EP1246559A2 - Flexibler flüssigkeitsbehälter als ganzkörper-unterwasser-bad und flüssigkeitsbevorratung - Google Patents

Flexibler flüssigkeitsbehälter als ganzkörper-unterwasser-bad und flüssigkeitsbevorratung

Info

Publication number
EP1246559A2
EP1246559A2 EP00989920A EP00989920A EP1246559A2 EP 1246559 A2 EP1246559 A2 EP 1246559A2 EP 00989920 A EP00989920 A EP 00989920A EP 00989920 A EP00989920 A EP 00989920A EP 1246559 A2 EP1246559 A2 EP 1246559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
film
container according
attached
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00989920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maria Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1246559A2 publication Critical patent/EP1246559A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/0094Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/06Collapsible baths, e.g. inflatable; Movable baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/048Baths using solutions, e.g. salts

Definitions

  • the invention relates to a container for holding liquid according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • the container serves as a device for diving and relaxation purposes for therapy and leisure activities, liquid storage.
  • Water reservoirs in the form of commercially available rain catch basins, swimming pools, bathtubs, medical baths, water tanks and other tanks are known from the prior art. Furthermore, an elongated container is known, which is filled with saline water, in which a person can lie down for a long time for the purpose of relaxation without submerging.
  • a closed tank is known from DE 689 10 938 T2 for simulating the state of weightlessness, the closed tank being filled with water which is pressurized with a pressure which is substantially higher than the atmospheric pressure.
  • the closed, sealed water tank is pressurized by a pressure source, for example with compressed air or water.
  • a water basin is known with or without a whirlpool device for bathing and underwater massage purposes.
  • the water basin comprises a water channel which receives water running over the edge of the basin. The water absorbed in this way is filtered and fed to a collecting container. There the water can be cleaned and reprocessed.
  • the water basin consists of a solid body which is made of a thermoformable material.
  • the bathing cell consists of a housing that is open at the top, with a more or less square plan.
  • the A bath cutout is entered through a cutout on one side.
  • the cutout is provided with a sealing lip and is closed by a door. The sealing lip is pressed more firmly against the door the greater the water pressure in the bathroom.
  • the bathing cell can be used for showering but also for a full bath while standing.
  • the disadvantages resulting from the prior art are that the abovementioned tanks or water basins and bathing cells are largely stationary and rigid and can only be produced with great effort.
  • swimming pools in particular are not suitable for good relaxation, since they are mostly used by several people at the same time, which inevitably leads to distraction or is completely unprofitable for an individual.
  • Bathtubs or water basins do not provide the desired scope for optimal freedom of movement, including medical baths.
  • the known water tanks are known as angular or cylindrical containers. This shape does not allow great freedom of movement.
  • the hard material can cause injuries from knocking.
  • the object of the invention is to provide a container for liquid absorption, which can be set up practically anywhere and without previous complex construction measures.
  • the container should be largely universal and quick to use.
  • the container should offer maximum freedom of movement with a minimal volume in order to ensure absolute relaxation in the medical and therapeutic area as well as in the leisure area. It should also be able to be used by handicapped people and practically exclude the risk of injury.
  • the container which is formed from a film, is constructed in the assembled state in such a way that it is held essentially vertically at its upper end and can be supported on a floor with its lower end. Because of its shape and texture, it can offer great freedom of movement with a small volume at the same time.
  • a container designed in this way enables the user to move freely in the liquid without having to constantly look for a firm hold.
  • the shape of the container has the purpose that the user has maximum freedom of movement in any position.
  • the container has a particularly simple structure that can be used flexibly at practically any location.
  • the container consists of a tear-proof, liquid-tight film, which preferably has a round or square base.
  • the container consists of a film, of a reinforced elastic material, preferably of a stronger rubber, the film having a balloon-like shape with an opening upwards.
  • the opening can additionally be made reinforced. The vertical hold results from the reinforced material itself or from an additional reinforcement of the opening.
  • the film is attached to a frame that, for example, consists of a ring shape in the form of a closed ring and supports.
  • the ring shape can basically have an angular or irregular shape instead of a round one.
  • the height of the supports on the scaffold can be adjusted, for example.
  • the scaffold can preferably be disassembled into its individual parts, so that it can be easily assembled and disassembled and transported.
  • the film can be attached to the ring shape, for example, by means of belts which are attached to the film or by means of at least one tensioning element in which the film is clamped to the ring shape.
  • the film forming a container can then be filled with a liquid.
  • the lower end of the container can be supported directly on the floor or a floor in the form of a floor element can be placed under it beforehand.
  • the floor element preferably has an opening and a corresponding height, so that a user of the container can sit in the area of the opening and does not come into contact with a possibly cold floor underneath.
  • a base element can also support the container laterally.
  • the base element is preferably made of a material, for example foam, which adapts to the filled container so that no hard transitions between the container and the separate base element occur.
  • a ladder is provided on the container, which is designed, for example, in such a way that it is hung on the scaffold and thus cannot slide away.
  • holders are attached to the ends of the film.
  • Suspension elements can be attached to the brackets. With these suspension elements, the film is attached to a second holder so that it forms a container that can easily be filled with a liquid such as water.
  • the holder can be provided in the form of an additionally reinforced recess in the film or, for example, as a metal ring which is attached to the outside of the film.
  • a first ring-shaped element is attached around the container, the film being folded over the first ring-shaped element.
  • a second annular element is provided, preferably a belt or a rubber ring, the rubber ring having a smaller diameter than the first annular element, so that it has the first annular element after the container has been filled can fix. The film is then pulled over the first and second annular members.
  • a rope is pulled through the brackets at the upper end of the film and lashed down, so that both ring-shaped elements are fixed and cannot slip. In this way, a stable container rim is formed.
  • suspension elements are attached to the film drawn over the two annular elements in order to hang the film forming a container.
  • the suspension elements are attached in the holders of the film and finally attached to a second holder.
