DE10035461A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse

Info

Publication number
DE10035461A1
DE10035461A1 DE2000135461 DE10035461A DE10035461A1 DE 10035461 A1 DE10035461 A1 DE 10035461A1 DE 2000135461 DE2000135461 DE 2000135461 DE 10035461 A DE10035461 A DE 10035461A DE 10035461 A1 DE10035461 A1 DE 10035461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
strand
mass
strands
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000135461
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035461B4 (de
Inventor
Uwe Klahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollich KG
Original Assignee
Sollich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sollich KG filed Critical Sollich KG
Priority to DE2000135461 priority Critical patent/DE10035461B4/de
Publication of DE10035461A1 publication Critical patent/DE10035461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035461B4 publication Critical patent/DE10035461B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0242Apparatus in which the material is shaped at least partially by a die; Extrusion of cross-sections or plates, optionally the associated cutting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/06Batch-rolling, rope-forming, or sizing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2015Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially by a die; Extrusion of filled or multi-layered cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed

Abstract

Bei einem Verfahren zum Ausformen einer Süßwarenmasse (5) zu einem Produktstrang (12) wird die Süßwarenmasse (5) dem Walzspalt (10) eines Walzenpaares (8; 9) zugeführt, der Querschnitt (27) des Produktstrangs (12) im Walzspalt (10) des Walzenpaares festgelegt, dabei die Süßwarenmasse (5) auf mindestens einer der Walzen temperiert und der auslaufende Produktstrang (12) abgenommen und hinweggefördert. Die Süßwarenmasse (5) wird als in den Walzspalt (10) ainlaufender Produktstrang (11) pro Zeiteinheit volumendosiert zugeführt. Eine Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse (5) zu einer Anzahl von Produktsträngen (12) besitzt ein einen Walzspalt (10) für die Süßwarenmasse (5) bildendes angetriebenes Walzenpaar (8; 9), das zumindest eine temperierte Walze (8 oder 9) aufweist. Es ist eine Fördereinrichtung (14, 17, 18) zum Abtransport der im Querschnitt (27) festgelegten Produktstränge (12) nachgeordnet. Dem Walzenpaar (8; 9) ist mindestens eine Dosier- und Fördereinrichtung (7) zum Bilden der Anzahl von Produktsträngen (11) vorgeschaltet, mit der die Süßwarenmasse (5) entsprechend der aufzugebenden einzelnen Volumina gemäß der Anzahl der Produktstränge (12) pro Zeiteinheit in die Anzahl der in den Walzspalt (10) einlaufenden Produktstränge (11) aufgeteilt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausformen einer Süßwa­ renmasse zu einem Produktstrang, bei dem die Süßwarenmasse dem Walzspalt eines Walzenpaares zugeführt, der Querschnitt des Produktstrangs im Walzspalt des Walzenpaares festgelegt, dabei die Süßwarenmasse auf mindestens einer der Walzen temperiert und der auslaufende Produktstrang abgenommen und hinweggefördert wird. Es wird auch eine Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwa­ renmasse zu einer Anzahl von Produktsträngen aufgezeigt, mit einem einen Walzspalt für die Süßwarenmasse bildenden angetrie­ benen Walzenpaar, das zumindest eine temperierte Walze aufweist und dem eine Fördereinrichtung zum Abtransport der im Quer­ schnitt festgelegten Produktstränge nachgeordnet ist. Bei der Herstellung von Süßwaren müssen plastische Massen in kaltem oder heißem Zustand ausgeformt werden. Als Massen kommen Marzipan, Fondant, Nuß- und Fruchtmassen, Karamelmassen u. dgl. in Frage.
Diese Massen weisen in aller Regel einen weichplastischen Zustand auf. Sie können aber auch in schwierigen Ausnahmefällen fast flüssig sein und zudem besonders klebrig, insbesondere bei einem entsprechenden Zuckeranteil. Diese Massen lassen sich dann sehr schwer handhaben, wobei sich diese Handhabung nicht nur auf die Produktion bezieht, sondern auch Schwierigkeiten bei der Lagerung, dem Verkauf bis hin zum Verzehr nach sich zieht.
Die jeweils eingesetzte Masse wird während der Herstellung unterteilt. Aus der Masse wird zunächst ein Massestrang und sodann ein Produktionstrang gebildet. Unter einem Massestrang wird ein Strang aus Süßwarenmasse verstanden, der sich in einem länglichen Zustand befindet und in Förderrichtung ausgerichtet transportiert wird. Der Querschnitt des Massestrang entspricht nicht dem Querschnitt des herzustellenden Produktes. In der Regel wird in einem solchen Massestrang die Süßwarenmasse in den länglichen Zustand überführt, aus dem dann eine Anzahl Produkt­ stränge unter Abfallbildung entstehen. Unter einem Produktstrang wird ein Strang aus Süßwarenmasse verstanden, bei dem zumindest das pro Zeiteinheit geförderte Volumen an Süßwarenmasse dem pro Zeiteinheit geförderten Querschnitt des Produktes entspricht. Im Bereich des Produktstranges wird ohne Abfall gearbeitet, d. h. es findet allenfalls noch eine Korrektur oder Veränderung des Querschnittes des Produktstranges statt.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art sind aus der DE 28 15 804 C3 bekannt. Die Süßwarenmasse wird mit Hilfe eines Walzenpaares sowie eines im Walzspalt angeordne­ ten kammartigen Einsatzes zu einem bzw. mehreren Produktsträngen verformt. Die Süßwarenmasse wird als Massestrang aus einem Massebehälter abgezogen. Dieser Massestrang wird dem Walzspalt zugeführt. Im Walzspalt erfolgt eine Aufteilung des Massestrangs in mehrere Produktstränge sowie in randseitig vorgesehenen Abfall. Die Formgebung der Produktstränge ist bei Austritt aus dem Walzspalt bzw. dem kammartigen Einsatz festgelegt. Die Produktstränge werden abgenommen, hinweggefördert und der Weiterverarbeitung zugeführt. Dabei werden die Produktstränge auf Länge geschnitten, evtl. mit Schokolade überzogen und ver­ packt. Die Süßwarenmasse wird also dem Walzspalt als einlaufen­ der Massestrang zugeführt. Das Volumen dieses Massestrangs ist etwas größer, als es der Anzahl der Produktstränge entspricht, da mit Überschuß gearbeitet wird. Sehr klebrige und/oder flüssig-pastöse Massen lassen sich auf diese Art und Weise nicht mehr verarbeiten. Es entstehen Schwierigkeiten bei der Form­ gebung des Querschnittes der Produktstränge, und die Produkt­ stränge lassen sich ohne Beeinträchtigung des Querschnittes des Produktstrangs aus dem Walzspalt schlecht abnehmen.
