EP1247048A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder bearbeitung von produkten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder bearbeitung von produkten

Info

Publication number
EP1247048A1
EP1247048A1 EP00981257A EP00981257A EP1247048A1 EP 1247048 A1 EP1247048 A1 EP 1247048A1 EP 00981257 A EP00981257 A EP 00981257A EP 00981257 A EP00981257 A EP 00981257A EP 1247048 A1 EP1247048 A1 EP 1247048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
signals
inputable
assigned
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00981257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247048B1 (de
Inventor
Jörg SCHEPERS
Christian Hafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1247048A1 publication Critical patent/EP1247048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247048B1 publication Critical patent/EP1247048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to a device for producing and / or processing products according to the preamble of claim 1 and a method for producing and / or processing products according to the preamble of claim 16.
  • Devices for the production and / or processing of products which have a device for inputting voice signals.
  • the voice signals are used to control specifiable functions of the device.
  • devices are also known with an optical display device, for example in the form of a screen monitor, on which adjustable or set operating parameters and results of manufacturing or processing methods are visually represented.
  • the invention is based on the object of specifying a device and a method of the type mentioned at the outset which offer expanded possible uses.
  • the invention has a number of advantages.
  • the operator of the device according to the invention triggered by speech signals entered by him, receives information on the implementation of specifiable manufacturing and / or processing methods.
  • the device according to the invention can, for example, be assigned to a stove in the household area, with cooking recipes or instructions for the preparation of dishes and menus being visualized when the respective operator of the stove is input.
  • operating parameters of the cooker and further information relating to the treatment of individual components of the food to be prepared eg sauces, side dishes
  • the device according to the invention thus informs the operator, in particular by means of image sequences, without the operator having to carry out any operations apart from the voice input, for example by manual actuation of operating elements
  • the visual information can be supplemented by acoustic information, in particular in the form of sound sequences
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that at least two different inputable speech signals are assigned to a first piece of information and / or that at least two different inputable speech signals are assigned to a second piece of information.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the device has a further input device into which further signals can be entered.
  • This allows the image and / or sound sequences to be displayed as a function of the further signals.
  • the further signals are used, for example, to make the signals more precise Selection of the image and / or sound sequences to be displayed
  • These further signals can be generated by an operating element of the device according to the invention.
  • the further signals and the speech signals already mentioned can denote manufacturing and / or processing parameter information (temperature of the food to be cooked, pressure, humidity, etc.) an interactive process (operator - device for manufacturing or processing - medium for displaying the image and / or sound sequences) created
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the control program of the control unit is designed in such a way that operating parameters for the manufacture and / or processing of products are set by triggering at least one input speech signal and / or at least one further signal
  • the device is thus used on the one hand as an information reproduction medium for the operator and on the other hand as an operating or control device in the manufacturing or processing process
  • the device according to the invention preferably has a removable storage medium.
  • data carriers such as floppy disks or so-called compact disks, can be used to store the information, which represent different image and / or sound sequences
  • the device V for producing and / or processing products has a first device 1, in particular a microphone for inputting voice signals, and a second device 2, known per se, for recognizing input speech signals SPS.
  • the device V also has a third device 3 Storage medium in which first information 11 and / or second information 12 are stored.
  • This information 11, 12 is assigned to inputable speech signals, which may be stored in the third device 3 or in a further storage medium, not shown in the drawing, in the third device 3, information can also be stored that designates features of the device and / or components that are used in the manufacturing or machining process, or the result of the process is examples of the information of device features are information about the achievable temperature s, operating times and energy consumption Examples for the information of components are their chemical and physical nature (calories, current temperature, pressure and humidity in a cooking container)
  • a removable data carrier such as a floppy disk or a so-called compact disc CD or DVD (digital versatile disk) can be used as the storage medium 3.
  • the device 2 which recognizes voice signals, can also be arranged in a detachable manner With the simultaneous exchange of the storage medium 3 and the device 2 It is possible that predefinable functions can be kept hidden from individual users or user groups.
