EP1247510A1 - Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen - Google Patents

Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1247510A1
EP1247510A1 EP02007608A EP02007608A EP1247510A1 EP 1247510 A1 EP1247510 A1 EP 1247510A1 EP 02007608 A EP02007608 A EP 02007608A EP 02007608 A EP02007608 A EP 02007608A EP 1247510 A1 EP1247510 A1 EP 1247510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
restraint system
frame
securing
wheelchair
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02007608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1247510A1 publication Critical patent/EP1247510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps

Definitions

  • the invention relates to a restraint system in Transport vehicle for the disabled, with a wheelchair when driving and in case of accidents holding elements, and with Anchors trained on the motor vehicle that secure the wheelchair.
  • a restraint system with the features mentioned at the beginning is well known.
  • the known holding elements grip directly to the anchorages, the parts of the vehicle structure or integrated support elements. As a result, lead the holding elements in normal driving as well as in accidents occurring forces directly into the anchorages.
  • the invention is based on the object a restraint system with the features mentioned above to improve that it can also be applied in motor vehicles can, who are not constantly for the handicapped with a complete restraint system should be equipped.
  • Holding elements are attached to a securing frame in that the wheelchair can be inserted and that on the anchorages can be removed.
  • a securing frame is present, with the help of which the necessary Restraint tasks can be performed, if necessary but can also be easily removed or installed.
  • the wheelchair in the safety frame can be introduced, namely in particular retractable. If the safety frame is installed, the payload is of the disabled in the same way, namely by pushing in and / or lifting in, so that the securing frame in no way affects the charging process.
  • the securing frame can also serve to take on additional security tasks for the disabled, that are not achieved by the known restraint system can be.
  • the restraint system can advantageously be designed in this way be that the safety rack one on a floor of the motor vehicle resting on the floor support frame on which the holding elements are fastened and with fasteners is provided.
  • the floor support frame is used for fastening of the securing frame for such an attachment predetermined locations of the floor of the motor vehicle and can be trained for many types of motor vehicles in which the attachment points are positioned differently.
  • the floor support frame can be a corresponding variety of attack points. He can also participate the bottom of the motor vehicle to be positively adapted to the To relieve anchorages. Furthermore, he can at different Places with fasteners, where the holding elements are attached.
  • the fasteners can formed at different locations on the floor support frame to be appropriate variability in application to have different wheelchairs.
  • the restraint system that the securing frame through holes in the anchorages has screw-in fastening screws.
  • the securing frame through holes in the anchorages has screw-in fastening screws.
  • a preferred embodiment of the restraint system is characterized in that the securing frame a entrance with a swiveling gate, the Has wheelchair surrounding grid with frame struts on all sides.
  • the frame formed from frame struts secures the Wheelchair on all sides and can provide additional securing and fastening options Offer.
  • the goal is simple Introduce the wheelchair into the side cage Securing frame. With the help of the gate it is possible the wheelchair by retracting inside the safety frame contribute.
  • the restraint system For the disabled especially in the shoulder area to secure, the restraint system must be designed so that the securing frame has a vertical strut on each side of the door has one in the shoulder area shoulder strut at shoulder level into one Front end of the securing frame extends.
  • the restraint system In order for the restraint system to be more stable, it can be designed in this way be that the shoulder struts are roughly at chest level are connected by a front cross strut. In particular seen in relation to the direction of travel of the motor vehicle This can result in transverse loads on the securing frame be better intercepted.
  • the restraint system is preferable train that the shoulder struts and / or front cross struts equipped with impact insulation pads and / or with airbags are.
  • the impact insulation pads offer additional to those used Safety belts collateral against injury.
  • One or more airbags can cause head and / or upper body movements position of the disabled person in the event of an accident be what is particularly important since disabled people are common have weakened muscles, which makes them particularly heavy Impairments of the body in the case of sudden occurrences Can cause stress.
  • each vertical strut with a diagonal strut if necessary on the support frame side to it has vertical support struts at a front end the securing frame is supported.
  • the diagonal strut leads especially in the case of sudden occurrences in the direction of travel Loads to a stiffener.
  • the diagonal strut can in turn are supported as needed, namely with her vertical support struts, which in turn on the floor support frame and / or are supported on the vertical goal struts.
  • the restraint system can also be designed such that safety belts securing the transported disabled person are present, which are attached to the securing frame.
  • the securing frame is a component that enables a standardized transport of the disabled without doing so especially use wheelchairs equipped with seat belts to have to. Rather, conventional wheelchairs can be used and the required seat belts are part of it of the restraint system.
  • the restraint system can also be used to facilitate loading of the motor vehicle are designed so that with the safety frame a multi-part foldable ramp is adjustable assembled.
  • the ramp enables postponing the wheelchair occupied by the disabled on the transport surface or in the safety frame of the Motor vehicle. After loading or unloading, the ramp can be used folded and together with the safety frame be transported by means of the motor vehicle.
