EP1247910A2 - Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal - Google Patents

Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal Download PDF

Info

Publication number
EP1247910A2
EP1247910A2 EP20020405259 EP02405259A EP1247910A2 EP 1247910 A2 EP1247910 A2 EP 1247910A2 EP 20020405259 EP20020405259 EP 20020405259 EP 02405259 A EP02405259 A EP 02405259A EP 1247910 A2 EP1247910 A2 EP 1247910A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
odor trap
trap according
inlet
fan
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020405259
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247910A3 (de
EP1247910B1 (de
Inventor
Jürg Romagna
Erwin Schibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP1247910A2 publication Critical patent/EP1247910A2/de
Publication of EP1247910A3 publication Critical patent/EP1247910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247910B1 publication Critical patent/EP1247910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4463Liquid seal in liquid flow line; flow liquid forms seal
    • Y10T137/4553Submerged inlet pipe end

Definitions

  • the invention relates to an odor trap for a waterless or low-water urinal, with a cup-shaped housing, one inlet located at an upper end and one lower end has an outlet, with a siphon that the Passage of gas from the outlet to the inlet is blocked and with a Urine collector in the form of an inlet funnel. traps this type has been known for a long time. You have the essential Advantage that a water connection to the urinal and a Flushing devices are not required or require little water. With such urinals, however, there is a difficulty to ensure the necessary hygiene and odor formation largely avoided. There is this in the prior art already numerous suggestions. So is in WO 97/15735 Odor trap revealed in which a sealing layer an oil is provided.
  • US 5,711,037 shows an odor trap, with a cup-shaped float in the inlet is used, which is closed at the top and open at the bottom.
  • the WHERE 99/57 382 discloses an odor trap in which under the Inlet opening is arranged a spherical float experiences a buoyancy in the collected urine and thus the opening closes. When in use, the float gives the opening free for a short time so that the urine flows into the siphon can. With this odor trap, however, there is the difficulty that a steady amount of urine is constantly above the float remains, which contributes significantly to the formation of odors.
  • the invention has for its object an odor trap of the type mentioned, which is characterized by a still is characterized by lower odor expansion and is nevertheless functionally reliable is.
  • the task is with a generic odor trap solved that the inlet funnel with an open pipe a relatively small light aperture and that on lower end of the tube surfaces for the condensation of outgassing odorous substances are arranged.
  • the pipe with the relative Small light width reduces an upward air flow with odorants.
  • the outgassed odors in can enter the pipe, they condense at least partially on the named surface.
  • the proportion of odorous substances is thus through the surfaces mentioned or the condensation on these surfaces and largely by reducing the passage opening retained.
  • Trials have shown that condensation is particularly effective when the surfaces mentioned are similar like those of an Erlenmeyer flask.
  • hemispherical surfaces are also suitable which the escaping air has to flow along and on which condense the outgassed odors at least partially. Odor formation is particularly effectively suppressed when according to a development of the invention above the main siphon at least one other siphon with a comparatively small one Surface is arranged. The effect is increased even further when two of the more such siphons are cascaded are.
  • the main siphon is sucked off the odors by a fan become.
  • the extracted odors are after a Further development of the invention of the drain line.
  • the vacuumed Air can also be in a filter, for example by means of Activated carbon or cleaned with cathalytic odor control become.
  • the formation of odors in the urinal body itself can then be reduced be, while according to a further development of the invention the extracted air is introduced into the urinal body so that they are on the inside of the urinal body down in the Inlet of the odor trap flows. Odor substances in the urinal body are then carried away by the air and can be removed with a filter.
  • the odor trap 10 shown in FIGS. 1-3 has a cup-shaped housing 1, which consists of an upper housing part 2 and a lower housing part 3 is composed.
  • the two Parts 2 and 3 can be firmly connected, for example be welded.
  • a Exhaust port 8 arranged to a drain line, not shown here is to be connected.
  • an overflow tank 5 with upper openings 5a is inserted, in which a dip tube 6 is inserted.
  • the overflow tank 5 and the immersion tube 6 form a siphon with collected urine 7, which is the rise of air and odors from the drain pipe prevented in the inlet 9.
  • an insert 4 is inserted from above, on the dip tube 6 is supported and with at an upper end a removable retaining ring 12 attached to the upper edge of the housing 1 is.
  • the insert 4 has an inlet funnel 4a, which extends essentially over the entire width of the housing 1 extends and which is comparatively flat and an opening angle of much more than 45 °.
  • the inlet funnel 4a opens into an open tube 4b, the light width of which is essential is less than the flared area.
  • the pipe 4b ends at a lower end in a conically widening Area 4c which has a corresponding conical inside 4d.
  • the tube 4b and the area 4c have the Form of an Erlenmeyer flask, only the bottom is missing.
  • the odor trap 20 shown in FIGS. 4-7 also has the above-mentioned housing 1 with the drain port 8 and an inlet 9.
  • the odor trap 20 differs from the odor trap 10 through an insert 11, but also is one-piece and interchangeable.
  • the insert 11 has one Inlet funnel 111, which corresponds to the inlet funnel 4a and the in a comparatively short tube 11k with a comparatively small light width opens. Below the pipe 11k the wall goes into a hemispherical area 11b above, in which a hemispherical part 11d is fastened via webs 11f is. There is a between the area 11b and the part 11d Gap 11c that is open to a passage 11a.