  • a memory can be provided which is used by a maintenance technician in order to gain access to service functions that are not accessible to the actual user of the device Detection patterns for additional input information, information to be displayed and actions to be triggered can be stored
  • the second device 2 and the third device 3 are connected to a control unit CC, in particular by a Microprocessor is formed Furthermore, in the exemplary embodiment shown, an input device 6 is connected to the control unit CC
  • Further signals DS which are not voice signals, can be input into the input device 6, for example a keyboard, the further signals DS representing the first information
  • the input device 6 can have an operating element for generating the further signals DS and / or record manufacturing and / or processing parameter information as further signals DS.
  • the device 6 consists, for example, of a temperature, pressure or humidity sensor which detects the temperature, the pressure or the moisture content of a food to be cooked or the surroundings of the food to be cooked can be entered with the control element, for example, entered voice signals, first and second information 11, 12 selected and "YES / NO" decisions generated
  • the control unit CC is connected on the output side to an optical display device 4 and / or an acoustic reproduction device 5
  • the first information 11 represents an image sequence
  • the second information 12 represents a sound sequence.
  • the first information 11 and / or the second information 12 are assigned to inputable speech signals SPS and / or further signals DS and describe at least part of a manufacturing process and / or one Machining method, wherein the individual steps of the manufacturing method or the machining method can be carried out by the device according to the invention or by a manufacturing device and / or machining device assigned to the device according to the invention
  • the device V according to the invention can be designed as a "stand-alone" data processing device which serves for the reproduction of information in a manufacturing and / or processing method
  • the information stored in the storage medium 3 is first information that represents an image sequence and / or second information 12 that represents a sound sequence.
  • the first information 11 and / or the second information 12 describe at least part of the production and / or processing, in addition
  • the first information and / or the second information can also represent further information.
  • the 12 can also represent information relating to the manufacturing and / or the Do not affect the processing device.
  • An example of this is the information mentioned about the components, for example foodstuffs, which are used for the preparation of a dish
  • the first information 11 can be assigned to at least two different inputable speech signals SPS 11, SPS 12, and second information 12 can also be assigned to at least two different inputable voice signals, for example voice signals that denote synonymous or similar terms (eg “heating”, and "to warm”)
  • An inputable speech signal (eg "ingredients") can, for example, depending on an already entered speech signal (eg "roast beef”) have at least two different first pieces of information 111, 112 (eg “salt", “pepper”) and / or at least two different second items of information 121, I22 can be assigned
  • One of the at least two different first pieces of information 111, 112, which are assigned to an inputable speech signal SPS 11, can be selected by means of a further speech signal SPS 21 and / or by a signal that can be generated by actuating an operating element.
  • the speech signal SPS is “baking” while further speech signals SPS21, SPS22, SPS23 are "yeast dough”, "short pastry” and "black bread dough”
  • one of the at least two different second pieces of information 121, I22, which are assigned to an inputable speech signal SPS 11, can be selected by a further speech signal SPS 21 and / or by a signal that can be generated by actuating an operating element
  • the first and / or second information can be tree-like (1 level “baking”, 2 level “cake”, bread ”) or net-shaped (level 1" Recipe Asparagus with Potatoes and Melted Butter “," Recipe 2 Asparagus with Potatoes and Hollandaise Sauce “ , Level 2 "Asparagus preparation”, Level 3 “melted butter”, “Sause Hollandaise”, Level 4 potato preparation "), whereby reusable information modules can be provided
  • the control program of the control unit CC can be designed in such a way that the operating parameters of the device V or one of the devices associated therewith for producing and / or processing at least one product are set by at least one input speech signal SPS and / or by at least one further signal DS Control unit thus generates a control signal CTR with which the operating parameters of the device V or the associated device are set.
  • the invention also relates to a method for producing and / or processing products.
  • voice signals are input into the first device 1 and the input voice signals are recognized by the second device 2 in a manner known per se.
  • the first information 11 and / or the second information 12 are assigned to inputable speech signals and stored in the storage medium 3.
  • the first information 11 is displayed on the optical display device 4, with the second information 12 being alternatively and cumulatively reproduced by means of the acoustic reproduction device 5.
