EP1251603A2 - Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel - Google Patents

Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel Download PDF

Info

Publication number
EP1251603A2
EP1251603A2 EP02002662A EP02002662A EP1251603A2 EP 1251603 A2 EP1251603 A2 EP 1251603A2 EP 02002662 A EP02002662 A EP 02002662A EP 02002662 A EP02002662 A EP 02002662A EP 1251603 A2 EP1251603 A2 EP 1251603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pin
socket according
rotating body
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02002662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251603A3 (de
EP1251603B1 (de
Inventor
Jürgen Thiele
Hans-Peter Mews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP1251603A2 publication Critical patent/EP1251603A2/de
Publication of EP1251603A3 publication Critical patent/EP1251603A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251603B1 publication Critical patent/EP1251603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0854Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with lamp rotating means

Definitions

  • the invention relates to a version with the features of the preamble of claim 1, in particular for Contacting and holding fluorescent lamps.
  • Fluorescent lamps are in a widely used Form formed as straight tubes, each end carry a two-pin base.
  • For mounting and contacting such fluorescent lamps are special sockets commonly used, in a corresponding to the lamp length Distance are arranged opposite each other.
  • the lamp holder has a housing that one Insertion slot for the lateral insertion of the two lamp pins having.
  • a disc-shaped housing part rotatably arranged.
  • the insertion slot passes through this disc-shaped housing part.
  • the housing is made in two parts.
  • the front part of the housing carries the contact elements rotatably mounted part and fasteners for stationary storage of the socket.
  • the other housing part forms a bottom that attach separately to the front part is.
  • Corresponding connection means are in Form of insertion openings provided on the front part and provided on the floor, some pins Represent manufacturing costs.
  • DE 2 708 426 discloses a lamp holder with a rotating body known for fluorescent lamps of the type mentioned, wherein the rotating body extends through the housing. He has one tubular pin, which is slotted on the side. Such a pin hides the contact springs when it is in Insertion position is. The pin is on the back of the socket locked with the socket housing. This version is critical with regard to the mount assembly. The contact springs cannot easily from the front or back be inserted into the housing. The assembly is not automation-friendly.
  • EP 758 808 A2 also discloses a fluorescent lamp holder known with a rotating body that by two locking legs is held in the housing.
  • the rotating body has a slotted front section that is flush runs in a housing opening on the front of the housing, without reaching over the housing. From the back of the case Two resilient legs protrude into the interior of the rotating body and lock it at about the height of the front plate.
  • This design is hardly suitable for fluorescent lamps with very narrow pin spacing.
  • Socket for lamps with a pin base in particular Fluorescent lamps, to create those for lamps with low Pin spacing is suitable.
  • the socket according to the invention has a rotating body on one extending into the housing Has pin section.
  • the rotating body held on the rear wall of the housing, i.e. by storage of the front end portion of the pin portion on the Socket housing, preferably the rear wall of the housing.
  • the fasteners do not claim this measure the outside of the pin portion of the rotating body still in its interior space.
  • the fasteners are arranged that they are with the contact pins of the fluorescent lamp do not come into contact. In other words, that Fastener is completely in one axial area arranged that the contact pins do not reach.
  • the fastener or fasteners outside of this Length are arranged.
  • the pin section thus has measured from the front plate to his for attachment serving end portion, a length that is greater than the length of the contact pins.
  • the pin section can be very be slim, without being too delicate.
  • the outside diameter of the pin is preferably somewhat less than the distance between the connecting surfaces pointing away from each other the connector pins from each other.
  • the The slot width is at least as large as the pin diameter. The difference between the two mentioned Sizes result in the permissible thickness of the legs of the pin section. By attaching the pin alone its front end section, the thickness of the Legs are sufficiently large.
  • the holding pin for the rotor is preferably on the Rear wall of the housing is formed. This opens up the possibility easy installation, especially when the retaining pin is designed as a locking pin.
  • the rotor has to then only inserted into the housing opening and with appropriate pressure can be locked in the rear wall. Moreover in this way it is possible to use the rotor as a means to hold together the housing parts. This in particular, if the disc-shaped front plate of the rotor overlaps the front wall of the rotor.
  • the fastener is trained with little or no play.
  • the latter is achieved by the distance between the outside the front wall of the housing and a correspondingly oriented one Bearing surface of the retaining pin is slightly larger than the distance, between the complementary surfaces of the rotor is measured. This clamps the rotor fastener the rotor with its front plate against the front wall of the housing.
  • the conical surfaces cause axial preload of the rotor in the housing inside.
  • the conical sections allow an improved Centering and storage of the rotor without - or almost without - axial play.
  • the bouncy designed locking lugs can be part of the front wall and reach into recesses that are in the front plate of the Are formed. Tolerance compensation and one Adjustment to the desired braking torque can be made by changing the height of the detents.
  • the version presented is relatively insensitive against manufacturing tolerances of the rotor.
  • the rotor is in the housing opening used, the inner edge leads cer opening the pin section on its outer surface so that it receives the desired shape and its legs are kept substantially parallel.
  • the guide device is formed by an arcuate rib, which is arranged concentrically to the axis of rotation of the rotor and formed a complementary groove.
  • the rib can Be part of the front shield while the groove is in the front wall can be molded.
  • the guide device works as a radial bearing and supports the halves of the front plate radially inwards and radially outwards.
  • Fig. 1 is a socket 1 for a fluorescent lamp 2 illustrates how it is schematized from FIG. 3 or Fig. 8 emerges.
  • the fluorescent lamp 2 has ends a base 3 with two contact pins 4, 5, which parallel and spaced apart from the base 3 extend.
  • the socket 1 has a housing 6, to which a front Housing part 7 and a rear housing part 8 belong.
  • the front housing part 7 has a substantially flat Front wall 9, while the lower housing part also has flat rear wall 11.
