EP1252419B1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer entschwefelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer entschwefelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators Download PDF

Info

Publication number
EP1252419B1
EP1252419B1 EP01902302A EP01902302A EP1252419B1 EP 1252419 B1 EP1252419 B1 EP 1252419B1 EP 01902302 A EP01902302 A EP 01902302A EP 01902302 A EP01902302 A EP 01902302A EP 1252419 B1 EP1252419 B1 EP 1252419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desulphurization
catalytic converter
storage catalytic
activity
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01902302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1252419A1 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Hermann Hahn
Sören HINZE
Michael Zillmer
Axel Lang
Frank Schulze
Jens DRÜCKHAMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1252419A1 publication Critical patent/EP1252419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1252419B1 publication Critical patent/EP1252419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1463Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0811NOx storage efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling a desulfurization of an arranged in an exhaust passage of an internal combustion engine NO x storage catalytic converter with the features mentioned in the independent claims.
  • NO x storage catalytic converters It is known to operate a post-treatment of exhaust gases of internal combustion engines, which are at least temporarily operated in a lean operating mode, with the aid of NO x storage catalytic converters.
  • the NO x storage catalyst stores nitrogen oxides NO x , which in this phase are present in excess in the exhaust gas compared to reducing exhaust gas constituents, such as carbon monoxide or unburned hydrocarbons, and therefore can not be completely converted, in the form of nitrate.
  • the storage catalytic converter is subjected to a NO x regeneration, for which purpose it is charged with a rich exhaust gas atmosphere and a minimum catalyst temperature is set.
  • EP 0 858 837 A1 discloses a process for the desulphurisation of a NO x storage catalytic converter, in which a predetermined time of desulfurization is determined by a calculated sulfur loading, taking into account thermal aging of the storage catalytic converter.
  • the thermal aging is modeled as a function of a "thermal history" of the storage catalytic converter, that is to say of its operating time and its operating temperature during this time.
  • the invention has for its object to provide a method for controlling a desulfurization of a NO x storage catalytic converter, with the aid of an irreversible damage to the NO x storage catalytic converter can be detected and tracked with great accuracy.
  • this object is achieved by a method and a device for controlling a desulfurization of a NO x storage catalytic converter with the features mentioned in the independent claims.
  • a NO x -Speichermeditician the NO x storage determined from a downstream of the NO x storage catalytic measured NO x concentration and falls below a predeterminable threshold value for the NO x storage catalytic activity of the NO x desulphurization with first predetermined desulphurisation introduced.
  • an irreversible damage to the NO x storage catalytic converter is tracked on the basis of a desulphurisation result, and hard desulphurization with second desulphurisation parameters is initiated when a predetermined damage limit value is exceeded, at least one of the second desulphurisation parameters being selected in accordance with a higher desulphurisation efficiency.
  • Another mode of operation of the internal combustion engine is dependent on the level of recovered after the hard desulfurization NO x starting activity made dependent.
  • the performance of hard desulphurisation ensures a quantitative discharge of sulfur, even if previous standard desulphurisation should be incomplete.
  • the recovered after the hard desulfurization NO x storage activity can be correlated directly with a present irreversible damage to the NO x storage catalyst. Consequently, a no longer tolerable permanent damage to the NO x storage catalytic converter can be detected.
  • the invention allows for different process variants for specifying the damage limit value.
  • the threshold below which desulfurization triggers after each desulfurization newly set so that it is proportional to a recovered after completion of the desulfurization NO x -Afangfangtechnik the NO x storage catalytic converter is.
  • the damage threshold represents a non-negligible minimum NO x storage activity threshold, which threshold is greater than the damage threshold.
  • the threshold below which desulfurization is triggered does not vary.
  • a desulfurization frequency increases with increasing irreversible damage to the catalyst, so that a predetermined maximum desulfurization frequency serves as the damage threshold.
  • the threshold value is also constant, the damage limit value is given as a lower limit of a NO x initial activity recovered after desulfurization.
  • a desulfurization in particular a hard desulfurization
  • the performance of a desulfurization is associated with a higher fuel consumption and may possibly affect the performance of a vehicle.
  • the method according to the present invention provides for the continued operation of the internal combustion engine after a hard desulphurization of the Entschwefelungsterrorism, that is, the height of a recovered after desulfurization NO x -Anfangs protesttician to be addictive.
  • a preferred embodiment provides that, if after the completion of a hard desulphurization a regenerated NO x -Anfangs protesttician almost completely or in at least a predetermined amount of a sulfur-free, NO x -free and undamaged NO x storage catalytic converter corresponds to a lean operation of the internal combustion engine continues to is allowed.
  • the device comprises means, for example a control unit, in which a procedure for controlling the method steps of the desulfurization of a NO x storage catalytic converter is stored in digital form.
  • a control unit can advantageously be integrated into a mostly existing engine control unit.
  • FIG. 1 schematically shows an internal combustion engine 10 with a downstream exhaust gas line 12.
  • a primary catalytic converter 16 and an NO x storage catalytic converter 18 are arranged in an exhaust gas channel 14 of the exhaust line 12.
  • the exhaust duct 14 also houses various instruments for detecting selected operating parameters.
  • the gas sensors 20, 22 detect a concentration of a gas component in the exhaust gas.