  • the device and the method according to the invention are e.g. Can be used in manufacturing, assembly, repair and / or in the household sector.
  • An exemplary embodiment of the device according to the invention or of the method according to the invention relates to an interactive cooking course, in which an operator receives information about the preparation of dishes triggered by speech signals entered by them.
  • the optical display device 4 and / or the acoustic reproduction device 5 is e.g. integrated in the stove or assigned to the stove, e.g. arranged in an extractor hood. It can be provided that the image sequence, which is formed by the first information 11, is displayed on a wall surface behind the stove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
UND/ODER BEARBEITUNG VON PRODUKTEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten bekannt, die eine Einrichtung zur Eingabe von Sprachsignalen aufweisen. Die Sprachsignale dienen der Steuerung vorgebbarer Funktionen der Vorrichtung. Weiterhin sind auch Vorrichtungen mit einer optischen Anzeigeeinrichtung, beispielsweise in Form eines Bildschirmmonitors bekannt, auf denen einstellbare bzw. eingestellte Betriebsparameter sowie Ergebnisse von Herstellungs- oder Bearbeitungsverfahren visuell dargestellt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art angeben, die erweiterte Nutzungsmöglichkeiten bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 16 gelöst.
Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden. Die Bedienperson der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhält ausgelöst durch von ihr eingegebene Sprachsignale Hinweise zur Durchführung vorgebbarer Herstellungs- und/oder Bearbeitungsverfahren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise einem Herd im Haushaltsbereich zugeordnet sein, wobei ausgelöst durch die Eingabe der jeweiligen Bedienperson des Herdes Kochrezepte bzw. Anleitungen zur Zubereitung von Speisen und Menüs visuell dargestellt werden. In diesem Zusammenhang können zum Beispiel auch Betriebsparameter des Herdes sowie weitergehende Informationen, die die Behandlung einzelner Komponenten der zuzubereitenden Speise (z.B. Soßen, Beilagen) visuell dargestellt werden. Die erfmdungsgemaße Vorrichtung informiert also die Bedienperson, insbesondere durch Bildsequenzen, ohne daß die Bedienperson abgesehen von der Spracheingabe, irgendwelche Bedienvorgange, z B durch manuelle Betätigung von Bedienelementen, durchzu- fuhren hatte
Die visuellen Informationen können durch akustische Informationen, insbesondere in Form von Tonsequenzen ergänzt werden
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß einer ersten Information mindestens zwei unterschiedliche eingebbare Sprachsignale zugeordnet sind und/oder daß einer zweiten Information mindestens zwei unterschiedliche eingebbare Sprachsignale zugeordnet sind Dadurch wird es beispielsweise möglich, daß die visuell und/oder akustisch darzustellenden Informationen in mehreren Schritten präzisiert und endgültig ausgewählt werden können (z B Sprachsignal 1 „Hefegebäck backen", Sprachsignal 2 „Streuselkuchen", Sprachsignal 3 „mit Äpfeln")
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine weitere Eingabeeinrichtung aufweist, in die weitere Signale eingebbar ist Damit lassen sich die Bild- und/oder Tonsequenzen auch in Abhängigkeit der weiteren Signale anzeigen Die weiteren Signale dienen beispielsweise der Prazisierung bei der Auswahl der anzuzeigenden Bild- und/oder Tonsequenzen Diese weiteren Signale können durch ein Bedienelement der erfindungsgemaßen Vorrichtung generiert werden Ebenso können die weiteren Signale sowie die schon genannten Sprachsignale Herstellungs- und/oder Bearbeitungsparameterinformationen (Temperatur des Gargutes, Druck, Luftfeuchtigkeit etc ) bezeichnen Damit wird ein interaktiver Prozess (Bedienperson - Vorrichtung zur Herstellung bzw Bearbeitung - Medium zur Anzeige der Bild- und/oder Tonsequenzen) geschaffen
