EP1242217A1 - Verfahren zum schneiden von wertpapieren - Google Patents

Verfahren zum schneiden von wertpapieren

Info

Publication number
EP1242217A1
EP1242217A1 EP00982815A EP00982815A EP1242217A1 EP 1242217 A1 EP1242217 A1 EP 1242217A1 EP 00982815 A EP00982815 A EP 00982815A EP 00982815 A EP00982815 A EP 00982815A EP 1242217 A1 EP1242217 A1 EP 1242217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
cutting
cut
securities
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00982815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1242217B1 (de
Inventor
Hartmut Karl Sauer
Johannes Schaede
Hans Wyssmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
KBA Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Giori SA filed Critical KBA Giori SA
Publication of EP1242217A1 publication Critical patent/EP1242217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1242217B1 publication Critical patent/EP1242217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0056Rotating a pile of sheets in the plane of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4229Handling piles, sets or stacks of articles cutting piles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting stacked sheets of securities into individual securities and a machine for the application of this method.
  • Securities in particular banknotes
  • sheets are printed on sheets, each of which contains a certain number of these prints of individual securities, which are arranged in a matrix form, that is to say in rows and columns, the total number of prints per sheet of course depending on the dimensions of the sheet and the size depends on each print.
  • a free strip must remain between each sheet edge and the prints in each outer row or each outer column, so that the sheets can be gripped with pliers for transport in the printing presses and can be held on the rollers when the actual securities are printed.
  • These free strips also allow reference marks to be printed on each sheet, with which the register accuracy of the sheets can be ensured if successive printing processes have to be superimposed on one another or have to be strung together without gaps. This register accuracy is also important if several different printing techniques are used at the same time and the sheet passes through several machines in succession.
  • the sheets are stacked, each stack containing a certain number of sheets, for example 100.
  • the sheet stacks are then fed to a machine which cuts them into stacks of individual securities, which can then be sorted to eliminate misprints , or can be packed in packages. During the cutting process the free stripes and the securities themselves are cut.
  • patent specification DE 195 15 705 shows such a method, according to which the free strips are first cut with a certain knife and then the individual securities with two other knives in two directions running perpendicular to one another. The free strips are cut first and then the individual securities.
  • the document DE 295 17 466 shows another cutting method, which before cutting the Securities tapes has four successive cutting stages. After the first cut, rotations of 90 °, then 180 ° and again 90 ° are necessary.
  • the purpose of this invention is to improve the known cutting methods and the necessary machines, in particular by reducing the number of operations required for processing a stacked sheet of securities into a stack of individual securities.
  • the invention particularly proposes a method with which the time required for cutting the security stacks from the stacked security sheets can be reduced and at the same time fewer knives are required for this operation.
  • Figure 1 is a block diagram of the method for Cutting stacks of sheets.
  • Figure 2 is a schematic top view of a machine for applying the method of the invention.
  • Figure 3 is a schematic side view of the machine of Figure 2.
  • the cutting method is first described with reference to FIG. 1.
  • the sheet stacks are guided under the first knife of the machine and a first free strip of the sheet stack is cut there.
  • This free stripe lies between the edge of the stacked sheets and the rows, i.e. the rows or columns, with security imprints.
  • the free strip forms a free space, which in particular enables the individual sheets to be gripped by pliers, without the risk of damaging the prints.
  • this first free strip is then cut ("cut 1" in the figure), perpendicular to the running direction of the
