EP1239966B1 - Mühlensichter - Google Patents

Mühlensichter Download PDF

Info

Publication number
EP1239966B1
EP1239966B1 EP00927230A EP00927230A EP1239966B1 EP 1239966 B1 EP1239966 B1 EP 1239966B1 EP 00927230 A EP00927230 A EP 00927230A EP 00927230 A EP00927230 A EP 00927230A EP 1239966 B1 EP1239966 B1 EP 1239966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
classifier
mill
guide
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00927230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239966A1 (de
Inventor
Horst Brundiek
Winfried Ruhkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7933686&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1239966(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP1239966A1 publication Critical patent/EP1239966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239966B1 publication Critical patent/EP1239966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Definitions

  • the invention relates to a mill classifier, in particular a roller mill classifier according to the preamble of the claim 1.
  • Wälzmühl classifier which in a roller mill or in a roller mill, for example in an air-flow mill, can be arranged integrated or placed on this, can be designed as static or dynamic classifier be. Also known are combinations of static and a dynamic classifier, which then too be referred to as Hocheffectsichter.
  • a high-efficiency judge is in ZKG, 46th year (1993) issue 8, pages 444 to 450, Figure 7 described.
  • the sifter points a cylindrical strip rotor and a concentrically arranged Leitklappenkranz on.
  • a possible effective tangential flow between the static Diaphragm and the inguinal rotor are generated so that the Coarse particles can not get to the rotor.
  • disadvantage are an increased pressure loss and increasing wear the guide flaps, especially at high particle concentrations.
  • a mill classifier which has two superposed Leitklappenkränze.
  • the baffles are adjustable around vertical axes arranged, wherein the guide flaps of the Leitklappenkränze independently have mutually supported axes.
  • a stationary ring is provided and the adjusting devices are at opposite ends the guide flaps arranged.
  • the cylindrical used in the aforementioned mill classifiers Last or Stabkorbrotor usually has a Number of bars, which is at least twice as high as
  • the so-called standard classifiers is what with relatively high Cost of production is connected. Also the suspension and Storage of a bar coring machine differs from the Rotors of the standard classifier and contributes to the higher manufacturing and installation costs.
  • a well-known standard classifier is the Loesche gyro / Basket classifier type LKS (ZKG, 46th year (1993) Heft 8, p. 446, fig. 5).
  • This dynamic sifter is called cone-shaped Ingot rotor formed and has a double cone rotor with screwed visible strips on.
  • the slanted rotor bars correspond to the flow from below and lead to a weak deflection of the regrind fluid flow.
  • the invention has for its object to provide a mill classifier, in particular a roller mill classifier, which has exceptionally low production costs in a particularly simple construction and at the same time allows great flexibility and optimization of the visual processes.
  • the guide flap s such a shape design and positioning on that no so-called Cyclone flow arises, but a regrind fluid mixture without an upstream static vision stage immediately is spotted dynamically.
  • a roller mill classifier with a strip rotor of basically known design and a concentric Leitklappenkranz arranged around the strip rotor provided with flow-optimized vanes, which um a vertical axis of rotation are adjustable and one of the Mill ascending regrind fluid flow to a tangential to radial flow of the rotor bars of the inguinal rotor to force.
  • rotor strips are preferably used, as they are from the LKS classifiers are known, but at least in the area the guide flaps vertically and thus parallel to the guide flaps are arranged.
  • vanes with a rounded Leading edge and at least one arranged thereon Guide plate, such that approximately parallel or expanding Flow channels formed between two vanes be and the inflow and outflow is approximately equal.
  • baffles In conjunction with the rounded leading edge arises a parallel flow without constriction in the outflow and by a particularly advantageous streamlined Formation of the baffles an expanding outflow with diffuser effect, with a recovery of pressure energy and thus a reduction of the flow resistance connected to the classifier.
  • deflectors enter between two deflectors Flow channel formed with a nozzle effect.
  • a cost-effective production, installation and easy adjustment the flow-optimized vanes can be achieved when, as a rounded leading edge, a cylindrical or tubular Anströmraj, e.g. a flow pipe, is used, on which the baffle tangential arranged, for example welded. It is also possible, the baffle indirectly, for example via a attach additional mounting plate to the flow pipe. While the mounting plate, which relatively can be kept narrow, fixed directly to the flow pipe can be, the baffle can be releasably attached to the mounting plate attached, for example, be screwed. In case of wear of the baffle is in this way a relatively quick, inexpensive replacement possible.
  • the flow pipe is circular cylindrical and made of an abrasion resistant material, and the axis of rotation the guide flaps is from the longitudinal axis of the flow pipe educated.
  • This has the advantage that both the holder of the guide flaps, for example via Pivot, in the area of the classifier housing, and the adjustment from outside the classifier housing extremely low can be carried out.
  • baffles are particularly advantageous for flow channels with diffuser effect.
  • These can be formed for example by two baffles be, which on the Anström emotions or Anströmrohr be attached tangentially.
  • both baffles substantially identically formed and with rotor-side edge regions abutting one another, i. leak.
  • the second sheet can be narrower than the baffle, which the debutgutstrom facing, be formed and with a other angle of attack than the preparegutstrom facing Baffle be attached to the Anström emotions to a to cause opening flow channel with diffuser effect.
  • the whole Reaching the rotor area are the heights of the baffles and the rotor bars matched.