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsprogramm des Steuerwerks in der Weise ausgestaltet ist, daß ausgelost durch mindestens ein eingegebenes Sprachsignal und/oder durch mindestens ein weiteres Signal Betriebsparameter der Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten eingestellt werden Die erfmdungsgemaße Vorrichtung wird damit zum einen als Informationswiedergabemedium für die Bedienperson und zum anderen als Bedien- bzw Steuereinrichtung im Herstellungs- bzw Bearbeitungsprozeß genutzt Die erfmdungsgemaße Vorrichtung weist vorzugsweise ein losbar angeordnetes Speichermedium auf Damit lassen sich beispielsweise Datenträger, wie Disketten oder sogenannte Kompaktdisks zur Abspeicherung der Informationen verwenden, die unter- schied che Bild- und/oder Tonsequenzen darstellen
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben, die ein Blockschaltbild einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung zeigt
Die Vorrichtung V zur Herstellung und/oder der Bearbeitung von Produkten weist eine erste Einrichtung 1 , insbesondere ein Mikrophon zur Eingabe von Sprachsignalen sowie eine an sich bekannte zweite Einrichtung 2 zur Erkennung eingegebener Sprachsignale SPS auf Die Vorrichtung V weist weiterhin eine dritte Einrichtung 3, ein Speichermedium auf, in der erste Informationen 11 und/oder zweite Informationen 12 abgespeichert werden Diese Informationen 11 , 12 sind eingebbaren Sprachsignalen zugeordnet, die gegebenenfalls in der dritten Einrichtung 3 oder in einem weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Speichermedium abspeicherbar sind In der dritten Einrichtung 3 können weiterhin auch Informationen abgespeichert sein, die Merkmale der Vorrichtung und/oder von Komponenten bezeichnen, die im Herstellungs- bzw Bearbeitungsverfahren verwendet werden oder das Ergebnis des Verfahrens sind Beispiele für die Informationen von Vorrichtungsmerkmalen sind Angaben über erreichbare Temperaturen, Betriebszeiten und Energieverbrauch Beispiele für die Informationen von Komponenten sind deren chemische und physikalische Beschaffenheit (Kalorien, aktuelle Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit in einem Garbehalter)
Als Speichermedium 3 kann ein losbarer Datenträger wie z B eine Diskette bzw eine sogenannte Kompaktdisk CD oder DVD (Digital Versatile Disk) verwendet werden Ebenso kann die Einrichtung 2, die Sprachsignale erkennt, losbar angeordnet sein Mit dem gleichzeitigen Austausch des Speichermediums 3 und der Einrichtung 2 wird ermöglicht, daß vorgebbare Funktionen vor einzelnen Benutzern bzw Benutzergruppen verborgen gehalten werden können Bespielsweise kann ein Speicher vorgesehen werden, der von einem Wartungstechniker eingesetzt wird, um Zugang zu Servicefunktionen zu erhalten, die dem eigentlichen Benutzer der Vorrichtung nicht zugänglich sind Auf diesem Speicher können beispielsweise Erkennungsmuster für zusätzliche Eingabeinformationen, anzuzeigende Informationen und auszulosende Aktionen abgespeichert sein
Die zweite Einrichtung 2 und die dritte Einrichtung 3 sind in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel mit einem Steuerwerk CC verbunden, das insbesondere durch einen Mikroprozessor gebildet ist Weiterhin ist in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eine Eingabeeinrichtung 6 mit dem Steuerwerk CC verbunden
In die Eingabeeinrichtung 6, z B eine Tastatur, sind weitere Signale DS, die nicht Sprachsignale sind, eingebbar, wobei die weiteren Signale DS den ersten Informationen
11 und/oder den zweiten Informationen 12 zugeordnet sind
Die Eingabeeinrichtung 6 kann ein Bedienelement zur Generierung der weiteren Signale DS aufweisen und/oder Herstellungs- und/oder Bearbeitungsparameterinformationen als weitere Signale DS aufnehmen Im letztgenannten Fall besteht die Einrichtung 6 zum Beispiel aus einem Temperatur-, Druck- oder Feuchtigkeitssensor, der die Temperatur, den Druck oder den Feuchtigkeitsgehalt eines Gargutes oder der Umgebung des Gargutes erfaßt Mit dem Bedienelement lassen sich zum Beispiel eingegebene Sprachsignale bestätigen, erste und zweite Informationen 11 , 12 auswählen und "JA/NEIN"-Entscheιdungen generieren
Das Steuerwerk CC ist ausgangsseitig mit einer optischen Anzeigeeinrichtung 4 und/oder einer akustischen Wiedergabeeinrichtung 5 verbunden