In der Zeitschrift "Süßwaren", Heft 12, 1981 sind "Produkt­ toleranzen in Abhängigkeit der verschiedenen Extrudier-Systeme" beschrieben. Es werden Schneckenextruder, Walzenextruder und Kolbenpressen unterschieden und deren Wirkprinzipien verdeut­ licht. Es ist erkennbar, daß unterschiedliche Süßwarenmassen die Anwendung unterschiedlicher Vorrichtungen erfordern und oft eine gegenseitige Anpassung erforderlich ist. Beim Formpressen mittels Walzenextruder werden den Walzen nachgeschaltete Düsen eingesetzt, mit denen der Querschnitt des Produktstranges festgelegt wird. Die beiden Walzen eines Walzenextruders können so gegeneinander angestellt werden, daß ein definierter Schließ­ punkt entsteht oder ein solcher Schließpunkt fehlt. Auch sind diese Walzenextruder geeignet, verschieden hohe Preßdrücke auf die Masse auszuüben oder weitgehend drucklos zu arbeiten. Auch hier wird der Massestrang dem Walzspalt eines Walzenpaares zugeführt und durch nachgeschaltete Düsen und weitere Einrich­ tungen in eine Anzahl Produktstränge unterteilt. Die nachfol­ gende Unterteilung eines Produktstranges in die einzelnen Produktstücke erfolgt in der Regel durch einen Querschneid­ vorgang o. dergl.. Auch die Verarbeitungstemperatur der Massen spielt eine große Rolle im Hinblick auf die Reproduzierbarkeit der Produktgestalt, der toleranzmäßigen Einhaltung des Quer­ schnittes des Produktes und die schonende Ausformung während der Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß auch besonders klebrige Süßwarenmassen reproduzierbar zu Produktsträngen ausgeformt werden können, und zwar unter Einhal­ tung einer reproduzierbaren Produktgestalt in engen Toleranzen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Süßwarenmasse als in den Walzspalt einlaufender Produktstrang pro Zeiteinheit volumendosiert zugeführt wird.
Das neue Verfahren wendet beim Ausformen der Süßwarenmasse zwei hintereinandergeschaltete Schritte an. In einem ersten Schritt wird die Masse in einen in den Walzspalt einlaufenden Produkt­ strang überführt, und zwar so, daß das pro Zeiteinheit heran­ geführte Volumen des Produktstrangs auf das herzustellende ein­ zelne Produkt bereits abgestimmt ist. Der in den Walzspalt ein­ laufende Produktstrang besitzt jedoch einen Querschnitt, der dem endgültigen Querschnitt des Produktes noch nicht entspricht. Der endgültige Querschnitt des Produktstrangs und damit die Umfor­ mung des Querschnittes des einlaufenden Produktstrangs in den Querschnitt des auslaufenden Produktstrangs erfolgt mit Hilfe eines Walzenpaares im Walzspalt. Die im Stand der Technik gleichsam einstufige Ausformung der Süßwarenmasse erfolgt hier in zwei Stufen oder Schritten hintereinander, was zwar einen gewissen Aufwand bedeutet, andererseits aber auch die exakte gewichtsgenaue Ausformung schwierig zu handhabender Massen er­ möglicht. Jeder der beiden Verfahrensschritte trägt gleichsam zur Gestaltbildung des Produktes bei. Hierdurch ergeben sich weitere Möglichkeiten hinsichtlich der Anpassung der Vorrich­ tungselemente an die Süßwarenmasse bzw. umgekehrt. Durch die Unterteilung der Formgebung in die einzelnen Schritte ergibt sich eine bessere Reproduzierbarkeit und ein genaueres tole­ ranzmäßiges Einhalten der Gestalt und des Gewichtes der her­ gestellten Produktstücke, und zwar auch bei schwierig zu hand­ habenden Massen. Mit dem neuen Verfahren wird aus der Masse unter Umgehung der Bildung eines Massestrangs sogleich ein oder mehrere Produktstränge gebildet, bei denen das pro Zeiteinheit abgegebene Volumen im Verlauf der Ausformung nicht mehr ver­ ändert wird. In einem ersten Schritt wird gleichsam das Volumen festgelegt. In einem zweiten Schritt wird der Querschnitt des Produktes festgelegt.
