EP1249546A1 - Fliegender Aufbau aus Klettelementen mit wasserdichtem Bodenbelag - Google Patents

Fliegender Aufbau aus Klettelementen mit wasserdichtem Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP1249546A1
EP1249546A1 EP02002516A EP02002516A EP1249546A1 EP 1249546 A1 EP1249546 A1 EP 1249546A1 EP 02002516 A EP02002516 A EP 02002516A EP 02002516 A EP02002516 A EP 02002516A EP 1249546 A1 EP1249546 A1 EP 1249546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
building construction
wall elements
floor
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02002516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Fauner
Hasso Wendker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1249546A1 publication Critical patent/EP1249546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/088Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0472Plinths fixed by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting building construction for quick assembly and disassembly of flying superstructures, such as Construction fences as well as temporary or improvised buildings or Parts of a building that include wall elements that are attached to other similar wall elements or on support elements by means of a Variety of flat on each wall element and the corresponding one Counterpart arranged, hook and / or mushroom and / or eyelet-shaped adhesive elements, which according to the micro-hooking principle of in natural burrs act, are attached.
  • flying superstructures such as Construction fences as well as temporary or improvised buildings or Parts of a building that include wall elements that are attached to other similar wall elements or on support elements by means of a Variety of flat on each wall element and the corresponding one Counterpart arranged, hook and / or mushroom and / or eyelet-shaped adhesive elements, which according to the micro-hooking principle of in natural burrs act, are attached.
  • building wall elements With the help of these recently developed building wall elements can very easily fly structures such as building fences or provisional load-bearing building envelopes are formed, according to a certain intended service life due to the reversible Fastening technology based on the micro-hook principle without any major Effort is broken down into individual parts and transported away.
  • building constructions many, for example as simple building fences, but also as fast building or quickly demolished buildings in Disaster areas or in crisis regions for temporary humanitarian or military operations.
  • the object of the present invention is to begin with to further develop the mentioned building construction in such a way that with as little technical and time expenditure as possible Superstructures also on moist soils, especially in tropical soils Rain areas or on the edge of flood areas as provisional living rooms or storage rooms for moisture-sensitive Goods can be used.
  • this task is surprisingly simple, however effectively solved by the fact that inside the Building construction a continuous against moisture sealing flooring is provided, which on its to the Wall elements in the floor area adjacent side one continuous, continuous, upward bendable tab has moisture-proof material that at their the Wall elements facing the flap in the bent state Surface acting on the micro-hook principle and that the wall elements adjacent to the floor in their floor area on the inside of the building construction facing side also acting on the micro-hooking principle Have adhesive elements that act as antagonists to the corresponding ones Adhesive elements of the all-round tab for a continuous Attach the tab to the wall elements.
  • the handling and installation of the Floor construction in the known flying superstructure is again very easy and is made by simply pressing the appropriate button Velcro antagonists against each other.
  • the circumferential Be part of the floor covering In simple embodiments of the invention, the circumferential Be part of the floor covering. In the edge areas of the tab are then all around acting on the micro-hook principle Adhesive elements are provided which are attached to the corresponding antagonists in the Pressed on the floor area of the wall elements and thus fastened become.
  • the floor covering provided according to the invention designed for example as a waterproof tarpaulin made of tear-resistant material be, as it is known for example in tent construction.
  • Building construction is the all-round tab with all around sealing connected to the flooring, so not just the original Edge area of the flooring, but added to the flooring. In this way, another material can be used for the flooring properties other than the tab material can be selected.
  • the circumferential tab made of flexible, preferably tear-resistant material, so that it is used for the purpose of Attachment to the wall elements away from the floor covering can be pulled.
  • the circulating Strap made of rigid material and using flexible elements be moisture-proof connected to the floor covering. This too The circumferential tab can be lifted from the floor covering and laterally in the lower area of the wall elements over the Velcro-like adhesive elements on the inside of the building construction Fasten.
  • the floor covering and / or the flooring advantageously has all-round flap in the area of corners bellows-like, moisture-proof with the floor covering and / or connected to the peripheral tab Corner elements. This makes the system more manageable considerably easier, especially during assembly and disassembly.
  • Building construction can consist of one piece of flooring be constructed.
  • the floor covering can also be made from each other sealed individual elements can be composed what manufacturing may be cheaper. They can also Individual elements are only put together like a patchwork on site, so the flooring to the exact size and floor plan of the appropriate spatiality of the building construction can be.
  • the Building construction according to the invention has the flooring heat insulating properties on what the living value and the The usability of the flying structure as a warehouse is significantly increased.
  • the flooring can quickly establish a makeshift clinic have germ-repellent or antibacterial properties.
