EP1250957A2 - Schälanlage für Spelzgetreide - Google Patents

Schälanlage für Spelzgetreide Download PDF

Info

Publication number
EP1250957A2
EP1250957A2 EP02008050A EP02008050A EP1250957A2 EP 1250957 A2 EP1250957 A2 EP 1250957A2 EP 02008050 A EP02008050 A EP 02008050A EP 02008050 A EP02008050 A EP 02008050A EP 1250957 A2 EP1250957 A2 EP 1250957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant according
peeling
housing
impact device
peeling plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02008050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250957A3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heger GmbH and Co KG
Original Assignee
Heger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20106910U external-priority patent/DE20106910U1/de
Application filed by Heger GmbH and Co KG filed Critical Heger GmbH and Co KG
Publication of EP1250957A2 publication Critical patent/EP1250957A2/de
Publication of EP1250957A3 publication Critical patent/EP1250957A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/08Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of beaters or blades

Definitions

  • the invention relates to a peeling system for spelled grain genus specified in the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is a peeling plant to create for spelled cereals that with simple structure too leads to an improved peeling result.
  • the peeling system according to the invention is characterized by peeling performance also by an above-average peeling result.
  • the Grains are reliably separated from the husks, which is due to the high speed at which the disc throws the grain to be peeled is moved against the impact device, and due to the inclination of the baffle to the axis of rotation of the Throwing disc or the centrifugal rotor is reached.
  • the impact device a frusto-conical shape that widens downward Impact surface.
  • the axis of rotation of the spreading disc or the centrifugal rotor aligned vertically.
  • the design of the impact device is particularly suitable viewed as a ring inserted into the housing. Because of this insert, it is not just the housing configuration independent of the impact device, but it can also systems that are basically similar in structure own, be retrofitted accordingly. It's about it also advantageous to replace the ring in the housing hold so that if you use it over a longer period of time wear occurs the impact device is replaced can be. Another advantage of interchangeability is that depending on the type of grain or other parameters Impact devices with different cone angles can be used.
  • Impact device limited in the longitudinal direction of the axis of rotation adjustable.
  • This adjustability of the impact device in relation to the rotor has the advantage that the area which mainly acts on the goods to be processed is changeable and thus a more uniform Wear over the entire axial length of the impact device can be achieved. So that the service life of the impact device significantly extended.
  • the adjustability of the impact device is on a cover plate of the housing arranged hanging, the Cover plate with at least two, preferably three threaded spindles is provided, on which the impact device hangs.
  • the cover plate threaded sleeves rotatably arranged.
  • the lead screws are close to theirs Provide lower ends with radial collars, between which one Flange section of the impact device is added.
  • On such a flange section can, for example, on an annular plate be formed, preferably with the impact device is screwed.
  • the spreading disc or the centrifugal rotor is at least three essentially in wings pointing in the radial direction.
  • a spreading disc is considered to be six to comprises twelve wings. This ensures that also at lower speeds of the spreading disc the grain fed safely gripped and hurled against the impact device becomes.
  • the wings against the Direction of rotation are curved.
  • the wings consist of several layered wing elements exist, the wing elements preferably have a uniform height.
  • the rotor or the blades can be carried out at different heights, for example with one wing element or with several layers one on top of the other Wing elements. So with a standardized Height of the wing element, for example of 5 mm Wing height of integer multiples of the basic element reached be, for example 5 mm, 10 mm, 15 mm or 20 mm.
  • the centrifugal rotor is on the type of processing goods adjustable, with the specific requirements of each peeling grain can be.
  • the wing elements between one lower plate and a cover ring arranged and by means of Tensioning screws are tightened.
  • baffle and the wings with a coating provided with a highly wear-resistant material.
  • a highly wear-resistant material comes in particular a plastic with dynamic Properties into consideration.
  • a funnel with a metering tube is provided in the housing. It is conveniently located on the underside of the housing a component in the form of a tapering downwards Cone, being in this cone that of the impact device falling grain, spelled and the like. There is preferably a under the component with the cone Cascade cleaner arranged, which then a gravity reader can be subordinated.
  • the drive motor is preferred coupled to the rotor via a V-belt arrangement since the Motor is preferably placed outside the housing so that good accessibility and adequate cooling is.
  • the speed of the rotor is expediently adjustable, for example via a gearbox or directly on Drive motor through a frequency converter.
  • a peeling system 1 which is a housing 2 comprises, which consists essentially of a cylindrical component consists. On the top of the housing 2, a cover 3 is removable attached. The housing 2 is provided with support feet 12, so that the peeling system 1 can be placed on a floor.
  • Struts 4 radially inward, of which a bearing unit 5 is carried is.