  • Sheet stack After the first cut, the sheets are moved backwards with suitable transport devices onto a turntable, which is known per se from the prior art, and the sheet stack is rotated through 180 ° on the turntable. The sheet stack is then again passed under the first knife and a second cutting process (“cut 2” in the figure) is carried out on a second free strip parallel to the above-mentioned first free strip. After this second cutting process, the sheet stack is moved back onto the turntable and rotated by a further 90 °. The sheet stack is then again passed under the first knife and there is a third cutting process ("cut 3" in the figure) on a third free strip perpendicular to the first two free strips which have already been cut, executed.
  • the stacked securities sheets can now be cut with the first knife into successive parallel stripe stacks, each time the stack is incremented by a stripe width. This step of cutting into successive strips is always shown in FIG. 1 with block "cut 3" because it is carried out by the first knife after cutting the third free strip.
  • Each of these stacked strips is collected in a strip collector.
  • the strips are then moved further out of the strip collector and cut into stacks of individual securities by a second knife (“cut 4” in the figure).
  • the successive stacks of individual securities are transported out of the machine and subjected to the known final processing operations, for example counting the securities, applying banderoles or forming packages, each with 1000 consecutively numbered securities, in a magazine.
  • a cutting machine 1 for the application of the method according to the invention is described schematically with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the sheet stacks 2 with the security imprints are loaded into the cutting machine 1 manually or automatically.
  • the stacked sheets with imprints contain the imprints arranged in rows and columns as well as four free strips 3, 4, 5 and 6 between the sheet margin and the printing lines or columns.
  • the sheet stack 2 is placed under a first knife 9 for the first cutting process, namely the cutting of the free strip 3 between the front edge of the stack 2 in the running direction and the first row running parallel to the first knife 9
  • With Security printing, led led.
  • the gripper feed system is a known system which is designed, for example, with grippers 7 on a chain 8 or on a corresponding rail-guided system for the precise advancement of the sheet stack 2. Then the first knife 9 is driven and cuts the first free strip 3 of the sheet stack 2 in the vertical direction. The system with tongs 7, 8 then moves the sheet stack 2 backwards onto a turntable 10.
  • This rotary table 10 is designed in a classic design from a turntable which is driven by a motor 11 via an axis 12 shown schematically in FIG. 3. The position control of the motor 11 takes place via a suitable electrical or electronic control.
  • the turntable 10 performs after placing the sheet stack 2 in the correct position on the plate first a rotation of 180 °, so that the edge of the sheet stack 2, which is now on the side of. the first knife 9 lies opposite the edge cut during the first cut.
  • the sheet stack 2 is then guided under the first knife 9 again via a feed 13 which runs past the sheet stack 2 and rests against the first cut edge of the stack 2.
  • the first knife 9 is lowered and cuts the second free strip 4 of the stack 2 in the second cutting process.
  • the sheet stack 2 is moved back with the system with tongs 7, 8 onto the turntable 10, which this time performs a second rotation through 90 °. With the feed 13, which rests on the side held by the tongs 7, the sheet stack 2 is again guided under the first knife 9. After the two free
  • Strips 3 and 4 of the two edges of the stack 2 running perpendicular to the first knife 9 have already been cut in the first two cutting processes, the third free strip 5 is now cut in the third cutting process and then without further rotation of the Sheet stack 2 consecutive security stack 14 as shown schematically in Figure 2.
  • Each cut stack of security strips 14 is gripped with a second pair of pliers 15 and transported to an alignment device, where all security strips are aligned.
  • This alignment device essentially consists of a plurality of movable stops 16, 17, 18, 19, 20 and 21 and then the stack of strips 14 is collected in a strip collector 28.
  • each strip stack 14 is removed from the collector 28, for example by moving the bottom of the collector 28 via a suitable mechanical or pneumatic device, which is shown schematically in FIG. 3 is shown as number 31, and transported with a suitable traversing system, in this case two plungers 23 and 24 arranged one behind the other, under a second knife 22 which is mounted perpendicular to the first knife 9.
  • This second knife 22 then cuts the Strei enstapel 14 to stacks of individual securities 25, which are detected after cutting pliers 26 and can be removed from the machine 1 with a third plunger 27.
  • These complete stacks 25 can be used for the final processing which is known from conventional technology, for example for counting the securities, providing banderoles or for packaging
  • Machines are fed.
  • a predetermined number of stacks 25 of individual securities are typically bundled into a package of consecutively numbered securities in a complete series, for example 1000 securities.
  • a stack with 20 sheets is required in order to obtain such a package with 1000 individual securities.
  • the numbering method for the individual securities is known, the securities in the same row and column are provided with consecutive numbers on each sheet, this consecutive numbering also being continued in adjacent security stacks, so that the second knife 22 cut sequence of stacks of individual securities is numbered consecutively. If these continuous stacks are stacked, you get a package with consecutive numbering of the individual securities, for example a certain series of 1000 pieces.
  • the sheets entering this machine should preferably be free of defects, that is, it should not be necessary to check each individual security after it has been packaged and banded.
  • the sorting of the sheets is basically done before
  • the security strips are preferably vertical move under the first knife 9 to the direction of travel of the sheet stacks. It is therefore only a single second knife, which is attached perpendicular to the direction of the security strips, for cutting the stack of strips into stacks of individual securities.
  • the turntable can be arranged before or after the first knife 9 in the running direction of the sheets. However, if the stacked sheets enter the machine 1 one after the other, the turntable should preferably be attached in front of the first knife 9 so that the cutting of the free strips of a new stack of sheets can already begin while the stack of securities strips from the previous sheet stack is being processed or closed Stacks of securities are cut.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zum Schneiden von Wertpapieren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden gestapelter Wertpapierbögen in einzelne Wertpapiere sowie eine Maschine für die Anwendung dieses Verfahrens .
Solche Verfahren und Vorrichtungen sind im Stand der Technik bereits bekannt. Wertpapiere, insbesondere Banknoten, sind auf Bögen gedruckt, die jeweils eine bestimmte Anzahl dieser Aufdrucke einzelner Wertpapiere enthalten, welche in Matrixform angeordnet sind, das heißt in Zeilen und Spalten, wobei die Gesamtzahl der Aufdrucke pro Bogen natürlich von den Abmessungen des Bogens und der Größe jedes Aufdrucks abhängt. Ferner muß zwischen jedem Bogenrand und den Aufdrucken in jeder äußeren Zeile bzw. jeder äußeren Spalte ein freier Streifen bleiben, damit die Bögen mit Zangen zum Transport in den Druckmaschinen gefaßt werden und beim Drucken der eigentlichen Wertpapiere auf den Walzen festgehalten werden können. Diese freien Streifen ermöglichen ferner den Aufdruck von Referenzmarken auf jedem Bogen, mit denen die Registerhaltigkeit der Bögen gewährleistet werden kann, wenn sich aufeinanderfolgende Druckvorgänge lückenlos überlagern oder lückenlos aneinanderreihen müssen. Diese Registerhaltigkeit ist auch wichtig, wenn mehrere verschiedene Drucktechniken gleichzeitig benutzt werden und der Bogen nacheinander mehrere Maschinen durchläuft .
Nach dem Drucken der einzelnen Wertpapiere werden die Bögen gestapelt, wobei jeder Stapel eine bestimmte Anzahl von Bögen enthält, beispielsweise 100. Die Bogenstapel werden dann einer Maschine zugeführt, die sie in Stapel aus einzelnen Wertpapieren zerschneidet, welche anschließend sortiert werden können, um Fehldrucke auszusondern, oder in Pakete gepackt werden können. Während des Schneidverfahrens werden also die freien Streifen und die Wertpapiere selbst geschnitten.
Es sind mehrere Verfahren für das Schneiden gestapelter Wertpapierbogen zu Stapeln aus einzelnen Wertpapieren bekannt . Beispielsweise zeigt die Patentschrift DE 195 15 705 ein solches Verfahren, wonach zuerst die freien Streifen mit einem bestimmten Messer geschnitten werden und dann die einzelnen Wertpapiere mit zwei anderen Messern in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen. Dabei werden also zuerst die freien Streifen geschnitten und anschließend die einzelnen Wertpapiere .
Dieses Verfahren und die Maschine für seine Umsetzung haben jedoch mehrere Nachteile. Beispielsweise müssen dabei mindestens drei verschiedene Messer für das Schneiden der Wertpapiere eingesetzt werden. Außerdem sind mindestens drei Drehungen des Bogenstapels erforderlich, um die vier freien Streifen der Bögen zu schneiden, wodurch die
Ausführungszeit dieses Arbeitsgangs erhöht wird.
Ein anderes Schneidverfahren mit der zugehörigen Vorrichtung ist im Patent US 4,283,902 beschrieben. Nach diesem Verfahren werden zuerst die beiden Längsstreifen in der Laufrichtung der Bogenstapel mit zwei parallelen Messern geschnitten, dann werden die Bögen senkrecht zur Laufrichtung in Streifenstapel geschnitten und schließlich die Wertpapiere nach dem Anbringen von Banderolen zu einzelnen Wertpapieren geschnitten. Man benötigt hier also vier verschiedene Messer, um aus den Bogenstapeln Wertpapierstapel zu erhalten.
Das Dokument DE 295 17 466 zeigt ein anderes Schneideverfahren, welches vor dem Schneiden der Wertpapierbänder vier aufeinanderfolgende Schneideetappen aufweist. Nach dem ersten Schnitt sind Rotationen von 90°, dann 180° und wiederum 90° notwendig.
Zweck dieser Erfindung ist die Verbesserung der bekannten Schneidverfahren und der erforderlichen Maschinen, insbesondere durch Verringern der Anzahl der notwendigen Arbeitsgänge für das Verarbeiten eines gestapelten Wertpapierbogens in einen Stapel aus einzelnen Wertpapieren.
Die Erfindung schlägt insbesondere ein Verfahren vor, mit dem der Zeitaufwand für das Schneiden der Wertpapierstapel aus den gestapelten Wertpapierbogen verringert werden kann und gleichzeitig weniger Messer für diesen Arbeitsgang benötigt werden.
Das Verfahren nach dieser Erfindung ist- durch die Merkmale von Patentanspruch 1 definiert.
Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 5 definieren spezielle Ausführungsarten des Verfahrens.
In dem unabhängigen Patentanspruch 6 wird eine Maschine für die Anwendung des Verfahrens nach Patentansprüchen 1 bis 5 de iniert .
Die abhängigen Patentansprüche 7 bis 10 definieren spezielle Ausführungsarten der Maschine nach der Erfindung.
Die Erfindung soll mit der Beschreibung einer ihrer Ausführungsarten und der zugehörigen Abbildungen verständlicher gemacht werden.
Figur 1 ist ein Blockdiagramm des Verfahrens zum Schneiden von Bogenstapeln.
Figur 2 ist eine schematische Ansicht einer Maschine für die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung, von oben. Figur 3 ist eine schematische Seitenansicht der Maschine von Figur 2.
Beschrieben wird zunächst das Schneidverfahren unter Bezugnahme auf Figur 1. Nach dem Verfahren der Erfindung werden im ersten Schritt die Bogenstapel unter das erste Messer der Maschine geführt und dort ein erster freier Streifen des Bogenstapels geschnitten. Dieser freie Streifen liegt zwischen dem Rand der gestapelten Bögen und den Reihen, d.h. den Zeilen oder Spalten, mit Wertpapieraufdrucken. Der freie Streifen bildet einen Freiraum, der insbesondere das Ergreifen der einzelnen Bögen durch Zangen ermöglicht, ohne Gefahr, daß die Aufdrucke beschädigt werden. In einem ersten Arbeitsgang wird dann dieser erste freie Streifen geschnitten ("Schnitt 1" in der Figur) und zwar senkrecht zur Laufrichtung des
Bogenstapels . Nach dem ersten Schnitt werden die Bögen mit geeigneten Transporteinrichtungen nach hinten auf einen Drehteller bewegt, der an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, und der Bogenstapel wird auf dem Drehteller um 180° gedreht. Der Bogenstapel wird dann wieder unter das erste Messer geführt und es wird ein zweiter Schnittvorgang ("Schnitt 2" in der Figur) an einem zweiten freien Streifen parallel zum obengenannten ersten freien Streifen ausgeführt . Nach diesem zweiten Schnitt organg wird der Bogenstapel wieder nach hinten auf den Drehteller bewegt und um weitere 90° gedreht. Der Bogenstapel wird dann wieder unter das erste Messer geführt und es wird ein dritter Schnitt organg ("Schnitt 3" in der Figur) an einem dritten freien Streifen senkrecht zu den beiden ersten freien Streifen, die bereits geschnitten wurden, ausgeführt. Ohne weitere Drehung des Bogenstapels können jetzt die gestapelten Wertpapierbogen mit dem ersten Messer in aufeinanderfolgende parallele Streifenstapel geschnitten werden, indem der Stapel jedesmal um eine Streifenbreite weitergetaktet wird. Dieser Arbeitsgang des Schneidens in aufeinanderfolgende Streifen ist in Figur 1 immer mit Block "Schnitt 3" dargestellt, weil er vom ersten Messer nach dem Schneiden des dritten freien Streifens ausgeführt wird.
Jeder dieser Streifenstapel wird in einem Streifensammler gesammelt . Aus dem Streifensammler werden dann die Streifen weiterbewegt und von einem zweiten Messer in Stapel aus einzelnen Wertpapieren geschnitten ("Schnitt 4 " in der Figur) . Die aufeinanderfolgenden Stapel aus einzelnen Wertpapieren werden aus der Maschine heraustransportiert und den bekannten abschließenden Verarbeitungsvorgängen unterzogen, beispielsweise Zählen der Wertpapiere, Anbringen von Banderolen oder Bildung von Paketen, mit je 1000 fortlaufend numerierten Wertpapieren, in einem Magazin.
Eine Schneidmaschine 1 für die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung ist schematisch unter Bezugnahme auf Figur 2 und 3 beschrieben. Die Bogenstapel 2 mit den Wertpapieraufdrucken werden manuell oder automatisch in die Schneidmaschine 1 geladen. Die gestapelten, mit Aufdrucken versehenen Bögen enthalten die in Zeilen und Spalten angeordneten Aufdrucke sowie vier freie Streifen 3, 4, 5 und 6 zwischen dem Bogenrand und den Druckzeilen bzw. -spalten. Mit Hilfe eines Vorschubsystems mit Zangen 7, 8 wird der Bogenstapel 2 unter ein erstes Messer 9 für den ersten Schneidvorgang, nämlich das Schneiden des freien Streifens 3 zwischen dem vorderen Rand des Stapels 2 in der Laufrichtung und der ersten parallel zum ersten Messer 9 verlaufenden Reihe mit Wertpapieraufdrucken, geführt. Das Zangenvorschubsystem ist ein bekanntes System, das beispielsweise mit Zangen 7 auf einer Kette 8 oder auf einem entsprechenden schienengeführten System für das präzise Weiterbewegen des Bogenstapels 2 ausgeführt ist. Dann wird das erste Messer 9 angesteuert und schneidet den ersten freien Streifen 3 des Bogenstapels 2 in senkrechter Richtung. Das System mit Zangen 7, 8 bewegt den Bogenstapel 2 anschließend auf einen Drehtisch 10 nach hinten. Dieser Drehtisch 10 ist in klassischer Bauweise aus einem Drehteller ausgeführt, der mit einem Motor 11 über eine schematisch in Abbildung 3 dargestellte Achse 12 angetrieben wird. Die Lageregelung des Motors 11 erfolgt über eine geeignete elektrische oder elektronische Ansteuerung. Der Drehteller 10 führt nach dem Ablegen des Bogenstapels 2 in der richtigen Lage auf dem Teller zunächst eine Drehung um 180° aus, so daß der Rand des Bogenstapels 2, der jetzt auf der Seite des . ersten Messers 9 liegt, dem beim ersten Schnitt organg geschnittenen Rand gegenüberliegt. Der Bogenstapel 2 wird dann über einen Vorschub 13, der über dem Bogenstapel 2 vorbeiläuft und an dem zuerst geschnittenen Rand des Stapels 2 anliegt, wieder unter das erste Messer 9 geführt. Das erste Messer 9 wird abgesenkt und schneidet den zweiten freien Streifen 4 des Stapels 2 im zweiten Schnittvorgang. Nach diesem zweiten Schnittvorgang wird der Bogenstapel 2 mit dem System mit Zangen 7, 8 wieder auf den Drehteller 10 zurückbewegt, der dieses Mal eine zweite Drehung um 90° ausführt. Mit dem Vorschub 13, der an der von den Zangen 7 festgehaltenen Seite anliegt, wird der Bogenstapel 2 erneut unter das erste Messer 9 geführt. Nachdem die beiden freien
Streifen 3 und 4 der beiden senkrecht zum ersten Messer 9 verlaufenden Ränder des Stapels 2 in den beiden ersten SchnittVorgängen bereits geschnitten wurden, wird jetzt im dritten Schnittvorgang der dritte freie Streifen 5 geschnitten und anschließend ohne weitere Drehung des Bogenstapels 2 aufeinanderfolgende Wertpapierstreifenstapel 14 wie schematisch auf Abbildung 2 gezeigt .
Jeder geschnittene Wertpapierstreifenstapel 14 wird mit einem zweiten Zangensystem 15 erfaßt und in eine Ausrichtvorrichtung transportiert, wo alle Wertpapierstreifen ausgerichtet werden. Diese Ausrichtvorrichtung besteht im wesentlichen aus mehreren beweglichen Anschlägen 16, 17, 18, 19, 20 und 21 und danach werden die Streifenstapel 14 in einem Streifensammler 28 gesammelt .
Sobald der Sammler 28 eine vorher festgelegte Anzahl von Streifen enthält, zum Beispiel alle Streifen eines Bogenstapels, wird jeder Streifenstapel 14 aus dem Sammler 28 entnommen, beispielsweise durch Verfahren des Bodens des Sammlers 28 über eine geeignete mechanische oder pneumatische Vorrichtung, die schematisch in Abbildung 3 als Nummer 31 dargestellt ist, und mit einem geeigneten Verfahrsystem, in diesem Fall zwei hintereinander angeordneten Stößeln 23 und 24, unter ein zweites Messer 22 transportiert, das senkrecht zum ersten Messer 9 angebracht ist. Dieses zweite Messer 22 schneidet dann die Strei enstapel 14 zu Stapeln aus einzelnen Wertpapieren 25, die nach dem Schneiden von Zangen 26 erfaßt und mit einem dritten Stößel 27 aus der Maschine 1 herausgenommen werden können. Diese kompletten Stapel 25 können für die abschließende Verarbeitung, die aus der üblichen Technik bekannt ist, beispielsweise zum Zählen der Wertpapiere, Versehen mit Banderolen oder zur Verpackung, weiteren
Maschinen zugeführt werden.
Somit kann diese Maschine 1 mit den zwei Messer 9 und
22 gleichzeitig arbeiten, d.h. während die Streifenstapel eines Bogenstapels mit dem Messer 22 in Stapel von einzelnen Wertpapieren geschnitten werden, wird schon der nächste Bogenstapel mit dem Messer 9 in Streifenstapel geschnitten.
Es wird typischerweise eine vorher festgelegte Anzahl an Stapeln 25 mit einzelnen Wertpapieren zu einem Paket fortlaufend numerierter Wertpapiere in einer kompletten Serie gebündelt, beispielsweise 1000 Wertpapiere. Im Beispiel in Figur 1 benötigt man zu Anfang, ausgehend von der Anordnung der Aufdrucke in Zeilen und Spalten (10 Zeilen und 5 Spalten) , einen Stapel mit 20 Bögen, um ein solches Paket mit 1000 einzelnen Wertpapieren zu erhalten.
Das Numerierungsverfahren für die einzelnen Wertpapiere ist bekannt, es werden dabei die in der gleichen Zeile und Spalte liegenden Wertpapiere auf jedem Bogen mit fortlaufenden Nummern versehen, wobei diese fortlaufende Numerierung auch in benachbarten Wertpapierstapeln fortgesetzt wird, so daß d-ie mit dem zweiten Messer 22 geschnittene Folge von Stapeln mit einzelnen Wertpapieren fortlaufend Numeriert wird. Werden diese fortlaufenden Stapel gestapelt, so erhält man ein Paket mit fortlaufender Numerierung der einzelnen Wertpapiere, beispielsweise eine bestimmte Serie ä 1000 Stück.
Ferner sollten die in diese Maschine einlaufenden Bögen vorzugsweise fehlerfrei sein, das heißt es sollte nicht notwendig sein, jedes einzelne Wertpapier zu kontrollieren, nachdem es paketiert und banderoliert ist. Das Sortieren der Bögen erfolgt also grundsätzlich vor dem
Einlauf der gestapelten Bögen in die Maschine, so daß die einzelnen Wertpapiere fehlerfrei und fortlaufend Numeriert in Paketen gebündelt werden können.
Vorzugsweise werden die Wertpapierstreifen senkrecht zur Laufrichtung der Bogenstapel unter das erste Messer 9 verfahren. Es ist somit nur ein einziges zweites Messer, das senkrecht zur Laufrichtung der Wertpapierstreifen angebracht ist, für das Schneiden der Streifenstapel zu Stapeln aus einzelnen Wertpapieren erforderlich.
Der Drehteller kann vor oder nach dem ersten Messer 9 in der Laufrichtung der Bögen angeordnet sein. Laufen die gestapelten Bögen jedoch nacheinander in die Maschine 1 ein, so sollte der Drehteller jedoch vorzugsweise vor dem ersten Messer 9 angebracht sein, damit der Schnitt der freien Streifen eines neuen Bogenstapels bereits beginnen kann, während die Wertpapierstreifenstapel aus dem vorhergehenden Bogenstapel verarbeitet bzw. zu Wertpapierstapeln geschnitten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schneiden von Bogenstapeln, insbesondere gestapelter Wertpapierbogen, in einzelne Wertpapiere, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist : ein Bogenstapel wird für das Schneiden eines ersten freien Streifens des Bogenstapels unter ein Messer transportiert , der erste Streifen wird geschnitten, - der Bogenstapel wird weitertransportiert, er führt eine erste Drehung aus und wird für das Schneiden eines zweiten freien Streifens wieder unter das Messer geführt, der zweite Streifen wird geschnitten, der Stapel wird weitertransportiert, er führt eine zweite Drehung aus und wird für das Schneiden eines dritten freien Streifens wieder unter das Messer geführt, der dritte freie Streifen und aufeinanderfolgende Wertpapierstreifenstapel werden geschnitten, und die aufeinanderfolgenden Wertpapierstreifenstapel werden in einzelne Wertpapiere geschnitten.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drehung eine Drehung um 180° ist.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drehung eine Drehung um 90° ist .
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden der Bogenstapel senkrecht zur Laufrichtung der Bogenstapel verläuft .
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenstapel für die Drehung entgegen ihrer Laufrichtung transportiert werden.
6. Maschine für die Anwendung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bestehend aus Mitteln (7, 8) für den Transport der Bogenstapel (2) und Mitteln zum Schneiden (9, 22) der Bogenstapel (2) in Stapel mit einzelnen Wertpapieren (25) , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Schneiden aus einem ersten Messer (9) zum Schneiden freier Streifen (3, 4, 5, 6) der Bogenstapel (2) und zum Schneiden der Bogenstapel (2) in
Wertpapierstreifenstapel (14) und aus einem zweiten Messer
(22) für das Schneiden der Wertpapierstreifenstapel (14) in
Stapel aus einzelnen Wertpapieren (25) bestehen, und daß die Maschine aus einem Drehtisch (10) besteht, mit dem die Bogenstapel (2) gedreht werden können.
7. Maschine nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch aus einem Drehteller (10) besteht, der über einen Motor (11) angetrieben wird, und dazu eingerichtet ist, eine erste Drehung von 90° und eine zweite Drehung von 180° auszuführen.
8. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch vor dem ersten Messer (9) in Laufrichtung der Bogenstapel (2) in der Maschine (1) untergebracht ist.
9. Maschine nach Patentanspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (9, 22) senkrecht zueinander stehen.
10. Maschine nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Stapel aus einzelnen Wertpapieren (25) zu Paketen (28) fortlaufend Numerierter Wertpapiere gestapelt werden.
EP00982815A 1999-12-29 2000-12-22 Verfahren zum schneiden von wertpapieren Expired - Lifetime EP1242217B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239599 1999-12-29
CH239599 1999-12-29
PCT/CH2000/000684 WO2001049464A1 (de) 1999-12-29 2000-12-22 Verfahren zum schneiden von wertpapieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1242217A1 true EP1242217A1 (de) 2002-09-25
EP1242217B1 EP1242217B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=4232780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00982815A Expired - Lifetime EP1242217B1 (de) 1999-12-29 2000-12-22 Verfahren zum schneiden von wertpapieren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030131702A1 (de)
EP (1) EP1242217B1 (de)
JP (1) JP2003519017A (de)
KR (1) KR100705731B1 (de)
CN (1) CN1270879C (de)
AT (1) ATE259281T1 (de)
AU (1) AU772820B2 (de)
CA (1) CA2395853C (de)
DE (1) DE50005285D1 (de)
RU (1) RU2243885C2 (de)
UA (1) UA73759C2 (de)
WO (1) WO2001049464A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012234A1 (it) * 2001-10-24 2003-04-24 Fotoba Int Srl Apparecchiatura di finitura e taglio automatico di immagini su fogli di carta ed altri supporti grafici e fotografici
EP1364809A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Sicherheitspapieren
ES2293116T3 (es) * 2004-04-29 2008-03-16 Senator Technology Gmbh Dispositivo para manipular una pila de hojas.
EP1624402A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Kba-Giori S.A. Zählen von gestapelten Dokumenten
ES2719542T3 (es) 2006-06-23 2019-07-11 Kba Notasys Sa Dispositivo de numeración para numeración tipográfica que tiene motores eléctricos para accionar ruedas de numeración
EP1878679A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Kba-Giori S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Stapeln von Wertscheinbogen zu Bündeln und Packen von Bündeln
EP1980393A1 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Herstellung von Wertpapieren
EP2096067A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Roland Veil Verfahren zur Produktion von Druckerzeugnissen aus Papier und deren Weiterverarbeitung
EP2112110A1 (de) 2008-04-25 2009-10-28 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von Wertpapierebündeln, insbesondere Banknotenbündel
JP5434420B2 (ja) * 2008-09-19 2014-03-05 株式会社湯山製作所 薬剤払出装置及び薬剤払出方法
EP2189407A1 (de) 2008-11-21 2010-05-26 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von bedruckten Blättern, insbesondere Blätter mit gedruckten Sicherheiten als individuelle Dokumente
EP2282286A1 (de) 2009-08-03 2011-02-09 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von Blätterstapeln zu Sicherheitsbündeln, insbesondere Banknotenbündeln
KR101056144B1 (ko) * 2010-05-27 2011-08-10 (주) 피토 세라믹 그린시트 커팅장치 및 세라믹 그린시트 커팅방법
KR20130105793A (ko) * 2010-06-30 2013-09-26 가부시키가이샤 유야마 세이사쿠쇼 약제 분배 장치 및 약제 분배 방법
WO2015193993A1 (ja) 2014-06-18 2015-12-23 株式会社宇野製作所 断裁装置及び断裁方法
ES2594480B1 (es) * 2015-06-19 2017-09-27 Manufacturas Y Transformados Ab, S.L. Estructura reticular flexible
CN108044692B (zh) * 2017-11-30 2019-04-26 重庆馋丫丫食品有限公司 一种豆干切制机
DE102020113641A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Stapelschneidemaschine und eine Schneideinrichtung
DE102020129872B3 (de) * 2020-11-12 2022-01-05 Koenig & Bauer Ag Stapelschneidevorrichtung mit einer ersten Stapelpositioniereinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265278A (de) * 1970-04-24 1972-03-01
CH577426A5 (de) * 1974-03-26 1976-07-15 De La Rue Giori Sa
CH612639A5 (de) * 1977-01-19 1979-08-15 De La Rue Giori Sa
DE2911473A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 H J Duerselen Kg Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4453707A (en) * 1981-08-10 1984-06-12 De La Rue Giori S.A. Method and device for automatically processing sheet piles of numbered multiple-note security papers, notably banknotes, into bundle packets
CH663750A5 (de) * 1982-04-08 1988-01-15 De La Rue Giori Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung druckfrischer, numerierter und auf format geschnittener wertscheine.
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
DE3889698T2 (de) * 1987-08-04 1994-10-06 Toshiba Kawasaki Kk Papierbogenverarbeitungsvorrichtung.
DE4037099C3 (de) * 1989-11-30 1998-03-26 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE4013418A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Wolfgang Mohr Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von gestapeltem, blattfoermigem gut von einem ausgangsfeld zu einem eingangsfeld einer schneidmaschine
DE4442916A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Heinrich Baumann Fa Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
DE29517466U1 (de) * 1995-11-03 1995-12-21 Schneider Eng Ag Schneidmaschine
DE59807671D1 (de) * 1998-12-28 2003-04-30 Mohr Adolf Maschf Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0149464A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2395853A1 (en) 2001-07-12
WO2001049464A1 (de) 2001-07-12
CA2395853C (en) 2008-08-19
RU2243885C2 (ru) 2005-01-10
CN1414896A (zh) 2003-04-30
EP1242217B1 (de) 2004-02-11
CN1270879C (zh) 2006-08-23
AU1980401A (en) 2001-07-16
ATE259281T1 (de) 2004-02-15
JP2003519017A (ja) 2003-06-17
DE50005285D1 (de) 2004-03-18
UA73759C2 (en) 2005-09-15
RU2002120517A (ru) 2004-02-10
KR20020067048A (ko) 2002-08-21
US20030131702A1 (en) 2003-07-17
AU772820B2 (en) 2004-05-06
KR100705731B1 (ko) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242217B1 (de) Verfahren zum schneiden von wertpapieren
EP0091714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfrischer, numerierter und auf Format geschnittener Wertscheine
DE2757186C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln druckfrischer Wertscheinbogen
EP0646459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
DE602005002958T2 (de) Zählen gestapelter dokumente
EP0211377A2 (de) Falzapparat zum Querfalzen zugeschnittener Druckexemplare
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
EP0072056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
EP1214691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
EP0210634A2 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
EP1018410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE2300518C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE449118C (de) Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE968333C (de) Maschine zum Herstellen von Buechern
DE654422C (de) Verfahren und Maschine zum Zerschneiden und Ablegen von Streifen, z. B. Banderolen, Raendelstreifen o. dgl., im Anschluss an ihre Herstellung durch Zerschneiden von Boegen
DE262887C (de)
DE3305760C2 (de)
DE4241800A1 (de) Zuführvorrichtung für aus einer Vielzahl von Einzelblättern bestehenden Nutzenstapeln zur Weiterverarbeitung, mit einem einem Zuführschieber zugeordneten Zwischenblech
DE3241621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausgerichteten stapeln aus gefalteten bogen, vorzugsweise papierbogen
DE1058291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neuzurichten von in Bueromaschinen verwendeten Karten
EP1049643B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE2455837C3 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Kennzeichnung vorbestimmter Stellen in einem Belegstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040511

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040522

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *KBA-GIORI

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *KBA-GIORI

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BA-GIORI S.A.

Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KBA-NOTASYS SA

Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50005285

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: KBA-GIORI S.A., LAUSANNE, CH

Effective date: 20111222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005285

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005285

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 259281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH

Effective date: 20141223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161107

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005285

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191108

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005285

Country of ref document: DE