  • a strip rotor which a converted double cone rotor a Loesche gyro / basket classifier is the cylindrical rotor area above a conical rotor area to be dimensioned such that the vertical standing rotor strips of the cylindrical rotor portion approximately have the same height as the concentrically arranged Deflector flaps of the Leitklappenkranzes.
  • the conical rotor area may advantageously be covered by a cover, e.g. a covering cone, which between the cylindrical and conical Rotor area is arranged, fluidically ineffective be made.
  • a cover e.g. a covering cone
  • the mill classifier according to the invention not just the rotor bars of the inguinal rotor like formed at LKS, but it can also be the classifier housing, at least the top of the classifier housing, the Bearing cartridge and also the drive and the drive shaft like be formed in a Loesche gyro / basket sifter. It is advantageous that the lower cone of the double cone rotor omitted and shortened the drive shaft can be.
  • the classifier housing familiar from the LKS classifier can be taken in principle, but with the space for the rising regrind fluid flow over the height of the Leitklappenkranzes is narrowed, causing the Particle flow into the flow channels of the Leitklappenkranzes is accelerated into.
  • the mill classifier according to the invention makes it possible to use the entire Grist particles from fines to coarse material to the inguinal rotor to supply to a purely dynamic sighting.
  • This Particle flow is after passing through the grinding gap between the grinding rollers and the grinding track in the fluid stream spun, flows as regrind fluid flow on the periphery the grinding bowl upwards and is through the Leitklappenkranz without prior separation of coarse particles in transported the inguinal rotor.
  • the inguinal rotor singles by centrifugal separation, the coarse particles from the total particle flow by removing the coarse particles from the inguinal rotor be thrown against the Leitklappenenden where by gravity as oversize into the semolina recirculation cone fall.
  • FIG. 1 and Figure 2 mill classifier An illustrated in Figure 1 and Figure 2 mill classifier is a Wälzmühl classifier 2, which on a Wälzmühle can be put on.
  • the roller mill is by grinding rollers 37 and a grinding track 39 indicated.
  • the roller mill classifier 2 has a classifier housing 23 with a top 25 a dynamic separator part 6 and a static vane ring 4 for an upflowing Grist-fluid mixture 3 on.
  • a dynamic separator part 6 is a known per se Strip rotor 16 with a cylindrical rotor portion 8 and a conical rotor portion 18 is used, which in relation on number and training, especially in terms of the radial width of the rotor strips 7, as well as in relation to a storage cartridge 24, one above, not shown drive and a drive shaft 26 substantially a double cone rotor of a Loesche gyroscope / Basket sifter corresponds.
  • the conical rotor portion 18 is by a veneer, which by a cover cone 28th is formed in conjunction with the semolina cone 31, ineffective made.
  • the classifier housing 23 and the upper part 25 of the classifier housing 23 were in principle from the Loesche gyro / KorbSichter, a standard classifier, adopted, taking However, the classifier housing 23 in the region of the cylindrical Rotor region 8 tapers or narrows and upwards a "retracted" housing shape 38 results.
  • the mill classifier 2 shown in FIG. 2 corresponds in terms of of the classifier housing 23 except for the retracted Housing form 38 and in relation to the classifier housing upper part 25, the bearing cartridge 24, drive shaft 26 and in the form and radial extent of the rotor strips 7 also known
  • the aforementioned LKS Standard reformer has in Contrary to the classifier of FIG. 1 no conical rotor area 18, but only a cylindrical rotor area 8 with vertical rotor strips 7 in the narrowing Housing 38 on.
  • a double cone 35, as in the mill classifier 2 according to FIG. 1 is no longer present.
  • Matching Features of the mill classifier 2 according to FIGS. 1 and 2 are provided with identical reference numerals.
  • the guide flap ring 4 of the mill classifier 2 in the figures 1 and 2 is provided with flow-optimized baffles 5, which can be adjusted about a vertical axis of rotation 9 (see Figs. 3 to 5).
  • the baffles 5 are so trained and arranged that in a viewing room 20 between the strip rotor 16 and the Leitklappenkranz. 4 no centrifugal flow, but a tangential flow until radial flow of the inguinal rotor 16 takes place (see Figs. 3 and 5).
  • Flow-optimized baffles 5 of the Leitklappenkranzes. 4 are shown by way of example in FIGS. 3 to 5.
  • a first training variant are in Fig. 3 in comparison to the rotor strips 7 shown enlarged guide flaps 5 with a rounded leading edge 10 and a baffle 11 provided, which directly and tangentially to the rounded Leading edge 10 is attached.
  • Such baffles 5 are shown in FIG. 3 as lower deflectors, while the two upper baffles 5 streamlined are formed and next to the baffle 11, which the Ground material-fluid mixture 3 or facing the reformgutstrom is still have a sheet 12.
  • the sheet 12, which the Is away tangent stream, is also tangential to the rounded leading edge 10, which advantageously a circular inflow pipe is attached.
  • baffle 11 and Sheet 12 of the two upper streamlined baffles. 5 of Fig. 3 are formed largely identical and are with rotor-side edge portions 21, 22 to each other and thus run "pointed”. Streamlined baffles 5 but are not limited to this training variant.
  • FIG. 4 shows alternatively trained vanes 5 with a Anströmrohr 10, a vertical axis of rotation 9 on the Longitudinal axis of the flow pipe 10, with a guide plate 11 and a sheet 12.
  • the baffle 11 is not directly on the Flow tube 10, but via an additional mounting plate 17 and releasably attached to this. In this way can the exposed to wear baffle 11 replaced and be renewed.
  • both the Guide plate 11 and the flow pipe 10 made of an abrasion resistant Material made or at least partially an abrasion resistant coating and / or surface structure on.
  • the plate 12 and / or the additional mounting plate 17 may be formed abrasion resistant.
  • FIG. 4 clarifies that the angle of attack of indirectly fastened Guide plate 11 and / or the plate 12 the same or different can be chosen, which makes either parallel or expanding flow channels 13 formed and a sighting according to the respective requirements can be achieved.
