EP1249219A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Kapseln, aus einem biopolymeren Material insbesondere auf der Basis von Stärke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Kapseln, aus einem biopolymeren Material insbesondere auf der Basis von Stärke Download PDF

Info

Publication number
EP1249219A1
EP1249219A1 EP00128701A EP00128701A EP1249219A1 EP 1249219 A1 EP1249219 A1 EP 1249219A1 EP 00128701 A EP00128701 A EP 00128701A EP 00128701 A EP00128701 A EP 00128701A EP 1249219 A1 EP1249219 A1 EP 1249219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extrusion
material strip
strips
heat
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00128701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249219B1 (de
Inventor
Alois Peter
Rico Ménard
Valentin Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG
Original Assignee
Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG filed Critical Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG
Priority to DE50015770T priority Critical patent/DE50015770D1/de
Priority to EP00128701A priority patent/EP1249219B1/de
Priority to ES00128701T priority patent/ES2334973T3/es
Priority to AT00128701T priority patent/ATE446075T1/de
Priority to US10/451,936 priority patent/US20040071808A1/en
Priority to PCT/EP2001/014837 priority patent/WO2002053088A1/de
Publication of EP1249219A1 publication Critical patent/EP1249219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1249219B1 publication Critical patent/EP1249219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Manufacture of molded articles, in particular capsules, from a biopolymer Material, especially based on starch the preamble of independent claims 1 and 8.
  • Shaped bodies in particular capsules, are today in continuous, automatable processes from endless material strips manufactured.
  • the production of the molded body shell and the filling the same happens here, especially in the case of one-piece capsules, in a single step.
  • This continuous Processes are made from which the capsule shells are made during and after filling by welding the outer edges the molded parts are put together.
  • the molding production happens either by means of diverging and merging forms, such as. in the Norton, Banner and Schering process or by means of rotating form rolls, e.g.
  • the manufacturing process for molded articles from endless strips of material has a number of requirements.
  • One of the main requirements is the ability to use endless material tapes to train a sufficient strength, which over a have sufficient elongation at break and elasticity.
  • material tapes can be made manufacture all of these conditions in almost ideally meet.
  • Gelatin tapes can be made from a homogeneous mass which is free-flowing at 40 ° C to 80 ° C Gelatin and water, which are usually additives such as glycerol and Contains sorbitol. This happens at atmospheric pressure, taking the mass from so-called spreaders Gravity poured through a slit onto a cooled drum or is extruded. The mass should be at approx. 15 ° C Solidify at 25 ° C (gel state). At lower extrusion temperatures the water content must be increased to melting point and To lower viscosity or need an extrusion below Pressure. At extrusion temperatures over 100 ° C there is a risk that the mixture exits the so-called Spreader foams.
  • EP 0 397 819 shows a process for producing thermoplastically processable starch, the crystalline fraction in the starch being below 5%.
  • the process consists of mixing native starch with at least 10% by weight of an additive which has a solubility parameter of at least 30.7 (MPa) 1/2 .
  • the mixture is converted into a melt under the application of heat in a temperature range between 120 ° C. and 220 ° C., an internal pressure of approximately 30 to 300 bar being assumed.
  • the starch's water content is reduced to below 5% in the melt.
  • the starch film which according to the method disclosed in EP 397 819 generated does not show weldability or seam strength, which meet the quality requirements in one piece Shaped body shells, in particular capsule shells would suffice.
  • this object is achieved by a device and by a method with the features in the independent claims 1 and 8 solved.
  • the material strip becomes between the extrusion die and the die for relieving tension at a treatment station at least subjected to a heat treatment.
  • the temperature for the heat treatment must be selected so that the desired relaxation of the material tapes results and the belt is controlled - without further tension build-up can be. This temperature is process and material dependent.
  • the desired relaxation in the sense of the invention is then achieved if the tape is no longer anisotropic after heat treatment but has isotropic mechanical properties, so that the mechanical properties of the tape in the longitudinal direction and are approximately identical in the transverse direction.
  • a definition for the pair of terms "anisotropic / isotropic” can be found in Römpp Chemie Lexikon, ed .: J. Falbe, M. Regitz, 9th edition, 1992, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • the tapes treated according to the invention thus also have the whole band of material has an even elongation at break and a uniform modulus of elasticity E.
  • E elongation at break
  • Soft capsules in the rotary die process are an elongation at break of at least 100% and a modulus of elasticity of less than or equal to 2 MPa in the temperature range from 40 ° C to 80 ° C especially advantageous.
  • the measurement of the elongation at break and the modulus of elasticity E can according to DIN standard 53455 or DIN EN ISO 527-1 to ISO 527-3.
  • the elongation at break is measured in accordance with this DIN standard the corresponding encapsulation temperature.
  • At least one material strip is extruded and then subjected to heat on a treatment arrangement.
  • a treatment arrangement for the production of the moldings also several Material tapes extruded and then heat treated be subjected.
  • any term should be used under the term molded body Type of moldings are understood that are suitable take up a filling material and seal it inside. This includes not only capsules but also others Shapes such as B. balls, pillows and figures. To date exist numerous developments and deviations from the basic Principle of the capsule.
  • Biopolymer materials in the sense of the invention are all materials by means of suitable processes to form endless strips of material can be extruded. According to the invention, these include also physically and / or chemically modified biopolymers. Examples of biopolymers according to the invention are cellulose, in particular partially hydroxypropylated cellulose, alginates, carrageenan, Galactomannans, glucomannans, casein and starch. As well are mixtures of different biopolymer materials in the sense the invention conceivable.
  • Starch is particularly preferred. Under the term strength should native starches, as well as physically and / or chemically modified Strengths are understood. For those in the process according to the invention Base materials used are all strengths, independent from the plant from which they are obtained. In a preferred embodiment is starch, the Amylopectin content over 50% based on the total weight of the anhydrous starch. Potato starch is particularly suitable.
  • polyglucans i.e. 1.4 and / or 1.6 poly- ⁇ -D-glucase and / or mixtures between them.
  • the method according to the invention can be an integral part of a known process for the production of moldings endless material tapes such as the Norton, Banner and Schering process or the process using rotating forming rolls, such as. in the rotary die process and in the Accogel process realized ("The capsule” Fahrig / Hofer, publisher, Stuttgart, 1983; Lachmann / Liebermann / Kanig, "The Theory and Practice of Industrial Pharmacy "; Third Edition, Philadelphia 1986).
  • At least two material strips are particularly preferred.
  • the rotary die principle processed into shaped bodies each of the material strips between extrusion and processing into shaped bodies at a treatment station at least one heat treatment is subjected.
  • the rotary die process with rotating Form rolling has been known and used for many years and today represents one of the most common encapsulation processes for the manufacture of pharmaceutical, dietetic and technical molded body.
  • the endless strips of material are subjected to heat on both sides.
  • the Heat treatment can be by radiation, in particular by IR radiation take place.
  • IR radiation take place.
  • ultrasound, Microwave and other suitable sources of radiation for heating conceivable.
  • the material tapes are heated by a bath, in particular passed an oil bath.
  • a bath temperature is preferably in a range kept between 40 ° C and 80 ° C.
  • Another object of the present invention is a device for the production of moldings, in particular capsules, made of a biopolymer material, in particular based on Starch, with at least one extrusion tool for extrusion an endless strip of material and at least one molding tool for processing the material strip under the influence of a filling compound to moldings being between the extrusion die and the molding tool at least one treatment station for loading the material band is arranged with heat.
  • the treatment arrangement has at least a radiation source, in particular an infrared radiation source on. Combinations of different ones are also conceivable Radiation sources.
  • the treatment station has at least one Has radiators, the strips of material by convection heat be charged.