In einem ersten Schritt wird die Süßwarenmasse in eine Anzahl in den Walzspalt einlaufender Produktstränge aufgeteilt und als auslaufende Produktstränge abgenommen und weiterverarbeitet. Die Anzahl der einlaufenden Produktstränge stimmt mit der Anzahl der auslaufenden Produktstränge überein. Während im Stand der Technik der in den Walzspalt einlaufende Massestrang in eine Vielzahl auslaufender Produktstränge unter Masseüberschuß aufge­ teilt wird, ändert sich die Anzahl der Produktstränge bei dem neuen Verfahren nicht mehr. Die Masse wird dabei sehr schonend behandelt bzw. ausgeformt. Die Süßwarenmasse wird weder durch eine nennenswerte Scherwirkung, noch durch auf die Masse ein­ wirkende Drücke belastet. Nach der Bildung der in den Walzspalt einlaufenden Produktstränge wird drucklos gearbeitet.
Für besonders schwierig auszuformende Süßwarenmassen, z. B. sehr klebrige Fruchtmassen, ist es sinnvoll, wenn der Produktstrang zusammen mit einem Trägerband durch den Walzspalt geführt wird. Dieses Trägerband ist nicht nur nützlich für die weitere Hand­ habung des Produktstrangs bzw. der gebildeten Produkte nach der Formgebung, sondern verbessert auch das Abnehmen des auslaufen­ den Produktstrangs im Anschluß an den Walzspalt. Bei dem Träger­ band kann es sich um ein Band aus Papier oder auch aus eßbarem Material, z. B. Reispapier, handeln. Das Trägerband ist entspre­ chend der Arbeitsbreite bemessen und kann auch eine Mehrzahl von auslaufenden Produktsträngen nebeneinander aufnehmen. Es ver­ steht sich, daß bei der Weiterverarbeitung dieses Trägerband längsgeschnitten wird, um die einzelnen Produktstränge vonein­ ander zu trennen und letztlich durch einen Querschneidvorgang die einzelnen Produkte auf dem jeweils gebildeten Abschnitt des Trägerbandes zu erhalten. Die hergestellten und ausgeformten Produkte können auf dem Abschnitt des Trägerbandes bis zum Ver­ zehr verbleiben. Auch ist es denkbar, einzelne, endlose Trägerbandstreifen entsprechend der Anzahl der Produktstränge zuzu­ führen, wodurch das Längsschneiden des Trägerbandes entfällt.
Das neue zweistufige Verfahren gestattet die Herstellung sehr unterschiedlich ausgebildeter Produktquerschnitte. So ist es beispielsweise möglich, sehr dünne Streifen oder bandartige Produktquerschnitte herzustellen, bei denen die Breite erheblich größer als die Höhe des Produktes bemessen ist, um auf diese Art und Weise eine besonders große Oberfläche am Produkt zu erzeugen. Aber auch runde oder abgerundete Produktquerschnitte sind herstellbar. Es können auch mehrlagige Produkte erzeugt werden, wobei es lediglich erforderlich ist, z. B. zwei Süß­ warenmassen im ersten Arbeitsschritt gezielt zusammenzuführen. Es können auch Produkte mit Füllung, mit aufgelegtem Dekor o. dgl. hergestellt werden. Sogar in Förderrichtung gedrehte Produkte sind ausformbar. Hierzu wird der Produktstrang dem Walzspalt in um seine Längsachse gedrehter Form zugeführt. Es ist auch möglich, im ersten Ausformschritt pro hergestelltes Produkt zwei getrennte in den Walzspalt einlaufende Produkt­ stränge zu bilden und die Nachformung im Walzspalt dazu zu nutzen, um die beiden Produktstränge zu einem gemeinsamen Produktstrang zusammenzubringen. In der Regel wird jedoch die Anzahl der in den Walzspalt einlaufenden Produktstränge der Anzahl der aus dem Walzspalt auslaufenden Produktstränge entsprechen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß dem Walzenpaar mindestens eine Dosier- und Fördereinrichtung zum Bilden der Anzahl von Produkt­ strängen vorgeschaltet ist, mit der die Süßwarenmasse entspre­ chend der aufzugebenden einzelnen Volumina gemäß der Anzahl der Produktstränge pro Zeiteinheit in die Anzahl der in den Walz­ spalt einlaufenden Produktstränge aufgeteilt wird.
Zur Bildung eines lediglich volumenmäßig an das Produkt ange­ paßten, in den Walzspalt einlaufenden Produktstrangs ist dem Walzenpaar mindestens eine Dosier- und Fördereinrichtung vorgeschaltet. Diese Dosier- und Fördereinrichtung kann aus einem oder mehreren Aggregaten bestehen, wobei in der Regel die Anzahl der Aggregate mit der Anzahl der in den Walzspalt einlaufenden Produktstränge übereinstimmt. Damit ist die genaueste Ausformung möglich. Für leichter auszuformende Massen ist es aber auch möglich, jede Dosier- und Fördereinrichtung z. B. mit zwei oder mehr Düsen zu versehen, um mit einer Dosier- und Fördereinrich­ tung zwei oder mehr in den Walzspalt einlaufende Produktstränge zu formen. Im Walzspalt erfolgt dann die endgültige Formgebung des Querschnittes der einzelnen Produktstränge, wobei sich die Anzahl der einlaufenden Produktstränge von der Anzahl der aus­ laufenden Produktstränge nicht unterscheidet. Als Dosier- und Fördereinrichtung kommen verschiedene Aggregate in Betracht, beispielsweise Schneckenextruder, Massepumpen oder sonstige Einrichtungen, mit denen die Abgabe von volumenmäßig pro Zeiteinheit definierten Produktsträngen möglich ist und hin­ sichtlich der Querschnittsgestalt der Produktstränge lediglich eine Vorformung eintritt.