  • configured as a lambda probe gas probe 20 is used to detect an oxygen content after the internal combustion engine 10 and before the catalyst components 16, 18, while the NO x probe 22 measures a NO x concentration behind the NO x storage catalyst 18.
  • the arranged upstream and downstream of the NO x storage 18 temperature sensors 24, 26 are used to determine a catalyst temperature.
  • one or even both temperature sensors 24, 26 can be dispensed with and a temperature of the NO x storage catalytic converter can be derived empirically. All signals detected by the gas probes 20, 22 and the temperature sensors 24, 26 are input to an engine control unit 28, where they are first digitized and then further processed to control an operating mode of the internal combustion engine 10.
  • the engine control unit 28 regulates, for example, an air-fuel mixture to be fed into the internal combustion engine 10 by influencing a position of a throttle valve 30 in an intake pipe 32 and / or an exhaust gas recirculation device 34.
  • the actuators 30, 34 shown by way of example can have a lean or set a rich mode for the internal combustion engine 10.
  • a control unit 36 is further integrated, in which a procedure for controlling the desulfurization of the NO x storage catalytic converter 18, which is explained in more detail below, is stored.
  • the control unit 36 can also be realized independently of the engine control unit 28.
  • FIG. 2 shows the time profile of a relative NO x activity NOA rel of an NO x storage catalytic converter 18.
  • the relative NO x activity NOA rel indicates the ratio of the NO x activity NOA of the present NO x storage catalytic converter 18 to FIG NO x activity of a NO x - and sulfur-free and undamaged NO x storage catalyst .
  • the NO x activity NOA itself is here as the ratio of the measured behind the NO x storage 18 with the NO x probe 22 NO x concentration to defined before the NO x storage 18 present NO x concentration.
  • the NO x concentration in front of the NO x storage catalytic converter 18, that is to say the NO x raw emission, is preferably calculated by the engine control unit 28 on the basis of current operating parameters of the internal combustion engine 10. Alternatively, it can also be measured with a NO x sensor arranged in front of the NO x storage catalytic converter 18 in the exhaust gas line 14.
  • the calculation of the NO x activity NOA or the relative NO x activity NOA rel is carried out in the engine control unit 28, in which also the NO x activity of the NO x - and sulfur-free undamaged NO x storage catalytic converter is stored.
  • the NO x storage catalyst 18 has the NO x activity NOA similar to that of a fresh catalyst, so that the relative NO x activity NOA rel first assumes a value near "1". In the following course, there is an increasing sulfurization of the catalyst 18, so that the relative NO x activity NOA rel decreases increasingly.
  • the undershooting of a first threshold value SW for the relative NO x activity triggers a first desulfurization 40 of the NO x storage catalytic converter 18 at the time t 1 .
  • a minimum temperature of the catalyst necessary for the desulphurization is set and the internal combustion engine 10 is operated over a predetermined or controlled desulphurisation time in a rich operating mode in accordance with a lambda presetting.
  • a switching frequency or a position of the rich / lean switching thresholds can be predetermined after the NO x storage catalytic converter 18.
  • the location of the threshold SW is reset by the control unit 36 in accordance with a recovered relative NO x initial activity NOAMX, the threshold SW preferably being proportional to the recovered NO x initial activity NOAMX.
  • the NO x starting activity NOAMX present after the end of desulphurization corresponds with progressing the operating time t to that of a fresh NO x storage catalytic converter and decreases as the catalyst ages. Causes for this are, for example, incomplete desulphurisation and / or irreversible thermal damage to the NO x storage catalytic converter 18.
  • the threshold value SW below which desulfurization is triggered is progressively reduced further.
  • the cycles of the sulfurization 38 and desulfurization 40 are repeated until the NO x activity NOA a not lower than the lower threshold, the Damage threshold SW IR , reached at time t 5 .
  • the drop below the damage threshold SW IR initially leads to a switching of the internal combustion engine 10 from a lean operating mode to a stoichiometric or rich operating mode to minimize the NO x emissions.
  • the hard desulphurisation is advantageously only initiated when predetermined boundary conditions, for example a minimum temperature of the NO x storage catalytic converter 18 and / or a minimum vehicle speed maintained over a minimum period, are present. In this way, the fuel consumption for the energetically extremely demanding hard desulfurization can be kept relatively low.
  • the hard desulfurization 42 differs from the previous desulfurization 40 by selecting at least one of said desulfurization parameters (eg, catalyst temperature, lambda, timing) corresponding to a higher desulfurization efficiency.
  • desulfurization parameters eg, catalyst temperature, lambda, timing
  • an extended desulfurization time and / or a lower lambda grease specification may be provided.
  • NOAMX NO x starting activities
  • a scenario designated 44 the recovered NO x activity NOAMX approximates that of a sulfur-free undamaged catalyst.
  • the catalyst 18 has virtually no permanent damage and the previous loss of activity is due to incomplete, previous desulfurization 40.
  • hard desulfurization 42 does not completely but substantially restore the original NO x activity. This points to the presence of irreversible damage to the catalyst but also to incompletely expired desulphurisation 40.
  • both scenarios 44, 46 a lean operation of the internal combustion engine 10 is still permitted, wherein a lower threshold can be specified for the NO x starting activity NOAMX to be recovered.
  • the desulfurization parameters for subsequent desulphurizations are adaptively corrected such that improved subsequent desulphurisation results can be expected.
  • the correction of the desulfurization parameters is the more important, the lower the irreversible damage to the NO x storage catalytic converter 18 and the higher the recovered NO x activity NOAMX after the hard desulfurization 42.
  • scenario 48 hard desulfurization 42 is virtually without success run.
  • an extensive irreversible damage to the storage catalytic converter 18 must be inferred.