  • the device according to the invention has a heated bath, especially an oil bath. So that can in addition to the desired relaxation, lubrication of the material tapes can be achieved.
  • An oil is used in the oil bath, which from a pharmaceutical and toxicological point of view in the later Application of the molded body is harmless. Such oils are known and listed in the relevant legislation.
  • other additives can be added to the oil bath be the properties of the material tapes, such as. B. Elasticity or influence elongation at break positively.
  • the use of an oil bath is particularly good for relaxing of material tapes, in particular based on Strength.
  • the device between the oil bath and molding tool at least one stripping device for stripping of liquid from the surface of the material tapes having.
  • the stripping device can be designed in this way be that the film thickness of the on the surface of the material tapes remaining film can be predetermined.
  • the device at least one compensating means, in particular a dancer roller to maintain a constant longitudinal tension of the material tapes.
  • Lengths of the tapes z. B. by Non-synchronous means of transportation can be balanced become.
  • the tension can be like this kept as low as possible, particularly advantageously below 0.5 Mpa become.
  • the mold is the device a rotary die device with two Forming rollers and a filling wedge.
  • the Device at least one adjustable positioning arrangement has, on which the extrusion die and the die relative are adjustable to each other.
  • the positioning arrangement could e.g. B. a slidable on a rail Have machine frame for the extrusion tool.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an inventive Device for producing molded articles from endless Material tapes using the rotary die process.
  • the Rotary Die machine shown is used in a known manner for the processing of two endless strips of material 15, 15 'used.
  • the material tapes are each on an extrusion tool 1, 1 'to the Extruders 13 extruded from slot nozzles 10 and with one each Rolled pair 7a, 7b and rolled to a constant thickness.
  • the Extruders 13 are continuously filled with biopolymer material 12, especially with starch-based material.
  • the extruded strips of material 15 are one in a known manner Forming tool 2 supplied.
  • One is shown essentially horizontal feeding of the material tapes to the mold.
  • the material tapes in any to feed the mold at a different angle. Particularly advantageous is a vertical feed because of the load of the tape can be minimized by gravity.
  • the molding tool consists of two molding rolls 4a, 4b, wherein in the surfaces of the forming rolls 4a, 4b which are used to deform the Shaped body 11, in particular recesses required for capsules are arranged.
  • a filling wedge 5 is arranged, by means of which Feed pump 6 from a product tank 8 product 9 between the material belts 15, 15 'is inserted, the material tapes are deformed into capsules 11 on the forming rollers 4a, 4b.
  • Fill 9 can be liquid, pasty or in certain cases Powdery filling 9 can also be used. Is conceivable also the encapsulation of pellets, tablets and much more.
  • the material strips 15 between the extrusion tool 1 and mold 2 on a treatment arrangement 3a, 3b with heat On the treatment arrangement 3a the heat treatment takes place in the exemplary embodiment shown by radiation z. B. from an infrared radiation source 23. Es is also conceivable as shown in the treatment arrangement 3b, the strips of material 15, by convection heat, which generated by radiators 24, in particular heating coils, and in a cavity 25 is emitted to heat.
  • convection heat which generated by radiators 24, in particular heating coils, and in a cavity 25 is emitted to heat.
  • Figure 2 shows a schematic representation of an inventive Device for producing molded articles from endless Material tapes 15, 15 'in the Norton process.
  • one Extrusion tool 1 extruded a material strip 15, 15 ' and pulled off with a pair of rollers 7 and to the correct thickness rolled.
  • the material band 15 ' is in the area between the extrusion tool 1 and molding tool 2 through a treatment station 3 led to the application of heat.
  • the heat is passed through radiators 24 in a heating tunnel 26 generated.
  • the material band 15 ' can be guided and / or drive rollers 20 guided to the mold 2 become.
  • the material strips 15 which by asynchronous movements of the Rollers 20 can arise, balanced with the aid of a dancer roller 21 become. So that the longitudinal tension of the material band 15 be kept constant.
  • the dancer roll 21 is corresponding on an axis perpendicular to the running direction of the material strip 15 to maintain the longitudinal tension of the material band 15 required distance D movable. Over the dancer roller the actual tensile stress could also be measured on a sensor 29 become. The sensor could therefore also be used for feed control or used for emergency shutdown in the event of impermissible tension become. It is particularly favorable if the tensile stress is below 0.5 MPa is kept.
  • the material band 15 is in the Norton process shaped in a known manner to shaped bodies 11, in particular capsules.
  • the capsules are formed between one unit a preform 17 and a capsule forming unit 16.
  • the upper parts of the units 16, 17 are the capsules preformed in a tube-like manner and via filler channels 18, which via a filler feed 14 are supplied filled.
  • At the bottom Part of the capsule forming unit finds the final one Encapsulation instead.
  • the preforming unit is in the upper molding 17 preformed the capsule lengthways. It stays open upstairs to allow the filling 9 to be added.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an alternative Embodiment of a device according to the invention.
  • there becomes the material strip extruded from an extrusion tool 1 15 via drive rollers 19 which are driven by a motor M. are supplied to an oil bath 27.
  • the oil bath 27 is over a Heating unit 28 heated.
  • By immersing the material tape 15 in the oil bath 27 becomes the desired relaxation of the material band 15 by the release of conserved Tensions reached.
  • the material band 15 is through lubricated the oil bath 27.
  • a dancer roller 21 is in the area of the oil bath 27 appropriate.
  • the dancer roll 21 is otherwise the same as in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the material strip 15 is at Leaving the oil bath 27 fed to a stripping device 22. Excess oil from the Surface of the material strip 15 are removed.
  • the scraper 22 can be designed so that the Film thickness of that remaining on the surface of the material strips 15 Oil film set to a predetermined value can be.
  • the relaxed material tape is like already shown fed via a guide roller 20 to a mold 2. This is the case in the exemplary embodiment shown around the molding tool 2 a operated in the rotary die process Contraption. With this method, it has a particularly favorable effect from that additional heat, in the embodiment shown was introduced onto the starch tape 15 by the oil bath. This allows the segment temperature in the area of the filling wedge 5 be kept low.
  • An oil bath 27 as Treatment station 3 for loading the material strip 15 with Heat also has the advantage that other additives, which the belt properties such as viscosity, elasticity, Elongation at break etc. can be positively added to the bath can.
  • Other liquids instead of oil such as B. water, aqueous dispersions etc. are conceivable.
  • FIG. 4 shows a diagram for the elongation at break of starch strips 15 before and after treatment with the method according to the invention.
  • the elongation at break can be measured according to DIN standard 53455.
  • the elongation at break in percent is shown as a function of FIG on the temperature.
  • Both the values for the Elongation at break in the longitudinal and transverse directions of the starch strips 15 determined.
  • the for the forming process of the material band 15 into a shaped body 11 required elongations at break of at least 100% over the entire temperature range in both the longitudinal and transverse directions can be achieved. This is particularly important because because a minimum elongation at break of 100% is necessary in order to to encapsulate existing rotary die processes.
  • Figure 4 clearly shows that the elongation at break in longitudinal and Transverse direction before treatment with the inventive Procedures are different.
  • the starch tape shows anisotropic mechanical properties, which in particular during attributed conserved tensions to the extrusion of the tapes are.
  • Anisotropic bands can be processed misshapen moldings, especially capsules, lead, which increases also get stuck in the form rollers and the production process hinder.
  • the starch tape 15 after treatment with Heat relaxes and has isotropic properties.
  • the measured Elongation at break of the material strips 15 is in the longitudinal direction and approximately identical in the transverse direction. During further processing such material strips arise evenly Shaped body 11, which do not get caught in the molding rolls.
  • Figure 5 shows a diagram of the elastic modulus of starch tapes 15 before and after treatment with the method according to the invention.