  • the bearing unit 5 is a rotor shaft 6, the Rotation axis R runs vertically, held rotatably, at the upper end of the rotary shaft 6 as a throwing disc 7 trained rotor is arranged.
  • the throwing disc 7 comprises several radially extending wings 8. At the lower end of the Rotor shaft 6, a pulley 9 is arranged.
  • the impact device 10 In the upper area of the housing 2 there is an impact device 10 with an impact surface facing the interior of the housing 11, which is inclined to the axis of rotation R.
  • the impact device 10 is in accordance with the embodiment shown in FIG. 1 preferably designed as a frustoconical ring, which is supported on the struts 4. Since the lid 3 is removable from the housing 2, the impact device 10 easily accessible so that it is convenient to the impact device 10 to be arranged in the housing 2 such that the impact device 10 is easy to remove or reinsert. In this way it is possible to exchange the Impact device 10 against another, for example one Impact device which has a different angle of inclination or in the event of wear of the baffle 11 against one new impact device.
  • a funnel 15 is held by the cover 3, which is for input of the grain to be peeled.
  • the Funnel 15 connects to a metering tube 16 through which the grain to be peeled is fed to the center of the spreading disc 7 becomes.
  • the housing 2 includes conical component 13 at the lower end of which there is an opening 14 is located through which the components of the peeled Cereals, namely the cereal grains, the empty husks as well carried dirt and dust for further processing or separation are removed.
  • An electric drive motor is used to drive the throwing disc 7 17 provided that structurally combines with the housing 2 is and is also carried by the support feet 12.
  • a pulley 18 arranged over which one or more V-belts 19 are placed are, which the drive motor 17 with the rotor shaft 6 couple the pulley 9 frictionally.
  • a control device 21 is arranged, which is not only for Commissioning of the peeling system, but also for speed control of the drive motor 17 is used.
  • the speed control can, for example, in the control unit 21 via a frequency converter respectively.
  • Fig. 2 shows a peeling system 1, which is essentially the has the same structure as that described for FIG. 1 is.
  • Transition piece 23 arranged by means of which the peeling system 1 is supported on a unit 22, which is a cascade cleaner 24 and a gravity reader 25 comprises.
  • cascade cleaners 24 and gravity readers 25 are devices known per se, which need not be explained in more detail here.
  • the overall arrangement is supported by support feet 26.
  • the number of vanes 8 forming the throwing disc 7 can vary depending on the design of the device, at least three vanes 8 having to be provided for a throwing disc 7. A number of blades in the range between six and twelve blades is considered to be particularly suitable.
  • the impact device 10 designed as a frustoconical ring is preferably coated on its impact surface 11 with a highly wear-resistant material. Such a material can be, for example, a plastic with dynamic properties. In the event of wear of the baffle 11, the baffle device - as already indicated in FIG. 1 - is easily replaceable.
  • FIG. 3 shows a variant of the peeling system 1 with a frame 28, with supports 29 only on one side of the housing 2 and the one below it Cascade cleaners 24 are located so that they are easily accessible is given to the cascade cleaner 24.
  • the cascade cleaner 24 three adjustable baffle elements 49 are provided, depending on what is to be processed Peeling grains are adjustable.
  • the impact device 10 of threaded spindles 31 held, this threaded spindle on a Cover plate 30 of the housing 2 is held.
  • the impact device 10 is adjustable in height, i.e. the Impact device 10 is in the longitudinal direction of the axis of rotation R postponed.
  • centrifugal rotor 40 Located concentrically to the impact device 10 a centrifugal rotor 40, which is on a shaft of the bearing unit 5 is attached.
  • the centrifugal rotor 40 is the Drive motor 17 driven via the V-belt 18, like this has already been described for FIG. 1.
  • the metering tube 16 Above the centrifugal rotor 14 is the metering tube 16, which is on the lower End of the input funnel 15 connects.
  • Fig. 4 is only the hopper 15 with the metering tube 16 and the impact device 10 are shown.
  • On the cover plate 30 are threaded sleeves 34 rotatably and in the threaded spindles 31 are mounted on these threaded sleeves 34.
  • the threaded spindles 31 are each with a grip element 38 provided with the help of which the threaded spindle 31 is rotatable.
  • the threaded spindles are shown in FIG. 4 31 in its uppermost end position, so that the impact device 10 assumes its end position adjacent to the cover element 30.
  • the Impact device 10 is at its upper end with an annular plate 32 provided through the central opening 36 that Metering tube 16 protrudes.
  • Flange sections 37 are provided, in which openings are arranged through which the threaded spindles 31 protrude.
  • On the threaded spindles 31 is an upper radial collar 35 and a lower radial collar 36 is provided, wherein between the radial collars 35 and 36 of the flange section 37 is received, so that with the axial adjustment of the threaded spindle 31 as well the ring plate 32 with the impact device 10 in horizontal Direction is moved.