  • a particularly advantageous embodiment of the restraint system with respect to the ramp that the ramp ramp telescopes with the floor support frame and at least two accordion-like, the pivoting gate Has ramp parts that can be folded in parallel. As a result, lets bring the ramp up close to the safety frame and it can be folded like an accordion Ramp parts a small pack size near the swiveling Reach the gate so that the entire length of the securing frame including ramp is sufficiently small to use conventional motor vehicles with the restraint system can.
  • 1,2 show a conventional wheelchair 10, in with a disabled person 30.
  • the wheelchair 10 is in one Transport for the disabled arranged, of which only the bottom 14 is shown schematically.
  • the direction of travel of the motor vehicle is opposite to the direction of the one marked A. Arrow.
  • the wheelchair 10 with the disabled 30 is located within a securing frame 13 which is a protective cage forms.
  • the securing frame 13 consists of a large number of struts leading to a gate 19 provided with a gate are assembled, which is built on a floor support frame 15 is.
  • the shape of the floor support frame results from Fig. 3.
  • the floor support frame 15 has the shape of a U, the opposite the direction of travel of the motor vehicle is open. On its open The U is closed at the end with gate 19.
  • There are two parallel longitudinal struts 35 are present, for reasons of stability each have an angular cross-section.
  • the longitudinal struts are on the front, i.e. in the direction of travel 35 connected by a front strut 36.
  • the longitudinal struts 35 and the front strut 36 form a flat Frame that rests on the floor 14 of the motor vehicle.
  • the floor is flat.
  • the longitudinal struts 35 and the front strut 36 can also for example, profiles formed for reasons of stability of the floor 14 just span. However, you can also be adapted to any profiling of the soil in order to to be positively connected to the floor parallel to the floor.
  • the securing frame 13 is connected or the floor support frame 15 with the floor 14 by means of several Through holes 17, each at the ends of the Longitudinal struts 35 are formed.
  • 4 is one example Cross-sectional formation of such anchoring the securing frame shown on the floor 14.
  • the Longitudinal strut 35 lies flat on the floor 14, which on his Bottom 14 'provided with a stiffening plate 37 which carries a threaded nut 38 attached thereto.
  • the Nut 38 and the stiffening plate 37 form with the bottom 14 a stable anchor 12, together with an in the fastening nut 38 screwed fastening screws 18, the longitudinal member 35 firmly against the floor 14th stressed.
  • the arrangement of the through holes 17 and / or the Training of the longitudinal beam 35 can / can to the training of the motor vehicle can be adjusted, in which the securing frame 13 should be applied.
  • the side members 35 are on the motor vehicle end side with vertical struts 39 provided, at the upper ends 39 'a diagonal strut 28 attaches that straight with the front end the associated longitudinal strut 35 or with the front strut 36 in is not shown connected.
  • the front end 23 of the securing frame 13 are the two diagonal struts 28 with a lower cross strut 20 with each other connected.
  • the diagonal struts 28 extend vertically support struts arranged on the back of the support frame 29, two of which are arranged on the same side with a longitudinal strut 35 are connected, while one on one Vertical strut 39 attacks.
  • each diagonal strut 28 is a shoulder strut 22 arranged above each diagonal strut 28 .
  • Each shoulder strut 22 extends from the upper end 39 'of the vertical strut 39 initially falling flat at shoulder level in the shoulder area of the disabled 30 and extends from an angle apex 40 to to the front end 23, where it with the front strut 36 in the area the ends of the longitudinal struts 35 are firmly connected.
  • a gate 19 is formed, consisting of vertical Goal struts 21 parallel to each vertical strut 39.
  • One, in Fig.3 left goal strut 21 forms an axis of rotation for a Swing movement of the gate 19 in the direction of arrow 41.
  • the gate 19 consists of straight rods that form a closed frame form. In the middle is a stabilizing crossbar 42 trained.
  • the gate 19 is so stable overall that it a support device 27 is able to carry the back and can support the head of the disabled 30 when the Wheelchair 10 is in the position shown.
  • this support device 27 which is not in Figure 3 was shown from the gate opening of the safety frame 13 pivoted out and hindered loading and unloading the securing frame 13 not.
  • the holding elements 11 secure the position of the Wheelchairs when driving and in accidents against anything Roll in the direction of travel and against the direction of travel.
  • the holding devices shown at the rear in FIG. 1 are For example, holding straps with one end on a wheelchair-fixed Stop 43 are firmly connected, but from this can be solved.
  • the other ends of the tether straps 11 are, for example, those shown schematically in FIG Fasteners attached, e.g. with one not Shown fitting, which in a fitting retaining hole 44 a Fastener 16 engages as one with a Longitudinal strut 35 is firmly connected holding eyelet.
  • a fastening means 16 is provided for each holding means 11. This also applies to the front holding means 11 of FIG. 1, which also at a front stop 45 of the wheelchair attack.
  • Fig.2 shows a pelvic belt below and a shoulder strap on top. Both belts 31 are on the stops 43 and / or attached to other stops. Unless the stops are part of the wheelchair 10, the seat belts 31 can preferably be secured to the securing frame 13.
