EP1256649A2 - Verfahren zum Betrieb eines Jiggers und entsprechender Jigger - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Jiggers und entsprechender Jigger Download PDF

Info

Publication number
EP1256649A2
EP1256649A2 EP02009743A EP02009743A EP1256649A2 EP 1256649 A2 EP1256649 A2 EP 1256649A2 EP 02009743 A EP02009743 A EP 02009743A EP 02009743 A EP02009743 A EP 02009743A EP 1256649 A2 EP1256649 A2 EP 1256649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
web
deflection drum
jigger
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02009743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256649A3 (de
Inventor
Wolfgang Kurschatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1256649A2 publication Critical patent/EP1256649A2/de
Publication of EP1256649A3 publication Critical patent/EP1256649A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/32Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of open-width materials backwards and forwards between beaming rollers during treatment; Jiggers

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a jigger the preamble of claim 1 and a corresponding jigger the preamble of claim 3.
  • the Jigger is an equipment machine for textile webs, which in many variants have been known for a long time.
  • Basics about Jigger finds For example, in the book by M. Peter and H. K. Rouette "Fundamentals the textile finishing "Deutscher fraverlag GmbH, Frankfurt am Main (1989), Page 369 and in the international lexicon "Textile finishing + border areas" by C.H. Fischer-Bobsien A. Laumannsche Verlagbuchmaschine Dülmen (1975), page 842.
  • a jigger with one with the treatment liquid filled trough is also apparent from EP 179 953 A1. To the at Passage of the web of material normally to be recorded during wrapping Change in concentration of the fleet with the corresponding length sequence to counteract this, the in fleet existing in the trough.
  • each Winding roller is arranged in its own trough.
  • the trough encloses the winding with a small radial distance, and the winding has only a limited radial thickness, so that its outer diameter in the wound and not too different in the developed state.
  • the level is adjustable in both troughs. The filling quantity is small and will constantly pursued.
  • the invention has for its object a jigger with relatively simple Means to be designed so that changes in concentration during operation does not matter.
  • the direction of flow should be reversed when reversing the winding direction the treatment liquid is reversed through the gap, so that the countercurrent effect is obtained in both winding directions remains.
  • a jigger with which the method according to the invention can be carried out is the subject of claim 3.
  • the treatment liquid is thus the gap on the immersion of the Material web fed into the treatment liquid opposite side and flows through the gap between the trough wall and the deflection drum against the direction of the flow of the treatment liquid in contact with the web, ie "in countercurrent". supply and discharge of the treatment liquid can at the end of a winding process can be switched.
  • semi-cylindrical is essentially intended a bowl curved downwards across the width of the web mean uniform cross-section and also include cases in which the trough and / or the deflection drum are not exactly circular, but have slight deviations from the circular shape, for example a cross-section in the form of a uniform polygon such as a six, Possess octagons, octagons, or twelve.
  • the jigger can be constructed on both sides of the deflection drum be taken according to claim 4, so that the treatment liquid evenly over the inclined surfaces from the outside into the gap flows.
  • the web tension is for the pick-up of the fleet and the winding result of great importance. It must therefore be regulated. According to claim 7 can use this scheme on the pulley tapped web tension actual values. On the pulley namely, the web tension acts directly, and it changes also from the deflection drum to the run-up to the web the winding rollers no longer have any tension, i.e. the pulley is the cheapest place for determining the web tension.
  • the determination of the longitudinal web tension on the deflection drum can be done in the manner reproduced in claim 8 by the fact that the Deflection drum slidably mounted against spring force and a transducer is provided for the shift.
  • a further expedient embodiment consists in the changeability at least one of the winding rollers in their longitudinal direction during winding operation, what is known in itself from the Scripture Bobsia (Claim 11).
  • Claim 12 specifies an appropriate dimensioning of the gap between Deflection drum and trough.
  • the jigger designated 100 as a whole in FIG. 1 comprises a box-like one Housing 10 made of corrosion-resistant sheet metal, which on the two in Fig. 1st vertical window perpendicular to the plane of the drawing has window 1,2, through which the loading of the housing 10 and the observation of the proper sequence, especially at the beginning of the winding and to form a closed work space by a handlebar 3.4 mounted cover 5 or a cover 8 mounted on handlebars 6.7 are lockable.
  • In the housing 10 are approximately the same in the upper region Height of winding rollers 11, 12, each of which is mounted as a winding roller and the other acts as an unwinding roller for the web W.
  • web W is initially stored in folds on one Stack 9 on a trolley and is in the manner shown in Fig. 1 through the open window 1 via a roller 13 whose other function will be described below, as well as one which counteracts the formation of wrinkles Scraper 14 deflected downward and reaches the in Fig. 1 left side of a deflection drum 20, circles around the bottom and will then from the right side of the deflection drum 20 upwards on a wiper 16 and a roller 17 over to the in the phase shown as Winding roller acting winding roller 12 passed, the web W winds up and pulls from the stack 9 into the interior of the housing 10.
  • the actual treatment takes place in the back and forth of the Material web W with covers pivoted down to the windows 1, 2 5.8 instead.