  • the part 11d forms a siphon with an annular part 11h.
  • the Part 11d does not dip into the here with a lower edge shown urine, which collects in the annular part 11h.
  • a sleeve-shaped region 11g of the part 11h forms a vertical one Passage.
  • Aromas emitted by the urine 7 are released through the passage 11i into the interior of the part 11d.
  • these odors cannot escape because of the Passage into room 11c is blocked by the siphon, which is formed by part 11h and part 11d. From the urine of this Siphons that emit odors can enter the room 11c arrive.
  • these odorants are at least partially on the inside of area 11b condense and again in the above Flow back the siphon.
  • the amount of odorous substances emitted, that can get into space 11c is essential less than the amount of odorous substances that are emitted by urine 7 can, since the surface of the siphon, which by the parts 11h and 11d is formed, is significantly smaller than the surface of urine 7.
  • FIGS An odor trap 30 is shown in FIGS has an insert 21 which is constructed in a cascade.
  • the insert 21 consists of an upper part 21b, an inner part Part 21c and a lower part 21e.
  • the upper part 21b faces in the middle of a vertical, tubular socket 21a through which Urine passes from inlet 9 into a basin 21c, the nozzle 21a protrudes into this basin 21c.
  • the connector 21a forms the basin 21c reaches a first siphon 23.
  • Overflowing urine from the pool 21c to an underlying pool 21g, the with a connecting piece 21f projecting upwards, a further siphon 22 forms. Overflowing urine comes from the pool 21g finally in the overflow tank 5.
  • the odor trap 40 shown in FIGS. 12 to 15 is included also provided an interchangeable insert 31, which is essentially from an upper funnel-shaped part 31b, a lower one plate-shaped part 31a and two between these two Parts held parts 32 and 33 there.
  • Parts 32 and 33 are spaced apart and each have one A plurality of elongated openings 34 and 35.
  • Part 31a has an opening 31d in the center through which the funnel-shaped Part 31b projects through with its tubular lower region.
  • An upper housing part 2 ' is with a radially outward extending connecting piece 36 into which a fan 37 is inserted is.
  • This fan 37 can be an axial fan and has a rotor 38 with an electric motor, not shown here is operated.
  • This fan 37 forces an air flow, by the air from the inlet 9 through the part 31b downwards the surface 7a of the urine 7 flows in air.
  • the air now comes up and through the slit-shaped Holes 35 and 34 radially and in the circumferential direction outwards and through the nozzle 36 to the fan 37, and finally through openings 39 in a drain pipe, not shown here, or in a other leading line.
  • This airflow decreases after that Entry through the inlet with 9 odorants and these will be finally transported with the air flow into the line mentioned.
  • FIG. 14 clearly shows, the use is also here 31 interchangeable with the housing 1 '.
  • the odor trap 50 according to FIGS. 16 to 19 has one Insert 41, which has an inlet funnel 41a, which in a cylindrical downwardly projecting tube 41b opens. On one lower end of the tube 41b is a disk-shaped part 41c attached, which has a plurality of openings 41d according to FIG. 16. These openings 41d lead into an annular space 45 which formed by an upper housing part 1 '' and the insert 41 becomes. On the housing part 1 '' a nozzle 42 is formed, in the a fan 37 is inserted. The output of this fan 37 leads into a connector 43 and from this into an arcuate Pipe piece 44 that is in a downward area 44 is connected to the socket 8 of the lower housing part 3.
  • the fan 37 generates an air flow through which the inlet 9 Fresh air flows through the pipe 41b against the surface 7a. This sucked-in air enters through the openings 41d Annulus 45 to fan 37 and finally via pipe section 44 in a nozzle 46, the on a drain line, not shown here connected.
  • the air flowing in at inlet 9 takes odorants with them and finally feeds them into the named one Drain line.
  • a deflection piece 44b according to FIG. 16 the polluted air introduced into the drain line, one Non-return valve forms.
  • FIG. 20 which is loaded with odorous substances Air is conducted into a space 53 which passes through a urinal body 31 and a building wall 59 is formed.
  • the urinal body 51 is as usual attached to the building wall 59 and the room 53 trained as usual.
  • the charged in room 53 charged Air goes up, as indicated by the parts 54 is.
  • In the urinal body 51 are over the odor trap 40th one or more through channels 55 are arranged through which the polluted air out into basin 58 and finally on the inner wall 57 down to the inlet 9.
  • Odor trap commonly used in an opening 52 of the urinal body 51 40 collects due to the suction power of the fan 37 at the inlet 9, the air present in the basin 58, which is usually is also polluted with odorous substances.
  • an odor filter 60 is arranged, for example activated carbon may contain. But it can also in another place, in particular can also be arranged on the odor trap 40 and can in appropriate intervals are replaced.
  • the arrangement according to 20 has the essential advantage that the ones in the basin 58 Existing air is extracted and cleaned continuously or periodically becomes.
  • a corresponding one can also be used modified odor trap 50 may be provided.
