DE3601520A1 - Stossdaempfendes packungsmaterial und verfahren sowie vorrichtung fuer seine herstellung - Google Patents

Stossdaempfendes packungsmaterial und verfahren sowie vorrichtung fuer seine herstellung

Info

Publication number
DE3601520A1
DE3601520A1 DE19863601520 DE3601520A DE3601520A1 DE 3601520 A1 DE3601520 A1 DE 3601520A1 DE 19863601520 DE19863601520 DE 19863601520 DE 3601520 A DE3601520 A DE 3601520A DE 3601520 A1 DE3601520 A1 DE 3601520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
welding
shock
packing material
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601520
Other languages
English (en)
Inventor
Ko Ebina Kanagawa Suzuki
Hiroshi Tokio/Tokyo Yamashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/742,091 external-priority patent/US4714506A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3601520A1 publication Critical patent/DE3601520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43129Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams said flat seams being transversal but non-orthogonal with respect to the tubular or hollow articles, i.e. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 6 Ü1 5 2
Stoßdämpfendes Packungsmaterial und Verfahren sowie Vorrichtung für seine Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein stoßdämpfendes Kunststoff-Packungsmaterial sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für seine Herstellung. Insbesondere bezeiht sich die Erfindung auf ein Packungsmaterial in Form von expandierten Hohlkörpern, in denen ein Gas eingeschlossen ist, sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Materials aus Kunststoffolie.
/y Es gibt verschiedene Arten von bekanntem stoßdämpfendem Packungsmaterial, beispielsweise in -Form von homogenen, kugel- oder strangförmigen Körpern aus aufgeschäumtem Kunststoff. Ein solches Packungsmaterial gewährleistet häufig keine ausreichende Stoßdämpfung und kann sogar eine" hydrodynamische Wirkung ausüben, so daß ein verpackter Gegenstand bei der Verformung, des Packungsmaterial unerwünschten Bewegungen und Schwingungen unterworfen ist. Abgesehen von seinen ungenügenden stoßdämpfenden Eigenschaften bietet ein solches Packungsmaterial gewisse Schwierigkeiten bei seiner Handhabung und ist darüber hinaus teuer, da die Herstellung der homogenen, also nicht hohlen Körper einen erhöhten Materialeinsatz erfordert.
Andere Arten vcr. bekanntem Packungsmaterial in Form von hohlen Körpern anstelle von aufgeschäumten Körpern weisen zumeist Formen auf, welche das vollständige und sichere Ausfüllen von Kohlräumen um einen zu verpackenden Gegenstand herum erschweren, und sind nicht geeignet, ausreichende stoßdämpfende Eigenschaften über einen größeren Temperaturbereich während des Versands aufrecht zu erhalten.
Dementsprechend sind größere Anzahlen solcher Hohlkörper ob
erforderlich, wodurch sich jedoch die auf Kompressibilität und Verformbarkeit beruhenden stoßdämpfenden Eigenschaften verschlechtern.
Demgegenüber sieht die Erfindung ein stoßdämpfendes Pakkungsraaterial vor, welches aus Kunststoffolie als Ausgangsmaterial gefertigt ist und eine Menge von im wesentlichen dreieckspyramidenförmigen, gasgefüllten Körpern aufweist, welche unter Wärmeeinwirkung verschweißt sind und dazu verwendet werden, um einen zu verpackenden Gegenstand herum vorhandene Hohlräume auszufüllen, wobei sie in der Lage sind, ausreichende stoßdämpfende Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich zu gewährleisten. Ein vorteilhaf-
IC tes Verfahren für die Herstellung eines solchen Packungsr-.aterials umfaßt die Formung eines schlauchförmigen Gebildes aus Kunststoff, die Einführung eines gekühlten Gases in das schlauchförmige Gebilde und die Ausbildung von jeweils ein Gasvolumen einschließenden, im wesentlichen dreieckspyramidenförmigen Körpern durch -versetzte Schweißung des schlauchförmigen Gebildes in geeigneten Längsabständen. Eine Vorrichtung für die Fertigung einer Folge von im wesentlichen dreieckspyramidenförmigen, gasgefüllten Körpern' aus einer Kunststoffolie umfaßt gemäß der Erfindung eine Anordnung von Schweißrollen zum Verschweißen der einander überlappenden Seitenränder der Folie zur Ausbildung eines schlauchförmigen Gebildes, an der Ablaufseite der Schweißrollen angeordnete verformbare Walzen für den seitlichen Angriff an dem schlauchförmigen Gebilde und seinen Transport in Vorschubrichtung, eine Leitung zum Einblasen von kühlem Gas in das schlauchförmige Gebilde und an der Ablaufseite der verformbaren Walze hintereinander und winklig zueinander versetzt angeordnete Schweißwerkzeuge zum Verschweißen des schlauchförmigen Gebildes zu einer für ein Packungsmaterial geeigneten und eine wirksame Stoßdämpfung gewährleistenden Form.
,*-! Ein Ziel der Erfindung ist somit die Schaffung eines stoßdämpfenden Packungsmaterials in Form einer Reihe von ein Gas enthaltenden, miteinander verbundenen Körpern, welches
verbesserte stoßdämpfende und Verpackungseigenschaften gewährleistet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
stoßdämpfenden Packungsmaterials, welches für die Massenfertigung bei geringen Kosten und mit vereinfachter Ausrüstung geeignet ist.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines eine hohe Fülligkeit aufweisenden Packungsmaterials, welches geeignet ist, um einen zu verpackenden Gegenstand herum vorhandene Hohlräume im wesentlichen vollständig auszufüllen, so daß dann kaum noch ungeschützte Bereiche um 2Q den Gegenstand herum vorhanden sind.
Weiterhin bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Pakkungsmaterials, welches seine äußerst günstigen stoßdämpfenden Eigenschaften über einen weiten Bereich von Betriebstemperaturen beizubehalten vermag.
15
Das Verfahren und die Vorrichtung für die Herstellung des erfindungsgemäßen Packungsmaterials sind wirtschaftlich, ermöglichen eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit und liefern ein vielseitig verwendbares Packungsmaterial mit vorzügliehen Packungs- und stoßdämpfenden Eigenschaften.
Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Einzelheiten der Erfindung ersichtlich.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisierte Darstellungen eines vorteilhaften Verfahrens für die Fertigung eines stoßdämpfenden Packungsmaterials aus Kunststoffolie in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines stoßdämpfenden Packungsroaterials in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Schrägansicht einer Ausführungsform des stoßdämpfenden Packungsmaterials mit einer Schnittoder Reißlinie entlang einer Schweißnaht,
Fig. 5 eine schematisierte Darstellung einer Verwendungsart des erfindungsgemäßen stoßdämpfenden Packungsmaterials bei der Verpackung eines Gegenstands,
Fig. 6 eine schematisierte Schrägansicht einer Vorrichtung für die Verarbeitung einer ebenen Folie zu einem stoßdämpfenden Packungsmaterial gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 6 zur
Darstellung weiterer Einzelheiten, 10
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 7, Fig. 9 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 7,
Fig. 10 eine Darstellung des mittels der Vorrichtung nach Fig. 6 bis 9 gefertigten Pack'ungsmaterials,
Fig. 11 ein Zeitschema für die Betätigung von waagerechten und senkrechten Schweißwerkzeugen der dargestellten Vorrichtung für den Einschluß eines eingeblasenen Gases in den dabei ausgebildeten Hohlkörpern des stoßdämpfenden Packungsmaterials,
Fig. 12 eine grafische Darstellung der Verformungseigenschaften des erfindungsgemäßen stoßdämpfenden Pakkungsmaterials bei Füllung der Hohlkörper mit einem Gas bei Umgebungstemperatur und bei der vorteilhafteren Füllung mit einem Gas, dessen Temperatur um 22 0C unter der Umgebungstemperatur lag, und
Fig. 13 eine grafische Darstellung des Druckaufnahrcevermö-
gens des stoßdämpfenden Packungsmaterials bei Füllung mit einem Gas bei Umgebungstemperatur und bei Füllung mit einem Gas bei einer um 22 0C unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur.