  • FIG. 5 shows by way of example two rotor strips 7 of a strip rotor 16 shown.
  • the rotor strips 7 are basically Z-shaped, but have at their the Leitklappenkranz 4 facing the end of a rounded Leg 27, which leads to a lower resistance and leads to a higher bending stiffness.
  • the shown in Fig. 5 Guide vanes 5 have a rounded leading edge 10 also a flow pipe, whose vertical axis the axis of rotation 9 of the baffles 5 forms.
  • the baffles 5 are provided with a baffle 11, which indirectly, namely on fastening devices, such as mounting plates 17, is held on the flow pipe 10. While the mounting plates shown in Fig. 4 17 angled are formed are for the baffles 5 according to Fig. 5 uses flat mounting plates 17, which attached tangentially to the flow pipe 10, for example welded, are.
  • FIGS. 3 and 5 The for a purely dynamic sighting of the mill classifier 2 intended employment of the Leitklappenkranzes 4 with respect to the rotor strips 7 is apparent from FIGS. 3 and 5.
  • FIGS. 3 and 5 the guide flaps 5 are at an angle set at about 60 °, allowing a flow the radially oriented rotor strips 7 and a rejection Grobgutpelle 32 takes place while the fines get into the inguinal rotor 16.
  • Figure 5 is at the bottom Guide flap 5 shown that the coarse particles 32 of the Z-shaped rotor strips 7 thrown towards the guide flap 5 and in this flow-minimized area fall down into the semolina cone 31 (see FIGS. 1 and 2).
  • FIG. 3 and in particular FIG. 5 also illustrate the Training of approximately parallel flow channels 13 with an approximately equal flow 14 and outflow 15th due to the flow-optimized baffles 5 with baffles 11 and a Anström emotions 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mühlensichter, insbesondere einen Wälzmühlensichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wälzmühlensichter, welche in einer Walzenschüsselmühle oder in einer Wälzmühle, beispielsweise in einer Luftstrommühle, integriert angeordnet oder auf diese aufgesetzt sein können, können als statische oder dynamische Sichter ausgebildet sein. Bekannt sind außerdem Kombinationen eines statischen und eines dynamischen Sichters, welche dann auch als Hocheffektsichter bezeichnet werden.
Ein Hocheffektsichter ist in ZKG, 46. Jahrgang (1993) Heft 8, Seite 444 bis 450, Bild 7, beschrieben. Der Sichter weist einen zylindrischen Leistenrotor und einen konzentrisch angeordneten Leitklappenkranz auf. Hierbei soll eine möglichst effektive Tangentialströmung zwischen dem statischen Leitapparat und dem Leistenrotor erzeugt werden, damit die Grobpartikel nicht an den Rotor gelangen können. Nachteile sind ein erhöhter Druckverlust und ein zunehmender Verschleiß der Leitklappen, insbesondere bei hohen Partikelkonzentrationen.
Aus der EP 0 204 412 B1 ist ein Mühlensichter bekannt, welcher zwei übereinander angeordnete Leitklappenkränze aufweist. Die Leitklappen sind um vertikale Achsen verstellbar angeordnet, wobei die Leitklappen der Leitklappenkränze unabhängig voneinander gelagerte Achsen aufweisen. Zwischen den Leitklappenkränzen ist ein stationärer Ring vorgesehen, und die Verstelleinrichtungen sind an entgegengesetzten Enden der Leitklappen angeordnet.
Aus der FR 2 642 994 A1 ist ein Sichter mit einem Leistenrotor und einem konzentrisch angeordneten Leitklappenkranz bekannt. Zur Verbesserung der Sichtung sind die Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes um eine vertikale Achse verstellbar. Die Leisten des Rotors sind derart ausgebildet, dass jeweils Kanäle mit einem von außen nach innen sich erweiternden Querschnitt gebildet sind, um zu erreichen, dass die Zentrifugalkräfte und Widerstandskräfte, die auf die Teilchen einer vorgebbaren Größe einwirken, nahezu über die gesamte Länge der Kanäle im Gleichgewicht sind. Die Gleichgewichtsbedingungen werden somit über das Profil der Rotorleisten, die Rotorgeschwindigkeit und die Anstellung der Leitschaufeln für verschiedene Trenndurchmesser erreicht.
Der bei den vorgenannten Mühlensichtern verwendete zylindrische Leisten- oder Stabkorbrotor weist in der Regel eine Leistenzahl auf, welche mindestens doppelt so hoch wie bei den sogenannten Standardsichtern ist, was mit relativ hohen Herstellungskosten verbunden ist. Auch die Aufhängung und Lagerung eines Stabkorbrotors unterscheidet sich von den Rotoren der Standardsichter und trägt zu den höheren Herstellungs- und Montagekosten bei.
Ein bekannter Standardsichter ist der Loesche-Kreisel-/ Korb-Sichter der Bauart LKS (ZKG, 46. Jahrgang (1993) Heft 8, S. 446, Bild 5). Dieser dynamische Sichter ist als konusförmiger Leistenrotor ausgebildet und weist einen Doppelkonusrotor mit angeschraubten Sichtleisten auf. Die schräg gestellten Rotorleisten entsprechen der Anströmung von unten und führen zu einer schwachen Umlenkung der Mahlgut-Fluid-Strömung. In Verbindung mit einer Drallströmung, welche durch die Anstellung von Schaufeln eines Schaufelkranzes der Mühle bedingt ist, und einem sich konisch nach oben erweiterndem Sichtergehäuse entsteht am Leistenrotor eine Radialströmung, welche von unten nach oben zunimmt und an dem sich konisch nach oben erweiterndem Leistenrotor zu unterschiedlichen Fliehkräften und zu einer relativ gleichmäßigen Sichtung über die gesamte Leistenlänge führt.
Aus der DE 44 23 815 C2 ist ein Hocheffektsichter bekannt, bei welchem einem Doppelkonusrotor eines Loesche-Kreisel-/ Korb-Sichters eine statische Sichtung vorgeschaltet wurde. Durch wenigstens zwei axial übereinander und verstellbar angeordnete Leitklappenkränze und eine gerichtete Umlenkung der Mahlgut-Fluid-Strömung wird ein Teil des Grobgutes abgeschieden, bevor durch den nachgeschalteten konischen Leistenrotor eine dynamische Nachsichtung erfolgt. Der Sichter weist eine verbesserte Trennschärfe und einen geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu den Standardsichtern auf, wird jedoch nicht in jedem Fall den ständig steigenden Anforderungen an die Effizienz und an möglichst geringe Herstellungs- und Wartungskosten gerecht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mühlensichter, insbesondere einen Wälzmühlensichter, zu schaffen, welcher bei einer besonders einfachen Konstruktion außerordentlich geringe Fertigungskosten aufweist und gleichzeitig eine große Flexibilität und Optimierung der Sichtprozesse ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der Figurenbeschreibung und in den Unteransprüchen enthalten.