  • the lean operation of the internal combustion engine 10 is finally blocked in this case.
  • a warning display can also be provided, which informs a driver of the condition of the catalytic converter or indicates a maintenance that becomes necessary.
  • FIG. 1 A profile of the relative NO x activity NOA rel according to another preferred embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the threshold value SW for the NO x activity NOA is kept constant throughout the vehicle operation.
  • the NO x initial activity NOAMX recovered after desulfurization 40 decreases.
  • the time interval ⁇ , where the NO x storing catalyst 18 intercalates in the lean-burn mode of the internal combustion engine 10 to reach the threshold of SW sulfur ever shorter. In other words, a frequency increases with which desulfurization 40 becomes necessary.
  • a criterion for recognizing the need for hard desulfurization 42 may be a predetermined maximum desulfurization frequency, or may be a lower threshold of NO x -activity NOAMX recovered after desulfurization. All other process features of this embodiment of the invention correspond to the features shown in Figure 2 and will not be explained again here.
  • FIG. 4 shows a flow chart for explaining the embodiment of the method illustrated in FIG.
  • the process begins with the step S1, in which the internal combustion engine 10 with a lean atmosphere, that is, with a lambda value> 1, is applied.
  • step S2 the calculation of the NO x activity NOA made on the basis of the measured NO x from the NO probe 22 x concentration downstream of the NO x storing catalyst 18.
  • the NO x -Speichermeditician NOA is compared in step S3 with the threshold value SW , If the NO x activity NOA is above the threshold value SW, the process proceeds to step S1, and the internal combustion engine 10 continues to operate in the lean mode.
  • step S3 If, on the other hand, it is determined in step S3 that the threshold value SW has been reached or undershot, the NO x activity NOA is compared with the damage threshold value SW IR in step S4. If the damage threshold SW IR has not yet been reached or undershot, desulphurisation with the prescribed desulphurisation parameters is initiated in step S5. After completion of the Desulfurization is determined in step S6, the recovered NO x activity NOAMX and recalculated the threshold SW depending on the determined initial activity NOAMX. If, on the other hand, it is determined in step S4 that the NO x activity NOA has reached or fallen below the damage threshold value SW IR , then in step S7 a hard desulfurization is initiated.
  • step S8 After completion of the hard desulfurization, the query is made in step S8 whether the recovered NO x activity NOAMX is less than a predetermined threshold value SWMX. If this question is answered in the negative, the calculation of a new threshold SW as a function of the NO x initial activity NOAMX takes place in step S6, whereupon the lean operation is again permitted in step S1. If, on the other hand, the desulfurization success can not be determined in step S8, the lean operation is finally blocked in step S9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalisators mit mindestens einer stromab des NOx-Speicherkatalysators angeordneten NOx-Sonde, die gemäss einer im Abgas vorliegenden NOx-Konzentration ein Signal bereitstellt. Es ist vorgesehen, dass eine NOx-Aktivität (NOA) des NOx-Speicherkatalysators (18) aus der stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) gemessenen NOx-Konzentration ermittelt wird, bei Unterschreitung eines vorgebbaren Schwellenwertes (SW) für die NOx-Aktivität (NOA) des NOx-Speicherkatalysators (18) eine Entschwefelung mit vorgebbaren Entschwefelungsparametern eingeleitet wird, anhand eines Entschwefelungserfolges eine irreversible Schädigung des NOx-Speicherkatalysators (18) ermittelt wird und bei Überschreitung eines vorgegebenen Schädigungsgrenzwertes (SWIR) eine harte Entschwefelung eingeleitet wird, wobei mindestens ein Entschwefelungsparameter entsprechend einer höheren EntschwefelungsWirksamkeit gewählt wird, und der weitere Betriebsmodus der Verbrennungskraftmaschine (10) von der Höhe einer nach der harten Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität (NOAMX) abhängig gemacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, eine Nachbehandlung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, die zumindest zeitweise in einem mageren Betriebsmodus betrieben werden, mit Hilfe von NOx-Speicherkatalysatoren zu betreiben. Während eines mageren Betriebsmodus lagert dabei der NOx-Speicherkatalysator Stickoxide NOx, die in dieser Phase gegenüber reduzierenden Abgasbestandteilen, wie Kohlenmonoxid oder unverbrannten Kohlenwasserstoffen, in einem Überschuss im Abgas vorhanden sind und daher nicht vollständig umgesetzt werden können, in Form von Nitrat ein. In regelmäßigen Abständen beziehungsweise bei einer nachlassenden NOx-Speicherfähigkeit wird der Speicherkatalysator einer NOx-Regeneration unterworfen, wofür er mit einer fetten Abgasatmosphäre beaufschlagt und eine Mindest-Katalysatortemperatur eingestellt wird.
  • Neben der NOx-Absorption findet eine unerwünschte Einlagerung von Schwefeloxiden im NOx-Speicherkatalysator statt. Die Schwefeleinlagerung ist unter den Bedingungen einer NOx-Regeneration nicht reversibel, wodurch es zu einer zunehmenden Verschwefelung des Speicherkatatysators kommt, die eine NOx-Speicherkapazität herabsetzt. Darüber hinaus kann eine Agglomeration von Schwefel zu einer Bildung von Sulfatkömem führen, die eine katalytische Aktivität des NOx-Speicherkatalysators irreversibel schädigen können. Die Entfernung solcher Sulfatkömer wird mit steigender Komgröße zunehmend schwieriger. Es ist daher bekannt, in regelmäßigen Abständen eine Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators durchzuführen, wobei der eingelagerte Schwefel bei Katalysatortemperaturen von über 650 °C und unter Beaufschlagung mit einer fetten Abgasatmosphäre hauptsächlich in Form von Schwefeldioxid SO2 und Schwefelwasserstoff H2S ausgetragen wird.
  • Neben der irreversiblen Schädigung durch Sulfatkombildung sind weitere dauerhafte Schädigungsarten bekannt, die zu einer nachlassenden Speicherkapazität des Katalysators beitragen. Hier ist in erster Linie eine thermische Schädigung von Bedeutung.
  • Aus EP 0 858 837 A1 ist ein Verfahren zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators bekannt, bei dem ein vorgegebener Zeitpunkt der Entschwefelung von einer berechneten Schwefelbeladung unter Berücksichtigung einer thermischen Alterung des Speicherkatalysators bestimmt wird. Dabei wird die thermische Alterung in Abhängigkeit einer "thermischen Vergangenheit" des Speicherkatalysators modelliert, das heißt von seiner Betriebszeit und seiner Betriebstemperatur in dieser Zeit.