  • FIG. 5 shows the top view of the centrifugal rotor 40
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 5.
  • This centrifugal rotor 40 comprises a hub 41 a lower plate 42 attached, preferably welded is.
  • a cover ring 45 six wings 43, which are opposite to the direction of rotation are somewhat curved.
  • the wings 43 each exist from stacked wing elements 44, which are uniform Have a thick and congruent contour.
  • To the Bracing the lower plate 42 with the cover ring 45 and Wing elements 44 located between serve clamping screws 47.
  • the cover ring 45 has a central opening 46, through which the peeling grain into the center of the centrifugal rotor 40 arrives and due to the rotation of the wings 43 flung outwards in the direction of the impact element 10 becomes.
  • 7 and 8 is a wing element 44 as an individual part shown, the plan view of FIG. 7 shows that each wing element 44 has two bores 48 for the passage of the Has clamping screws 47.
  • the design of the wing 43 from wing elements 44 has the Advantage that different wing heights in a simple manner can be realized without having interchangeable complete rotors ready. Due to the standardized dimension of 5mm, for example Depending on the number of stacked elements, wing heights of 5mm, 10mm, 15mm or 20mm can be realized.
  • the peeling system described above is characterized by high throughput. There is an extreme gentle treatment of the peeling material with a minimal fraction.

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Eine Schälanlage für Spelzgetreide umfaßt ein Gehäuse (2), das an seiner Oberseite mit einer Zuführung für das zu schälende Getreide versehen ist. In dem Gehäuse (2) ist ein von einem Motor (17) angetriebener Rotor gelagert, der als Wurfscheibe oder Fliehkraftrotor (40) ausgebildet ist. In dem Gehäuse (2) ist eine Prallvorrichtung (10) angeordnet, die eine bezogen auf die Rotationsachse (R) der Wurfscheibe (7) bzw. des Fliehkraftrotors (40) geneigte Prallfläche (11) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schälanlage für Spelzgetreide der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es sind bereits Schälanlagen für Spelzgetreide bekannt, die je nach Bauart als Reibschäler oder Fliehkraftschäler arbeiten. Diese Geräte haben sich aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bewährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schälanlage für Spelzgetreide zu schaffen, die bei einfachem Aufbau zu einem verbesserten Schälergebnis führt.
Diese Aufgabe wird durch eine Schälanlage für Spelzgetreide mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Neben den Vorteilen eines einfachen Aufbaus und der hohen Schälleistung zeichnet sich die erfindungsgemäße Schälanlage auch durch ein überdurchschnittliches Schälergebnis aus. Die Körner werden zuverlässig von den Spelzen getrennt, was aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der die Wurfscheibe das zu schälende Getreide gegen die Prallvorrichtung bewegt, und aufgrund der Neigung der Prallfläche zu der Rotationsachse der Wurfscheibe bzw. des Fliehkraftrotors erreicht wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Prallvorrichtung eine sich nach unten erweiternde kegelstumpfförmige Prallfläche auf. Dabei ist die Rotationsachse der Wurfscheibe bzw. des Fliehkraftrotors vertikal ausgerichtet.
Als besonders geeignet wird die Ausbildung der Prallvorrichtung als ein in das Gehäuse eingesetzter Ring angesehen. Aufgrund dieses Einsatzteiles ist nicht nur die Gehäusekonfiguration von der Prallvorrichtung unabhängig, sondern es können auch Anlagen, die prinzipiell einen ähnlichen Aufbau besitzen, entsprechend nachgerüstet werden. Es ist darüber hinaus vorteilhaft, den Ring auswechselbar in dem Gehäuse zu halten, so daß bei einem möglicherweise im Laufe längerer Benutzung auftretenden Verschleiß die Prallvorrichtung ausgetauscht werden kann. Ein weiterer Vorteil der Auswechselbarkeit liegt darin, daß je nach Getreideart oder anderer Parameter Prallvorrichtungen mit unterschiedlichem Kegelwinkel eingesetzt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Prallvorrichtung in Längsrichtung der Rotationsachse begrenzt verstellbar angeordnet. Diese Verstellbarkeit der Prallvorrichtung bezogen auf den Rotor hat den Vorteil, daß der Bereich, der hauptsächlich von dem zu bearbeitenden Gut beaufschlagt wird, veränderbar ist und somit eine gleichmäßigere Abnutzung über die gesamte axiale Länge der Prallvorrichtung erreicht werden kann. Damit wird die Standzeit der Prallvorrichtung wesentlich verlängert. In einer vorteilhaften Ausführung zur Verstellbarkeit der Prallvorrichtung ist diese an einer Deckelplatte des Gehäuses hängend angeordnet, wobei die Deckelplatte mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Gewindespindeln versehen ist, an denen die Prallvorrichtung hängt.