Die ersten Informationen 11 stellen eine Bildsequenz dar, wahrend die zweiten Informationen 12 eine Tonsequenz darstellen Die ersten Informationen 11 und/oder die zweiten Informationen 12 sind eingebbaren Sprachsignalen SPS und/oder weiteren Signalen DS zugeordnet und beschreiben mindestens einen Teil eines Herstellungsverfahrens und/oder eines Bearbeitungsverfahrens, wobei die einzelnen Schritte des Herstellungsverfahrens bzw des Bearbeitungsverfahrens von der erfindungsgemaßen Vorrichtung bzw von einer der erfindungsgemaßen Vorrichtung zugeordneten Herstellungsvorrichtung und/oder Bearbeitungsvorrichtung durchfuhrbar sind
Die erfmdungsgemaße Vorrichtung V kann als "Stand-alone"- Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet sein, die der Wiedergabe von Informationen in einem Herstellungs- und/oder Bearbeitungsverfahren dient
Die in dem Speichermedium 3 abgespeicherten Informationen sind erste Informationen die eine Bildsequenz darstellen, und/oder zweite Informationen 12, die eine Tonsequenz darstellen Die ersten Informationen 11 und/oder die zweiten Informationen 12 beschreiben mindestens einen Teil der Herstellung und/oder der Bearbeitung, daneben können die ersten Informationen und/oder die zweiten Informationen auch weitergehende Informationen darstellen Die ersten Informationen 11 und/oder die zweiten Informationen
12 können auch Informationen darstellen, die die Herstellungs- und/oder die Bearbeitungsvorrichtung nicht betreffen Ein Beispiel hierfür bildet die genannte Information zu den Komponenten, zum Beispiel Lebensmittel, die für die Zubereitung einer Speise verwendet werden
Die ersten Informationen 11 können mindestens zwei unterschiedlichen eingebbaren Sprachsignalen SPS 11 , SPS 12 zugeordnet sein, ebenso kann auch eine zweite Information 12 mindestens zwei unterschiedlichen eingebbaren Sprachsignalen zugeordnet sein, beispielsweise Sprachsignale, die synonyme oder ähnliche Begriffe bezeichnen (z B „heizen", und „warmen")
Einem eingebbaren Sprachsignal (z B „Zutaten") können - z B in Abhängigkeit eines bereits eingegebenen Sprachsignals (z B „Rinderbraten") mindestens zwei unterschiedliche erste Informationen 111 , 112 (z B „Salz", „Pfeffer") und/oder mindestens zwei unterschiedliche zweite Informationen 121 , I22 zugeordnet sein
Eine von den mindestens zwei unterschiedlichen ersten Informationen 111 , 112, die einem eingebbaren Sprachsignal SPS 11 zugeordnet sind, ist durch ein weiteres Sprachsignal SPS 21 und/oder durch ein durch Betätigung eines Bedienelements generierbares Signal auswahlbar Beispielsweise lautet das Sprachsignal SPS "Backen", wahrend weitere Sprachsignale SPS21 , SPS22, SPS23 "Hefeteig", "Mürbeteig" und "Schwarzbrotteig" lauten
Alternativ oder kumulativ hierzu ist eine von den mindestens zwei unterschiedlichen zweiten Informationen 121 , I22, die einem eingebbaren Sprachsignal SPS 11 zugeordnet sind, durch ein weiteres Sprachsignal SPS 21 und/oder durch ein durch Betätigung eines Bedienelements generierbares Signal auswahlbar
Die ersten und/oder zweiten Informationen können baumartig (1 Stufe „Backen", 2 Stufe „Kuchen", Brot") oder netzförmig (Stufe 1 „Rezeptl Spargel mit Kartoffeln und zerlassener Butter", „Rezept 2 Spargel mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise", Stufe 2 „Spargelzubereitung", Stufe 3 „zerlassene Butter", „Sause Hollandaise", Stufe 4 Kartoffelzubereitung") strukturiert sein, wobei mehrfach verwendbare Informationsmodule vorgesehen sein können
Das Steuerungsprogramm des Steuerwerks CC kann in der Weise ausgestaltet sein, daß ausgelost durch mindestens ein eingegebenes Sprachsignal SPS und/oder durch mindestens ein weiteres Signal DS Betriebsparameter der Vorrichtung V bzw einer dieser zugeordneten Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung mindestens eines Produkts eingestellt werden Das Steuerwerk generiert damit ein Steuersignal CTR, mit dem die Betriebsparameter der Vorrichtung V bzw. der zugeordneten Vorrichtung eingestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung und/oder zur Bearbeitung von Produkten. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Sprachsignale in die erste Einrichtung 1 eingegeben und die eingegebenen Sprachsignale werden von der zweiten Einrichtung 2 in an sich bekannter Weise erkannt. Die ersten Informationen 11 und/oder die zweiten Informationen 12 sind eingebbaren Sprachsignalen zugeordnet und in der Speichermedium 3 abgespeichert. Die ersten Informationen 11 werden auf der optischen Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt, wobei alternativ und kumulativ hierzu die zweiten Informationen 12 mittels der akustischen Wiedergabeeinrichtung 5 wiedergegeben werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist z.B. in der Fertigung, Montage, Reparatur und/oder im Haushaltsbereich einsetzbar. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht sich auf einen interaktiven Kochkurs, bei dem eine Bedienperson ausgelöst über von ihr eingegebene Sprachsignale Informationen über die Zubereitung von Speisen erhält.