  • Fig.2 shows one dashed course 46 of a run of the upper seat belt 31 from a deflection piece 47 to a rack stop 48. Such a rack stop 48 is a component the securing frame 13, so that no device is required, to attach a seat belt 31 to the motor vehicle.
  • the ramp 32 To keep the packing size of the ramp 32 as small as possible to hold, it consists of two accordion foldable Ramp parts 33.34, the foldability of which with extended Dashed intermediate position of the two ramp parts 33.34 can be seen.
  • the ramp parts 33, 34 can to be folded vertically and then against it Gate 19 can be pushed because the ramp with the floor support frame 15 telescoped.
  • the constructive training of the telescope is not shown, because it is conventional constructive means can be used.
  • the distance 49 can completely disappear brought so that the ramp 32 folded is tight against the gate 19, to which it can be attached.
  • the securing frame 13 can be used to securing the disabled 30 against a conventional one Wheelchair attachment in a handicapped transport vehicle to improve.
  • impact insulation pads 25 applied.
  • the Fig.1.2 show such pads 25 in The area of the shoulder struts 22 at the level of the disabled 30 and the front cross member 24 also has such an impact cushion 25 on, for example against hitting the head.
  • the impact cushion 25 is a container for an airbag 26 that is triggered on impact and can take the form shown in Figure 1, in which the body of the disabled 30 is fixed, so that in particular a Beating forward of the head and then rebounding largely prevented. In any case, the risk of injury significantly reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückhaltesystem im Behindertentransportkraftwagen, mit einen Rollstuhl (10) bei Fahrbetrieb und bei Unfällen sichernden Halteelementen (11), und mit am Kraftwagen ausgebildeten, den Rollstuhl (10) sichernden Verankerungen (12).
Um ein Rückhaltesystem so zu verbessern, daß es auch in Kraftwagen angewendet werden kann, die nicht ständig für den Behindertentransport mit einem kompletten Rückhaltesystem ausgerüstet sein sollen, wird es so ausgebildet, daß die Halteelemente (11) an einem Sicherungsgestell (13) befestigt sind, in das der Rollstuhl (10) einbringbar ist und das an den Verankerungen (12) ausbaubar befestigt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen, mit einen Rollstuhl bei Fahrbetrieb und bei Unfällen sichernden Halteelementen, und mit am Kraftwagen ausgebildeten, den Rollstuhl sichernden Verankerungen.
Ein Rückhaltesystem mit den eingangs genannten Merkmalen ist allgemein bekannt. Die bekannten Halteelemente greifen direkt an den Verankerungen an, die Teile der Fahrzeugstruktur oder integrierte Stützelemente sind. Infolgedessen leiten die Halteelemente die im normalen Fahrbetrieb sowie bei Unfällen auftretenden Kräfte direkt in die Verankerungen ein. Andererseits ist es aber erforderlich, die betreffende Konstruktion stets zur Verfügung zu halten, um einen Behindertentransport durchführen zu können. Infolgedessen sind für den Behindertentransport spezielle Fahrzeuge erforderlich, die das vorbeschriebene bekannte Rückhaltesystem zur Verfügung stellt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rückhaltesystem mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß es auch in Kraftwagen angewendet werden kann, die nicht ständig für den Behindertentransport mit einem kompletten Rückhaltesystem ausgerüstet sein sollen.
Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halteelemente an einem Sicherungsgestell befestigt sind, in das der Rollstuhl einbringbar ist und das an den Verankerungen ausbaubar befestigt ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß ein Sicherungsgestell vorhanden ist, mit dessen Hilfe die erforderlichen Rückhalteaufgaben erfüllt werden können, das bedarfsweise aber auch in einfacher Weise aus- bzw. einbaubar ist. Hierzu ist von besonderem Vorteil, daß der Rollstuhl in das Sicherungsgestell einbringbar ist, nämlich insbesondere einfahrbar. Bei eingebautem Sicherungsgestell ist also die Zuladung des Behinderten in derselben Weise durchführbar, nämlich durch Hineinschieben und/oder Hineinheben, so daß das Sicherungsgestell den Ladevorgang in keiner Weise beeinträchtigt. Andererseits hinaus kann das Sicherungsgestell aber dazu dienen, zusätzliche Sicherungsaufgaben des Behinderten zu übernehmen, die von dem bekannten Rückhaltesystem nicht geleistet werden können.
Vorteilhafterweise kann das Rückhaltesystem so ausgebildet werden, daß das Sicherungsgestell einen auf einem Boden des Kraftwagens aufliegenden Bodenauflagerahmen hat, an dem die Halteelemente befestigt sind und der mit Befestigungsmitteln versehen ist. Der Bodenauflagerahmen dient der Befestigung des Sicherungsgestells an für eine solche Befestigung vorbestimmten Stellen des Bodens des Kraftwagens und kann dabei für viele Kraftwagentypen ausgebildet werden, bei denen die Befestigungsstellen unterschiedlich positioniert sind. Der Bodenauflagerahmen kann eine dementsprechende Vielzahl von Angriffsstellen aufweisen. Er kann darüber hinaus auch an den Boden des Kraftwagens formschlüssig angepaßt sein, um die Verankerungen zu entlasten. Ferner kann er an unterschiedlichen Stellen mit Befestigungsmitteln versehen sein, an denen die Halteelemente befestigt sind. Die Befestigungsmittel können an unterschiedlichen Stellen des Bodenauflagerahmens ausgebildet sein, um eine entsprechende Variabilität bei der Anwendung unterschiedlicher Rollstühle zu haben.