Zur Lagerung der Gewindespindeln sind in einfacher Weise an der Deckelplatte Gewindehülsen drehfest angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Gewindespindeln in der Nähe ihrer unteren Enden mit radialen Bunden versehen, zwischen denen ein Flanschabschnitt der Prallvorrichtung aufgenommen ist. Ein solcher Flanschabschnitt kann beispielsweise an einer Ringplatte ausgebildet sein, die vorzugsweise mit der Prallvorrichtung verschraubt ist.
In erfindungsgemäßer Ausgestaltung weist die Wurfscheibe bzw. der Fliehkraftrotor mindestens drei im wesentlichen in radialer Richtung weisende Flügel auf. Als besonders zweckmäßig wird jedoch eine Wurfscheibe angesehen, die sechs bis zwölf Flügel umfaßt. Damit ist sichergestellt, daß auch bei niedrigeren Drehzahlen der Wurfscheibe das zugeführte Getreide sicher erfaßt und gegen die Prallvorrichtung geschleudert wird.
Bei einem Fliehkraftrotor für die erfindungsgemäße Schälanlage wird es als vorteilhaft angesehen, daß die Flügel entgegen der Drehrichtung gekrümmt ausgebildet sind. In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Flügel aus mehreren geschichteten Flügelelementen bestehen, wobei die Flügelelemente vorzugsweise eine einheitliche Höhe aufweisen. Ein solcher Aufbau hat den Vorteil, daß der Rotor bzw. die Flügel in unterschiedlicher Höhe ausgeführt werden können, beispielsweise mit einem Flügelelement oder mit mehreren übereinandergeschichteten Flügelelementen. So kann mit einer standardisierten Höhe des Flügelelementes, beispielsweise von 5 mm eine Flügelhöhe von ganzzahligen Vielfachen des Grundelementes erreicht werden, beispielsweise 5 mm, 10 mm, 15 mm oder 20 mm. Auf diese Weise ist der Fliehkraftrotor auf die Art des zu verarbeitenden Gutes einstellbar, womit den spezifischen Erfordernissen des jeweiligen Schälgetreides Rechnung getragen werden kann. Zur Fixierung der geschichteten Flügelelemente ist es zweckmäßig, daß die Flügelelemente zwischen einer unteren Platte und einem Deckring angeordnet und mittels Spannschrauben verspannt sind.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Prallfläche und die Flügel mit einer Beschichtung aus einem hochverschleißfesten Werkstoff versehen. Als ein solcher Werkstoff kommt insbesondere ein Kunststoff mit dynamischen Eigenschaften in Betracht.
Als Zuführung für das Getreide ist vorzugsweise auf der Oberseite des Gehäuses ein Trichter mit einem Dosierrohr vorgesehen. An der Unterseite des Gehäuses befindet sich zweckmäßigerweise ein Bauteil in Form eines sich nach unten verjüngenden Konus, wobei in diesen Konus die von der Prallvorrichtung abfallenden Getreidekörner, Spelz und dgl. gelangen. Unter dem Bauteil mit dem Konus ist vorzugsweise ein Kaskadenreiniger angeordnet, dem dann ein Gravitationsausleser nachgeordnet werden kann. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise mit dem Rotor über eine Keilriemenanordnung gekoppelt, da der Motor vorzugsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet wird, damit eine gute Zugänglichkeit und ausreichende Kühlung gegeben ist. Zweckmäßigerweise ist die Drehzahl des Rotors einstellbar, beispielsweise über ein Getriebe oder unmittelbar am Antriebsmotor durch einen Frequenzwandler.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schälanlage sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Schälanlage als einzelnes Standgerät,
Fig. 2
eine Schälanlage auf einer Reinigungs- und Auslese vorrichtung,
Fig. 3
eine Schälanlage mit einer einstellbaren Prallvorrichtung,
Fig. 4
eine Darstellung der Prallvorrichtung mit Eingabetrichter und Dosierrohr,
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Fliehkraftrotor,
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
die Draufsicht auf ein einzelnes Flügelelement,
Fig. 8
eine Ansicht des Flügelelementes in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7.