  • An embodiment of the is also particularly advantageous Building construction according to the invention, in which the flooring Functional elements such as cables and connections for hygienic facilities, for the supply and disposal with Water, hot water, floor heating elements, sewage pipes, Power supply devices, lockable and sealable Contains floor hatches as a connection to basements and the like.
  • the flooring Functional elements such as cables and connections for hygienic facilities, for the supply and disposal with Water, hot water, floor heating elements, sewage pipes, Power supply devices, lockable and sealable Contains floor hatches as a connection to basements and the like.
  • An embodiment of the is very particularly preferred Building construction according to the invention, in which at least some of the wall elements adjacent to the flooring on the floor side Have fasteners, on the one hand with the Wall elements, on the other hand fixed to the floor, but detachable are connected or connectable.
  • the building fix to deformations and possible detachments of the sealing Prevent connection to the floor pan.
  • a preferred development of this embodiment provides that the fasteners from the wall elements preferably tabs protruding at right angles, in particular foldable tabs comprise the openings on the bottom for pushing through Anchoring elements for a releasably firm connection of the Have wall elements with the floor.
  • the anchoring elements can then be used to firmly anchor the building structure with the Soil driven into the ground, chugged in, shot in or screwed in. Depending on the nature of the soil, you can do this different anchoring elements are used.
  • the anchoring elements can be used for anchoring in hard floors for example screw-shaped, expansion anchor-shaped, expansion dowel-shaped, Climbing hook-shaped, ice hook-shaped or self-adhesive his.
  • anchoring elements Find use for anchoring in soft, sandy soils or gravelly floors are suitable.
  • the anchoring elements are tapered at the bottom and have a removable mounting sleeve with which they can be placed in the ground can be driven, with the anchoring elements after pulling off the mounting sleeve in the shape of a fir tree in the ground unfold and spread apart. This will also in one soft or granular surface a good anchor guaranteed.
  • the anchoring elements are for Suitable for anchoring in absorbent floors.
  • anchoring elements include tapered tubes, the below and have openings on the side, through which after driving of the tubes fed into the soil from above and outside more liquid or pasty plastic can leak into the floor using the floor fine ramifications, then solidified and thereby one mesh-like anchoring.
  • Anchoring elements in which they have a flat top have plate-shaped or foldable annular end, that holds the tabs of the lower components to the floor without a significant thickening or increase at this point cause, and the one starting point for the disassembly of the Anchoring elements, depending on the version, with or without tools offers.
  • the wall elements insulation elements Thermal insulation and / or for moisture insulation and / or for Sound insulation and / or radiation-repellent and / or radiation absorbing materials and / or bulletproof or bullet-resistant components included.
  • FIG. 1 The schematic sectional drawing of FIG. 1 is only intended to be the Description of the individual elements of the invention self-supporting building construction and its relative location serve each other, but is by no means to be understood to scale. Shown is one formed from two wall elements 2a, 2b Building construction, inside of which there is a continuous sealing Floor covering 1 is provided. This shows the Wall elements 2a, 2b in the side adjacent to the floor area an all-round, continuous, upwardly bent tab 3 on, which are either integrally connected to the floor covering 1 can or by means of flexible not shown in the drawing Elements is moisture-proof connected to the flooring. On the wall side, the peripheral tab 3 has adhesive elements 4 which act according to the micro hook principle.
  • Adhesive elements 4 of the tab 3 act on the underside in Corresponding interior areas of the wall elements 2a, 2b provided Adhesive elements 5, which also act on the micro-hooking principle.
  • the wall elements 2a, 2b are in turn similar to others Wall elements on such adhesive elements, according to the principle of burrs occurring in nature work together, attached to a flying structure, such as a fence or a to form improvised buildings.
  • the Inside the building construction one opposite the floor waterproof tub designed so that the building construction in Inside even when it is raining or even flooding from below stays dry here.
  • FIG. 2 an enlarged detail of the lower left corner of 1 represents the Velcro-like mode of action of the adhesive elements 4, 5 clarified again schematically.
  • FIG. 1 Fastening elements at right angles inside the building construction Folded tabs 6a, the openings on the bottom to Pushing anchoring elements 7a to the ground exhibit.
  • the anchoring elements can vary depending on the type of floor be designed differently. It is an advantage if the Anchoring elements 7a above a flat, plate-shaped Have termination 9a so that in the flooring 1 above the respective anchoring element 7a is not raised too high Bead results.
  • FIG. 1a On the right side of Fig. 1a is an alternative construction of the Fasteners shown. Here is the one that protrudes at right angles Tab 6b folded down towards the outside of the building.
  • This one used anchoring element 7b with its plate-shaped Section 9b is shown in more detail in FIGS. 3a and 3b. It is used for Anchoring in soft, sandy or gravel soils. First the anchoring element 7b, as shown in Fig. 3a, with its pointed bottom together with a covered Mounting sleeve 8 driven into the ground.