Die eigentliche Endformung, also die Festlegung des endgültigen Querschnittes des Produktstranges entsprechend dem gewünschten Querschnitt des herzustellenden Produktes wird dann mit dem der Dosier- und Fördereinrichtung nachgeschalteten Aggregat erzielt, nämlich der Walzenanordnung. Zu diesem Zweck sind die beiden Walzen des Walzenpaares so ausgebildet und gegeneinander ange­ stellt, daß die Querschnittsgestalt der auslaufenden Produkt­ stränge festgelegt ist. Die Oberflächen der Walzen können glatt ausgebildet sein, so daß der einlaufende Produktstrang im Walzspalt abgeplattet wird. Damit sind dünne Streifen oder Bänder herstellbar mit einem ausgeprägten Rechteckquerschnitt. Es ist aber auch möglich, die beiden Walzen vergleichsweise weniger gegeneinander anzustellen, also den Walzspalt relativ zu dem Querschnitt des einlaufenden Produktstranges größer einzu­ stellen, so daß nur ein Teil des Querschnittes des einlaufenden Produktstranges in unmittelbarem Kontakt zu den Walzen verformt wird. Damit lassen sich runde oder abgerundete Querschnitte herstellen. Schließlich ist es auch möglich, die beiden Walzen des Walzenpaares mit einer nicht-glatten Oberfläche, also genutet, geriffelt oder sonstwie gestalteten Oberfläche auszu­ statten, mit der letztendlich der einlaufende Produktstrang hinsichtlich seiner Querschnittsgestaltung in den auslaufenden Produktstrang überführt wird.
Die besten Ergebnisse hinsichtlich der toleranzmäßigen Einhal­ tung eines Produktquerschnittes ergeben sich auch bei schwierig auszuformenden Massen dann, wenn für jeden in den Walzspalt einlaufenden Produktstrang eine eigene Dosier- und Förderein­ richtung vorgesehen ist. Die Anzahl der Dosier- und Förderein­ richtungen stimmt also mit der Anzahl der gebildeten Produkt­ stränge überein. Jede Dosier- und Fördereinrichtung wird einzeln gesteuert bzw. eingestellt, so daß der von ihr abgegebene und in den Walzspalt einlaufende Produktstrang das festgelegte Volumen pro Zeiteinheit aufweist. Es ist aber auch möglich, daß für eine Mehrzahl in den Walzspalt einlaufender Produktstränge eine Dosier- und Fördereinrichtung mit nachgeschalteter Verteil­ einrichtung vorgesehen ist. Die nachgeschaltete Verteileinrich­ tung kann beispielsweise aus zwei Düsen bestehen, die parallel beschickt werden. Beim Ausformen einfacher Massen erscheine es möglich, die Anzahl der Düsen pro Dosier- und Fördereinrichtung noch weiter zu erhöhen.
Die Dosier- und Fördereinrichtung kann auch mindestens eine rotierend angetriebene Düse aufweisen. Damit sind darin kordel­ artig gedrehte oder zopfartig aussehende Produktstränge erzeug­ bar. Es können auch mehrere unterschiedliche Massen gemeinsam verarbeitet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um unter­ schiedlich eingefärbte, aber grundsätzlich gleichartige Massen handeln. Es ist auch die Herstellung gefüllter Produktstränge und daraus erstellter Produkte möglich. Die Produktstränge können auch mehrlagig aufgebaut sein, wobei die oberste Schicht aus einem Dekor bestehen kann.
Die Dosier- und Fördereinrichtung kann als Extruder, Dosierpumpe o. dgl. ausgebildet sein. Auch andere Dosier- und Fördereinrichtungen kommen in Frage, mit denen es möglich ist, in den Walz­ spalt einlaufende Produktstränge pro Zeiteinheit volumengenau zu steuern bzw. abzugeben.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anlage für die Herstellung von Produkten aus Süßwarenmasse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 1,
Fig. 3 den ersten Teil der Anlage mit der Vorrichtung zum Ausformen der Süßwarenmasse zu einer Anzahl von Produktsträngen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht des zweiten Teils der Anlage gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den zweiten Teil der Anlage gemäß Fig. 6,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung von drei in den Walzspalt einlaufenden Produktsträngen, und
Fig. 8-16 verschiedene Ausführungsbeispiele von ausgeformten Produktsträngen, jeweils in Ansicht und in Quer­ schnittsdarstellung.
Die in den Figuren dargestellte Anlage 1 dient zur Herstellung von Waren- bzw. Produktstücken 2, die eine sich in Förder­ richtung 3 erstreckende längliche Gestalt aufweisen können. Die Anlage 1 weist eingangsseitig eine Vorrichtung 4 zum Ausformen einer Süßwarenmasse 5 auf. Die Süßwarenmasse 5 befindet sich in einem Massebehälter 6 oder wird einem Masseeinlauf an gleicher Stelle durch nicht dargestellte Leitungen zugeführt.
Die Vorrichtung 4 weist zwei hintereinandergeschaltete wesent­ liche Elemente auf, nämlich eine Dosier- und Fördereinrichtung 7 und ein nachgeschaltetes Walzenpaar aus mindestens zwei ange­ triebenen Walzen 8 und 9. Die Walzen 8 und 9 sind gegeneinander angestellt und bilden miteinander einen Walzspalt 10.
Die Dosier- und Fördereinrichtung 7 dient zur Ausformung von auf die Walze 8 abgelegter und in den Walzspalt 10 einlaufender Produktstränge 11. Unter diesem einlaufenden Produktstrang wird ein Produktstrang verstanden, bei dem das von der Dosier- und Fördereinrichtung 7 pro Zeiteinheit ausgepreßte Volumen dem Volumen der Produktstücke 2 pro Länge entspricht. Der einlaufen­ de Produktstrang 11 unterscheidet sich lediglich noch hinsicht­ lich seiner Querschnittsgestalt von dem Querschnitt der Produkt­ stücke 2 quer zur Förderrichtung 3.