In Fig. 1 ist eine Schälanlage 1 dargestellt, die ein Gehäuse 2 umfaßt, das im wesentlichen aus einem zylindrischen Bauteil besteht. Auf der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein Deckel 3 abnehmbar befestigt. Das Gehäuse 2 ist mit Stützfüßen 12 versehen, so daß die Schälanlage 1 auf einem Boden absetzbar ist. Von dem zylindrischen Gehäuse 2 erstrecken sich mehrere Streben 4 radial nach innen, von denen eine Lagereinheit 5 getragen ist. In der Lagereinheit 5 ist eine Rotorwelle 6, deren Rotationsachse R vertikal verläuft, drehbar gehalten, wobei an dem oberen Ende der Rotationswelle 6 ein als Wurfscheibe 7 ausgebildeter Rotor angeordnet ist. Die Wurfscheibe 7 umfaßt mehrere sich radial erstreckende Flügel 8. Am unteren Ende der Rotorwelle 6 ist eine Riemenscheibe 9 angeordnet.
Im oberen Bereich des Gehäuses 2 befindet sich eine Prallvorrichtung 10 mit einer zum Gehäuseinneren gewandten Prallfläche 11, die geneigt zur Rotationsachse R verläuft. Die Prallvorrichtung 10 ist gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise als ein kegelstumpfförmiger Ring ausgebildet, der auf den Streben 4 abgestützt ist. Da der Deckel 3 vom Gehäuse 2 abnehmbar ist, ist auch die Prallvorrichtung 10 leicht zugänglich, so daß es zweckmäßig ist, die Prallvorrichtung 10 derart in dem Gehäuse 2 anzuordnen, daß die Prallvorrichtung 10 leicht entnehmbar bzw. wieder einsetzbar ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit eines Austausches der Prallvorrichtung 10 gegen eine andere, beispielsweise eine Prallvorrichtung die einen anderen Neigungswinkel aufweist oder im Falle des Verschleißes der Prallfläche 11 gegen eine neue Prallvorrichtung.
Von dem Deckel 3 wird ein Trichter 15 gehalten, der zur Eingabe des zu schälenden Getreides dient. An das untere Ende des Trichters 15 schließt sich ein Dosierrohr 16 an, durch welches das zu schälende Getreide dem Zentrum der Wurfscheibe 7 zugeführt wird. An der Unterseite des Gehäuses 2 schließt sich ein konisches Bauteil 13 an, an dessen unterem Ende sich eine Öffnung 14 befindet, durch die die Bestandteile des geschälten Getreides, nämlich die Getreidekörner, die leeren Spelzen sowie mitgeführter Schmutz und Staub zur weiteren Verarbeitung bzw. Separierung abgeführt werden.
Zum Antrieb der Wurfscheibe 7 ist ein elektrischer Antriebsmotor 17 vorgesehen, der mit dem Gehäuse 2 baulich vereinigt ist und ebenfalls von den Stützfüßen 12 getragen wird. An der Abtriebswelle des Antriebsmotors 17 ist eine Riemenscheibe 18 angeordnet, über die ein oder mehrere Keilriemen 19 gelegt sind, welche den Antriebsmotor 17 mit der Rotorwelle 6 über die Riemenscheibe 9 kraftschlüssig koppeln. An dem Antriebsmotor 17 ist ein Steuergerät 21 angeordnet, das nicht nur zur Inbetriebsetzung der Schälanlage, sondern auch zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors 17 dient. Die Drehzahlregelung kann in dem Steuergerät 21 beispielsweise über einen Frequenzwandler erfolgen. Damit das geschälte Getreide nicht in den Riementrieb gelangt, ist innerhalb des Gehäuses 2 eine Abdeckung 20 für die Keilriemen 19 und die Riemenscheibe 9 vorgesehen, wobei der über dem Keilriemen 17 befindliche Abschnitt der Abdeckung 20 geneigt und gegebenenfalls zusätzlich auch gewölbt gestaltet sein sollte, so daß sich keine Getreidebestandteile auf der Abdeckung 20 ablagern.
Die Fig. 2 zeigt eine Schälanlage 1, die im wesentlichen den gleichen Aufbau besitzt wie diejenige, die zu Fig. 1 beschrieben ist. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführung, ist an der Unterseite des Gehäuses 2 ein konisches Übergangsstück 23 angeordnet, mittels dem sich die Schälanlage 1 auf einer Baueinheit 22 abstützt, die einen Kaskadenreiniger 24 und einen Gravitationsausleser 25 umfaßt. Kaskadenreiniger 24 und Gravitationsausleser 25 sind an sich bekannte Geräte, die hier nicht näher erläutert werden müssen. Die Gesamtanordnung ist von Stützfüßen 26 getragen.