Für die Ausführung der Erfindung sind zwar verschiedene Arten von Kunststoffolien geeignet, vorzugsweise verwendet man jedoch eine Schichtfolie aus zwei verschiedene Schmelzpunkte aufweisenden Kunststoffen. Die Folien werden im Hin-
A :" 36U1520
blick auf ihre Festigkeit, Elastizität und ihren Schmelzpunkt ausgewählt. Den Vorzug verdient eine Schichtfolie aus Polyäthylen und einem Polyester oder Polyamid (Nylon). Die Dicke der Schichteen oder Folien ist nicht kritisch, sie kann für die Polyäthylenschicht etwa 10 bis 50 um und für die Polyester- und/oder Polyamidschicht jeweils etwa 10 bis 20 pm betragen. Besonders vorteilhaft erwies sich die Verarbeitung von Folien mit einer Dicke zwischen etwa 9 und 30 pm, um eine ausreichende Festigkeit bei geringsten Kosten zu gewährleisten. Bei Verwendung einer Folie aus Polyäthylen und Polyäthylenterephthalat empfiehlt sich eine Gesamtstärke von etwa 12 bis 30 um. Bei Verwendung einer dreischichtigen Folie aus Polyäthylen niedriger Dichte, Polyäthylen hoher Dichte und Polyäthylenterephthalat mit Schichtdicken von 10, 10 und 12 \xm ergibt sich eine Gesamtstärke von 32 μπι.
Als besonders geeignet für die Ausführung der Erfindung erwies sich eine von der Dai Nippon Printing Company hergestellte sohichtextrudierte Folie aus einem linearen Polyäthylen niedriger Dichte mit einem Schmelzpunkt zwischen etwa 160 und 180 0C und einem Polyäthylenterephthalat mit einem Schmelzpunkt zwischen etwa 230 und 240 0C, deren Schichten mittels eines Polyäthylenbinders niedriger Dichte
«j. stoff schlüssig miteinander verbunden sind. Das den niedrigeren Schmelzpunkt aufweisende Polyäthylen erleichtert die Ausbildung der Schweißnähte im fertigen Produkt, während das Polyäthylenterephthalat seine Festigkeit erhöht. Die Verwendung vcn Schichtfolien aus Schichten mit verschiede- _ nem Schmelzpunkt gewährleistet somit die sichere Verschweißung und Abdichtung sowie die Formstabilität des fertigen Packungsmaterial.
Der Durchmesser des für die Fertigung des erfindungsgemäßen Packungsmaterials verwendeten schlauchförmigen Gebildes ist nicht kritisch und kann zwischen einigen Zemtimetern und einigen Dezimetern liegen, vorzugsweise jedoch etwa H bis 10 cm betragen. In entsprechender Weise können die Abstände zwischen den Querschweißnähten zwischen einigen Zentimetern
BAD
36U1520
und einigen Dezimetern liegen. Vorzugsweise betragen sie etwa U bis 10 cm.
In der Ausführung der Erfindung können zwar die verschiec densten inerten Gase verwendet werden, den Vorzug verdient jedoch Luft wegen ihrer allgemeinen und unentgeltlichen Verfügbarkeit. Anderenfalls kann jedoch auch Stickstoff verwendet werden, da er in flüssiger Form verfügbar und -iabei wohlfeil ist und bei Vorliegen in flüssiger Form vor ,Q :ier Einblasung keiner Kühlung bedarf. Ein im Vergleich zur umgebenden Lufttemperatur kühleres Gas, insbesondere ein gegenüber der Umgebungstemperatur um etwa 10 bis 20 0C abgekühltes Gas, erbringt im fertigen Produkt die gewünschten stoßdämpfenden Eigenschaften. Ist nämlich die Temperatur des in das sehlauchförmige Gebilde eingeblasenen Gases gleiche der der Umgebungsluft, dann führt die für die Sohweißung zugeführte Wärme zu einer gewissen Expansion des Gases. Wird die Temperatur innerhalb der durch die senk- . rechten und waagerechten Schweißnähte verschlossenen Hohlkörper dann wieder gleich der Umgebungstemperatur, so kann .ies zu einer gewissen Erschlaffung der Kohlkörper führen. Ist die Temperatur des eingeblasenen Gases dagegen niedriger als die Umgebungstemperatur, dann bewirkt der anschließende Anstieg der Temperatur innerhalb der Hohlkörper auf die Umgebungstemperatur eine Expansion des Gases, wodurch sich die Hohlkörper zu einer mehr gerundeten Form aufblähen und dann verbesserte stoßdämpfende Eigenschaften aufweisen.
Es hat sich somit im einzelnen herausgestellt, daß der Temperaturunterschied zwischen der Umgebung, in welcher die
Verarbeitung stattfindet, und dem zur Bildung der gasgefüllten Hohlkörper eingeblasenen Gas einen beträchtlichen Einfluß auf die stoßdämpfenden Eigenschaften des Kunststoff-Fackungsmaterials haben kann. Dieser Temperaturunterschied sollte vorzugsweise genügend groß sein, um die Ausbildung
^ von prall gefüllten und entsprechend steifen Hohlkörpern zu gewährleisten, welche über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen hervorragende stoßdämpfende Eigenschaften aufweisen. Bei einem Temperaturunterschied von 10 0C erhalten
BAD
die gasgefüllten Hohlkörper eine gerundete Form mit ausreichenden stoßdämpfenden Eigenschaften. Ein Temperaturunterschied von 15 0C erbringt eine weitere Verbesserung der Füllung und damit der stoßdämpfenden Eigenschaften.
Bei einem Temperaturunterschied von 20 0C erhalten die gasgefüllten Hohlkörper eine gewisse Steifigkeit mit hervorragenden stoßdämpfenden Eigenschaften. Temperaturunterschiede von mehr als 20 0C erbringen zwar weiterhin verbesserte Ergebnisse, sie sind jedoch wegen des erhöhten Aufwands für die Kühlung des einzublasenden Gases nicht mehr vorteilhaft anwendbar.
Da es offensichtlich ziemlich schwierig ist, durch Einblasung eines Gases bei Umgebungstemperatur unter erhöhtem
,c Druck den notwendigen Innendruck in den einzelnen Hohlkörpern zu erzeugen, erwies es sich als besonders vorteilhaft, ein gekühltes Gas, z.B. Luft unter atmosphärischem oder etwas darüber liegendem Druck einzublasen, welches dann bei der anschließenden Erwärmung den notwendigen Innendruck
2Q in den einzelnen Hohlkörpern erzeugt. Dabei wird das gekühlte Gas vorzugsweise bei einem geringfügig über den Atmosphärischen liegenden Druck von beispielsweise 10 bis 100 mm Wassersäule, insbesondere zwischen etwa 20 und 35 mm Wassersäule eingeblasen. Bei einem Einblasdruck von mehr
2g als 100 mm Wassersäule bereitet die sicher abdichtende Verschweißung der Hohlkörper Schwierigkeiten, während ein Druck von weniger als 10 mm Wassersäule zuweilen nicht ausreicht, die einzelnen Hohlkörper genügend prall zu füllen.
Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich aus der Verwendung von
gekühltem Gas eine Erhöhung der Produktivität des Fertigungsverfahrens, da das gekühlte Gas eine schnellere Abkühlung und damit Verfestigung der die einzelnen Hohlkörper abschließenden Schweißnähte bewirkt. Dementsprechend wurde festgestellt, daß bei einer Umgebungstemperatur von 32 0C Temperaturunterschiede von 12, 17, 22 und 32 0C eine Steigerung der Produktivität um 9, 15, 23 bzw. 54% ermöglichen.
Das Versehweißen der Hohlkörper kann zwar in jeder beliebi-
te 36Ü1520
gen winkeligen Versetzung erfolgen, es findet jedoch vorzugsweise im wesentlichen senkrecht und waagerecht statt. Insbesondere erfolgt die Verschweißung vorzugsweise abwechselnd senkrecht und waagerecht. Die dabei erhaltenen Hohlkörper haben eine dreieckspyramidenförmige Gestalt und sind bei Füllung mit einem gegenüber der Umgebung kühleren Gas prall und von gerundeter Querschnittsform. Die dreieekspyramidenförmige Gestalt ergibt eine erhöhte Fülligkeit mit verbesserten Packungseigenschaften im Hinblick auf die Verringerung und Dämpfung von Bewegungen eines verpackten Gegenstands.