Es ist vorteilhaft, das Rückhaltesystem so auszubilden, daß das Sicherungsgestell Durchstecklöcher von in die Verankerungen einschraubbaren Befestigungsschrauben aufweist. Damit ergibt sich eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Verbindung des Sicherungsgestells mit dem Boden des Kraftwagens.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Rückhaltesystems zeichnet sich dadurch aus, daß das Sicherungsgestell einen einfahrseitig mit einem schwenkbaren Tor versehenes, den Rollstuhl allseitig umgebendes Gitter mit Gestellstreben aufweist. Der aus Gestellstreben ausgebildete Rahmen sichert den Rollstuhl allseitig und kann zusätzliche Sicherungs- und Befestigungsmöglichkeiten bieten. Das Tor dient dem einfachen Einbringen des Rollstuhls in das einen seitlichen Käfig bildende Sicherungsgestell. Mit Hilfe des Tors ist es möglich, den Rollstuhl durch Einfahren in das Innere des Sicherungsgestells einzubringen.
Um den Behinderten insbesondere im Schulterbereich zusätzlich zu sichern, ist das Rückhaltesystem so auszubilden, daß das Sicherungsgestell beidseitig des Tors je eine Vertikalstrebe hat, von der ausgehend sich jeweils eine im Schulterbereich auf Schulterhöhe verlaufende Schulterstrebe zu einem Frontende des Sicherungsgestells erstreckt.
Damit das Rückhaltesystem stabiler ist, kann es so ausgebildet werden, daß die Schulterstreben etwa auf Brusthöhe von einer Frontquerstrebe miteinander verbunden sind. Insbesondere in Bezug auf die Fahrtrichtung des Kraftwagens gesehene Querbelastungen des Sicherungsgestells können dadurch besser abgefangen werden.
Des weiteren ist zu bevorzugen, das Rückhaltesystem so auszubilden, daß die Schulterstreben und/oder Frontquerstreben mit Aufpralldämmpolstern und/ oder mit Airbags ausgestattet sind. Die Aufpralldämmpolster bieten zusätzlich zu angewendeten Sicherungsgurten Sicherheiten gegen Verletzung. Mit einem oder mehreren Airbags können Kopf- und/oder Oberkörperbewegungen des Behinderten im Unfallfall positionsgesichert werden, was von besonderer Bedeutung ist, da Behinderte häufig geschwächte Muskulatur aufweisen, was zu besonders schweren Beeinträchtigungen des Körpers bei stoßartig auftretenden Belastungen führen kann.
Es ist allgemein bekannt, bei Behindertentransporten Stützeinrichtungen anzuwenden, die im Rückprallfall wirken. Ein normgerechter Behindertentransport erfordert eine solche Stützeinrichtung, die nur an einem speziellen Behindertentransportkraftwagen ausgebildet werden kann, wenn normale Rollstühle zum Behindertentransport angewendet werden sollen. Wird nun das Rückhaltesystem so ausgebildet, daß ein Tor des Sicherungsgestells mit einer einen Kopf und/oder einen Rücken im Rückprallfall abfangenden Stützeinrichtung versehen ist, so erübrigt sich für den Behindertentransport die Anwendung eines speziellen Behindertentransportkraftwagens. Vielmehr kann mit Hilfe des Rückhaltesystems mit den vorgenannten Merkmalen ein normaler, die erforderliche Transporthöhe aufweisender Kraftwagen eingesetzt werden, um den Behindertentransport unter Zuhilfenahme des beschriebenen Sicherungsgestells und eines normalen Rollstuhls durchzuführen.
Eine verbesserte Stabilität des Rückhaltesystems wird dadurch erreicht, daß ein oberes Ende jeder Vertikalstrebe mit einer Diagonalstrebe, die bedarfsweise auflagerahmenseitig zu ihr vertikale Stützstreben aufweist, an einem Frontende des Sicherungsgestells abgestützt ist. Die Diagonalstrebe führt insbesondere bei in Fahrtrichtung stoßartig auftretenden Belastungen zu einer Versteifung. Die Diagonalstrebe kann ihrerseits bedarfsweise abgestützt werden, nämlich mit zu ihr vertikalen Stützstreben, die ihrerseits am Bodenauflagerahmen und/oder an den vertikalen Torstreben abgestützt sind.