  • the rollers 13, 17 and the wipers 14, 16 extend across the width the web W and are supported at the ends on carriages 18, 19 or fixed, each on guides not shown up and down are movable.
  • the carriage 18 carries the roller 13 and the scraper 14, the carriage 19, the roller 17 and the scraper 16.
  • the roller 13 and the Wipers 14 can have an upper position and a lower position 13, 14 ' take in.
  • the position 13, 14 corresponds to the position 17 ', 16' on the right Side of position 13 ', 14', position 17, 16.
  • the movements of the two Carriages 18, 19 are coupled by a rope 21 so that when a carriage 18,19 above, his roller is on the winding roller in question 11.12 create the wrapping and the other carriage below can stand, as in Fig.
  • rollers 13, 17 alternate as pressure rollers for the forming Winding.
  • the tension in the rope 21 can be adjusted so that by the system squeezing surface liquor with adjustable line force takes place. A fleet surplus is thus immediately on the respective Take-up roller removed by the associated pressure roller.
  • Fig. 1 the initial phase of the winding on the winding roller 12 is shown.
  • the carriage 19 is then moved to the upper position, in the roller is in position 17 and lies against the winding that is being formed.
  • the carriage 18 is then further down with the roller in position 13 '.
  • the winding on the winding roller 12 becomes thicker, it presses the Carriage 19 down.
  • the purpose of the web guide described is that the relationship from bound goods management to free, unbound route should be as small as possible. This prevents longitudinal wrinkles that would otherwise occur additional tension-promoting spreader elements can be prevented would.
  • the winding roller 12 If the entire stack 19 is on the winding roller 12, this is on the winding is stopped and the winding of the winding begins the winding roller 12 on the winding roller 11.
  • the pressure roller 13 is located on the winding formed on the winding roller 11, and it runs Material web W with the reverse running direction around the deflection drum 20.
  • the Winding on the winding roller 11 gradually increases in diameter until it about the state shown in the drawing with a broken line has reached in which the entire length of the web W on the Winding roller 11 is located. Then the winding back on the winding roller closes 12 on and so on. The winding back and forth continues as long as until the desired treatment effect is achieved. Then the web W, for example, unwound on a wagon.
  • the deflection drum 20 is in a cross-section which is approximately semi-cylindrical Trough 30, the radius of which is only slightly larger than the radius of the Deflection drum 20, so that between the outer circumference or the latter wrapping web W and the wall of the trough 30 only a relative narrow gap 31 remains.
  • the radial is Extension 60 of the gap 31 15% of the radius 60 of the deflection drum 20.
  • the small radial dimension of the gap 31 serves to minimize the Treatment fleet and thus the ecology. The economy of treatment will be improved.
  • the wall of the trough 30 goes at the top, i.e. somewhat above the Axis A of the half cylinder on both sides in outwards by equal amounts rising flat inclined surfaces 23,24, which on square, in Frame of the jigger 100 fixed support profiles 25.26, which extend across the web W extend, are supported. At the outer upper edge they go Inclined surfaces 23, 24 over overflow edges 27 ', 28' each in a recessed, groove 27, 28 extending transversely to the web W, over which each a perforated or slotted tube 29,32 extends, which is optional and alternately serves as the supply or discharge of the treatment liquid.
  • the pipe 32 above the right channel 28 serves as a feed line.
  • the supplied there, provided outside of the jigger 100 and in their composition set fleet flows in the direction of arrows 33 in the Gap 31 between the deflection drum 20 or the web W and the Wall 34 of the trough 30.
  • the web W moves on left edge of the inclined surface 24 upwards, that is against the flow direction the newly added treatment liquid. It follows from this for the web W in the trough 30, a counterflow effect, because the treatment liquid continuously through the gap 31 against the direction of travel the web W is conveyed through.
  • the tube 29 acts as a feed line.
  • the correct longitudinal web tension is for the winding result and the treatment result of great importance. This is therefore on the The place where it appears immediately, namely on the deflection drum 20, measured under the effect of double web tension stands, the deflection drum 20 upwards from the trough 30 is trying to pull out.
  • the deflection drum 20 is on both ends in a special bearing 40, in which the shaft the deflection drum 20 against the longitudinal tension in the web W generated, acting in the sense of the arrow in Fig. 2, elastic K is supported.
  • the bearing 40 from two in the direction of the force K, which is caused by the longitudinal tensile stress in the both strands of the web W comes about, arranged at a distance Crossbars 41, 42, which can be seen in the housing 10 in FIG. 2 Fixedly arranged and by two transverse distance from each other, in a plane perpendicular to the axis A of the deflection drum 20 Guide rods 43,44 are interconnected.
  • the end shield 45 3 has an approximately square outline and in the side view of FIG has guide bushes 46 in the four corners, which act as plain bearing bushes or ball bushings can be formed and ensure that the bearing plate 45 on the guide rods 43.44 very easily and without annoying Stick-slip effect can slide.