  • the housing parts 7, 8 enclose an interior in which, for example, from FIG. 3 or Fig. 4 visible contact springs 12, 14 are arranged. These serve to make electrical contact with the contact pins 4, 5 of the fluorescent lamp 2.
  • the housing parts 7, 8 have corresponding storage means in the form of projections, contact surfaces and the like on to store the contact springs 5, 14 stationary.
  • the contact springs 12, 14 are each on at least one Provide the end with at least one connecting means 15, 16, for example by a resilient contact tongue Formation of a spring plug contact is formed.
  • the connection means 15, 16 are in one of the housing parts 7, 8 provided provided insertion openings 17, 18 through which Push the stripped cable ends into the housing 6 are. Hold the housing parts 7, 8 in the correct position relative to each other To be able to, for example, 11 guide projections on the rear wall 19, 20 formed which the inner contour of the Housing part 7 are adapted and little play in the interior grasp when the housing parts 7, 8 assembled are.
  • the housing 6 has a housing opening in its front wall 9 22 on which for receiving a rotatable housing part, a so-called rotating body 23 or rotor is used.
  • the rotating body 23 has a disk-shaped front plate 24 on the outside of the lamp facing is essentially flat.
  • At the back it has a pin section 25 which, like FIG. 4 illustrated, in the assembled state up to the rear wall 11 extends.
  • the front plate 24 and the pin section 25 are penetrated by an insertion slot 26, the width is slightly larger than the diameter of each contact pin 4, 5. It extends over the diameter of the front plate 24 (Fig. 1, Fig. 2).
  • the insertion slot 26 sets through the outer edge of the upper housing part 7 and opens into an insertion opening 27. This is, as in particular Fig. 5 illustrates, essentially funnel-shaped formed and opens into the housing opening 22nd
  • the insertion slot 26 passes through the pin section 25 almost completely, but with the pin section 25 has its free end face an end portion 28, which separated the two from the insertion slot 26 Halves 25a, 25b (leg) of the pin portion 25 together combines.
  • the end section 28 has a coaxial the bearing opening 29 arranged on the pin section 25, whose free cross-section is slightly less than the width of the insertion slot 26.
  • the bearing opening 29 forms together with a retaining pin 31 formed on the housing part 8 a fastener 32 for the rotating body 23
  • the holding pin is preferably formed on the rear wall 11. He has one Head 33, whose diameter is larger than the free one Cross section of the bearing openings 29, but smaller than the width of the insertion slot 26. These ratios can be seen in particular from Fig. 4 - this illustrates also the chamfered (conical) edge of the head 33 and one pointing down towards the rear wall 11 funnel-shaped extension 34 of the bearing openings 29.
  • a the holding pin 31 and its head 33 penetrating slot 34 which the retaining pin 31 in resilient Legs 31a, 31b divided, is thus a locking means created that allows the rotating body 23 with to connect the housing part 8 latching.
  • the head 33 faces the rear wall 11 Side an annular surface 35, which as a contact surface for the end section 28 serves.
  • the position of the annular surface 35 and the end section 28 are dimensioned so that both bear against each other under tension when the rotating body sits in the closed housing 6 and his shield 24 on the front wall 9 abuts. Otherwise forms the fastener 32 an axially fixed, but rotatable bearing for the rotating body 23 on the rear housing part 8.
  • the rear wall 11 thus serves both for storing the rotating body (fastening means 32) as well as for mounting the contact springs 12, 14 (spring only 12 shown in Fig. 7). This makes it a particularly good one Precision in the spatial assignment of rotating bodies 23 and contact springs 12, 14 and thus a safe contact allows.
  • the rotating body 23 guided radially on both sides of its pin section 25 or stored. At the front end this is used Fastening means 32. At the opposite end of the Pin section 25 is the storage by an annular or arcuate rib 37 which e.g. immediately the edge of the housing opening 22 is arranged.
  • the inner peripheral surface 38 of the rib 37 serves, for example, as a bearing surface for a corresponding annular shoulder 39 which the Pin section 25 in the immediate vicinity of Front shield 24 surrounds.
  • the rotating body 23 is in preferred rotational positions by locking means 45 kept (Fig. 5 and 6).
  • To the locking device 45 include locking tabs 46, which are formed by a U-shaped Slot 47 in the front wall 9 in one of the shield 24 covered area are free.
  • the locking tongues 46 are connected at one end to the front wall 9. you opposite end carries a latch 48, which in both Provide circumferential direction with an inclined surface is.
  • the catches 48 are depressions shown in FIG. 6 49 assigned in the shield 24 on the front wall 9 facing side are formed.
  • the wells 49 are preferably at an angular distance of 90 ° arranged.
  • a total of 4 locking tongues can be provided to achieve the locking effect to increase. These are then at 90 ° intervals arranged. It is also possible to have one or more Arrange tabs outside the 90 ° grid for more Determine rest positions. As another alternative, it is possible to provide only a single latch, if the locking effect should be rather weak.
  • the housing 6 For assembly, the housing 6 with those located therein Contact springs 12, 14 assembled and the rotating body 23 is inserted into the housing opening 22. It snaps its bearing opening 29 above the head 33 of the holding pin 31 on. In this process, the rib 37 also takes place in the Ring groove 42. For this purpose, the rib 37 on its inside and conical guide surfaces 38a on the outside thereof, 38b on (Fig. 3). In this way, production tolerances, who can express that the thighs 25a, 25b are not aligned parallel to one another.
  • the rotating body 23 is in at both axial ends Radially guided or stored. The fasteners serve this purpose 32 and the guide or storage means 43 (Fig. 4).
  • the rotor 23 holds the housing parts 7, 8 together and remains so stable due to the guidance on both sides, that even in the smallest design for lamps 2 with one Pin spacing of, for example, only 4.75 mm and a relatively large one Pin diameter of 2.67 mm is suitable.