  • a second holder can be, for example Act hook that is attached to a ceiling.
  • a free-standing frame to which the container with its suspension elements can be attached is also conceivable.
  • a rope or chain can be used as the suspension element, which in turn can be provided with a hook, such as a snap hook, in order to be hooked into the holder of the container.
  • a tension belt can be used as a further suspension element, which represents a particularly simple and inexpensive option.
  • the container can be placed in a collecting or overflow trough which is designed in such a way that a user can enter the container via it and on the other hand liquid can be collected from the container.
  • a particularly simple option is to attach a walk-on grille on the edge of the tub.
  • the film is preferably made of an elastic material.
  • This has the advantage that the container can yield when touched by the user. This gives the user the feeling of not being surrounded by rigid walls, as is the case with the containers described in the prior art; the relaxing and beneficial effect on the user is further enhanced. It also prevents the user from getting hurt on hard edges or corners. This is especially necessary for disabled people who are handicapped in the musculoskeletal system. Due to the flexible material, the pool edge formed by, for example, at least one ring-shaped element can be pulled down so far that a comfortable entry and exit is made possible and the water level can also be reduced by hand. This is also possible, for example, in the case of a container with a balloon-shaped film. As a result, the user can independently end his diving process at any time.
  • the annular element or the annular elements consist of a solid material, preferably a rubber ring
  • the container can be easily disassembled into its individual parts, the film being transformed back into a flat surface and being easy to clean and disinfect
  • a container made of a balloon-shaped film can be easily turned over for cleaning
  • the specific weight of the liquid enables the user to get the feeling of weightlessness.
  • the therapeutic effect of weightlessness and water or other liquid as a massage medium is known. Due to the possibility of total immersion without having to look for a stop and without encountering rigid walls intensify this effect many times over In particular during a diving operation, the user can completely "dive" internally without being affected by external noise, for example. In addition, he hardly feels his own weight. The user can simply drop and thus achieve a completely relaxed state
  • the user also has the option of holding the container in any position. For example, he can lie, stand or crouch in the container and be completely immersed in the container
  • the container can be used as a birthing pool.
  • the production costs for such a container are relatively low compared to the prior art.
  • the replaceability is almost unlimited.
  • the water inlet and outlet can conveniently be outside the container as already described; this can prevent a risk of injury from hard edges.
  • the inlet and outlet are sealed against the escape of liquid from the container and can be connected to a hose or a pump.
  • the ring-shaped element attached to the outside in combination with, for example, a belt for fixing, the container, or more precisely the height of the container edge, can be adjusted individually depending on the body size of the user.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a preferred embodiment of the
  • Figure 2 is a cross-sectional view of another preferred embodiment according to the invention.
  • Figure 3 shows a cross section through a container in which the container only
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a further preferred embodiment of the container
  • Figure 5 is a plan view of a round sheet of another preferred embodiment
  • Figure 6 is a cross-sectional view of the container made from the film in Figure 5;
  • FIG. 7 shows a front view of a container which consists of a balio-shaped film.
  • the container 1 shows a cross-sectional view of a container 1.
  • the container 1 consists of a liquid-tight, tear-resistant square film, the ends 12 of the film are fastened with a holder in the form of a metal hoop 11 in a round or square design in the film.
  • One end 13 of the film has a metal ring which is fastened to the film 10 on the outside.
  • Suspension elements 4 are provided for fastening the bracket 9 to a second bracket 5. In the illustrated embodiment, these are a hook 16 and a metal chain 15 as well as a rope 17 and a tension belt 18.
  • the film is pulled through an annular element 2, which forms a defined diameter for an entry opening, and is turned over to the outside.
  • a belt is placed around this as the second annular element 3, which is contracted so far that the remaining opening is smaller than the outer diameter of the annular element 2.
  • This ring-shaped element 2 forms the upper edge of the container 1, the container 1 can be flexibly designed in this way as required in height and thus individually adapted to each user.
  • the container can be entered either before or after it is filled with a liquid.
  • the user can take a seat on the film before filling.
  • the ends of the film are slowly pulled up and lashed up by means of the suspension elements 4 which are fastened to the holder 5.
  • the container that forms is then filled with liquid.
  • the film is provided on the outside with a belt 6, so that the balloon-like shape of the container is additionally supported and the film can thus be relieved.
  • the container 1 can also be climbed by a user after filling, this can be further facilitated by a collecting and overflow trough 7 into which the container can be placed or by a ladder.
  • the tub 7 can on the one hand collect overflowing water and on the other hand facilitate entry and exit into and out of the container by means of a walk-in grille 8 at its upper edge.
  • an inlet and outlet 19 is attached, which allows the connection of a hose or a pump, for example for emptying the container.
  • the inlet and outlet 19 forms a soft transition to the film in the interior of the container, so that a user cannot be injured. Furthermore, the inlet and outlet 19 are sealed against the escape of water from the container.
  • Controlled emptying into the tub can also be carried out.
  • the trough 7 can be emptied into each basin provided for drainage by means of a drain.
  • the container 1 can also be used in a correspondingly larger water basin (e.g. swimming pool).
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a further preferred embodiment of the container according to the invention.
  • the film 22 from which the container 30 is formed is attached to a ring 20 of a frame 24.
  • a belt 26, which is attached to the outside of the film 22, or a tensioning element can be used to fasten the film 22, for example.
  • the belt is lashed to the ring 20 while the tensioning element 28 clamps the film and the ring together.
  • the frame 24 consists of a ring 20 on the feet or supports 32 which can also be adjusted in height.
  • the container 30 as shown in Figure 2 is not on the floor 40, but is supported on a bottom element 34 at its lower end 38.
  • the floor element 34 has an opening 36 and has a corresponding height so that the user does not sit directly on the floor 40 as shown.
  • the inner walls of the floor element 34 are chamfered.
  • the material for the base element is chosen here so that it can adapt to the shape of the container and so there are no hard transitions between the container 30 and the element 34 against which the user can bump.