  • a spring arrangement 47 in the form of a plate spring assembly 48 provided on the end plate 45 and thus the shaft of the deflection drum 20 exerts a force against the force K of the web.
  • the shaft of the deflection drum 20 exerts a force against the force K of the web.
  • the bearing 40 of the shaft 50 is the deflection drum 20 arranged outside the wall 51 of the trough 30.
  • a Mechanical seal 53 prevents treatment liquid from escaping the trough 30.
  • the flange 54 shown at the left end in FIG. 4 is used for attachment to the end face of the deflection drum 20, which is a closed forms cylindrical sheet metal body.
  • the shaft 50 is over one Rolling bearings 55 in a corresponding central recess 56 of the end shield 45 rotatably mounted.
  • a rotary encoder 58 is arranged with the the rotation of the deflection drum 20 according to the amount, speed and direction of rotation is detectable.
  • At least one of the winding rollers 11, 12 can oscillate in its axial direction be carried out, be it to shifting edges of the web to be able to wrap exactly, be it to deliberately shift the edges of the web to be able to keep them from lying on top of each other, as it may be necessary with so-called Sulzer edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Jigger (100) zur Durchführung von Flüssigkeitsbehandlungen an textilen Warenbahnen umfaßt zwei in einem Gehäuse angeordnete im wesentlichen untereinander gleiche, einander parallele Wickelwalzen, zwischen denen die Warenbahn (W) reversierend hin- und herwickelbar ist, sowie einen die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Trog (30) mit einer in dem Trog (30) in dessen unterem Bereich angeordneten Umlenktrommel (20). Der Trog (30) ist in seinem unteren Bereich etwa halbzylindrisch mit einem dem Radius der Umlenktrommel (20) nur wenig übersteigenden Radius ausgebildet. Die Behandlungsflüssigkeit ist auf der dem Zulauf der Warenbahn (W) entgegengesetzten Seite der Umlenktrommel (20) zuführbar, im Gegenstrom zur Warenbahn (W) durch den Spalt (31) zwischen der Wandung des Troges (30) und der Umlenktrommel (20) hindurchleitbar und auf der dem Zulauf der Warenbahn (W) benachbarten Seite der Umlenktrommel (20) abführbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Jiggers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen entsprechenden Jigger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Der Jigger ist eine Ausrüstungsmaschine für textile Warenbahnen, die in vielen Varianten seit langem bekannt ist. Grundsätzliches über Jigger findet sich zum Beispiel in dem Buch von M. Peter und H. K. Rouette "Grundlagen der Textilveredlung" Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main (1989), Seite 369 sowie in dem Internationalen Lexikon "Textilveredlung + Grenzgebiete" von C.H. Fischer-Bobsien A. Laumannsche Verlagsbuchhandlung Dülmen (1975), Seite 842. Ein Jigger mit einem mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllten Trog geht auch aus der EP 179 953 A1 hervor. Um der beim Durchlauf der Warenbahn während des Umwickelns normalerweise zu verzeichnenden Konzentrationsänderung der Flotte mit entsprechendem Längenablauf entgegenzuwirken, erfolgt eine ständige Nachdosierung der in dem Trog vorhandenen Flotte.
Bei der DE 37 05 390 C2 erfolgt die Zufuhr neuer Behandlungsflüssigkeit durch ein in dem Jigger zwischen den Wickelwalzen oberhalb des Flottenspiegels angeordnetes Auftragswerk. Hierbei ist es möglich, stets neue Flotte aufzutragen und auf diese Weise keine Konzentrationsänderungen aufkommen zu lassen. Die Warenbahn bedient sich hierbei also nicht aus einer Menge an Behandlungsflüssigkeit in einem Trog.
Aus der DE 33 41 915 C1 schließlich geht ein Jigger hervor, bei welchem jede Wickelwalze in einem eigenen Trog angeordnet ist. Der Trog umschließt den Wickel mit geringem radialen Abstand, und der Wickel hat nur eine begrenzte radiale Dicke, so daß sich sein Außendurchmesser im aufgewickelten und im abgewickelten Zustand nicht zu stark unterscheidet. Die Füllstandshöhe in beiden Trögen ist regelbar. Die Füllmenge ist gering und wird ständig nachgesetzt.
Alle vorgenannten Ausführungsformen erfordern zusätzliche Maßnahmen oder enthalten Beschränkungen, die die Wirtschaftlichkeit des Ausrüstungsverfahrens mit dem Jigger beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Jigger mit relativ einfachen Mitteln so zu gestalten, daß Konzentrationsänderungen während des Betriebs keine Rolle spielen.
Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Durch die Nutzbarmachung des Gegenstromeffekts in dem Spalt zwischen der Trogwandung und der Umlenktrommel werden der Flottenaustausch und damit die Wirksamkeit der Jiggerbehandlung wesentlich erhöht. Da die Flottenmenge durch den Spalt ständig umgewälzt wird, kommt die Warenbahn nur mit der in dem Spalt vorhandenen Menge an Flotte in Berührung, deren Konzentration außerhalb des Jiggers ständig auf einen vorgegebenen Wert eingeregelt werden kann. Eine Verarmung der auf die Warenbahn einwirkenden Flotte an irgendeinem Bestandteil tritt also nicht ein. Wesentlich für die Erfindung ist also die Erzeugung eines Gegenstroms in einem einzelnen Trog, der durch die Umlenktrommel fast ganz ausgefüllt ist, so daß am Umfang der Umlenktrommel nur ein relativ schmaler Spalt verbleibt, durch den die Behandlungsflüssigkeit im Gegenstrom, d.h. entgegen der Laufrichtung der Warenbahn, geleitet wird.
Gemäß Anspruch 2 sollte beim Reversieren der Wickelrichtung die Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit durch den Spalt umgekehrt werden, so daß die Gegenstromwirkung bei beiden Wickelrichtungen erhalten bleibt.
Ein Jigger mit, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, ist Gegenstand des Anspruchs 3.
Die Behandlungsflüssigkeit wird also dem Spalt auf der dem Eintauchen der Warenbahn in die Behandlungsflüssigkeit entgegengesetzten Seite zugeführt und durchströmt den Spalt zwischen der Trogwandung und der Umlenktrommel entgegen der Laufrichtung der ständig mit der Behandlungsflüssigkeit in Kontakt stehenden Warenbahn, also "im Gegenstrom". Zuleitung und Ableitung der Behandlungsflüssigkeit können am Ende eines Wickelvorgangs umgeschaltet werden. Der Ausdruck "halbzylindrisch" soll im wesentlichen eine nach unten gewölbte Schale über die Breite der Warenbahn gleichmäßigen Querschnitts bedeuten und auch Fälle einschließen, in denen der Trog und/oder die Umlenktrommel nicht exakt kreisförmig begrenzt sind, sondern geringe Abweichungen von der Kreisform aufweisen, beispielsweise einen Querschnitt in Form eines gleichmäßigen Polygons wie eines Sechs-, Acht-, Zehn- oder Zwölfecks besitzen.
Konstruktiv kann die Ausbildung des Jiggers zu beiden Seiten der Umlenktrommel entsprechend Anspruch 4 getroffen sein, so daß die Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig über die Schrägflächen von außen in den Spalt einströmt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sind die Rinnen im oberen Bereich der Schrägflächen, die wahlweise der Zuleitung oder Ableitung der Behandlungsflüssigkeit dienen (Anspruch 5), wozu dort gemäß Anspruch 6 Zu- und Ableitungsrohre vorgesehen sein können.
Die Warenbahnspannung ist für die Flottenaufnahme und das Wickelergebnis von großer Bedeutung. Sie muß daher geregelt werden. Gemäß Anspruch 7 kann diese Regelung unter Verwendung an der Umlenktrommel abgegriffener Warenbahnspannungs-lst-Werte erfolgen. An der Umlenktrommel wirkt nämlich die Warenbahnspannung direkt, und es ändert sich auch von der Umlenktrommel bis zum Auflaufen der Warenbahn auf eine der Wickelwalzen an der Spannung nichts mehr, d.h. die Umlenktrommel ist der für die Ermittlung der Warenbahnspannung günstigste Ort.
Die Ermittlung der Warenbahnlängsspannung an der Umlenktrommel kann in der in Anspruch 8 wiedergegebenen Weise dadurch geschehen, daß die Umlenktrommel gegen Federkraft verschiebbar gelagert und ein Meßwandler für die Verschiebung vorgesehen ist.
Beispielsweise kann gemäß Anspruch 9 an jedem Ende der Umlenktrommel ein an einer Geradführung in Zugrichtung verlagerbarer Lagerschild vorgesehen sein, dessen konstruktive Ausgestaltung Gegenstand des Anspruchs 10 ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht in der Changierbarkeit mindestens einer der Wickelwalzen in ihrer Längsrichtung während des Wikkelbetriebs, was für sich genommen aus der Schriftstelle Bobsien bekannt ist (Anspruch 11).
Hierdurch kann bei sich verlagernden Warenbahnkanten eine kantengenaue Wicklung erzielt bzw., gewissermaßen unter entgegengesetzter Zielrichtung, bei verdickt gewebten oder gewirkten Warenbahnrändern ein zu starker Durchmesseraufbau am Rand des Wickels unterbunden werden.