  • the mounting sleeve 8 is then pulled off upwards and the anchoring element 7b can radially outwards Fir tree-shaped spreading elements unfold to one as possible secure anchoring of the wall element 2b in the soft floor enable.
  • a variant of the anchoring element 7b is also conceivable, in which the plate-shaped end cap 9b only after removing the Mounting sleeve 8 on a corresponding screw thread on the Anchoring element 7b is screwed on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine selbsttragende Hochbaukonstruktion zum schnellen Auf-und Abbau von fliegenden Aufbauten, die Wandelemente (2a,2b) umfasst, welche an anderen, gleichartigen Wandelementen mittels einer Vielzahl von flächig an jedem Wandelement und dem Gegenstück angeordneten klettenartigen Haftelementen befestigt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass im innern ein gegen Feuchtigkeit durchgehend abdichtender Bodenbelag (1) vorgesehen ist, der an seiner an die Wandelemente in deren Bodenbereich angrenzenden Seite eine rundum laufende, durchgehende, nach oben biegbare Lasche (3) aus feuchtigkeitsdichtem material aufweist, die an ihrer den Wandelementen im hochgebogenen Zustand der Lasche zugewandten Fläche klettenartige Haftelemente (4) aufweist, und dass die an den Boden angrenzenden Wandelemente in ihrem Bodenbereich ebenfalls klettenartige Haftelemente (5) aufweisen, die als Antagonisten zu den Haftelementen der rundum laufenden Lasche für eine durchgehende Befestigung der Lasche an den Wandelementen wirken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Hochbaukonstruktion zum schnellen Auf- und Abbau von fliegenden Aufbauten, wie beispielsweise Bauzäunen sowie provisorischen oder improvisierten Gebäuden oder Gebäudeteilen, die Wandelemente umfasst, welche an anderen, gleichartigen Wandelementen oder an Stützelementen mittels einer Vielzahl von flächig an jedem Wandelement und dem entsprechenden Gegenstück angeordneten, haken- und/oder pilz- und/oder ösenförmigen Haftelementen, die nach dem Mikro-Einhak-Prinzip der in der Natur vorkommenden Kletten wirken, befestigt sind.
Eine derartige Hochbaukonstruktion ist durch die DE 198 44 553 A1 bekannt geworden.
Mit Hilfe dieser erst vor Kurzem entwickelten Hochbauwandelemente können sehr einfach fliegende Aufbauten wie Bauumzäunungen oder provisorische tragende Gebäudehüllen gebildet werden, die nach einer gewissen vorgesehenen Nutzungsdauer aufgrund der reversiblen Befestigungstechnik nach dem Mikro-Einhak-Prinzip ohne großen Aufwand wieder in Einzelteile zerlegt und abtransportiert werden. Einsatzmöglichkeiten für derartige Hochbaukonstruktionen gibt es sehr viele, beispielsweise als einfache Bauzäune, aber auch als schnell zu errichtende oder schnell wieder abzutragende Gebäude in Katastrophengebieten oder in Krisenregionen für zeitlich begrenzte humanitäre oder militärische Einsätze.
Nachteilig bei diesen bekannten fliegenden Aufbauten ist jedoch, dass mit der bisherigen Technologie ohne größeren Aufwand kein Schutz gegen vom Boden her eindringende Feuchtigkeit besteht. Dadurch können derartige fliegende Aufbauten bislang entweder nicht als Wohnräume oder zur Lagerung feuchtigkeitsempfindlicher Güter eingesetzt werden, oder es muss vorher mit großem Aufwand als Bodenkonstruktion eine Art Bühne errichtet werden, was aber wiederum den großen Vorteil der schnellen Auf- bzw. Abbaubarkeit und vor allem der einfachen Handhabbarkeit des Systems nahezu wieder zunichte macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, die eingangs genannte Hochbaukonstruktion derart weiterzubilden, dass mit möglichst geringem technischen und zeitlichen Aufwand derartige Aufbauten auch auf feuchten Böden, insbesondere auch in tropischen Regengebieten oder am Rande von Überschwemmungsgebieten als provisorische Wohnräume oder Lagerräume für feuchteempfindliche Güter eingesetzt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass im Innern der Hochbaukonstruktion ein gegen Feuchtigkeit durchgehend abdichtender Bodenbelag vorgesehen ist, der an seiner an die Wandelemente in deren Bodenbereich angrenzenden Seite eine rundum laufende, durchgehende, nach oben biegbare Lasche aus feuchtigkeitsdichtem Material aufweist, die an ihrer den Wandelementen im hochgebogenen Zustand der Lasche zugewandten Fläche nach dem Mikro-Einhak-Prinzip wirkende Haftelemente aufweist, und dass die an den Boden angrenzenden Wandelemente in ihrem Bodenbereich auf der dem Innern der Hochbaukonstruktion zugewandten Seite ebenfalls nach dem Mikro-Einhak-Prinzip wirkende Haftelemente aufweisen, die als Antagonisten zu den entsprechenden Haftelementen der rundum laufenden Lasche für eine durchgehende Befestigung der Lasche an den Wandelementen wirken.