Durch die Rotation der Wurfscheibe 7 mit Drehzahlen, die beispielsweise im Bereich von 2.800 min-1 bis 3.400 min-1 liegen, wird das durch das Dosierrohr 16 zugeführte Getreide mit hoher Wucht gegen die Prallfläche 11 der Prallvorrichtung 10 geschleudert und trifft dort unter einem durch die Neigung der Prallfläche 11 bestimmten Winkel auf. Dort platzt die Frucht auf, so daß das Korn aus der Schale austritt. Durch die Schrägstellung werden die Bestandteile des Getreides nach unten abgelenkt, so daß diese in das konische Bauteil 13 fallen und durch die Öffnung 14 abgeführt werden. Wie in Fig. 2 dargestellt, werden dann die einzelnen Bestandteile, die nach der Trennung von Schale und Korn vorliegen, ausgelesen und unterschiedlichen Behältnissen zugeführt. Die Anzahl der die Wurfscheibe 7 bildenden Flügel 8 kann je nach Auslegung des Gerätes unterschiedlich sein, wobei zumindest drei Flügel 8 für eine Wurfscheibe 7 vorzusehen sind. Als besonders geeignet wird eine Flügelzahl im Bereich zwischen sechs und zwölf Flügeln angesehen. Die als kegelstumpfförmiger Ring ausgestaltete Prallvorrichtung 10 ist vorzugsweise an ihrer Prallfläche 11 mit einem hochverschleißfesten Werkstoff beschichtet. Ein solcher Werkstoff kann beispielsweise ein Kunststoff mit dynamischen Eigenschaften sein. Im Falle des Verschleißes der Prallfläche 11 ist die Prallvorrichtung - wie bereits zu Fig. 1 angegeben - leicht auswechselbar.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Schälanlage 1 mit einem Gestell 28, wobei sich Stützen 29 lediglich auf einer Seite des Gehäuses 2 und dem darunter angeordneten Kaskadenreiniger 24 befinden, so daß eine gute Zugänglichkeit zu dem Kaskadenreiniger 24 gegeben ist. In dem Kaskadenreiniger 24 sind drei verstellbare Prallelemente 49 vorgesehen, die in Abhängigkeit des jeweils zu verarbeitenden Schälgetreides einstellbar sind. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, wird die Prallvorrichtung 10 von Gewindespindeln 31 gehalten, wobei diese Gewindespindel an einer Deckelplatte 30 des Gehäuses 2 gehalten ist. Mittels der Gewindespindeln 31, die später zu Fig. 4 noch näher erläutert sind, ist die Prallvorrichtung 10 höhenverstellbar, d.h. die Prallvorrichtung 10 wird in Längsrichtung der Rotationsachse R verschoben. Konzentrisch zu der Prallvorrichtung 10 befindet sich ein Fliehkraftrotor 40, der auf einer Welle der Lagereinheit 5 befestigt ist. Der Fliehkraftrotor 40 wird von dem Antriebsmotor 17 über den Keilriemen 18 angetrieben, wie dies bereits zu Fig. 1 beschrieben ist. Über dem Fliehkraftrotor 14 befindet sich das Dosierrohr 16, welches sich an das untere Ende des Eingabetrichters 15 anschließt.
In Fig. 4 ist lediglich der Eingabetrichter 15 mit dem Dosierrohr 16 und der Prallvorrichtung 10 gezeigt. An der Deckelplatte 30 sind Gewindehülsen 34 drehfest angeordnet und in diesen Gewindehülsen 34 sind die Gewindespindeln 31 gelagert. Die Gewindespindeln 31 sind jeweils mit einem Griffelement 38 versehen, mit dessen Hilfe die Gewindespindel 31 drehbar ist. In der Darstellung in Fig. 4 befinden sich die Gewindespindeln 31 in ihrer obersten Endlage, so daß auch die Prallvorrichtung 10 ihre dem Deckelelement 30 benachbarte Endlage einnimmt. Die Prallvorrichtung 10 ist an ihrem oberen Ende mit einer Ringplatte 32 versehen, durch deren zentrische Öffnung 36 das Dosierrohr 16 ragt. Am äußeren Umfang der Ringplatte 32 sind Flanschabschnitte 37 vorgesehen, in denen Öffnungen angeordnet sind, durch die die Gewindespindeln 31 ragen. An den Gewindespindeln 31 ist jeweils ein oberer Radialbund 35 und ein unterer Radialbund 36 vorgesehen, wobei zwischen den Radialbunden 35 und 36 der Flanschabschnitt 37 aufgenommen ist, so daß mit der axialen Verstellung der Gewindespindel 31 ebenso die Ringplatte 32 mit der Prallvorrichtung 10 in horizontaler Richtung bewegt wird.