  • the elasticity module E can be measured in accordance with DIN EN ISO 527-1 to ISO 527-3.
  • DIN EN ISO 527-1 to ISO 527-3 Through the heat treatment the modulus of elasticity, especially in the processing of the Material tapes 15 to form bodies 11 important area of 40 ° C. significantly reduced to 80 ° C to 2 MPa and less. This is particularly important because an elastic modulus of A maximum of 2 MPa is necessary to use existing rotary die processes to perform an encapsulation.
  • the maximum pressure resp. the length of stay the material tapes in the filler wedge area should be selected so that Material tape can be "inflated" into a capsule.
  • the Filling wedge floats freely on the forming rollers and sets them Seal sure. So the pressure cannot be increased arbitrarily, otherwise the filling material between the material band and the filling wedge runs out.
  • the material strips have a low modulus of elasticity 15 play a crucial role.
  • the method according to the invention it also proves in terms of the reduction achieved of the elastic modulus as particularly advantageous. All in all are the material properties of the material tapes for the subsequent processing into moldings is optimized.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern weist wenigstens ein Extrusionswerkzeug (1) zum Extrudieren eines endlosen Materialbandes (15) und wenigstens ein Formwerkzeug (2) zum verarbeiten des Materialbandes zu gefüllten Formkörpern, insbesondere Kapseln, sowie eine Behandlungsstation (3) zum Beaufschlagen des Materialbands mit Wärme auf. Erfindungsgemäss wird das Materialband zwischen dem Extrusionswerkzeug und dem Formwerkzeug zum Abbauen von Spannungen an der Behandlungsstation wenigstens einer Wärmebehandlung unterworfen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Kapseln, aus einem biopolymeren Material, insbesondere auf der Basis von Stärke gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
Formkörper, insbesondere Kapseln, werden heute in kontinuierlichen, automatisierbaren Verfahren aus endlosen Materialbändern hergestellt. Die Herstellung der Formkörperhülle und das Füllen derselben geschieht dabei, insbesondere bei einteiligen Kapseln, in einem einzigen Arbeitsschritt. In diesen kontinuierlichen Verfahren werden Formteile gefertigt, aus denen die Kapselhüllen während und nach dem Füllen durch Verschweissen der Aussenkanten der Formteile zusammengefügt werden. Die Formteilfertigung geschieht entweder mittels auseinander- und zusammengehender Formen, wie z.B. im Norton-, Banner- und Schering-Prozess oder mittels rotierender Formwalzen, wie es z.B. im Rotary-Die-Prozess und im Accogel-Verfahren verwirklicht ist ("Die Kapsel" Fahrig/Hofer Herausgeber, Stuttgart, 1983; Lachmann/Liebermann/Kanig, "The Theory and Practice of Industrial Pharmacy"; Third Edition, Philadelphia 1986). Das Füllen erfolgt mit Hilfe von Dosierpumpen, die eine definierte Menge Wirksubstanz während des Ausstanzens und Verschweissens der Formteile zur Bildung einer einteiligen Kapselhülle abgeben. Das Verschweissen, d.h. die Ausbildung der Nähte erfolgt generell durch Druck und Wärme.
Der Herstellungsprozess für Formkörper aus endlosen Materialbändern stellt dabei eine Reihe von Anforderungen. Eine der Hauptvoraussetzungen ist die Fähigkeit, endlose Materialbänder mit einer ausreichenden Festigkeit auszubilden, welche über eine ausreichende Bruchdehnung und Elastizität verfügen.
Wenn Gelatine als Basismaterial verwendet wird, lassen sich Materialbänder herstellen, die all diese Bedingungen in nahezu idealer Weise erfüllen.
Gelatinebänder insbesondere für Weichgelatinekapseln, können aus einer bei 40°C bis 80°C gut fliessfähigen homogenen Masse aus Gelatine und Wasser, welche meist noch Zusätze wie Glycerol und Sorbitol enthält, hergestellt werden. Dies geschieht bei Atmosphärendruck, wobei die Masse aus sogenannten Spreadern unter Schwerkraft durch einen Schlitz auf eine gekühlte Trommel gegossen oder extrudiert wird. Dabei soll die Masse bei ca. 15°C bis 25°C erstarren (Gel-Zustand). Bei tieferen Extrusionstemperaturen muss der Wasseranteil erhöht werden, um Schmelzpunkt und Viskosität zu erniedrigen oder es muss eine Extrusion unter Druck durchgeführt werden. Bei Extrusionstemperaturen über 100°C besteht die Gefahr, dass die Mischung beim Austreten aus dem sogenannten Spreader schäumt.
Es hat sich gezeigt, dass die normalerweise angewandte drucklose Extrusionstechnik bei Gelatinebändern sich nicht auf andere Biopolymere, insbesondere mit Basismassen aus Stärke, welche Stärke und Wasser sowie gegebenenfalls Zusätze wie Glycerol oder Sorbitol enthalten, übertragen lässt, da sich die wasserhaltigen Filme auch bei Temperaturen weit unter der Extrusionstemperatur wegen ungenügender mechanischer Eigenschaften schlecht handhaben lassen. Es bildet sich kein Gelzustand bzw. der Erweichungsresp. Schmelzbereich ist sehr gross, so dass bei tiefen Temperaturen keine Festigkeit erreicht wird, während bei Temperaturen um die 100° noch keine ausreichenden Fliesseigenschaften vorhanden sind. Die Herstellung entsprechender endloser Materialbänder aus anderen Biopolymeren, insbesondere aus Stärke, gestaltet sich deshalb schwierig. Die Bänder weisen oft nicht die zur Weiterverarbeitung geforderten Eigenschaften, insbesondere bezüglich Bruchdehnung und Elastizität auf.
So zeigt EP 0 397 819 ein Verfahren zum Herstellen thermoplastisch verarbeitbarer Stärke, wobei der kristalline Anteil in der Stärke unter 5% liegt. Das Verfahren besteht im Mischen nativer Stärke mit mindestens 10 Gew.% eines Zuschlagstoffes, welcher einen Löslichkeitsparameter von mindestens 30,7 (MPa)1/2 besitzt. Die Mischung wird unter Wärmezufuhr in einem Temperaturbereich zwischen 120°C und 220°C in eine Schmelze überführt, wobei ein Innendruck von ca. 30 bis 300 bar angenommen werden kann. Der Wassergehalt der Stärke wird bereits in der Schmelze auf unter 5% reduziert. Dieses Verfahren liefert zwar eine thermoplastische Stärke mit guter Verarbeitbarkeit zu Formkörpern, welche eine ausreichende Festigkeit aufweisen, die Bruchdehnung der mit dieser thermoplastischen Stärke hergestellten Formkörper erreicht jedoch nur Werte zwischen 40% und 55%. Die Elastizität der Stärkefilme ist damit für die Herstellung einteiliger Kapselhüllen in kontinuierlichen Verfahren zu gering und führt zu einem Reissen der Formteile bei der Herstellung bzw. zu Rissen in der fertigen Kapsel.
Der Stärkefilm, welcher nach dem in EP 397 819 offenbarten Verfahren erzeugt wird, zeigt ausserdem nicht die Verschweissbarkeit bzw. Nahtfestigkeit, die den Qualitätsanforderungen einteiliger Formkörperhüllen, insbesondere Kapselhüllen genügen würden.
In der europäischen Patentanmeldung 99811071.2 wird ein Verfahren gezeigt bei dem eine thermoplastische Masse auf der Basis von Stärke unter Druck und bei Temperaturen von bis zu max.