Die Verschweißung der einzelnen Hohlkörper geschieht vorzugsweise unter Temperatur- und Druckbedingungen, welche
-,g eine für den Einschluß der eingeblasenen Gases ausreichende Dichtigkeit gewährleisten. Bei Verwendung einer Schicht- oder Verbundfolie soll die Schweißtemperatur über dem Schmelzpunkt des niedriger schmelzenden Kunststoffs und unter dem Schmelzpunkt des höher schmelzenden Kunststoffs
n liegen. Dabei wird die aus zwei oder drei Komponenten bestehende Folie dann nur zu einem Teil angeschmolzen, d.h. es wird nur eine der Komponenten angeschmolzen. Im Falle einer Schichtfolie aus Polyäthylen und Polyethylenterephthalat kann die Schweißtemperatur in einem Bereich von etwa ^30 bis 180 0C liegen und beträgt vorzugsweise etwa 160 bis 180 0C. Bei einer Temperatur über etwa 18O 0C würde die Polyäthylenterephthalatschicht beschädigt werden, während bei einer Temperatur über etwa 230 0C die Polyäthylenschicht beschädigt werden würde. Der Schweißdruck ist vor-
QQ zugsweise so niedrig wie für eine befriedigende Schweißung möglich. Bei längerer Einwirkungszeit kann der Schweißdruck auf einem sehr niedrigen Wert von beispielsweise etwa 4 kp/cm2 gehalten werden. Bei Drücken über etwa 10 kp/cm2 können die Randbereiche der Schweißnähte beschädigt werden.
Aus der in Fig. 3, ^ und 10 gezeigten dreieckspyramidenför-Tiigen Gestalt ergibt sich ein äußerst wirksames stoßdämpfendes Packungsmaterial. Die beispielsweise in Form einer Kette aneinanderhängenden Hohlkörper haben ein großes Maß
an Stoßdämpfungswirkung und sind geeignet,einen Verpackungsbehälter bis in seine Eckbereiche auszufüllen. Darüber hinaus erleichtert es die im wesentlichen dreieckige Form, den zu verpackenden Gegenstand vollständig mit dem Packungsmaterial zu umgeben, Hohlräume im Verpackungsbehälter zu vermeiden und durch mühelose Anpassung die Eckbereiche auszufüllen, wie z.B. in Fig. 5 dargestellt. Die an ihren Enden miteinander verbundenen, gasgefüllten Hohlkörper vermögen die Hohlräume und Eckbereiche gut auszufüllen. Ferner verringert die Verbindung der einzelnen Hohlkörper miteinander in Form einer Kette die Beweglichkeit der gesamten Anordnung, wodurch sich deren Wirksamkeit sowie ihre stoßdämpfenden Eigenschaften verbessern.
Die gasgefüllten Hohlkörper haben somit gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Form, welche geeignet ist, Hohlräume und Eckbereiche in einem Verpackungsbehälter möglichst vollständig auszufüllen, einen zu verpackenden Körper im weseatlichen vollständig mit dem Packungsmaterial zu umgeben und
_0 zur gleichen Zeit hervorragende stoßdämpfende Eigenschaften zu gewährleisten.
Wenngleich die in Fig. 3, 4 und 10 dargestellten dreieckspyramidenförmigen Hohlkörper auch den Vorzug verdienen, weil sie eine große Fülligkeit sowie gute stoßdämpfende Eigenschäften haben, können in Ausübung der Erfindung auch andere Formen in Frage kommen, welche den Anforderungen an Fülligkeit und stoßdämpfende Eigenschaften genügen. Bei Verwendung eines schlauchförmigen Gebildes von relativ kleinem Durchmesser können sich beispielsweise auch kissenförmige
Hohlkörper als wirksam erweisen. In diesem Falle ist dann eine Folge von waagerechten oder senkrechten Schweißnähten vorgesehen, wobei die letztere Anordnung den Nachteil hat, daß zuweilen ungleichmäßige Schweißnähte entstehen. Anderenfalls können die Schweißnähte auch gegenüber der Waagerechten oder der Senkrechten winklig versetzt sein.
Bei der Ausbildung von Schnitt- oder Reißlinien entlang den Schweißnähten der Hohlkörper, wie in Fig. 4 dargestellt,
können Stücke des Packungsmaterials von beliebiger Länge ohne Zuhilfenahme eines Messers oder einer Schere abgetrennt werden, was die Handhabung und Verarbeitung erleichtert. Die jeweils nicht bis an beide Enden der Schweißnähte heranreichenden Schnitt- oder Reißlinien können als Perforation, als schlitzförmiger Einschnitt, als lineare Schwachstelle oder in ähnlicher Weise ausgebildet sein. Die Schnitt- oder Reißlinien können beispielsweise an jeder Schweißnaht, an jeder zweiten Schweißnaht oder an jeder vierten Schweißnaht ausgebildet werden.
Ein Beispiel eines Verfahrens für die Herstellung des stoßdampfenden Packungsmaterials gemäß der Erfindung sei im folgenden anhand von Fig. 1 und 2 erläutert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die Längsränder einer in herkömmlicher Weise gefertigten Verbund- oder Schichtfolie miteinander verschweißt, so daß ein endloses schlauchförmiges Gebilde 1 entsteht. Das so entstandene schlauchförmige Gebilde wird dann, wie in Fig. 2 gezeigt, entlang
-i-enkrechten und waagerechten Schweißnähten V bzw. H verschweißt, wobei man das aus einer Reihe von im wesentlichen ireieckspyramidenförmigen Hohlkörpern bestehende Packungsmaterial gemäß der Erfindung erhält. Fig. 3 zeigt eine Schrägansicht des so erhaltenen stoßdämpfenden Packungs-
materials in einer Ausführungsform der Erfindung. Das Verschweißen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 130 und 18Ο 0C unter eines Druck von etwa h bis 10 kp/em2 während etwa 0,3 bis 0,7 see.
Im Idealfall behalten die gasgefüllten Hohlkörper ihre vorgegebene Form sowie ihre stoßdämpfenden Eigenschaften über einen weiten Bereich von Temperaturen, denen ein verpackter Gegenstand ausgesetzt ist. Nachdem Luft, Stickstoff oder ein anderes geeignetes Gas eingeblasen und abdichtend in den einzelnen Hohlkörpern des stoßdämpfenden Packungsmaterials eingeschlossen wurde, bewirkt eine Angleichung an die Umgebungstemperatur einen Druckanstieg innerhalb der gasgefüllten Hohlkörper, da deren Volumen aufgrund der gerin-
gen Elastizität der Kunststoffolie im wesentlichen konstant ist. Ein Anstieg der Temperatur des Gases bewirkt somit einen Anstieg des Drucks. Die prall gefüllten Hohlkörper behalten somit ihre ursprüngliche Form, bis die Umgebungstemperatur so weit absinkt, daß sich der Druck innerhalb der Hohlkörper auf weniger als eine Atmosphäre verringert. Danach verringert sich das Volumen der Hohlkörper um jeweils etwa 10% bei einem Absinken der Temperatur um weitere 30 0C. Im oberen Bereich erwies sich eine Temperatur von etwa 70 0C als Grenze. Im praktischen Gebrauch sollte das Packungsmaterial keinen höheren Temperaturen ausgesetzt werden. Bei Temperaturen, welche höher liegen als die Umgebungstemperatur bei der Fertigung, behalten die gasgefüllten Hohlkörper ihren prall gefüllten Zustand also bei, während sich ihr Volumen, wie vorstehend erwähnt, beim Absinken der Temperatur um jeweils 3O0C unter die bei der Fertigung herrschende Umgebungstemperatur um etwa 10% verringert. Wenn sich das Volumen der Hohlkörper dabei bis aus weniger" als 80% ihres größten, prall gefüllten Volumens verringert, verliert das Packungsmaterial schnell seine stoßdämpfen Jen Eigenschaften. Dieser Zustand tritt beispielsweise ein, wenn die gasgefüllten Hohlkörper einer Temperatur ausgesetzt werden, welche um wenigstens etwa 60 0C niedriger ist als die Temperatur, bei welcher das gekühlte Gas eingeblasen wurde.
Zum Zweck der Erläuterung sind nachstehend Einzelheiten einiger Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch keineswegs auf oQ diese Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
In einem herkömmlichen Verfahren wurde aus einer eine Stärke von 20 }.ra aufweisenden Polyäthylenschicht aus SUMIKASEN der SUMIMOTO CHEMICAL CO., LTD., und einer eine Stärke von 12 \xm aufweisenden Polyesterschicht aus LUMILAR der TCRAY INDUSTRIES, INC:, eine Schichtfolie hergestellt. Danach wurden die Längsränder der Folie, wie in Fig. 1 ge-
zeigt, mit der Polyäthylenschicht nach innen weisend aneinandergelegt und bei einer Temperatur von 150 0C unter einem Druck von 5 kp/cm2 miteinander verschweißt, so daß man ein sehlauchförmiges Gebilde 1 mit einem Durchmesser von :a. 6 cm erhielt. Das so entstandene sehlauchförmige Gebilde wurde unter Einblasung von Luft in Abständen von jeweils ca. 7 cm abwechselnd senkrecht und waagerecht verschweißt. Das Ergebnis des Verfahrens ist ein stoßdämpfen-•ies Packungsmaterial mit einer Reihe von aneinanderhängenden, im wesentlichen dreieckspyramidenförmigen Körpern 2, welche jeweils eine Seitenlänge von ca. 9 cm aufweisen \Fig. 2 und 3).