Der Bodenbelag und die umlaufende Lasche bilden zusammen eine Art Wanne, die durch Einsatz geeigneter Materialien absolut wasserdicht gestaltet werden kann. An den Rändern kann sie je nach Bedarf durch entsprechende Abmessungen der Lasche sowie des Klettbereichs zwischen Lasche und Wandelementen hochgezogen werden, um eine gewünschte Abdichtungshöhe gegen gebäudeaußenseitigen Wasserstand (beispielsweise bei Hochwasser oder Einsetzen von Monsunregen) zu bieten. Die Handhabung und der Einbau der Bodenkonstruktion in den bekannten fliegenden Aufbauten ist wiederum denkbar einfach und wird durch simples Andrücken der entsprechenden Klett-Antagonisten gegeneinander bewirkt. Auf diese Weise kann das von den Erfindern der vorliegenden Erfindung in der oben zitierten DE 198 44 553 A1 erstmals beschriebene System von fliegenden Aufbauten aus Klettelementen universal auch auf feuchten oder nassen Böden eingesetzt und sogar über längere Zeiträume zur schnellen Herstellung von Unterkünften und Lagerhallen genutzt werden, die nach einer vorgesehenen Einsatzzeit ganz einfach und ohne Hilfe von ausgebildeten Spezialisten wieder abgebaut, abtransportiert und bis zum nächsten Einsatz platzsparend zwischengelagert werden können.
Um ein Eindringen von Wasser in das Innere der Hochbaukonstruktion sicher zu verhindern, sollte die umlaufende Lasche im nach oben gebogenen Zustand mindestens 0,1 m, vorzugsweise mindestens 0,2 m über den Bodenbelag ragen.
Bei einfachen Ausführungsformen der Erfindung kann die umlaufende Lasche Teil des Bodenbelages sein. In den Randbereichen der Lasche sind dann umlaufend die nach dem Mikro-Einhak-Prinzip wirkenden Haftelemente vorgesehen, die an den entsprechenden Antagonisten im Bodenbereich der Wandelemente angedrückt und damit befestigt werden. So kann der erfindungsgemäß vorgesehene Bodenbelag beispielsweise als wasserdichte Plane aus reißfestem Material gestaltet werden, wie es beispielsweise im Zeltbau an sich bekannt ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion ist die umlaufende Lasche rundum dichtend mit dem Bodenbelag verbunden, also nicht ursprünglich einfach der Randbereich des Bodenbelags, sondern zum Bodenbelag hinzugefügt. Auf diese Weise kann für den Bodenbelag ein anderes Material mit anderen Eigenschaften als das Laschenmaterial gewählt werden.
Auch bei dieser Ausführungsform gibt es wieder zwei Alternativen, nämlich einerseits, dass die umlaufende Lasche aus flexiblem, vorzugsweise reißfestem Material ist, so dass sie zum Zwecke der Befestigung an den Wandelementen vom Bodenbelag weg nach oben gezogen werden kann.
Andererseits kann bei alternativen Weiterbildungen die umlaufende Lasche aus steifem Material aufgebaut und mittels flexibler Elemente feuchtigkeitsdicht mit dem Bodenbelag verbunden sein. Auch auf diese Weise lässt sich die umlaufende Lasche vom Bodenbelag aus anheben und seitlich im unteren Bereich der Wandelemente über die klettenartigen Haftelemente an der Innenseite der Hochbaukonstruktion befestigen.
Vorteilhaft weist bei dieser Ausbildung der Bodenbelag und/oder die umlaufende Lasche im Bereich von Ecken balgartige, feuchtigkeitsdicht mit dem Bodenbelag und/oder der die umlaufenden Lasche verbundene Eckelemente auf. Dadurch wird die Handhabbarkeit des Systems insbesondere bei Montage und Demontage erheblich erleichtert.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung, bei der Bodenbelag aus hartem und/oder hochreißfestem Material aufgebaut ist, so dass Beschädigungen beim Begehen des Bodens verhindert werden können und die wasserdichte Eigenschaft der Konstruktion dauerhaft erhalten bleibt.
Bei einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion kann der Bodenbelag durchgehend einstückig aufgebaut sein.
Alternativ dazu kann der Bodenbelag aber auch aus gegeneinander abgedichteten Einzelelementen zusammengesetzt sein, was möglicherweise die Herstellung verbilligt. Ausserdem können die Einzelelemente erst vor Ort patchworkartig zusammengesetzt werden, so dass der Bodenbelag auf die genaue Größe und den Grundriss der entsprechenden Räumlichkeit der Hochbaukonstruktion zugerichtet werden kann.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion weist der Bodenbelag wärmeisolierende Eigenschaften auf, was den Wohnwert und die Einsetzbarkeit des fliegenden Aufbaus als Lagerhalle wesentlich erhöht.