160°C extrudiert wird. Durch die rasche Auskühlung der extrudierten Materialbänder bedingt durch die hohe Temperaturdifferenz zur Umgebung, welche in der Regel eine Temperatur von ca. 25°C aufweist, entsteht ein sogenannter Glaszustand, in welchem die langkettigen Polymermoleküle orientiert werden. Die so hergestellten Bänder weisen zwar eine ausreichende Bruchdehnung von wenigstens 100% auf. Es hat sich allerdings auch gezeigt, dass diese Materialbänder konservierte Spannungen aufweisen. Diese entstehen insbesondere durch die Orientierung der Polymermoleküle während der Extrusion durch den engen Spalt der Düse und durch die leichte Zugspannung zwischen Düsenspalt und Kühlrolle. Verschiedene mechanische Eigenschaften in Längs- und Querrichtung der extrudierten Bänder sind die Folge. Diese anisotropen Materialeigenschaften der Bänder können sich insbesondere bei nachgeschalteten Prozessschritten nachteilig auswirken. Verformungen wie Verbreiterung oder Verkürzung der Bänder oder der daraus hergestellten Formkörper können die Folge sein.
Besonders nachteilig wirkt sich dies aus, wenn beim Füllen der Formkörper und anschliessendem Verschweissen die Materialbänder bei einer kurzen Verweildauer unvollständig erwärmt werden. Spannungen werden dabei unkontrolliert freigesetzt. Dies kann zu asymmetrischen und/oder deformierten Formkörpern führen. Dies ist für eine Routineproduktion bei der die Formkörper eine Masshaltigkeit von +/- 0.5 mm aufweisen müssen, nicht tolerierbar. Bei Normalgebrauch und bei Verarbeitung, insbesondere Verpakkung, der Formkörper ist aber die Masshaltigkeit und Ästhetik der Formkörper ein ausserordentlich wichtiger und unverzichtbarer Anteil.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung die erwähnten Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus endlosen Bändern auf der Basis von Biopolymeren geschaffen werden, welche die Herstellung von reproduzierbaren Formkörpern ermöglichen, insbesondere auch dann, wenn die Basismasse der Bänder unter Überdruck und/oder bei hohen Temperaturen extrudiert wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung und durch ein Verfahren mit den Merkmalen in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 8 gelöst.
Es wurde gefunden, dass sich aus der Extrusion der Materialbänder bei hohem Druck und/oder hoher Temperatur resultierende Spannungen der Materialbänder durch ein Beaufschlagen der Materialbänder mit Wärme, insbesondere unmittelbar vor deren Verarbeitung zu Formkörpern, abbauen lässt. Das Materialband wird durch die Beaufschlagung mit Wärme entspannt. Konservierte Spannungen werden freigesetzt vor der Verarbeitung der Materialbänder zu Formkörpern und können damit den fertigen Formkörper nicht mehr beeinflussen.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren, wird dabei das Materialband zwischen dem Extrusionswerkzeug und dem Formwerkzeug zum Abbauen von Spannungen an einer Behandlungsstation wenigstens einer Wärmebehandlung unterworfen.
Die Temperatur für die Wärmebehandlung muss so gewählt sein, dass die gewünschte Entspannung der Materialbänder resultiert und das Band kontrolliert- ohne weiteren Spannungsaufbau geführt werden kann. Diese Temperatur ist prozess- und materialabhängig. Die gewünschte Entspannung im Sinne der Erfindung ist dann erreicht, wenn das Band nach der Wärmebehandlung nicht mehr anisotrope sondern isotrope mechanische Eigenschaften aufweist, so dass die mechanischen Eigenschaften des Bandes in Längsrichtung und in Querrichtung in guter Näherung identisch sind. Eine Definition für das Begriffspaar "anisotrop / isotrop" findet sich in Römpp Chemie Lexikon, Hrsg: J. Falbe, M. Regitz, 9. Auflage, 1992, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
Die erfindungsgemäss behandelten Bänder weisen damit auch über das ganze Materialband eine gleichmässige Bruchdehnung und ein gleichmässiges Elastizitätsmodul E auf. Für die Verarbeitung von Materialbändern zu Formkörpern, insbesondere zur Herstellung von Weichkapseln im Rotary-Die Prozess sind eine Bruchdehnung von wenigstens 100% und ein Elastizitätsmodul von kleiner oder gleich 2 MPa im Temperaturbereich von 40°C bis 80°C besonders vorteilhaft.
Die Messung der Bruchdehnung und des Elastizitätsmoduls E kann nach DIN-Norm 53455 bzw. DIN EN ISO 527-1 bis ISO 527-3 erfolgen. Die Bruchdehnungsmessung erfolgt nach dieser DIN Norm bei der entsprechenden Verkapselungstemperatur.
Erfindungsgemäss wird wenigstens ein Materialband extrudiert und anschliessend an einer Behandlungsanordnung mit Wärme beaufschlagt. Selbstverständlich können entsprechend dem jeweils gewählten Verfahren zur Herstellung der Formkörper auch mehrere Materialbänder extrudiert und anschliessend einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
Im Sinne der Erfindung sollen unter dem Begriff Formkörper jegliche Art von Formkörpern verstanden werden, die geeignet sind ein Füllmaterial aufzunehmen und dichtend im Innern einzuschliessen. Dazu gehören nicht nur Kapseln sondern auch andere Formen wie z. B. Kugeln, Kissen und Figuren. Bis heute existieren zahlreiche Weiterentwicklungen und Abweichungen vom grundlegenden Prinzip der Kapsel.
Biopolymere Materialien im Sinne der Erfindung sind alle Materialien, die durch geeignete Verfahren zu endlosen Materialbändern extrudiert werden können. Dazu gehören erfindungsgemäss auch physikalisch und/oder chemisch modifizierte Biopolymere. Beispiele für erfindungsgemässe Biopolymere sind Cellulose, insbesondere teilhydroxypropylierte Cellulose, Alginate, Carrageenan, Galactomannane, Glucomannane, Casein und Stärke. Ebenso sind Mischungen verschiedener Biopolymerer Materialien im Sinne der Erfindung denkbar.
Besonders bevorzugt wird Stärke. Unter dem Begriff Stärke sollen native Stärken, sowie physikalisch und/oder chemisch modifizierte Stärken verstanden werden. Für die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Basismaterialien sind alle Stärken, unabhängig von der Pflanze aus der sie gewonnen werden, geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um Stärke, deren Amylopektingehalt über 50% bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserfreien Stärke liegt. Besonders geeignet ist dabei Kartoffelstärke.
Im erfindungsgemässen Verfahren sind jedoch im weitesten Sinne alle Polyglucane, d.h. 1.4 und/oder 1.6 Poly-α-D-glucase und/oder Abmischungen zwischen diesen geeignet.
Die Herstellung von endlosen Materialbändern auf der Basis von Stärke sowie Verfahrensparameter und Materialeigenschaften sind in der europäischen Patentanmeldung 99811071.2 detailliert beschrieben. Der Inhalt dieser Anmeldung 99811071.2 wird hiermit ausdrücklich in die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann integraler Bestandteil in einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus endlosen Materialbändern sein wie z.B. dem Norton-, Banner- und Schering-Prozess oder den Verfahren mittels rotierender Formwalzen, wie z.B. im Rotary-Die-Prozess und im Accogel-Verfahren verwirklicht ("Die Kapsel" Fahrig/Hofer, Herausgeber, Stuttgart, 1983; Lachmann/Liebermann/Kanig, "The Theory and Practice of Industrial Pharmacy"; Third Edition, Philadelphia 1986).