Eine Grundidee der Erfindung kann darin gesehen werden, die Vorteile eines Leistenrotors eines Loesche-Kreisel-/Korb-Sichters beizubehalten und eine rein dynamische Sichtung mit Hilfe wenigstens eines Leitklappenkranzes zu erreichen, wobei die Leitklappen und die Rotorleisten derart ausgebildet und zueinander ausgerichtet sind, dass die Mahlgutpartikel nicht auf eine Umlaufbahn außerhalb des Leistenrotors gezwungen, sondern in den Leistenrotor hinein gefördert werden.
Erfindungsgemäß weisen die Leitklappen eine derartige Formgestaltung und Positionierung auf, dass keine sogenannte Zyklonströmung entsteht, sondern ein Mahlgut-Fluidgemisch ohne eine vorgeschaltete statische Sichtstufe unmittelbar dynamisch gesichtet wird.
Erfindungsgemäß ist ein Wälzmühlensichter mit einem Leistenrotor von grundsätzlich bekannter Bauart und einem konzentrisch um den Leistenrotor angeordneten Leitklappenkranz mit strömungsoptimierten Leitklappen versehen, welche um eine vertikale Drehachse verstellbar sind und einen von der Mühle aufsteigenden Mahlgut-Fluid-Strom zu einer tangentialen bis radialen Anströmung der Rotorleisten des Leistenrotors zwingen.
Dabei werden bevorzugt Rotorleisten eingesetzt, wie sie von den LKS-Sichtern bekannt sind, jedoch wenigstens im Bereich der Leitklappen senkrecht und somit parallel zu den Leitklappen angeordnet sind.
Es ist in Bezug auf die Fertigungskosten und eine effiziente Sichtung zweckmäßig, als Leistenrotor einen Doppelkonusrotor, insbesondere eines Loesche-Kreisel-/Korb-Sichters der Bauart LKS zu verwenden und diesen derart umzurüsten, dass die bekannten Rotorleisten beibehalten, jedoch zu einem zylindrischen Rotorbereich senkrecht und nicht mehr schrägstehend angeordnet sind. Indem die Rotorleisten eine radiale Dimensionierung wie bei einem LKS-Sichter aufweisen, kann die Anzahl der Rotorleisten im Vergleich zu den zylindrischen Stab-Korb-Rotoren der Hocheffektsichter deutlich reduziert werden. Es wurde gefunden, dass die Leistenzahl bei etwa einem Drittel der Leistenzahl eines Stab-Korb-Sichters und maximal bei 50 % liegen kann.
Eine trennscharfe Sichtung ohne eine vorgeschaltete statische Sichtung wird erfindungsgemäß durch wenigstens einen Leitklappenkranz mit strömungsoptimierten Leitklappen erreicht, welche eine abgerundete Anströmkante und wenigstens ein Leitblech aufweisen und welche gegenüber dem Leistenrotor derart angestellt werden, dass eine gedachte Verlängerung der Leitbleche nicht am Leistenrotor vorbei, sondern zumindest tangential an die Außenkanten der Rotorleisten oder bis radial in das Rotorzentrum führt.
Besonders vorteilhaft sind Leitklappen mit einer abgerundeten Anströmkante und wenigstens einem daran angeordneten Leitblech, derart, daß etwa parallele oder sich erweiternde Strömungskanäle zwischen jeweils zwei Leitklappen gebildet werden und die An- und Abströmung annähernd gleich ist.
In Verbindung mit der abgerundeten Anströmkante ergibt sich eine parallele Strömung ohne Einschnürung bei der Abströmung und durch eine besonders vorteilhafte stromlinienförmige Ausbildung der Leitklappen eine sich erweiternde Abströmung mit Diffusoreffekt, der mit einer Rückgewinnung von Druckenergie und damit einer Verringerung des Durchströmwiderstandes des Sichters verbunden ist. Bei ebenen Leitklappen wird dagegen zwischen zwei Leitklappen ein Strömungskanal mit Düsenwirkung gebildet.
Eine kostengünstige Fertigung, Montage und einfache Verstellung der strömungsoptimierten Leitklappen kann erreicht werden, wenn als abgerundete Anströmkante ein zylinder- oder rohrförmiger Anströmkörper, z.B. ein Anströmrohr, verwendet wird, an welchem das Leitblech tangential angeordnet, beispielsweise angeschweißt ist. Es ist auch möglich, das Leitblech indirekt, beispielsweise über ein zusätzliches Befestigungsblech an dem Anströmrohr zu befestigen. Während das Befestigungsblech, welches relativ schmal gehalten werden kann, direkt an dem Anströmrohr fixiert werden kann, kann das Leitblech lösbar an dem Befestigungsblech befestigt, beispielsweise verschraubt, werden. Bei Verschleiß des Leitbleches ist auf diese Weise ein relativ rasches, kostengünstiges Auswechseln möglich.
Zweckmäßigerweise ist das Anströmrohr kreiszylindrisch und aus einem abriebfesten Material gefertigt, und die Drehachse der Leitklappen wird von der Längsachse des Anströmrohres gebildet. Damit ist der Vorteil verbunden, dass sowohl die Halterung der Leitklappen, beispielsweise über Drehzapfen, im Bereich des Sichtergehäuses, und die Verstellung von außerhalb des Sichtergehäuses äußerst günstig durchgeführt werden kann.
Besonders vorteilhaft für Strömungskanäle mit Diffusoreffekt sind stromlinienförmig ausgebildete Leitklappen. Diese können beispielsweise von zwei Leitblechen gebildet werden, welche an dem Anströmkörper bzw. Anströmrohr tangential befestigt werden. Für Herstellung und Lagerung ist es vorteilhaft, wenn beide Leitbleche im Wesentlichen identisch ausgebildet und mit rotorseitigen Kantenbereichen aneinanderliegen, d.h. spitz auslaufen. Das zweite Blech kann jedoch auch schmaler als das Leitblech, welches dem Sichtgutstrom zugewandt ist, ausgebildet sein und mit einem anderen Anstellwinkel als das dem Sichtgutstrom zugewandte Leitblech an dem Anströmkörper befestigt sein, um einen sich öffnenden Strömungskanal mit Diffusoreffekt zu bewirken.
Es hat sich gezeigt, dass eine trennscharfe Sichtung mit einem Leistenrotor und wenigstens einem Leitklappenkranz erreicht werden kann, welche eine gleiche Anzahl von Rotorleisten bzw. Leitklappen aufweisen. Grundsätzlich können die Rotorleisten Z-förmig ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte, strömungsoptimierte Form der Z-förmigen Rotorleisten kann erreicht werden, wenn der zu den Leitklappen gerichtete Schenkel abgerundet ausgebildet wird. Durch diese gerundete Z-Form ergibt sich ein geringerer Widerstand als bei der herkömmlichen Winkelform. Außerdem wird die Biegesteifigkeit der Rotorleisten erhöht, was sich insbesondere bei einer fliegenden Anordnung vorteilhaft auswirkt.
Um eine direkte dynamische Sichtung über möglichst den gesamten Rotorbereich zu erreichen, sind die Höhen der Leitklappen und der Rotorleisten aufeinander abgestimmt. Bei einem Leistenrotor, welcher einem umgerüsteten Doppelkonusrotor eines Loesche-Kreisel-/Korb-Sichters entspricht, ist der zylindrische Rotorbereich oberhalb eines konischen Rotorbereichs derart zu dimensionieren, dass die senkrecht stehenden Rotorleisten des zylindrischen Rotorbereichs etwa dieselbe Höhe aufweisen wie die konzentrisch angeordneten Leitklappen des Leitklappenkranzes. Der konische Rotorbereich kann vorteilhaft durch eine Abdeckung, z.B. einen Abdeckkonus, welcher zwischen dem zylindrischen und konischen Rotorbereich angeordnet wird, strömungstechnisch unwirksam gemacht werden. Da der Leistenrotor mit seinem konischen Rotorbereich bereits innerhalb des Grießerückführkonus arbeitet, ist es nicht erforderlich, diesen Bereich bzw. die konischen Leistenenden mantelförmig abzudecken.
Zweckmäßigerweise werden für den erfindungsgemäßen Mühlensichter nicht nur die Rotorleisten des Leistenrotors wie beim LKS ausgebildet, sondern es können auch das Sichtergehäuse, zumindest das Oberteil des Sichtergehäuses, die Lagerpatrone und auch der Antrieb und die Antriebswelle wie bei einem Loesche-Kreisel-/Korb-Sichter ausgebildet werden. Dabei ist es vorteilhaft, dass der untere Konus des Doppelkonusrotors entfallen und die Antriebswelle verkürzt ausgebildet werden kann. Das vom LKS-Sichter bekannte Sichtergehäuse kann grundsätzlich übernommen werden, wobei jedoch der Raum für die aufsteigende MahlgutFluid-Strömung über die Höhe des Leitklappenkranzes verengt wird, wodurch der Partikelstrom in die Strömungskanäle des Leitklappenkranzes hinein beschleunigt wird.
Der erfindungsgemäße Mühlensichter ermöglicht es, die gesamten Mahlgutpartikel von Feingut bis Grobgut dem Leistenrotor zu einer rein dynamischen Sichtung zuzuführen. Dieser Partikelstrom wird nach dem Passieren des Mahlspaltes zwischen den Mahlwalzen und der Mahlbahn in den Fluid-Strom geschleudert, strömt als Mahlgut-Fluid-Strom an der Peripherie der Mahlschüssel aufwärts und wird durch den Leitklappenkranz ohne vorherige Abtrennung von Grobpartikeln in den Leistenrotor transportiert. Der Leistenrotor sondert durch Fliehkrafttrennung die Grobpartikel aus dem Gesamtpartikelstrom aus, indem die Grobpartikel von dem Leistenrotor gegen die Leitklappenenden geschleudert werden, wo sie durch Schwerkraft als Überkorn in den Grießerückführkonus fallen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, mehr als einen Leitklappenkranz über die Höhe des zylindrischen Rotorbereichs des Leistenrotors vorzusehen und die Leitklappen jedes Leitklappenkranzes mit einer Verstelleinrichtung auszurüsten.
Es ist vorteilhaft, unter dem Leitklappenkranz einen Stützring anzuordnen.
Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, anstelle eines umgerüsteten Rotors eines Loesche-Kreisel-/Korb-Sichters einen Stabkorbsichter eines Hocheffektsichters einzusetzen und mit konzentrisch angeordneten, strömungsoptimierten Leitklappen gemäß der vorliegenden Erfindung zu versehen.
Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Mühlensichters sind relativ geringe Herstellungs-, Montage- und Lagerungskosten infolge der möglichen Umrüstung eines LKS. Außerdem kann durch die mögliche Umrüstung eines LKS rasch und ohne großen Aufwand entsprechenden Kundenwünschen nach einem trennscharfen, kostengünstigen Mühlensichter entsprochen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Mühlensichter mit einem Leitklappenkranz;
Fig. 2
eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Mühlensichters mit einem Leitklappenkranz;
Fig. 3
einen Ausschnitt eines Leistenrotors und vergrößert dargestellte Leitklappen eines Leitklappenkranzes;
Fig. 4
eine zweite Variante von Leitklappen und
Fig. 5
eine stark schematisierte Darstellung von Leitklappen und Rotorleisten eines Leistenrotors gemäß Figur 1 und 2.
Ein in Figur 1 und in Figur 2 dargestellter Mühlensichter ist ein Wälzmühlensichter 2, welcher auf eine Wälzmühle aufgesetzt werden kann. Die Wälzmühle ist durch Mahlwalzen 37 und eine Mahlbahn 39 angedeutet.
Der Wälzmühlensichter 2 weist in einem Sichtergehäuse 23 mit einem Oberteil 25 ein dynamisches Sichterteil 6 und einen statischen Leitklappenkranz 4 für ein aufwärts strömendes Mahlgut-Fluid-Gemisch 3 auf. Die Zuführung des zu mahlenden Aufgabeguts erfolgt über ein Aufgaberohr 30, welches seitlich am Sichtergehäuse 23 angeordnet ist und nahezu bis zu einer Austragsöffnung 33 eines Grießekonus 31 reicht, so dass das Aufgabegut zusammen mit den von dem dynamischen Sichterteil 6 abgewiesenen Grießen bzw. Grobgutpartikeln 32 einem rotierenden Mahlteller 39 und Mahlwalzen 37 zugeführt wird.
Als dynamisches Sichterteil 6 ist ein an sich bekannter Leistenrotor 16 mit einem zylindrischen Rotorbereich 8 und einem konischen Rotorbereich 18 eingesetzt, welcher in Bezug auf Anzahl und Ausbildung, insbesondere in Bezug auf die radiale Breite der Rotorleisten 7, sowie in Bezug auf eine Lagerpatrone 24, einem darüber befindlichen, nicht dargestellten Antrieb sowie eine Antriebswelle 26 im Wesentlichen einem Doppelkonusrotor eines Loesche-Kreisel-/ Korb-Sichters entspricht. Der konische Rotorbereich 18 wird durch eine Verblendung, welche durch einen Abdeckkonus 28 in Verbindung mit dem Grießekonus 31 gebildet wird, unwirksam gemacht. Während in dem oberen zylindrischen Rotorbereich 8 in Verbindung mit den strömungsoptimierten Leitklappen 5 des Leitklappenkranzes 4 eine rein dynamische Sichtung erfolgt, sichern die schräg stehenden Sichtleisten des konischen Rotorbereiches 18 die mechanische Verbindung zu dem Doppelkonusrotor 35.
Auch das Sichtergehäuse 23 und das Oberteil 25 des Sichtergehäuses 23 wurden prinzipiell von dem Loesche-Kreisel-/ KorbSichter, einem Standardsichter, übernommen, wobei sich jedoch das Sichtergehäuse 23 im Bereich des zylindrischen Rotorbereichs 8 nach oben verjüngt bzw. verengt und sich eine "eingezogene" Gehäuseform 38 ergibt.
Der in Figur 2 gezeigte Mühlensichter 2 entspricht hinsichtlich des Sichtergehäuses 23 bis auf die eingezogene Gehäuseform 38 und in Bezug auf das Sichtergehäuse-Oberteil 25, die Lagerpatrone 24, Antriebswelle 26 sowie in Form und radialer Ausdehnung der Rotorleisten 7 ebenfalls dem bekannten vorgenannten LKS-Standardsichter, weist jedoch im Gegensatz zum Sichter nach Fig. 1 keinen konischen Rotorbereich 18, sondern nur noch einen zylindrischen Rotorbereich 8 mit senkrecht stehenden Rotorleisten 7 in dem sich verengenden Gehäuse 38 auf. Ein Doppelkonus 35, wie beim Mühlensichter 2 gemäß Figur 1, ist nicht mehr vorhanden. Übereinstimmende Merkmale der Mühlensichter 2 gemäß Figur 1 und 2 sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
Der Leitklappenkranz 4 der Mühlensichter 2 in den Figuren 1 und 2 ist mit strömungsoptimierten Leitklappen 5 versehen, welche um eine vertikale Drehachse 9 verstellt werden können (siehe Fig. 3 bis 5). Um eine dynamische Sichtung des Mahlgut-Fluid-Gemisches 3 und eine Trennung in Grobgut 32 und Feingut 34 durch Abweisung an den Rotorleisten 7 des Leistenrotors 16 zu erreichen, sind die Leitklappen 5 derart ausgebildet und angeordnet, dass in einem Sichtraum 20 zwischen dem Leistenrotor 16 und dem Leitklappenkranz 4 keine Zentrifugalströmung, sondern eine tangentiale Anströmung bis radiale Anströmung des Leistenrotors 16 erfolgt (siehe Fig. 3 und 5).
Strömungsoptimierte Leitklappen 5 des Leitklappenkranzes 4 sind beispielhaft in den Figuren 3 bis 5 gezeigt. In einer ersten Ausbildungsvariante sind in Fig. 3 die im Vergleich zu den Rotorleisten 7 vergrößert dargestellten Leitklappen 5 mit einer abgerundeten Anströmkante 10 und einem Leitblech 11 versehen, welches direkt und tangential an der abgerundeten Anströmkante 10 befestigt ist. Derartige Leitklappen 5 sind in Figur 3 als untere Leitklappen gezeigt, während die zwei oberen Leitklappen 5 stromlinienförmig ausgebildet sind und neben dem Leitblech 11, welches dem Mahlgut-Fluid-Gemisch 3 bzw. dem Sichtgutstrom zugewandt ist, noch ein Blech 12 aufweisen. Das Blech 12, welches dem Sichtgutstrom abgewandt ist, ist ebenfalls tangential an der abgerundeten Anströmkante 10, welches vorteilhafterweise ein kreisrundes Anströmrohr ist, befestigt.
Um einen sich öffnenden Strömungskanal 13 zwischen zwei Leitklappen 5 zu bewirken, kann das zweite Blech 12 mit einem unterschiedlichen Anstellwinkel als das Leitblech 11 an der Anströmkante 10 befestigt werden. Leitblech 11 und Blech 12 der zwei oberen stromlinienförmigen Leitklappen 5 der Fig. 3 sind weitgehend identisch ausgebildet und liegen mit rotorseitigen Kantenbereichen 21, 22 aneinander an und laufen somit "spitz" aus. Stromlinienförmige Leitklappen 5 sind jedoch nicht auf diese Ausbildungsvariante beschränkt.
Figur 4 zeigt alternativ ausgebildete Leitklappen 5 mit einem Anströmrohr 10, einer vertikalen Drehachse 9 auf der Längsachse des Anströmrohrs 10, mit einem Leitblech 11 und einem Blech 12. Im Gegensatz zu den in Figur 3 gezeigten Leitklappen 5 ist das Leitblech 11 nicht direkt an dem Anströmrohr 10, sondern über ein zusätzliches Befestigungsblech 17 und lösbar an diesem befestigt. Auf diese Weise kann das dem Verschleiß ausgesetzte Leitblech 11 ausgewechselt und erneuert werden. Zweckmäßigerweise ist sowohl das Leitblech 11 als auch das Anströmrohr 10 aus einem abriebfesten Material gefertigt oder weist zumindest teilweise eine abriebfeste Beschichtung und/oder Oberflächenstruktur auf. Auch das Blech 12 und/oder das zusätzliche Befestigungsblech 17 können abriebfest ausgebildet sein. Figur 4 verdeutlicht, dass die Anstellwinkel des indirekt befestigten Leitblechs 11 und/oder des Blechs 12 gleich oder unterschiedlich gewählt werden können, wodurch entweder parallele oder sich erweiternde Strömungskanäle 13 gebildet werden und eine Sichtung entsprechend den jeweiligen Anforderungen erreicht werden kann.
In Figur 5 sind beispielhaft zwei Rotorleisten 7 eines Leistenrotors 16 dargestellt. Die Rotorleisten 7 sind grundsätzlich Z-förmig ausgebildet, weisen jedoch an ihrem den Leitklappenkranz 4 zugewandten Ende einen abgerundeten Schenkel 27 auf, welcher zu einem geringeren Widerstand und zu einer höheren Biegesteifigkeit führt. Die in Fig. 5 gezeigten Leitklappen 5 weisen als abgerundete Anströmkante 10 ebenfalls ein Anströmrohr auf, dessen vertikale Achse die Drehachse 9 der Leitklappen 5 bildet. Die Leitklappen 5 sind mit einem Leitblech 11 versehen, welches indirekt, nämlich über Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Befestigungsbleche 17, an dem Anströmrohr 10 gehalten wird. Während die in Fig. 4 gezeigten Befestigungsbleche 17 abgewinkelt ausgebildet sind, werden für die Leitklappen 5 gemäß Fig. 5 ebene Befestigungsbleche 17 verwendet, welche tangential an dem Anströmrohr 10 befestigt, beispielsweise angeschweißt, sind.
Die für eine rein dynamische Sichtung des Mühlensichters 2 vorgesehene Anstellung des Leitklappenkranzes 4 in Bezug auf die Rotorleisten 7 geht aus den Fig. 3 und 5 hervor. Die Leitklappen 5 mit direkt oder indirekt am Anströmrohr 10 befestigten Leitblechen 11 oder die stromlinienförmig ausgebildeten Leitklappen 5, z.B. mit einem Leitblech 11 und einem Blech 12, sind derart ausgerichtet, dass ihre gedachten Verlängerungen, welche mit durchgezogenen Linien dargestellt sind, nicht am Leistenrotor 16 vorbei, sondern tangential an die Außenkanten der Rotorleisten 7 bis radial in Richtung auf das Zentrum des Leistenrotors 16 führen.
In den Figuren 3 und 5 sind die Leitklappen 5 in einem Winkel von etwa 60° angestellt, so dass eine Anströmung der radial ausgerichteten Rotorleisten 7 und eine Abweisung der Grobgutpartikel 32 erfolgt, während die Feingutpartikel in den Leistenrotor 16 gelangen. In Figur 5 ist an der unteren Leitklappe 5 gezeigt, dass die Grobgutpartikel 32 von den Z-förmigen Rotorleisten 7 in Richtung Leitklappe 5 geschleudert und in diesem strömungsminimierten Bereich nach unten in den Grießekonus 31 (siehe Fig. 1 und 2) fallen. Figur 3 und insbesondere Figur 5 verdeutlichen außerdem die Ausbildung von etwa parallelen Strömungskanälen 13 mit einer annähernd gleichen Anströmung 14 und Abströmung 15 aufgrund der strömungsoptimierten Leitklappen 5 mit Leitblechen 11 und einem Anströmkörper 10. Dagegen ergeben sich bei Leitklappen ohne Anströmkörper zwangsläufig sich verengende Strömungskanäle mit einem Düseneffekt bei der Abströmung, was in Fig. 5 mit strichlierten Linien gezeigt ist. In den parallelen Strömungskanälen 13 oder auch in sich erweiternden Strömungskanälen, bei welchem ein vorteilhafter Diffusoreffekt eintritt und eine Rückgewinnung von Druckenergie zu verzeichnen ist, wird die Gesamtheit der Partikel des Mahlgut-Fluid-Stroms aus der Wälzmühle, d.h. Feingut bis Grobgut, ohne vorherige Abtrennung von Grobpartikeln in den Leistenrotor 16 transportiert. In dem Leistenrotor 16 werden dann die Grobgutpartikel 32 durch Fliehkrafttrennung vom Rotor 16 ausgesondert, indem sie gegen die Leitklappen 5, d.h. gegen gepanzerte Leitbleche 11 oder Bleche 12 (siehe Fig. 3 bis 5) geschleudert werden. Durch Schwerkraft fallen die Grobgutpartikel 32 im Sichtraum 20 als Überkorn in den Grießekonus 31 und werden zur Mahlbahn zurückgeführt.

Claims (15)

  1. Mühlensichter, insbesondere Wälzmühlensichter,
    mit einem dynamischen Sichterteil (6) und einem Leitklappenkranz (4) für einen aufsteigenden Mahlgut-Fluid-Strom,
    der Leitklappenkranz (4) weist Leitklappen (5) auf, welche um vertikale Drehachsen (9) verstellbar sind, und
    der dynamische Sichterteil (6) ist ein Leistenrotor (16) mit Rotorleisten (7), welche unter Ausbildung eines Sichtraums (20) von den Leitklappen (5) des Leitklappenkranzes (4) konzentrisch umgeben sind, wobei der Leistenrotor (16) wenigstens bereichsweise zylindrisch ausgebildet ist und einen zylindrischen Rotorbereich (8) mit senkrecht angeordneten Rotorleisten (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitklappen (5) des Leitklappenkranzes (4) eine strömungsoptimierte Form mit einer abgerundeten Anströmkante (10) und wenigstens einem Leitblech (11) aufweisen,
    dass im Bereich der abgerundeten Anströmkante (10) die Drehachse (9) ausgebildet ist,
    dass die Leitklappen (5) zu einer tangentialen bis radialen Anströmung des zylindrischen Rotorbereichs (8) verstellbar sind und
    dass von jeweils zwei Leitklappen (5) ein paralleler oder ein sich erweiternder Strömungskanal (13) mit Diffusoreffekt gebildet ist.
  2. Mühlensichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitklappen (5) als abgerundete Anströmkante einen Anströmkörper, insbesondere ein Anströmrohr (10) aufweisen und das Leitblech (11) direkt und tangential an dem Anströmrohr (10) angeordnet ist.
  3. Mühlensichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (11) indirekt und über Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsbleche (17), an dem Anströmrohr (10) befestigt ist.
  4. Mühlensichter nach Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anströmrohr (10) der Leitklappen (5) kreiszylindrisch ausgebildet und die Drehachse (9) der Leitklappen (5) von der Längsachse des Anströmrohres (10) gebildet ist.
  5. Mühlensichter nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsoptimierten Leitklappen (5) stromlinienförmig ausgebildet sind und beispielsweise neben dem Leitblech (11) ein weiteres Blech (12) tangential an dem Anströmrohr (10) angeordnet ist.
  6. Mühlensichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (11), welches den Grobgutpartikeln (32) aus dem dynamischen Sichterteil (7) zugewandt ist, wenigstens teilweise aus einem verschleißfesten Material besteht oder eine verschleißfeste Beschichtung aufweist.
  7. Mühlensichter nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (12) nahezu identisch zu dem Leitblech (11) ausgebildet ist.
  8. Mühlensichter nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (12) für einen sich erweiternden Strömungskanal (13) im Vergleich zu dem Leitblech (11) mit einem unterschiedlichen Anstellwinkel an dem Anströmrohr (10) angeordnet ist.
  9. Mühlensichter nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (11) und das Blech (12) mit rotorseitigen Kantenbereichen (21, 22) nahezu aneinanderliegen.
  10. Mühlensichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorleisten (7) des Leistenrotors (16) Z-förmig ausgebildet sind und leitklappenseitig einen abgerundeten Schenkel (27) aufweisen.
  11. Mühlensichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Leistenrotor (16) ein Doppelkonusrotor (16) eines Kreiselsichters mit schräg stehenden Rotorleisten an einem unteren Konus vorgesehen ist, welcher derart umgerüstet ist, das die Rotorleisten zu einem zylindrischen Rotorbereich (8) senkrecht angeordnet sind, und dass der Leistenrotor (16) neben dem zylindrischen Rotorbereich (8) einen konischen Rotorbereich (18) aufweist, welcher strömungstechnisch unwirksam gemacht ist.
  12. Mühlensichter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der umgerüstete Doppelkonusrotor (16) Rotorleisten (7) aufweist, welche oberhalb des konischen Rotorbereichs (18) nahezu senkrecht verlaufen und den zylindrischen Rotorbereich (8) bilden, und dass der konische Rotorbereich (18) von einem Abdeckkonus (28) abgedeckt ist.
  13. Mühlensichter nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorleisten (7) des zylindrischen Rotorbereichs (8) für eine zylindrische Hüllfläche (40) koaxial zum Leitklappenkranz (4) eine Höhe aufweisen, welche der Höhe der Leitklappen (5) des statischen Sichters (4) entspricht.
  14. Mühlensichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Leistenrotor (16) ein Stabkorbsichter-Rotor (19) mit senkrecht ausgerichteten Rotorleisten (7) eingesetzt ist.
  15. Mühlensichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sichtergehäuse-Oberteil (25), eine Lagerpatrone (24), ein Antrieb, welcher oberhalb der Lagerpatrone (24) angeordnet ist, eine Antriebswelle (26) und ein Sichtergehäuse (23) eingesetzt sind, wobei das Sichtergehäuse (23) sich über die Höhe des Leitklappenkranzes (4) konisch verjüngt.
EP00927230A 1999-12-21 2000-05-22 Mühlensichter Expired - Lifetime EP1239966B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961837A DE19961837A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Mühlensichter
DE19961837 1999-12-21
PCT/EP2000/004637 WO2001045849A1 (de) 1999-12-21 2000-05-22 Mühlensichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239966A1 EP1239966A1 (de) 2002-09-18
EP1239966B1 true EP1239966B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7933686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00927230A Expired - Lifetime EP1239966B1 (de) 1999-12-21 2000-05-22 Mühlensichter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6827221B1 (de)
EP (1) EP1239966B1 (de)
JP (1) JP3836028B2 (de)
CN (1) CN1204972C (de)
AT (1) ATE287295T1 (de)
DE (2) DE19961837A1 (de)
DK (1) DK1239966T3 (de)
ES (1) ES2235871T3 (de)
WO (1) WO2001045849A1 (de)
ZA (1) ZA200205044B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038776A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Loesche Gmbh Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
DE102011014592A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Loesche Gmbh Wälzmühle
CN103521426A (zh) * 2012-08-02 2014-01-22 洛阳超拓实业有限公司 一种减少磨机产品中铁屑含量的方法
DE102016121927B3 (de) * 2016-11-15 2018-01-18 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter und Mühle mit einem Sichter
DE102016121925A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, Mühle und Verfahren zum Sichten eines Gas-Feststoff-Gemischs

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022536A1 (de) 2000-05-09 2001-11-29 Loesche Gmbh Mühlensichter
US7156235B2 (en) * 2004-02-26 2007-01-02 Foster Wheeler Energy Corporation Apparatus for and method of classifying particles discharged from a vertical mill
US8083071B2 (en) * 2006-07-14 2011-12-27 University Of Florida Research Foundation, Inc. Rotating cone classifier
EP2014346A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-14 Evodos B.V. Trennvorrichtung
JP4785802B2 (ja) * 2007-07-31 2011-10-05 株式会社日清製粉グループ本社 粉体分級装置
TWI483787B (zh) * 2007-09-27 2015-05-11 Mitsubishi Hitachi Power Sys A grading device and an upright pulverizing device having the classifying device and a coal fired boiler device
CN101259467B (zh) * 2008-04-25 2012-01-25 中信重工机械股份有限公司 一种用于水泥原料、熟料及矿渣立式辊磨的选粉机
US20110308437A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 William Latta External pulverized coal classifier
GB2484333A (en) * 2010-10-07 2012-04-11 William Graham Bell Method of converting the body of a grinding mill
US8813967B2 (en) * 2012-05-02 2014-08-26 Alstom Technology Ltd Adjustable mill classifier
CN103846126B (zh) * 2012-11-30 2016-03-30 黄立娜 档板自动调节高效串联双轴向动态分选、回粉碾磨装置
WO2014117031A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Lp Amina Llc Classifier
DE102013101517A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters
WO2015033312A2 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Coal Milling Projects (Pty) Limited An ultra high performance static classifier
EP3127621A4 (de) * 2014-03-31 2017-12-06 Hosokawa Micron Corporation Klassifikator
CN104353613A (zh) * 2014-11-04 2015-02-18 杭州能云科技有限公司 一种选粉机层流装置
CN105642406B (zh) * 2015-12-30 2018-04-24 溧阳中材重型机器有限公司 一种用于立磨机的导风组件及导风装置
CN107096609A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 桂林桂强机械有限公司 一种直入喂料式磨粉机
DE102016106588B4 (de) 2016-04-11 2023-12-14 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Sichter
US10744534B2 (en) 2016-12-02 2020-08-18 General Electric Technology Gmbh Classifier and method for separating particles
CN106583018B (zh) * 2016-12-16 2019-04-16 大唐东北电力试验研究院有限公司 中速磨煤机一次风粉选择性分配器
CN107051706A (zh) * 2017-06-20 2017-08-18 华北电力大学(保定) 一种动静结合的中速磨煤机
CN107471490B (zh) * 2017-08-20 2019-04-12 南京金腾橡塑有限公司 一种制备废旧轮胎精细橡胶粉生产线的使用方法
JP6982467B2 (ja) * 2017-10-27 2021-12-17 ホソカワミクロン株式会社 粉体処理装置
DE102019200191A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Sms Group Gmbh Trockenaufbereitung von Kaolin bei der Herstellung von HPA
CN109482487B (zh) * 2018-12-26 2023-08-04 保定中狼服饰材料有限公司 一种羽绒加工筛分装置
CN113695051B (zh) * 2021-08-27 2022-08-23 范旭辉 一种高水份工业尾矿渣固废的碎磨烘干生产系统
CN114029128B (zh) * 2021-11-08 2023-01-31 矿冶科技集团有限公司 一种石墨矿碎磨浮选一体化设备及方法
CN115888960A (zh) * 2022-12-26 2023-04-04 中国科学院上海高等研究院 一种直吹式制粉装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176134A (en) 1985-06-03 1986-12-17 Smidth & Co As F L Separator for sorting particulate material
DE3808023A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Krupp Polysius Ag Sichter
FR2642994B1 (fr) 1989-02-14 1991-10-11 Fives Cail Babcock Selecteur a air a action centrifuge
DE4423815C2 (de) * 1994-07-06 1996-09-26 Loesche Gmbh Mühlensichter
DK173698B1 (da) 1993-04-27 2001-07-02 Smidth & Co As F L Separator til sortering af kornformet materiale
DE4329662C2 (de) 1993-09-02 2000-05-18 Krupp Polysius Ag Leitschaufelkranz und Sichter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038776A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Loesche Gmbh Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
DE102008038776B4 (de) * 2008-08-12 2016-07-07 Loesche Gmbh Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
DE102011014592A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Loesche Gmbh Wälzmühle
WO2012126590A2 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Loesche Gmbh Wälzmühle
CN103521426A (zh) * 2012-08-02 2014-01-22 洛阳超拓实业有限公司 一种减少磨机产品中铁屑含量的方法
DE102016121927B3 (de) * 2016-11-15 2018-01-18 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter und Mühle mit einem Sichter
DE102016121925A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, Mühle und Verfahren zum Sichten eines Gas-Feststoff-Gemischs
WO2018091277A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, mühle und verfahren zum sichten eines gas-feststoff-gemischs
WO2018091275A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter und mühle mit einem sichter
US11045838B2 (en) 2016-11-15 2021-06-29 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Separator, separator mill and method for separating a gas-solids mixture
US11541424B2 (en) 2016-11-15 2023-01-03 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Separator and mill with a separator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2235871T3 (es) 2005-07-16
DK1239966T3 (da) 2005-05-30
JP2003517927A (ja) 2003-06-03
US6827221B1 (en) 2004-12-07
DE19961837A1 (de) 2001-06-28
JP3836028B2 (ja) 2006-10-18
DE50009307D1 (de) 2005-02-24
WO2001045849A1 (de) 2001-06-28
ZA200205044B (en) 2002-12-17
EP1239966A1 (de) 2002-09-18
ATE287295T1 (de) 2005-02-15
CN1300645A (zh) 2001-06-27
CN1204972C (zh) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239966B1 (de) Mühlensichter
DE102008038776B4 (de) Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
EP0691159B1 (de) Mühlensichter
DE102006044833B4 (de) Zentrifugalsichter und Verfahren zum Sichten
EP0460490B1 (de) Sichter
DE4429473C2 (de) Windsichter
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE102010010752A1 (de) Wälzmühle
EP1153661B1 (de) Mühlensichter
DE4340195C2 (de) Staubmühle
DE3624086A1 (de) Zyklonabscheider
DE69508751T2 (de) Feinmahlanlage mit Hochleistungsabscheider
EP0338231B1 (de) Mahlanlage
DE3418196A1 (de) Ringmuehle mit verstellbarem duesenring
DE3202054A1 (de) Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen
DE3838871C2 (de) Windsichter
EP3925709B1 (de) Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad
DE2538431C2 (de) Auslaufwand für Rohrmühlen
DE202017105629U1 (de) Dynamischer Sichter
EP0369399A2 (de) Windsichter
EP1655074B1 (de) Rohrmühle mit mindestens einer Staukammer und einer Hebeeinrichtung
EP3849714B1 (de) Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad
DE2929524A1 (de) Mahlmaschine
DE10122644B4 (de) Sichter
DE20221264U1 (de) Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050522

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050518

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: LOESCHE G.M.B.H.

Effective date: 20050531

26 Opposition filed

Opponent name: F.L. SMIDTH A/S

Effective date: 20051017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: LOESCHE G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050619

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: F.L. SMIDTH A/S

Effective date: 20051017

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20081204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120416

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009307

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009307

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140523

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 287295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601