  • the inside of the The rotating body 23 is free. There is no fastener there required.
  • a socket for lamps with a pin base has one Rotating body 23 on in the housing 6 of the version 1 the end of its pin section 25 is held.
  • a fastener 32 which has an axial locking 33 of the rotating body 23 and a rotatable bearing the same causes.
  • a bearing means 43 may be arranged is designed as a guide device. It is through a Rib 37 or other projections formed in a grab the corresponding annular groove 42 of the rotating body 23 and its halves separated from the insertion slot 26 store in the radial direction.
  • the arrangement is also reversible - It can protrusions of the front plate 24 in a corresponding Grip the annular groove in the front wall 9.
  • the bearing pin 31 does not have a disk-shaped head, but a conical outer bearing surface 51. This is a conical or conical surface provided in the bearing openings 29 52 assigned. The conical surfaces cause radial Tension of the bearing pin 31 to the outside an axial Train of the rotating body 23 into the housing opening 22. The front plate 24 is thus pulled onto the front wall 9.
  • the bearing journal can be shown from the outset Made mold or initially made cylindrical have been. In the latter variant, he receives his Shape by plastic or thermal expansion Insert the rotor 23.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine Fassung für Lampen mit Stiftsockel, weist einen Drehkörper (23) auf, der in dem Gehäuse (6) der Fassung (1) an dem Ende seines Zapfenabschnitts (25) gehalten ist. Zur Lagerung dient ein Befestigungsmittel (32), das eine axiale Arretierung (33) des Drehkörpers (23) und eine drehbare Lagerung derselben bewirkt. Ergänzend kann unter dem Frontschild (24) des Drehkörpers (23) ein Lagermittel (43) angeordnet sein, das als Führungseinrichtung ausgebildet ist. Es wird durch eine Rippe (37) oder sonstige Vorsprünge gebildet, die in eine entsprechenden Ringnut 42 des Drehkörpers (23) greifen und dessen von dem Einführschlitz (26) getrennten Hälften somit in Radialrichtung lagern. Die Anordnung ist auch umkehrbar - es können Vorsprünge des Frontschilds (24) in eine entsprechende Ringnut der Vorderwand (9) greifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, insbesondere zur Kontaktierung und Halten von Leuchtstofflampen.
Leuchtstofflampen sind in einer häufig gebrauchten Form als gerade Rohre ausgebildet, die jeweils endseitig einen Zweistiftsockel tragen. Zur Halterung und Kontaktierung solcher Leuchtstofflampen sind spezielle Fassungen gebräuchlich, die in einem der Lampenlänge entsprechenden Abstand einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Eine solche Fassung ist bspw. aus der DE 199 17 682 A1 bekannt. Die Lampenfassung weist ein Gehäuse auf, das einen Einführschlitz zum seitlichen Einführen der beiden Lampenstifte aufweist. An der Vorderseite des Gehäuses ist ein scheibenförmiger Gehäuseteil drehbar gelagert angeordnet. Der Einführschlitz durchsetzt diesen scheibenförmigen Gehäuseteil. Im übrigen ist das Gehäuse zweiteilig ausgebildet. Der Gehäusevorderteil trägt die Kontaktelemente, den drehbar gelagerten Teil sowie Befestigungselemente zur ortsfesten Lagerung der Fassung. Der andere Gehäuseteil bildet einen Boden, der gesondert an dem Vorderteil zu befestigen ist. Dazu sind entsprechende Verbindungsmittel in Form von an dem Vorderteil vorgesehenen Einstecköffnungen und an dem Boden vorgesehenen Zapfen vorgesehen, die einigen Herstellungsaufwand darstellen.
Unmittelbar unter dem drehbar gelagerten Vorderteil liegen Kontaktfahnen oder -federn, die dem äußeren Zugriff entzogen sind.
Aus der DE 2 708 426 ist eine Lampenfassung mit Drehkörper für Leuchtstofflampen der genannten Art bekannt, wobei der Drehkörper das Gehäuse durchgreift. Er weist einen rohrförmigen Zapfen auf, der seitlich geschlitzt ist. Ein solcher Zapfen verdeckt die Kontaktfedern, wenn er in Einführstellung ist. Der Zapfen ist an der Fassungsrückseite mit dem Fassungsgehäuse verrastet. Diese Fassung ist hinsichtlich der Fassungsmontage kritisch. Die Kontaktfedern können nicht ohne weiteres von der Vorder- oder Rückseite in das Gehäuse eingelegt werden. Die Montage ist nicht automatisierungsfreundlich.
Aus der DE 197 45 762 C1 ist eine Leuchtstofflampenfassung bekannt, deren Besonderheit in einer radialen Abstützung der Kontaktstifte der Lampe besteht. Dazu ist der den Drehkörper aufnehmende Gehäuseteil mit einem rohrförmigen Ansatz versehen, der den sich in das Gehäuse erstreckenden Zapfen des Drehkörpers aufnimmt. Der rohrförmige Ansatz ist von seiner Größe her so bemessen, dass die Kontaktstifte der Leuchtstofflampe auf seiner Außenfläche entlang gleiten, wenn sie in Anschlussstellung gedreht wird.
Aus der EP 758 808 A2 ist darüber hinaus eine Leuchtstofflampenfassung mit einem Drehkörper bekannt, der durch zwei Rastschenkel in dem Gehäuse gehalten ist. Der Drehkörper weist einen geschlitzten Frontabschnitt auf, der bündig in einer Gehäuseöffnung der Vorderseite des Gehäuses läuft, ohne das Gehäuse zu übergreifen. Von der Gehäuserückseite her ragen zwei federnde Schenkel in den Innenraum des Drehkörpers und verrasten diesen etwa auf Höhe des Frontschilds.
Diese Bauform eignet sich kaum für Leuchtstofflampen mit sehr engem Stiftabstand.