In Fig. 5 ist die Draufsicht auf den Fliehkraftrotor 40 dargestellt, und Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5. Dieser Fliehkraftrotor 40 umfaßt eine Nabe 41, an der eine untere Platte 42 befestigt, vorzugsweise angeschweißt ist. Zwischen der unteren Platte 42 und einem Deckring 45 befinden sich sechs Flügel 43, die entgegen der Drehrichtung etwas gekrümmt ausgeführt sind. Die Flügel 43 bestehen jeweils aus übereinandergestapelten Flügelelementen 44, die eine einheitliche Dicke und deckungsgleiche Kontur besitzen. Zum Verspannen der unteren Platte 42 mit dem Deckring 45 und den dazwischen befindlichen Flügelelementen 44 dienen Spannschrauben 47. Der Deckring 45 besitzt eine zentrische Öffnung 46, durch die das Schälgetreide in das Zentrum des Fliehkraftrotors 40 gelangt und aufgrund der Rotation von den Flügeln 43 nach außen, in Richtung auf das Prallelement 10 geschleudert wird. In den Fig. 7 und 8 ist ein Flügelelement 44 als Einzelteil dargestellt, wobei die Draufsicht gemäß Fig. 7 zeigt, daß jedes Flügelelement 44 zwei Bohrungen 48 zum Durchtritt der Spannschrauben 47 besitzt.
Die Gestaltung der Flügel 43 aus Flügelelementen 44 hat den Vorteil, daß auf einfache Weise unterschiedliche Flügelhöhen realisierbar sind, ohne komplette Rotoren austauschbar bereitzuhalten. Durch das standardisierte Maß von beispielsweise 5mm können je nach Zahl der gestapelten Elemente Flügelhöhen von 5mm, 10mm, 15mm oder 20mm realisiert werden.
Die vorstehend beschriebene Schälanlage zeichnet sich durch eine hohe Durchsatzleistung aus. Es erfolgt dabei eine äußerst schonende Behandlung des Schälgutes mit einem minimalen Bruchanteil.
Um die Wurfscheibe 7 bzw. den Fliehkraftrotor 40 verschleißfest auszuführen, ist es zweckmäßig, auch die Flügel aus einem verschleißfesten Material herzustellen oder deren mit dem Schälgetreide in Berührung kommende Oberfläche mit einem hochverschleißfesten Werkstoff zu überziehen, wobei es sich um den gleichen Werkstoff handeln kann, der auch zur Bildung der Prallfläche 11 benutzt wird.

Claims (15)

  1. Schälanlage für Spelzgetreide mit einem Gehäuse (2), das an seiner Oberseite mit einer Zuführung für das zu schälende Getreide versehen ist und mit einem in dem Gehäuse (2) gelagerten und von einem Motor (17) angetriebenen Rotor,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Wurfscheibe (7) oder Fliehkraftrotor (40) ausgebildet und in dem Gehäuse (2) eine Prallvorrichtung (10) angeordnet ist, die eine bezogen auf die Rotationsachse (R) der Wurfscheibe (7) bzw. des Fliehkraftrotors (40) geneigte Prallfläche (11) aufweist.
  2. Schälanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prallvorrichtung (10) eine kegelstumpfförmige Prallfläche (11) aufweist.
  3. Schälanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (11) nach unten erweitert und vorzugsweise die Rotationsachse (R) vertikal angeordnet ist.
  4. Schälanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prallvorrichtung (10) als in das Gehäuse eingesetzter Ring ausgebildet und vorzugsweise auswechselbar gehalten ist.
  5. Schälanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prallvorrichtung (10) in Längsrichtung der Rotationsachse (R) begrenzt verstellbar und insbesondere an einer Deckelplatte (30) des Gehäuses (1) hängend angeordnet ist, wobei die Deckelplatte (30) mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Gewindespindeln (31) versehen ist, an denen die Prallvorrichtung (10) hängt.
  6. Schälanlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelplatte (30) Gewindehülsen (24) drehfest angeordnet und in den Gewindehülsen (34) die Gewindespindeln (31) gelagert sind, wobei die Gewindespindeln (31) benachbart zu ihrem unteren Ende mit radialen Bunden (35, 36) versehen sind und sich zwischen den Bunden (35, 36) der jeweiligen Gewindespindeln (31) ein Flanschabschnitt (37) der Prallvorrichtung (10) befindet und der Flanschabschnitt (37) an einer Ringplatte (32) ausgebildet ist, die vorzugsweise mit der Prallvorrichtung (10) verschraubt ist.
  7. Schälanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfscheibe (7) bzw. der Fliehkraftrotor (40) mindestens drei, vorzugsweise sechs bis 12 im wesentlichen in radialer Richtung weisende Flügel (8, 43) aufweist.
  8. Schälanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (43) entgegen der Drehrichtung gekrümmt ausgebildet sind.
  9. Schälanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (43) aus mehreren geschichteten Flügelelementen (44) bestehen, wobei die Flügelelemente (44) vorzugsweise eine einheitliche Höhe (h) aufweisen und die Flügelelemente (44) zwischen einer unteren Platte (42) und einem Deckring (45) angeordnet und mittels Spannschrauben (47) verspannt sind.