Für spezielle Einsätze der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion, beispielsweise in Katastrophengebieten oder in verseuchten oder kontaminierten Gegenden, aber auch für den Einsatzzweck der schnellen Errichtung einer behelfsmäßigen Klinik kann der Bodenbelag keimabweisende bzw. antibakterielle Eigenschaften aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion, bei der der Bodenbelag Funktionselemente wie beispielsweise Leitungen und Anschlüsse für hygienische Einrichtungen, für die Versorgung und Entsorgung mit Wasser, Heißwasser, Fußbodenheizelemente, Abwasserleitungen, Stromversorgungseinrichtungen, verschließbare und abdichtbare Bodenluken als Verbindung zu Kellerräumen und dergleichen enthält. Dadurch kann das erfindungsgemäße System besonders flexibel zu den verschiedensten Einsatzzwecken verwendet werden, wobei die leichte Handhabbarkeit im Hinblick auf Montage und Demontage des erfindungsgemäß modifizierten Bodenbelages von besonderem Vorteil ist.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion, bei der zumindest einige der an den Bodenbelag angrenzenden Wandelemente bodenseitig Befestigungselemente aufweisen, die einerseits mit den Wandelementen, andererseits mit dem Boden fest, aber lösbar verbunden bzw. verbindbar sind. Auf diese Weise lässt sich unter Beibehaltung des wesentlichen Vorteils der leichten Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion das Bauwerk fixieren, um Deformationen und eventuelle Ablösungen der dichtenden Verbindung zur Bodenwanne sicher verhindern. Beim Einsatz der Hochbaukonstruktion in Überschwemmungsgebieten kann damit auch ein Aufschwimmen der Bodenwanne und eventuell des gesamten Bauwerkes wirksam vermieden werden. Insbesondere wird auch bei unebenen Böden ein Abheben der Bodenwanne durch das Einwirken äußerer Kräfte, beispielsweise Windkräfte verhindert. Außerdem lässt sich mit Hilfe der bodenseitigen Befestigung die Bodenlinie, über der der fliegende Aufbau errichtet werden soll, auf einfache Weise nivellieren.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Befestigungselemente von den Wandelementen vorzugsweise rechtwinklig abstehende, insbesondere umklappbare Laschen umfassen, die bodenseitig Durchbrüche zum Durchstecken von Verankerungselementen für eine lösbar feste Verbindung der Wandelemente mit dem Boden aufweisen. Die Verankerungselemente können dann zur festen Verankerung der Hochbaukonstruktion mit dem Boden in den Untergrund eingetrieben, eingetuckert, eingeschossen oder eingeschraubt werden. Je nach Bodenbeschaffenheit können dazu unterschiedliche Verankerungselemente Verwendung finden.
Zur Verankerung in Hartböden können die Verankerungselemente beispielsweise schraubenförmig, spreizankerförmig, spreizdübelförmig, kletterhakenförmig, eishakenförmig oder selbstklebend ausgebildet sein.
Bei alternativen Ausführungsformen können Verankerungselemente Verwendung finden, die zur Verankerung in Weichböden, sandigen oder kiesigen Böden geeignet sind.
Bei einer hierfür besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verankerungselemente unten spitz zulaufend ausgebildet sind und eine abziehbare Montagehülse aufweisen, mit der sie in den Boden getrieben werden können, wobei sich die Verankerungselemente nach dem Abziehen der Montagehülse tannenbaumförmig im Boden entfalten und auseinander spreizen. Dadurch wird auch in einem weichen bzw. körnigen Untergrund eine gute Verankerung gewährleistet.
Bei alternativen Ausführungen sind die Verankerungselemente zur Verankerung in saugenden Böden geeignet.
Eine hierfür besonders günstige Variante der Erfindung sieht vor, dass die Verankerungselemente zugespitzte Röhren umfassen, die unten und seitlich Durchbrüche aufweisen, durch welche nach dem Eintreiben der Röhren in den Boden von oben und außen zugeführter flüssiger oder pastöser Kunststoff in den Boden austreten kann, den Boden mit feinen Verästelungen durchsetzt, sich dann verfestigt und dadurch eine netzartige Verankerung erzeugt.
Besonders bevorzugt ist auch eine Weiterbildung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion mit Verankerungselementen, bei der dieselben oben einen flachen tellerförmigen oder umklappbaren ringförmigen Abschluss aufweisen, der die Laschen der unteren Bauelemente am Boden festhält, ohne eine erhebliche Verdickung oder Erhöhung an dieser Stelle zu verursachen, und der einen Ansatzpunkt für die Demontage der Verankerungselemente je nach Ausführung mit oder ohne Werkzeug bietet.