Davon ist es Aufgabe der Erfindung, eine fertigungsfreundliche Fassung für Lampen mit Stiftsockel, insbesondere Leuchtstofflampen, zu schaffen, die für Lampen mit geringem Stiftabstand geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit der Fassung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruch 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Fassung weist einen Drehkörper auf, der einen sich in das Gehäuse hinein erstreckenden Zapfenabschnitt aufweist. Erfindungsgemäß ist der Drehkörper an der Gehäuserückwand gehalten, d.h. durch Lagerung des stirnseitigen Endabschnitts des Zapfenabschnitts an dem Fassungsgehäuse, vorzugsweise der Gehäuserückwand. Durch diese Maßnahme beanspruchen die Befestigungsmittel weder an der Außenseite des Zapfenabschnitts des Drehkörpers noch in seinem Innenraum Platz. Die Befestigungsmittel sind so angeordnet, dass sie mit den Kontaktstiften der Leuchtstofflampe nicht in Berührung kommen. Mit anderen Worten, das Befestigungsmittel ist vollständig in einem Axialbereich angeordnet, den die Kontaktstifte nicht erreichen. Dazu ist die in Axialrichtung gemessene Länge des Einführschlitzes größer als die Länge der Kontaktstifte der Leuchtstofflampe, wobei das oder die Befestigungsmittel außerhalb dieser Länge angeordnet sind. Der Zapfenabschnitt weist somit, gemessen von dem Frontschild bis zu seinem zur Befestigung dienenden Endabschnitt, eine Länge auf, die größer ist als die Länge der Kontaktstifte.
Durch diese Maßnahme kann der Zapfenabschnitt sehr schlank ausgebildet werden, ohne zu filigran zu geraten. Der Außendurchmesser des Zapfens ist vorzugsweise etwas geringer als der Abstand der voneinander weg weisenden Anschlussflächen der Anschlussstifte voneinander. Die Schlitzbreite ist mindestens so groß wie der Anschlussstiftdurchmesser. Die Differenz zwischen beiden genannten Größen ergibt die zulässige Dicke der Schenkel des Zapfenabschnitts. Durch die Befestigung des Zapfens allein an seinem stirnseitigen Endabschnitt, kann die Dicke der Schenkel ausreichend groß ausfallen.
Der Haltezapfen für den Rotor ist vorzugsweise an der Rückwand des Gehäuses ausgebildet. Dies eröffnet die Möglichkeit der einfachen Montage, insbesondere wenn der Haltezapfen als Rastzapfen ausgebildet ist. Der Rotor muss dann lediglich in die Gehäuseöffnung eingesetzt und mit entsprechendem Druck in der Rückwand verrastet werden. Außerdem ist es auf diese Weise möglich, den Rotor als Mittel zum Zusammenhalten der Gehäuseteile zu nutzen. Dies insbesondere, wenn das scheibenförmige Frontschild des Rotors die Vorderwand des Rotors übergreift.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel spielarm oder spielfrei ausgebildet. Letzteres wird erreicht, indem der Abstand zwischen der Außenseite der Gehäusevorderwand und einer entsprechend orientierten Lagerfläche des Haltezapfens etwas größer ist, als der Abstand, der zwischen den komplementären Flächen des Rotors gemessen wird. Damit spannt das Befestigungsmittel des Rotors den Rotor mit seinem Frontschild gegen die Vorderwand des Gehäuses.
Dies kann auch erreicht werden, indem der Rastzapfen Konusflächen aufweist, denen ein konischer Bereich in der Öffnung des Endabschnitts des Zapfens zugeordnet ist. Die konischen Flächen bewirken axiale Vorspannung des Rotors in das Gehäuse hinein.
Die konischen Abschnitte gestatten eine verbesserte Zentrierung und eine Lagerung des Rotors ohne - oder nahezu ohne - axiales Spiel.
Zur Einstellung von Rastmomenten und von einem Widerstandsmoment, das der Drehung des Rotors entgegenwirkt, können Rastelemente dienen, die zwischen dem Frontschild und der Vorderwand des Gehäuses angeordnet sind. Die federnd ausgelegten Rastnasen können Teil der Vorderwand sein und in Vertiefungen greifen, die in dem Frontschild des Rotors ausgebildet sind. Ein Toleranzausgleich und eine Anpassung an gewünschte Bremsmomente können durch das Verändern der Höhe der Rastnasen vorgenommen werden.
Die vorgestellte Fassung ist relativ unempfindlich gegen Fertigungstoleranzen des Rotors. Insbesondere sind Fertigungstoleranzen, die dazu führen, dass sich der Einführschlitz des Rotors von dem stirnseitigen Endabschnitt weg erweitert, relativ harmlos. Wird der Rotor in die Gehäuseöffnung eingesetzt, führt der innere Rand cer Gehäuseöffnung den Zapfenabschnitt an seiner äußeren Mantelfläche so, dass dieser die gewünschte Form erhält und seine Schenkel im wesentlichen parallel gehalten sind.
Eine Verbesserung der Führung des Rotors an dem Gehäuse und somit eine weitere Maßnahme zur Beseitigung schädlicher Einflüsse von Fertigungstoleranzen, liegt in einer gesonderten Lager- oder Führungseinrichtung, die zwischen der Vorderwand und dem Frontschild ausgebildet sein kann. Die Führungseinrichtung wird durch eine bogenförmige Rippe, die konzentrisch zu der Drehachse des Rotors angeordnet ist und eine dazu komplementäre Nut gebildet. Die Rippe kann Teil des Frontschilds sein, während die Nut in der Vorderwand eingeformt sein kann. Darüber hinaus ist es möglich, die Nut in dem Frontschild unterzubringen, während die Rippe Teil der Vorderwand ist. Die Führungseinrichtung wirkt als Radiallager und lagert die Hälften des Frontschilds radial nach innen und radial nach außen.
Vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Fassung in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
die Fassung nach Fig. 1 in einer anderen perspektivischen Darstellung,
Fig. 3
die Fassung nach Fig. 1 und 2 in Explosionsdarstellung,
Fig. 4
die Fassung in Schnittdarstellung,
Fig. 5
das Gehäuse der Fassung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6
den Rotor der Fassung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7
die Gehäuserückwand mit Rotor in perspektivische Darstellung und
Fig. 8
eine abgewandelte Ausführungsform der Fassung in Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist eine Fassung 1 für eine Leuchtstofflampe 2 veranschaulicht, wie sie schematisiert aus Fig. 3 oder Fig. 8 hervorgeht. Die Leuchtstofflampe 2 weist endseitig einen Sockel 3 mit zwei Kontaktstiften 4, 5 auf, die sich parallel und im Abstand zueinander von dem Sockel 3 weg erstrecken.
Die Fassung 1 weist ein Gehäuse 6 auf, zu dem ein vorderer Gehäuseteil 7 und ein hinterer Gehäuseteil 8 gehören. Der vordere Gehäuseteil 7 weist eine im wesentlichen ebene Vorderwand 9 auf, während der untere Gehäuseteil eine ebenfalls ebene Rückwand 11 aufweist. Die Gehäuseteile 7, 8 umschließen einen Innenraum, in dem bspw. aus Fig. 3 oder Fig. 4 ersichtliche Kontaktfedern 12, 14 angeordnet sind. Diese dienen der elektrischen Kontaktierung der Kontaktstifte 4, 5 der Leuchtstofflampe 2.
Die Gehäuseteile 7, 8 weisen entsprechende Lagerungsmittel in Form von Vorsprüngen, Anlageflächen und dergleichen auf, um die Kontaktfedern 5, 14 ortsfest zu lagern. Die Kontaktfedern 12, 14 sind an jeweils wenigstens einem Ende mit mindestens einem Anschlussmittel 15, 16 versehen, das beispielsweise durch eine federnde Kontaktzunge zur Ausbildung eines Federsteckkontakts gebildet ist. Den Anschlussmitteln 15, 16 sind in einem der Gehäuseteile 7, 8 vorgesehene Einstecköffnungen 17, 18 zugeordnet, durch die abisolierte Leitungsenden in das Gehäuse 6 einzuschieben sind. Um die Gehäuseteile 7, 8, zueinander lagerichtig halten zu können, sind beispielsweise an der Rückwand 11 Führungsvorsprünge 19, 20 ausgebildet, die der Innenkontur des Gehäuseteils 7 angepasst sind und spielarm in dessen Innenraum fassen, wenn die Gehäuseteile 7, 8 zusammengefügt sind.
Das Gehäuse 6 weist in seiner Vorderwand 9 eine Gehäuseöffnung 22 auf, die zur Aufnahme eines drehbaren Gehäuseteils, eines sogenannten Drehkörpers 23 oder Rotors dient. Der Drehkörper 23 weist einen scheibenförmigen Frontschild 24 auf, der an seiner der Lampe zugewandten Außenseite im wesentlichen eben ausgebildet ist. An seiner Rückseite weist er einen Zapfenabschnitt 25 auf, der sich, wie Fig. 4 veranschaulicht, in montiertem Zustand bis zu der Rückwand 11 erstreckt. Der Frontschild 24 und der Zapfenabschnitt 25 sind von einem Einführschlitz 26 durchsetzt, dessen Breite etwas größer ist als der Durchmesser jedes Kontaktstiftes 4, 5. Er erstreckt sich über den Durchmesser des Frontschilds 24 (Fig. 1, Fig. 2). Der Einführschlitz 26 setzt sich durch den äußeren Rand des oberen Gehäuseteils 7 fort und mündet in einer Einführöffnung 27. Diese ist, wie insbesondere Fig. 5 veranschaulicht, im wesentlichen trichterförmig ausgebildet und mündet in der Gehäuseöffnung 22.
Der Einführschlitz 26 durchsetzt den Zapfenabschnitt 25 fast vollständig, wobei der Zapfenabschnitt 25 jedoch an seinem freien stirnseitigen Ende einen Endabschnitt 28 aufweist, der die beiden von dem Einführschlitz 26 getrennten Hälften 25a, 25b (Schenkel) des Zapfenabschnitts 25 miteinander verbindet. Der Endabschnitt 28 weist eine koaxial zu dem Zapfenabschnitt 25 angeordnete Lageröffnung 29 auf, deren freier Querschnitt etwas geringer ist als die Breite des Einführschlitz 26. Die Lageröffnung 29 bildet gemeinsam mit einem an dem Gehäuseteil 8 ausgebildeten Haltezapfen 31 ein Befestigungsmittel 32 für den Drehkörper 23
Der Haltezapfen ist, wie aus Fig. 3 oder 4 hervorgeht, vorzugsweise an der Rückwand 11 ausgebildet. Er weist einen Kopf 33 auf, dessen Durchmesser größer ist als der freie Querschnitt der Lageröffnungen 29, dabei jedoch geringer als die Breite des Einführschlitzes 26. Diese Verhältnisse sind insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen - diese veranschaulicht auch den angefasten (konischen) Rand des Kopfs 33 und eine nach unten zu der Rückwand 11 hin weisende trichterförmige Erweiterung 34 der Lageröffnungen 29. In Verbindung mit einem den Haltezapfen 31 und seinen Kopf 33 durchsetzenden Schlitz 34, der den Haltezapfen 31 in federnde Schenkel 31a, 31b unterteilt, ist somit ein Rastmittel geschaffen, das es gestattet, den Drehkörper 23 mit dem Gehäuseteil 8 rastend zu verbinden.