  • a ladder 42 is provided on the container 30, which is designed in such a way that it can be easily hung on the container edge 44. The container 30 is filled and emptied as already described.
  • FIG. 3 shows a container 1 which is suspended exclusively on ropes 17 as suspension elements 4
  • FIG. 4 shows a container 30 according to the invention, in which the upper edge of the container is stabilized by a rubber bead or rubber ring 45, the film being fastened to the rubber ring with belts 26 and / or a clamping device 28 and the container being open a continuous bottom element 34 stands that adapts to the shape of the filled container.
  • FIG. 5 shows a film 10 which has holders 9 in the form of reinforced cutouts 11.
  • FIG. 6 shows the container according to FIG. 5.
  • a rubber ring is attached to the film 10 as an annular element 2.
  • a rope 48 is pulled through the recesses and the film is finally folded over the ring-shaped element 2 and a second ring 3 is attached below that of the element 2 to prevent the element 2 from slipping off when the container is full.
  • the film is finally knocked over the ring 3 and the element (2) and the rope 48 is tightened so that the film can no longer slide back over the element 2.
  • FIG. 7 shows a container 50 which consists of a balloon-shaped film 55 made of a reinforced, elastic material.
  • the opening 60 of the container 50 is additionally reinforced by a thicker bead 65.
  • the container 50 can also be placed on a base element 34 (not shown). Because the material of the base element 34 can adapt to the shape of the container 50 or can also have a corresponding recess or opening 36, it is possible to additionally support the container 50 laterally.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1, 30, 50) besteht aus einer Folie (10, 22, 55), wobei die Folie so ausgebildet ist, dass an ihrem oberen Ende im wesentlichen vertikal gehalten werden kann, wobei sie sich gleichzeitig an ihrem unteren Ende an einem Boden (23, 34, 40) abstützen kann. Der Behälter dient dazu, mit einer Flüssigkeit wie Wasser befüllt zu werden und eine Person aufzunehmen. Diese Person kann dabei in dem Behälter völlig untertauchen und sich entspannen, ohne sich durch starre Wände beengt zu fühlen. Des weiteren wird der Person in dem Behälter eine völlige Bewegungsfreiheit ermöglicht. Sie kann hierzu in dem Behälter sitzen, liegen, hocken oder stehen und dabei völlig untertauchen.

Description

Flexibler Flüssigkeitsbehälter als Ganzkörper-Unterwasser-Bad und
Flüssigkeitsbevorratung
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Der Behälter dient dabei als Vorrichtung zu Tauch- und Entspannungszwecken zur Therapie und Freizeitgestaltung, Flüssigkeitsbevorratung.
Aus dem Stand der Technik sind Wasserreservoirs in Form von handelsüblichen Regenauffangbecken, Schwimmbecken, Badewannen, medizinischen Bädern, Wasser- und sonstigen Tanks bekannt. Weiter ist ein länglicher Behälter bekannt, der mit salzhaltigem Wasser gefüllt ist, in den sich eine Person über längere Zeit legen kann zum Zwecke der Entspannung, ohne unterzutauchen.
Des weiteren ist aus der DE 689 10 938 T2 ein geschlossener Tank bekannt zur Simulation des Zustandes der Schwerelosigkeit, wobei der geschlossene Tank mit Wasser gefüllt ist, welches mit einem wesentlich höheren Druck als dem Atmosphärendruck beaufschlagt ist. Der geschlossene, abgedichtete Wassertank wird durch eine Druckquelle, beispielsweise mit komprimierter Luft oder Wasser, unter Druck gesetzt. Dadurch ist es möglich einen Zustand zu realisieren, bei dem Veränderungen der Auftriebskraft gering sind, wie im Fall von großen Wassertiefen, auch wenn die Wassertiefe in dem Tank selbst gering ist.
Aus der G 85 34 007.3 ist ein Wasserbecken bekannt mit oder ohne Sprudelvorrichtung für Bade- und Unterwassermassagezwecke. Das Wasserbecken umfaßt dabei eine Wasserleitrinne welche über den Rand des Beckens laufendes Wasser aufnimmt. Das so aufgenommene Wasser wird gefiltert und einem Auffangbehälter zugeführt. Dort kann das Wasser gereinigt und wiederaufbereitet werden. Das Wasserbecken besteht aus einem festen Körper der aus einem tiefziehbaren Werkstoff hergestellt wird.
In der DE 36 01 064 A1 ist eine vertikale Badezelle offenbart, insbesondere für medizinische Bäder und Massagen. Die Badezelle besteht dabei aus einem nach oben offenen Gehäuse, mit einem mehr oder weniger quadratischen Grundriß. Die Badezelle wird durch einen Ausschnitt an einer Seite betreten. Der Ausschnitt ist mit einer Dichtlippe versehen und wird durch eine Tür verschlossen. Die Dichtlippe wird dabei um so fester gegen die Tür gedrückt je größer der Wasserdruck in der Badezelle ist. Die Badezelle kann zum Duschen aber auch für ein Vollbad im Stehen benutzt werden.
Aus dem Stand der Technik ergeben sich dabei die Nachteile, daß die oben genannten Tanks bzw. Wasserbecken und Badezellen größtenteils ortsgebunden und starr sind und nur mit großem Aufwand herzustellen sind. Insbesondere Schwimmbecken sind für eine gute Entspannung nicht geeignet, da sie meist gleichzeitig von mehreren Personen benutzt werden, was eine Ablenkung zwangsläufig mit sich bringt, bzw. für eine Einzelperson vollkommen unrentabel sind. Badewannen oder Wasserbecken geben keinen gewünschten Spielraum zur pptimalen Bewegungsfreiheit, so auch medizinische Bäder. Die bekannten Wassertanks sind als eckige bzw. zylindrische Behälter bekannt. Diese Form läßt keine große Bewegungsfreiheit zu. Zudem sind aufgrund des harten Materials Verletzungen durch Anstoßen möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zur Flüssigkeitsaufnahme zu schaffen, der praktisch an jedem beliebigen Ort und ohne vorherige aufwendige Baumaßnahmen aufgestellt werden kann. Der Behälter soll weitgehend universell und schnell einsetzbar sein. Weiter soll der Behälter eine maximale Bewegungsfreiheit bei einem minimalen Volumen bieten, um eine absolute Entspannungsmöglichkeit im medizinischen und therapeutischen Bereich sowie im Freizeitbereich zu gewährleisten. Er soll darüber hinaus auch von gehandicapten Menschen benutzt werden können und ein Verletzungsrisiko praktisch ausschließen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Behälter, mit denen in Patenanspruch 1 beanspruchten Merkmalen gelöst.