Es versteht sich, daß in einer Anlage 1 eine Mehrzahl von Dosier- und Fördereinrichtungen 7 nebeneinander vorgesehen sind.
Fig. 2 läßt erkennen, daß vier einzelne Dosier- und Förder­ einrichtungen 7 vorgesehen sind, die vier einlaufende Produkt­ stränge 11 abgeben. Die vier Produktstränge 11 treten nebenein­ ander auf der Oberfläche der Walze 8 liegend durch den Walzspalt 10 hindurch. Die vier Produktstränge 11 ändern ihre Anzahl dabei nicht. Es wird lediglich der Querschnitt der Produktstränge verformt, die als auslaufende Produktstränge 12 von der Walze 8 mitgenommen werden. Jeder Produktstrang 12 besitzt den gleichen Querschnitt wie die herzustellenden Produktstücke 2.
Als Dosier- und Fördereinrichtung 7 können Schneckenextruder, Massepumpen oder ähnliche Elemente eingesetzt werden. Für die toleranzmäßige Einhaltung des Querschnittes der Produktstücke 2 ist es am besten, wenn jeder Produktstrang 11 von einer eigenen Dosier- und Fördereinrichtung 7 erzeugt wird. Dies gilt insbe­ sondere für sehr klebrige und vergleichsweise sehr flüssige Süßwarenmassen, wie gekochte Fruchtmassen o. dgl.. Es ist aber auch vorstellbar, daß Dosier- und Fördereinrichtungen 7 verwendet werden können, bei denen je eine Einheit mit zwei oder mehreren Verteileinrichtungen mit entsprechenden Düsenöffnungen versehen ist, um auf diese Art und Weise mehrere Produktstränge 11 zu bilden.
Die Walzen 8 und 9 sind gegeneinander anstellbar gelagert, so daß die Höhe des Walzspaltes 10 einstellbar ist. Mindestens eine Walze 8, 9 ist als Temperierwalze ausgebildet und als solche an einen Kühl- oder Heizkreislauf angeschlossen (nicht darge­ stellt). Die Oberfläche der angetriebenen Walzen 8, 9 ist zylin­ drisch glatt ausgebildet, jedenfalls für einfache bandförmige Produktstücke 2. Es ist aber auch möglich, die Oberfläche einer oder beider der Walzen 8 und 9 mit nutförmig umlaufenden Vertie­ fungen oder anderen Querschnittsgestaltungen zu versehen, um komplizierter geformte Querschnitte an den auslaufenden Produkt­ strängen 12 und den Produktstücken 2 herzustellen. Wichtig ist, daß die einlaufenden Produktstränge 11 pro Zeiteinheit volumen­ mäßig festgelegt sind. Die einlaufenden Produktstränge 11 können hinsichtlich der Querschnittsgestalt der Produktstücke 2 eine gewisse Vorformung aufweisen. Die endgültige Gestalt erhalten die einlaufenden Produktstränge 11 mit Hilfe der beiden Walzen 8, 9, so daß sie als aus dem Walzspalt 10 auslaufende Produkt­ stränge 12 den gleichen Querschnitt aufweisen wie die Produkt­ stücke 2.
Die Produktstränge 12 werden etwa im unteren Bereich der Walze 8 abgenommen. Hier kann ein Abstreifer 13 angeordnet sein. Die Produktstränge 12 werden z. B. auf einem Band eines Förderers 14 abgelegt und durchlaufen einen Kühlkanal 15, durch den sich auch der Förderer 14 hindurcherstreckt. Im Kühlkanal 15 erfolgt eine Verfestigung der Süßwarenmasse der Produktstränge 12 ohne wesentliche Querschnittsänderung, d. h. nur unter solchen Quer­ schnittsänderungen, die durch die aufgeprägten Temperaturunter­ schiede verursacht sind.
An den Kühlkanal 15 schließt sich ein Querschneider 16 an, mit dessen Hilfe die Produktstränge 12 in einzelne nebeneinander liegende Produktstücke 2 zerteilt werden. Weitere Förderer 17, 18 leiten die Produktstücke 2 einer Station 19 zu, die in ver­ schiedener Weise ausgebildet sein kann. Es kann sich hier um eine Weiterverarbeitungsstation, eine Verpackungsmaschine o. dgl. handeln.
Die beschriebene Anlage 1 mit ihrer Vorrichtung 4, den Dosier- und Fördereinrichtungen 7 und den Walzen 8, 9 ist in der ersichtlichen Weise funktionsfähig. Für besonders klebrige Süßwarenmassen 5 empfiehlt es sich jedoch, zusätzlich ein Trägerband 20 einzusetzen. Das Trägerband 20 wird von einer Vorratsrolle 21 abgenommen und in Richtung 22 über mehrere Umlenkkrollen, die als Bahnsteuerung ausgebildet sind, auf die Walze 9 aufgegeben. Das Trägerband 20 kann als Papierbahn ausgebildet sein, deren Breite auf die Arbeitsbreite der Anlage 1 und der Vorrichtung 4 abgestimmt ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt das Trägerband 20 die vier auslau­ fenden Produktstränge 12 nebeneinander auf. Das Trägerband 20 hat nicht nur den Vorteil, daß es durch die Umschlingung der Walze 9 diese vor jeglicher Verschmutzung durch die Süßwaren­ masse 5 schützt. Das Trägerband 20 schützt vielmehr auch die nachfolgenden Förderer 14, 17, 18 und wird zusammen mit den eigentlichen Produktstücken 2 verpackt bzw. gelangt so zum Verbraucher. Wenn ein solches Trägerband 20 eingesetzt wird, wird in der Regel ein Band benutzt, welches breiter ausgebildet ist, als an sich erforderlich. Am Ende des Kühlkanals 15 befindet sich vor dem Querschneider ein Längsschneider 23, der mehrere Schneidräder aufweist. Der Längsschneider 23 dient dazu, das Trägerband 20 in Längsrichtung zu unterteilen, so daß an dieser Stelle die einzelnen Produktstränge 12, auf dem Träger­ band 20 aufliegend, separiert werden. In der Regel wird dabei auch randseitig überschüssiges Material des Trägerbandes 20 entfernt. Der Querschneider 16 durchtrennt in diesem Falle nicht nur die Produktstränge 12, sondern auch noch die Streifen aus dem Trägerband 20. Anstelle eines breiten. Trägerbandes 20 können auch bereits vorher in Streifen geschnittene Trägerbänder in der Anahl der Produktstränge 11 zugeführt werden, wodurch sich der Längsschneider 23 erübrigt.
