen für den Faden sind Leichtgewebe insbesondere aus Mikrofasern, Sport- und Legerbekleidung, Berufsbekleidung, Badebekleidung oder Heimtextilien.
Bezugszeichenliste
11
Vorgarn
13
Steherfaden
15
Effektfaden
17a, 17b
Einzelfilament, Einzelfaser, Einzelfestigkeitsträger
19
Rohgarn

Claims (15)

  1. Verwendung eines Fadens,
    der aus wenigstens einem Rohgarn (19) besteht, das durch Lufttexturierung aus zumindest einem aus Einzelfilamenten oder Einzelfasern (17a, 17b) bestehenden Vorgarn (11) hergestellt ist und in dem ohne Ausrüstung die Einzelfilamente oder Einzelfasern (17a, 17b) eine durchschnittliche Feinheit von weniger als etwa 1,2 dtex aufweisen,
    als Nähfaden in wenigstens einem Einsatzgebiet für Fäden mit einer Etikett-Nummer von mehr als etwa No 100 oder einer Feinheit von weniger als etwa 300 dtex.
  2. Verwendung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Einzelfilamente oder Einzelfasern (17a, 17b) in Form von Mikrofilamenten oder Mikrofasern mit einer Basisfeinheit im Rohgarn (19) von jeweils weniger als etwa 1,2 dtex, insbesondere weniger als etwa 1,0 dtex vorgesehen ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden an Nähmaschinen, Nähautomaten oder Stickmaschinen verwendet wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden an Kantenstich-Maschinen verwendet wird.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden an Taschen-, Kragen- oder Manschettenautomaten verwendet wird.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zur Herstellung von Knopflochnähten verwendet wird.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zur Herstellung von Schließnähten verwendet wird.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zur Schnittkantenversäuberung verwendet wird.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zur Ausführung von Doppelkettstichen und/oder Doppelsteppstichen verwendet wird.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden mit Nähnadeln und/oder Sticknadeln verwendet wird, deren Nadeldicken gleich oder feiner als NM 100 sind.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden mit Nähnadeln und/oder Sticknadeln verwendet wird, die mit Rundspitzen oder Schneidspitzen versehen sind.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden für die Verarbeitung von Mikrofaserstoffen verwendet wird.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden für Hemden, Blusen, feine Damenoberbekleidung, feine Herrenkonfektion, Wäsche, Maschenware, Futterstoffe, Schals oder Tücher verwendet wird.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden für Sakkos, Mäntel, Kostüme, Hosen oder Kleider verwendet wird.
  15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden für Leichtgewebe insbesondere aus Mikrofasern, Sport- und Legerbekleidung, Berufsbekleidung, Badebekleidung oder Heimtextilien verwendet wird.
EP02010625A 2001-05-17 2002-05-10 Verwendung eines lufttexturierten Fadens Withdrawn EP1258549A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124165 2001-05-17
DE10124165A DE10124165A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verwendung eines lufttexturierten Fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1258549A2 true EP1258549A2 (de) 2002-11-20
EP1258549A3 EP1258549A3 (de) 2003-12-03

Family

ID=7685215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010625A Withdrawn EP1258549A3 (de) 2001-05-17 2002-05-10 Verwendung eines lufttexturierten Fadens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1258549A3 (de)
CZ (1) CZ20021647A3 (de)
DE (1) DE10124165A1 (de)
HU (1) HUP0201675A2 (de)
PL (1) PL353898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095726A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Gütermann AG Verwendung eines mechanisch texturierten fadens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844615A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Amann & Soehne Garn, insbesondere naehgarn
EP0472873A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-04 Amann & Söhne GmbH & Co. Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes
DE4401513A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Hoechst Ag Zweikomponenten-Schlingengarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Nähgarne und Stickgarne
DE4430633A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Hoechst Ag Zweikomponenten-Schlingengarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Nähgarne und Stickgarne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834139A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Hoechst Ag Zweikomponenten-schlingennaehgarn und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844615A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Amann & Soehne Garn, insbesondere naehgarn
EP0472873A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-04 Amann & Söhne GmbH & Co. Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes
DE4401513A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Hoechst Ag Zweikomponenten-Schlingengarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Nähgarne und Stickgarne
DE4430633A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Hoechst Ag Zweikomponenten-Schlingengarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Nähgarne und Stickgarne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095726A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Gütermann AG Verwendung eines mechanisch texturierten fadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124165A1 (de) 2002-11-21
HUP0201675A2 (en) 2006-07-28
PL353898A1 (en) 2002-11-18
CZ20021647A3 (cs) 2003-01-15
HU0201675D0 (de) 2002-07-29
EP1258549A3 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025440T2 (de) Weichelastische Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE893320C (de) Schrumpffreier Verbundnaehfaden
DE69825732T2 (de) Doppelseitige Polschlingenstrickware mit Farbdifferenzierung zwischen Vorder- und Hinterseite
DE69816454T2 (de) Nahtlose kettenstrickwaren
CA2367535A1 (en) Open end spun, cotton/rayon blended yarn
DE102005013186A1 (de) Nähgarn aus Polybutylenterephthalat
EP0052268B1 (de) Zwirn und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO1989012706A1 (en) Yarn, and method of manufacture and use thereof
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006035997B4 (de) Feinstrumpfwarenartikel, beispielsweise Feinstrumpf
EP1479802B1 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
EP1258549A2 (de) Verwendung eines lufttexturierten Fadens
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE3820091A1 (de) Verwendung eines garns fuer schutzkleidungsstuecke
WO2003095726A1 (de) Verwendung eines mechanisch texturierten fadens
DE102019212582A1 (de) Stoff, stofferzeugnis und verfahren zur herstellung des stofferzeugnisses
DE202017007598U1 (de) Schnittfestes Gewebe
DE2049543A1 (de) Nahfaden und Verfahren zu seiner Her stellung
EP2221403B1 (de) Mehrkomponentengarn und daraus hergestelltes Beinbekleidungsstück
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH361515A (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterial
EP1159473A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
EP1826300B1 (de) Konfektioniertes, mit einer Naht oder einer Stickerei versehenes Teil
DE4332385C2 (de) Textile Maschenware und Verfahren zu deren Herstellung
DE7521375U (de) Damenfeinstrumpfhose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040108

Extension state: RO

Payment date: 20040108

Extension state: MK

Payment date: 20040108

Extension state: LT

Payment date: 20040108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040602