Das Rückhaltesystem kann auch so ausgebildet werden, daß den transportierten Behinderten sichernde Sicherheitsgurte vorhanden sind, die an dem Sicherungsgestell befestigt sind. Das Sicherungsgestell ist in diesem Fall ein Bauteil, das einen normgemäßen Behindertentransport ermöglicht, ohne dazu besonders mit Sicherheitsgurten ausgestaltete Rollstühle anwenden zu müssen. Vielmehr können herkömmliche Rollstühle benutzt werden und die erforderlichen Sicherheitsgurte sind Bestandteil des Rückhaltesystems.
Das Rückhaltesystem kann auch zur Erleichterung der Beladung des Kraftwagens dahibgend ausgestaltet werden, daß mit dem Sicherungsgestell eine mehrteilige klappbare Auffahrrampe verstellbar zusammengebaut ist. Die Auffahrrampe ermöglicht das Aufschieben des mit dem Behinderten besetzten Rollstuhls auf die Transportfläche bzw. in das Sicherungsgestell des Kraftwagens. Nach der Be- oder Entladung kann die Auffahrrampe zusammengeklappt und gemeinsam mit dem Sicherungsgestell mittels des Kraftwagens transportiert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Rückhaltesystems bezüglich der Auffahrrampe wird dadurch erreicht, daß die Auffahrrampe mit dem Bodenauflagerahmen teleskopiert und mindestens zwei zieharmonikaartig, dem schwenkbaren Tor parallel faltbare Rampenteile aufweist. Infolgedessen läßt sich die Auffahrrampe dicht an das Sicherungsgestell heranbringen und es läßt sich infolge seiner zieharmonikaartig gefalteten Rampenteile ein kleines Packmaß nahe dem schwenkbaren Tor erreichen, so daß die gesamte Länge des Sicherungsgestells einschließlich Auffahrrampe hinreichend gering ist, um herkömmliche Kraftwagen mit dem Rückhaltesystem einsetzen zu können.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1:
eine schematisierte Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2
die Ansicht A der Fig.1,
Fig.3
eine vereinfachte Schnittdarstellung III-III der Fig.2, und
Fig.4
eine schematisierte Schnittdarstellung IV-IV der Fig.3.
Die Fig. 1,2 zeigen einen herkömmlichen Rollstuhl 10, in dem ein Behinderter 30 sitzt. Der Rollstuhl 10 ist in einem Behindertentransportkraftwagen angeordnet, von dem lediglich der Boden 14 schematisch dargestellt ist. Die Fahrtrichtung des Kraftwagens ist entgegen der Richtung des mit A bezeichneten Pfeils.
Der Rollstuhl 10 mit dem Behinderten 30 befindet sich innerhalb eines Sicherungsgestells 13, das einen Schutzkäfig bildet. Das Sicherungsgestell 13 besteht aus einer Vielzahl von Streben, die zu einem mit einem Tor 19 versehenen Gitter zusammengebaut sind, das auf einem Bodenauflagerahmen 15 aufgebaut ist.
Die Form des Bodenauflagerahmens ergibt sich aus Fig.3. Der Bodenauflagerahmen 15 hat die Form eines U, das entgegen der Fahrtrichtung des Kraftwagens offen ist. An seinem offenen Ende ist das U mit dem Tor 19 verschlossen. Es sind zwei einander parallele Längsstreben 35 vorhanden, die aus Stabilitätsgründen jeweils einen winkelförmigen Querschnitt aufweisen. Frontseitig, also in Fahrtrichtung, sind die Längsstreben 35 von einer Frontstrebe 36 miteinander verbunden. Die Längsstreben 35 und die Frontstrebe 36 bilden einen flachen Rahmen, der auf dem Boden 14 des Kraftwagens aufliegt. Infolge der schematisierten Darstellung ist der Boden flach. Die Längsstreben 35 und die Frontstrebe 36 können jedoch auch beispielsweise aus Stabilitätsgründen ausgebildete Profilierungen des Bodens 14 eben überspannen. Sie können allerdings auch einer etwaigen Profilierung des Bodens angepaßt sein, um bodenparallel formschlüssig mit dem Boden verbunden zu sein.
Es erfolgt eine Verbindung des Sicherungsgestells 13 bzw. des Bodenauflagerahmens 15 mit dem Boden 14 mittels mehrerer Durchstecklöcher 17, die jeweils an den Enden der Längsstreben 35 ausgebildet sind. In Fig.4 ist eine beispielsweise Querschnittsausbildung einer derartigen Verankerung des Sicherungsgestells am Boden 14 dargestellt. Die Längsstrebe 35 liegt flach auf dem Boden 14 auf, der an seiner Unterseite 14' mit einem Versteifungsblech 37 versehen ist, das eine daran befestigte Gewindemutter 38 trägt. Die Mutter 38 und das Versteifungsblech 37 bilden mit dem Boden 14 eine stabile Verankerung 12, gemeinsam mit einer in die Befestigungsmutter 38 eingedrehten Befestigungsschrauben 18, die den Längsträger 35 fest gegen den Boden 14 spannt. Die Anordnung der Durchstecklöcher 17 und/oder die Ausbildung der Längsträger 35 kann/können an die Ausbildung des Kraftwagens angepaßt werden, in dem das Sicherungsgestell 13 angewendet werden soll. Es ist beispielsweise möglich, eine Vielzahl von Durchsteckbohrungen 17 anzuwenden, um eine Anpassung an die Vorgaben zu erzielen, die durch unterschiedliche Ausgestaltungen der Kraftwagen bedingt sind.