Der Behälter, der aus einer Folie gebildet wird, ist im aufgebauten Zustand so ausgebildet, daß er an seinem oberen Ende im wesentlichen vertikal gehalten und sich mit seinem unteren Ende an einem Boden abstützen kann. Aufgrund seiner Form und Beschaffenheit kann er eine große Bewegungsfreiheit gewähren bei einem gleichzeitig geringen Volumen.
Durch einen so ausgebildeten Behälter ist es dem Benutzer möglich, sich frei in der Flüssigkeit zu bewegen ohne ständig nach einem festen Halt suchen zu müssen. Die Form des Behälters hat den Zweck, daß der Benutzer in jeder Lage eine maximale Bewegungsfreiheit hat. Dabei weist der Behälter einen besonders einfachen Aufbau auf, der flexibel an praktisch jedem Ort einsetzbar ist. Der Behälter besteht dabei aus einer reißfesten, flüssigkeitsdichten Folie, die vorzugsweise eine runde oder quadratische Grundfläche aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der Behälter aus einer Folie, aus einem verstärkten elastischen Material, vorzugsweise aus einem festeren Gummi, wobei die Folie eine ballonartige Form aufweist mit einer Öffnung nach oben. Hierbei kann die Öffnung zusätzlich verstärkt ausgebildet sein. Der vertikale Halt ergibt sich aus dem verstärkten Material selbst bzw. aus einer zusätzlichen Verstärkung der Öffnung.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Folie an einem Gerüst befestigt, daß beispielsweise aus einer Ringform in Form eines geschlossenen Rings und Stützen besteht. Die Ringform kann grundsätzlich statt einer runden auch eine eckige oder unregelmäßige Form aufweisen. Die Stützen sind bei dem Gerüst beispielsweise in der Höhe einstellbar. Vorzugsweise ist das Gerüst in seine Einzelteile zerlegbar, so daß es leicht auf- und abgebaut und transportiert werden kann. An der Ringform kann die Folie beispielsweise über Gurte befestigt werden, die an der Folie angebracht sind oder über mindestens ein Spannelement bei dem die Folie mit der Ringform verspannt wird. Die einen Behälter bildende Folie kann daraufhin mit einer Flüssigkeit befüllt werden. Der Behälter kann sich dabei mit seinem unteren Ende direkt am Boden abstützen oder es kann zuvor ein Boden in Form eines Bodenelements untergelegt werden. Das Bodenelement weist dabei bevorzugt eine Öffnung und eine entsprechende Höhe auf, so daß ein Benutzer des Behälters im Bereich der Öffnung sitzen kann und nicht in Berührung mit einem evtl. kalten Boden darunter kommt. Zusätzlich kann ein solches Bodenelement den Behälter auch noch seitlich stützen. Das Bodenelement besteht vorzugsweise aus einem Material, beispielsweise Schaumstoff, das sich dem gefüllten Behälter anpaßt, so daß keine harten Übergänge zwischen dem Behälter und dem separaten Bodenelement entstehen. Zum Ein- und Ausstieg ist an dem Behälter eine Leiter vorgesehen, die beispielsweise so ausgebildet ist, daß sie an dem Gerüst eingehängt und somit nicht wegrutschen kann.
In einer weiteren Ausführungsform sind an den Enden der Folie Halterungen angebrachten. An den Halterungen sind Aufhängungselemente befestigbar. Mit diesen Aufhängungselementen wird die Folie an einer zweiten Halterung so angebracht, daß sie einen Behälter bildet der problemlos mit einer Flüssigkeit wie Wasser gefüllt werden kann. Die Halterung kann in Form einer zusätzlich verstärkten Aussparung in der Folie vorgesehen sein oder beispielsweise als Metallring, der außen an der Folie befestigt ist.
Um einen definierten Einstiegsdurchmesser des Behälters zu erreichen, wird ein erstes ringförmiges Element um den Behälter angebracht, die Folie wird hierbei über das erste ringförmige Element umgeschlagen. Um ein nach unten Rutschen des ersten ringförmigen Elements zu verhindern ist ein zweites ringförmiges Element vorgesehen, vorzugsweise ein Gurt oder ein Gummiring, wobei der Gummiring einen kleineren Durchmesser als das erste ringförmige Element aufweist, so daß er das erste ringförmige Element nach dem Befüllen des Behälters fixieren kann. Die Folie wird dann über das erste und zweite ringförmige Element gezogen.
In einer Ausführungsform wird durch die Halterungen an dem oberen Ende der Folie beispielsweise ein Seil gezogen und festgezurrt, so daß beide ringförmigen Elemente fixiert sind und nicht rutschen können. Auf diese Weise wird ein stabiler Behälterrand gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform werden an der über die beiden ringförmigen Elemente gezogenen Folie Aufhängungselemente angebracht, um die einen Behälter bildende Folie aufzuhängen. Hierzu werden die Aufhängungselemente in den Halterungen der Folie angebracht und schließlich an einer zweiten Halterung befestigt. Bei einer solchen zweiten Halterung kann es sich beispielsweise um einen Haken handeln, der an einer Decke befestigt ist. Denkbar ist auch ein freistehendes Gerüst an dem der Behälter mit seinen Aufhängungselementen befestigt werden kann.
Durch die Aufhängungselemente wird nach oben genügend Raum geschaffen, so daß ein Benutzer leicht in den Behälter ein- bzw. aussteigen kann. Als Aufhängungselement kann dabei ein Seil oder eine Kette verwendet werden, die ihrerseits wiederum mit einem Haken, wie beispielsweise einem Karabinerhaken, versehen sein können, um in die Halterung des Behälters eingehakt zu werden. Neben einem Seil oder einer Kette kann als weiteres Aufhängungselement ein Spanngurt verwendet werden, der hierbei eine besonders einfache und preiswerte Möglichkeit darstellt.
Zusätzlich kann der Behälter in eine Auffang- oder Überlaufwanne gestellt werden, die so ausgebildet ist, daß ein Benutzer über sie in den Behälter einsteigen kann und andererseits Flüssigkeit aus dem Behälter aufgefangen werden kann. Eine besonders einfache Möglichkeit stellt dabei das Anbringen eines begehbaren Gitters auf dem Rand der Wanne dar.
Um ein optimales Entspannen des Benutzers in dem Behälter zu erreichen, besteht die Folie vorzugsweise aus einem elastischen Material. Dies hat den Vorteil daß der Behälter bei Berührung durch den Benutzer nachgeben kann. Dem Benutzer wird dadurch das Gefühl gegeben, nicht von starren Wänden umgeben zu sein, wie dies bei dem im Stand der Technik beschriebenen Behältern der Fall ist; die entspannende und wohltuende Wirkung auf den Benutzer wird dadurch noch verstärkt. Außerdem wird dadurch verhindert, daß sich der Benutzer an harten Kanten oder Ecken verletzen kann. Dies ist vor allem bei behinderten Menschen notwendig, die im Bewegungsapparat gehandicapt sind. Durch das flexible Material kann zudem der durch beispielsweise mindestens ein ringförmiges Element gebildete Beckenrand so weit heruntergezogen werden, daß ein bequemer Ein- und Ausstieg ermöglicht wird und zudem der Wasserstand eigenhändig reduziert werden kann. Dies ist ebenso beispielsweise bei dem Behälter mit einer ballonförmig ausgebildeten Folie möglich. Der Benutzer kann dadurch jederzeit selbständig seinen Tauchvorgang beenden. Das ringförmige Element bzw die ringförmigen Elemente bestehen hierzu aus einem festen Material, vorzugsweise aus einem Gummiring
Eine Voπnstallatioπ von gesonderten Wasser- und Abwasserleitungen an bestimmten Stellen ist nicht notwendig, da über einen flexiblen Schlauch eine Verbindung zwischen dem Behalter und einer bestehenden Wasserleitung, Wasserpumpe oder einem Ablauf hergestellt werden kann
Nach der Benutzung laßt sich der Behalter problemlos in seine Einzelteile zerlegen, wobei die Folie wieder in eine ebene Flache verwandelt und problemlos gereinigt und desinfiziert werden kann
Ein Behalter der aus einer ballonformigen Folie besteht, kann zum Reinigen einfach gewendet werden
Das spezifische Gewicht der Flüssigkeit ermöglicht es dem Benutzer das Gefühl der annähernden Schwerelosigkeit zu erlangen Die therapeutische Wirkung von Schwerelosigkeit und Wasser bzw sonstiger Flüssigkeit als Massagemedium ist bekannt Durch die Möglichkeit des völligen Untertauchens ohne Halt suchen zu müssen und ohne auf starre Wände zu stoßen, wird diese Wirkung um ein vielfaches verstarken Insbesondere bei einem Tauchvorgang kann der Benutzer innerlich völlig "abtauchen" ohne durch Geräusche von außen beispielsweise beeinträchtigt zu werden Zudem spurt er sein eigenes Gewicht kaum Der Benutzer kann sich einfach fallen lassen und so einen ganz entspannten Zustand erreichen In dem Behalter hat der Benutzer außerdem die Möglichkeit jede beliebige Lage einzunehmen Er kann beispielsweise in dem Behalter liegen, stehen oder hocken und dabei in dem Behalter vollständig eingetaucht sein
Eine Emsatzmoglichkeit als Fruhgeboreπenbettchen ist darüber hinaus denkbar Insbesondere bei den bisher bekannten Transportmoglichkeiten, wie beispielsweise Tragekorbchen, ist das Neugeborene einem enormen Streß ausgesetzt, da es sein eigenes Korpergewicht noch nicht gewohnt ist Ebenso können Erschutterungsmoglichkeiten mit den herkömmlichen Transportmoglichkeiten nicht vollständig aufgefangen werden Des weiteren ist auch denkbar, daß der Behälter als Gebärbecken zum Einsatz kommen kann.
Die Herstellungskosten für einen solchen Behälter sind gegenüber dem Stand der Technik im Verhältnis gering. Die Ersetzbarkeit ist fast unbegrenzt. Der Wasserzu- bzw. -ablauf kann praktischerweise außerhalb des Behälters liegen wie bereits beschrieben; damit läßt sich eine Verletzungsgefahr durch harte Kanten verhindern. Es ist jedoch denkbar beispielsweise zum Ablassen von Wasser aus dem Behälter eine zusätzliche Möglichkeit in der Folie vorzusehen; dabei ist jedoch zu beachten, daß der Zu- und Ablauf so ausgebildet ist, daß er einen weichen Übergang im Inneren des Behälters zu der Folie bildet und sich somit ein Benutzer nicht beeinträchtigt fühlt. Der Zu- und Ablauf ist dabei gegen den Austritt von Flüssigkeit aus dem Behälter abgedichtet und an einen Schlauch oder eine Pumpe anschließbar ausgebildet.
Mittels des an der Außenseite angebrachten ringförmigen Elements in Kombination mit beispielsweise einem Gurt zur Fixierung, läßt sich der Behälter, oder genauer gesagt die Höhe des Behälterrandes, individuell je nach Körpergröße des Benutzers einstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme der folgenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Querschnittaπsicht einer bevorzugten Ausführungsform des
Behälters;
Figur 2 eine Querschnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Figur 3 einen Querschnitt durch einen Behälter, bei dem der Behälter nur an
Seilen aufgehängt ist; Figur 4 eine Querschnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Behälters,
Figur 5 eine Draufsicht einer runden Folie einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform des Behälters;
Figur 6 einer Querschnittansicht des Behälters der aus der Folie in Figur 5 hergestellt wird;
Figur 7 eine Vorderansicht eines Behälters, der aus einer balioπförmigen Folie besteht.
Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist eine Querschnittansicht eines Behälters 1 dargestellt. Der Behälter 1 besteht dabei aus einer fiüssigkeitsdichten, reißfesten quadratischen Folie, die Enden 12 der Folie sind mit einer Halterung in Form eines Metallreifs 11 in runder bzw. eckiger Ausführung in der Folie befestigt. Ein Ende 13 der Folie weist einen Metallring auf, der an der Folie 10 außen befestigt ist. Zum Befestigen der Halterung 9 an einer zweiten Halterung 5 sind Aufhängungselemente 4 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform sind das ein Haken 16 und eine Metallkette 15 sowie ein Seil 17 und ein Spanngurt 18.
Die Folie wird an den Enden durch ein ringförmiges Element 2, das einen definierten Durchmesser für eine Einstiegsöffnung bildet hindurchgezogen und nach außen umgeschlagen. Hierum wird als zweites ringförmiges Element 3 ein Gurt so gelegt, der soweit zusammengezogen wird, daß die verbleibende Öffnung kleiner als der Außendurchmesser des ringförmigen Elements 2 ist. Um so das ringförmige Element 2 in seiner Position zu fixieren und ein nach unten Rutschen zu verhindern. Dieses ringförmige Element 2 bildet den oberen Rand des Behälters 1 , der Behälter 1 läßt sich auf diese Weise flexibel je nach Bedarf in seiner Höhe ausbilden und so an jeden Benutzer individuell anpassen. Ein Einstieg in den Behälter kann zum einen vor oder nach dem Befüllen mit einer Flüssigkeit erfolgen. Vor dem Befüllen kann der Benutzer auf der Folie Platz nehmen. Die Enden der Folie werden langsam mittels der Aufhängeelemente 4, die an der Halterung 5 befestigt sind, nach oben gezogen und festgezurrt. Der sich bildende Behälter wird dann mit Flüssigkeit gefüllt. Zusätzlich wird die Folie an der Außenseite mit einem Gurt 6 versehen, so daß die ballonähnliche Form des Behälters zusätzlich gestützt wird und die Folie dadurch entlastet werden kann.
Der Behälter 1 kann auch nach dem Befüllen von einem Benutzer bestiegen werden, dies kann zusätzlich erleichtert werden durch eine Auffang- und Überlaufwanne 7, in die der Behälter gestellt werden kann oder durch eine Leiter. Die Wanne 7 kann zum einen überlaufendes Wasser sammeln und zum anderen durch ein begehbares Gitter 8 an seinem oberen Rand den Ein- und Ausstieg in bzw. aus dem Behälter erleichtern.
In dem Behälter ist eine Zu- und Ablauf 19 angebracht, der das Anschließen eines Schlauchs oder einer Pumpe beispielsweise zum Leeren des Behälters erlaubt. Der Zu- und Abiauf 19 bildet dabei im Inneren des Behälters einen weichen Übergang zu der Folie, so daß ein Benutzer sich nicht verletzen kann. Des weiteren ist der Zu- und Ablauf 19 gegen den Austritt von Wasser aus dem Behälter abgedichtet.
Zudem kann ein kontrolliertes Entleeren in die Wanne erfolgen. Mittels eines Ablaufs kann die Wanne 7 in jedes für die Entwässerung vorgesehene Becken entleert werden. Der Behälter 1 kann auch in einem entsprechend größeren Wasserbecken (z.B. Schwimmbad) zum Einsatz kommen.
In Figur 2 ist eine Querschnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung dargestellt. Die Folie 22 aus dem der Behälter 30 gebildet wird ist dabei an einem Ring 20 eines Gerüsts 24 befestigt. Zur Befestigung der Folie 22 kann beispielsweise ein Gurt 26, der an Außenseite der Folie 22 angebracht ist, oder ein Spannelement verwendet werden. Der Gurt wird an dem Ring 20 festgezurrt während das Spannelement 28 die Folie und den Ring miteinander verspannt. Das Gerüst 24 besteht aus einem Ring 20 auf den Füße oder Stützen 32 aufgesteckt werden können, die zudem in der Höhe verstellbar sind. Der Behälter 30 wie er in Figur 2 dargestellt ist liegt nicht am Boden 40 auf, sondern ist auf ein Bodenelement 34 an seinem unteren Ende 38 aufgestützt. Das Bodenelement 34 weist eine Öffnung 36 auf und verfügt über eine entsprechende Höhe, so daß der Benutzer wie dargestellt nicht direkt auf dem Boden 40 aufsitzt. Außerdem sind die Innenwände des Bodenelements 34 angeschrägt. Das Material für das Bodenelement ist hier so gewählt, daß es sich der Form des Behälters anpassen kann und so keine harten Übergänge entstehen zwischen Behälter 30 und dem Element 34 an denen sich der Benutzer stoßen kann. Um in und aus dem Behälter 30 zu gelangen ist eine Leiter 42 an dem Behälter 30 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie auf einfache Weise an dem Behälterrand 44 eingehängt werden kann. Das Befüllen und Entleeren des Behälters 30 erfolgt wie bereits beschrieben.
In Figur 3 ist ein Behälter 1 dargestellt, der ausschließlich an Seilen 17 als Aufhängungselementen 4 aufgehängt ist
In Figur 4 ist ein Behälter 30 gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem der obere Rand des Behälters durch einen Gummiwulst oder Gummiring 45 stabilisiert wird, wobei die Folie beispielsweise mit Gurten 26 und/oder einer Klemmvorrichtung 28 an dem Gummiring befestigt ist und der Behälter auf einem durchgehenden Bodenelement 34 steht, daß sich der Form des gefüllten Behälters anpaßt.
In Figur 5 ist eine Folie 10 dargestellt, die Halterungen 9 in Form von verstärkten Aussparungen 11 aufweist.
In Figur 6 ist der Behälter gemäß Figur 5 dargestellt. Dabei ist ein Gummiring als ringförmiges Element 2 an der Folie 10 befestigt. Zunächst wird ein Seil 48 durch die Aussparungen gezogen und die Folie schließlich über das ringförmige Element 2 umgeschlagen und ein zweiter Ring 3 unterhalb der des Elements 2 angebracht um zu verhindern, daß das Element 2 bei gefülltem Behälter abrutschen kann. Die Folie wird schließlich über den Ring 3 und das Element (2) geschlagen und das Seil 48 festgezogen, so daß die Folie nicht mehr wieder zurück über das Element 2 rutschen kann. In Figur 7 ist ein Behälter 50 dargestellt, der aus einer ballonförmigen Folie 55 aus einem verstärkten, elastischen Material besteht. Die Öffnung 60 des Behälters 50 ist zusätzlich durch einen dickeren Wulst 65 verstärkt. Der Behälter 50 kann auch auf ein Bodenelement 34 (nicht dargestellt) gestellt werden. Indem sich das Material des Bodenelements 34 an die Form des Behälters 50 anpassen kann oder auch eine entsprechende Vertiefung oder Öffnung 36 aufweisen kann, ist es möglich den Behälter 50 zusätzlich seitlich abzustützen.

Claims

Patentansprüche
Behalter (1 , 30, 50) zur Aufnahme von Flüssigkeit, die zum Zwecke der Entspannung von Personen dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Behalter (1, 30, 50) eine Folie (10, 22, 55) aufweist und so ausgebildet ist, daß er im aufgebauten Zustand am oberen Ende im wesentlichen vertikal gehalten werden kann, sich gleichzeitig mit seinem unteren Ende (38) an einem Boden (23, 34, 40) abstutzen kann und aufgrund seiner Form und Beschaffenheit eine große Bewegungsfreiheit gewahrt bei gleichzeitig relativ geringem Volumen
Behalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Behalter (1 , 30, 50) aus einer reißfesten, flussigkeitsdichten, vorzugsweise quadratischen oder runden oder ballonförmigen Folie (10, 22 55) besteht
Behalter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (10, 22, 55) aus einem elastischen Material besteht
Behalter nach einem der Ansprüche 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Behalter (50) eine Folie (55) in ballonform aufweist mit einer Öffnung nach oben
Behalter nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (55) aus einem verstärkten, elastischen Material besteht
Behalter nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (60) der Folie (55) einen verstärkten Rand (65) aufweist
Behalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (22) an einem Gerüst (24) so befestigbar ist, daß der obere Rand (44) des aus der Folie (22) gebildeten Behalters (30) durch das Gerüst (24) abgestutzt wird
Behalter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (24) in Einzelteile zerlegbar ist.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (24) aus einer Ringform (20) und auf die Ringform aufsteckbaren Stützen (32) besteht.
10. Behälter nach Anspruch 7, 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (24) in der Höhe verstellbar ausgebildet sind.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (32) in der Höhe verstellbar ausgebildet sind.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (22) an dem Gerüst (24) durch mindestens einen an der Folie angebrachten Gurt (26) befestigt ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (22) an dem Gerüst (24) durch mindestens ein Spannelemeπt (28) fest eingespannt ist, wobei das Spannelement lösbar ausgebildet ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Folie (10) Halterungen (9) angebracht sind, die zur Aufnahme mindestens eines Aufhängungselements (4) dienen, mit dem die Folie nach dem Befüllvorgang an einer zweiten Halterung (5) verankert werden kann.
15. Behälter nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (9) in den Enden der Folie (10) angebracht sind.
16. Behälter nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (9) in Form einer verstärkten Aussparung (11 ) an den Enden der Folie angebracht sind, vorzugsweise zum Befestigen mindestens eines Aufhängungselements (4).
Behalter nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (9, 14) an den Enden (12) der Folie angebracht sind, zum Befestigen mindestens eines Aufhangungselements (4)
Behalter nach Anspruch 16 oder 17 dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhangungselement (4) ein Seil (17) oder eine Kette (15) ist, an dem vorzugsweise ein Hakenelement (16) eingehängt werden kann oder besonders bevorzugt ein Spanπgurt (18) ist
Behalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 14 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß um die Folie (10) ein ringförmiges Element (2) angebracht ist, das eine Einstiegsoff nung bildet
Behalter nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Element (2) aus einem festen, elastischen Material, besonders bevorzugt aus einem Gummiring besteht
Behalter nach Anspruch 19 oder 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (10) über das ringförmige Element (2) umgeschlagen und durch ein zweites ringförmiges Element (3),vorzugsweιse einen Gurt oder einen Gummiring fixiert ist der ebenfalls um die Folie (10) angebracht ist, wobei der Gummiring einen kleineren Durchmesser als das ringförmige Element (2) aufweist, so daß sich ohne weitere Vorrichtungen ein mit Flüssigkeit befullter Behalter bilden laßt
Behalter nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Behalters (1 , 30, 50) zusätzlich mindestens ein Gurt (6) angebracht werden kann zur zusatzlichen Stabilisierung des Behalters (1 , 30, 50), so daß dessen ballonahnliche Form unterstutzt ist
Behalter nach einem der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, daß ein Zulauf zur Befullung des Behalters (1 , 30, 50) außerhalb desselben vorgesehen ist
24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablauf außerhalb des Behälters (1 , 30, 50) vorgesehen ist.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1 , 30, 50) mindestens einen Zu- und Ablauf (19) in der Behälterwand aufweist, wobei der Zu- und Ablauf (19) so abgedichtet ist, daß keine Flüssigkeit aus dem Behälter (1 , 30, 50) dringen kann.
26. Behälter nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- und Ablauf (19) in der Behälterwand so ausgebildet ist, daß an ihn ein Schlauch oder eine Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeit aus und in den Behälter (1 , 30, 50) angeschlossen werden kann.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (1 , 30) eine Leiter (42) vorgesehen werden kann zum Ein- und Ausstieg.
28. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 27 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1 , 30, 50) sich an seinem unteren Ende an einem Boden in Form eines separaten Bodenelements (34) abstützen kann.
29. Behälter nach Anspruch 28 dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (34) eine Öffnung (36) aufweist, so daß der Benutzer des Behälters (1 , 30, 50) nicht direkt auf dem Element aufsitzt.
30. Behälter nach Anspruch 28 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (34) aus einem Material besteht, vorzugsweise Schaumstoff, das sich der Form des gefüllten Behälters (1 , 30, 50) im wesentlichen anpassen kann, so daß keine harten Übergänge zwischen dem Bodenelement (34) und dem Behälter (1 , 30, 50) entstehen.
31. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 30 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1 , 30, 50) in eine Auffang- und Ablaufwanne (7) gestellt werden kann, zum Ableiten von überlaufendem Wasser.
32. Behälter nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Auffang- und Ablaufwanne (7) ein begehbares Gitter (8) aufweist als Einbzw. Ausstiegsmöglichkeit für den Behälter (1, 30, 50).
33. Behälter nach Anspruch 31 oder 32 dadurch gekennzeichnet, daß die Auffang- und Ablaufwanne (7) höhenverstellbar ausgebildet ist.
34. Verwendung des Behälters zum Transport von Lebewesen und empfindlichen Gütern, vorzugsweise Kleinkindern und Säuglingen.
35. Verwendung des Behälters als Gebärbecken.
36. Verwendung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 35 zu Tauch- und Entspannungszwecken über einen längeren Zeitraum mittels einer geeigneten Atemvorrichtung vorzugsweise einer Atemmaske.
37. Verwendung des Behälters als Flüssigkeitsbevorratung.
38. Verwendung des Behälters zur Vorratshaltung.
EP00989920A 1999-11-29 2000-11-29 Flexibler flüssigkeitsbehälter als ganzkörper-unterwasser-bad und flüssigkeitsbevorratung Withdrawn EP1246559A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957498 1999-11-29
DE19957498 1999-11-29
PCT/EP2000/011984 WO2001039718A2 (de) 1999-11-29 2000-11-29 Flexibler flüssigkeitsbehälter als ganzkörper-unterwasser-bad und flüssigkeitsbevorratung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1246559A2 true EP1246559A2 (de) 2002-10-09

Family

ID=7930789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00989920A Withdrawn EP1246559A2 (de) 1999-11-29 2000-11-29 Flexibler flüssigkeitsbehälter als ganzkörper-unterwasser-bad und flüssigkeitsbevorratung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1246559A2 (de)
AU (1) AU2670301A (de)
WO (1) WO2001039718A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327866A (en) * 1918-02-20 1920-01-13 Curt W Hagstrom Foldable bathtub
GB647577A (en) * 1948-11-03 1950-12-13 Frank Knowles Improvements in or relating to portable baths and the like
US4023220A (en) * 1975-07-23 1977-05-17 Susan Myers Younker Inflatable bathing tub
US4785486A (en) * 1984-12-04 1988-11-22 Connecticut Artcraft Corp. Collapsible bathtub
DE29711972U1 (de) * 1997-07-08 1997-09-18 Alpha Calcit Füllstoff GmbH, 50997 Köln Transportbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0139718A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001039718B1 (de) 2002-02-28
WO2001039718A3 (de) 2001-12-06
WO2001039718A2 (de) 2001-06-07
AU2670301A (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140559C2 (de) Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie
EP1246559A2 (de) Flexibler flüssigkeitsbehälter als ganzkörper-unterwasser-bad und flüssigkeitsbevorratung
EP0448966B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
DE2929334A1 (de) Badeeinrichtung fuer bewegungsbehinderte personen
DE69516008T2 (de) Matratze mit toiletteneinrichtung
DE102010015305A1 (de) Waschstuhl zur Körperreinigung in sitzender Position
DE102008050587B4 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
DE202013002869U1 (de) Wellness-Bad
DE102006008197B3 (de) Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser
DE2436850C3 (de) Liegewanne für Unterwasser-Massagebehandlungen
DE2431651A1 (de) Badeeinrichtung, insbesondere fuer bewegungsbehinderte personen
DE2636712C3 (de) Zusammenlegbare Sitzvollbad-Einrichtung
DE102013109283A1 (de) Hochstuhl zum Waschen eines Kleinkindes
DE102004031883A1 (de) Sitzbadewanne mit Tür
CH708184A2 (de) Liegesitzmodul.
DE3011208A1 (de) Bewegungsgeraet zur koerperlichen ertuechtigung u.dgl.
DE202005006015U1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Haarwäsche im Bereich der Kranken- und Altenpflege
DE4006049A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern
DE9307160U1 (de) Turngerät, insbesondere für hydrotherapeutische Behandlung
DE2435497C2 (de) Für Kranke und Behinderte bestimmtes Bett
DE102006035129B4 (de) Duschhilfe für pflegebedürftige Personen, insbesondere Schwerstbehinderte
DE202006019625U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten einer Waschflüssigkeit beim Waschen eines Körpers einer Person und Sanitärsystem
DE7425716U (de) Badebecken
AT118776B (de) Apparat für subaquale Darmbäder.
DE19515893A1 (de) Wanne für therapeutische Behandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040907