Besonders bevorzugt werden wenigstens zwei Materialbänder nach dem Rotary-Die-Prinzip zu Formkörpern verarbeitet, wobei jedes der Materialbänder zwischen Extrusion und Verarbeitung zu Formkörpern an einer Behandlungsstation wenigstens einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Das Rotary-Die-Verfahren mit rotierenden Formwalzen ist seit vielen Jahren bekannt und gebräuchlich und stellt heute eines der am meisten verbreiteten Verkapselungsverfahren für die Herstellung pharmazeutischer, diätetischer und technischer Formkörper dar.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die endlosen Materialbänder beidseitig mit Wärme beaufschlagt. Die Wärmebehandlung kann dabei durch Strahlung, insbesondere durch IR-Strahlung erfolgen. Ebenso ist der Einsatz von Ultraschall, Mikrowelle und anderen geeigneten Strahlungsquellen zur Erwärmung denkbar.
Denkbar ist es auch die Wärmebehandlung durch Konvektionswärme durchzuführen. Dabei werden die Materialbänder an einem Heizkörper vorbei oder durch einen vorgeheizten Hohlraum einer Behandlungsanordnung, insbesondere durch einen Heiztunnel hindurchgeführt.
Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Materialbänder durch ein beheizbares Bad, insbesondere ein Ölbad hindurchgeführt. Damit kann neben der gewünschten Entspannung auch eine Schmierung der Materialbänder erreicht werden, welche für weitere Prozessschritte besonders vorteilhaft sein kann. Die Badtemperatur wird vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40°C und 80°C gehalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zugspannung der Materialbänder mit einem Ausgleichsmittel, insbesondere mit Hilfe wenigstens einer Tänzerwalze konstant gehalten wird. Überlängen können z. B. durch ungleiche oder schwankende Rotationsgeschwindigkeiten der für die Fortbewegung der endlosen Materialbänder verantwortlichen Fortbewegungsmittel, insbesondere Rollen, entstehen. Durch die Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Längsspannung wird insbesondere erreicht, dass negative Einflüsse auf die nach dem erfindungsgemässen Verfahren durch Beaufschlagung mit Wärme entspannten Materialbänder minimiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Kapseln, aus einem biopolymeren Material, insbesondere auf der Basis von Stärke, mit wenigstens einem Extrusionswerkzeug zum Extrudieren eines endlosen Materialbandes und wenigstens einem Formwerkzeug zum Verarbeiten des Materialbandes unter Einfluss einer Füllmasse zu Formkörpern wobei zwischen dem Extrusionswerkzeug und dem Formwerkzeug wenigstens eine Behandlungsstation zum Beaufschlagen des Materialbands mit Wärme angeordnet ist.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Behandlungsanordnung wenigstens eine Strahlungsquelle, insbesondere eine Infrarot-Strahlungsquelle auf. Denkbar sind auch Kombinationen verschiedener Strahlungsquellen.
Denkbar ist es auch, dass die Behandlungsstation wenigstens einen Heizkörper aufweist, wobei die Materialbänder durch Konvektionswärme beaufschlagt werden.
Bei einer weiteren Variante weist die erfindungsgemässe Vorrichtung ein beheizbares Bad, insbesondere ein Ölbad auf. Damit kann neben der gewünschten Entspannung auch eine Schmierung der Materialbänder erreicht werden. Im Ölbad wird ein Öl verwendet, welches aus pharmazeutischer und toxikologischer Sicht bei der späteren Applikation der Formkörper unbedenklich ist. Solche Öle sind bekannt und in der einschlägigen Gesetzgebung aufgelistet. Gegebenenfalls können dem Ölbad weitere Zusatzstoffe beigemischt werden, die die Eigenschaften der Materialbänder, wie z. B. Elastizität oder Bruchdehnung positiv beeinflussen.
Die Verwendung eines Ölbads eignet sich besonders gut zum Entspannen von Materialbändern, insbesondere auf der Basis von Stärke.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung zwischen Ölbad und Formwerkzeug wenigstens eine Abstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von der Oberfläche der Materialbänder aufweist. Die Abstreifvorrichtung kann dabei so ausgestaltet sein, dass die Filmdicke des auf der Oberfläche der Materialbänder zurückbleibenden Films vorbestimmbar ist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung wenigstens ein Ausgleichsmittel, insbesondere eine Tänzerwalze zur Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Längsspannung der Materialbänder auf. Unlängen der Bänder die z. B. durch nicht synchrone Fortbewegungsmittel entstehen, können so ausgeglichen werden. Insbesondere kann so auch die Zugspannung so tief wie möglich, besonders vorteilhaft unter 0.5 Mpa gehalten werden.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Formwerkzeug der Vorrichtung eine Rotary-Die-Vorrichtung mit zwei Formwalzen und einem Füllkeil.
Vorteilhaft für die Prozessführung ist es, wenn auf beiden Seiten des Formwerkzeugs wenigstens je ein Extrusionswerkzeug derart angeordnet ist, dass das Materialband auf einer Förderebene ohne seitliche Auslenkung in das Formwerkzeug eingeführt wird. Durch das Weglassen von seitlichen Auslenkungen, wie sie insbesondere bei der Verarbeitung von Gelatinebändern teilweise stattfinden, wird verhindert, dass zusätzliche Spannungen auf die Bänder gelangen, welche zu anisotropen Materialeigenschaften führen können.
Besonders vorteilhaft ist es aus den genannten Gründen, wenn die Vorrichtung wenigstens eine verstellbare Positionieranordnung aufweist, an der das Extrusionswerkzeug und das Formwerkzeug relativ zueinander justierbar sind. Dadurch wird eine starre aber einstellbare Anordnung von Extrusions- und Formwerkzeug relativ zueinander erreicht. Damit lässt sich insbesondere das Übertragen von Spannungen auf die Materialbänder durch ungleich ausgerichtete Extrusions- und Formwerkzeuge verhindern. Die Positionieranordnung könnte z. B. ein auf einer Schiene verschiebbares Maschinengestell für das Extrusionswerkzeug aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus endlosen Materialbändern im Rotary-Die-Verfahren,
Figur 2
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus endlosen Materialbändern im Norton-Prozess,
Figur 3
eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels mit Flüssigkeitsbad,
Figur 4
ein Diagramm zur Bruchdehnung von Stärkebändern vor und nach Behandlung mit dem erfindungsgemässen Verfahren, und
Figur 5
ein Diagramm zum Young'schen Elastizitätsmodul von Stärkebändern vor und nach Behandlung mit dem erfindungsgemässen Verfahren.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus endlosen Materialbändern im Rotary-Die-Verfahren. Die gezeigte Rotary-Die-Maschine wird in bekannter Weise für die Verarbeitung von zwei endlosen Materialbändern 15, 15' eingesetzt. Die Materialbänder werden dabei an je einem Extrusionswerkzeug 1, 1' an den Extrudern 13 aus Schlitzdüsen 10 extrudiert und mit je einem Walzenpaar 7a, 7b abgezogen und auf konstante Dicke gewalzt. Die Extruder 13 werden kontinuierlich mit biopolymerem Material 12, insbesondere mit Material auf der Basis von Stärke, versorgt. Die extrudierten Materialbänder 15 werden in bekannter Weise einem Formwerkzeug 2 zugeführt. Gezeigt ist eine im wesentlichen horizontale Zufuhr der Materialbänder zum Formwerkzeug. Selbstverständlich ist es auch denkbar die Materialbänder in irgend einem anderen Winkel dem Formwerkzeug zuzuführen. Besonders vorteilhaft ist dabei eine vertikale Zufuhr, weil damit die Belastung des Bandes durch die Schwerkraft minimiert werden kann.