  • Conceivable is also an embodiment in which the fan 37 is not directly on the odor trap 40, but in another place of the air circulation system, for example arranged in front of the duct 55 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Der Geruchsverschluss weist ein becherförmiges Gehäuse auf, das einen an einem oberen Ende angeordneten Einlass und an einem unteren Ende einen in eine Ablaufleitung führenden Auslass besitzt. Ein Siphon sperrt den Durchgang von Gas vom Auslass zum Einlass. Ein Urinsammler ist in der Form eines Einlauftrichters gestaltet. Der Einlauftrichter mündet in ein offenes Rohr mit einer verhältnismässig geringen Lichtweite. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal, mit einem becherförmigen Gehäuse, das einen an einem oberen Ende angeordneten Einlass und an einem unteren Ende einen Auslass aufweist, mit einem Siphon, der den Durchgang von Gas vom Auslass zum Einlass sperrt und mit einem Urinsammler in der Form eines Einlauftrichters. Geruchsverschlüsse dieser Art sind seit langem bekannt. Sie haben den wesentlichen Vorteil, dass ein Wasseranschluss zum Urinal und eine Spülvorrichtung nicht erforderlich sind oder wenig Wasser benötigen. Bei solchen Urinalen besteht jedoch die Schwierigkeit, die erforderliche Hygiene zu gewährleisten und die Geruchsbildung weitgehend zu vermeiden. Im Stand der Technik gibt es hierzu bereits zahlreiche Vorschläge. So ist in der WO 97/15735 ein Geruchsverschluss offenbart, bei dem eine dichtende Schicht aus einem Öl vorgesehen ist. Die US 5,711,037 zeigt einen Geruchsverschluss, bei dem in den Einlauf ein becherförmiger Schwimmer eingesetzt ist, der oben geschlossen und unten offen ist. Die WO 99/57 382 offenbart einen Geruchsverschluss, bei dem unter der Einlaufsöffnung ein kugelförmiger Schwimmer angeordnet ist, der im gesammelten Urin einen Auftrieb erfährt und damit die Öffnung verschliesst. Bei einer Benutzung gibt der Schwimmer die Öffnung kurzfristig frei, so dass das Urin in den Siphon abfliessen kann. Bei diesem Geruchsverschluss besteht jedoch die Schwierigkeit, dass über dem Schwimmer stetig eine Restmenge von Urin verbleibt, was wesentlich zur Geruchsbildung beiträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geruchsverschluss der genannten Art zu schaffen, der sich durch eine noch geringere Geruchsausweitung auszeichnet und der dennoch funktionssicher ist.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Geruchsverschluss dadurch gelöst, dass der Einlauftrichter in ein offenes Rohr mit einer verhältnismässig geringen Lichtweite mündet und dass am unteren Ende des Rohres Flächen zur Kondensation ausgasender Geruchsstoffe angeordnet sind. Das Rohr mit der verhältnismässig geringen Lichtweite vermindert einen nach oben gerichteten Luftstrom mit Geruchsstoffen. Bevor die ausgegasten Geruchsstoffe in das Rohr eintreten können, kondensieren sie zumindest teilweise an der genannten Fläche. Der Anteil der Geruchsstoffe wird somit durch die genannten Flächen bzw. die Kondensation an diesen Flächen sowie durch die Verminderung der Durchtrittsöffnung weitgehend zurückgehalten. Versuche haben gezeigt, dass die Kondensation dann besonders wirksam ist, wenn die genannten Flächen ähnlich wie diejenigen eines Erlenmeyerkolbens ausgebildet sind. Geeignet sind alternativ dazu auch halbkugelförmige Flächen, an denen die austretende Luft entlang strömen muss und an welcher die ausgegasten Geruchsstoffe wenigstens teilweise kondensieren. Die Geruchsbildung wird dann besonders wirksam unterdrückt, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung über dem Hauptsiphon wenigstens ein weiterer Siphon mit einer vergleichsweise kleinen Oberfläche angeordnet ist. Die Wirkung wird noch weiter gesteigert, wenn zwei der mehr solche Siphons kaskadenartig angeordnet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass über dem Hauptsiphon mittels eines Lüfters die Geruchsstoffe abgesaugt werden. Die abgesaugten Geruchsstoffe werden nach einer Weiterbildung der Erfindung der Ablaufleitung zugeführt. Die abgesaugte Luft kann auch in einem Filter, beispielsweise mittels Aktivkohle oder mit kathalytischer Geruchsvernichtung gereinigt werden. Die Geruchsbildung im Urinalkörper selbst kann dann vermindert werden, während gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die abgesaugte Luft in den Urinalkörper so eingeleitet wird, dass sie an der Innenseite des Urinalkörpers nach unten in den Einlass des Geruchsverschlusses strömt. Geruchsstoffe im Urinalkörper werden dann durch die Luft mitgerissen und können in einem Filter entfernt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Geruchsverschluss,