Die Längsträger 35 sind kraftwagenendseitig mit Vertikalstreben 39 versehen, an deren oberen Enden 39' je eine Diagonalstrebe 28 ansetzt, die geradlinig mit dem Vorderende der zugehörigen Längsstrebe 35 bzw. mit der Frontstrebe 36 in nicht dargestellter Weise verbunden ist. In der Nähe des Frontendes 23 des Sicherungsgestells 13 sind die beiden Diagonalstreben 28 mit einer unteren Querstrebe 20 miteinander verbunden. Von den Diagonalstreben 28 erstrecken sich vertikal rückwärts auflagerahmenseitig angeordnete Stützstreben 29, von denen zwei auf derselben Seite angeordnete mit einer Längsstrebe 35 verbunden sind, während eine an einer Vertikalstrebe 39 angreift.
Oberhalb jeder Diagonalstrebe 28 ist eine Schulterstrebe 22 angeordnet. Jede Schulterstrebe 22 erstreckt sich vom oberen Ende 39' der Vertikalstrebe 39 zunächst flach abfallend auf Schulterhöhe im Schulterbereich des Behinderten 30 und verläuft von einem Winkelscheitel 40 steiler bis zum Frontende 23, wo sie mit der Frontstrebe 36 im Bereich der Enden der Längsstreben 35 fest verbunden sind.
An den in Fahrtrichtung hinteren Enden der Längsstreben 35 ist eine Tor 19 gebildet, bestehend aus vertikalen Torstreben 21 parallel zu jeder Vertikalstrebe 39. Eine, in Fig.3 linke Torstrebe 21 bildet eine Drehachse für eine Schwenkbewegung des Tors 19 in Pfeilrichtung 41. Das Tor 19 besteht aus geraden Stangen, die einen geschlossenen Rahmen bilden. Etwa in der Mitte ist eine stabilisierende Torquerstrebe 42 ausgebildet.
Das Tor 19 ist insgesamt so stabil ausgebildet, daß es eine Stützeinrichtung 27 zu tragen vermag, die den Rücken und den Kopf des Behinderten 30 abzustützen vermag, wenn der Rollstuhl 10 in der dargestellten Lage ist. Beim Öffnen des Tors 19 wird diese Stützeinrichtung 27, die in Fig.3 nicht dargestellt wurde, aus der Toröffnung des Sicherungsgestells 13 herausgeschwenkt und behindert das Be- und Entladen des Sicherungsgestells 13 nicht.
Damit der Rollstuhl 10 während der Fahrt des Kraftwagens seine Stellung nicht verändern kann, sind Halteelemente 11 vorgesehen. Die Halteelemente 11 sichern die Stellung des Rollstuhls bei Fahrbetrieb und bei Unfällen gegen jegliches Verrollen in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung. Die in Fig.1 hinten dargestellten Haltevorrichtungen sind beispielsweise Haltegurte, die mit einem Ende an einer rollstuhlfesten Haltestelle 43 fest verbunden sind, jedoch von dieser gelöst werden können. Die anderen Enden der Haltegurte 11 sind beispielsweise an den in Fig.3 schematisch dargestellten Befestigungsmitteln befestigt, z.B. mit einem nicht dargestellten Beschlag, der in ein Beschlaghalteloch 44 eines Befestigungsmittels 16 eingreift, das als eine mit einer Längsstrebe 35 fest verbundene Halteöse ausgebildet ist. Für jedes Haltemittel 11 ist ein Befestigungsmittel 16 vorhanden. Das gilt auch für die frontseitigen Haltemittel 11 der Fig.1, die außerdem an einer frontseitigen Haltestelle 45 des Rollstuhls angreifen.
Mit den Halteelementen 11 ist der Rollstuhl 10 gegen Bewegungen in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung des Kraftwagens gesichert. Darüber hinaus ist eine Sicherung des Behinderten 30 erforderlich. Diese erfolgt in herkömmlicher Weise mit Sicherheitsgurten 31. Fig.2 zeigt unten einen Bekkengurt und oben einen Schultergurt. Beide Gurte 31 sind an den Haltestellen 43 und/oder an anderen Haltestellen befestigt. Sofern die Haltestellen nicht Bestandteil des Rollstuhls 10 sind, können die Sicherheitsgurte 31 vorzugsweise am Sicherungsgestell 13 befestigt werden. Fig.2 zeigt einen gestrichelten Verlauf 46 eines Trums des oberen Sicherheitsgurtes 31 von einem Umlenkstück 47 zu einer Gestellhaltestelle 48. Eine solche Gestellhaltestelle 48 ist Bestandteil des Sicherungsgestells 13, so daß es keiner Vorrichtung bedarf, um einen Sicherheitsgurt 31 am Kraftwagen zu befestigen.
Die Wirkung der Sicherheitsgurte wird durch die Käfigwirkung des Sicherungsgestells 13 ergänzt, das insbesondere Querbewegungen des Rollstuhls und des Behinderten abfangen kann.
Um den Rollstuhl 10 in das Gestell 13 hinein und aus diesem heraus bewegen zu können, genügt es an sich, ihn beim Einladen anzuheben und ihn durch das offene Tor 19 hineinzurollen. Es ist aber vorteilhaft, wenn statt des Anhebens des Rollstuhls mit dem Behinderten 30 ein Hinaufrollen auf einer Rampe möglich wäre. Eine solche Rampe ist jedoch üblicherweise sperrig und wird nur bei Spezialtransportkraftwagen angewendet. Bei Kraftwagen, die für solche Behindertentransporte nicht gedacht sind, ist es aber gleichwohl denkbar, eine Rampe anzuwenden. Fig.1 zeigt, daß mit der aus den Rampenteilen 33,34 bestehenden Auffahrrampe 32 ein erheblicher Niveauunterschied überwunden werden kann. Auf der ausgeklappten Auffahrrampe 32 kann der Rollstuhl rollend bewegt werden, wobei zumindest der Kraftaufwand erheblich geringer ist, wenn das Hinaufrollen nicht gar von einer einzigen Person besorgt werden kann. Letzteres ist mit größerer Sicherheit wahrscheinlich, wenn der Rollstuhl motorisiert ist, da dann unterstützende Motorkraft wirken kann.
Um das Packmaß der Auffahrrampe 32 so klein wie möglich zu halten, besteht diese aus zwei zieharmonikaartig faltbaren Rampenteilen 33,34, deren Klappbarkeit aus der mit ausgezogenen Strichen dargestellten Zwischenstellung der beiden Rampenteile 33,34 ersichtlich ist. Die Rampenteile 33,34 können senkrecht aneinander geklappt werden und dann noch gegen das Tor 19 geschoben werden, weil die Auffahrrampe mit dem Bodenauflagerahmen 15 teleskopiert. Die konstruktive Ausbildung des Teleskops ist nicht dargestellt, da hierfür herkömmliche konstruktive Mittel eingesetzt werden können. Infolge des Teleskopierens kann der Abstand 49 vollständig zum Verschwinden gebracht werden, so daß die Auffahrrampe 32 zusammengeklappt am Tor 19 dicht anliegt, an dem sie befestigt werden kann.
Das Sicherungsgestell 13 kann dazu herangezogen werden, die Sicherung des Behinderten 30 gegenüber einer üblichen Rollstuhlbefestigung in einem Behindertentransportkraftwagen zu verbessern. Hierzu werden beispielsweise Aufpralldämmpolster 25 angewendet. Die Fig.1,2 zeigen solche Polster 25 im Bereich der Schulterstreben 22 auf Höhe des Behinderten 30 und auch die Frontquerstrebe 24 weist ein solches Aufpralldämmpolster 25 auf, beispielsweise gegen Aufschlagen des Kopfes. Vor allem aber ist das Aufpralldämmpolster 25 ein Behälter für einen Airbag 26, der bei Aufprall ausgelöst wird und die in Fig.1 dargestellte Form annehmen kann, in der der Körper des Behinderten 30 fixiert wird, so daß insbesondere ein Vorwärtsschlagen des Kopfes und ein anschließender Rückprall weitgehend verhindert werden. Jedenfalls wird die Verletzungsgefahr erheblich herabgesetzt.

Claims (12)

  1. Rückhaltesystem im Behindertentransportkraftwagen, mit einen Rollstuhl (10) bei Fahrbetrieb und bei Unfällen sichernden Halteelementen (11), und mit am Kraftwagen ausgebildeten, den Rollstuhl (10) sichernden Verankerungen (12) dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (11) an einem Sicherungsgestell (13) befestigt sind, in das der Rollstuhl (10) einbringbar ist und das an den Verankerungen (12) ausbaubar befestigt ist.
  2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsgestell (13) einen auf einem Boden (14) des Kraftwagens aufliegenden Bodenauflagerahmen (15) hat, an dem die Halteelemente (11) befestigt sind und der mit Befestigungsmitteln (16) versehen ist.
  3. Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsgestell (13) Durchstecklöcher (17) von in die Verankerungen (12) einschraubbaren Befestigungsschrauben (18) aufweist.
  4. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsgestell (13) einen einfahrseitig mit einem schwenkbaren Tor (19) versehenes, den Rollstuhl (10) allseitig umgebendes Gitter mit Gestellstreben aufweist.
  5. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsgestell (13) beidseitig des Tors (19) je eine Vertikalstrebe (39) hat, von der ausgehend sich jeweils eine im Schulterbereich auf Schulterhöhe verlaufende Schulterstrebe (22) zu einem Frontende (23) des Sicherungsgestells (13) erstreckt.
  6. Rückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterstreben (22) etwa auf Brusthöhe von einer Frontquerstrebe (24) miteinander verbunden sind.