Wenn die Station 19 als weiterverarbeitungsstation ausgebildet ist, beispielsweise als eine Wickelvorrichtung, mit der die einzelnen Produktstücke 2 in spiraliger Wickelform einzeln aufgewickelt werden, kann eine Klebeeinrichtung 24 vorgesehen sein, um das Ende jedes Produktstückes 2 in der aufgewickelten Form zu sichern. In der einfachsten Ausführungsform beim Aus­ formen entsprechender Süßwarenmasse kann die Klebeeinrichtung 24 als eine Einrichtung ausgebildet sein, mit der ein Wasser- oder Gelantinetropfen im nacheilenden Endbereich auf das noch langge­ streckte Produktstück 2 aufgebracht wird und welches den Zusammenhalt in aufgewickelter Form erbringt. Die Vorrichtung 4 zum Ausformen kann aber grundsätzlich auch ohne Verwendung eines Trägerbandes 20 betrieben werden.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen noch einmal Teile der Anlage 1, jeweils in vergrößerter Darstellung.
Fig. 7 verdeutlicht eine dreidimensionale Darstellung der wesentlichen Elemente der Vorrichtung 4. Es ist ein Masse­ behälter 6 zur Aufnahme bzw. Einleitung der Süßwarenmasse 5 vorgesehen. Eine einzige Dosier- und Fördereinrichtung 7 hat Verbindung zu dem Massebehälter 6 bzw. saugt und fördert die Süßwarenmasse in eine dreiteilige Verteileinrichtung 25, die eine entsprechende Anzahl von Düsen 26 aufweist. Auf diese Weise tritt aus jeder der drei Düsen 26 ein Produktstrang 11 aus und wird auf der Oberfläche der Walze 8 abgelegt. Die drei Produkt­ stränge 11 sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Sie werden durch den Walzspalt 10 geführt und verlassen diesen als auslaufende Produktstränge 12. Aus Fig. 7 ist zugleich erkennbar, daß die beiden Walzen 8 und 9 mit geringfügigem Abstand im Walzspalt 10 aneinander angestellt sind, ohne daß ein direkter Kontakt vorliegt. Es versteht sich, daß die Walzen 8 und 9 trotz unterschiedlicher Durchmesser mit übereinstimmender Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, die auch der Auspreß­ geschwindigkeit der Produktstränge 11 entspricht, mit der diese von der Dosier- und Fördereinrichtung 7 erzeugt werden. Diese Abstimmung zielt darauf ab, die Süßwarenmasse möglichst schonend auszuformen und Scherbelastungen von der Masse fernzuhalten. Abhngig von der Viskosität der Masse kann es jedoch möglich sein, die beiden Walzen 8 und 9 auch schneller laufen zu lassen als die Austrittsgeschwindigkeit der Masse aus den Düsen 26.
In den Fig. 8 bis 16 sind verschiedene Ausführungsformen für die Querschnitte der Produktstränge 12 bzw. der Produktstücke 2 dar­ gestellt, und zwar jeweils unter Verwendung eines Trägerbandes 20. In jeder Figur ist eine Ansicht und eine Querschnittsdar­ stellung wiedergegeben. Fig. 8 zeigt eine sehr einfache Grund­ form. Auf dem Trägerband 20 befindet sich ein Produktstrang 12 bzw. ein Produktstück 2 mit einem Querschnitt 27. Der Quer­ schnitt 27 besitzt ausgeprägte Rechteckform. Auch die Dicke des Trägerbandes 20 ist übertrieben dargestellt. Es wird im Ver­ gleich erkennbar, daß der Querschnitt 27 an sich recht dünn ausgebildet ist und eine größere Breite als Höhe aufweist.
Das Produktstück 2 bzw. der Produktstrang 12 gemäß Fig. 9 besitzt ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt 27. Es handelt sich hier jedoch um ein gefülltes Produktstück, bei dem im Innern einer ersten Masse eine zweite Masse als Füllmasse angeordnet ist. Die beiden Massen können mit einer oder mit zwei Dosier- und Fördereinrichtungen 7 zu einem einzigen einlaufenden Produktstrang 11 zusammengeführt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist erkennbar, daß drei unterschiedliche Massen nebeneinanderliegend auf dem Trägerband 20 zu einem Produktstrang 12 oder Produktstück 2 zusammengefügt sind. Dabei kann die Ausbildung so getroffen werden, daß die unterschiedlichen Massen in einer einzigen Dosier- und Förder­ einrichtung 7 zu einem vergleichsweise frühen Fertigungszeit­ punkt bereits zusammengefügt werden, so daß sie als in den Walzspalt 10 einlaufender Produktstrang 11 bereits zusammenhängen. Es ist aber auch möglich, drei noch getrennte einlau­ fende Produktstränge 11 erst im Walzspalt 10 mit Hilfe der beiden Walzen 8 und 9 miteinander zu verbinden.