Fig. 2
ein weiterer Vertikalschnitt durch den erfindungsgemässen Geruchsverschluss gemäss Fig. 1,
Fig. 3
eine räumliche Ansicht des Geruchsverschlusses nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4
ein Vertikalschnitt durch einen Geruchsverschluss nach einer Variante,
Fig. 5
ein weiter Schnitt durch den Geruchsverschluss gemäss Fig. 4,
Fig. 6
eine räumliche Ansicht des Geruchsverschlusses, wobei ein Einsatz herausgehoben ist,
Fig. 7
eine räumliche Ansicht des Geruchsverschlusses gemäss Fig. 4 und 5,
Fig. 8
ein Vertikalschnitt durch einen Geruchsverschluss gemäss einer weiteren Variante,
Fig. 9
ein weiterer Vertikalschnitt durch den Geruchsverschluss gemäss Fig. 8,
Fig. 10
eine räumliche Ansicht des Geruchsverschlusses gemäss den Fig. 8 und 9, wobei ein Einsatz herausgezogen ist,
Fig. 11
eine räumliche Ansicht des Geruchsverschlusses gemäss den Fig. 8 und 9,
Fig. 12
ein Vertikalschnitt durch eine weitere Variante eines erfindungsgemässen Geruchsverschlusses,
Fig. 13
ein weiterer Schnitt durch den Geruchsverschluss gemäss Fig. 12,
Fig. 14
eine räumliche Ansicht des Geruchsverschlusses gemäss den Fig. 12 und 13, wobei ein Einsatz und ein Lüfter herausgezogen sind,
Fig. 15
eine räumliche Ansicht des Geruchsverschlusses gemäss den Fig. 12 und 13,
Fig. 16
ein Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Geruchsverschluss nach einer weiteren Variante,
Fig. 17
ein weiterer Vertikalschnitt durch den Geruchsverschluss gemäss Fig. 16,
Fig. 18
ein weiterer Vertikalschnitt durch den Geruchsverschluss gemäss Fig. 16,
Fig. 19
eine Draufsicht auf den Geruchsverschluss gemäss Fig. 16, und
Fig. 20
schematisch ein Vertikalschnitt durch ein Urinal mit einem erfindungsgemässen Geruchsverschluss.
Der in den Fig. 1 - 3 gezeigte Geruchsverschluss 10 weist ein becherförmiges Gehäuse 1 auf, das aus einem oberen Gehäusteil 2 sowie einem unteren Gehäuseteil 3 zusammengesetzt ist. Die beiden Teile 2 und 3 können fest miteinander verbunden, beispielsweise verschweisst sein. Am unteren Ende des Gehäuses 1 ist ein Auslassstutzen 8 angeordnet, der an eine hier nicht gezeigte Ablaufleitung anzuschliessen ist. In den unteren Gehäuseteilen 3 ist ein Überlaufbehälter 5 mit oberen Öffnungen 5a eingesetzt, in den ein Tauchrohr 6 eingesetzt ist. Der Überlaufbehälter 5 und das Tauchrohr 6 bilden mit gesammeltem Urin 7 einen Siphon, welcher das Aufsteigen von Luft und Geruchsstoffen aus der Ablaufleitung in den Einlass 9 verhindert.
In das Gehäuse 1 ist ein Einsatz 4 von oben eingesetzt, der auf dem Tauchrohr 6 abgestützt ist und der an einem oberen Ende mit einem abnehmbaren Haltering 12 am oberen Rand des Gehäuses 1 befestigt ist. Der Einsatz 4 weist einen Einlauftrichter 4a auf, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses 1 erstreckt und der vergleichsweise flach ist und einen Öffnungswinkel von wesentlich mehr als 45° aufweist. Der Einlauftrichter 4a mündet in ein offenes Rohr 4b, dessen Lichtweite wesentlich geringer ist als der konisch erweiterte Bereich. Das Rohr 4b mündet an einem unteren Ende in einen sich konisch erweiternden Bereich 4c, der eine entsprechende konische Innenseite 4d aufweist. Das Rohr 4b und der Bereich 4c haben wie ersichtlich die Form eines Erlenmeyerkolbens, wobei lediglich der Boden fehlt. Werden von der Oberfläche 7a des Urins 7 Geruchsstoffe abgegeben, so gelangen diese in den Einsatz 4. An der geneigten Wandung 4d des Bereiches 4c werden diese Geruchsstoffe teilweise kondensiert und gelangen wieder zurück in den Urin 7. Die Verengung durch das Rohr 4b vermindert zudem die Strömung von Luft nach oben in den Einlass 9. Der Einsatz mit dem Einlauftrichter 4a, dem Rohr 4b sowie dem Bereich 4c bildet eine Einheit und kann nach dem Entfernen des Halteringes 12 ausgetauscht werden. Da die Einheit 4 aus Kunststoff sehr kostengünstig hergestellt werden kann, ist ein vergleichsweise häufiger Austausch durchaus vertretbar und sehr schnell durchführbar.