Der Kopf 33 weist an seiner der Rückwand 11 zugewandten Seite eine Ringfläche 35 auf, die als Anlagefläche für den Endabschnitt 28 dient. Die Position der Ringfläche 35 und des Endabschnitts 28 sind dabei so bemessen, dass beide unter Vorspannung aneinander anliegen, wenn der Drehkörper in dem geschlossenen Gehäuse 6 sitzt und sein Schild 24 an der Vorderwand 9 anliegt. Im übrigen bildet das Befestigungsmittel 32 eine axial feste, dabei aber drehbare Lagerung für den Drehkörper 23 an dem hinteren Gehäuseteil 8. Wie Fig. 7 erkennen lässt, dient die Rückwand 11 somit sowohl zur Lagerung des Drehkörpers (Befestigungsmittel 32) als auch zur Lagerung der Kontaktfedern 12, 14 (nur Feder 12 dargestellt in Fig. 7). Dadurch wird eine besonders gute Präzision bei der räumlichen Zuordnung von Drehkörper 23 und Kontaktfedern 12, 14 und somit eine sichere Kontaktgabe ermöglicht.
Wie aus den Fig. 2-5 hervorgeht, ist der Drehkörper 23 zu beiden Seiten seines Zapfenabschnitts 25 radial geführt bzw. gelagert. An dem stirnseitigen Ende dient dazu das Befestigungsmittel 32. An dem entgegengesetzten Ende des Zapfenabschnitts 25 ist die Lagerung durch eine ringförmige bzw. bogenförmige Rippe 37 bewirkt, die z.B. unmittelbar an dem Rand der Gehäuseöffnung 22 angeordnet ist. Die Innenumfangsfläche 38 der Rippe 37 dient bspw. als Lagerfläche für einen entsprechenden ringförmigen Absatz 39, der den Zapfenabschnitt 25 in unmittelbarer Nachbarschaft des Frontschilds 24 umgibt.
An der der Vorderwand 9 zugewandten Rückseite des Frontschilds 24 ist in einigem Abstand zu dem Absatz 39 eine durch den Einführschlitz 26 zweifach unterbrochene Rippe 41 vorgesehen. Diese begrenzt mit dem Absatz 39 eine Ringnut 42 zur Aufnahme der Rippe 37. Die Rippe 37 und die Ringnut 42 bilden gemeinsam ein Lagermittel 43, mit dem der Frontschild 24 an dem vorderen Gehäuseteil 7 drehbar gelagert ist. Dabei sind die beiden durch den Einführschlitz 26 voneinander getrennten Hälften des Schilds 24, unabhängig von den Produktionstoleranzen des Drehkörpers 23, in einem solchen Abstand zueinander gehalten, dass der Einführschlitz 26 seine erforderliche Weite aufweist, diese aber auch nicht überschreitet. Die Formstabilität des Drehkörpers 23 hängt somit nicht von der Steifigkeit seines großzügig geschlitzten Zapfenabschnitts 25 ab, sondern sie wird durch das Gehäuse 6 bestimmt.
Der Drehkörper 23 wird durch Rastmittel 45 in Vorzugs-Drehpositionen gehalten (Fig. 5 und 6). Zu dem Rastmittel 45 gehören Rastzungen 46, die durch einen U-förmigen Schlitz 47 in der Vorderwand 9 in einem von dem Schild 24 überdeckten Bereich freigestellt sind. Die Rastzungen 46 sind mit einem Ende mit der Vorderwand 9 verbunden. Ihr gegenüberliegendes Ende trägt eine Rastnase 48, die in beiden Umfangsrichtung jeweils mit einer Schrägfläche versehen ist.
Den Rastnasen 48 sind aus Fig. 6 ersichtliche Vertiefungen 49 zugeordnet, die in dem Schild 24 an der der Vorderwand 9 zugewandten Seite ausgebildet sind. Die Vertiefungen 49 sind dabei vorzugsweise im Winkelabstand von 90° angeordnet. Gleiches gilt für die Rastnasen 48. Dadurch ergeben sich insgesamt vier stabile Rastpositionen im Winkelabstand von 90° zueinander. Bedarfsweise können anstelle der in Fig. 5 veranschaulichten zwei Rastzungen 46 auch insgesamt 4 Rastzungen vorgesehen sein, um die Rastwirkung zu erhöhen. Diese sind dann in 90° Abständen zueinander angeordnet. Außerdem ist es möglich, eine oder mehrere Rastzungen außerhalb des 90° Rasters anzuordnen, um weitere Rastpositionen festzulegen. Als weitere Alternative ist es möglich, lediglich eine einzige Rastzunge vorzusehen, wenn die Rastwirkung eher schwach ausgeprägt sein soll.
Die insoweit beschriebene Fassung 1 funktioniert wie folgt:
Zur Montage wird das Gehäuse 6 mit den darin befindlichen Kontaktfedern 12, 14 zusammengebaut und der Drehkörper 23 wird in die Gehäuseöffnung 22 eingesetzt. Dabei rastet seine Lageröffnung 29 über dem Kopf 33 des Haltezapfens 31 ein. Bei diesem Vorgang findet außerdem die Rippe 37 in die Ringnut 42. Dazu weist die Rippe 37 an ihrer Innenseite und an ihrer Außenseite jeweils konische Führungsflächen 38a, 38b auf (Fig. 3). Auf diese Weise werden Produktionstoleranzen, die sich darin äußern können, dass die Schenkel 25a, 25b nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, ausgeglichen. Der Drehkörper 23 ist an beiden axialen Enden in Radialrichtung geführt, bzw. gelagert. Dazu dienen das Befestigungsmittel 32 und das Führungs- oder Lagermittel 43 (Fig. 4). Der Rotor 23 hält die Gehäuseteile 7, 8 zusammen und bleibt dabei durch die beidseitige Führung so stabil, dass er auch in kleinster Bauform für Lampen 2 mit einem Stiftabstand von bspw. lediglich 4,75 mm und relativ großem Stiftdurchmesser von 2,67 mm geeignet ist. Das Innere des Drehkörpers 23 ist frei. Dort ist keinerlei Befestigungsmittel erforderlich.