Die optische Anzeigeeinrichtung 4 und/oder die akustische Wiedergabeeinrichtung 5 ist z.B. in den Herd integriert oder zugeordnet zum Herd, z.B. in einer Dunstabzugsvorrichtung angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Bildsequenz, die durch die ersten Informationen 11 gebildet wird, auf eine Wandfläche hinter dem Herd abgebildet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (V) zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten, mit einer ersten Einrichtung (1 ) zur Eingabe von Sprachsignalen und einer zweiten Einrichtung (2) zur Erkennung eingegebener Sprachsignale (SPS), mit einem Speichermedium (3) zur Abspeicherung von ersten Informationen (11 ) und/oder zweiten Informationen (12), die eingebbaren Sprachsignalen zugeordnet sind, und mit einem Steuerwerk (CC), dem ein Steuerungsprogramm zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, dass die Vorrichtung (V) mit einer optischen Anzeigeeinrichtung (4) und/oder mit einer akustischen Wiedergabeeinrichtung (5) verbindbar ist, und dass das Steuerungsprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass die ersten Informationen (11 ) auf der optischen Anzeigeeinrichtung (4) angezeigt werden, und/oder dass die zweiten Informationen (12) mittels der akustischen Wiedergabeeinrichtung (5) wiedergegeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Informationen (11) eine Bildsequenz darstellen.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Informationen (12) eine Tonsequenz darstellen.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die ersten Informationen (11) und/oder die zweiten Informationen (12) mindestens einen Teil der Herstellung und/oder der Bearbeitung beschreiben.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass einer ersten Information (11 ) mindestens zwei unterschiedliche eingebbare erste Sprachsignale (SPS1 1 , SPS12) zugeordnet sind und/oder dass einer zweiten Information (12) mindestens zwei unterschiedliche eingebbare zweite Sprachsignale (SPS21 , SPS22) zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem eingebbaren ersten Sprachsignal (SPS11 ) mindestens zwei unterschiedliche erste Informationen (11 1 , 112) und/oder mindestens zwei unterschiedliche zweite Informationen (121 , I22) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (V) eine weitere Eingabeeinrichtung (6) aufweist, in die weitere Signale (DS) eingebbar ist, und dass die weiteren
Signale (DS) den ersten Informationen (11 ) und/oder den zweiten Informationen (12) zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Eingabeeinrichtung (6) ein Bedienelement zur Generierung der weiteren
Signale (DS) aufweist und/oder Herstellungs- und/oder Bearbeitungsparameterinformationen als weitere Signale (DS) aufnehmen.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine von den mindestens zwei unterschiedlichen ersten
Informationen (11 1 , 112), die einem eingebbaren ersten Sprachsignal (SPS1 1 ) zugeordnet sind, durch ein weiteres Sprachsignal (SPS21 ) und/oder durch ein weiteres Signal (DS) augwählbar ist, und/oder daß eine von den mindestens zwei unterschiedlichen zweiten Informationen (121 , I22), die dem eingebbaren ersten Sprachsignal (SPS1 1 ) zugeordnet sind, durch ein weiteres Sprachsignal (SPS21 ) und/oder durch ein weiteres Signal (DS) auswählbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Steuerungsprogramm des Steuerwerks (CC) in der
Weise ausgestaltet ist, daß ausgelöst durch mindestens ein eingegebenes Sprachsignal (SPS) und/oder durch mindestens ein weiteres Signal (DS) Betriebsparameter der Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung mindestens eines Produkts eingestellt werden.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprachsignal mindestens einen Betriebsparameter bezeichnet.