Fig. 11 verdeutlicht, daß auf die Oberfläche eines bandförmigen Produktstranges 11 ein Dekor in Form eines Überzuges, beispiels­ weise in Form von Nußsplittern, Reisflocken o. dgl., aufgebracht werden kann. Obwohl auch hier wieder ein rechteckiger Quer­ schnitt 27 dargestellt ist, ist es leicht vorstellbar, daß mit der Vorrichtung 4 nicht nur solche rechteckigen Querschnitte herstellbar sind. Es können auch runde, abgerundete, einseitig glatte, auf der anderen Seite geriffelte oder sonstwie geformte Querschnitte 27 erzeugt werden. Insofern geben die Fig. 8 bis 16 die Vielzahl der möglichen Querschnitte 27 nur andeutungsweise und unvollkommen wieder.
Der Querschnitt 27 des Produktstückes 2 entspricht im Prinzip der Darstellung der Fig. 10, jedoch nur unter Verwendung zweier unterschiedlicher Massen. Fig. 13 verdeutlicht die Aufbringungs­ möglichkeit eines Dekors, welches im Walzspalt 10 mitverformt wird. Fig. 14 zeigt einen zweilagigen Produktstrang 12 bzw. ein zweilagiges Produktstück 2, bei dem die einzelnen Massen nicht nebeneinander, sondern übereinander angeordnet sind. Die Fig. 15 und 16 verdeutlichen schließlich gedrehte zopfartige Quer­ schnittsgestaltungen. Diese werden mit Verteileinrichtungen 25 erzeugt, bei denen mehrere Düsen 26 um die durch die Förder­ richtung 3 festgelegte Achse rotierend angetrieben werden. Die so gebildeten einlaufenden Produktstränge 11 werden dann im Walzspalt 10 beispielsweise abgeplattet und miteinander verbun­ den, so daß letztendlich wiederum ein Querschnitt 27 mit recht­ eckiger Grundgestalt entsteht.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Anlage
2
Produktstück
3
Förderrichtung
4
Vorrichtung
5
Süßwarenmasse
6
Massebehälter
7
Dosier- und Fördereinrichtung
8
Walze
9
Walze
10
Walzspalt
11
Produktstrang
12
Produktstrang
13
Abtreifer
14
Förderer
15
Kühlkanal
16
Querschneider
17
Förderer
18
Förderer
19
Station
20
Trägerband
21
Vorratsrolle
22
Richtung
23
Längsschneider
24
Klebeeinrichtung
25
Verteileinrichtung
26
Düse
27
Querschnitt

Claims (10)

1. Verfahren zum Ausformen einer Süßwarenmasse (5) zu einem Produktstrang (12), bei dem die Süßwarenmasse (5) dem Walzspalt (10) eines Walzenpaares (8; 9) zugeführt, der Querschnitt (27) des Produktstrangs (12) im Walzspalt (10) des Walzenpaares festgelegt, dabei die Süßwarenmasse (5) auf mindestens einer der Walzen temperiert und der auslaufende Produktstrang (12) abgenommen und hinweggefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Süßwarenmasse (5) als in den Walzspalt (10) einlaufender Produktstrang (11) pro Zeiteinheit volumendosiert zugeführt wird.
2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Süßwarenmasse (5) in eine Anzahl in den Walzspalt (10) einlau­ fender Produktstränge (11) aufgeteilt und als auslaufende Pro­ duktstränge (12) abgenommen und weiterverarbeitet werden, wobei die Anzahl der einlaufenden Produktstränge (11) mit der Anzahl der auslaufenden Produktstränge (12) übereinstimmt.
3. verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktstrang (11) zusammen mit einem Trägerband (20) durch den Walzspalt (10) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktstrang (11) dem Walzspalt (10) in um seine Längs­ achse gedrehter Form zugeführt wird.
5. Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse (5) zu einer Anzahl von Produktsträngen (12), mit einem einen Walzspalt (10) für die Süßwarenmasse (5) bildenden angetriebenen Walzenpaar (8; 9), das zumindest eine temperierte Walze (8 oder 9) aufweist und dem eine Fördereinrichtung (14, 17, 18) zum Abtransport der im Querschnitt (27) festgelegten Produktstränge (12) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Walzenpaar (8 : 9) mindes­ tens eine Dosier- und Fördereinrichtung (7) zum Bilden der An­ zahl von Produktsträngen (11) vorgeschaltet ist, mit der die Süßwarenmasse (5) entsprechend der aufzugebenden einzelnen Volumina gemäß der Anzahl der Produktstränge (12) pro Zeit­ einheit in die Anzahl der in den Walzspalt (10) einlaufenden Produktstränge (11) aufgeteilt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (8, 9) des Walzenpaares so ausgebildet und gegeneinander angestellt sind, daß die Querschnittsgestalt der auslaufenden Produktstränge (12) festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden in den Walzspalt (10) einlaufenden Produktstrang (11) eine eigene Dosier- und Fördereinrichtung (7) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Mehrzahl in den Walzspalt (10) einlaufender Produkt­ stränge (11) eine Dosier- und Fördereinrichtung (7) mit nach­ geschalteter Verteileinrichtung (25) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier- und Fördereinrichtung (7) mindestens eine rotie­ rend angetriebene Düse (26) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier- und Fördereinrichtung (7) als Extruder, Dosierpumpe o. dgl. ausgebildet ist.