  • Die Patentschrift US 5,743,084 beschreibt ein Verfahren zur Entschwefelung eines NOx-Speichers, wobei eine Schädigung des Speichers in Abhängigkeit von einer Entschwefelungsfrequenz beziehungsweise -häufigkeit ermittelt wird. Dabei wird jedoch nicht die Möglichkeit von unvollständigen Entschwefelungen aufgrund zu milder Entschwefelungsparameter berücksichtigt, so dass die Bestimmung der irreversiblen Schädigung ungenau ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators vorzuschlagen, mit dessen Hilfe eine irreversible Schädigung des NOx-Speicherkatalysators mit großer Genauigkeit erkannt und verfolgt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen gelöst. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine NOx-Speicheraktivität des NOx-Speicherkatalysators aus einer stromab des NOx-Speicherkatalysators gemessenen NOx-Konzentration ermittelt und bei Unterschreitung eines vorgebbaren Schwellenwertes für die NOx-Aktivität des NOx-Speicherkatalysators eine Entschwefelung mit ersten vorgebbaren Entschwefelungsparametern eingeleitet. Ferner wird anhand eines Entschwefelungserfolges eine irreversible Schädigung des NOx-Speicherkatalysators verfolgt und bei Überschreitung eines vorgegebenen Schädigungsgrenzwertes eine harte Entschwefelung mit zweiten Entschwefelungsparametern eingeleitet, wobei mindestens einer der zweiten Entschwefelungsparameter entsprechend einer höheren Entschwefelungswirksamkeit gewählt wird. Ein weiterer Betriebsmodus der Verbrennungskraftmaschine wird in Abhängigkeit von der Höhe einer nach der harten Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität abhängig gemacht. Die Durchführung der harten Entschwefelung gewährleistet einen quantitativen Schwefelaustrag, auch wenn vorausgegangene Standardentschwefelungen unvollständig abgelaufen sein sollten. Somit kann die nach der harten Entschwefelung wiedergewonnene NOx-Speicheraktivität direkt mit einer vorliegenden irreversiblen Schädigung des NOx-Speicherkatalysators korreliert werden. Folglich kann eine nicht mehr tolerierbare dauerhafte Schädigung des NOx-Speicherkatalysators erkannt werden.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Verfahrensvarianten zur Vorgabe des Schädigungsgrenzwertes zu. Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Schwellenwert, dessen Unterschreitung eine Entschwefelung auslöst, nach jeder Entschwefelung derart neu vorgegeben, dass er proportional zu einer nach Beendigung der Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität des NOx-Speicherkatalysators ist. In diesem Fall stellt der Schädigungsgrenzwert einen nicht zu unterschreitenden minimalen Grenzwert für die NOX-Speicheraktivität dar, wobei der Schwellenwert größer ist als der Schädigungsgrenzwert. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wird der Schwellenwert, dessen Unterschreitung eine Entschwefelung auslöst, nicht variiert. Entsprechend dieser Variante nimmt mit zunehmender irreversibler Schädigung des Katalysators eine Entschwefelungsfrequenz zu, so daß als Schädigungsgrenzwert eine vorgegebene maximale Entschwefelungsfrequenz dient. Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung, bei der der Schwellenwert ebenfalls konstant ist, wird der Schädigungsgrenzwert als eine untere Grenze einer nach einer Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität angegeben.
  • Die Durchführung einer Entschwefelung, insbesondere einer harten Entschwefelung, geht mit einem höheren Kraftstoffverbrauch einher und kann gegebenenfalls das Betriebsverhalten eines Fahrzeuges beeinflussen. Die Einleitung einer Entschwefelung ist somit nicht in jeder Betriebssituation erwünscht. Daher sieht eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens vor, daß bei Überschreitung des Schädigungsgrenzwertes zunächst ein Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine verboten wird und eine harte Entschwefelung erst eingeleitet wird, wenn geeignete, vorgegebene Randbedingungen vorliegen. Dies kann etwa eine Mindesttemperatur des NOx-Speicherkatalysators und/oder eine über eine Mindestdauer eingehaltene Mindestfahrzeuggeschwindigkeit sein.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sieht vor, den weiteren Betrieb der Verbrennungskraftmaschine nach einer harten Entschwefelung von dem Entschwefelungserfolg, das heißt von der Höhe einer nach der Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität, abhängig zu machen. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß, wenn nach Beendigung einer harten Entschwefelung eine wiedergewonnene NOx-Anfangsaktivität nahezu vollständig oder in wenigstens einem vorgegebenen Umfang der eines schwefelfreien, NOx-freien und nicht geschädigten NOx-Speicherkatalysators entspricht, ein Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine weiterhin zugelassen wird. In diesem Fall kann nämlich davon ausgegangen werden, daß der vor der harten Entschwefelung beobachtete Verlust der NOx-Speicheraktivität auf eine Schwefeleinlagerung und damit auf unvollständig abgelaufene, vorausgegangene Entschwefelungen zurückzuführen ist und nicht auf eine irreversible Schädigung des NOx-Speicherkatalysators. Nach einer erfolgreichen harten Entschwefelungsmaßnahme ist es daher ferner bevorzugt, die Entschwefelungsparameter derart adaptiv anzupassen, daß nachfolgende Entschwefelungen wirkungsvoller ablaufen.
  • Wenn dagegen eine harte Entschwefelung weitestgehend erfolglos abläuft und eine wiedergewonnene NOx-Anfangsaktivität nicht signifikant höher liegt als eine nach der letzten Entschwefelung vorliegende NOx-Anfangsaktivität, wird auf eine starke irreversible Schädigung des NOx-Speicherkatalysators geschlossen und ein Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine eingeschränkt oder gesperrt, um die NOx-Emission geringzuhalten. Es ist ferner denkbar, einen Fahrzeugführer beispielsweise durch eine Warnanzeige von einer Wartungsnotwendigkeit des Katalysators in Kenntnis zu setzen.
  • Es weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß die Vorrichtung Mittel umfaßt, beispielsweise eine Steuereinheit, in der eine Prozedur zur Steuerung der Verfahrensschritte der Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators in digitaler Form abgelegt ist. Eine solche Steuereinheit kann vorteilhafterweise in ein zumeist vorhandenes Motorsteuergerät integriert sein.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipdarstellung mit einer Abgasreinigungsanlage und Mitteln zur Steuerung der Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators;
    Figur 2
    einen zeitlichen Verlauf einer NOx-Speicheraktivität eines NOx-Speicherkatalysators gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
    Figur 3