Der in den Fig. 4 - 7 gezeigte Geruchsverschluss 20 weist ebenfalls das oben genannte Gehäuse 1 mit dem Ablaufstutzen 8 sowie einen Einlass 9 auf. Der Geruchsverschluss 20 unterscheidet sich vom Geruchsverschluss 10 durch einen Einsatz 11, der aber ebenfalls einstückig und austauschbar ist. Der Einsatz 11 weist einen Einlauftrichter 111 auf, der dem Einlauftrichter 4a entspricht und der in ein vergleichsweise kurzes Rohr 11k mit einer vergleichsweise geringen Lichtweite mündet. Unterhalb des Rohres 11k geht die Wandung in einen halbkugelförmigen Bereich 11b über, in dem über Stege 11f ein halbkugelförmiger Teil 11d befestigt ist. Zwischen dem Bereich 11b und dem Teil 11d besteht ein Zwischenraum 11c, der zu einem Durchlass 11a offen ist. Der Teil 11d bildet mit einem ringförmigen Teil 11h einen Siphon. Der Teil 11d taucht hierbei mit einem unteren Rand in den hier nicht gezeigten Urin ein, der sich im ringförmigen Teil 11h sammelt. Ein hülsenförmiger Bereich 11g des Teils 11h bildet einen vertikalen Durchlass. Vom Urin 7 abgasende Geruchsstoffe gelangen durch den Durchlass 11i in den Innenraum des Teils 11d. Aus diesem können diese Geruchsstoffe jedoch nicht entweichen, da der Durchgang in den Raum 11c durch den Siphon gesperrt ist, welcher durch den Teil 11h und den Teil 11d gebildet wird. Vom Urin dieses Siphons abgasende Geruchsstoffe können jedoch in den Raum 11c gelangen. Beim Emporströmen der Luft zum Durchgang 11a werden diese Geruchsstoffe jedoch wenigstens teilweise an der Innenseite des Bereiches 11b kondensieren und wieder in den genannten Siphon zurückströmen. Die Menge der abgasenden Geruchsstoffe, die in den Raum 11c gelangen können, ist wesentlich kleiner als die Menge der Geruchsstoffe, die vom Urin 7 abgasen können, da die Oberfläche des Siphons, der durch die Teile 11h und 11d gebildet wird, wesentlich kleiner ist als die Oberfläche des Urins 7.
Die Fig. 6 zeigt den Einsatz 11, an welchem der Tauchkörper 5 befestigt ist. Der Tauchkörper 5 lässt sich somit in einfacher Weise zusammen mit dem Gehäuse 1 austauschen.
In den Fig. 8 bis 11 ist ein Geruchsverschluss 30 gezeigt, der einen Einsatz 21 aufweist, welcher kaskadenartig aufgebaut ist. Der Einsatz 21 besteht aus einem oberen Teil 21b, einem inneren Teil 21c und einem unteren Teil 21e. Der obere Teil 21b weist mittig einen vertikalen, rohrförmigen Stutzen 21a auf, durch den Urin vom Einlass 9 in eine Becken 21c gelangt, wobei der Stutzen 21a in dieses Becken 21c ragt. Der Stutzen 21a bildet mit dem Becken 21c einen ersten Siphon 23. Überlaufender Urin gelangt vom Becken 21c in ein darunter liegendes Becken 21g, das mit einem nach oben ragenden Stutzen 21f einen weiteren Siphon 22 bildet. Überlaufender Urin gelangt vom Becken 21g schliesslich in den Überlaufbehälter 5. Durch den kaskadenartigen Aufbau wird erreicht, dass die Oberfläche des Urins, von welcher durch Verdunsten Geruchsstoffe austreten können, sehr klein gehalten werden kann. Die abgasende Oberfläche des Urins wird durch den Siphon 22 und nochmals durch den Siphon 23 verkleinert. Aus dem Siphon 23 abgehende Stoffe werden zudem an den Wandungen des Stutzens 21a wenigstens teilweise kondensiert und gelangen zurück in den Siphon 23.
Der in den Fig. 12 bis 15 gezeigte Geruchsverschluss 40 ist mit einem ebenfalls austauschbaren Einsatz 31 versehen, der im wesentlichen aus einem oberen trichterförmigen Teil 31b, einem unteren tellerförmigen Teil 31a sowie zwei zwischen diesen beiden Teilen gehaltenen Teilen 32 und 33 besteht. Die Teile 32 und 33 sind im Abstand zueinander angeordnet und weisen jeweils eine Mehrzahl von länglichen Durchbrüchen 34 und 35 auf. Der Teil 31a weist mittig eine Öffnung 31d auf, durch die der trichterförmige Teil 31b mit seinem rohrförmigen unteren Bereich hindurch ragt. Ein oberer Gehäuseteil 2' ist mit einem sich radial nach aussen erstreckenden Stutzen 36 versehen, in den ein Lüfter 37 eingesetzt ist. Dieser Lüfter 37 kann ein Axial-Lüfter sein und weist einen Rotor 38 auf, der mit einem hier nicht gezeigten Elektromotor betrieben ist. Dieser Lüfter 37 erzwingt einen Luftstrom, durch den vom Einlass 9 Luft durch den Teil 31b nach unten gegen die Oberfläche 7a des Urins 7 Luft einströmt. Durch die Öffnung 31d gelangt nun die Luft nach oben und durch die schlitzförmigen Löcher 35 und 34 radial und in Umfangsrichtung nach aussen und durch den Stutzen 36 zum Lüfter 37, und schliesslich durch Öffnungen 39 in ein hier nicht gezeigtes Ablaufrohr oder in eine sonstige wegführende Leitung. Dieser Luftstrom nimmt nach dem Eintritt durch den Einlass 9 Geruchsstoffe mit und diese werden mit dem Luftstrom schliesslich in die genannte Leitung transportiert. Wie die Fig. 14 deutlich zeigt, ist auch hier der Einsatz 31 zusammen mit dem Gehäuse 1' austauschbar.