Anspruch 12 gibt eine in Betracht kommende Bemessung des Spalts zwischen Umlenktrommel und Trog an.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1
zeigt eine schematische Seitenansicht eines Jiggers;
Fig. 2
zeigt den Trogbereich vergrößert herausgezeichnet;
Fig. 3
zeigt eine Ansicht in erneut vergrößertem Maßstab etwa nach der Linie III-III in Fig. 4;
Fig. 4
zeigt einen Längsschnitt durch die Lagerung nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Der in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Jigger umfaßt ein kastenartiges Gehäuse 10 aus korrosionsfestem Blech, welches an den beiden in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden vertikalen Seiten Fenster 1,2 aufweist, durch die die Beschickung des Gehäuses 10 und die Beobachtung des ordnungsgemäßen Ablaufs besonders zu Beginn des Wickelns erfolgen und die zur Bildung eines geschlossenen Arbeitsraumes durch eine an Lenkern 3,4 gelagerte Abdeckung 5 bzw. eine an Lenkern 6,7 gelagerte Abdeckung 8 verschließbar sind. In dem Gehäuse 10 sind im oberen Bereich etwa in gleicher Höhe Wickelwalzen 11,12 gelagert, von denen jeweils eine als Aufwikkelwalze und die andere als Abwickelwalze für die Warenbahn W wirkt. Die Warenbahn W lagert in dem Ausführungsbeispiel anfänglich in Falten auf einem Stapel 9 auf einem Wagen und wird in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise durch das geöffnete Fenster 1 über eine Walze 13 deren sonstige Funktion nachstehend noch beschrieben wird, sowie einen der Faltenbildung entgegenwirkenden Abstreifer 14 nach unten umgelenkt und gelangt auf die in Fig. 1 linke Seite einer Umlenktrommel 20, umrundet diese unten und wird dann von der rechten Seite der Umlenktrommel 20 nach oben an einem Abstreifer 16 und einer Walze 17 vorbei auf die in der dargestellten Phase als Aufwickelwalze fungierende Wickelwalze 12 geleitet, die die Warenbahn W aufwickelt und dabei von dem Stapel 9 in das Innere des Gehäuses 10 hineinzieht. Die eigentliche Behandlung findet unter Hin- und Herwickeln der Warenbahn W bei bis vor die Fenster 1,2 herabgeschwenkten Abdeckungen 5,8 statt.
Die Walzen 13,17 und die Abstreifer 14,16 erstrecken sich über die Breite der Warenbahn W und sind an den Enden an Schlitten 18,19 gelagert bzw. festgelegt, die jeweils an nicht dargestellten Führungen aufwärts und abwärts bewegbar sind. Der Schlitten 18 trägt die Walze 13 und den Absstreifer 14, der Schlitten 19 die Walze 17 und den Abstreifer 16. Die Walze 13 und der Abstreifer 14 können eine obere Position und eine untere Position 13,14' einnehmen. Der Position 13,14 entspricht die Position 17',16' auf der rechten Seite der Position 13',14' die Position 17,16. Die Bewegungen der beiden Schlitten 18,19 sind durch ein Seil 21 gekoppelt, so daß, wenn ein Schlitten 18,19 oben ist, seine Walze sich an dem sich auf der betreffenden Wickelwalze 11,12 bildenden Wickel anlegen und der andere Schlitten weiter unten stehen kann, wie es in Fig. 1 durch die ausgezogene und die gestrichelte Wiedergabe der Walzen 13,17 angedeutet ist. Auf diese Weise wirkenden die Walzen 13,17 abwechseln als Andrückwalzen für den sich bildenden Wickel. Die Spannung in dem Seil 21 kann eingestellt werden, so daß durch die Anlage ein Abquetschen von Oberflächenflotte mit einstellbarer Linienkraft stattfindet. Ein Flottenüberschuß wird also unmittelbar an der jeweiligen Aufwickelwalze durch die zugehörige Andrückwalze entfernt.
In Fig. 1 ist die Anfangsphase des Aufwickeins auf die Wickelwalze 12 dargestellt. Der Schlitten 19 wird anschließend in die obere Position verlagert, in der die Walze in der Position 17 steht und an dem sich bildenden Wickel anliegt. Der Schlitten 18 steht dann weiter unten mit der Walze in der Position 13'. Wenn der Wickel auf der Wickelwalze 12 dicker wird, drückt er den Schlitten 19 nach unten.
Der Sinn der beschriebenen Warenbahnführung besteht darin, daß das Verhältnis von gebundener Warenführung zu freier ungebundener Wegstrecke möglichst klein sein soll. Dies verhindert Längsfaltenbildung, die sonst mit zusätzlichen spannungsfördernden Breitstreckelementen verhindert werden müßten.
Wenn sich der ganze Stapel 19 auf der Wickelwalze 12 befindet, wird an dieser die Aufwicklung eingestellt und beginnt die Umwicklung des Wickels von der Wickelwalze 12 auf die Wickelwalze 11. Die Andrückwalze 13 liegt dabei an dem sich auf der Wickelwalze 11 bildenden Wickel an, und es läuft die Warenbahn W mit umgekehrter Laufrichtung um die Umlenktrommel 20. Der Wickel auf der Wickelwalze 11 nimmt allmählich an Durchmesser zu, bis er etwa den in der Zeichnung mit einer unterbrochenen Linie dargestellten Zustand erreicht hat, in dem die gesamte Länge der Warenbahn W sich auf der Wickelwalze 11 befindet. Dann schließt sich das Zurückwickeln auf die Wikkelwalze 12 an und so fort. Das Hin- und Herwickeln wird so lange fortgesetzt, bis der angestrebte Behandlungseffekt erreicht ist. Dann wird die Warenbahn W zum Beispiel auf einen Kaulenwagen ausgewickelt.
Die Umlenktrommel 20 befindet sich in einem im Querschnitt etwa halbzylindrischen Trog 30, dessen Radius nur wenig größer ist als der Radius der Umlenktrommel 20, so daß zwischen deren Außenumfang bzw. der diesen umschlingenden Warenbahn W und der Wandung des Trogs 30 nur ein relativ schmaler Spalt 31 verbleibt. In dem Ausführungsbeispiel beträgt die radiale Erstreckung 60 des Spalts 31 15 % des Radius 60 der Umlenktrommel 20. Die geringe radiale Abmessung des Spalts 31 dient der Minimierung der Behandlungsflotte und damit der Ökologie. Die Wirtschaftlichkeit der Behandlung wird verbessert.
Die Wandung des Troges 30 geht am oberen Rand, d.h. etwas oberhalb der Achse A des Halbzylinders auf beiden Seiten in nach außen um gleiche Beträge ansteigende ebene Schrägflächen 23,24 aus, die auf quadratischen, im Gestell des Jiggers 100 festen Stützprofilen 25,26, die sich quer zur Warenbahn W erstrecken, abgestützt sind. Am äußeren oberen Rand gehen die Schrägflächen 23,24 über Überlaufkanten 27',28' in je eine vertieft liegende, sich quer zur Warenbahn W erstreckende Rinne 27,28 über, über der jeweils ein gelochtes oder geschlitztes Rohr 29,32 sich erstreckt, welches wahlweise und wechselweise als Zu- oder Ableitung der Behandlungsflüssigkeit dient.
Bei der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Wickelsituation, bei der also die Warenbahn W auf der linken Seite der Umlenktrommel 20 von oben herunterkommt, dient das Rohr 32 über der rechten Rinne 28 als Zuleitung. Die dort zugeführte, außerhalb des Jiggers 100 bereitgestellte und in ihrer Zusammensetzung eingestellte Flotte strömt also im Sinne der Pfeile 33 in den Spalt 31 zwischen der Umlenktrommel 20 bzw. der Warenbahn W und der Wandung 34 des Troges 30. Die Warenbahn W hingegen bewegt sich am linken Rande der Schrägfläche 24 nach oben, also entgegen der Strömungsrichtung der neu zugeführten Behandlungsflüssigkeit. Es ergibt sich dadurch für die Warenbahn W in dem Trog 30 ein Gegenstromeffekt, weil die Behandlungsflüssigkeit kontinuierlich durch den Spalt 31 entgegen der Laufrichtung der Warenbahn W hindurchgefördert wird.
Ändert sich die Wickelrichtung, so wird auch die Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit umgekehrt, d.h. es fungiert das Rohr 29 als Zuleitung.
Für das Wickelergebnis und das Behandlungsergebnis ist die richtige Warenbahnlängsspannung von großer Bedeutung. Diese wird daher an dem Ort, an dem sie unmittelbar in Erscheinung tritt, nämlich an der Umlenktrommel 20, gemessen, die unter der Wirkung der doppelten Warenbahnlängszugspannung steht, die die Umlenktrommel 20 nach oben aus dem Trog 30 herauszuziehen bestrebt ist. Um die Längszugspannung in der Warenbahn W möglichst unmittelbar messen zu können, ist die Umlenktrommel 20 an beiden Enden in einer besonderen Lagerung 40 gelagert, bei der die Welle der Umlenktrommel 20 gegen die durch die Längszugspannung in der Warenbahn W erzeugte, im Sinne des Pfeiles in Fig. 2 wirkende Kraft K elastisch abgestützt ist.
Wie besonders aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, besteht die Lagerung 40 aus zwei in Richtung der Kraft K, die durch die Längszugspannung in den beiden Trumen der Warenbahn W zustande kommt, mit Abstand angeordneten Querriegeln 41,42, die im Gehäuse 10 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise fest angeordnet und durch zwei Querabstand voneinander aufweisende, in einer zur Achse A der Umlenktrommel 20 senkrechten Ebene gelegenen Führungsstangen 43,44 miteinander verbunden sind. Der Lagerschild 45 besitzt in der Seitenansicht der Fig. 3 einen etwa quadratischen Umriß und weist in den vier Ecken Führungsbüchsen 46 auf, die als Gleitlagerbüchsen oder Kugelbüchsen ausgebildet sein können und dafür sorgen, daß der Lagerschild 45 an den Führungsstangen 43,44 ganz leicht und ohne störenden Stick-Slip-Effekt gleiten kann. Zwischen dem oberen Querriegel 41 und dem Lagerschild 45 ist eine Federanordnung 47 in Gestalt eines Tellerfederpakets 48 vorgesehen, die auf den Lagerschild 45 und damit die Welle der Umlenktrommel 20 eine Kraft entgegen der Kraft K der Warenbahn ausübt. Je stärker die Warenbahnlängsspannung ist, desto mehr wird das Tellerfederpaket 48 zusammengedrückt und desto mehr verschiebt sich der Lagerschild 45 nach oben. Diese Verschiebung kann durch einen geeigneten Meßwandler erfaßt und bei der Regelung der Warenbahnlängsspannung verwendet werden.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist die Lagerung 40 der Welle 50 der Umlenktrommel 20 außerhalb der Wandung 51 des Troges 30 angeordnet. Eine Gleitringdichtung 53 verhindert den Austritt von Behandlungsflüssigkeit aus dem Trog 30. Der am gemäß Fig. 4 linken Ende wiedergegebene Flansch 54 dient zur Befestigung an der Stirnseite der Umlenktrommel 20, die einen geschlossenen zylindrischen Blechkörper bildet. Die Welle 50 ist über ein Wälzlager 55 in einer entsprechenden zentralen Ausnehmung 56 des Lagerschildes 45 drehbar gelagert.
An dem Fig. 4 rechten Ende der Welle 50 ist über einen Winkel 57, der an dem Lagerschild 45 angeschraubt ist, ein Drehgeber 58 angeordnet, mit dem die Drehung der Umlenktrommel 20 nach Betrag, Geschwindigkeit und Drehrichtung erfaßbar ist.
Mindestens eine der Wickelwalzen 11,12 kann in ihrer Achsrichtung changierend ausgeführt sein, sei es, um sich verlagernde Warenbahnränderkanten genau wickeln zu können, sei es, um die Warenbahnränder bewußt verlagern zu können, so daß sie gerade nicht aufeinander zu liegen zu kommen, wie es bei sogenannten Sulzer-Kanten erforderlich sein kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Jiggers (100)
    mit einem Gehäuse (10),
    mit zwei in dem Gehäuse (10) angeordneten, im wesentlichen untereinander gleichen und parallelen Wickelwalzen (11,12), zwischen denen die Warenbahn (W) reversierend hin- und herwickelbar ist,
    mit einem die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Trog (30),
    mit einer in dem Trog (30) in dessen unterem Bereich angeordneten, diesen weitgehend ausfüllenden Umlenktrommel (20),
    mit Leitmitteln, mittels deren die Warenbahn (W) von einer Wickelwalze (11) her von oben in den Trog (30) hinein, unten um die Umlenktrommel (20) herum und nach oben zu der anderen Wickelwalze (12) aus dem Trog (30) herausleitbar ist,
    und mit Mitteln zur Beschickung des Troges (30) mit Behandlungsflüssigkeit,
       dadurch gekennzeichnet,    daß die Behandlungsflüssigkeit kontinuierlich entgegen der Laufrichtung der Warenbahn (W) im Gegenstrom durch den Spalt (31) zwischen der Wandung des Troges (30) und der Umlenktrommel (20) bzw. der sie umrundenden Warenbahn (W) hindurchgeleitet wird
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Reversieren der Wickelrichtung die Strömungsrichtung (33) der Behandlungsflüssigkeit durch den Spalt (31) umgekehrt wird.
  3. Jigger (100) zur Durchführung von Flüssigkeitsbehandlungen an textilen Warenbahnen (W) mit einem Gehäuse (10),
    mit zwei in dem Gehäuse (10) angeordneten im wesentlichen untereinander gleichen, einander parallelen Wickelwalzen, zwischen denen die Warenbahn (W) reversierend hin- und herwickelbar ist,
    mit einem die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Trog (30) mit einer in dem Trog (30) in dessen unterem Bereich angeordneten Umlenktrommel (20),
    mit Leitmitteln, mittels deren die Warenbahn (W) von einer Wickelwalze (11) her von oben in den Trog (30) hinein, unten um die Umlenktrommel (20) herum und nach oben zu der anderen Wickelwalze (12) aus dem Trog (30) heraus leitbar ist,
    und mit Mitteln zur Beschickung des Troges (30) mit Behandlungsflüssigkeit,
       dadurch gekennzeichnet,    daß der Trog (30) in seinem unteren Bereich etwa halbzylindrisch mit einem dem Radius der Umlenktrommel (20) nur wenig übersteigenden Radius ausgebildet ist und daß die Behandlungsflüssigkeit auf der dem Zulauf der Warenbahn (W) entgegengesetzten Seite der Umlenktrommel (20) zuführbar, im Gegenstrom zur Warenbahn (W) durch den Spalt (31) zwischen der Wandung des Troges (30) und der Umlenktrommel (20) hindurchleitbar und auf der dem Zulauf der Warenbahn (W) benachbarten Seite der Umlenktrommel (20) abführbar ist.
  4. Jigger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des halbzylindrischen Teils des Troges (30) nach außen ansteigende, zur Achse (A) der Umlenktrommel (20) parallele Schrägflächen (23,24) vorgesehen sind, an deren äußerem oberen Rand Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit vorgesehen sind.
  5. Jigger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Rändern der Schrägflächen (23,24) zur Achse der Umlenktrommel (20) parallele Rinnen (27,28) vorgesehen sind, die gegen den Trog (30) hin Überlaufkanten (27',28') aufweisen und die wahlweise der Zuleitung bzw. Ableitung der Behandlungsflüssigkeit dienen.
  6. Jigger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Rinnen (27,28) sich längs derselben erstreckende Zu- und Ableitungsrohre (29,32) vorgesehen sind.
  7. Jigger, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnlängsspannung unter Verwendung an der Umlenktrommel (20) abgegriffener Warenbahnlängsspannungs-lst-Werte regelbar ist.
  8. Jigger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenktrommel (20) in Zugrichtung der Warenbahnlängsspannung gegen Federkraft verschiebbar gelagert und ein Meßwandler für die Verschiebung vorgesehen ist.
  9. Jigger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Umlenktrommel (20) ein an einer Geradführung in Richtung der durch die Warenbahnlängsspannung auf die Umlenktrommel (20) ausgeübten Kraft (K) verlagerbarer Lagerschild (45) vorgesehen ist.
  10. Jigger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (40) einen Lagerträger mit zwei in Kraftrichtung (K) Abstand voneinander aufweisenden Querriegeln (41,42) aufweist, die durch zwei Querabstand aufweisende Führungsstangen (43,44) miteinander verbunden sind, an denen der Lagerschild (45) verschiebbar ist, und daß zwischen dem in Kraftrichtung (K) gelegenen Querriegel (41) und dem Lagerschild (45) eine Druckfederanordnung (47) vorgesehen ist.
  11. Jigger nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wickelwalzen (11,12) in ihrer Längsrichtung changierbar ist.
  12. Jigger nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung (60) des teilzylindrischen Spalts (31) zwischen dem Außenumfang der Umlenktrommel (20) und dem Innenumfang (34) des Trogs (30) 10 bis 20 % des Radius (61) der Umlenktrommel (20) beträgt.
EP02009743A 2001-05-12 2002-04-30 Verfahren zum Betrieb eines Jiggers und entsprechender Jigger Withdrawn EP1256649A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108044U 2001-05-12
DE20108044U DE20108044U1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Jigger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1256649A2 true EP1256649A2 (de) 2002-11-13
EP1256649A3 EP1256649A3 (de) 2004-11-03

Family

ID=7956825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009743A Withdrawn EP1256649A3 (de) 2001-05-12 2002-04-30 Verfahren zum Betrieb eines Jiggers und entsprechender Jigger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1256649A3 (de)
DE (1) DE20108044U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368668A (en) * 1931-09-14 1932-03-10 John Downham & Co 1927 Ltd Improvements in or relating to dyeing jigs
DE3248048A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
DE3612999A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Benninger Ag, Uzwil Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad
US4862713A (en) * 1987-08-10 1989-09-05 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Apparatus for supplying liquid to an elongated liquid reservoir
EP0567975A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 LORICA S.p.A. Verfahren zur Schnellfärbung von zur Nachahmung von Echtleder geeignetem Mehrschicht-Synthetikmaterial
DE19832187A1 (de) * 1998-07-17 2000-02-03 Kuesters Eduard Maschf Waschmaschine
US6158256A (en) * 1996-04-27 2000-12-12 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for liquid treatment of textile web

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069311A (en) * 1934-02-20 1937-02-02 Celanese Corp Method and apparatus of scouring and dyeing
DE635966C (de) * 1934-10-11 1936-09-30 Max Bretschneider Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern
US2343181A (en) * 1940-04-03 1944-02-29 Winfield B Heinz Automatic tension control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368668A (en) * 1931-09-14 1932-03-10 John Downham & Co 1927 Ltd Improvements in or relating to dyeing jigs
DE3248048A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
DE3612999A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Benninger Ag, Uzwil Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad
US4862713A (en) * 1987-08-10 1989-09-05 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Apparatus for supplying liquid to an elongated liquid reservoir
EP0567975A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 LORICA S.p.A. Verfahren zur Schnellfärbung von zur Nachahmung von Echtleder geeignetem Mehrschicht-Synthetikmaterial
US6158256A (en) * 1996-04-27 2000-12-12 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for liquid treatment of textile web
DE19832187A1 (de) * 1998-07-17 2000-02-03 Kuesters Eduard Maschf Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1256649A3 (de) 2004-11-03
DE20108044U1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE3004913C2 (de) Kalander
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE102005020165A1 (de) Tauch-Quetschwalzwerk-Vorrichtung
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
EP1256649A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Jiggers und entsprechender Jigger
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
DE10023057A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
WO1996005349A1 (de) Kleinveredlungsanlage
DE3248048A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE69410785T2 (de) Umspulmechanismus für filtermittel
EP2122033B8 (de) Färbeeinrichtung und -verfahren
DE19748995A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE3224996C2 (de)
DE3341915C1 (de) Jigger
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE19947746B4 (de) Foulard
DE3415677C2 (de) Vorrichtung zur spannungsarmen Verweilbehandlung von Warenbahnen in einer Flüssigkeit
DE1461074C3 (de) Nasspresse für Papiermaschinen
DE3644560C1 (en) Sledge drive for a drawing machine
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine
DE269697C (de)
DE102013011333A1 (de) Flotten-Applikationsvorrichtung einer Foulard-Maschine und Verfahren zum Betrieb einer Foulard-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060318