    einen zeitlichen Verlauf einer NOx-Speicheraktivität eines NOx-Speicherkatalysators gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    Figur 4
    ein Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte gemäß dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Weise eine Verbrennungskraftmaschine 10 mit einem nachgeschalteten Abgasstrang 12. In einem Abgaskanal 14 des Abgasstranges 12 ist ein Vorkatalysator 16 sowie ein NOx-Speicherkatalysator 18 angeordnet. Der Abgaskanal 14 beherbergt ferner verschiedene Instrumente zur Erfassung ausgewählter Betriebsparameter. So erfassen beispielsweise die Gassonden 20, 22 eine Konzentration einer Gaskomponente im Abgas. Im vorliegenden Beispiel dient die als Lambda-Sonde ausgestaltete Gassonde 20 einer Erfassung eines Sauerstoffanteils nach der Verbrennungskraftmaschine 10 und vor den Katalysatorkomponenten 16, 18, während die NOx-Sonde 22 eine NOx-Konzentration hinter dem NOx-Speicherkatalysator 18 mißt. Die vor und hinter dem NOx-Speicherkatalysator 18 angeordneten Temperatursensoren 24, 26 dienen der Ermittlung einer Katalysatortemperatur. Alternativ kann auf eine oder sogar auf beide Temperatursensoren 24, 26 verzichtet werden und eine Temperatur des NOx-Speicherkatalysators empirisch abgeleitet werden. Alle von den Gassonden 20, 22 und den Temperatursensoren 24, 26 erfaßten Signale finden Eingang in ein Motorsteuergerät 28, wo sie zunächst digitalisiert und dann weiterverarbeitet werden, um einen Betriebsmodus der Verbrennungskraftmaschine 10 zu steuern. Hierfür regelt das Motorsteuergerät 28 beispielsweise ein in die Verbrennungskraftmaschine 10 einzuspeisendes Luft-Kraftstoff-Gemisch, indem es eine Stellung einer Drosselklappe 30 in einem Ansaugrohr 32 beeinflußt und/oder eine Abgasrückführeinrichtung 34. Durch die exemplarisch aufgezeigten Stellglieder 30, 34 kann beispielsweise ein Mager-oder ein Fettmodus für die Verbrennungskraftmaschine 10 eingestellt werden.
  • In das Motorsteuergerät 28 ist ferner eine Steuereinheit 36 integriert, in der eine Prozedur zur Steuerung der Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 18, die nachfolgend näher erläutert wird, hinterlegt ist. Alternativ kann die Steuereinheit 36 auch unabhängig von dem Motorsteuergerät 28 realisiert werden.
  • Die Figur 2 stellt den zeitlichen Verlauf einer relativen NOx-Aktivität NOArel eines NOx-Speicherkatalysators 18 dar. Dabei bezeichnet die relative NOx-Aktivität NOArel das Verhältnis der NOx-Aktivität NOA des vorliegenden NOx-Speicherkatalysators 18 zu der NOx-Aktivität eines NOx- und schwefelfreien und ungeschädigten NOx-Speicherkatalysators. Die NOx-Aktivität NOA selbst ist hier als Verhältnis der hinter dem NOx-Speicherkatalysator 18 mit der NOx-Sonde 22 gemessenen NOx-Konzentration zu der vor dem NOx-Speicherkatalysator 18 vorliegenden NOx-Konzentration definiert. Die NOx-Konzentration vor dem NOx-Speicherkatalysator 18, also die NOx-Rohemission, wird vorzugsweise von dem Motorsteuergerät 28 anhand aktueller Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 berechnet. Alternativ kann sie auch mit einer vor dem NOx-Speicherkatalysator 18 im Abgasstrang 14 angeordneten NOx-Sonde gemessen werden. Die Berechnung der NOx-Aktivität NOA beziehungsweise der relativen NOx-Aktivität NOArel erfolgt in dem Motorsteuergerät 28, in dem auch die NOx-Aktivität des NOx- und schwefelfreien ungeschädigten NOx-Speicherkatalysators gespeichert ist. Zu Beginn eines Fahrzeugbetriebes weist der NOx-Speicherkatalysator 18 die NOx-Aktivität NOA ähnlich der eines frischen Katalysators auf, so daß die relative NOx-Aktivität NOArel zunächst einen Wert nahe "1" annimmt. Im folgenden Verlauf kommt es zu einer zunehmenden Verschwefelung des Katalysators 18, so daß die relative NOx-Aktivität NOArel zunehmend abfällt. Die Unterschreitung eines ersten Schwellenwertes SW für die relative NOx-Aktivität löst eine erste Entschwefelung 40 des NOx-Speicherkatalysators 18 zum Zeitpunkt t1 aus. Entsprechend den vorgegebenen Entschwefelungsparametern wird eine für die Entschwefelung notwendige Mindesttemperatur des Katalysators eingestellt und die Verbrennungskraftmaschine 10 über eine vorgegebene oder geregelte Entschwefelungsdauer in einem fetten Betriebsmodus entsprechend einer Lambda-Fettvorgabe betrieben. Zur Unterdrückung einer H2S-Emission ist bekannt, die Entschwefelung in Fett-Mager-Intervallen zu betreiben. In diesem Fall sind als zusätzliche Entschwefelungsparameter beispielsweise die Fett-Mager-Lambdavorgaben der Intervalle, eine Umschaltfrequenz beziehungsweise eine Lage der Fett-Mager-Umschaltschwellen nach dem NOx-Speicherkatalysator 18 vorgebbar. Nach Beendigung einer Entschwefelung 40 wird entsprechend einer wiedergewonnenen relativen NOx-Anfangsaktivität NOAMX die Lage des Schwellenwertes SW durch die Steuereinheit 36 neu festgelegt, wobei der Schwellenwert SW vorzugsweise proportional zur wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität NOAMX ist. Die nach Beendigung einer Entschwefelung vorliegende NOx-Anfangsaktivität NOAMX entspricht mit fortschreitender Betriebsdauer t immer weniger der eines frischen NOx-Speicherkatalysators und sinkt mit zunehmender Alterung des Katalysators. Ursachen hierfür sind beispielsweise unvollständige Entschwefelungen und/oder irreversible thermische Schädigungen des NOx-Speicherkatalysators 18. Infolge der sich verringemden NOx-Anfangsaktivität NOAMX wird der Schwellenwert SW, dessen Unterschreitung eine Entschwefelung auslöst, zunehmend weiter herabgesetzt. Die Zyklen der Verschwefelung 38 und Entschwefelung 40 wiederholen sich solange, bis die NOx-Aktivität NOA einen nicht zu unterschreitenden unteren Schwellenwert, den Schädigungsgrenzwert SWIR, zum Zeitpunkt t5 erreicht. Die Unterschreitung des Schädigungsgrenzwertes SWIR führt zunächst zu einer Umschaltung der Verbrennungskraftmaschine 10 von einem mageren Betriebsmodus in einen stöchiometrischen oder fetten Betriebsmodus, um die NOx-Emission geringzuhalten. Die harte Entschwefelung wird vorteilhafterweise erst dann eingeleitet, wenn vorgegebene Randbedingungen, beispielsweise eine Mindesttemperatur des NOx-Speicherkatalysators 18 und/oder eine über eine Mindestdauer eingehaltene Mindestfahrzeuggeschwindigkeit, vorliegen. Auf diese Weise kann der Kraftstoffverbrauch für die energetisch äußerst anspruchsvolle harte Entschwefelung relativ geringgehalten werden. Die harte Entschwefelung 42 unterscheidet sich gegenüber den vorausgegangenen Entschwefelungen 40, indem mindestens einer der genannten Entschwefelungsparameter (zum Beispiel Katalysatortemperatur, Lambda, Zeitvorgabe) entsprechend einer höheren Entschwefelungswirksamkeit gewählt wird. Beispielsweise kann für die harte Entschwefelung 42 eine verlängerte Entschwefelungsdauer und/oder eine niedrigere Lambda-Fettvorgabe vorgesehen sein.
  • In Abhängigkeit von einer vorliegenden irreversiblen Schädigung des NOx-Speicherkatalysators 18 werden unterschiedlich hohe NOx-Anfangsaktivitäten NOAMX nach der harten Entschwefelung 42 wiedergewonnen. In einem mit 44 bezeichneten Szenarium entspricht die wiedergewonnene NOx-Aktivität NOAMX annähernd der eines schwefelfreien ungeschädigten Katalysators. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, daß der Katalysator 18 praktisch keine dauerhaften Schädigungen aufweist und der vorausgegangene Aktivitätsverlust auf unvollständige, vorausgegangene Entschwefelungen 40 zurückzuführen ist. Im Szenarium 46 wird durch die harte Entschwefelung 42 zwar die ursprüngliche NOx-Aktivität nicht vollständig, aber in erheblichem Umfang wiederhergestellt. Dies deutet auf das Vorliegen von irreversiblen Schädigungen des Katalysators aber auch auf unvollständig abgelaufene Entschwefelungen 40 hin. In beiden Szenarien 44, 46 wird ein Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 weiterhin zugelassen, wobei für die wiederzugewinnende NOx-Anfangsaktivität NOAMX ein unterer Schwellenwert vorgegeben werden kann. Vorteilhafterweise werden in beiden Fällen 44, 46 die Entschwefelungsparameter für nachfolgende Entschwefelungen derart adaptiv korrigiert, daß verbesserte nachfolgende Entschwefelungserfolge erwartet werden können. Die Korrektur der Entschwefelungsparameter ist um so wichtiger, je geringer die irreversible Schädigung des NOx-Speicherkatalysators 18 und je höher die wiedergewonnene NOx-Aktivität NOAMX nach der harten Entschwefelung 42 ist. Entsprechend dem Szenario 48 ist die harte Entschwefelung 42 praktisch ohne Erfolg verlaufen. Hier muß also auf eine umfangreiche irreversible Schädigung des Speicherkatalysators 18 geschlossen werden. Um weitere NOx-Emissionen zu unterbinden, wird in diesem Fall der Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 endgültig gesperrt. Optional kann auch eine Wamanzeige vorgesehen sein, die einen Fahrzeugführer von dem Zustand des Katalysators in Kenntnis setzt beziehungsweise auf eine notwendig werdende Wartung hinweist.
  • Ein Verlauf der relativen NOx-Aktivität NOArel entsprechend einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in der Figur 3 dargestellt. Hier wird der Schwellenwert SW für die NOx-Aktivität NOA während des gesamten Fahrzeugbetriebes konstant gehalten. Mit einer zunehmenden Alterung des NOx-Speicherkatalysators 18 sinkt die nach einer Entschwefelung 40 wiederhergestellte NOx-Anfangsaktivität NOAMX. Infolgedessen wird das Zeitintervall τ, in dem der NOx-Speicherkatalysator 18 im Magermodus der Verbrennungskraftmaschine 10 bis zum Erreichen der Schwelle SW Schwefel einlagert, immer kürzer. Mit anderen Worten: Es steigt eine Frequenz, mit der eine Entschwefelung 40 notwendig wird. Ein Kriterium zum Erkennen des Notwendigwerdens einer harten Entschwefelung 42 kann in einer vorgegebenen maximalen Entschwefelungsfrequenz bestehen oder aber auch in einer unteren Schwelle einer nach einer Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität NOAMX. Alle weiteren Verfahrensmerkmale dieser Ausführungsform der Erfindung entsprechen den in Figur 2 dargestellten Merkmalen und sollen hier nicht nochmals erläutert werden.
  • Die Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens. Der Verfahrensablauf beginnt mit dem Schritt S1, in dem die Verbrennungskraftmaschine 10 mit einer mageren Atmosphäre, das heißt mit einem Lambdawert > 1, beaufschlagt wird. Im Schritt S2 erfolgt die Berechnung der NOx-Aktivität NOA auf Grundlage der von der NOx-Sonde 22 gemessenen NOx-Konzentration hinter dem NOx-Speicherkatalysator 18. Die NOx-Speicheraktivität NOA wird im Schritt S3 mit dem Schwellenwert SW verglichen. Liegt die NOx-Aktivität NOA über dem Schwellenwert SW geht das Verfahren in Schritt S1 über und die Verbrennungskraftmaschine 10 wird weiterhin in dem Magermodus betrieben. Wird dagegen im Schritt S3 festgestellt, daß der Schwellenwert SW erreicht beziehungsweise unterschritten wurde, erfolgt im Schritt S4 der Vergleich der NOx-Aktivität NOA mit dem Schädigungsgrenzwert SWIR. Ist der Schädigungsgrenzwert SWIR noch nicht erreicht oder unterschritten, wird im Schritt S5 eine Entschwefelung mit den vorgegebenen Entschwefelungsparametern eingeleitet. Nach Beendigung der Entschwefelung wird im Schritt S6 die wiedergewonnenene NOx-Aktivität NOAMX ermittelt und der Schwellenwert SW in Abhängigkeit von der ermittelten Anfangsaktivität NOAMX neu berechnet. Wird auf der anderen Seite im Schritt S4 festgestellt, daß die NOx-Aktivität NOA den Schädigungsgrenzwert SWIR erreicht oder unterschritten hat, so wird im Schritt S7 eine harte Entschwefelung eingeleitet. Nach Beendigung der harten Entschwefelung erfolgt im Schritt S8 die Abfrage, ob die wiedergewonnene NOx-Aktivität NOAMX kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert SWMX ist. Wird diese Frage verneint, erfolgt im Schritt S6 die Berechnung eines neuen Schwellenwertes SW in Abhängigkeit von der NOx-Anfangsaktivität NOAMX, woraufhin der Magerbetrieb im Schritt S1 wieder zugelassen wird. Kann dagegen im Schritt S8 der Entschwefelungserfolg nicht festgestellt werden, so wird der Magerbetrieb im Schritt S9 endgültig gesperrt.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Entschwefelung eines in einem Abgaskanal (14) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten NOx-Speicherkatalysators (18) mit mindestens einer stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) angeordneten NOx-Sonde (22), die gemäß einer im Abgas vorliegenden NOx-Konzentration ein Signal bereitstellt, wobei
    (a) eine NOx-Aktivität (NOA) des NOx-Speicherkatalysators (18) aus der stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) gemessenen NOx-Konzentration ermittelt wird,
    (b) bei Unterschreitung eines vorgebbaren Schwellenwertes (SW) für die NOx-Aktivität (NOA) des NOx-Speicherkatalysators (18) eine Entschwefelung mit ersten vorgebbaren Entschwefelungsparametern eingeleitet wird,
    (c) in Abhängigkeit eines Entschwefelungserfolges eine irreversible Schädigung des NOx-Speicherkatalysators (18) ermittelt wird und bei Überschreitung eines vorgegebenen Schädigungsgrenzwertes (SWIR) eine harte Entschwefelung mit zweiten vorgebbaren Entschwefelungsparametern eingeleitet wird, wobei mindestens einer der zweiten Entschwefelungsparameter entsprechend einer höheren Entschwefelungswirksamkeit gegenüber den ersten Entschwefelungsparametern gewählt wird und
    (d) in Abhängigkeit von der Höhe einer nach der harten Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität (NOAMX) ein weiterer Betriebsmodus der Verbrennungskraftmaschine (10) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert (SW) nach jeder Entschwefelung derart vorgegeben wird, dass er proportional zu einer nach Beendigung einer Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität (NOAMX) des NOX-Speicherkatalysators (18) ist, und der Schädigungsgrenzwert (SWIR) einen nicht zu unterschreitenden minimalen Grenzwert für die NOx-Aktivität (NOA) darstellt, wobei der Schwellenwert (SW) größer ist als der Schädigungsgrenzwert (SWIR).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schädigungsgrenzwert (SWIR) eine vorgegebene maximale Entschwefelungsfrequenz bei nicht variablem Schwellenwert (SW) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schädigungsgrenzwert (SWIR) bei nicht variablem Schwellenwert (SW) eine vorgegebene untere Grenze einer nach einer Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität (NOAMX) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des Schädigungsgrenzwertes (SWIR) zunächst ein Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine (10) eingeschränkt oder verboten wird und eine harte Entschwefelung erst eingeleitet wird, wenn vorgegebene Randbedingungen, wie eine Mindesttemperatur des NOx-Speicherkatalysators (18) und/oder eine über eine Mindestdauer eingehaltene Mindestfahrzeuggeschwindigkeit, vorliegen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer nach einer harten Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität (NOAMX) eine Zulassung oder Sperrung eines Magerbetriebs der Verbrennungskraftmaschine (10) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn nach Beendigung einer harten Entschwefelung eine wiedergewonnene NOx-Anfangsaktivität (NOAMX) nahezu vollständig oder wenigstens in einem vorgegebenen Umfang der eines schwefelfreien, NOx-freien und nicht geschädigten NOx-Speicherkatalysators (18) entspricht, ein Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine (10) weiterhin zugelassen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn nach Beendigung einer harten Entschwefelung eine wiedergewonnene NOx-Anfangsaktivität (NOAMX) nahezu vollständig oder wenigstens in einem vorgegebenen Umfang der eines schwefelfreien, NOx-freien und nicht geschädigten NOx-Speicherkatalysators (18) entspricht, die Entschwefelungsparameter derart angepasst werden, dass nachfolgende Entschwefelungen wirkungsvoller ablaufen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn nach Beendigung einer harten Entschwefelung eine wiedergewonnene NOx-Anfangsaktivität (NOAMX) nicht signifikant höher ist als nach einer direkt vorausgegangenen Entschwefelung, auf eine starke irreversible Schädigung des NOx-Speicherkatalysators (18) geschlossen wird und ein Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine (10) eingeschränkt oder gesperrt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die NOx-Aktivität (NOA) des NOx-Speicherkatalysators (18) einem Verhältnis der stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) gemessenen NOx-Konzentration zu einer gemessenen oder anhand aktueller Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine (10) berechneten NOx-Konzentration stromauf des NOx-Speicherkatalysators (18) entspricht.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die NOx-Aktivität (NOA) ein Verhältnis der gemessenen NOx-Konzentration nach dem NOx-Speicherkatalysator (18) und einer modellierten NOx-Konzentration nach einem schwefelfreien und ungeschädigten NOx-Speicherkatalysator (18) darstellt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungsparameter eine Entschwefelungstemperatur am NOx-Speicherkatalysator (18), eine Lambda-Fettvorgabe und eine Entschwefelungsdauer sind.
  13. Verfahren nach Anspruche 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Entschwefelungsparameter gegenüber den ersten Entschwefelungsparametern eine niedrigere Lambda-Fettvorgabe und/oder eine längere Entschwefelungsdauer umfassen.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Entschwefelungsparameter im Falle einer geregelten Fett-Mager-Entschwefelung Fett-Mager-Lambdavorgaben, eine Umschaltfrequenz sowie eine Lage der Fett-Mager-Umschaltschwellen nach dem NOx-Speicherkatalysator (18) sind.
  15. Vorrichtung zur Steuerung einer Entschwefelung eines in einem Abgaskanal (14) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten NOx-Speicherkatalysators (18) mit mindestens einer stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) angeordneten NOx-Sonde (22), die gemäß einer im Abgas vorliegenden NOx-Konzentration ein Signal bereitstellt, wobei Mittel vorgesehen sind, mit welchen die Verfahrensschritte
    (a) Ermittlung einer NOx-Aktivität (NOA) des NOx-Speicherkatalysators (18) aus der stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) gemessenen NOx-Konzentration,
    (b) Einleitung einer Entschwefelung mit ersten vorgebbaren Entschwefelungsparametern bei Unterschreitung eines vorgebbaren Schwellenwertes (SW) für die NOx-Aktivität (NOA) des NOx-Speicherkatalysators und
    (c) Ermittlung einer irreversiblen Schädigung des NOx-Speicherkatalysators (18) in Abhängigkeit eines Entschwefelungserfolges und bei Überschreitung eines vorgegebenen Schädigungsgrenzwertes (SWIR) Einleitung einer harten Entschwefelung mit zweiten Entschwefelungsparametern, wobei mindestens einer der zweiten Entschwefelungsparameter entsprechend einer höheren Entschwefelungswirksamkeit gegenüber den ersten Entschwefelungsparametern gewählt wird, und
    (d) Bestimmung eines weiteren Betriebsmodus der Verbrennungskraftmaschine (10) in Abhängigkeit von der Höhe einer nach der harten Entschwefelung wiedergewonnenen NOx-Anfangsaktivität (NOAMX)
    ausführbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Steuereinheit (36) umfassen, in der eine Prozedur zur Steuerung der Verfahrensschritte zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators (18) in digitaler Form hinterlegt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36) in ein Motorsteuergerät (28) integriert ist.
EP01902302A 2000-01-15 2001-01-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer entschwefelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators Expired - Lifetime EP1252419B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101432 DE10001432A1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysators
DE10001432 2000-01-15
PCT/EP2001/000249 WO2001051779A1 (de) 2000-01-15 2001-01-11 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR STEUERUNG EINER ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1252419A1 EP1252419A1 (de) 2002-10-30
EP1252419B1 true EP1252419B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=7627577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01902302A Expired - Lifetime EP1252419B1 (de) 2000-01-15 2001-01-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer entschwefelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1252419B1 (de)
JP (1) JP4619603B2 (de)
CN (1) CN1185405C (de)
AU (1) AU2001230174A1 (de)
DE (2) DE10001432A1 (de)
ES (1) ES2256197T3 (de)
WO (1) WO2001051779A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114456B4 (de) * 2000-04-07 2011-03-31 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
DE10102132B4 (de) * 2001-01-18 2009-12-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10115962B4 (de) * 2001-03-27 2009-03-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
DE10249609B4 (de) * 2002-10-18 2011-08-11 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators
FR2862703B1 (fr) * 2003-11-25 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de desulfatation d'un piege a nox, pour moteur de vehicule automobile
FR2872210B1 (fr) * 2004-06-23 2006-11-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution pour vehicule automobile
FR2872213B1 (fr) 2004-06-23 2006-11-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution pour moteur de vehicule automobile
FR2872214B1 (fr) 2004-06-23 2006-11-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de la regeneration de moyens de depollution
US7481046B2 (en) * 2005-02-28 2009-01-27 Ford Global Technologies, Llc Method of desulfating a NOx storage and conversion device
FR2897103B1 (fr) * 2006-02-09 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede d'elimination de sox (oxyde de soufre), module d'arret pour ce systeme
FR2897102B1 (fr) * 2006-02-09 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede d'elimination de sox (oxyde de soufre), et generateur de requetes pour ce systeme
JP4404073B2 (ja) * 2006-06-30 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2009024505A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Toyota Motor Corp 排気浄化装置
US9528412B2 (en) * 2012-06-19 2016-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification apparatus for internal combustion engine
JP6102856B2 (ja) * 2014-08-01 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN113482752B (zh) * 2021-07-02 2022-06-24 东风商用车有限公司 柴油发动机后处理封装单元的封装方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3203931B2 (ja) * 1994-01-28 2001-09-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US5743084A (en) * 1996-10-16 1998-04-28 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring the performance of a nox trap
DE19705335C1 (de) * 1997-02-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines Speicherkatalysators
DE19706608A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Entschwefelung einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3772478B2 (ja) * 1997-07-17 2006-05-10 株式会社日立製作所 内燃機関の排ガス浄化触媒の再生方法
JP3525708B2 (ja) * 1997-11-10 2004-05-10 三菱自動車工業株式会社 希薄燃焼内燃機関
JP3805098B2 (ja) * 1998-03-26 2006-08-02 株式会社日立製作所 エンジンの排気ガス浄化制御装置
US6205773B1 (en) * 1998-07-07 2001-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an internal combustion engine
JP3518348B2 (ja) * 1998-07-07 2004-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19830829C1 (de) * 1998-07-09 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
JP4258923B2 (ja) * 1999-11-22 2009-04-30 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP2002097939A (ja) * 2001-07-31 2002-04-05 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1395648A (zh) 2003-02-05
AU2001230174A1 (en) 2001-07-24
DE50108667D1 (de) 2006-04-06
ES2256197T3 (es) 2006-07-16
CN1185405C (zh) 2005-01-19
EP1252419A1 (de) 2002-10-30
JP2003519744A (ja) 2003-06-24
DE10001432A1 (de) 2001-08-16
WO2001051779A1 (de) 2001-07-19
JP4619603B2 (ja) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer entschwefelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators
EP1250524B1 (de) VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP0892158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren
EP1121519B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
EP1132584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
EP1301698B1 (de) Verfahren zur entschwefelung von wenigstens einem in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten no x-speicherkatalysators
DE10223981A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung von Abgasen eines Fahrzeugs unter Verwendung eines stromabwärts einer Abgasregelvorrichtung liegenden Fühlers
DE10003903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Mehrzylindermotors für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage
DE10016219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmaßnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
DE19926148A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der NOx-Umsatzrate von geschädigten NOx-Speicherkatalysatoren
DE10102132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1209332B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
EP1325218B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DIAGNOSTIZIEREN DER SPEICHEREIGENSCHAFTEN EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE10330367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10036390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1252420B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer nox-regeneration eines nox-speicherkatalysators
DE10034143A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Katalysatortemperatur-Sollbereichs für einen NOx-Speicherkatalysator
DE10130053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOX-Speicherkatalysators
EP1188915B1 (de) Verfahren zur Regelung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10249609B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1365131B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1544430A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE10207293B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abgasreinigungsanlage und entsprechende Abgasreinigungsanlage
EP1210509B1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsvorgangs in einer verbrennungskraftmaschine wärhrend einer regeneration eines speicherkatalysators
EP1367245A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit NOx-Speicherkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZE, FRANK

Inventor name: HINZE, SOEREN

Inventor name: DRUECKHAMMER, JENS

Inventor name: LANG, AXEL

Inventor name: ZILLMER, MICHAEL

Inventor name: POTT, EKKEHARD

Inventor name: HAHN, HERMANN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAHN, HERMANN

Inventor name: POTT, EKKEHARD

Inventor name: HINZE, SOEREN

Inventor name: LANG, AXEL

Inventor name: DRUECKHAMMER, JENS

Inventor name: ZILLMER, MICHAEL

Inventor name: SCHULZE, FRANK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2256197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108667

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801