DE2000135461 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse Expired - Fee Related DE10035461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135461 DE10035461B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135461 DE10035461B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035461A1 true DE10035461A1 (de) 2002-02-21
DE10035461B4 DE10035461B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7649675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135461 Expired - Fee Related DE10035461B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035461B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508279A1 (de) * 2003-08-20 2005-02-23 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
EP1550375A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Pak Nin Chan Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süsswaren und hergestellte Süssware
WO2007056685A2 (en) * 2005-11-04 2007-05-18 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus for producing a center-filled confectionery and method
US20130202734A1 (en) * 2010-01-21 2013-08-08 Kraft Foods Global Brands Llc System and method of forming and sizing chewing gum and/or altering temperature of chewing gum
US20140302195A1 (en) * 2011-07-21 2014-10-09 Intercontinental Great Brands Llc Method for forming chewing gum
US20140302196A1 (en) * 2011-07-21 2014-10-09 Intercontinental Great Brands Llc Advanced gum forming
US20150250202A1 (en) * 2012-09-21 2015-09-10 Intercontinental Great Brands Llc Advanced gum forming
US20160330993A1 (en) * 2013-12-31 2016-11-17 Intercontinental Great Brands Llc Advanced gum forming
CN110250552A (zh) * 2019-07-26 2019-09-20 漯河市邦兴机械有限公司 一种将速冻食品在成型模上定形的加工设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2683251B1 (de) 2011-03-11 2021-08-25 Intercontinental Great Brands LLC Verfahren zur herstellung mehrschichtiger süsswaren
EP3536161A1 (de) 2011-07-21 2019-09-11 Intercontinental Great Brands LLC Modernisierte gummiherstellung und -kühlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815804C3 (de) * 1978-04-12 1981-12-17 Helmut 4902 Bad Salzuflen Sollich Vorrichtung zum Ausformen von bei der Süßwarenfertigung verwendeten Massen zu Massesträngen
DE19605566A1 (de) * 1996-02-15 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines plastisch verformbaren Massestrangs zu einer Bearbeitungsstation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815804C3 (de) * 1978-04-12 1981-12-17 Helmut 4902 Bad Salzuflen Sollich Vorrichtung zum Ausformen von bei der Süßwarenfertigung verwendeten Massen zu Massesträngen
DE19605566A1 (de) * 1996-02-15 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines plastisch verformbaren Massestrangs zu einer Bearbeitungsstation

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508279A1 (de) * 2003-08-20 2005-02-23 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
EP1550375A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Pak Nin Chan Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süsswaren und hergestellte Süssware
WO2007056685A2 (en) * 2005-11-04 2007-05-18 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus for producing a center-filled confectionery and method
WO2007056685A3 (en) * 2005-11-04 2007-07-05 Wrigley W M Jun Co Apparatus for producing a center-filled confectionery and method
US7658602B2 (en) 2005-11-04 2010-02-09 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus for forming a center-filled confectionery and method
US7771182B2 (en) 2005-11-04 2010-08-10 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus for producing center-filled confectionery
AU2006311345B2 (en) * 2005-11-04 2011-01-27 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus for producing a center-filled confectionery and method
US20130202734A1 (en) * 2010-01-21 2013-08-08 Kraft Foods Global Brands Llc System and method of forming and sizing chewing gum and/or altering temperature of chewing gum
US20140302195A1 (en) * 2011-07-21 2014-10-09 Intercontinental Great Brands Llc Method for forming chewing gum
US20140302196A1 (en) * 2011-07-21 2014-10-09 Intercontinental Great Brands Llc Advanced gum forming
US20150250202A1 (en) * 2012-09-21 2015-09-10 Intercontinental Great Brands Llc Advanced gum forming
US20160330993A1 (en) * 2013-12-31 2016-11-17 Intercontinental Great Brands Llc Advanced gum forming
CN110250552A (zh) * 2019-07-26 2019-09-20 漯河市邦兴机械有限公司 一种将速冻食品在成型模上定形的加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035461B4 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354924B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP1847186B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
DD201093A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und verpacken von gegenstaenden aus einer weichen masse
DE10035461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse
DE3743650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt
DE10338217B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
EP2510791B1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Teigbandes aus zugeführten Teigportionen
EP1588620B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
DE4443866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Filtertowstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102005024701C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Produktteppichs aus viskoser Süßwarenmasse
EP0024716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
EP0130446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines in einen Kegelroller o. dgl. einzuführenden Massestranges für die Herstellung von Hartbonbons mit kaschiertem Kern
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
DE19936828A1 (de) Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen
DE112017005288B4 (de) Wickelvorrichtung und backmaschine
DE4242121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schichtgebäck
DE2523836A1 (de) Maschine zur herstellung marmorierter und/oder aderndurchzogener pasten und hergestelltes produkt
DE2815804C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von bei der Süßwarenfertigung verwendeten Massen zu Massesträngen
DE102004014249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Füllung versehenen Backwaren
DE19616173C2 (de) Verfahren zur Herstellung von langgestreckten, strukturierten, gewickelten Backwaren nach Art von Salzstangen
EP3189740B1 (de) Verfahren zum herstellen eines multisegmentfilters und multisegmentfilterherstelleinrichtung der tabak verarbeitenden industrie
DE102005008276C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen einer plastisch verformbaren Süßwarenmasse in einzelne Produkte
DE3153122C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von flachen Bahnen aus Teigen, Süßwaren oder ähnlichen Massen
DE3516098A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von brezeln
DE3004022A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von produktstraengen aus verformbarer suesswarenmesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee