EP1243737A2 - Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1243737A2
EP1243737A2 EP02004058A EP02004058A EP1243737A2 EP 1243737 A2 EP1243737 A2 EP 1243737A2 EP 02004058 A EP02004058 A EP 02004058A EP 02004058 A EP02004058 A EP 02004058A EP 1243737 A2 EP1243737 A2 EP 1243737A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
tab
door
door frame
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02004058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243737A3 (de
Inventor
Schramm Andreas
Wegener Hartmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H&K Teckentrup KG
Original Assignee
H&K Teckentrup KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H&K Teckentrup KG filed Critical H&K Teckentrup KG
Publication of EP1243737A2 publication Critical patent/EP1243737A2/de
Publication of EP1243737A3 publication Critical patent/EP1243737A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a frame frame in a wall opening.
  • the frame frame from a door frame and a second to complete the Frame frame corresponding counter frame exists, being in the Door frame to the opening edge of the assembly or lightweight wall fastening points are arranged, in the formed as tabs are fixable.
  • This training ensures that First the door frame was put into a pre-assembled state, so to speak is, this first due to its opening edge the mounting points pointing towards the mounting or lightweight wall are used, which are attached to the door frame, whereby then the door frame using the tabs on the opening edge of the assembly and lightweight wall is attached. So the door frame can first be pre-fixed. If the door frame is fixed and backfilled with mortar, is then already with plasterboard or mineral wool backfilled corresponding counter frame placed and covered screwed through the sealing groove to the steel corner frame.
  • the tab and the Attachment point together via a bayonet-type lock.
  • the attachment point itself is pot-shaped, with an elongated opening in the bottom, through which in the Shaped or punched-out tab adapted to the opening cross-section Hook elements can be inserted as a result of twisting the tab reach behind the remaining bottom areas of the pot.
  • an annular cutout is provided in the elongated opening of the attachment point.
  • the door frame first loosely fit into the opening cross-section of the assembly or lightweight wall can be used, then the corresponding available screw-in anchors due to their bayonet-like connection effect can be easily applied.
  • the screw-in anchors are attached, make a pre-adjustment first be made, the tabs then on the assembly or Lightweight wall can be fixed.
  • the attachment points themselves are arranged on an angle plate, which is attached to the back wall of the frame.
  • These angle plates are particularly pre-fixed by spot welds, so that the fixing points for the screw-in anchors are already on the back the door frame are specified.
  • an increasing angle section perpendicular to the direction of rotation of the plate molded onto the angle plate, which is against the direction of rotation of the Tab works. Because of this training it is achieved that if for example, the screw-in anchor is attached to the attachment point is and have reached behind the hook elements on the bottom of the pot and the anchor is then pivoted against the increasing angle an inevitable angling of the screw-in anchor to the rear wall of the door frame results. Thus, the distance to the assembly or lightweight wall made as a result of the rising angular section become unstable between the tab and the attachment point comes.
  • the door frame has a Z-shaped profile
  • the corresponding counter frame has an approximately U-shaped profile and wherein in the assembled state of the frame Leg of the Z profile abuts one leg of the U profile Formation of a door frame in which the edge of the door leaf is then inserted.
  • a sealing seal there is a door leaf Lip seal arranged in the door rebate.
  • FIG. 01 shows a device 1 in the sectional top view for fastening a frame 2 in a wall opening 3, of in particular assembly or lightweight walls 4.
  • the frame frame can be seen from the top view of FIG. 01 2 from a door frame 5 and a second to complete the frame 2 corresponding counter frame 6, 5 in the door frame 4 fastening points pointing towards the opening edge of the assembly or lightweight wall 7 are arranged, in the formed as tabs 8 screw anchor are fixable.
  • FIGS. 03, 04 and 05 acts the tab 8 and the attachment point 7 via a bayonet-type Closure 9 together.
  • the attachment point 7 itself pot-shaped, with a in the bottom 10 extending elongated opening 11 through which at the Tab 8 formed and punched out adapted to the opening cross section Hook elements 12.1 and 12.2, as is particularly the case in Figure 01 can be seen, can be inserted.
  • the hook elements 12.1 and 12.2 engage behind the side remaining bottom areas 13.1 and 13.2 of the pot 14.
  • the attachment point 7 is on an angle plate 16 arranged on the rear wall of the door frame 5 is attached.
  • the angle plate 16 can by means of welding points be attached or fixed to the rear wall of the door frame 5.
  • perpendicular to the direction of rotation Tab 8 acc. an increasing angular section 17 in the direction of the arrow X is formed on the angle plate 16, which against the direction of rotation X Tab 8 acts. It goes without saying that if the tab 8 is pivoted, inevitably from the rear wall of the door frame 5 is pushed away because the rising angle section 17 opposes. This ensures that the tab 8 in an angular position can be brought to the rear wall of the door frame 5.
  • the tab 8 In order to make the tab 8 adjustable, it points over its area of extension Break points 18 and 19, so that the parallel Alignment a tab section for fixation on the assembly or Lightweight wall 4 can be kept, as can be seen in particular results from the top view of FIG. 01. There you can see that a kink 18 in the area between attachment point 7 and rising angle section 17 and is the second break point 19 lies in the end region of the tab 8. Thus, the tab 8 be aligned so that an adjusted fastening of the door frame 5 can take place in the wall opening of the assembly or lightweight wall 4.
  • the door frame 5 is in such a preassembled state, it can now the counter frame 6 are attached, so that in particular the attachment point 7 is covered with the tab 8.
  • the door frame points to this 5 a Z-shaped profile, the corresponding one Counter frame 6 has an approximately U-shaped profile and wherein in the assembled state, as shown in Figure 01, the Frame frame 2 has a leg 21 of the Z profile on a leg 22 of the U-profile to form a door rebate.
  • a lip seal 24 is provided in the door rebate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung, wobei der Zargenrahmen (2) aus einer Türzarge (5) und einer zweiten zur Komplettierung des Zargenrahmen (2) korrespondierenden Gegenzarge (6) besteht, wobei in der Türzarge (5) zur Öffnungskante der Montage- oder Leichtbauwand (4) weisend Befestigungspunkte (7) angeordnet sind. in die ein als Lasche (8) ausgebildete Eindrehanker fixierbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung.
Bei der Befestigung von Stahlzargen in Wandöffnungen, besonders in Montage- oder Leichtbauwänden, ergibt sich das Problem, die Zarge leibungsseitig auszurichten und zu befestigen. Dies ist dadurch bedingt, dass die Zarge sich bei der Montage zur Leibung hin wegdreht und somit die Funktion des Türelements negativ beeinflusst wird. Das genaue und vor allem stufenlose Justieren der Stahlzarge ermöglicht ein passgenaues Ansetzen einer korrespondierenden Gegenzarge. Eine weitere Montagemöglichkeit ist beispielsweise das Verschweißen derartiger Zargen am verstärkten Türprofil der Ständerwand und das anschließende Hinterfüllen mit Gips- oder Zementmörtel. Es ist jedoch besonders wünschenswert, dass bei der Vormontage Justierungsmöglichkeiten gegeben sind, die ein genaues Ausrichten der Zarge ermöglichen.
Daraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe eine Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung derart weiter zu bilden, die einerseits eine vereinfachte Montage an der Baustelle gewährleistet, wobei andererseits eine Justierung in der Öffnung des Zargenrahmens gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zargenrahmen aus einer Türzarge und einer zweiten zur Komplettierung des Zargenrahmens korrespondierenden Gegenzarge besteht, wobei in der Türzarge zur Öffnungskante der Montage- oder Leichtbauwand Befestigungspunkte angeordnet sind, in die als Laschen ausgebildete Eindrehanker fixierbar sind. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass zunächst die Türzarge sozusagen in einem vormontierten Zustand verbracht wird, wobei diese zunächst in Folge ihrer zur Öffnungskante der Montage- oder Leichtbauwand weisenden Befestigungspunkte Eindrehanker verwendet werden, die an der Türzarge befestigt werden, wobei dann die Türzarge mittels der Laschen an der Öffnungskante der Montage- und Leichtbauwand befestigt wird. Somit kann zunächst die Türzarge vorfixiert werden. Ist die Türzarge fixiert und mit Mörtel hinterfüllt, wird anschließend die bereits mit Gipskarton oder Mineralwolle hinterfüllte korrespondierende Gegenzarge aufgesetzt und verdeckt durch die Dichtungsnut mit der Stahleckzarge verschraubt.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wirkt die Lasche und der Befestigungspunkt über einen bajonettartigen Verschluss zusammen. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass eine leichte und werkzeuglose Montage insbesondere der Lasche an der Baustelle erreicht wird. Hierzu ist der Befestigungspunkt selbst topfartig ausgebildet, mit einer im Boden verlaufenden länglichen Öffnung, durch die in der Lasche angeformt oder ausgestanzt dem Öffnungsquerschnitt angepasste Hakenelemente einsteckbar sind, die in Folge des Verdrehens der Lasche die seitlich verbleibenden Bodenbereiche des Topfes hintergreifen. Weiter wird vorgesehen, dass in der länglichen Öffnung des Befestigungspunktes ein ringförmiger Ausschnitt vorgesehen ist. Somit kann zunächst die Türzarge lose in den Öffnungsquerschnitt der Montage- oder Leichtbauwand eingesetzt werden, wobei dann die entsprechend vorgehaltenen Eindrehanker in Folge ihrer bajonettartigen Verbindungswirkung leicht angesetzt werden können. In diesem Moment kann, wenn die Eindrehanker angesetzt sind, zunächst eine Vorjustierung vorgenommen werden, wobei die Laschen dann an der Montage- oder der Leichtbauwand fixiert werden.
Die Befestigungspunkte selbst sind dabei an einem Winkelblech angeordnet, welches an der Rückwand der Zarge befestigt ist. Diese Winkelbleche sind dabei insbesondere vorfixiert durch Punktschweißungen, so dass die Fixierpunkte für die Eindrehanker bereits an der Rückseite der Türzarge vorgegeben sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist senkrecht zur Drehrichtung der Lasche ein ansteigender Winkelabschnitt an dem Winkelblech angeformt, der gegen die Drehrichtung der Lasche wirkt. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass, wenn beispielsweise der Eindrehanker an dem Befestigungspunkt angesetzt ist und die Hakenelemente derart am Topfboden hintergriffen haben und der Anker dann gegen den ansteigenden Winkel verschwenkt wird, sich zwangsläufige eine Abwinklung des Eindrehankers zur Rückwand der Türzarge ergibt. Somit kann das Distanzmaß zur Montage- oder Leichtbauwand in Folge des ansteigenden Winkelabschnittes gezielt vorgenommen werden, ohne dass es zu einem labilen Zustand zwischen der Lasche und dem Befestigungspunkt kommt. Denn um eine genaue angepasste Distanzüberbrückung zwischen der Wandöffnung und der Stahlzarge herzustellen, weist die Lasche über ihren Erstreckungsbereich Knickpunkte zur parallelen Ausrichtung des Laschenabschnittes für die Fixierung an der Leibung auf. Es versteht sich von selbst, dass, wenn beispielsweise die Lasche nun am Befestigungspunkt verdreht wird, diese eine Winkelstellung einnimmt, wobei dann im Bereich der Winkelstellung die Lasche in Folge ihres Knickpunktes durch Biegung ausgerichtet werden kann, und entsprechendes kann auch an dem zweiten Knickpunkt zur Leichtbauwandöffnung hin vorgenommen werden. Dabei liegt ein Knickpunkt im Bereich zwischen Befestigungspunkt und ansteigenden Winkelabschnitt und wobei der zweite Knickpunkt am Endbereich der Lasche liegt. Man kann somit ein stufenartiges Profil direkt an der Einbausituation formen, welches immer passgenau ausgerichtet werden kann, um insbesondere zunächst die Türzarge vorzumontieren. Um eine hinreichende Befestigung in der Wandöffnung zu erreichen, sind hierzu über die Erstreckung der Lasche Verschraubungsbohrungen vorgesehen.
Zur Vervollständigung des Zargenprofils und um die Fixierpunkte abzudecken, weist die Türzarge eine Z-förmige Profilierung auf, wobei die korrespondierende Gegenzarge eine etwa U-förmige Profilierung aufweist und wobei im zusammengefügten Zustand des Zargenrahmens ein Schenkel des Z-Profils an einem Schenkel des U-Profils anliegt zur Bildung einer Türfassung in die sich dann die Türblattkante einlegt. Um einen dichtenden Abschluss zu erhalten ist türblattseitig eine Lippendichtung im Türfalz angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der nachstehenden Figuren 1 - 5 näher erläutert, dabei zeigen:
Figur 01:
Eine Draufsicht im Schnitt auf einen Zargenrahmen in einer Montage- oder Leichtbauwand;
Figur 02:
Zeigt in der perspektivischen und explosionsartigen Darstellung eine Türzarge mit Gegenzarge sowie vormontiertem Eindrehanker;
Figur 03:
Ebenfalls eine perspektivische Darstellung einer Türzarge in Rückansicht mit Befestigungspunkt und Eindrehanker;
Figur 04:
Eine weitere perspektivische Darstellung in Isolation des Befestigungspunktes und des Eindrehankers und
Figur 05:
Eine weitere perspektivische Darstellung gem. der Figur 04 in der montierten Situation.
Die Figur 01 zeigt in der geschnittenen Draufsicht eine Vorrichtung 1 zur Befestigung eines Zargenrahmens 2 in einer Wandöffnung 3, von insbesondere Montage- oder Leichtbauwänden 4. Wie aus der geschnittenen Draufsicht der Figur 01 zu erkennen ist, besteht der Zargenrahmen 2 aus einer Türzarge 5 und einer zweiten zur Komplettierung des Zargenrahmens 2 korrespondierenden Gegenzarge 6, wobei in der Türzarge 5 zur Öffnungskante der Montage- oder Leichtbauwand 4 weisend Befestigungspunkte 7 angeordnet sind, in die als Laschen 8 ausgebildete Eindrehanker fixierbar sind.
Wie insbesondere aus der Figur 03, 04 und 05 erkennbar wird, wirkt die Lasche 8 und der Befestigungspunkt 7 über einen bajonettartigen Verschluss 9 zusammen. Dabei ist, wie in der Figur 04 zu erkennen ist, der Befestigungspunkt 7 selbst topfartig ausgebildet, mit einer im Boden 10 verlaufenden länglichen Öffnung 11, durch die an der Lasche 8 angeformte und ausgestanzte dem Öffnungsquerschnitt angepasste Hakenelemente 12.1 und 12.2, wie dies insbesondere in der Figur 01 zu erkennen ist, einsteckbar sind. In Folge des Verdrehens der Lasche 8, angedeutet durch die Pfeile X, in der Figur 05 und in der Figur 02 hintergreifen die Hakenelemente 12.1 und 12.2 die seitlich verbleibenden Bodenbereiche 13.1 und 13.2 des Topfes 14. Um insbesondere den Verschwenkmechanismus zentriert zu ermöglichen, ist in der länglichen Öffnung 11 des Befestigungspunktes 7 ein ringförmiger Ausschnitt 15 vorgesehen.
Wie aus der Figur 03 zu erkennen ist, ist der Befestigungspunkt 7 an einem Winkelblech 16 angeordnet, welches an der Rückwand der Türzarge 5 befestigt ist. Das Winkelblech 16 kann dabei mittels Schweißpunkten an der Rückwand der Türzarge 5 befestigt oder fixiert sein. Weiter erkennt man aus der Figur 03, dass senkrecht zur Drehrichtung der Lasche 8 gem. der Pfeilrichtung X ein ansteigender Winkelabschnitt 17 an dem Winkelblech 16 angeformt ist, der gegen die Drehrichtung X der Lasche 8 wirkt. Es versteht sich von selbst, dass, wenn die Lasche 8 verschwenkt wird, sie zwangsläufig von der Rückwand der Türzarge 5 weggedrückt wird, weil sich ihr der ansteigende Winkelabschnitt 17 entgegenstellt. Dadurch wird erreicht, dass die Lasche 8 in eine Winkelstellung zur Rückwand der Türzarge 5 verbracht werden kann.
Um die Lasche 8 justierfähig zu gestalten, weist sie über ihren Erstreckungsbereich Knickpunkte 18 und 19 auf, damit zur parallelen Ausrichtung ein Laschenabschnitt für die Fixierung an der Montageoder Leichtbauwand 4 vorgehalten werden kann, wie sich dies insbesondere aus der Draufsicht der Figur 01 ergibt. Dort ist zu erkennen, dass ein Knickpunkt 18 im Bereich zwischen Befestigungspunkt 7 und ansteigendem Winkelabschnitt 17 liegt und wobei der zweite Knickpunkt 19 im Endbereich der Lasche 8 liegt. Somit kann vor Ort die Lasche 8 so ausgerichtet werden, dass eine justierte Befestigung der Türzarge 5 in der Wandöffnung der Montage- oder Leichtbauwand 4 erfolgen kann. Denn wie in der Figur 05 angedeutet, kann auf Grund der gegebenen Knickpunkte 18 und 19 jeweils in Pfeilrichtung Y eine entsprechende Ausrichtung insbesondere des Anheftbereiches, hier des Endbereichs der Lasche 8 vorgenommen werden, um eine Fixierung vorzunehmen. Über die Erstreckung der Lasche 8 sind an Hand der vorhandenen Verschraubungsbohrungen 20 hinreichend Fixierungspunkte vorhanden.
Ist die Türzarge 5 in einem derart vormontierten Zustand, kann nun die Gegenzarge 6 angesetzt werden, so dass insbesondere der Befestigungspunkt 7 mit der Lasche 8 abgedeckt wird. Hierzu weist die Türzarge 5 eine Z-förmige Profilierung auf, wobei die korrespondierende Gegenzarge 6 eine in etwa U-förmige Profilierung aufweist und wobei im zusammengefügten Zustand, wie in der Figur 01 dargestellt, des Zargenrahmens 2 ein Schenkel 21 des Z-Profils an einem Schenkel 22 des U-Profils zur Bildung einer Türfalz anliegt. Um einen dichten Abschluss des Türblattes 23 in der Türfalz zu erreichen, ist türblattseitig eine Lippendichtung 24 in der Türfalz vorgesehen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenrahmen (2) aus einer Türzarge (5) und einer zweiten zur Komplettierung des Zargenrahmen (2) korrespondierenden Gegenzarge (6) besteht, wobei in der Türzarge (5) zur Öffnungskante der Montage- oder Leichtbauwand (4) weisend Befestigungspunkte (7) angeordnet sind. in die ein als Lasche (8) ausgebildete Eindrehanker fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) und der Befestigungspunkt (7) über einen bajonettartigen Verschluss (9) zusammenwirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (7) selbst topfartig ausgebildet ist, mit einer im Boden (10) verlaufenden länglichen Öffnung (11) durch die an der Lasche (8) angeformte oder ausgestanzte dem Öffnungsquerschnitt angepasste Hakenelemente (12.1) und (12.2) einsteckbar sind, die in Folge des Verschwenkens der Lasche (8) die seitlich verbleibenden Bodenbereiche (13.1) und (13.2) des Topfes (14) hintergreifen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der länglichen Öffnung (11) des Befestigungspunktes (7) ein ringförmiger Ausschnitt (15) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (7) an einem Winkelblech (16) angeordnet ist, welches an der Rückwand der Türzarge (5) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Drehrichtung (X) der Lasche (8) ein ansteigendender Winkelabschnitt (17) an dem Winkelblech (16) angeformt ist, der gegen die Drehrichtung (X) der Lasche wirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) über ihren Erstreckungsbereich Knickpunkte (18) und (19) zur parallelen Ausrichtung eines Laschenabschnittes für die Fixierung an der Montage- oder Leichtbauwand (4) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knickpunkt (18) im Bereich zwischen Befestigungspunkt (7) und ansteigendem Winkelabschnitt (17) liegt und wobei der zweite Knickpunkt (19) im Endbereich der Lasche (8) liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Erstreckung der Lasche (8) Verschraubungsbohrungen (20) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Türzarge (5) eine Z-förmige Profilierung aufweist, wobei die korrespondierende Gegenzarge (6) eine in etwa U-förmige Profilierung aufweist und wobei im zusammengefügten Zustand des Zargenrahmens (2) ein Schenkel (21) des Z-Profils an einem Schenkel (22) des U-Profils zur Bildung einer Türfalz anliegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass türblattseitig eine Lippendichtung (24) in der Türfalz angeordnet ist.
EP02004058A 2001-03-21 2002-02-23 Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung Withdrawn EP1243737A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104856U 2001-03-21
DE20104856U DE20104856U1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1243737A2 true EP1243737A2 (de) 2002-09-25
EP1243737A3 EP1243737A3 (de) 2003-11-12

Family

ID=7954597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004058A Withdrawn EP1243737A3 (de) 2001-03-21 2002-02-23 Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1243737A3 (de)
DE (1) DE20104856U1 (de)
PL (1) PL352893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016188A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Novoferm Gmbh Vorrichtung zur wandseitigen Befestigung einer Türzarge auf der Bandgegenseite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051605A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Hörmann Kg Brandis Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610488A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Kueffner Aluzargen Gmbh Montagezarge für Türen, Fenster oder dergleichen
DE19749472A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Joseph Fischl Befestigungsanker für den Stockrahmen eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610488A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Kueffner Aluzargen Gmbh Montagezarge für Türen, Fenster oder dergleichen
DE19749472A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Joseph Fischl Befestigungsanker für den Stockrahmen eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016188A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Novoferm Gmbh Vorrichtung zur wandseitigen Befestigung einer Türzarge auf der Bandgegenseite
DE102006016188B4 (de) * 2006-04-06 2008-01-10 Novoferm Gmbh Vorrichtung zur wandseitigen Befestigung einer Türzarge auf der Bandgegenseite

Also Published As

Publication number Publication date
DE20104856U1 (de) 2002-05-02
PL352893A1 (en) 2002-09-23
EP1243737A3 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299046A2 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Insektenschutzgittertür am Blendrahmen einer Tür
DE19813325A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen am Mauerwerk
EP2290186B1 (de) Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge
AT520816B1 (de) Montagewinkel und Montageanordnung
EP3282075A1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
DE102010005719A1 (de) Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
EP0447936B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
EP1243737A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zargenrahmens in einer Wandöffnung
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE19707564A1 (de) Montagesystem zur Halterung von Verkleidungselementen an Bauwerken
DE19939205A1 (de) Befestigungsanker zur Verankerung von Zargen sowie damit versehene Zarge
DE4309755A1 (de) Montagesystem zwischen Blindzargenprofil und Stockprofile für Türen und Fenster
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP1650392B1 (de) Zargenholm mit Befestigungseinrichtung sowie damit versehene Zarge
EP1079057A2 (de) Türzarge aus Metallblech
DE202009009907U1 (de) Befestigungssystem zum Einbau von Fertigfenstern u.dgl. vorgefertigten Wandelementen
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
EP3342970A1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
EP0407352A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Montagerahmens für Sanitärapparate
EP0433760B1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE102011056105B4 (de) Montagezusatzelement für die Befestigung von Bauelementen, z.B. Kellerlichtschächten an Gebäudewänden
AT502995B1 (de) Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung
DE202022104713U1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040513