  10. Schälanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (11) und/oder die Flügel (8, 43) mit einer Beschichtung aus einem hochverschleißfesten Werkstoff versehen ist/sind, wobei als Werkstoff vorzugsweise ein Kunststoff mit dynamischen Eigenschaften vorgesehen ist.
  11. Schälanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführung für das Getreide ein Trichter (15) mit einem Dosierrohr (16) vorgesehen ist.
  12. Schälanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Gehäuses (2) ein Bauteil (13) in Form eines sich nach unten verjüngenden Konus angeordnet ist.
  13. Schälanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Gehäuse (2) ein Kaskadenreiniger (24) angeordnet ist, in dem mehrere verstellbare Prallelemente (49) angeordnet sind und vorzugsweise dem Kaskadenreiniger (24) ein Gravitationsausleser (25) nachgeordnet ist.
  14. Schälanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (17) mit dem Rotor über eine Keilriemenanordnung (9, 18, 19) gekoppelt ist.
  15. Schälanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (21) zur Einstellung der Drehzahl der Wurfscheibe (7) bzw. des Fliehkraftrotors (40) vorgesehen sind.
EP02008050A 2001-04-21 2002-04-11 Schälanlage für Spelzgetreide Withdrawn EP1250957A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106910U 2001-04-21
DE20106910U DE20106910U1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Schälanlage für Spelzgetreide
DE10153538A DE10153538A1 (de) 2001-04-21 2001-10-30 Schälanlage für Spelzgetreide
DE10153538 2001-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250957A2 true EP1250957A2 (de) 2002-10-23
EP1250957A3 EP1250957A3 (de) 2003-03-12

Family

ID=26010487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008050A Withdrawn EP1250957A3 (de) 2001-04-21 2002-04-11 Schälanlage für Spelzgetreide

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1250957A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107185624A (zh) * 2017-06-16 2017-09-22 四川省万马机械制造有限公司 一种稻谷脱壳装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726629U (de) * 1954-05-06 1956-07-19 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtungen zum schaelen von kakaobohnen.
DE1296500B (de) * 1965-02-12 1969-05-29 Buschhoff Th Ag Wurfradschaeler fuer Getreide
US3734752A (en) * 1970-09-14 1973-05-22 Cpc International Inc Processing cereal grains and seeds by a semi-dry milling method
EP0476594A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Wilson Edgardo Jacobs Hocheffiziente Zentrifugalschälmaschine für Ölsaaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726629U (de) * 1954-05-06 1956-07-19 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtungen zum schaelen von kakaobohnen.
DE1296500B (de) * 1965-02-12 1969-05-29 Buschhoff Th Ag Wurfradschaeler fuer Getreide
US3734752A (en) * 1970-09-14 1973-05-22 Cpc International Inc Processing cereal grains and seeds by a semi-dry milling method
EP0476594A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Wilson Edgardo Jacobs Hocheffiziente Zentrifugalschälmaschine für Ölsaaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107185624A (zh) * 2017-06-16 2017-09-22 四川省万马机械制造有限公司 一种稻谷脱壳装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1250957A3 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633275C3 (de) Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0522267B1 (de) Axialabscheider
DE2000553B2 (de) Mähdrescher mit axialem Arbeitsfluß
DE3707568A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochreinem pflanzenschleim aus psilliumsamen
DE3324492C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Korn-Spreu-Gemisches
DE1222307B (de) Dresch- und Trennvorrichtung
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
EP1250957A2 (de) Schälanlage für Spelzgetreide
DE2916729C2 (de) Prallschälmaschine für körniges Gut
DE2716637C2 (de)
DE10153538A1 (de) Schälanlage für Spelzgetreide
DE810098C (de) Maschine zum Zerkleinern oder Vermahlen von koernigem Schuettgut
DE3016031A1 (de) Verfahren zum beleimen von spaenen, fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen teilchen und vorrichtung hierzu
DE3317144C1 (de) Zuführeinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE823481C (de) Formasandaufbereitungsmaschine
WO1994008717A1 (de) Verfahren zur behandlung von getreidevollkorn
DE7994C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reinigen und Sortiren von Getreide, Gries, Schrot u. dergl
DE6602080U (de) Kegelfoermige dreschvorrichtung.
DE19643042C2 (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE3937598A1 (de) Topfschaelmaschine zum mechanischen schaelen von erd- oder baumfruechten
AT54572B (de) Maschine zum Entkeimen, Putzen und Polieren von Malz.
DE3824166C2 (de) Verteilvorrichtung für Streugut
DE4100844C2 (de) Förderer einer Erntemaschine
DE503546C (de) Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte
DE821312C (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Materialien aus Schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030913