Wie bereits aus der oben zitierten DE 198 44 553 A1 an sich bekannt, können vorteilhafterweise die Wandelemente Dämmelemente zur Wärmeisolation und/oder zur Feuchteisolation und/oder zur Schallisolation und/oder strahlungsabweisende und/oder strahlungsabsorbierende Materialien und/oder beschussfeste oder beschusshemmende Bauelemente enthalten.
Zum Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion für die Errichtung fliegender Aufbauten ist es auch vorteilhaft, wenn zumindest einige der Wandelemente Fenster und/oder Türen enthalten.
Insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsaspekte im Brandfall ist es von großem Vorteil, wenn die nach dem Mikro-Einhak-Prinzip der in der Natur vorkommenden Kletten wirkenden Haftelemente hochtemperaturfest sind, insbesondere aus schwer entflammbaren, vorzugsweise unbrennbaren Materialien bestehen. Die Haftelemente können im Brandfall noch gelöst werden und somit an verschiedenen Gebäudepunkten Fluchtwege eröffnen, wohingegen hitzeempfindliche Haftelemente im Brandfall bis zur völligen Zerstörung in der Regel verschmelzen und damit unlösbar verkleben.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen, nicht-maßstäblichen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochbaukonstruktion;
Fig. 2
die linke untere Ecke von Fig. 1 im Detail;
Fig.3a
eine Ausführungsform eines Verankerungselements zur Verankerung in Weichböden; und
Fig.3b
wie Fig. 3a, aber mit abgezogener Montagehülse.
Die schematische Schnittzeichnung von Fig. 1 soll lediglich der Beschreibung der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen selbsttragenden Hochbaukonstruktion sowie deren relativer Lage zueinander dienen, ist jedoch keineswegs maßstäblich zu verstehen. Dargestellt ist eine aus zwei Wandelementen 2a, 2b gebildete Hochbaukonstruktion, in deren Innern ein durchgehend abdichtender Bodenbelag 1 vorgesehen ist. Dieser weist an seiner den Wandelementen 2a, 2b in der am Bodenbereich angrenzenden Seite eine rundum laufende, durchgehende, nach oben gebogene Lasche 3 auf, die entweder einstückig mit dem Bodenbelag 1 verbunden sein kann oder mittels in der Zeichnung nicht näher dargestellter flexibler Elemente feuchtigkeitsdicht mit dem Bodenbelag verbunden ist. Wandseitig weist die umlaufende Lasche 3 Haftelemente 4 auf, die nach dem Mikro-Einhak-Prinzip wirken. Als Antagonisten zu den Haftelementen 4 der Lasche 3 wirken an der Unterseite im Innenbereich der Wandelemente 2a, 2b vorgesehene entsprechende Haftelemente 5, die ebenfalls nach dem Mikro-Einhak-Prinzip wirken. Die Wandelemente 2a, 2b sind ihrerseits mit anderen gleichartigen Wandelementen über derartige Haftelemente, die nach dem Prinzip der in der Natur vorkommenden Kletten wirken, miteinander befestigt, um einen fliegenden Aufbau, wie beispielsweise einen Bauzaun oder ein improvisiertes Gebäude zu bilden.
Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Bodenbelags 1 wird im Innern der Hochbaukonstruktion eine gegenüber dem Boden wasserdichte Wanne ausgebildet, so dass die Hochbaukonstruktion im Innern auch bei Regen oder sogar bei Überschwemmungen von unten her trocken bleibt.
In Fig. 2, die eine Ausschnittsvergrößerung der linken unteren Ecke von Fig.1 darstellt, ist die klettenartige Wirkungsweise der Haftelemente 4, 5 noch einmal schematisiert verdeutlicht.
Des weiteren sind in der Zeichnung im Bodenbereich der Wandelemente 2a, 2b Befestigungselemente erkennbar, mit denen die Wandelemente 2a, 2b fest, aber lösbar mit dem Boden verbunden sind, um der Hochbaukonstruktion auch bei Einwirkung von Windkräften eine ausreichende Stabilität zu verleihen.
Im linken Teil von Fig.1 sowie in Fig. 2 umfassen diese Befestigungselemente ins Innere der Hochbaukonstruktion rechtwinklig abgeklappte Laschen 6a, die bodenseitig Durchbrüche zum Durchstecken von Verankerungselementen 7a mit dem Boden aufweisen. Die Verankerungselemente können je nach Bodenart unterschiedlich ausgebildet sein. Von Vorteil ist es, wenn die Verankerungselemente 7a oben einen flachen, tellerförmigen Abschluss 9a aufweisen, damit sich im Bodenbelag 1 über dem jeweiligen Verankerungselement 7a kein allzu hoch aufgeworfener Wulst ergibt.