Eine Fassung für Lampen mit Stiftsockel, weist einen Drehkörper 23 auf, der in dem Gehäuse 6 der Fassung 1 an dem Ende seines Zapfenabschnitts 25 gehalten ist. Zur Lagerung dient ein Befestigungsmittel 32, das eine axiale Arretierung 33 des Drehkörpers 23 und eine drehbare Lagerung derselben bewirkt. Ergänzend kann unter dem Frontschild 24 des Drehkörpers 23 ein Lagermittel 43 angeordnet sein, das als Führungseinrichtung ausgebildet ist. Es wird durch eine Rippe 37 oder sonstige Vorsprünge gebildet, die in eine entsprechenden Ringnut 42 des Drehkörpers 23 greifen und dessen von dem Einführschlitz 26 getrennten Hälften somit in Radialrichtung lagern. Die Anordnung ist auch umkehrbar - es können Vorsprünge des Frontschilds 24 in eine entsprechende Ringnut der Vorderwand 9 greifen.
In Fig. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Diese entspricht weitgehend der vorbeschriebenen Ausführungsform. Ohne weitere Erläuterung sind insoweit gleiche Bezugszeichen verwendet. Auf die vorstehende Beschreibung wird verwiesen.
Abweichend von der vorbeschriebenen Ausführungsform weist der Lagerzapfen 31 keinen scheibenförmigen Kopf, sondern eine konische äußere Lagerfläche 51 auf. Dieser ist eine in der Lageröffnungen 29 vorgesehene Kegel- oder Konusfläche 52 zugeordnet. Die Konusflächen bewirken bei radialer Spannung des Lagerzapfen 31 nach außen einen axialen Zug des Drehkörpers 23 in die Gehäuseöffnung 22 hinein. Damit wird der Frontschild 24 auf die Vorderwand 9 hingezogen. Der Lagerzapfen kann von vornherein in der dargestellten Form hergestellt oder zunächst zylindrisch hergestellt worden sein. Bei der letztgenannten Variante erhält er seine Form durch plastisches oder thermisches Aufweiten nach Einsetzen des Rotors 23.
Bezugszeichenliste:
1
Fassung
2
Leuchtstofflampe
3
Sockel
4, 5
Kontaktstifte
6
Gehäuse
7, 8
Gehäuseteil
9
Vorderwand
11
Rückwand
12, 14
Kontaktfedern
15, 16
Anschlussmittel
17, 18
Einstecköffnungen
19, 20
Führungsvorsprünge
22
Gehäuseöffnung
23
Rotor/Drehkörper
24
Frontschild
25
Zapfenabschnitt
25a, 25b
Hälften
26
Einführschlitz
27
Einführöffnung
28
Endabschnitt
29
Lageröffnung
31
Befestigungsmittel
31a, 31b
Schenkel
33
Kopf
34
Schlitz
35
Ringfläche
37
Rippe
38
Innenfläche
39
Absatz
41
Rippe
42
Ringnut
43
Lagermittel
45
Rastmittel
46
Rastzungen
47
Schlitz
48
Rastnase
49
Vertiefungen

Claims (11)

  1. Fassung (1) für Lampen (2) mit Stiftsockel (3), insbesondere Zweistiftsockel,
    mit einem Gehäuse (6), in dem Kontaktmittel (12, 14) für .Kontaktstifte (4, 5) der Lampe (2) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (6) eine Gehäuseöffnung (22) zur Aufnahme eines Drehkörpers (23) aufweist, der einen Einführschlitz (26) aufweist und in dem Gehäuse (6) drehbar gelagert sowie durch Befestigungsmittel (32) an dem Gehäuse (6) gehalten ist,
    wobei der Drehkörper (23) einen scheibenförmigen Frontschild (24) und einen sich von diesem weg in das Gehäuse (6) hinein erstreckenden geschlitzten Zapfenabschnitt (25) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (32) durch einen stirnseitigen Endabschnitt (28) des Zapfenabschnitts (25) und einen gehäusefesten Haltezapfen (31) gebildet ist, der eine in dem Endabschnitt (28) vorgesehene Lageröffnung (29) durchgreift.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) eine Rückwand (11) aufweist, an der der Haltezapfen (31) ausgebildet ist.
  3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (31) ein Rastzapfen ist.
  4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (31) wenigstens zwei voneinander weg federnd vorgespannte Schenkel (31a, 31b) aufweist, die an ihrer Außenseite mit Konusflächen versehen sind, und dass die Lageröffnung (29) des Endabschnitts (28) wenigstens einen konischen Bereich (34) aufweist, der den Konusflächen zugeordnet ist.
  5. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontschild (24) auf einer Vorderwand (9) des Gehäuses (6) aufliegt.
  6. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fassung Rastmittel (45) vorgesehen sind, die zwischen dem Frontschild (24) und der Vorderwand (9) wirken.
  7. Fassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmittel (45) eine an der Vorderwand (9) ausgebildete Rastzunge (46) aufweist, der wenigstens eine Ausnehmung (49) zugeordnet ist, die in dem Frontschild (24) ausgebildet ist.
  8. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) zweiteilig ausgebildet ist.
  9. Fassung nach Anspruch 2, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (8) die Rückwand (11) und ein anderer Gehäuseteil (7) die Vorderwand (9) enthält und dass der Drehkörper (23) die Gehäuseteile (7, 8) aneinander sichert.
  10. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderwand (9) und dem Frontschild (24) eine Führungseinrichtung (43) ausgebildet ist.
  11. Fassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Führungseinrichtung (43) eine bogenförmige Rippe (37) und eine bogenförmige Nut (42) gehören, die an dem Frontschild (24) und der Vorderwand (9) ausgebildet sind.