  7. Rückhaltesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterstreben (22) und/oder Frontquerstreben (24) mit Aufpralldämmpolstern (25) und/oder mit Airbags (26) ausgestattet sind.
  8. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tor (19) des Sicherungsgestells (13) mit einer einen Kopf und/oder einen Rücken im Rückprallfall abfangenden Stützeinrichtung (27) versehen ist.
  9. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Ende (39') jeder Vertikalstrebe (39) mit einer Diagonalstrebe (28), die bedarfsweise auflagerahmenseitig zu ihr vertikale Stützstreben (29) aufweist, an einem Frontende (23) des Sicherungsgestells (13) abgestützt ist.
  10. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den transportierten Behinderten (30) sichernde Sicherheitsgurte (31) vorhanden sind, die an dem Sicherungsgestell (13) befestigt sind.
  11. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sicherungsgestell (13) eine mehrteilige klappbare Auffahrrampe (32) verstellbar zusammengebaut ist.
  12. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampe (32) mit dem Bodenauflagerahmen (15) teleskopiert und mindestens zwei zieharmonikaartig, dem schwenkbaren Tor (19) parallel faltbare Rampenteile (33,34) aufweist.
EP02007608A 2001-04-06 2002-04-04 Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen Withdrawn EP1247510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106036U 2001-04-06
DE20106036U DE20106036U1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1247510A1 true EP1247510A1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7955423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007608A Withdrawn EP1247510A1 (de) 2001-04-06 2002-04-04 Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1247510A1 (de)
DE (2) DE20106036U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109017597A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 倪晋挺 公交车轮椅限位装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002106B3 (de) * 2004-01-14 2005-04-14 Opel Eisenach Gmbh Kopfstützensystem für einen Rollstuhl
US11345301B2 (en) * 2020-11-05 2022-05-31 Ford Global Technologies, Llc Moveable roof supported airbag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027747A (en) * 1976-02-10 1977-06-07 Blue Bird Body Company (Entire) Wheelchair holding device for vehicles
DE2602112A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Walter Neuhaus Vorrichtung in einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
CH674141A5 (en) * 1989-09-06 1990-05-15 Daniel Rufer Transport of wheel chair in vehicle - has platform mounted on vehicle frame with ramp to facilitate wheeling of chair onto platform
US5259081A (en) * 1991-02-19 1993-11-09 James Henderson Portable wheel chair ramp and restraining device
DE19850756A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Volkswagen Ag Behindertenfahrzeug mit Rollstuhl und Insassen-Rückhaltevorrichtung
GB2344319A (en) * 1998-12-01 2000-06-07 Graham Hardman Flooring for a vehicle and seating attached thereto

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602112A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Walter Neuhaus Vorrichtung in einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
US4027747A (en) * 1976-02-10 1977-06-07 Blue Bird Body Company (Entire) Wheelchair holding device for vehicles
CH674141A5 (en) * 1989-09-06 1990-05-15 Daniel Rufer Transport of wheel chair in vehicle - has platform mounted on vehicle frame with ramp to facilitate wheeling of chair onto platform
US5259081A (en) * 1991-02-19 1993-11-09 James Henderson Portable wheel chair ramp and restraining device
DE19850756A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Volkswagen Ag Behindertenfahrzeug mit Rollstuhl und Insassen-Rückhaltevorrichtung
GB2344319A (en) * 1998-12-01 2000-06-07 Graham Hardman Flooring for a vehicle and seating attached thereto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109017597A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 倪晋挺 公交车轮椅限位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20106036U1 (de) 2002-08-08
DE10214762A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047498B3 (de) Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
DE102007019348B3 (de) Sicherheitssitz mit einer vertikal einwirkende Stöße dämpfenden Aufhängung
DE3826392C2 (de)
WO2000048862A1 (de) Kindersitz, insbesondere zur mobilen verwendung in einem flugzeug
DE102014225630B4 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
WO2008086967A1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE60033041T2 (de) Stütz- und Haltestruktur für die Fahrgäste eines öffentlichen Transportfahrzeugs
DE60023333T2 (de) Schaukel für behinderte
EP3597162B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rollstuhls
EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
EP1247510A1 (de) Rückhaltesystem in Behindertentransportkraftwagen
DE202015105367U1 (de) Bett mit einer Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils des Bettes
DE20213310U1 (de) Rückhaltesystem
DE7523101U (de) Haltevorrichtung für das obere Befestigungsorgan von Kfz-Anschnallgurten
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE102007060726B3 (de) Seitenteil für ein Bett sowie Bettgestell mit einem derartigen Seitenteil
AT1134U1 (de) Kindersitz
DE2222752C2 (de) Autositz, insbesondere für Kinder und Behinderte
EP3574967A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur sicherung eines benutzers in einem fahrgeschäft
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung
DE2607802A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeugsitze
EP2196418B1 (de) Bewegbare Be- und Entladerampe
DE102005034057B4 (de) Rollstuhl
EP4098235A1 (de) Plattformlift-system zum sicheren transport von personen in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem solchen plattformlift-system
EP4255790A1 (de) Endführerstandlok für den rangierbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050409