Auf der rechten Seite von Fig. 1a ist eine alternative Konstruktion der Befestigungselemente dargestellt. Hier ist die rechtwinklig abstehende Lasche 6b zur Gebäudeaußenseite hin abgeklappt. Das hier verwendete Verankerungselement 7b mit seinem tellerförmigen Abschnitt 9b ist in den Figuren 3a und 3b näher dargestellt. Es dient zur Verankerung in Weichböden, Sandböden oder Kiesböden. Zunächst wird das Verankerungselement 7b, wie in Fig. 3a gezeigt, mit seiner spitz zulaufenden Unterseite zusammen mit einer übergezogenen Montagehülse 8 in den Boden getrieben.
Gemäß Fig. 3b wird sodann die Montagehülse 8 nach oben abgezogen und das Verankerungselement 7b kann radial nach außen tannenbaumförmige Spreizelemente entfalten, um eine möglichst sichere Verankerung des Wandelements 2b im Weichboden zu ermöglichen.
Denkbar ist auch eine Variante des Verankerungselements 7b, bei der die tellerförmige Abschlusskappe 9b erst nach dem Abziehen der Montagehülse 8 an einem entsprechenden Schraubgewinde auf das Verankerungselement 7b aufgeschraubt wird.

Claims (10)

  1. Selbsttragende Hochbaukonstruktion zum schnellen Auf- und Abbau von fliegenden Aufbauten, wie beispielsweise Bauzäunen sowie provisorischen oder improvisierten Gebäuden oder Gebäudeteilen, die Wandelemente umfasst, welche an anderen, gleichartigen Wandelementen oder an Stützelementen mittels einer Vielzahl von flächig an jedem Wandelement und dem entsprechenden Gegenstück angeordneten, haken- und/oder pilz- und/oder ösenförmigen Haftelementen, die nach dem Mikro-Einhak-Prinzip der in der Natur vorkommenden Kletten wirken, befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Hochbaukonstruktion ein gegen Feuchtigkeit durchgehend abdichtender Bodenbelag (1) vorgesehen ist, der an seiner an die Wandelemente (2a, 2b) in deren Bodenbereich angrenzenden Seite eine rundum laufende, durchgehende, nach oben biegbare Lasche (3) aus feuchtigkeitsdichtem Material aufweist, die an ihrer den Wandelementen (2a, 2b) im hochgebogenen Zustand der Lasche (3) zugewandten Fläche nach dem Mikro-Einhak-Prinzip wirkende Haftelemente (4) aufweist, und dass die an den Boden angrenzenden Wandelemente (2a, 2b) in ihrem Bodenbereich auf der dem Innern der Hochbaukonstruktion zugewandten Seite ebenfalls nach dem Mikro-Einhak-Prinzip wirkende Haftelemente (5) aufweisen, die als Antagonisten zu den entsprechenden Haftelementen (4) der rundum laufenden Lasche (3) für eine durchgehende Befestigung der Lasche (3) an den Wandelementen (2a, 2b) wirken.
  2. Hochbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbelag (1) wärmeisolierende Eigenschaften aufweist.
  3. Hochbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbelag (1) keimabweisende bzw. antibakterielle Eigenschaften aufweist.
  4. Hochbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbelag (1) Funktionselemente wie beispielsweise Leitungen und Anschlüsse für hygienische Einrichtungen, für die Versorgung und Entsorgung mit Wasser, Heißwasser, Fußbodenheizelemente, Abwasserleitungen, Stromversorgungseinrichtungen, verschließbare und abdichtbare Bodenluken als Verbindung zu Kellerräumen und dergleichen enthält.
  5. Hochbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der an den Bodenbelag (1) angrenzenden Wandelemente (2a, 2b) bodenseitig Befestigungselemente aufweisen, die einerseits mit den Wandelementen (2a, 2b), andererseits mit dem Boden fest, aber lösbar verbunden bzw. verbindbar sind.
  6. Hochbaukonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente von den Wandelementen (2a, 2b) vorzugsweise rechtwinklig abstehende, insbesondere umklappbare Laschen (6a, 6b) umfassen, die bodenseitig Durchbrüche zum Durchstecken von Verankerungselementen (7a, 7b) für eine lösbar feste Verbindung der Wandelemente (2a, 2b) mit dem Boden aufweisen.
  7. Hochbaukonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (7a) zur Verankerung in Hartböden geeignet und insbesondere schraubenförmig, spreizankerförmig, spreizdübelförmig, kletterhakenförmig, eishakenförmig oder selbstklebend ausgebildet sind, oder dass die Verankerungselemente (7b) zur Verankerung in Weichböden, sandigen oder kiesigen Böden geeignet sind, oder dass die Verankerungselemente zur Verankerung in saugenden Böden geeignet sind.