Der Geruchsverschluss 50 gemäss den Fig. 16 bis 19 weist einen Einsatz 41 auf, der einen Einlauftrichter 41a aufweist, der in ein zylindrisches nach unten ragendes Rohr 41b mündet. An einem unteren Ende des Rohres 41b ist ein scheibenförmiger Teil 41c befestigt, der gemäss Fig. 16 mehrere Durchbrüche 41d aufweist. Diese Durchbrüche 41d führen in einen ringförmigen Raum 45, der durch einen oberen Gehäuseteil 1'' und den Einsatz 41 gebildet wird. Am Gehäuseteil 1'' ist ein Stutzen 42 angeformt, in den ein Lüfter 37 eingesetzt ist. Der Ausgang dieses Lüfters 37 führt in ein Verbindungsstück 43 und von diesem in ein bogenförmiges Rohrstück 44, das in einem nach unten gerichteten Bereich 44 mit dem Stutzen 8 des unteren Gehäuseteils 3 verbunden ist. Der Lüfter 37 erzeugt einen Luftstrom, durch den am Einlass 9 Frischluft durch das Rohr 41b gegen die Oberfläche 7a einströmt. Durch die Öffnungen 41d gelangt diese angesaugte Luft in den Ringraum 45 zum Lüfter 37 und schliesslich über das Rohrstück 44 in einen Stutzen 46, der an einer hier nicht gezeigten Ablaufleitung angeschlossen ist. Die am Einlass 9 einströmende Luft nimmt Geruchsstoffe mit und fördert sie schliesslich in die genannte Ablaufleitung. Durch ein Umlenkstück 44b wird gemäss Fig. 16 die belastete Luft in die Ablaufleitung eingeleitet, das eine Rückschlagklappe bildet.
Alternativ zur genannten Ableitung der belasteten Luft wird bei der Anordnung gemäss Fig. 20 die mit Geruchsstoffen belastete Luft in einen Raum 53 geleitet, der durch einen Urinalkörper 31 und eine Gebäudewand 59 gebildet wird. Der Urinalkörper 51 ist wie üblich an der Gebäudewand 59 befestigt und der Raum 53 ist wie üblich ausgebildet. Die in den Raum 53 eingeleitete belastete Luft gelangt nach oben, wie dies durch die Teile 54 angedeutet ist. Im Urinalkörper 51 sind über den Geruchsverschluss 40 eine oder mehrere Durchgangskanäle 55 angeordnet, durch welche die belastete Luft nach aussen in das Becken 58 und schliesslich an der Innenwand 57 nach unten zum Einlass 9 gelangt. Der wie üblich in einer Öffnung 52 des Urinalkörpers 51 eingesetzte Geruchsverschluss 40 sammelt infolge der Saugkraft des Lüfters 37 am Einlass 9 die im Becken 58 vorhandene Luft, die üblicherweise ebenfalls durch Geruchsstoffe belastet ist. Vor dem Kanal 55 ist ein Geruchsfilter 60 angeordnet, der beispielsweise Aktivkohle enthalten kann. Er kann aber auch an einem sonstigen Ort, insbesondere auch am Geruchsverschluss 40 angeordnet sein und kann in geeigneten Zeitabständen ersetzt werden. Die Anordnung gemäss Fig. 20 hat den wesentlichen Vorteil, dass auch die im Becken 58 vorhandene Luft stetig oder periodisch abgesaugt und gereinigt wird. Anstelle des Geruchsverschlusses 40 kann auch ein entsprechend modifizierter Geruchsverschluss 50 vorgesehen sein. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher der Lüfter 37 nicht direkt am Geruchsverschluss 40, sondern an einer anderen Stelle des Umluftsystems, beispielsweise vor dem Kanal 55 angeordnet ist.

Claims (13)

  1. Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal, mit einem becherförmigen Gehäuse (1), das einen an einem oberen Ende angeordneten Einlass (9) und an einem unteren Ende einen in eine Ablaufleitung führenden Auslass(8) aufweist, mit einem Siphon (5,6), der den Durchgang von Gas vom Auslass (8) zum Einlass (9) sperrt, gekennzeichnet durch einen austauschbaren als Urinsammler ausgebildeter Einsatz (4,11,21,31,41) in der Form eines Einlauftrichters, welcher in ein Rohr (4b,11k,21a,31b,41b) mit einer verhältnismässig geringen Lichtweite mündet.
  2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4b) an einem unteren Ende in einen Bereich (4c) mündet und mit diesem eine Art Erlenmeyerkolben bildet.
  3. Geruchsverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4,11,21,31,41) mit einem Gehäuse (1, 1') eine auswechselbare Einheit bildet.
  4. Geruchsverschluss nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11,21) wenigstens einen Siphon bildet.
  5. Geruchsverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (21) wenigstens zwei kaskadenartig angeordnete Ringsiphons bildet.