12. Vorrichtung nach eine n der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spoichermediurn (3) und/oder die Einrichtung (2) zur Erkennung von Sprachsignafen lösbar angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Speichermedium (3) mindestens ein Teil des Steuerungsprogramm abgespeichert ist.
14. Steuerwerk (CC) für eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden An- Sprüche.
15. Speichermedium (3) für eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
16. Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten, wobei Sprachsignale in eine erste Einrichtung (1 ) eingegeben werden, wobei eingegebene Sprachsignale von einer zweiten Einrichtung (2) erkannt werden, wobei erste Informationen (11) und/oder zweite Informationen (12), die eingebbaren Sprachsignalen zugeordnet sind, in ein Speichermedium (3) abgespeichert werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ersten Informationen (11 ) auf der optischen Anzeigeeinrichtung (4) angezeigt werden, und/oder daß die zweiten Informationen (12) mittels der akustischen Wiedergabeeinrichtung (5) wiedergegeben werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Informationen (11) eine Bildsequenz darstellen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Informationen (12) eine Tonsequenz darstellen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Informationen (11) und/oder die zweiten Informationen (12) mindestens einen Teil der Herstellung und/oder der Bearbeitung beschreiben.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß einer ersten Information (11 ) mindestens zwei unterschiedliche eingebbare erste Sprachsignale (SPS11 , SPS12) zugeordnet sind und/oder daß einer zweiten Information (12) mindestens zwei unterschiedliche eingebbare zweite Sprachsignale (SPS21 , SPS22) zugeordnet sind
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß einem eingebbaren Sprachsignal (SPS11) mindestens zwei unterschiedliche erste Informationen (111 , 112) und/oder mindestens zwei unterschiedliche zweite Informationen (121 , I22) zugeordnet ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß weitere Signale (DS) den ersten Informationen (11) und/oder den zweiten Informationen (12) zugeordnet sind.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Signale (DS) durch ein Bedienelement generiert werden und/oder daß die weiteren Signale (DS) Herstellungs- und/oder Bearbeitungsparameterinformationen bezeichnen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine von den mindestens zwei unterschiedlichen ersten Informationen (11 1 , 112), die einem eingebbaren Sprachsignal (SPS1 1 ) zugeordnet sind, durch ein weiteres Sprachsignal (SPS21 ) und/oder durch ein weiteres Signal (DS) auswählbar ist, und/oder daß eine von den mindestens zwei unterschiedlichen zweiten Informationen (121 , I22), die einem eingebbaren
Sprachsignal (SPS1 1 ) zugeordnet sind, durch ein weiteres Sprachsignal (SPS21 ) und/oder durch ein weiteres Signal (DS) auswählbar ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ausgelöst durch mindestens ein eingegebenes Sprachsignal (SPS) und/oder durch mindestens ein weiteres Signal (DS) Betriebsparameter einer Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung mindestens eines
Produkts eingestellt werden.
EP00981257A 1999-12-30 2000-11-14 Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder bearbeitung von produkten Expired - Lifetime EP1247048B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963899A DE19963899A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Produkten
DE19963899 1999-12-30
PCT/EP2000/011265 WO2001050066A1 (de) 1999-12-30 2000-11-14 Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder bearbeitung von produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1247048A1 true EP1247048A1 (de) 2002-10-09
EP1247048B1 EP1247048B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=7935071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00981257A Expired - Lifetime EP1247048B1 (de) 1999-12-30 2000-11-14 Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder bearbeitung von produkten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1247048B1 (de)
JP (1) JP2003519352A (de)
AT (1) ATE280361T1 (de)
DE (2) DE19963899A1 (de)
ES (1) ES2231290T3 (de)
RU (1) RU2258250C2 (de)
TR (1) TR200201495T2 (de)
WO (1) WO2001050066A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120513C1 (de) 2001-04-26 2003-01-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer Folge von Lautbausteinen zum Synthetisieren eines Sprachsignals einer tonalen Sprache
WO2003031876A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Access Business Group International Llc Interactive cooking appliance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5688503A (en) * 1979-12-21 1981-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heater
DE3709670A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-27 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
NL8802350A (nl) * 1988-09-23 1990-04-17 Philips Nv Werkstation voor een computersysteem voorzien van een afbeeldelement, een ingavesysteem, en een audiokommunikatiesysteem, alsmede computersysteem bevattende zulke werkstations.
DE3913638A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Licentia Gmbh Verfahren zur sprachmusterbildung bei sprachgesteuerten haushalt-grossgeraeten, wie geschirrspuel- oder waschmaschinen
JPH0541894A (ja) * 1991-01-12 1993-02-19 Sony Corp 電子機器の制御装置
JP3227272B2 (ja) * 1993-05-28 2001-11-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
TW328675B (en) * 1995-07-28 1998-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking apparatus with electric heater and its method of operation
DE19855503B4 (de) * 1998-12-01 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0150066A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE280361T1 (de) 2004-11-15
ES2231290T3 (es) 2005-05-16
RU2002120189A (ru) 2004-01-20
DE19963899A1 (de) 2001-07-05
WO2001050066A1 (de) 2001-07-12
JP2003519352A (ja) 2003-06-17
RU2258250C2 (ru) 2005-08-10
EP1247048B1 (de) 2004-10-20
DE50008362D1 (de) 2004-11-25
TR200201495T2 (tr) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
EP4169420B1 (de) Verfahren zur generierung zumindest eines rezeptvorschlags, küchengerät sowie system zum zubereiten von speisen
DE102007040651A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Garprogramms über visualisierte Gargutparameter und Gargerät hierfür
CH712659A1 (de) Generierung eines Garprozesses.
EP2189724A1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
CN111651982A (zh) 得到菜肴温度信息的方法及其神经网络训练方法、存储介质和菜肴风味重现方法
EP3730011A1 (de) Verfahren zur ernährungssteuerung, küchengerät sowie system zum zubereiten von speisen
EP3185734A1 (de) Automatische verarbeitung eines nahrungsmittels
DE102016218016A1 (de) Rezeptbasierte Küchenhilfe
DE102005011304A1 (de) Verfahren und Elektrokochgerät zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung des Elektrogeräts
EP1247048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder bearbeitung von produkten
EP1980791B1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
DE102010037388B4 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
EP2378205B1 (de) Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts
EP1504666A1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
EP1882886A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Haushaltsgeräts und elektrisches Haushaltsgerät
DE102018102123A1 (de) Verfahren sowie Gargerät zum Garen wenigstens eines Garguts
EP2101229B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
EP2101230B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten
WO2022148593A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines garzeiteindes von gargut sowie haushaltsgargerät
EP1762787A2 (de) Verfahren zum Garen, Kochen oder Backen einer Speise in einem Ofen
DE102010037796A1 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
EP4202581B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nahrungsmittelbehandlungsgerätes
DE102020213213A1 (de) Lebensmittelzubereitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20041130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050721

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. *BSH

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130