EP02002662A 2001-04-19 2002-02-06 Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel Expired - Lifetime EP1251603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119081A DE10119081B4 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel
DE10119081 2001-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1251603A2 true EP1251603A2 (de) 2002-10-23
EP1251603A3 EP1251603A3 (de) 2004-03-31
EP1251603B1 EP1251603B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=7681897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002662A Expired - Lifetime EP1251603B1 (de) 2001-04-19 2002-02-06 Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6824409B2 (de)
EP (1) EP1251603B1 (de)
JP (1) JP4190794B2 (de)
AT (1) ATE315841T1 (de)
DE (2) DE10119081B4 (de)
ES (1) ES2253456T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577989A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-21 BJB GmbH & Co. KG Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
DE102007043266A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4527525B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-18 三菱電機株式会社 ランプソケット及び照明器具
US7344398B2 (en) * 2005-09-01 2008-03-18 C.E.I.T. Corp. Safety locking socket for light tube
US7311540B1 (en) * 2006-06-28 2007-12-25 Chia-Kuan Lin Safety mechanism adapted for a light bulb socket so as to securely receive therein an energy saving bulb
DE102006050777B3 (de) * 2006-10-24 2008-02-21 Mengewein, Shao-Chen Halterung insbesondere für eine Leuchtstofflampe
US7494240B1 (en) * 2006-12-12 2009-02-24 Tung Hsiung Lin Lighting fixture assembly
JP4392803B2 (ja) * 2007-03-20 2010-01-06 Hoya Candeo Optronics株式会社 光源装置
TW200905131A (en) * 2007-07-27 2009-02-01 Ledtech Electronics Corp Lamp assembly
DE202007016074U1 (de) * 2007-10-25 2009-03-12 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
US7641517B2 (en) * 2008-02-12 2010-01-05 Bjb Gmbh & Co. Kg Keyed socket and lamp base

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823467C (de) * 1950-03-24 1951-12-03 Maehler & Kaege Ag Fassung fuer Leuchtstofflampen, insbesondere fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchten
DE1803594U (de) * 1959-10-31 1960-01-07 Broekelmann Jaeger & Busse K G Fassung fuer leuchtstoff-roehrenlampen mit zweistiftsockel.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771106A (en) * 1971-04-14 1973-11-06 New Nippon Electric Co Socket suited for revolving the lamp attached thereto
DE2708426C3 (de) * 1977-02-26 1981-11-12 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Fassung für Leuchtstofflampen
DE2938247C2 (de) * 1979-09-21 1981-11-12 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lampenfassung für Leuchtstoffröhren
US4804343A (en) * 1988-04-11 1989-02-14 General Motors Corporation Lamp socket assembly
US5746615A (en) * 1995-07-17 1998-05-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Lighting device
DE19530115C1 (de) 1995-08-16 1997-01-30 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung für Leuchtstofflampen
US5709450A (en) * 1995-12-27 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity discharge automotive lamp socket
DE19745762C1 (de) * 1997-10-16 1999-08-26 Vossloh Schwabe Gmbh Leuchtstofflampenfassung mit verbesserter Stiftabstützung
DE19917682A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-16 Vossloh Schwabe Gmbh Fassung, insbesondere für Leuchtstofflampen
US6254252B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-03 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp base assembly
US6332796B1 (en) * 2000-10-10 2001-12-25 Chuan-Ying Chen Structure of a fluorescent tube seat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823467C (de) * 1950-03-24 1951-12-03 Maehler & Kaege Ag Fassung fuer Leuchtstofflampen, insbesondere fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchten
DE1803594U (de) * 1959-10-31 1960-01-07 Broekelmann Jaeger & Busse K G Fassung fuer leuchtstoff-roehrenlampen mit zweistiftsockel.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577989A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-21 BJB GmbH & Co. KG Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
DE102007043266A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
EP2037546A2 (de) 2007-09-11 2009-03-18 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
US7568930B2 (en) 2007-09-11 2009-08-04 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Flourescent lamp socket with enhanced contact reliability
DE102007043266B4 (de) * 2007-09-11 2011-09-22 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20020155742A1 (en) 2002-10-24
JP4190794B2 (ja) 2008-12-03
US6824409B2 (en) 2004-11-30
EP1251603A3 (de) 2004-03-31
DE10119081A1 (de) 2002-12-05
JP2002324639A (ja) 2002-11-08
EP1251603B1 (de) 2006-01-11
ATE315841T1 (de) 2006-02-15
ES2253456T3 (es) 2006-06-01
DE50205548D1 (de) 2006-04-06
DE10119081B4 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
EP1577989B1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
DE10119081B4 (de) Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel
EP2736124B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verrastetem steckseitig Werkzeug lösbarem Isolierkörper und Entriegelungswerkzeug
EP1155475B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1081428A2 (de) Gerät zur Aufnahme einer Gasentladungslampe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
EP3064857B1 (de) Gerätehaube
DE102018124197A1 (de) Kontaktträger mit stabiler Rastvorrichtung
EP1672751B1 (de) Lampenfassung
DE3841006C2 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern
EP0159466A2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1587175B1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel
DE19615373C2 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
DE3204248C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer von zwei Lampen unterschiedlichen Typs am Reflektor eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3741937A1 (de) Gelenkschloss
EP1610056B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe
EP1471183B1 (de) Vorrichtung mit einer Fussplatte und einer daran befestigten Bake
DE3743557A1 (de) Befestigungssystem fuer geraetesockel
EP0117286A1 (de) Steckkupplung
DE29819746U1 (de) Codierungssystem für Steckverbinder
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE10019294A1 (de) Kontaktträger für vielpolige elektrische Steckverbinder
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung
DE102022109686A1 (de) System und Verfahren zum Verriegeln von elektrischen Anschlüssen
WO2005002003A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253456

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

BERE Be: lapsed

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 315841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206