  8. Hochbaukonstruktion nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (7a, 7b) oben einen flachen tellerförmigen oder umklappbaren ringförmigen Abschluss (9a, 9b) aufweisen.
  9. Hochbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2a, 2b) Dämmelemente zur Wärmeisolation und/oder zur Feuchteisolation und/oder zur Schallisolation und/oder strahlungsabweisende und/oder strahlungsabsorbierende Materialien und/oder beschussfeste oder beschusshemmende Bauelemente enthalten.
  10. Hochbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Mikro-Einhak-Prinzip der in der Natur vorkommenden Kletten wirkenden Haftelemente (4, 5) hochtemperaturfest sind, insbesondere aus schwer entflammbaren, vorzugsweise unbrennbaren Materialien bestehen.
EP02002516A 2001-03-16 2002-02-02 Fliegender Aufbau aus Klettelementen mit wasserdichtem Bodenbelag Withdrawn EP1249546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113271 2001-03-16
DE10113271A DE10113271C1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Fliegender Aufbau aus Klettelementen mit wasserdichtem Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1249546A1 true EP1249546A1 (de) 2002-10-16

Family

ID=7678072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002516A Withdrawn EP1249546A1 (de) 2001-03-16 2002-02-02 Fliegender Aufbau aus Klettelementen mit wasserdichtem Bodenbelag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1249546A1 (de)
DE (1) DE10113271C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113443177A (zh) * 2021-05-20 2021-09-28 上海交通大学 一种用于高低温环境模拟试验系统的地面支撑结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006627A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Lorenz Kesting Vorgefertigte raumzelle
US5123874A (en) * 1990-10-09 1992-06-23 White Iii Thomas B Knock-down sound attenuating system
US5237790A (en) * 1990-07-20 1993-08-24 Art Smalley Structure fabricated of plastic components
EP0990746A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Gerhard Fauner Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
WO2000079073A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung einer folie mit verankerungselementen zur mechanischen befestigung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844553C2 (de) * 1998-09-29 2002-09-19 Gerhard Fauner Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006627A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Lorenz Kesting Vorgefertigte raumzelle
US5237790A (en) * 1990-07-20 1993-08-24 Art Smalley Structure fabricated of plastic components
US5123874A (en) * 1990-10-09 1992-06-23 White Iii Thomas B Knock-down sound attenuating system
EP0990746A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Gerhard Fauner Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
WO2000079073A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung einer folie mit verankerungselementen zur mechanischen befestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113443177A (zh) * 2021-05-20 2021-09-28 上海交通大学 一种用于高低温环境模拟试验系统的地面支撑结构
CN113443177B (zh) * 2021-05-20 2022-07-15 上海交通大学 一种用于高低温环境模拟试验系统的地面支撑结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113271C1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983592B4 (de) Ein aufblasbarer Arbeitsschutzraum
DE1800717A1 (de) Dachkonstruktion
DE102011009130A1 (de) Aufblasbares Zelt mit spannbaren Zeltplanen
EP2877655A1 (de) Zelt- oder sonnenschutzstruktur
CH711869A2 (de) Traglufthalle mit Fensterfront.
DE202011000359U1 (de) Baumaterial und darauf basierende Fertigteilkonstruktion
CH711867A2 (de) Wärmeisolierende Traglufthalle.
DE2730790C2 (de) Hallenschwimmbecken
DE202016004338U1 (de) Verbessertes Industriezelt und Planenverbund
DE102008057973A1 (de) Raumzelle
DE10113271C1 (de) Fliegender Aufbau aus Klettelementen mit wasserdichtem Boden
WO2017098043A1 (de) Fundament für eine traglufthalle
WO2012137137A1 (de) Mobiles wandelement, mobiles bauwerk und mobilhaus
WO2017081212A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebäudes
DE102015102792A1 (de) System zum Schutz von Objekten gegen Hochwasser
DE20119703U1 (de) Fliegender Aufbau aus Klettelementen mit wasserdichtem Boden
EP0056561A1 (de) Isoliertes Mehrzweckzelt
DE202023001623U1 (de) Zelt
DE102019201386B4 (de) Aufblasbare Bedachung mit einem Dach mit einer flexiblen Dachhaut und einem aufblasbaren Stützelement
DE4006962A1 (de) Start- und landeflaeche fuer hubschrauber
DE102015121446A1 (de) Fachwerkdachbinder mit Eckteil und eine diesen verwendende Dachanordnung
DE202020000968U1 (de) Weidezelt mit Windverband
DE202020005081U1 (de) Modul Haus Systemhausbaukasten
CH661088A5 (en) Arrangement for protecting a ground surface from weathering influences
CH694769A5 (de) Mehrzweckblockhaus aus Holz zum Selbstbau.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030417