Das Formwerkzeug besteht aus zwei Formwalzen 4a, 4b, wobei in den Oberflächen der Formwalzen 4a, 4b die zur Verformung der Formkörper 11, insbesondere zu Kapseln, erforderlichen Ausnehmungen angeordnet sind. Im Einzugszwickel des Formwalzenpaares 4a, 4b ist ein Füllkeil 5 angeordnet, durch den mittels einer Förderpumpe 6 aus einem Füllguttank 8 Füllgut 9 zwischen die Materialbänder 15, 15' eingeführt wird, wobei die Materialbänder an den Formwalzen 4a, 4b zu Kapseln 11 verformt werden. Als Füllgut 9 kann dabei flüssiges, pastöses oder in bestimmten Fällen auch pulverförmiges Füllgut 9 eingesetzt werden. Denkbar ist auch die Verkapselung von Pellets, Tabletten und vieles mehr.
Erfindungsgemäss werden die Materialbänder 15 zwischen Extrusionswerkzeug 1 und Formwerkzeug 2 an einer Behandlungsanordnung 3a, 3b mit Wärme beaufschlagt. An der Behandlungsanordnung 3a erfolgt die Wärmebehandlung im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Strahlung z. B. aus einer Infrarot-Strahlenquelle 23. Es ist aber auch denkbar wie in der Behandlungsanordnung 3b gezeigt, die Materialbänder 15, durch Konvektionswärme, welche durch Heizkörper 24, insbesondere Heizschlangen, erzeugt und in einen Hohlraum 25 abgegeben wird, zu erwärmen. Zur Fortbewegung und Führung der Materialbänder 15, 15' können an entsprechenden Stellen verschiedene Führungs- und/oder Antriebsrollen 20 angebracht sein.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus endlosen Materialbändern 15, 15' im Norton-Prozess. Dabei werden aus einem Extrusionswerkzeug 1 je ein Materialband 15, 15' extrudiert und mit einem Walzenpaar 7 abgezogen und auf die richtige Dicke gewalzt. Das Materialband 15' wird im Bereich zwischen Extrusionswerkzeug 1 und Formwerkzeug 2 durch eine Behandlungsstation 3 zum Beaufschlagen mit Wärme geführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Wärme über Heizkörper 24 in einem Heiztunnel 26 erzeugt. Das Materialband 15' kann über entsprechende Führungs- und/oder Antriebsrollen 20 zum Formwerkzeug 2 geführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zum Ausgleichen von Überlängen der Materialbänder 15 welche durch asynchrone Bewegungen der Rollen 20 entstehen können, mit Hilfe einer Tänzerwalze 21 ausgeglichen werden. Damit die Längsspannung des Materialbandes 15 konstant gehalten werden. Die Tänzerwalze 21 ist entsprechend auf einer Achse senkrecht zur Laufrichtung des Materialbandes 15 um einen zur Aufrechterhaltung der Längsspannung des Materialbandes 15 benötigten Abstand D bewegbar. Über die Tänzerwalze könnte an einem Sensor 29 auch die tatsächliche Zugspannung gemessen werden. Der Sensor könnte daher auch zur Vorschubregelung oder zur Notabschaltung bei unzulässiger Zugspannung eingesetzt werden. Besonders günstig ist es, wenn die Zugspannung unter 0.5 MPa gehalten wird.
Im Formwerkzeug 2 wird das Materialband 15 beim Norton-Prozess in bekannter Weise zu Formkörpern 11, insbesondere Kapseln, geformt. Die Formung der Kapseln erfolgt zwischen einer Einheit zu einer Vorformung 17 und einer Einheit zur Kapselformung 16. In den oberen Teilen der Einheiten 16, 17 werden die Kapseln schlauchartig vorgeformt und über Einfüllkanäle 18, welche über eine Füllmaterialzuführung 14 versorgt werden, gefüllt. Im unteren Teil der Einheit zur Kapselformung findet die endgültige Verkapselung statt. Mit jedem Schritt oder mit jedem Auseinanderdrücken und vor dem Zusammendrücken der Einheiten 16, 17 bewegt sich das Materialband 15 gerade um eine Kapsellänge vorwärts. Dabei wird im oberen Formteil, der Einheit zur Vorformung 17 die Kapsel der Länge nach vorgeformt. Sie bleibt oben offen, um die Zudosierung des Füllgutes 9 zu erlauben.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Dabei wird das aus einem Extrusionswerkzeug 1 extrudierte Materialband 15 über Antriebsrollen 19, die mit einem Motor M angetrieben werden, einem Ölbad 27 zugeführt. Das Ölbad 27 ist über eine Heizeinheit 28 beheizbar. Durch das Eintauchen des Materialbandes 15 in das Ölbad 27 wird einerseits die gewünschte Entspannung des Materialbandes 15 durch Freisetzung von konservierten Spannungen erreicht. Gleichzeitig wird das Materialband 15 durch das Ölbad 27 geschmiert. Um Überlängen des Materialbandes 15, welche z. B. durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Antriebsrollen 19 und den Führungsrollen 20 entstehen können, auszugleichen, ist im Bereich des Ölbades 27 eine Tänzerwalze 21 angebracht. Die Tänzerwalze 21 ist im übrigen gleich ausgebildet wie im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Materialband 15 beim Verlassen des Ölbades 27 einer Abstreifvorrichtung 22 zugeführt. An dieser Abstreifvorrichtung 22 kann überschüssiges Öl von der Oberfläche des Materialbandes 15 entfernt werden. Die Abstreifvorrichtung 22 kann dabei so ausgestaltet sein, dass die Filmdicke des auf der Oberfläche der Materialbänder 15 zurückbleibenden Ölfilms auf einen vorbestimmbaren Wert eingestellt werden kann. Anschliessend wird das entspannte Materialband wie bereits gezeigt über Führungsrollen 20 einem Formwerkzeug 2 zugeführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um das Formwerkzeug 2 einer im Rotary-Die-Verfahren betriebenen Vorrichtung. Bei diesem Verfahren wirkt es sich besonders günstig aus, dass zusätzliche Wärme, im gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Ölbad auf das Stärkeband 15 eingebracht wurde. Dadurch kann die Segmenttemperatur im Bereich des Füllkeils 5 niedrig gehalten werden. Es können folglich auch Temperatur empfindlichere Füllgüter 9, insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe, verkapselt werden. Durch die Bandbeölung im Ölbad 27 kann auf zusätzliche Beölungen, welche üblicherweise prozessbedingt notwendig sind verzichtet werden. Ein Ölbad 27 als Behandlungsstation 3 zum beaufschlagen des Materialbandes 15 mit Wärme weist überdies den Vorteil auf, dass weitere Zusatzstoffe, welche die Bandeigenschaften wie Viskosität, Elastizität, Bruchdehnung etc. positiv beeinflussen dem Bad beigemengt werden können. Andere Flüssigkeiten an Stelle von Oel wie z. B. Wasser, wässrige Dispersionen usw. sind denkbar.
Figur 4 zeigt ein Diagramm zur Bruchdehnung von Stärkebändern 15 vor und nach Behandlung mit dem erfindungsgemässen Verfahren. Die Messung der Bruchdehnung kann nach DIN-Norm 53455 erfolgen. Gezeigt ist in Figur 4 die Bruchdehnung in Prozent in Abhängigkeit von der Temperatur. Dabei wurden sowohl die Werte für die Bruchdehnung in Längsrichtung und in Querrichtung der Stärkebänder 15 ermittelt. Dabei ist einerseits ersichtlich, dass die für den Umformungsvorgang des Materialbandes 15 zu einem Formkörper 11 erforderlichen Bruchdehnungen von mindestens 100% über den ganzen Temperaturbereich sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung erreicht werden. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil eine minimale Bruchdehnung von 100% notwendig ist um mit existierenden Rotary-Die-Verfahren eine Verkapselung durchzuführen.
Andererseits zeigt Figur 4 klar, dass die Bruchdehnung in Längsund Querrichtung vor der Behandlung mit dem erfindungsgemässen Verfahren unterschiedlich sind. Das Stärkeband weist anisotrope mechanische Eigenschaften auf, welche insbesondere auf während der Extrusion der Bänder entstandene konservierte Spannungen zurückzuführen sind. Die Verarbeitung anisotroper Bänder kann zu unförmigen Formkörpern, insbesondere Kapseln, führen, die vermehrt auch in den Formwalzen hängen bleiben und den Produktionsprozess behindern.
Im Gegensatz dazu ist das Stärkeband 15 nach der Behandlung mit Wärme relaxiert und weist isotrope Eigenschaften auf. Die gemessene Bruchdehnung der Materialbänder 15 ist in Längsrichtung und in Querrichtung in guter Näherung identisch. Bei der Weiterverarbeitung derartiger Materialbänder entstehen gleichmässige Formkörper 11, die nicht in den Formwalzen hängen bleiben.
Figur 5 zeigt ein Diagramm zum Elastizitätsmodul von Stärkebändern 15 vor und nach Behandlung mit dem erfindungsgemässen Verfahren. Die Messung des Elastizitätsmoduls E kann nach DIN EN ISO 527-1 bis ISO 527-3 erfolgen. Durch die Wärmebehandlung wird das Elastizitätsmodul, insbesondere im für die Verarbeitung der Materialbänder 15 zu Formkörpern 11 wichtigen Bereich von 40°C bis 80°C deutlich gesenkt und zwar auf 2 MPa und weniger. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil ein Elastizitätsmodul von maximal 2 MPa notwendig ist um mit existierenden Rotary-Die-Verfahren eine Verkapselung durchzuführen. Für die Verkapselung muss notwendigerweise der maximale Druck- resp. die Verweildauer der Materialbänder im Füllkeilbereich so gewählt sein, dass das Materialband zu einer Kapsel "aufgeblasen" werden kann. Der Füllkeil schwimmt dabei frei auf den Formwalzen und stellt die Dichtung sicher. Der Druck kann also nicht beliebig erhöht werden, da sonst das Füllgut zwischen Materialband und Füllkeil herausläuft.
Deshalb kommt einem tiefen Elastizitätsmodul der Materialbänder 15 eine entscheidende Rolle zu. Das erfindungsgemässe Verfahren erweist sich damit auch im Hinblick auf die damit erreichte Senkung des Elastizitätsmoduls als besonders vorteilhaft. Insgesamt werden damit die Materialeigenschaften der Materialbänder für die nachfolgende Verarbeitung zu Formkörpern optimiert.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Kapseln, aus einem biopolymeren Material, insbesondere auf der Basis von Stärke, bei dem wenigstens ein endloses Materialband (15) aus einem Extrusionswerkzeug (13) extrudiert und in einem Formwerkzeug (2) unter Einschluss eines Füllmaterials bei Plastifizierungstemperatur zu Formkörpern (11) verarbeitet wird, wobei das Materialband zwischen dem Extrusionswerkzeug und dem Formwerkzeug zum Abbauen von Spannungen an einer Behandlungsstation (3) wenigstens einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Materialbänder nach dem Rotary-Die-Prinzip zu Formkörpern verarbeitet werden, wobei beide Materialbänder zwischen.Extrusion und Verarbeitung zu Formkörpern an einer Behandlungsstation wenigstens einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung durch Strahlung aus einer Strahlenquelle, insbesondere durch IR-Strahlung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung durch Konvektionswärme erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung durch Eintauchen des Materialbandes bzw. der Materialbänder in wenigstens ein beheiztes Bad, insbesondere ein Ölbad erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Badtemperatur in einem Bereich von 40°C bis 130°C gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung des Materialbandes bzw. der Materialbänder mit einem Ausgleichsmittel insbesondere mit Hilfe wenigstens einer Tänzerwalze (21), konstant gehalten wird.
  8. Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Kapseln, aus einem biopolymeren Material, insbesondere auf der Basis von Stärke, mit wenigstens einem Extrusionswerkzeug (13) zum Extrudieren eines endlosen Materialbandes (15) und mit wenigstens einem Formwerkzeug (12) zum Verarbeiten des Materialbandes unter Einschuss eines Füllmaterials zu Formkörpern (11) wobei zwischen dem Extrusionswerkzeug und dem Formwerkzeug wenigstens eine Behandlungsstation (3) zum Beaufschlagen des Materialbands mit Wärme angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstation zum Beaufschlagen des Materialbandes mit Wärme eine Strahlenquelle, insbesondere eine IR-Strahlung emittierende Strahlungsquelle enthält.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstation zum Beaufschlagen des Materialbandes mit Wärme wenigstens einen Heizkörper aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet dass die Behandlungsstation zum Beaufschlagen des Materialbandes mit Wärme ein beheizbares Bad, insbesondere ein Ölbad aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet dass zwischen Bad und Formwerkzeug wenigstens eine Abstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit, insbesondere zum Dosieren der Beschichtung mit Flüssigkeit angebracht ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Aufrechterhalten einer konstanten Zugspannung am Materialband wenigstens ein Ausgleichsmittel, insbesondere eine Tänzerwalze aufweist.
  14. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine verstellbare Positionieranordnung aufweist, an der das Extrusionswerkzeug und das Formwerkzeug bezüglich ihrer Relativlage zueinander justierbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (2) eine Rotary-Die-Vorrichtung mit zwei Formwalzen und einem Füllkeil ist und dass auf beiden Seiten des Formwerkzeugs wenigstens je ein Extrusionswerkzeug derart angeordnet ist, dass das Materialband auf einer Förderebene ohne seitliche Auslenkung in das Formwerkzeug eingeführt wird.
  16. Verwendung eines Ölbads zum Entspannen von Materialbändern aus einem biopolymeren Material, insbesondere auf der Basis von Stärke.
EP00128701A 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem biopolymeren Material Expired - Lifetime EP1249219B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50015770T DE50015770D1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem biopolymeren Material
EP00128701A EP1249219B1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem biopolymeren Material
ES00128701T ES2334973T3 (es) 2000-12-29 2000-12-29 Procedimiento y dispositivo para la obtencion de cuerpos moldeados a partir de un material biopolimero.
AT00128701T ATE446075T1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkörpern aus einem biopolymeren material
US10/451,936 US20040071808A1 (en) 2000-12-29 2001-12-15 Method and device for producing shaped bodies, especially capsules, from a biopolymer material containing starch
PCT/EP2001/014837 WO2002053088A1 (de) 2000-12-29 2001-12-15 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkörpern, insbesondere kapseln, aus einem stärke enthaltenden biopolymeren material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128701A EP1249219B1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem biopolymeren Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1249219A1 true EP1249219A1 (de) 2002-10-16
EP1249219B1 EP1249219B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=8170865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128701A Expired - Lifetime EP1249219B1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem biopolymeren Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040071808A1 (de)
EP (1) EP1249219B1 (de)
AT (1) ATE446075T1 (de)
DE (1) DE50015770D1 (de)
ES (1) ES2334973T3 (de)
WO (1) WO2002053088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7494667B2 (en) 2004-03-02 2009-02-24 Brunob Ii B.V. Blends of different acyl gellan gums and starch
EP2108677A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG Thermoplastische Stärkemassen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7887838B2 (en) * 2002-01-18 2011-02-15 Banner Pharmacaps, Inc. Non-gelatin film and method and apparatus for producing same
US6949256B2 (en) * 2002-01-18 2005-09-27 Banner Pharmacaps, Inc. Non-gelatin capsule shell formulation
ATE376415T1 (de) * 2003-01-08 2007-11-15 Swiss Caps Rechte & Lizenzen Formkörper bestehend aus gelatinfreiem material und gefüllt mit einer flüssigen füllmasse
US20050196437A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Bednarz Christina A. Hard capsules
PT103380B (pt) * 2005-11-09 2007-09-13 Univ Do Minho Linha de extrusão laboratorial para a produção de filme tubular convencional e biorientado, com comutação simples entre as duas técnicas
WO2012010980A2 (en) 2010-07-19 2012-01-26 Procaps Sa Improved apparatus and process for making soft gel capsules
CN105456037B (zh) * 2015-08-14 2022-05-17 新昌县恒泰隆机械设备有限公司 一种匀油机构及胶囊生产线
ES2927068T3 (es) * 2016-12-08 2022-11-02 Scherer Technologies Llc R P Secado acelerado de cápsulas blandas en un entorno controlado

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390337A (en) * 1941-05-13 1945-12-04 Chester A Spotz Method and machine for making capsules, particularly gelatin capsules
US2513581A (en) * 1947-06-23 1950-07-04 Norton Co Capsulator
US2643416A (en) * 1949-03-05 1953-06-30 Norton Co Apparatus for casting ribbons of gelatin and the like
DE1009357B (de) * 1955-04-12 1957-05-29 Sueka Ges M B H Vorrichtung zur Zufuehrung der zur Bildung von mit Heil- oder Naehrstoffen od. dgl. gefuellten Kapseln dienenden elastischen Baender, vorzugsweise Gelatinebaender, zu der Form
GB908344A (en) * 1958-06-10 1962-10-17 Lionel Lavaud Method and apparatus for manufacturing capsules of thermoweldable material
US3092942A (en) * 1960-04-15 1963-06-11 Sydney A Chasman Apparatus for encapsulating
EP0040446A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Stamicarbon B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von füllstoffhaltigem Kunststoffgranulat

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549327A (en) * 1948-09-11 1951-04-17 Norton Co Capsule making machine and method
US4154636A (en) * 1975-08-27 1979-05-15 Freund Industrial Co., Ltd. Method of film-coating medicines
US4165998A (en) * 1975-12-15 1979-08-28 Hoffmann-La Roche Inc. Manufacture of pharmaceutical dosage forms
US4349531A (en) * 1975-12-15 1982-09-14 Hoffmann-La Roche Inc. Novel dosage form
ZA767136B (en) * 1975-12-15 1977-10-26 Hoffmann La Roche Novel dosage form
US4139959A (en) * 1977-05-13 1979-02-20 Howard William J Cartridge magazine
US4609403A (en) * 1984-03-12 1986-09-02 Warner-Lambert Company Foam soft gelatin capsules and their method of manufacture
US4614220A (en) * 1984-11-16 1986-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for continuously casting thin sheet
IE66735B1 (en) 1988-11-03 1996-02-07 Biotec Biolog Naturverpack Thermoplastically workable starch and a method for the manufacture thereof
US5146730A (en) * 1989-09-20 1992-09-15 Banner Gelatin Products Corp. Film-enrobed unitary-core medicament and the like
DE4134190A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Tomka Ivan Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von ein- oder mehrschichtfolien
GB9606371D0 (en) * 1996-03-26 1996-06-05 Brown Malcolm D An encapsulation process
US5682733A (en) * 1996-05-09 1997-11-04 Perrone; Aldo Apparatus for enrobing tablets
US6238616B1 (en) * 1998-12-14 2001-05-29 Timecaps Inc. Method of manufacturing gelatin capsule containing powder or time release pellets
PT1103254E (pt) 1999-11-19 2005-07-29 Swiss Caps Rechte & Lizenzen Processo para a preparacao de um corpo moldado que contem amido, de uma massa homogeneizada que contem amido e dispositivo para a preparacao de uma capsula macia
EP1112740A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Greither, Peter Verwendung eines Polyglycerine enthaltenden wasserlöslichen Mittels
DE50004562D1 (de) * 2000-05-03 2004-01-08 Swiss Caps Rechte & Lizenzen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Bandes aus wenigstens zwei verchiedenen, bei Wärmezufuhr fliessfähigen Massen
US6884060B2 (en) * 2001-11-02 2005-04-26 R.P. Scherer Technologies, Inc. Apparatus for manufacturing encapsulated products
US6949256B2 (en) * 2002-01-18 2005-09-27 Banner Pharmacaps, Inc. Non-gelatin capsule shell formulation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390337A (en) * 1941-05-13 1945-12-04 Chester A Spotz Method and machine for making capsules, particularly gelatin capsules
US2513581A (en) * 1947-06-23 1950-07-04 Norton Co Capsulator
US2643416A (en) * 1949-03-05 1953-06-30 Norton Co Apparatus for casting ribbons of gelatin and the like
DE1009357B (de) * 1955-04-12 1957-05-29 Sueka Ges M B H Vorrichtung zur Zufuehrung der zur Bildung von mit Heil- oder Naehrstoffen od. dgl. gefuellten Kapseln dienenden elastischen Baender, vorzugsweise Gelatinebaender, zu der Form
GB908344A (en) * 1958-06-10 1962-10-17 Lionel Lavaud Method and apparatus for manufacturing capsules of thermoweldable material
US3092942A (en) * 1960-04-15 1963-06-11 Sydney A Chasman Apparatus for encapsulating
EP0040446A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Stamicarbon B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von füllstoffhaltigem Kunststoffgranulat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7494667B2 (en) 2004-03-02 2009-02-24 Brunob Ii B.V. Blends of different acyl gellan gums and starch
EP2108677A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG Thermoplastische Stärkemassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015770D1 (de) 2009-12-03
ATE446075T1 (de) 2009-11-15
EP1249219B1 (de) 2009-10-21
US20040071808A1 (en) 2004-04-15
ES2334973T3 (es) 2010-03-18
WO2002053088A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320550C2 (de)
DE69710710T3 (de) Verbesserung an einkapselung
DE60120423T2 (de) Kontinuierliche formung von beschichteten gefüllten kaugummi-produkten
DE2614168C2 (de)
EP1103254A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stärke enthaltenden Formkörpers, homogenisierte Stärke enthaltende Masse und Vorrichtung zum Herstellen einer Weichkapsel
EP2501617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verpackungsbeutels aus flexiblem folienmaterial und versteiftem teilbereich sowie verpackungsbeutel
EP1249219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem biopolymeren Material
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
EP1151844B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Bandes aus wenigstens zwei verchiedenen, bei Wärmezufuhr fliessfähigen Massen
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
EP0449908A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelatinefolien.
WO2004062650A2 (de) Formkörper bestehend aus gelatinfreiem material und gefüllt mit einer flüssigen füllmasse
DE3113959C2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Schlauchs sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3601520A1 (de) Stossdaempfendes packungsmaterial und verfahren sowie vorrichtung fuer seine herstellung
DE102011011889B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biplan geschnittenen Formkörpern enthaltend wenigstens einen Füllstoff
DE69919889T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkeitsgefüllten kapseln
DE69722101T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Dichtungsbandes an einer Kapsel
EP1242056B1 (de) Zum schmieren von strängen, insbesondere bändern
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
DE10035461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse
DE102009031152A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen
AT203201B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen aus plastisch verformbaren Massen
EP0930232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung und Portionierung eines weichen, pastösen Produkts
EP0031301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von photographischen Trägerbahnen mit photographischen Beschichtungsmassen
DE102007025858A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arzneimitteldarreichungsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030122

Extension state: RO

Payment date: 20030122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING SHAPED BODIES MADE OF A BIOPOLYMER MATERIAL

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RO

Payment date: 20030122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2334973

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SWISS CAPS RECHTE UND LIZENZEN A.G.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131224

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131209

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20131206

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015770

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL