EP1245172B1 - Systemträger - Google Patents

Systemträger Download PDF

Info

Publication number
EP1245172B1
EP1245172B1 EP02006474A EP02006474A EP1245172B1 EP 1245172 B1 EP1245172 B1 EP 1245172B1 EP 02006474 A EP02006474 A EP 02006474A EP 02006474 A EP02006474 A EP 02006474A EP 1245172 B1 EP1245172 B1 EP 1245172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system carrier
walls
columns
carrier according
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02006474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245172A1 (de
Inventor
Jürgen Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisfink Max Maier GmbH and Co KG filed Critical Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Publication of EP1245172A1 publication Critical patent/EP1245172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245172B1 publication Critical patent/EP1245172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Definitions

  • the invention relates to a system carrier specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Such a system carrier is known from the patent DE 197 57 004 C2.
  • the system carrier (referred to there as a device carrier) is part of a cooking center with hot and / or cold output.
  • the system or equipment carrier of the cooking center is designed as a carrier unit, which is joined together with other, identically designed carrier units. Joined adjacent carrier units can be thermally insulated from one another by insertable partitions.
  • the known cooking center at least one designed as insert or plug-in unit heating, cooking, grilling, cooling, or work equipment with a GN container corresponding outer dimensions in the system tray instead of the GN container is arranged.
  • Such a cooking center must be designed from the outset for a certain number of carrier units.
  • the number of carrier units to be assembled is freely selectable, after completion of the cooking center this number of carrier units is fixed once and for all.
  • the selected number of carrier units is inextricably linked together at the manufacturer to a fixed unit, e.g. as a self-welded stainless steel construction.
  • Each carrier unit has solid walls which are firmly welded to the walls of adjacent carrier units. Between the side walls of adjacent support units partitions can be used for thermal insulation.
  • nothing can be changed on the once defined design of the system carrier, which consists of a preselected number of carrier units.
  • horizontal longitudinal beads are formed one above the other, which serve as a support for an insert or plug-in device of the aforementioned type in each carrier unit. Even with the inserter or drawer unit removed from the carrier unit, the thorough cleaning of the same after each use of the cooking center is cumbersome.
  • a kitchen work unit which is equipped with an adjustable height worktop.
  • This worktop can rest either on a U-shaped horizontal support frame or on two basically L-shaped support profiles.
  • the two U-legs are each connected to a vertical column, which is guided in a guide housing.
  • the U-shaped support frame nor the L-shaped support profiles are provided or suitable as support units of a system support of the type mentioned.
  • a wall rail of sheet iron or sheet metal material for the suspension of shelves od is a wall rail of sheet iron or sheet metal material for the suspension of shelves od.
  • one end of which is adapted to engage with a series of openings through Repressing the sheet material between transverse sections are made.
  • Both the re-pressed sheet metal parts and the sheet metal parts that remain between the transverse sections are formed so that their cross-sectional profile is curved in opposite directions or polygonal.
  • a combined forming and cutting tool is used to make such a wall rail.
  • the wall rail thus receives special supports which are particularly suitable for the insertion of ironing, which then accommodate the actual shelf elements.
  • a shelf or cabinet system which is composed of individual, identically constructed components.
  • the components for constructing the rack or cabinet system each consist of three plates, which are interconnected by rotatable joints and form a plan view C- or U-shaped arrangement with two 90 ° - angles.
  • the individual juxtaposed components of the shelving system are fixed to floors, the number of floors is determined by the dimensions of the foot construction.
  • the object of the invention is to provide a system carrier of the type mentioned, which can be flexibly and umbegrennt by means of fewer anten of components assembled.
  • the carrier units are designed as independent shelf modules.
  • the first carrier unit is a U-shaped shelf module in a plan view (hereinafter referred to as U-shelf module), which is connected to any number of in plan view L-shaped shelf modules (hereinafter referred to as L-shelf modules) to the system carrier.
  • U-shelf module U-shaped shelf module in a plan view
  • L-shelf modules L-shaped shelf modules
  • the system carrier according to the invention thus presents itself as a modular designed modular system carrier which can be expanded to any size by combining the first carrier unit consisting of a U-shelf module with any number of second carrier units consisting of L-shelf modules consist.
  • the individual carrier units are preferably assembled in the system carrier according to the invention is not insoluble as by welding, but detachable as by fasteners. The individual carrier units can therefore be separated from each other for cleaning purposes, which significantly improves the cleaning options compared to the above-described prior art.
  • the structure of the system carrier according to the invention is much easier than that of the known system carrier due to its modular design.
  • carrier units Only two types of carrier units need to be manufactured, namely a U-shaped type of carrier unit and a L-shaped type of carrier unit that can be stocked and stocked to be more desirable as a system carrier when needed Size to be detachably joined together.
  • the structure is also much more flexible than in the known system carrier, because can be produced by adding or omitting the second carrier units a system carrier of any size, and indeed from the outset or subsequently.
  • the carrier units are designed in the system carrier according to the invention as a shelf modules, in which the insert or plug-in devices mentioned above can be inserted or inserted.
  • the U-shelf module is also the outer side, which is opposite the inner side the long L-leg of an L-shelf module comes to rest, provided with supports for the aforementioned devices.
  • the long L-leg is provided with such supports both on the inside and on the outside, which lies opposite the inside of the long L-leg of an adjacent L-rack module. If the walls are made of sheet metal, the supports may be in the sheet formed, stacked longitudinal corrugations as in the above-described prior art.
  • the U-shelf module is provided from the outset on at least two opposite sides with such supports.
  • the L-rack modules have opposing supports as soon as the L-rack module has been assembled with a previous rack module, be it a U or an L-rack module.
  • the assembly of the shelf modules takes place on a flat surface of any kind. This may be, for example, the surface of a table or any other substructure on which the shelf modules are assembled to the system carrier. Preferably, the pad on which this happens, also be formed in stainless steel.
  • the shelf modules could also be releasably assembled with a separate bottom to the system carrier. However, the flexibility of the system carrier according to the invention is greater if it is not provided with a specially cut bottom.
  • the walls of the shelf modules are formed of firmly interconnected columns, the support brackets as a support the structure of the walls and thus of the system carrier is overall very simple and lightweight and also offers optimum cleaning options.
  • the system carrier can be disassembled into the rack modules (eg by loosening fastening elements). The shelf modules can then be easily put into a dishwasher.
  • the U-shelf module has a U-shaped upper frame, by which associated columns are firmly connected to each other, this shelf module can be produced in a particularly simple manner.
  • the L-shelf module has an L-shaped upper frame, by which associated columns are firmly connected to each other, and this shelf module is particularly easy to produce.
  • mutually parallel legs of the frame at least two columns firmly connected to each other can be stored in the simplest structure in the shelf modules devices of the type mentioned by two opposing Tragkonsolencovere.
  • the support bracket pairs can be provided on the pairs of columns in any number.
  • the opposing pairs of support brackets form a four-point storage for objects to be inserted or inserted into the system carrier, which could also be shelves.
  • Such storage could also be replaced by a three-point storage. In this case, it would be sufficient to equip adjacent walls of the system carrier and respectively the end walls, which correspond to the U-web or the short L-leg, with a column with support brackets.
  • the U-shelf module has a U-shaped lower frame, through which the columns are additionally firmly connected to each other, this shelf module is a torsion-resistant construction.
  • the L-shelf module has an L-shaped lower frame through which the columns are additionally firmly connected to each other, also this frame module has a torsion-resistant construction.
  • each shelf module has feet for placement on a support for the system carrier, this can be easily set up on each table.
  • the support brackets are attached to the columns, commercial columns can be used as they come in shelves used, so for example, tubes or rods with welded support brackets as support brackets.
  • the support brackets are integrally formed on the columns, these columns may be tubular structures on which the support brackets have been produced as hydroforming moldings.
  • Such pillars form the subject of a simultaneously filed further patent application of the applicant (name of the other invention: column with support brackets for a frame construction).
  • U-shelf module 22 is a basic building block of a system carrier shown in FIGS. 3 and 4 and denoted overall by 20 or of a system carrier shown in FIGS. 5 and 6 and designated as a whole by reference numeral 30.
  • the U-shelf module 22 is shown in FIG. 7 in a somewhat schematized perspective view.
  • the system carrier 20 has a second carrier unit 26, which is an L-shaped shelf module (hereinafter referred to as L shelf module) 27 in plan view.
  • L shelf module an L-shaped shelf module
  • 5 and 6 show in front view and in plan view, a system carrier 30, to the U-shelf module 22, two L-shelf modules 27 are added.
  • the shelf modules 22, 27 are fixed, but preferably detachable, joined together.
  • For releasable assembly fasteners 24 may be used, as indicated in Fig. 4.
  • the U-shelf module 22 has walls 23, 25 forming the two U-legs and a wall 28 forming the U-bar.
  • the L-shelf module 27 has a wall 35 which forms the long L-leg and a wall 38 which forms the short L-leg.
  • the walls 23, 25, 28, 35, 38 have supports 45 for insert or plug-in devices (not shown). These devices may be heating, cooking, grilling, cooling or working equipment, as they are known from the aforementioned DE 197 57 004 C2.
  • the supports 45 are designed as support brackets, which are fastened or formed on the walls, preferably on columns 50, which is explained in more detail below.
  • the walls 23, 25, 28, 35, 38 are formed with the columns 50.
  • FIG. 9 shows, as a further embodiment of the invention, a system carrier 40, constructed from a U-shelf module 22 and an L-shelf module 27, which have cuboid walls made of sheet metal.
  • the supports are formed as longitudinal beads 46 formed in the walls.
  • the system carriers 20, 30, 40 are designed to receive a GN (Gastronorm) container 32, as indicated in FIG.
  • the GN container 32 has the Gastronorm corresponding dimensions and is hooked from above into the system carrier, as can also be seen in Fig. 1.
  • the GN container 32 may e.g. a food dispensing container, which preferably consists of stainless steel.
  • shelves 33 can be inserted into the system carriers 20, 30, 40, as indicated in FIG. 3.
  • the walls of the control modules 22, 27 are formed from the columns 50, which are firmly connected to each other.
  • the U-shelf module 22 has a U-shaped upper frame 52 through which, in the illustrated embodiment, seven associated columns 50 are fixedly connected together, e.g. by welding.
  • the L-shelf module 27 has an L-shaped upper frame 57 by which four associated columns 50 are fixedly connected together, e.g. also by welding.
  • the U-shelf module 22 additionally has a U-shaped lower frame 62, through which the columns 50 additionally connected to each other are, for example unsolvable by welding or detachable by expander 88.
  • the L-shelf module 27 is given a more rigid construction when it is provided with an L-shaped lower frame 67, by which the columns 50 of the L-shelf module 27 are additionally firmly connected to each other, e.g. also insoluble by welding or detachable by expander.
  • the upper frames 52, 57 and the lower frames 62, 67 are simply made of metal profile parts, e.g. Flat profile parts or U-profile parts. In the illustration in FIGS. 1 to 6, the upper frame 52, 57 of flat profile parts and the lower frame 62, 67 from downwardly open U-profile parts.
  • the system carrier 40 has cuboid walls and consists of a welded construction made of sheet metal, preferably of sheet steel.
  • the walls 23, 25, 28, 35, 38 are preferably hollow inside.
  • any number of L-shelf modules can be attached to the U-shelf module, which is shown on the left in FIG. 9, as an endless number.
  • the shelf modules are also welded together or detachably connected together, e.g. by fasteners 24th
  • Each rack module 22, 27 has feet 70 for placing the system carrier 20, 30 or 40 on the base 72.
  • the feet 70 can be inserted into the walls 25, 28, 35 and 38 of the shelf modules 22, 27 from below insertable expander ( as the expander 88).
  • the expanders 88 is a block of rubber od. Like., Through which a screw is passed, on the lower, exposed end of a nut is screwed. The tightening of the nut leads to the expansion of the block, which thereby defines itself on a surrounding wall.
  • the columns 50 used in the system beams 20 and 30 to form the walls 23, 25, 28, 35 and 38 have a tubular body 74 consisting of a relatively thin wall 76. On the wall 76 may be welded to the outside of the support 45 as a small support brackets. However, columns 50 are preferably used in which the supports 45 are formed by formations of the wall 76, which will now be described in more detail with reference to FIGS. 10 to 13.
  • console-like protrusions 80 are formed perpendicular to a centerline 78 of the pillar.
  • a console-like projection 80 consists essentially of a horizontal wall section 82 which extends at right angles to the center line 78. Below the horizontal wall portion 82 is integrally formed with the horizontal wall portion a teilkegeliger wall portion 84 in the wall 76. Both the transitions between the horizontal wall section 82 and the partially conical wall section 84 and the transitions between the tubular body 74 and the projection 80 formed in the tube wall 76 are rounded.
  • a plurality of console-like projections 80 are formed one above the other in the tube wall 76, with the projections 80 spaced from each other at a predetermined pitch. The thus formed console-like projections 80 serve as support brackets and thus as the supports 45th
  • the tubular body 74 of the pillar 50 has an oval cross-section as viewed along the line XI-XI in Fig. 10, the bracket-like protrusions 80 extend from the small-diameter side of the oval cross-section
  • the tubular body 74 could instead have a circular or other cross-section.
  • the tubular body 74 is made of a thin-walled, ductile material, preferably of a metal such as steel, stainless steel or aluminum.
  • Fig. 12 shows the column of Fig. 10 as a detail in perspective view.
  • Fig. 13 another embodiment of the column 50 is shown. It is here along the longitudinal extent of the column 50, that is formed along the center line 78 at two opposite wall portions each having a plurality of console-like projections 80.
  • the column 50 of FIG. 13 is thus able to use or insertion devices, shelves or the like on both sides. to wear.
  • Such a column 50 with double-sided supports 45 comes with the U-shelf module 22 is used, at least in the wall 25, which will be opposite to an L-shelf module 27, as can be seen in Fig. 8. If another L-shelf module 27 is to be added to the L-shelf module 27 in FIG. 8, then for the wall 35, ie for the long L-leg of the L-shelf module 27, also columns 50 of FIG Kind used.
  • the right U-leg of the system carrier 40 is provided on both sides with longitudinal beads 46 as supports.
  • the long L-leg of the L-shelf module 27 is provided only on its inside with longitudinal beads (not visible in Fig. 9). If another L-shelf module 27 is to be added, the long L-leg of the wall 35 is provided with longitudinal beads 46 both on the inside and on the outside.
  • a column of the type shown in Figs. 10 to 13 is preferably made by placing the tubular body 74 in a divisible mold (not shown) which is a negative mold of the finished column 50.
  • the front ends of the tubular body 74 are closed, and the interior of the tubular body 74 is filled with a liquid.
  • This is then pressurized, with the pressure chosen to be high enough for the wall 76 of the tubular body 74 to deform into the female mold to produce the final shape of the pillar 50 with the bracket-like projections 10 formed thereon.
  • an incompressible liquid such as water or oil is used.
  • this method also known as hydroforming, it is possible to produce the column 50 with the plurality of console-like projections 80 formed thereon in a single operation.
  • the column 50 produced by this process obtains a high rigidity by the forming, is easy to clean and can be produced at a low cost (in comparison to a conventional welded construction).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Systemträger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein solcher Systemträger ist aus der Patentschrift DE 197 57 004 C2 bekannt. In dieser Patentschrift ist der Systemträger (dort als Geräteträger bezeichnet) Teil eines Kochzentrums mit Warm- und/oder Kaltausgabe. Der System- oder Geräteträger des Kochzentrums ist als eine Trägereinheit ausgebildet, die mit weiteren, gleich ausgebildeten Trägereinheiten zusammengefügt ist. Zusammengefügte benachbarte Trägereinheiten sind durch einsetzbare Trennwände thermisch voneinander isolierbar. Bei dem bekannten Kochzentrum ist wenigstens ein als Einsatz- oder Einschubgerät konzipiertes Heiz-, Koch-, Grill-, Kühl-, oder Arbeitsgerät mit einem GN-Behälter entsprechenden Außenabmessungen in dem Systemträger statt des GN-Behälters angeordnet. Ein solches Kochzentrum muss von vornherein für eine bestimmte Anzahl von Trägereinheiten ausgelegt werden. Die Zahl der zusammenzufügenden Trägereinheiten ist zwar frei wählbar, nach Fertigstellung des Kochzentrums ist diese Zahl der Trägereinheiten aber ein für allemal festgelegt. Die gewählte Anzahl an Trägereinheiten wird nämlich beim Hersteller zu einer festen Einheit unlösbar miteinander verbunden, z.B. als eine in sich verschweißte Konstruktion aus Edelstahl. Jede Trägereinheit hat feste Wände, die mit den Wänden von benachbarten Trägereinheiten fest verschweißt sind. Zwischen den Seitenwänden von benachbarten Trägereinheiten sind zur thermischen Isolation Trennwände einsetzbar. Darüber hinaus ist an der einmal festgelegten Konstruktion des Systemträgers, die aus einer vorab gewählten Anzahl von Trägereinheiten besteht, nichts mehr veränderbar. In den Seitenwänden der Trägereinheiten sind horizontale Längssicken übereinander ausgeformt, die bei jeder Trägereinheit als Auflager für ein Einsatz- oder Einschubgerät der vorgenannten Art dienen. Selbst bei aus der Trägereinheit herausgenommenem Einsatz- oder Einschubgerät ist das nach jedem Einsatz des Kochzentrums vorgeschriebene gründliche Reinigen desselben mühsam.
  • Aus der DE 40 01 382 A1 ist eine Küchenarbeitseinheit bekannt, die mit einer in der Höhe verstellbaren Arbeitsplatte ausgerüstet ist. Diese Arbeitsplatte kann entweder auf einem U-förmigen horizontalen Tragrahmen oder auf zwei im Prinzip L-förmigen Tragprofilen ruhen.
  • Bei dem U-förmigen Tragrahmen sind die beiden U-Schenkel jeweils mit einer vertikalen Säule verbunden, die in einem Führungsgehäuse geführt ist. Weder der U-förmige Tragrahmen noch die L-förmigen Tragprofile sind als Trägereinheiten eines Systemträgers der eingangs genannten Art vorgesehen oder geeignet.
  • Aus der DE 690 16 668 T2 ist eine Wandschiene aus Eisenblech- oder Metallblechmaterial für die Aufhängung von Regalen od. dgl., beispielsweise an Bügeln, bekannt, deren eines Ende dazu eingerichtet ist, in Eingriff mit einer Reihe von Öffnungen zu treten, die durch Zurückpressen des Blechmaterials zwischen querverlaufenden Abschnitten hergestellt sind. Sowohl die zurückgepressten Blechteile als auch die Blechteile, die zwischen den querverlaufenden Abschnitten verbleiben, sind so ausgebildet, dass ihr Querschnittsprofil in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt oder vieleckig ausgebildet ist. Zum Herstellen einer solchen Wandschiene wird ein kombiniertes Formgebungs- und Schneidewerkzeug benutzt. Die Wandschiene erhält so spezielle Auflager, die insbesondere für das Einsetzen von Bügeln geeignet sind, welche dann die eigentlichen Regalelemente aufnehmen.
  • Aus der DE 299 08 643 U1 ist ferner ein Regal- oder Schranksystem bekannt, das aus einzelnen, gleichartig aufgebauten Bauelementen zusammengesetzt ist. Die Bauelemente zum Aufbau des Regal- oder Schranksystems bestehen jeweils aus drei Platten, die durch drehbare Gelenke miteinander verbunden sind und eine in Draufsicht C- oder U-förmige Anordnung mit zwei 90° - Winkeln bilden. Die einzelnen, nebeneinander angeordneten Bauelemente des Regalsystems sind auf Böden fixiert, wobei die Anzahl der Böden durch die Abmessungen der Fußkonstruktion festgelegt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Systemträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der flexibel und umbegrennt mittels weniger Anten von Bauelementen zusammengesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Systemträger der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem Systemträger nach der Erfindung sind die Trägereinheiten als selbständige Regalmodule ausgebildet. Die erste Trägereinheit ist ein in Draufsicht U-förmiger Regalmodul (im folgenden als U-Regalmodul bezeichnet), der mit einer beliebigen Anzahl von in Draufsicht L-förmigen Regalmodulen (im folgenden als L-Regalmodule bezeichnet) zu dem Systemträger zusammenfügbar ist. Die einmal gewählte Anzahl von Trägereinheiten zur Herstellung eines Systemträgers bestimmter Größe kann später nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden, indem L-Regalmodule in beliebiger Zahl an einen Systemträger angefügt oder von diesem entfernt werden. Der Systemträger nach der Erfindung stellt sich so als ein in Modulbauweise konzipierter Anbausystemträger dar, der auf beliebige Größe ausbaubar ist, indem die ersten Trägereinheit, die aus einem U-Regalmodul besteht, mit einer beliebigen Zahl zweiter Trägereinheiten kombiniert wird, die aus L-Regalmodulen bestehen. Die einzelnen Trägereinheiten werden bei dem Systemträger nach der Erfindung vorzugsweise nicht unlösbar wie durch Schweißen zusammengefügt, sondern lösbar wie durch Befestigungselemente. Die einzelnen Trägereinheiten können daher zu Reinigungszwecken voneinander getrennt werden, was die Reinigungsmöglichkeiten gegenüber dem eingangs geschilderten Stand der Technik wesentlich verbessert. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Systemträgers ist aufgrund seiner Modulweise wesentlich einfacher als der des bekannten Systemträgers. Es brauchen lediglich zwei Typen von Trägereinheiten hergestellt zu werden, nämlich ein in Draufsicht U-förmiger Typ von Trägereinheit und ein in Draufsicht L-förmiger Typ von Trägereinheit, die auf Vorrat produziert und auf Lager gehalten werden können, um bei Bedarf zu einem Systemträger gewünschter Größe lösbar zusammengefügt zu werden. Der Aufbau ist auch wesentlich flexibler als bei dem bekannten Systemträger, weil sich durch Hinzufügen oder Weglassen von zweiten Trägereinheiten ein Systemträger beliebiger Größe herstellen lässt, und zwar von vornherein oder nachträglich. Schließlich sind die Trägereinheiten bei dem Systemträger nach der Erfindung als Regalmodule konzipiert, in die die eingangs erwähnten Einsatz- oder Einschubgeräte eingesetzt bzw. eingeschoben werden kann. Bei den L-Regalmodulen ist zwar höchstens an zwei Innenseiten (an dem kurzen und dem langen L-Schenkel) eine Auflagemöglichkeit für die genannten Geräte vorhanden, bei dem U-Regalmodul ist jedoch bei einem U-Schenkel auch die Außenseite, die gegenüber der Innenseite des langen L-Schenkels eines L-Regalmoduls zu liegen kommt, mit Auflagern für die genannten Geräte versehen. Ebenso ist bei jedem L-Regalmodul der lange L-Schenkel sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite, die gegenüber der Innenseite des langen L-Schenkels eines benachbarten L-Regalmoduls zu liegen kommt, mit solchen Auflagem versehen. Wenn die Wände aus Blech bestehen, können die Auflager in dem Blech ausgeformte, übereinander angeordnete Längssicken wie im oben geschilderten Stand der Technik sein.
  • Der U-Regalmodul ist von vornherein auf wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit solchen Auflagern versehen. Bei den L-Regalmodulen sind einander gegenüberliegende Auflager vorhanden, sobald der L-Regalmodul mit einem vorhergehenden Regalmodul, sei es ein U- oder ein L-Regalmodul, zusammengefügt worden ist. Das Zusammenfügen der Regalmodule erfolgt auf einer ebenen Unterlage beliebiger Art. Das kann beispielsweise die Fläche eines Tisches oder irgendeines anderen Unterbaus sein, auf welchem die Regalmodule zu dem Systemträger zusammengefügt werden. Vorzugsweise wird die Unterlage, auf der das geschieht, ebenfalls in Edelstahl ausgebildet sein. Die Regalmodule könnten auch mit einem gesonderten Boden zu dem Systemträger lösbar zusammengefügt werden. Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Systemträgers ist aber größer, wenn dieser nicht mit einem speziell zugeschnittenen Boden versehen wird.
  • Wenn in einer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Wände der Regalmodule aus fest miteinander verbundenen Säulen gebildet sind, die Tragkonsolen als Auflager haben, ist der Aufbau der Wände und somit des Systemträgers insgesamt besonders einfach und leichtgewichtig und bietet darüber hinaus optimale Reinigungsmöglichkeiten. Zum Reinigen kann der Systemträger in die Regalmodule zerlegt werden (z.B. durch Lösen von Befestigungselementen). Die Regalmodule können dann einfach in eine Geschirrspülmaschine getan werden.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung der U-Regalmodul einen U-förmigen oberen Rahmen aufweist, durch den diesem zugeordnete Säulen fest miteinander verbunden sind, ist dieser Regalmodul auf besonders einfache Weise herstellbar.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung der L-Regalmodul einen L-förmigen oberen Rahmen aufweist, durch den diesem zugeordnete Säulen fest miteinander verbunden sind, ist auch dieser Regalmodul besonders einfach herstellbar.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung zueinander parallele Schenkel der Rahmen wenigstens je zwei Säulen fest miteinander verbinden, lassen sich bei einfachstem Aufbau in den Regalmodulen Geräte der eingangs genannten Art durch zwei einander gegenüberliegende Tragkonsolenpaare lagern. Die Tragkonsolenpaare können dabei an den Säulenpaaren in beliebiger Anzahl vorgesehen sein. Die einander gegenüberliegenden Tragkonsolenpaare bilden eine Vier-Punkt-Lagerung für in den Systemträger einzusetzende oder einzuschiebende Gegenstände, bei denen es sich auch um Regalböden handeln könnte. Eine solche Lagerung könnte auch durch eine Drei-Punkt-Lagerung ersetzt werden. In diesem Fall wäre es ausreichend, benachbarte Wände des Systemträgers und jeweils die Stirnwände, die dem U-Steg bzw. dem kurzen L-Schenkel entsprechen, mit einer Säule mit Tragkonsolen auszurüsten.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung der U-Regalmodul einen U-förmigen unteren Rahmen aufweist, durch den die Säulen zusätzlich fest miteinander verbunden sind, ist dieser Regalmodul eine in sich verwindungssteifere Konstruktion.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung der L-Regalmodul einen L-förmigen unteren Rahmen aufweist, durch den die Säulen zusätzlich fest miteinander verbunden sind, hat auch dieser Rahmenmodul eine in sich verwindungssteifere Konstruktion.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung jeder Regalmodul Füße zum Aufstellen auf einer Unterlage für den Systemträger aufweist, lässt sich dieser bequem auf jedem Tisch aufstellen.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Tragkonsolen an den Säulen befestigt sind, lassen sich handelsübliche Säulen einsetzen wie sie bei Regalen zum Einsatz kommen, also beispielsweise Rohre oder Stangen mit angeschweißten Tragwinkeln als Tragkonsolen.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Tragkonsolen an den Säulen angeformt sind, kann es sich bei diesen Säulen um rohrförmige Gebilde handeln, an denen die Tragkonsolen als Ausformungen durch Hydroforming hergestellt worden sind. Solche Säulen bilden den Gegenstand einer gleichzeitig eingereichten weiteren Patentanmeldung der Anmelderin (Bezeichnung der weiteren Erfindung: Säule mit Tragkonsolen für eine Gestellkonstruktion).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen U-Regalmodul eines Systemträgers nach der Erfindung in Vorderansicht,
    Fig. 2
    den Regalmodul nach Fig.1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    einen aus einem U-Regalmodul und einem L-Regalmodul zusammengefügten Systemträger nach der Erfindung in Vorderansicht,
    Fig. 4
    den Systemträger nach Fig. 3 in Draufsicht,
    Fig. 5
    einen aus einem U-Regalmodul und zwei L-Regalmodulen zusammengefügten Systemträger nach der Erfindung in Vorderansicht,
    Fig. 6
    den Systemträger nach Fig. 5 in Draufsicht,
    Fig. 7
    den Systemträger nach den Fig. 1 und 2 in etwas schematisierter perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    den Systemträger nach den Fig. 3 und 4 in etwas schematisierter perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform eines aus einem U-Regalmodul und einem L-Regalmodul zusammengefügten Systemträgers nach der Erfindung in Vorderansicht,
    Fig. 10
    in Seitenansicht und teilweise in aufgebrochener Darstellung eine Säule, die bei einer Ausführungsform des Systemträgers nach der Erfindung verwendbar ist, wie sie in den Fig. 1 bis 8 gezeigt ist,
    Fig. 11
    eine schematische Schnittansicht der Säule nach Fig. 10 in einer Schnittansicht nach der Linie XI-XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung der Säule nach Fig. 10, und
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung von einer weiteren Ausführungsform der Säule.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in Vorderansicht bzw. Draufsicht eine erste Trägereinheit 21, die als ein in Draufsicht U-förmiger Regalmodul (im folgenden als U-Regalmodul bezeichnet) 22 aufgebaut ist. Der U-Regalmodul 22 ist ein Grundbaustein eines in den Fig. 3 und 4 dargestellten und insgesamt mit 20 bezeichneten Systemträgers oder eines in den Fig. 5 und 6 dargestellten und insgesamt mit 30 bezeichneten Systemträgers. Der U-Regalmodul 22 ist in Fig. 7 in etwas schematisierter perspektivischer Darstellung gezeigt.
  • Gemäß der Darstellung in den Fig. 3, 4 und 8 weist der Systemträger 20 eine zweite Trägereinheit 26 auf, die ein in Draufsicht L-förmiger Regalmodul (im folgenden als L-Regalmodul bezeichnet) 27 ist. An den L-Regalmodul 27 sind weitere L-Regalmodule 27 endlos anfügbar. Die Fig. 5 und 6 zeigen in Vorderansicht bzw. in Draufsicht einen Systemträger 30, an dessen U-Regalmodul 22 zwei L-Regalmodule 27 angefügt sind. Die Regalmodule 22, 27 sind fest, vorzugsweise aber lösbar, zusammengefügt. Zum lösbaren Zusammenfügen können Befestigungselemente 24 eingesetzt werden, wie es in Fig. 4 angedeutet ist. Zum unlösbaren Miteinanderverbinden der Regalmodule 22, 27 können diese miteinander verschweißt werden.
  • Der U-Regalmodul 22 hat Wände 23, 25, welche die beiden U-Schenkel bilden, und eine Wand 28, welche den U-Steg bildet.
  • Der L-Regalmodul 27 hat eine Wand 35, welche den langen L-Schenkel bildet, und eine Wand 38, welche den kurzen L-Schenkel bildet. Die Wände 23, 25, 28, 35, 38 haben Auflager 45 für Einsatz- oder Einschubgeräte (nicht dargestellt). Bei diesen Geräten kann es sich um Heiz-, Koch-, Grill-, Kühl- oder Arbeitsgeräte handeln, wie sie aus der eingangs erwähnten DE 197 57 004 C2 bekannt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel des Systemträgers nach den Fig. 1 bis 8 sind die Auflager 45 als Tragkonsolen ausgebildet, die an den Wänden befestigt oder ausgeformt sind, vorzugsweise an Säulen 50, was weiter unten noch näher erläutert ist. In der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 8 sind die Wände 23, 25, 28, 35, 38 mit den Säulen 50 gebildet.
  • Fig. 9 zeigt als eine weitere Ausführungsform der Erfindung einen Systemträger 40, aufgebaut aus einem U-Regalmodul 22 und einem L-Regalmodul 27, die quaderartige Wände aus Blech haben. In dieser Ausführungsform sind die Auflager als in den Wänden ausgeformte Längssicken 46 ausgebildet.
  • Die Systemträger 20, 30, 40 sind dafür konzipiert, einen GN (Gastronorm)-Behälter 32 aufzunehmen, wie es in Fig. 1 angedeutet ist. Der GN-Behälter 32 hat der Gastronorm entsprechende Abmessungen und wird von oben her in den Systemträger eingehängt, wie es ebenfalls in Fig. 1 zu erkennen ist. Der GN-Behälter 32 kann z.B. ein Speisenausgabebehälter sein, der vorzugsweise aus Edelstahl besteht. Statt der oben beispielshalber bereits erwähnten Einschubgeräte können in die Systemträger 20, 30, 40 Regalböden 33 eingeschoben werden, wie es in Fig. 3 angedeutet ist.
  • In der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 8 sind die Wände der Regelmodule 22, 27 aus den Säulen 50 gebildet, die fest miteinander verbunden sind. Dafür weist der U-Regalmodul 22 einen U-förmigen oberen Rahmen 52 auf, durch den in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sieben zugeordnete Säulen 50 fest miteinander verbunden sind, z.B. durch Schweißen.
  • Der L-Regalmodul 27 weist einen L-förmigen oberen Rahmen 57 auf, durch den vier zugeordnete Säulen 50 fest miteinander verbunden sind, z.B. ebenfalls durch Schweißen.
  • Diese Konstruktion aus oberen Rahmen 52, 57 mit angeschweißten Säulen 50 ergibt bereits voll einsatzfähige Regalmodule 22 bzw. 27. In diesem Fall werden die Säulen 50, die oben durch die Rahmen 52 bzw. 57 verbunden sind, unten auf eine feste, ebene Unterlage 72 gestellt. Sobald die Regalmodule 22, 27 fest miteinander verbunden sind (lösbar oder unlösbar), können GN-Behälter und Geräte der oben genannten Art eingesetzt oder eingeschoben werden.
  • In weiterer Vereinfachung der Konstruktion der Regalmodule 22, 27 würde es ausreichen, dass zueinander parallele Schenkel 53, 54 und 58 der oberen Rahmen 52, 57 wenigstens je zwei Säulen 50 fest miteinander verbinden. In diesem Falle würde in der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform von den an die Schenkel 53, 54, 58 angeschweißten Säulen 50 jeweils die mittlere Säule weggelassen werden.
  • In noch weiterer Vereinfachung der Konstruktion würde es ausreichen, bei den Regalmodulen 22, 27 nur die Säulen 50 an der Vorderseite und jeweils eine Säule 50 der Wand 28 und der Wand 35 beizubehalten. Die Einsatz- oder Einschubgeräte od. dgl. hätten dann in jedem Regalmodul allerdings nur eine Drei-Punkt-Auflage statt einer Fünf-Punkt-Auflage wie bei der zuvor erwähnten Konstruktion.
  • Eine verwindungssteifere Konstruktion der Regalmodule und somit der Systemträger 20 und 30 ergibt sich, wenn, wie in den Fig. 1 bis 8 dargestellt, der U-Regalmodul 22 zusätzlich einen U-förmigen unteren Rahmen 62 aufweist, durch den die Säulen 50 zusätzlich miteinander verbunden sind, z.B. unlösbar durch Schweißen oder lösbar durch Expander 88. Letztere Möglichkeit wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 10 noch näher beschrieben. Entsprechend erhält der L-Regalmodul 27 einen biegesteiferen Aufbau, wenn er mit einem L-förmigen unteren Rahmen 67 versehen wird, durch den die Säulen 50 des L-Regalmoduls 27 zusätzlich fest miteinander verbunden werden, z.B. ebenfalls unlösbar durch Schweißen oder lösbar durch Expander. Die oberen Rahmen 52, 57 und die unteren Rahmen 62, 67 bestehen einfach aus Metall-Profilteilen, z.B. Flachprofilteilen oder U-Profilteilen. In der Darstellung in den Fig. 1 bis 6 bestehen die oberen Rahmen 52, 57 aus Flachprofilteilen und die unteren Rahmen 62, 67 aus nach unten hin offenen U-Profilteilen.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 9 hat der Systemträger 40 quaderartige Wände und besteht aus einer Schweißkonstruktion aus Blech, vorzugsweise aus Edelstahlblech. Die Wände 23, 25, 28, 35, 38 sind vorzugsweise innen hohl. Auch in diesem Fall lassen sich an den U-Regalmodul, der in Fig. 9 links dargestellt ist, beliebig viele L-Regalmodule endlos anfügen. Die Regalmodule werden ebenfalls miteinander verschweißt oder lösbar miteinander verbunden, z.B. durch Befestigungselemente 24.
  • Jeder Regalmodul 22, 27 weist Füße 70 auf zum Aufstellen des Systemträgers 20, 30 oder 40 auf der Unterlage 72. Die Füße 70 können zu ihrer Befestigung in die Wände 25, 28, 35 und 38 der Regalmodule 22, 27 von unten einführbare Expander (wie die Expander 88) aufweisen.
  • Bei den Expandern 88 handelt es sich um einen Block aus Gummi od. dgl., durch den eine Schraube hindurchgeführt ist, auf deren unteres, freiliegendes Ende eine Mutter aufgeschraubt ist. Das Anziehen der Mutter führt zum Expandieren des Blockes, der sich dadurch an einer umgebenden Wand festlegt.
  • Die bei den Systemträgern 20 und 30 zur Bildung der Wände 23, 25, 28, 35 und 38 eingesetzten Säulen 50 haben einen rohrförmigen Körper 74, der aus einer relativ dünnen Wand 76 besteht. An die Wand 76 können außen die Auflager 45 als kleine Tragkonsolen angeschweißt sein. Bevorzugt werden aber Säulen 50 verwendet, bei denen die Auflager 45 durch Ausformungen der Wand 76 gebildet sind, was nun unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 näher beschrieben wird.
  • In der Wand 76 der Säule 50 sind lotrecht zu einer Mittellinie 78 der Säule konsolenartige Vorsprünge 80 ausgebildet. Ein konsolenartiger Vorsprung 80 besteht im wesentlichen aus einem horizontalen Wandabschnitt 82, der sich rechtwinkelig zur Mittellinie 78 erstreckt. Unterhalb des horizontalen Wandabschnitts 82 ist einstückig mit dem horizontalen Wandabschnitt ein teilkegeliger Wandabschnitt 84 in der Wand 76 ausgebildet. Sowohl die Übergänge zwischen dem horizontalen Wandabschnitt 82 und dem teilkegeligen Wandabschnitt 84 als auch die Übergänge zwischen dem rohrförmigen Körper 74 und dem in der Rohrwand 76 ausgebildeten Vorsprung 80 sind gerundet ausgebildet. Gemäß der Darstellung in Fig. 10 sind mehrere konsolenartige Vorsprünge 80 übereinander in der Rohrwand 76 ausgebildet, wobei die Vorsprünge 80 unter einem vorbestimmten Raster zueinander beabstandet sind. Die derart ausgebildeten konsolenartigen Vorsprünge 80 dienen als Tragkonsolen und somit als die Auflager 45.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 11 hat der rohrförmige Körper 74 der Säule 50 in der Ansicht nach der Linie XI-XI in Fig. 10 zwar einen ovalen Querschnitt, wobei sich die konsolenartigen Vorsprünge 80 von der Seite mit kleinem Durchmesser des ovalen Querschnitts aus erstrecken, der rohrförmige Körper 74 könnte jedoch stattdessen einen kreisförmigen oder anderen Querschnitt haben. Der rohrförmige Körper 74 besteht aus einem dünnwandigen, duktilen Material, bevorzugt aus einem Metall wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium.
  • Fig. 12 zeigt die Säule nach Fig. 10 als Einzelheit in perspektivischer Darstellung. In Fig. 13 ist eine andere Ausbildung der Säule 50 dargestellt. Es ist hier entlang der Längserstreckung der Säule 50, also entlang der Mittellinie 78 an zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten jeweils eine Vielzahl von konsolenartigen Vorsprüngen 80 ausgebildet. Die Säule 50 nach Fig. 13 ist damit in der Lage, auf beiden Seiten Einsatz- oder Einschubgeräte, Regalböden od.dgl. zu tragen. Eine solche Säule 50 mit doppelseitigen Auflagern 45 kommt bei dem U-Regalmodul 22 zum Einsatz, zumindest bei der Wand 25, der ein L-Regalmodul 27 gegenüberliegen wird, wie es in Fig. 8 zu erkennen ist. Wenn an den L-Regalmodul 27 in Fig. 8 noch ein weiterer L-Regalmodul 27 angefügt werden soll, so werden für die Wand 35, d.h. für den langen L-Schenkel des L-Regalmoduls 27 ebenfalls Säulen 50 der in Fig. 13 dargestellten Art verwendet.
  • Entsprechendes gilt für die Ausführungsform des Systemträgers nach Fig. 9. Dort ist der rechte U-Schenkel des Systemträgers 40 auf beiden Seiten mit Längssicken 46 als Auflagern versehen. Der lange L-Schenkel des L-Regalmoduls 27 ist lediglich auf seiner Innenseite mit Längssicken versehen (in Fig. 9 nicht sichtbar). Wenn ein weiterer L-Regalmodul 27 anzufügen ist, ist der lange L-Schenkel der Wand 35 sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite mit Längssicken 46 versehen.
  • Eine Säule der in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Art wird vorzugsweise hergestellt, indem der rohrförmige Körper 74 in eine teilbare Form (nicht dargestellt), die eine Negativform der fertigen Säule 50 ist, eingelegt wird. Die stirnseitigen Enden des rohrförmigen Körpers 74 werden verschlossen, und der Innenraum des rohrförmigen Körpers 74 wird mit einer Flüssigkeit gefüllt. Diese wird dann mit Druck beaufschlagt, wobei der Druck derart hoch gewählt wird, dass sich die Wand 76 des rohrförmigen Körpers 74 in die Negativform hinein verformt, um die endgültige Form der Säule 50 mit den daran ausgebildeten konsolenartigen Vorsprüngen 10 herzustellen. Bevorzugt wird eine inkompressible Flüssigkeit wie Wasser oder Öl verwendet. Mit diesem auch als Hydroforming bekannten Verfahren ist es möglich, die Säule 50 mit der Vielzahl von daran ausgeformten konsolenartigen Vorsprüngen 80 in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen. Die durch dieses Verfahren hergestellte Säule 50 erlangt durch das Umformen eine hohe Steifigkeit, ist leicht zu reinigen und ist mit geringen Kosten (im Vergleich zu einer herkömmlichen Schweißkonstruktion) herstellbar.

Claims (12)

  1. Systemträger (20, 30, 40) zur Aufnahme von wenigstens einem GN-Behälter (32) und/oder wenigstens einem als Einsatz- oder Einschubgerät konzipierten Heiz-, Koch-, Grill-, Kühl- oder Ar-beitsgerät, das in dem Systemträger (20, 30, 40) in wählbarer Höhe aufnehmbar ist, wobei der Systemträger (20, 30, 40) als eine erste Trägereinheit (21) ausgebildet ist, die ein in Draufsicht U-förmiger Regalmodul oder U-Regalmodul (22) ist und mit wenigstens einer zweiten Trägereinheit (26) zusammengefügt ist, wobei Wände (23, 25) des Systemträgers (20, 30, 40), welche wenigstens die beiden U-Schenkel des U-Regalmoduls (22) bilden, Auflager (45) für die Geräte haben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Trägereinheit (26) ein in Draufsicht L-förmiger Regalmodul oder L-Regalmodul (27) ist,
    wobei an den L-Regalmodul (27) weitere L-Regalmodule (27) endlos anfügbar sind,
    wobei alle Regalmodule (22, 27) lösbar miteinander verbindbar sind und
    wobei Wände (35) des Systemträgers (20, 30, 40), welche wenigstens einen langen L-Schenkel des L-Regalmoduls (27) bilden, Auflager (45) für die Geräte haben.
  2. Systemträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (23, 25, 28, 35, 38) der Regalmodule (22, 27) aus fest miteinander verbundenen Säulen (50) gebildet sind, die Tragkonsolen als Auflager (45) haben.
  3. Systemträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Regalmodul (22) einen U-förmigen oberen Rahmen (52) aufweist, durch den diesem zugeordnete Säulen (50) fest miteinander verbunden sind.
  4. Systemträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der L-Regalmodul einen L-förmigen oberen Rahmen (57) aufweist, durch den diesem zugeordnete Säulen (50) fest miteinander verbunden sind.
  5. Systemträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander parallele Schenkel (53, 54, 58) der Rahmen (52, 57) wenigstens je zwei Säulen (50) fest miteinander verbinden.
  6. Systemträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Regalmodul (22) einen U-förmigen unteren Rahmen (62) aufweist, durch den die Säulen (50) zusätzlich miteinander verbunden sind.
  7. Systemträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der L-Regalmodul (27) einen L-förmigen unteren Rahmen (67) aufweist, durch den die Säulen (50) zusätzlich fest miteinander verbunden sind.
  8. Systemträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalmodule (22, 27) quaderartige Wände (23, 25, 28, 35, 38) haben.
  9. Systemträger nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Regalmodul (22, 27) Füße (70) aufweist zum Aufstellen des Systemträgers (20, 30, 40) auf einer Unterlage (72).
  10. Systemträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße zu ihrer Befestigung in die Wände (23, 25, 28, 35, 38) der Regalmodule (22, 27) von unten einführbare Expander (90) aufweisen.
  11. Systemträger nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen an den Wänden (23, 25, 28, 35, 38) befestigt sind.
  12. Systemträger nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (46) an den Wänden (23, 25, 28, 35, 38) ausgeformt sind.
EP02006474A 2001-03-30 2002-03-22 Systemträger Expired - Lifetime EP1245172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115841A DE10115841B4 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Systemträger
DE10115841 2001-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1245172A1 EP1245172A1 (de) 2002-10-02
EP1245172B1 true EP1245172B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=7679723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006474A Expired - Lifetime EP1245172B1 (de) 2001-03-30 2002-03-22 Systemträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1245172B1 (de)
AT (1) ATE325559T1 (de)
DE (2) DE10115841B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922425B1 (fr) 2007-10-17 2012-10-12 Patrick Launay Meuble de cuisine
FR2943328B1 (fr) * 2009-03-17 2012-08-24 Jean Paul Lerailler Dispositif de communication visuelle pour gerer les stocks et/ou en-cours de plusieurs lots, commandes ou references selon la methode kanban
EP2798994A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 Getinge Disinfection AB Wasch-/Desinfektionsanlage
ITPR20130094A1 (it) 2013-11-21 2015-05-22 Indesit Co Spa Cucina di libera installazione.
ITPR20130095A1 (it) * 2013-11-21 2015-05-22 Indesit Co Spa Base per cucina di libera installazione
CN112190029A (zh) * 2020-10-10 2021-01-08 朱晓君 一种基于物联网的家用智能橱柜

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1476810A (fr) * 1966-03-02 1967-04-14 élément de structure pour la réalisation d'articles d'ameublement
FR1565178A (de) * 1967-05-05 1969-04-25
DE4001382A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Leicht Einbaukuechen Gmbh Kuechenarbeitseinheit
DK163026C (da) * 1989-10-09 1992-06-01 Concept Interioer A S Skinne, isaer vaegskinne, fremgangsmaade til fremstilling heraf samt vaerktoej hertil
DE9214011U1 (de) * 1992-10-19 1992-12-24 Haus Dieck Design GmbH, 59320 Ennigerloh Regal
DE19757004C2 (de) * 1997-12-20 2000-11-30 Robert Detzer Gmbh & Co Kg Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
BE1012041A7 (nl) * 1998-06-15 2000-04-04 Pauwels Jan Clement Universeel omvormbaar onderstel voor bovenblad.
DE29908643U1 (de) * 1999-05-15 1999-11-11 Pohlmann Jens Variables Regal-Schranksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206718D1 (de) 2006-06-14
EP1245172A1 (de) 2002-10-02
DE10115841A1 (de) 2003-05-22
ATE325559T1 (de) 2006-06-15
DE10115841B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
DE3875631T2 (de) System zur herstellung einer arbeitsumgebung.
EP2523577A1 (de) Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
WO1999065368A1 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
DE112004002074T5 (de) Verbesserte Konstruktion eines zusammensetzbaren Ablageregals
EP1245172B1 (de) Systemträger
AT521657B1 (de) Möbelbausatz
DE10102589B4 (de) Auszugssystem für Haushaltsgeräte, insbesondere Garöfen
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
EP3128870A1 (de) Strukturelement
DE3529658C1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Fleischwaren
DE4001089A1 (de) Bauelementsatz
DE2309573A1 (de) Grundelement eines moebelsystems
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
EP2327332A1 (de) Regalsystem
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
CH600828A5 (en) Wall mounted tool hanger
DE202013102244U1 (de) Möbel
DE2155992C3 (de) Drahteinsatz, insbesondere für Auszüge von Küchenschränken
EP2222203A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
CH712177B1 (de) Bausatz zur Schaffung oder Erweiterung einer Gastro-Speisenausgabe.
DE2265126A1 (de) Gestell zum aufbewahren von schuhen
DE9214000U1 (de) Möbelstück
DE7607934U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206718

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: EISFINK MAX MAIER GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISFINK MAX MAIER GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210315

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 325559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206718

Country of ref document: DE