  6. Geruchsverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ringsiphon so ausgebildet ist, dass die Oberfläche des darin gesammelten Urins wesentlich kleiner ist als die entsprechende Fläche (7a) des Siphons, der den Auslass (8) zum Einlass (9) sperrt.
  7. Geruchsverschluss nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfter (37) vorgesehen ist, durch den im Gehäuse (1) ein Luftstrom erzeugt wird, durch den am Einlass (9) Frischluft angesaugt wird.
  8. Geruchsverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (37) ein Achsialgebläse ist.
  9. Geruchsverschluss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (37) in einem oberen Bereich des Gehäuses (1) an einem radial wegführenden Stutzen (42,36) angeordnet ist.
  10. Geruchsverschluss nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Lüfter (37) angesaugte Luft in einem Umluftsystem einem Innenraum (53) eines Urinalkörpers (51) zugeführt und über einen Durchlass (55) in das Urinalbecken (58) eingeleitet wird.
  11. Geruchsverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluft bei jedem Durchgang beispielsweise mit einem Filter (60) gereinigt wird.
  12. Geruchsverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluft mittels Aktivkohle gereinigt wird.
  13. Geruchsverschluss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Lüfter (37) angesaugte Luft über eine Leitung (44) einem Ablaufstutzen (46) zugeführt wird.
EP20020405259 2001-04-06 2002-04-03 Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal Expired - Lifetime EP1247910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6562001 2001-04-06
CH6562001 2001-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1247910A2 true EP1247910A2 (de) 2002-10-09
EP1247910A3 EP1247910A3 (de) 2004-09-08
EP1247910B1 EP1247910B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=4526513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020405259 Expired - Lifetime EP1247910B1 (de) 2001-04-06 2002-04-03 Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6701541B2 (de)
EP (1) EP1247910B1 (de)
AT (1) ATE428031T1 (de)
DE (1) DE50213420D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460187A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Geberit Technik Ag Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
WO2012019589A3 (de) * 2010-08-09 2012-04-05 Öbg Ag Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0105842D0 (en) * 2001-03-09 2001-04-25 Hall Kelvin E Waste outlet assembly
DE50203264D1 (de) * 2002-02-11 2005-07-07 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
US7571741B2 (en) * 2003-08-25 2009-08-11 Falcon Waterfree Technologies Flow trap with compartment separator and baffle for use in a waterless urinal
GB0418971D0 (en) * 2004-08-25 2004-09-29 Enviro Fresh Ltd Waste outlet assembly
WO2006094129A2 (en) 2005-03-02 2006-09-08 Pliszka Matthew E Liquid sealant and methods of use
US7636957B2 (en) * 2005-08-30 2009-12-29 Zurn Industries, Llc Urinal
SE529951C2 (sv) * 2006-05-31 2008-01-15 Sommerhein Ab Gränssnittsparti för ett sifoniskt system
US8234723B2 (en) * 2006-10-13 2012-08-07 Sloan Valve Company Method and apparatus for delivering a urinal cleanser and trap sealant
US20080295233A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Fima R Giovanni Replacement cartridge for waterless urinal
GB2462166B (en) * 2008-06-25 2011-12-07 Washroom Wizard Ltd Lavatory systems
CA2651241C (en) * 2009-01-27 2016-02-16 Gotohti.Com Inc. Foam odor plug for urinals
ZA201005706B (en) * 2009-08-30 2012-05-30 Hugh Ross-Kent Dylan Removal of odours from a toilet bowl
US8640271B2 (en) * 2010-03-12 2014-02-04 Daniel Osorio Cadavid Cartridge unit and trap for sewer gas and odor containment
AU332330S (en) * 2010-07-27 2010-08-20 Desert Eco Systems Pty Ltd Plumbing trap assembly
WO2012093357A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-12 Amphicom Investments Cc In-line water trap
US20120233753A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Andreas Baer Waterless Urinal Conversion Assembly
TR201103695A2 (tr) 2011-04-15 2012-11-21 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Anoni̇m Şi̇rketleri̇ Susuz pisuvar sifonu.
TWM439666U (en) * 2011-12-27 2012-10-21 zheng-yu Lin Water valve device
US9464421B2 (en) 2013-03-15 2016-10-11 Xela Innovations, Llc Handle lock assembly for flush valve system
US20140259344A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Xela Innovations, Llc Adjustable Fixture Screen System
US9458614B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Xela Innovations, Llc Water conservation fixture system and method of use
US9222247B2 (en) 2013-03-15 2015-12-29 Xela Innovations, Llc Fixture drain insert assembly
TWI593861B (zh) 2013-04-26 2017-08-01 發肯免水科技公司 用於混合式沖水系統的外殼,用於混合式沖水系統的小便斗及混合式沖水系統
TWI580847B (zh) 2013-05-28 2017-05-01 發肯免水科技公司 用於無水小便斗濾筒之流體入口部
WO2014193939A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Falcon Waterfree Technologies, Llc Splash-reducing and velocity-increasing cartridge exit
US10197430B2 (en) 2014-01-20 2019-02-05 Falcon Waterfree Technologies, Llc Visual indicator
US9498096B1 (en) * 2015-08-11 2016-11-22 Steven Lo Water-preserving urinal
US11111663B2 (en) 2017-09-15 2021-09-07 Kohler Co. Urinal with trapway connection system
US11208799B2 (en) * 2019-10-12 2021-12-28 Todd EL-TAHER Waterless urinal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015735A1 (en) 1995-10-25 1997-05-01 Gorges Ditmar L Horizontal-flow oil-sealant-preserving drain odor trap
US5711037A (en) 1993-04-27 1998-01-27 Waterless Company Waterless urinal
WO1999057382A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Keller, Doris Geruchsverschluss für ein urinal

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704471A (en) * 1901-03-16 1902-07-08 Schuyler C Brown Ventilator attachment for water-closets.
US3725964A (en) * 1970-12-17 1973-04-10 G Whitsett Plumbing trap
US3751734A (en) * 1971-05-21 1973-08-14 R Lumadue Drain trap
US4026317A (en) * 1972-08-28 1977-05-31 Lars Ekstrom Waterseal
JPS604336B2 (ja) * 1975-12-18 1985-02-02 日本楽器製造株式会社 排水トラツプ
US4045346A (en) * 1976-02-24 1977-08-30 Swaskey Henry S Basement sewer trap
SE398365B (sv) * 1977-03-02 1977-12-19 Gustavsberg Ab Vattenproppskapande organ vid en snalspolande klosett
DE2853212A1 (de) * 1978-04-17 1980-01-17 Ernst F Ing Ag Wegwerfsiphon fuer pissoiranlagen
GB1603579A (en) * 1978-05-12 1981-11-25 Nat Res Dev Urinals
US4224701A (en) * 1978-10-04 1980-09-30 Huang Ching Piao Pest and odor preventive sanitary drainer
GB2137247B (en) * 1983-03-30 1986-12-10 Nat Res Dev Waterless urinals; trap inlets
GB2164965A (en) * 1984-09-28 1986-04-03 Andrew Norman Goodall Waste water trap
DK168768B1 (da) * 1988-03-25 1994-06-06 Olsson Plastteknik Aps Jan Vandlås af punglåstypen
JP2587703B2 (ja) * 1989-09-28 1997-03-05 株式会社 木村技研 ストール型便器を備えた小便所
JPH03206219A (ja) * 1989-12-30 1991-09-09 Kimura Giken:Kk 排水用トラップ
JP2501480Y2 (ja) * 1991-03-29 1996-06-19 株式会社イナックス 排臭機能を有する小便器
JPH05274922A (ja) 1992-03-27 1993-10-22 Hitachi Cable Ltd フラットケーブル
SE503529C2 (sv) * 1994-10-17 1996-07-01 System Teeg Ab Handfatsventil med integrerat vattenlås
GB9424506D0 (en) * 1994-12-05 1995-01-25 Greenhill Ind Plc Urinal odour trap
US6425411B1 (en) * 1995-10-25 2002-07-30 Ditmar L. Gorges Oil sealant-preserving drain odor trap
NZ330123A (en) * 1998-04-03 2000-11-24 Rodney Paul Knight Waste outlet for shower cabinet, includes water trap and filter
EP1085133A3 (de) * 1999-09-20 2002-09-18 Edwin Schoch Vorrichtung zum Filtrieren unerwünschter Gerüche
US6644339B2 (en) * 2000-02-29 2003-11-11 Falcon Waterless Technologies Horizontal-flow trap and housing assembly with odor preventing closure mechanism
US6319397B1 (en) * 2000-07-20 2001-11-20 Shu-Yin Sun Draining device adapted to be disposed within a drain port

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711037A (en) 1993-04-27 1998-01-27 Waterless Company Waterless urinal
WO1997015735A1 (en) 1995-10-25 1997-05-01 Gorges Ditmar L Horizontal-flow oil-sealant-preserving drain odor trap
WO1999057382A1 (de) 1998-05-05 1999-11-11 Keller, Doris Geruchsverschluss für ein urinal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460187A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Geberit Technik Ag Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
WO2012019589A3 (de) * 2010-08-09 2012-04-05 Öbg Ag Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20020166162A1 (en) 2002-11-14
EP1247910A3 (de) 2004-09-08
EP1247910B1 (de) 2009-04-08
US6701541B2 (en) 2004-03-09
ATE428031T1 (de) 2009-04-15
DE50213420D1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247910A2 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal
EP1460187B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
DE9416495U1 (de) Dachwassereinlauf
EP1600676A1 (de) Tauwasserablaufventil
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
AT5032U1 (de) Absaugesiphon für eine spüleinrichtung
DE29503497U1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE10249857B4 (de) Abfluss
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
DE10361532B3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
EP4036330A2 (de) Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE2650655A1 (de) Rohrunterbrecher
DE60121660T2 (de) Taktweise bearbeitendes Spülventil
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
DE19963030A1 (de) Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse mit eienr innenbelüfteten Bremsscheibe
DE8909261U1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff mit einer Kraftstoffpumpe
EP0206312A2 (de) Toilettenbecken
EP1111265A1 (de) Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse mit einer innenbelüfteten Bremsscheibe
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
WO2003031735A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer wand befestigbar ist
EP2154300A1 (de) Abwasserstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 03D 13/00 B

Ipc: 7E 03C 1/28 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213420

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213420

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213420

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20150414

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 428031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403