Beispiel 2
Aus einer eine Stärke von 20 pm aufweisenden Polyäthylenschieht "SUMIKASEN" und einer eine Stärke von 15 um aufweisenden Polyamidschicht "AMILAN der TORAY INDUSTRIES, INC. wurde eine Schichtfolie hergestellt. Die Schichtfolie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 zu einem stoßiärr.pfenden Packungsmaterial verarbeitet, wobei die Luft mit verschiedenen Temperaturen eingeblasen wurde. Das Verfahren wurde bei einer Umgebungstemperatur von ca. 10 0C unter atmosphärischem Druck durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammen- °gefaßt:
Tabelle 1
Temperatur der eingeblasenen Luft (0C)
-5
-10
Zustand der gasgefüllten Hohlkörper bei Angleichung der Innentemperatur an die Umgebungstemperatur (10 0C)
Geringe Elastizität und unzureichende Stoßdämpfung
Die im wesentlichen dreieckspyramidenförmige Gestalt bleibt erhalten, die Stoßdämpfung ist jedoch unbefriedigend
Annäherung an die erwünschte, gerundete Form, jedoch noch ohne Erzielung ausreichender Stoßdämpfung
Aufblähung bis zu einer gewissen Festigkeit, Stoßdämpfung im wesentlichen befriedigend
Aufblähung bis zu beträchtlicher Druckfestigkeit mit guter Stoßdämpfung
Beispiel 3
In den Schweißnähten V und H des gemäß Beispiel 2 gefertigten stoßdämpfenden Packungsmaterials wurden schlitzförmige Schnitt- oder Feißlinien ausgebildet. Die Einblastemperatur 3q der Luft lag um 10° unter der Umgebungstemperatur. Fig. 4 zeigt eine Schrägansicht des mit gekühlter Einblasluft gefüllten stoßdämpfenden Packungsmaterials.
Beispiel 4
35 Wie vorstehend erläutert, zeigt das Packungsmaterial gemäß der Erfindung die besten stoßdämpfenden Eigenschaften, wenn die Temperatur des eingeblasenen Gases um wenigstens 10 0C, vorzugsweise 20 0C unter der Umgebungstemperatur bei
BAD
der Fertigung liegt. In der folgenden Tabelle sind die Zustände der einzelnen gasgefüllten Hohlkörper bei verschie denen Einblastemperaturen des Gases zusammengefaßt.
T3^el
Temperaturunterschied zwischen Uirgebungsluft und Einblasluft (0C)
10
20
Zustand der Hohlkörper
Geringe Elastizität und unzureichende Stoßdämpfung
Im wesentlichen dreieckspyramidenförmige Gestalt bleibt erhalten, Stoßdämpfung jedoch unbefriedigend
starke Annäherung an die gewünschte gerundete Form, Stoßdämpfung jedoch noch nicht ausreichend
Aufblähung bis zu gewisser Druckfestigkeit, Stoßdämpfung im wesentlichen befriedigend
Aufblähung bis zu hoher Druckfestigkeit, gute Stoßdämpfung.
?ig. 5 zeigt die Verwendung des stoßdämpfenden Packungs-30 materials 2 gemäß der Erfindung beim Verpacken eines Gegenstands h in einem Verpackungsbehälter 5. Das stoßdämpfende Packungsmaterial gemäß der Erfindung zeigt hervorragende statische und dynamische stoß dämpfende Eigenschaften. In Fallversuchen wurde ein ein Gewicht von 10 kg aufweisender 35 und unter Verwendung des Packungsmaterials gemäß der Erfindung in einem Behälter aus einem Polykarbonat verpacktes Gerät acht Stunden lang alle 90 Sekunden aus einer Höhe von 60 cm fallengelassen. Dabei wurde keinerlei Verformung
BAD WAL
1 oder Schädigung des Packungsmaterials festgestellt, und die stoßdämpfenden Eigenschaften blieben unverändert.
Wie aus Fig. 12 und 13 hervorgeht, unterliegen die stoßg dämpfenden Eigenschaften dem Einfluß der Temperatur des eingeschlossenen Gases zum Zeitpunkt des Einblasens. Liegt die Einblastemperatur des Gases beispielsweise um etwa 22 0C unter der Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt der Fertigung, dann zeigt sich gegenüber einem Temperaturunterschied von
jQ 0 0C ein beträchtlicher Unterschied in der Kompressibilität. Unter einer Belastung von 7,5 kp ergibt sich bei einem Einblastemperaturunterschied von -22 0C eine Kompression auf 15 cm, während sich bei einem Einblastemperaturunterschied von 0 0C eine Kompression auf 12 cm ergibt. Das Packungs-
,c material läßt sich also umso stärker zusammendrücken und ist um so weniger belastbar, je mehr sich der Einblastemperaturunterschied des Gases 0 0C annähert. Dementsprechend ist die Verformung eines mit einem Temperaturunter- . schied von -22 0G mit Gas gefüllten Packungsmaterials
2Q unter sonst gleichen Lastbedingungen geringer als die eines mit einem Temperaturunterschied von 0 0C mit dem Gas gefüllten Packungsmaterials, wie durch die Kurven A bzw. B dargestellt. Unter sonst gleichen Verformungsbedingunger. ist das bei einem Temperaturunterschied von -22 0C mit dem Gas gefüllte Packungsmaterial darüber hinaus in der Lage, ein größeres Maß an Druckenergie zu absorbieren, d.h. es weist bessere stoßdämpfende Eigenschaften auf (Fig. 13).
Das in der beschriebenen Weise gefertigte stoßdämpfende Packungsmaterial stellt somit ein vorteilhaftes und wirt-
schaftliches Füllmaterial dar, welches bei geringen Kosten ein hohes Füllverrnögen hat. Für seine Herstellung sind äußerst einfache Vorrichtungen verwendbar, so daß es am oder nahe dem Verwendungsort hergestellt werden kann. Außerdem ist das beschriebene Packungsmaterial im wesentlichen
frei von dem im Zusammenhang mit anderen Packungsmaterialien auftretenden Problem der statischen Elektrizität, d.h. es fliegt beim Öffnen eienr Verpackung nicht an die Decke oder bleibt an den Fingern, Kleidern usw. hängen. Darüber hinaus
ist es wiederholt verwendbar. Zu seiner Beseitigung braucht man lediglich die Hohlkörper zu durchstechen, so daß das eingeschlossene Gas entweichen kann. Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Packungsmaterial die vorstehend im einzelnen beschriebenen, höchst vorteilhaften Eigenschaften bezüglich Packvolumen, Füilvermögen und Stoßdämpfung.
".\*ie nachstehend mit weiteren Einzelheiten anhand von Tabelle 3 dargestellt, beeinflußt der Temperaturunter-Q schied zwischen der Umgebungsluft und der eingeschlossenen Luft zum Zeitpunkt des Einblasens sowohl das Volumen der gasgefüllten Hohlkörper als auch den Innendruck derselben.
Tabelle 3 Volumen der Temperatur Theore Volumen Innen
Einblasluft der Umge tisches des Hohl druck d.
Unterschied (ml) bungsluft Luftvo körpers Hohlkör
gegenüber (0C) lumen (ml) (ml) pers (at
Umgebung 8 157,1 148 1,061
(0C) 10 158,2 149 1,062
15 161 150 1,073
147 20 163,8 151,5 1,081
25 166,6 152 1,096
-10 30 169,4 153 1,107
35 172,2 153,5 1,122
8 154,1 148 1,041
10 155,2 149 1,042
15 158 150 1,053
147 20 160,7 151,5 1,061
25 163,5 152 1,076
30 166,2 153 1,086
35 168,9 154 1,100
147
151,3 148 ,5 3601520
8 152,4 149 1,022
10 155,1 150 1,023
15 157,8 151 1,034
20 160,5 152 1,042
25 163,2 153 1,056
30 165,8 154 1,067
35 148,6 148 ,6 1,080
8 149,6 149 1,004
10 152,3 150 1,004
15 154,9 151 ,5 1,015
20 157,6 152 1,022
25 160,2 153 1,039
30 162,9 153 1,047
35 1,061
+5
147
Eine Vorrichtung für die Herstellung des stoßdämpfenden Packungsmaterial gemäß der Erfindung ist in Fig. 6 bis 9 dargestellt. Die dargestellte Vorrichtung hat eine erste Statirr., an welcher eine Folie 6 über eine Führungsrolle 7 hinweg und zwischen einem Vorschubwalzenpaar 8, 9 hindurch eienr zweiten Führungsrolle 10 zugeleitet wird. Anschließend wird die Folie 6 eienr zweiten Station zugeführt und dort zu einem schlauchförmigen Gebilde geformt.
Die Formstation 11 umfaßt ein senkrechtes Führungsblech 12, über welches die Folie aufwärts geführt ist und an das sich oben ein Führur.gstisch anschließt, sowie ein Paar sich vom oberen Ende des Führungsblechs 12 in Vorschubrichtung er-QQ streckender dreieckiger Leitbleche 13 zum Aufstellen der Seitenränder der Folie 6 und ein zwischen den Leitblechen 13 an der Oberseite der Folie 6 angreifendes Niederhaltblech 14.
Wie man in Fig. 7 erkennt, ist an der Rückseite des senkrechten Führungsblechs 12 ein Messer 15 mit einem zugeordneten Elektromagnet 16 angeordnet. Das Messer 15 ist mittels des Elektromagneten 16 bewegbar, um die Folie 6 jeweils nach Durchlauf einer bestimmten Länge zu schlitzen. Das
BAD
360Ί520
Messer 15 ist durch eine Feder 17 von der Folie 6 weg belastet und durch den über einen (nicht gezeigten) Summierzähler gesteuerten Elektromagnet 16 auf die Folie 6 zu bewegbar.
An die Forrcstation 11 schließen sich in Vorschubrichtung ο in Zugrollenpaar 18, ein Paar Vorwärmleisten 19 und ein *ohweißrollenpaar 20 in der genannten Reihenfolge an. Die Zugrollen "3 greifen an den Seitenrändern der Folie 6 an, ,Q ..π: diese in Vorschubrichtung zu befördern, die Vcrwärm-■-eisten 19 heften die Längsränder der Folie 6 fortlaufend ζuiarr.cen und die Schweißrollen 20 dienen dazu, die Längs-.-änder der Folie 6 fortlaufend fest miteinander zu verschweißen .
~ Z en 3:hweißrollen 20 sind in Vorschubrichtung ein Paar i\ie.":r;v:alzer. 21 aus einem schwammartigen Material nachgeordnet, zwischen denen das mittels der Schweißrollen 20 aus der Folie 6 geformte schlauchartige Gebilde hindurchläuft. Die Klemmwalzen 21 sind auf senkrechten Wellen 22 gelagert
-_:nd greifen seitlich an ·1~γ. ε : !.la jchartigen Gebilde an, urr. es im wesentlichen kontinuierlich fortzubewegen. Eine von einem (nicht gezeigten) Kompressor gespeiste Leitung 23 ist über eine Tiefkühleinrichtung 25 mit einem Einblasrohr 24 verbunden. Die Tiefkühleinrichtung 25 dient dazu, ein in ias sohlauchfcrmige Gebilde einzublasendes Gas, z.E. Luft, auf eine Temperatur zu kühlen, welche um etwa 20 0C unter :er U~.gebungsterr,peratur liegt. Das Einblasrohr 2U erstreckt sich Über das Niederhaltblech 14 hinweg in Vorschubrichtung bis zjr Ablaufseite der Klerr.rr.walzen 21. Zunächst der AuswU trittsöffnung des Einblasrohrs 24 sind ein Druckfühler 26 -ind ein Temperaturfühler 21 angeordnet, welche der Steuerung der Zufuhr des gekühlten Gases, z.B. Luft, dienen.
In Vorschubrichtung jenseits der Klerr.mwalzen 21 ist ein Satz von waagerechten Schweißwerkzeugen 28 angeordnet. Die Schweißwerkzeuge 28 sind mit Schlitz- oder Kerbeinrichtungen versehen und jeweils an einer drehbaren waagerechten Welle .ι9 angebracht. An die waagerechten Schweißwerkzeuge 28
schließt sich in Vorschubrichtung ein Satz senkrechter Schweißwerkzeuge 30 an. Diese sind in bezug auf die waagerechten Schweißwerkzeuge 28 lotrecht an drehbaren Wellen 31 angebracht. An die senkrechten Schweißwerkzeuge 30 schließen sich in Vorschubrichtung ein Austragsförderer 32 und eine Rutsche 33 an.
Im Betrieb der Vorrichtung wird die Folie 6 mittels der Walzen 8 von einer Vorratsrolle abgezogen und in der Form-
,Q staticn 11 zu einem schlauchartigen Gebilde geformt. Die in gegenseitige Anlage gebrachten.Längsränder der Folie 6 werden mittels Jer Vorwärmleisten 19 vorgewärmt und dann mittels cer Schweißrollen 20 unter Druck miteinander verschweißt. Das Einblasrohr 24 ragt in das aus der Folie 6
1(- geformte schlauchartige Gebilde hinein. Die aus einem nachgiebigen Material geformten Klemmwalzen 21 dienen in der Hauptsache dazu, das Entweicher, des eingeblasenen Gases aus äem schlauchförmigen Gebilde zu verhindern, und außer-, dem dazu, das sehlauchförmige Gebilde in Vorschubrichtur.g
on fortzubewegen. Dabei ist die Drehgeschwindigkeit der Klemm-
walzen 21 größer als die Vorschubgeschwindigkeit der Folie 6, so daß das sehlauchförmige Gebilde ohne Durchhang fortbewegt wird.
Das in das aus der Folie 6 geformte schlauchartige Gebilde
hineinragende Einblasrohr 24, in Vorschubrichtung jenseits der Klemmwalzen 21 ein Gas, z.B. Luft in das schlauchart-ige Gebilde einzublasen, dessen bzw. deren Temperatur beträchtlich niedriger ist als die Umgebungstemperatur. Das vorlaufende Ende des dadurch mit einem gewissen Druck aufgeblasenen schlauchförmigen Gebildes wird durch -die senkrechten Schweißwerkzeuge 30 abdichtend verschlossen, worauf das sehlauchförmige Gebilde anschließend mittels der waagerechten Schweißwerkzeuge 28 verschweißt wird.
Die waagerechten Schweißwerkzeuge 30 bilden entlang der jeweiligen Schweißnaht 1a gleichzeitig eine Schnitt- oder Reißlinie 1b aus (Fig. 10). Durch die Ausbildung der einander abwechselnden senkrechten und waagerechten Schweißnähte V bzw. H wird das schlauehförmige Gebilde in eine
BAD
Feine von dreieckspyramidenförmigen Hohlkörpern A unterteilt, welche dann über den Austragsförderer 32 und die Rutsche 33 aus der Vorrichtung ausgetragen werden.
Jeweils nach Durchlauf einer vorbestimmten Länge der Folie 6 wird das Messer 15 durch Erregung des Elektromagnets 16 retätigt, um die Folie 6 an einer bestimmten Stelle zu .■schützen und/oder zu markieren. Dies erleichtert anschlie-.Vrηd die Zählung der fertiggestellten gasgefüllten Hohl- ^
-ig. 11 zeigt den zeitlichen Ablauf der Betätigung der vergeh :Le >;-nen Teile im Betrieb der beschriebenen Vorrichtung. ~abei bezeichnet t3 die Zeitspanne, während welcher ein -ir.zelner Hohlkörper A fertiggestellt und an beiden Enden
abdichtend verschweißt wird. Zu dem mit t2 bezeichneten Zeitpunkt werden die senkrechten Schweißwerkzeuge 30 betätigt, um einen Abschnitt A des schlauchförraigen Gebildes ■zu verschließen, und zu dem mit ti bezeichneten Zeitpunkt wird der betreffende Abschnitt A durGh die waagerechten
5-chweißwerkr.euge 28 verschlossen, wobei die Betätigung i~r waagerechten Schweißwerkzeuge 28 vorzugsweise um eine kurze Zeit -:ach der Betätigung der senkrechten Schweißwerkzeuge 30 erfolgt. Diese zeitlich abgestimmte Betätigung führt zum Einschluß der jeweils notwendigen Gasmenge in den nachein-
ar.ier geformten und verschlossenen Abschnitten A. Die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Betrieb :er erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dabei jedoch nicht ΐη die vorstehend beschriebene Zeitfolge bei der Füllung Ies s:-hlauchförmigen Gebildes und dem anschließenden Ver- ®° schweißen der einzelnen Abschnitte A gebunden, es ist vielmehr möglich, die verschiedenen Betätigungszeiten ti, t2 und/o:Jer t3 nach Bedarf zu variieren.
3ie Erfindung ermöglicht somit die automatisierte Fertigung eines stoßdämpfenden Packungsmaterial in Form einer Reihe von dicht verschlossenen, dreieckspyramidenförmiger. Hohlkörpern, in denen ein gekehltes Gas unter Druck eingeschlossen ist. Daraus ergeben sich die erwünschten hervorragenden
IJ)
stoßdämpfenden Eigenschaften, da das eingeschlossene Gas bei Zimmertemperatur expandiert, so daß die Hohlkörper dann prall gefüült sind, wie durch.den Abschnitt A in Fig. dargestellt.
Die waagerechten und senkrechten Schweißwerkzeuge 28 bzw. 30 sind in der beschriebenen Ausführungsform zwar drehbar gelagert, es können jedoch auch andere Schweißwerkzeuge verwendet werden, z.B. über einen Nockentrieb od. dergl. ,Q betätigbare Schweißwerkzeuge, welche ebenfalls eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit der beschriebenen Vorrichtung ermöglichen.
Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr können sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen ur.d ier Zeichnung hervorgehednen Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten sowohl für sich
als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich _ ·
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    25 1. Stoßdämpfendes Packungsmaterial aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Reihe von aus Kunststoff geformten Hohlkörpern (2) aufweist, welche sie miteinander verbindende, abwechselnd waagerecht und senkrecht ausgerichtete, unter Wärmeeinfluß druck-
    30 verschweißte Endstücke (H, V) haben, so daß jeder Hohlkörper im wesentlichen die Form einer Dreieckspyramide aufweist, und daß jeder Hohlkörper mit einem bei einer unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur darin eingeschlossenen Gas gefüllt ist.
    2. Stoßdämpfendes Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (2) aus einer Schichtfolie (6) gefertigt sind, weiche wenigstens eine aus der aus Polyäthylen, Polyester und
    2
    Polyamid bestehenden Gruppe gewählte Komponente enthält.
    3. Stoßdämpfendes Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist.
    4. Stoßdämpfendes Packungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas mit einer um wenigstens 10 0C unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur in die Hohlkörper (2) aus Kunststoff
    eingeschlossen ist.
    10
    5. Stoßdämpfendes Packungsmaterial nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas mit einer um wenigstens 20 0C unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur eingeschlossen ist.
    6. Stoßdämpfendes Packungsmaterial nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einigen druckverschweißten Endstücken (H, V) jeweils wenigstens eine Schnitt- oder Reißlinie (3) ausgebildet ist.
    7. Verfahren für die Herstellung eines stoßdämpfenden
    Packungsmaterials aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kunststoffolie zu einem schlauchartigen Gebilde verschweißt und daß man das schlauchförmige Gebilde unter Einblasung eines eine unter der Umgebungstemperatur liegende Temperatur aufweisenden Gases zur Ausbildung von im wesentlichen die Form einer Dreieckspyramide aufweisenden Hohlkörpern in geeigneten Abständen abwechselnd entlang waagerechten und senkrechten
    Linien verschweißt.
    30
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie eine Schichtfolie ist, welche wenigstens eine aus der aus Polyäthylen, Polyester und Polyamid bestehenden Gruppe gewählte Komponente enthält.
    9- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zum Einblasen in das schlauchförmige Gebilde auf eine wesentlich unter der Umgebungstemperatur liegende Temperatur gekühlt wird, so daß die dreieckspyramidenförmigen Hohlkörper bei Erwärmung auf die Umgebungstemperatur prall gefüllt sind.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas auf eine wenigstens um 10 0C
    -,Q unter der Umgebungstemperatur liegende Temperatur gekühlt '■/Ird.
    12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einigen Schweißlinien
    Schnitt- oder Reißlinien ausgebildet werden. 15
    13. Aus zu einem schlauchförmigen Gebilde geformter Kunststoffolie hergestelltes stoßdämpfendes Material für Verpackungszwecke, gekennzeichnet durch eine Anzahl von durch ein darin eingeschlossenes Gas in einem im wesentlichen prall gefüllten Zustand gehaltene Hohlkörper (2), welche durch verschweißte Endbereiche (1a, 1b) abgeschlossen und über diese miteinander verbunden sind, wobei aufeinander folgende verschweißte Endbereiche in gegenseitigem Abstand im wesentlichen lotrecht zueinander angeordnet sind, so daß die miteinander verbundenen Hohlkörper abwechselnd in einander komplementären Stellungen ausgerichtet sind und die Verwendung des stoßdämpfenden Materials zu Verpackungszwecken dadurch erleichtert ist.
    _n 1*J. Packungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (2) im wesentlichen dreieckige Formen aufweisen.
    15. Packungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gases bei seinem Einschluß wesentlich unter der Umgebungstemperatur liegt, so daß das stoßdämpfende Material beim Anstieg der Temperatur des eingeschlossenen Gases auf die Umgebungstemperatur eine feste, prall gefüllte Form hat.
    16. Packungsmaterial nach Anspruch 15., dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gases bei seinem Einschluß in die Hohlkörper um wenigstens 10 0C unter der Umgebungstemperatur liegt.
    17. Packungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gases bei seinem Einschluß in die Hohlkörper um wenigstens 20 0C unter der Umgebungstemperatur liegt.
    18. Stoßdämpfendes Packungsmaterial in Form eines Endlosgebildes aus Kunststoff, gekennzeichnet durch eine Anzahl von durch ein eingeschlossenes Gas in einem prall gefüllten Zustand gehaltenen, gegenseitig beabstandeten Körpern, welche durch abwechselnd in Abständen
    angeordnete verschweißte Endbereiche voneinander getrennt sind, wobei die Temperatur des Gases bei seinem Einschluß in den einzelnen Körpern wesentlich unter der Umgebungstemperatur liegt, so daß jeder Körper bis zu um wenigstens 60 0C unter der Einschlußtemperatur des Gases liegenden
    Temperaturen in seinem prall gefüllten Zustand gehalten ist.
    19. Stoßdämpfendes Kunststoff-Packungsmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gasgefüllten Körper (2) im wesentlichen dreieckige Formen aufweisen.
    20. Stoßdämpfendes Kunststoff-Packungsmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gases bei seinem Einschluß in die gasge-
    n füllten Körper (2) um wenigstens 10 0C unter der Umgebungstemperatur liegt.
    21. Stoßdämpfendes Kunststoff-Packungsmaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist und seine Temperatur beim Einschluß in den gasgefüllten Körpern um wenigstens 20 0C unter der Umgebungstemperatur liegt.
    22. Stoßdämpfendes Kunststoff-Packungsmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Gases zur Einblasung in die gasgefüllten Körper zwischen etwa 10 mm und 100 mm Wassersäule beträgt.
    23. Stoßdämpfendes Kunststoff-Packungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Truck zwischen 20 mm und 35 mm Wassersäule beträgt.
    2·^. Verfahren zum Herstellen eines eine Vielzahl von
    ein Gas enthaltenden Hohlkörpern aufweisenden, stoßdämpfenden Packungsmaterials aus einem Kunststoff-Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststofffolie zu einem schlauchförmigen Gebilde formt, daß man zunächst dem vorlaufenden Ende des schlauchförmigen Gebil-
    des eine erste querverlaufende Schweißnaht bildet, um das betreffende Ende zu verschließen, daß man in den hinter der ersten querverlaufenden Schweißnaht liegenden Abschnitt des schlauchförmigen Gebildes ein Gas einführt, daß man mit Abstand zur ersten querverlaufenden Schweißnaht und rück-
    v;a'rt3 derselben eine in einem Winkel dazu ausgerichtete zweite querverlaufende Schweißnaht in dem schlauchförmigen Gebilde ausbildet, so daß zwischen den beiden Schweißnähten ein das Gas einschließender Hohlkörper entsteht, daß man in den rückwärts an die zweite querverlaufende Schweißnaht anschließenden Abschnitt des schlauchförmigen Gebildes ein Gas einführt und daß man in einem dem Winkel zwischen der ersten und der zweiten querverlaufenden Schweißnaht entsprechenden spitzen Winkel rückwärts der zweiten Schweißnaht und Kit Abstand zu dieser eine dritte querverlaufende Schweiß-
    naht in dem schlauchförmigen Gebilde ausbildet, so daß zwischen der zweiten und der dritten Schweißnaht ein das Gas einschließender Hohlkörper von komplementärer Form entsteht.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die erste querverlaufende Schweißnaht waagerecht verläuft, daß die zweite querverlaufende Schweißnaht senkrecht verläuft, daß die dritte querverlaufende Schweißnaht waagerecht verläuft und daß die erste
    querverlaufende Schweißnaht in einem spitzen Winkel zur zweiten querverlaufenden Schweißnaht ausgerichtet ist.
    26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η ^zeichnet, daß das Gas Luft ist und mit einer Temperatur in den jeweiligen Abschnitt des schlauchförmigen Gebildes eingeführt wird, welche um wenigstens etwa 10 bis 20 0C unter der Umgebungstemperatur liegt.
    27. Verfahren zum Herstellen eines Packungsmaterials
    aus Kunststoff mit einer Reihe von untereinander verbundenen, ein Gas einschließenden Kunststoff-Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kunststoffolie zu einem schlauchartigen Gebilde formt, daß man das schlauchartige Gebilde zur Ausbildung einer Reihe von
    aufeinander folgenden Körpern in vorbestimmten Abständen verschweißt und daß man vor dem Verschließen der Körper ein auf eine unter der Umgebungstemperatur liegende Temperatur gekühltes Gas in die Körper einführt, so daß eine Reihe von prall mit dem Gas gefüllten stoßdämpfenden Kör-
    pern entsteht.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen abwechselnd in winklig zueinander versetzten Ausrichtungen erfolgt.
    29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen jedes Endstücks jedes Kunststoffkörpers um 90° versetzt zum Verschweißen des jeweils anderen Endstücks erfolgt, so daß eine Reihe von im wesentlichen dreieckspyramidenförmigen Körpern entsteht.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen in Abständen von etwa 4 bis 10 cm mit einem Druck von etwa 4 bis 10 kp/cm2 während etwa 0,3 bis 0,7 see erfolgt.
    31. Vorrichtung zum Herstellen eines stoßdämpfenden Packungsmaterials aus Kunststoff mit einer Anzahl von ein Gas einschließenden Hohlkörpern, g e k e η η -
    lzeichnet durch eine Einrichtung (11) zum Formen des Kunststoffs (6) zu einem schlauchartigen Gebilde (1), durch Einrichtungen (30) zur Bildung einer ersten querverlaufenden Schweißnaht (V) zunächst dem vorlaufenden Ende des schlauchartigen Gebildes zum Verschließen des betreffenden Endes, durch Einrichtungen (23 bis 25) zum Einführen eines Gases in den rückwärts an die erste querverlaufende Schweißnaht anschließenden Abschnitt des schlauchartigen Gebildes und durch Einrichtungen (28) zur Bildung einer gegenüber der ersten querverlaufenden Schweißnaht rückwärts beanstandeten und in einem spitzen Winkel 1=2U verlaufenden zweiten querverlaufenden Schweißnaht (H) ir, der: schlauchartigen Gebilde, welche zusammen mit der ersten Schweißnaht einen ein Gas einschließenden Hohlkörper (2) begrenzt.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zum Formen des Kunststoffs zu einem schlauchartigen Gebilde (1) eine Ein- ~~ richtung zum Fortbewegen des Kunstsoffs (6) in Vorschubrichtung umfaßt.
    33· Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zum Formen des Kunststoffs zu einem schlauchartigen Gebilde eine Einrich-
    tung (19, 20) zum Verschweißen des Kunststoffs (6) im wesentlichen über seine gesamte Länge umfaßt.
    3a. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zum Formen des Kunststoffs zu einem schlauchartigen Gebilde (1) Einrichtungen (20) zur Ausübung eines Drucks auf den Kunststoff (6) zum dichten Verschweißen desselben im wesentlichen über seine gesamte Länge umfaßt.
    O5 35. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Ausbildung der ersten querverlaufenden Schweißnaht (V) ein erstes Schweißwerkzeug (30) aufweist.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schweißwerkzeug (30) senkrecht angeordnet ist.
    g 37· Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (23 bis 25) zum Einführen des Gases eine Tiefkühleinrichtung (25) umfaßt.
    38. Vorrichtung nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (23 bis 25) zum Einführen des Gases ein Einblasrohr (23) umfaßt.
    39- Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einführen des
    Gases einen Druckfühler (26) und einen Temperaturfühler
    (27) umfaßt.
    40. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausbilden der
    zweiten querverlaufenden Schweißnaht (H) ein zweites
    2Q Schweißwerkzeug (28) aufweist. -------
    41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schweißwerkzeug (28) waagerecht ausgerichtet ist.
    42. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß daß zweite Schweißwerkzeug (28) eine
    Einrichtung für die Ausbildung einer Schnitt- und/oder
    Reißlinie (3) an der Kunststoffolie (6) aufweist.
    43. Vorrichtung nach Anspruch 3-1, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (21, 22)
    für die im wesentlichen kontinuierliche Fortbewegung des
    schlauchartigen Gebildes (1) in Vorschubrichtung.
    44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Vorschubeinrichtung wenigstens
    eine Walze (21) aus einem schwammartigen Material aufweist.
    45. Mehrere Stationen aufweisende Vorrichtung zum Verar-
    beiten eines Folienmaterials aus Kunststoff zu einem stoßdämpfenden Packungsmaterial, welches eine Anzahl von untereinander verbundenen und ein Gas einschließenden Hohlkörpern von im wesentlichen dreieckspyramidenförmiger Gestalt aufweist, gekennzeichnet durch Einrichtungen (7 bis 10, 18, 20, 21) zum Fortbewegen des Folienmaterials (6) in Vorschubrichtung, durch eine Einrichtung (19, 20) zum Verschweißen des Folienmaterials im wesentlichen über seine ganze Länge zur Formung des Folienmaterials zu einem senlauchartigen Gebilde (1), durch Einrichtungen (19, 20} •zun Ausüben eines Drucks auf die Längsschweißnaht des schlauchartigen Gebildes, durch eine Einrichtung (30) zum Verschweißen des vorlaufenden Endes des schlauchartigen Gebildes in Querrichtung zum Verschließen des betreffenden Endes, durch Einrichtungen (23 bis 2-7) zum Einführen eiens Gases in den rückwärts an die das vorlaufende Ende verschließende Schweißnaht anschließenden Bereich des schlauchartigen Gebildes, durch Einrichtungen (26, 27) zum Bestimmen des Drucks und der Temperatur des Gases beim Einführen desselben in das schlauchförmige Gebilde und durch eine Einrichtung (28) zum Verschweißen des schlauchförmigen Gebildes in Querrichtung an einer gegenüber der Schweißnaht des vorlaufenden Endes rückwärts beabstandeten Stelle und in einem spitzen Winkel zur Schweißnaht des vorlaufenden Endes, zur Ausbildung einer Reihe von das eingeführte Gas einschließenden, dreieckspyramidenförmigen Hohlkörpern (2) zwischen jeweils zwei Schweißnähten (V, H).
    46. Vorrichtung nach Anspruch 45, gekenn-
    zeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (21) für die im wesentlichen kontinuierliche Fortbewegung des schlauchartigen Gebildes (1) in Vorschubrichtung.
    47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung wenigstens eine Walze (21) aus einem schwammartigen Material aufweist.
    L%. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung ein Paar Wal-
    10
    zen (21) aus einem schwammartigen Material aufweist.
    49. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschweißen des vorlaufenden Endes des schlauchartigen Gebildes (1) in Querrichtung ein senkrecht angeordnetes Schweißwerkzeug (30) aufweist.
    50. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschweißen des schlauchartigen Gebildes (1) an einer gegenüber dem vorlaufenden Ende rückwärts beabstandeten Stelle ein waagerecht angeordnetes Schweißwerkzeug (28) aufweist.
    51. Mehrere Stationen aufweisende Vorrichtung zum Verarbeiten einer Kunststoffolie zu einem stoßdämpfenden Material mit eienr Anzahl von ein eingeschlossenes Gas enthaltenden Hohlkörpern, gekennzeichnet durch eine Zugwalzenanordnung (7 bis 10) zum Fortbewegen der Kunststoffolie (6) in Vorschubrichtung, durch eine Heizeinrichtung (19) zum Warmheften der Kunststoffolie im wesentlichen über ihre gesamte Länge zur Formung der Kunststoffolie zu einem schlauchartigen Gebilde (1), durch eine Schweißrollenanordnung (20) zum Ausüben eines Drucks auf die warmgeheftete Naht des schlauchartigen Gebildes zum dichten Verschweißen derselben, durch eine Vorschubwalzenanordnung (21, 22) zum Fortbewegen des schlauchartigen Gebildes in Vorschubrichtur.g, durch eine erste Schweißeinrichtung (30) sum Verschweißen des vorlaufenden Endes des schlauchartigen Gebildes in Querrichtung und damit zum Verschließen des vorlaufenden Endes, durch eine Einblaseinrichtung (23 bis 27) zum Einführen eiens Gases in den rückwärts an die Schweißnaht des vorlaufenden Endes anschließenden Abschnitt des schlauchartigen Gebildes und durch eine zweite Schweißeinrichtung (28) zum Verschweißen des schlauchartigen Gebildes an einer gegenüber der Schweißnaht des vorlaufenden Endes rückwärts beabstandeten Stelle unter Einschluß des Gases zwischen den Schweißnähten (V, H) und zur Ausbildung einer Reihe von gasgefüllten Hohlkörpern (2).
    52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schweißeinrichtung ein senkrechtes Schweißwerkzeug (30) und die zweite Schweißeinrichtung ein waagerechtes Schweißwerkzeug (28) aufweist, so daß die rückwärts beabstandete Schweißnaht (H) in einem spitzen Winkel zur Schweißnaht (V) des vorlaufenden Endes ausgerichtet ist und die dazwischen ausgebildeten Hohlkörper (2) eine dreieckspyramidenförmige Gestalt haben.
    jQ 53. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugwalzenanordnung ein Paar Zugwalzen (7) aufweist, daß die Schweißrollenanordnung ein Paar Schweißrollen (20) aufweist und daß die Vorschubeinrichtung für das schlauchartige Gebilde (1) ein Paar
    ,c Walzen (21) aus einem schwammartigen Material aufweist.
DE19863601520 1985-04-19 1986-01-20 Stossdaempfendes packungsmaterial und verfahren sowie vorrichtung fuer seine herstellung Withdrawn DE3601520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72524485A 1985-04-19 1985-04-19
US06/742,091 US4714506A (en) 1982-07-01 1985-06-06 Method for making a dunnage shock absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601520A1 true DE3601520A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=27111113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601520 Withdrawn DE3601520A1 (de) 1985-04-19 1986-01-20 Stossdaempfendes packungsmaterial und verfahren sowie vorrichtung fuer seine herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3601520A1 (de)
FR (1) FR2580597A1 (de)
NL (1) NL8600036A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012175A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-22 Bernard Plateau Procede de realisation d'elements gonflables de taille variable pour le calage de protection d'objets dans un contenant et machine pour sa mise en oeuvre
DE10300547A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Werner Brunner Transport- und/oder Lagervorrichtung für Gegenstände
WO2006102464A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Ranpak Corp. Selectively tearable stock material for a dunnage conversion machine and method

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201713A (nl) * 1992-10-02 1994-05-02 Henk Schram Inrichting voor het vervaardigen van een met gasvormig medium gevuld kussen.
NL1011096C2 (nl) * 1999-01-20 2000-07-21 Free Flow Packaging Int Inc Voorraadrol van kunststof folie, voorraadrol van kunststof buisfolie, voorraadrol van kunststof centerfoldfolie, kunststof buisfolie, en kunststof centerfold-folie.
US7536837B2 (en) 1999-03-09 2009-05-26 Free-Flow Packaging International, Inc. Apparatus for inflating and sealing pillows in packaging cushions
US8627637B2 (en) 1999-09-22 2014-01-14 Pregis Innovative Packaging, Inc. Method and machine for the manufacture of air pillows
WO2001053153A1 (en) 2000-01-20 2001-07-26 Free-Flow Packaging International, Inc. System, method and material for making pneumatically filled packing cushions
US6410119B1 (en) 2000-11-21 2002-06-25 Free-Flow Packaging International, Inc. Inflatable, cushioning, bubble wrap product having multiple, interconnected, bubble structures
US7174696B2 (en) 2002-03-01 2007-02-13 Free-Flow Packaging International, Inc. Machine and method for inflating and sealing air-filled packing cushions
US7040073B2 (en) 2004-08-30 2006-05-09 Free-Flow Packaging International Machine for inflating and sealing air-filled cushioning materials
FR2919520B1 (fr) 2007-08-02 2011-01-07 Savoye Procede et machine combinee de coupe et de fermeture de caisses avec pose de sacs de calage
JP7264042B2 (ja) * 2019-12-20 2023-04-25 トヨタ自動車株式会社 衝撃吸収部材の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH366794A (de) * 1959-03-10 1963-01-15 Klopfer Albert Verpackungspolstermaterial sowie Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
DE1486376B2 (de) * 1964-12-23 1975-07-03 General Foods Corp., White Plains, N.Y. (V.St.A.) Zu einem Würfel oder Quader hohlraumfrei zusammensetzbare Tetraederpackungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620148A (de) *
CH246680A (fr) * 1944-06-29 1947-01-31 Emile Piquerez & Fils Récipient en matière souple, obtenu à partir d'un élément de forme tubulaire.
US2832271A (en) * 1950-12-30 1958-04-29 Hermorion Ltd Apparatus for the continuous shaping of tubes from a web of paper or the like
US2784540A (en) * 1951-05-21 1957-03-12 Hermorion Ltd Apparatus for producing tetrahedral packages
BE673892A (de) * 1965-12-16 1966-06-16
US3900356A (en) * 1973-03-28 1975-08-19 Fmc Corp Method for making a cellular cushioning structure
EP0098347B1 (de) * 1982-07-01 1988-05-11 Kabushiki Kaisha E.P.E. Stossabsorbierendes Verpackungselement aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH366794A (de) * 1959-03-10 1963-01-15 Klopfer Albert Verpackungspolstermaterial sowie Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
DE1486376B2 (de) * 1964-12-23 1975-07-03 General Foods Corp., White Plains, N.Y. (V.St.A.) Zu einem Würfel oder Quader hohlraumfrei zusammensetzbare Tetraederpackungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012175A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-22 Bernard Plateau Procede de realisation d'elements gonflables de taille variable pour le calage de protection d'objets dans un contenant et machine pour sa mise en oeuvre
DE10300547A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Werner Brunner Transport- und/oder Lagervorrichtung für Gegenstände
WO2006102464A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Ranpak Corp. Selectively tearable stock material for a dunnage conversion machine and method
US7815989B2 (en) 2005-03-23 2010-10-19 Ranpak Corp. Selectively tearable stock material for a dunnage conversion machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL8600036A (nl) 1986-11-17
FR2580597A1 (fr) 1986-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030937T2 (de) Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE3601520A1 (de) Stossdaempfendes packungsmaterial und verfahren sowie vorrichtung fuer seine herstellung
DE10007614A1 (de) Streckfolie und Verfahren zur Herstellung einer Streckfolie
DE2447706A1 (de) Mit baendern versehenes inlett und verfahren zu dessen herstellung
DE69103856T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellen in fortlaufenden Bäudern, vorzugsweise zum Verpacken von Suppositorien od.dgl.
EP0627355A1 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60209032T2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von blisterpackungen
DE2636821A1 (de) Verpackungsbeutel fuer fruechte oder gemuese sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE69713127T2 (de) Verfahren und formwerkzeuge zum spritzgiessen eines teils aus plastikmaterial in ein verpackungsblattmaterial
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
EP0319995A2 (de) Mit Reissverschluss versehene Folienführung sowie Spannapparat zur Bildung von Verpackungen
DE69404418T2 (de) Ziehverpackung und System zum Herstellen derselben, enthaltend Vorrichtung und Verfahren
EP0603704B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Folienbehältern
EP0710176B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
DE102006048296B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Innenraumverkleidung
DE60126685T2 (de) Chemolumineszentes lichtelement
DE10113524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn
DE69430124T2 (de) Kunststoffband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE1162543B (de) Verfahren zur Herstellung von Plastikhuellrohren
DE60000572T2 (de) Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren taschen
CH672474A5 (de)
EP0798101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 06.06.85 US 742091

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee