EP0369399A2 - Windsichter - Google Patents

Windsichter Download PDF

Info

Publication number
EP0369399A2
EP0369399A2 EP89121065A EP89121065A EP0369399A2 EP 0369399 A2 EP0369399 A2 EP 0369399A2 EP 89121065 A EP89121065 A EP 89121065A EP 89121065 A EP89121065 A EP 89121065A EP 0369399 A2 EP0369399 A2 EP 0369399A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
air classifier
classifier according
cover
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369399B1 (de
EP0369399A3 (de
Inventor
Roland Dr.-Ing. Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3838871A external-priority patent/DE3838871C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0369399A2 publication Critical patent/EP0369399A2/de
Publication of EP0369399A3 publication Critical patent/EP0369399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369399B1 publication Critical patent/EP0369399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention relates to an air classifier, in which the classifying device consists of a rotating classifying wheel which flows against the centrifugal force and which is provided with blades on the outer circumference. Sight air and fine material leave the classifying wheel through an outlet nozzle, the coarse material is rejected by the rotating blade ring and arrives from the classifying room via a suitable discharge device.
  • Proven air classifiers of this type are described for example in DE-PS 17 57 582 or DE-PS 33 03 078. Such a paddle wheel describes, for example, DE-PS 35 08 889.
  • classifiers are sometimes equipped with an outlet nozzle extended to the dip tube for the fine material and the classifying air.
  • the outlet nozzle protrudes as a fixed installation part by a certain amount into the classifying wheel (see DE-PS 33 03 078, Fig. 1, item 12).
  • the object of the invention is therefore to design the classifying wheel in such a way that losses due to relative movements between moving parts and stationary components are significantly reduced.
  • the object of the invention is to enable a compact classifier design.
  • the inventive design of the air classifier according to the patent claims largely avoids the disadvantages described, which occur when using a fixed dip tube.
  • the friction losses are reduced and a compact design is possible.
  • a somewhat lower separator speed is generally required in order to achieve the same freedom. Supported by the lower relative speed that occurs between the rotating immersion tube and the particles carried along by the flow, this leads to a considerable reduction in wear.
  • the pressure loss of the wind sifter designed according to the invention is significantly reduced compared to a wind sifter with a fixed outlet connection.
  • the classifying wheel has an upper, first, downstream cover plate 1 and an axially offset lower, second cover plate 2. Between the two cover plates 1, 2 there are blades 3 at regular intervals in the circumferential direction.
  • Such classifying wheels are known per se, so that further Comments on the formation of the blades 3 do not have to be made. In an embodiment closer to the previous versions, they are firmly arranged on the outer circumference of the upper and lower cover disks 1, 2 by holding the two cover disks together by bolts and holding the blades between them. Cover disks and blades form the classifying wheel rotating about its longitudinal axis 4.
  • the outlet connection 5 is firmly connected to the upper cover plate 1. It is as a dip tube with section 6 inside of the classifying wheel 1 to 3, in order to be connected within the classifying wheel to the upper cover plate 1 in a rotationally fixed manner.
  • the outlet nozzle above the upper cover plate 1 is widened in a funnel shape; Arrows and outflows of the visual air enriched with fine dust are marked by arrows 8,9.
  • the rotary movement is initiated in the classifying wheel via the lower cover plate 2. In the area of the flow 8.9, the relative speed between the flow and the outlet connection 5 is greatly reduced compared to conventional solutions.
  • the classifying wheel and its upper cover disk 1, assigned to the outlet connection 5 in a rotationally fixed manner, are arranged in the air classifier according to the invention according to FIG.
  • the two housing parts 10, 11 lie one above the other in peripheral flanges 12, 13 and are detachably connected to one another by screw connections 14 inserted through these peripheral flanges.
  • the lower housing part 10 has a lateral bracket 15, in which the cover 11 is pivotally mounted about its longitudinal axis by means of a pin 16. To pivot the cover 11 about the longitudinal axis of the pin 16, the screw connections 14 inserted through the flanges 12, 13 are released.
  • the cover 11 is provided with a neck-shaped extension 17, in which the outlet connection 5 is rotatably mounted about its longitudinal axis with an upper, cylindrical tubular section 18 in two axially offset bearings 19, 20.
  • the outlet nozzle is connected to a vacuum source, not shown. Also at the upper end, the drive torque is introduced into the outlet connection, for which purpose, as an example, outside the upper end of the neck-shaped extension 17, which end is releasably closed by a cover Pulley 21 fixed to the drive connector and a drive belt 22 acting thereon are shown.
  • the second, lower cover plate 2 is fastened by means of a pin 23 to a bearing pin 24 which is mounted in bearings 25, 26 in a likewise neck-shaped extension 27 of the lower housing part 10 so as to be rotatable about its longitudinal axis.
  • this second, lower cover disk 2 is designed as a horizontally arranged impact disk, in that on its outer circumference outside the blades 3, appropriately designed impact tools 28 are arranged, opposite which a grinding track 29 is arranged in the lower housing part 10.
  • the lower cover plate 2 is driven separately, which is why the drive torque is introduced into the bearing bolt 24 outside the shoulder 27, for which purpose, again as an example, a pulley 30 is non-rotatably placed on the outer end of the bearing bolt 24 outside the end of the shoulder which is closed by a removable cover, on which a drive belt 31 acts.
  • the belt drives 21, 22 on the one hand and 30, 31 on the other are matched to one another in such a way that the upper and lower cover disks 2, 3 are driven uniformly, but above all in a desired different speed ratio, and desired speed differences can occur and corresponding relative movements between the lower ends of the Buckets 3 and the lower cover plate 2 occur. Therefore, a fixed connection between the upper cover plate 1 and blades 3 is provided in this classifying wheel, but no contact is provided between blades 3 and lower cover plate 2. Between the rim of the blades 3 and the rim of the striking tools 28, above the striking tools 28, a guide tube 32 is arranged and held with supporting blades 33 in the lower housing part 10 in such a way that it surrounds the blade rim 3 concentrically.
  • an inlet connection 34 opens radially into the lower housing part 10 directly above the housing base for introducing the classifying air.
  • an inlet connection 35 for the material opens radially into the lower housing part 10 and is conveyed into the housing by means of an inlet screw 36 arranged in the inlet connection 35.
  • the classifying air enters through the connecting piece 34, the material through the connecting piece 35 into the lower housing part 10, whereupon the classifying air enriched with good through the annular channel 37 between the guide tube 32 and the wall of the lower part 10 through a manifold 38 is supplied in the housing cover 11, in which a flow reversal takes place.
  • the well-enriched classifying air now gets into the area inside the guide tube 32 to be sucked in from there in the radial direction into the classifying wheel, where the coarse-grained material is separated off on the blades 3, so that classifying material laden with fine material enters the classifying wheel.
  • This fine air laden sight air is deflected in the sight wheel in an axial flow direction and is now sucked off through the dip tube 5.
  • the fine material is also filtered out of the air in a filter downstream of the dip tube section 18.
  • the material that is too coarse reaches the area of the impact tools 28 and the grinding track 29 along the cover disc 2 designed for the impact disc, in order to break up there into particles of smaller grain size gene and to be fed to the classifying wheel again with the classifying air and fresh material in the manner described.
  • the interior of the housing 10, 11 is easily accessible and cleaning and maintenance, in particular of the classifying wheel part with the upper cover disc 1 and the blades 3 removed from the lower cover disc 2 and, if appropriate, its repair are readily possible.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windsichter mit einem entgegen der Fliehkraft radial von außen nach innen von der feingutbeladenen Sichtluft angeströmten rotierenden Sichtrad (1 bis 3), aus dem diese Sichtluft axial durch einen Austrittsstutzen (5,6,18) abströmt und das eine abströmseitige Deckscheibe (1), eine axial dazu versetzt angeordnete, zweite Deckscheibe (2) und dazwischen am Umfang angeordnete Schaufeln (3) aufweist. Gegenstand der Erfindung ist, daß der Austrittsstutzen (5,6,18) mit einem Tauchrohrabschnitt (5,6) bis in die abströmseitige Deckscheibe (1) hineingeführt und mit dieser drehfest verbunden ist. Der Austrittsstutzen (5,6,18) weist dabei vorzugsweise einen Abschnitt (5) auf, in dem sich der Querschnitt des Tauchrohres stetig erweitert. Das Sichtrad kann durch entsprechende Ausgestaltung der zweiten Deckscheibe (2) gleichzeitig der Gutzerkleinerung dienen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Windsichter, bei dem die Sichtvorrichtung aus einem entgegen der wirkenden Fliehkraft durchströmenten rotierenden Sichtrad besteht, welches mit Schaufeln am äußeren Umfang versehen ist. Sichtluft und Fein­gut verlassen das Sichtrad durch einen Auslaßstutzen, das Grobgut wird von dem rotierenden Schaufelkranz abgewiesen und gelangt über eine geeignete Austragsvorrichtung aus dem Sichtraum.
  • Bewährte Windsichter dieser Art sind zum Beispiel in der DE-PS 17 57 582 oder der DE-PS 33 03 078 beschrieben. Ein derartiges Schaufelsichtrad beschreibt zum Beispiel die DE-­PS 35 08 889.
  • Zum Erzielen einer höheren Feinheit sowie einer verbesserten Spritzkornfreiheit werden solche Sichter bisweilen mit zum Tauchrohr verlängertem Auslaßstutzen für das Feingut und die Sichtluft ausgerüstet. Dabei ragt der Auslaßstutzen als festes Einbauteil um einen gewissen Betrag in das Sichtrad hinein (siehe DE-PS 33 03 078, Fig. 1, Pos. 12).
  • Feststehende Einbauten im Inneren von Schaufelsichträdern haben jedoch den Nachteil, daß sich die rotierende Strömung an diesen stark abbremst; dadurch wird zumindest ein Teil des erzielbaren Fortschrittes wieder zunichte gemacht. Weiter­ hin ist der Verschleiß an derartigen feststehenden Einbauten gerade bei feinsten Trennungen sehr hoch, da die Relativge­schwindigkeit zwischen Auslaßstutzen als bei den bekannten Windsichtern besonders markantem feststehendem Einbauteil und den von der rotierenden Gasströmung mitgeschleppten Teil­chen sehr groß ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, das Sichtrad so aus­zubilden, daß Verluste infolge Relativbewegungen zwischen be­wegten Teilen und feststehenden Bauteilen deutlich verringert werden. In weiterer Ausgestaltung liegt der Erfindung die Auf­gabe zugrunde, eine kompakte Sichterbauweise zu ermöglichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Windsichters gemäß den Patentansprüchen werden die geschilderten Nachteile, die bei Verwendung eines feststehenden Tauchrohres auftreten, weitestgehend vermieden. Die Reibungsverluste werden ver­ringert und eine kompakte Bauweise ist möglich. So ist wegen der reduzierten Abbremsung der Strömung um das mitrotierende Tauchrohr im allgemeinen eine etwas geringere Sichterdrehzahl erforderlich, um die gleiche Freiheit zu erzielen. Dies führt, unterstützt durch die kleinere auftretende Relativgeschwindig­keit zwischen mitrotierendem Tauchrohr und von der Strömung mitgeschleppten Teilchen, zu einer erheblichen Reduzierung des Verschleißes.
  • Dem gleichen Ziel dient die Erweiterung des Tauchrohres in Strömungsrichtung, wodurch die in der Drallströmung auftre­tende Umfangsgeschwindigkeit bereits im Tauchrohr (gemäß vur = const.) abgebaut wird.
  • Durch die optimierte Strömungsführung im diffusorartig aus­gebildeten Tauchrohr sowie wegen der im allgemeinen bei glei­ cher Feinheit reduzierten Sichterdrehzahl wird zudem der Druck­verlust des erfindungsgemäß ausgestalteten Windsichters gegen­über einem Windsichter mit feststehendem Austrittsstutzen deut­lich verringert.
  • Die Erfindung, insbesondere soweit es auch um die kompakte Sichterbauweise geht, ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes und zur Anwendung kommendes Sichtrad als vertikaler Querschnitt und
    • Fig. 2 ebenfalls als vertikaler Querschnitt einen erfindungsgemäßen Windsichter mit einem erfindungsgemäßen Sichtrad in einer gegenüber Fig. 1 geänderten Ausführung, der sich insbe­sondere auch durch eine kompakte Bauweise auszeichnet.
  • Das Sichtrad weist eine obere, erste, abströmseitige Deckscheibe 1 auf und eine dazu axial versetzte untere, zweite Deckscheibe 2. Zwischen den beiden Deckscheiben 1,2 befinden sich in gleichmäßi­gen Abständen in Umfangsrichtung Schaufeln 3. Derartige Sichträder sind an sich bekannt, so daß weitere Ausführungen zur Ausbildung der Schaufeln 3 nicht gemacht werden müssen. Sie sind bei einer den bisherigen Ausführungen näheren Ausführungsform am Außenum­fang der oberen und unteren Deckscheibe 1,2 fest zwischen diesen angeordnet, indem die beiden Deckscheiben durch Bolzen zusammen­gehalten sind und zwischen sich die Schaufeln halten. Deckschei­ben und Schaufeln bilden das um seine Längsachse 4 drehende Sicht­rad.
  • Mit der oberen Deckscheibe 1 ist der Austrittsstutzen 5 fest ver­bunden. Er ist als Tauchrohr mit dem Abschnitt 6 in das Innere des Sichtrades 1 bis 3 hineingeführt, um innerhalb des Sicht­rades mit der oberen Deckscheibe 1 drehfest verbunden zu sein. In einem oberen Abschnitt 7 ist der Austrittsstutzen oberhalb der oberen Deckscheibe 1 innen trichterförmig erweitert; An- und Abströmung der mit Feinstaub angereicherten Sichtluft sind durch Pfeile 8,9 gekennzeichnet. Die Drehbewegung wird in das Sichtrad über die untere Deckscheibe 2 eingeleitet. Im Bereich der Strömung 8,9 ist die Relativgeschwindigkeit zwischen Strö­mung und Austrittsstutzen 5 gegenüber konventionellen Lösungen stark herabgesetzt.
  • Sichtrad und dessen oberer Deckscheibe 1 drehfest zugeordneter Austrittsstutzen 5 sind bei dem erfindungsgemäßen Windsichter gemäß Fig. 2 in einem Gehäuse angeordnet, das aus einem topf­förmigen Unterteil 10 und einem oberen Deckel 11 besteht. Die beiden Gehäuseteile 10,11 liegen in Umfangsflanschen 12,13 auf­einander und sind durch durch diese Umfangsflansche hindurchgesteckte Schraubverbindungen 14 lösbar miteinander verbunden. Das Gehäuse­unterteil 10 weist eine seitliche Konsole 15 auf, in der der Deckel 11 mittels eines Zapfens 16 um dessen Längsachse schwenk­bar gelagert ist. Zum Schwenken des Deckels 11 um die Längsachse des Zapfens 16 werden die durch die Flansche 12,13 gesteckten Schraubverbindungen 14 gelöst. Der Deckel 11 ist mit einem halsförmigen Ansatz 17 versehen, in dem die Austrittsstutzen 5 mit einem oberen, zylinderrohrförmigen Abschnitt 18 in zwei axial gegeneinander versetzten Lagern 19,20 um seine Längs­achse drehbar gelagert ist.
  • Am oberen Ende ist der Austrittsstutzen an eine nicht gezeich­nete Unterdruckquelle angeschlossen. Ebenfalls am oberen Ende wird das Antriebsdrehmoment in den Austrittsstutzen eingeleitet, wozu als Beispiel außerhalb des oberen, durch einen Deckel lös­bar verschlossenen Endes des halsförmigen Ansatzes 17 eine dreh­ fest mit dem Antriebsstutzen verbundene Riemenscheibe 21 und ein auf diese einwirkender Antriebsriemen 22 dargestellt sind.
  • Die zweite, untere Deckscheibe 2 ist mittels eines Zapfens 23 an einen Lagerbolzen 24 befestigt, der in Lagern 25,26 in einem ebenfalls halsförmigen Ansatz 27 des Gehäuseunterteils 10 um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist diese zweite, untere Deckscheibe 2 als horizontal angeordnete Schlagscheibe ausgebildet, indem an ihrem äußeren Umfang außer­halb der Schaufeln 3 in geeigneter Weise ausgebildete Schlag­werkzeuge 28 angeordnet sind, denen gegenüber im Gehäuseunter­teil 10 eine Mahlbahn 29 angeordnet ist. Die untere Deckscheibe 2 wird separat angetrieben, weshalb in den Lagerbolzen 24 außerhalb des Ansatzes 27 das Antriebsdrehmoment eingeleitet wird, wozu, wiederum als Beispiel, auf das äußere Ende des Lagerbolzens 24 außerhalb des durch einen lösbaren Deckel verschlossenen Ansatzendes eine Riemenscheibe 30 drehfest aufgesetzt ist, auf die ein Antriebsriemen 31 einwirkt.
  • Die Riementriebe 21,22 einerseits und 30,31 andererseits sind so aufeinander abgestimmt, daß obere und untere Deckscheibe 2,3 gleichmäßig, vor allem aber in einem gewollten anderen Drehzahl­verhältnis, angetrieben werden und gewollte Drehzahlunterschiede auftreten können und entsprechend Relativbewegungen zwischen den unteren Enden der Schaufeln 3 und der unteren Deckscheibe 2 auf­treten. Deshalb ist bei diesem Sichtrad eine feste Verbindung zwischen oberer Deckscheibe 1 und Schaufeln 3, keine Berührung jedoch zwischen Schaufeln 3 und unterer Deckscheibe 2 vorgesehen. Zwischen dem Kranz der Schaufeln 3 und dem Kranz der Schlag­werkzeuge 28, oberhalb der Schlagwerkzeuge 28 ist ein Füh­rungsrohr 32 angeordnet und mit Stützschaufeln 33 im Gehäuse­unterteil 10 derart gehalten, daß es den Schaufelkranz 3 kon­zentrisch umgibt.
  • Unterhalb der unteren, als Schlagscheibe ausgebildeten Deck­scheibe 2 mündet unmittelbar über dem Gehäuseboden radial in das Gehäuseunterteil 10 ein Einlaßstutzen 34 zur Einbringung der Sichtluft. Im Bereich des Führungsrohres 32 und zwischen oberer und unterer Deckscheibe 1,2 mündet radial in das Ge­häuseunterteil 10 ein Einlaßstutzen 35 für das Gut, das mittels einer im Einlaßstutzen 35 angeordneten Einlaßschnecke 36 in das Gehäuse gefördert wird.
  • Bei laufendem Sichtrad 1 bis 3 tritt die Sichtluft durch den Stutzen 34, das Gut durch den Stutzen 35 in das Gehäuseounter­teil 10 ein, worauf die mit Gut angereicherte Sichtluft durch den Ringkanal 37 zwischen dem Führungsrohr 32 und der Wand des Gehäuseunterteils 10 hindurch einem Krümmer 38 im Gehäusedeckel 11 zugeführt wird, in dem eine Strömungsumkehr erfolgt. Die gutangereicherte Sichtluft gelangt nun in den Bereich innerhalb des Führungsrohres 32, um von dort aus in radialer Richtung in das Sichtrad eingesaugt zu werden, wo an den Schaufeln 3 eine Abtrennung von zu grobkörnigem Gut erfolgt, so daß in das Sichtrad feingutbeladene Sichtluft gelangt. Diese feingutbe­ladene Sichtluft wird im Sichtrad in eine axiale Strömungs­richtung umgelenkt und wird nunmehr durch das Tauchrohr 5 ab­gesaugt. In einem dem Tauchrohrabschnitt 18 nachgeschalteten Filter wird auch noch das Feingut aus der Luft ausgefiltert. Das zu grobe Gut gelangt entlang der zur Schlagscheibe ausge­bildeten Deckscheibe 2 in den Bereich der Schlagwerkzeuge 28 und der Mahlbahn 29, um dort zu Gut kleinerer Körnung zerschla­ gen zu werden und erneut mit der Sichtluft und Frischgut in beschriebener Art und Weise dem Sichtrad zugeführt zu werden.
  • Erfindungsgemäß ist nach dem Aufklappen des Gehäusedeckels 11 das Innere des Gehäuses 10,11 gut zugänglich und eine Reini­gung und Wartung insbesondere des von der unteren Deckscheibe 2 entfernten Sichtradteiles mit der oberen Deckscheibe 1 und den Schaufeln 3 und gegebenenfalls dessen Reparatur sind gut mög­lich.

Claims (10)

1. Windsichter mit einem entgegen der Fliehkraft radial von außen nach innen von der feingutbeladenen Sichtluft ange­strömten rotierenden Sichtrad, aus dem diese Sichtluft axial durch einen Austrittsstutzen abströmt und das eine abströmseitige Deckscheibe, eine axial dazu versetzt an­geordnete, zweite Deckscheibe und dazwischen am Umfang angeordnete Schaufeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsstutzen (5,6,18) mit einem Tauchrohr­abschnitt (5,6) bis in die abströmseitige Deckscheibe (1) hineingeführt und mit dieser drehfest verbunden ist.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsstutzen (5,6,18) einen Abschnitt (5) auf­weist, in dem sich der Querschnitt des Tauchrohres stetig erweitert.
3. Windsichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abströmseitige Deckscheibe (1) und zweite Deckscheibe (2) drehfest zusammengehalten sind, beispielsweise durch auf den Umfang beider Scheiben verteilte, durch beide Scheiben hindurchgeführte Bolzen.
4. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Deckscheibe (2) im Bereich eines zylindrischen Lagerzapfens (24) drehbar im Gehäuse (10,11) gelagert ist und der Antrieb (30,31) über diese zweite Deckscheibe in das Sichtrad (1 bis 3) eingeleitet wird.
5. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Deckscheibe (2) mit Schlag­werkzeugen (28) ausgerüstet ist.
6. Windsichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Deckscheiben (1,2) einen eigenen Antrieb (21,22 bzw. 30,31) hat und beide Deckscheiben mit unter­schiedlichen Drehzahlen antreibbar sind, wobei die abström­seitige Deckscheibe (1) über den als Hohlwelle ausgebilde­ten Austrittsstutzen (5,6,18), die zweite Deckscheibe (2) über einen Lagerzapfen (24) angetrieben werden.
7. Windsichter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (3) an der abströmseitigen Deckscheibe (1) befestigt sind und vor der zweiten Deckscheibe (2) berüh­rungsfrei enden.
8. Windsichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtrad (1 bis 3) in einem zweiteiligen Gehäuse (10,11) angeordnet ist derart, daß die abströmseitige Deckscheibe (1) mit den Schaufeln (3) und dem Austritts­stutzen (5,6,18) in einem abnehmbaren Gehäusedeckel (11) gelagert ist, während die zweite, als Schlagscheibe mit Schlagwerkzeugen (28) ausgebildete Deckscheibe (2) in dem tassenförmigen, zur Aufnahme des Sichtrades in dessen Be­triebsstellung ausgebildeten Gehäuseteil (10) drehbar ge­lagert ist.
9. Windsichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) in einem Lager (16) am Gehäuse- bzw. Deckel­rand abklappbar mit dem tassenförmigen Gehäuseteil (10) verbunden ist.
10. Windsichter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die abströmseitige Deckscheibe (1) mittels des als Hohlwelle ausgebildeten Austrittsstutzens (5,6,18) und die als Schlagscheibe mit Schlagwerkzeugen (28) ausgebildete zweite Deckscheibe (2) mittels eines Zapfens (24) in je einem halsförmigen Gehäuseansatz (17 bzw. 27) drehbar gelagert sind, wobei der jeweilige Antrieb (21,22 bzw. 30,31) auf die Hohlwelle bzw. den Zapfen außer­halb des halsförmigen Gehäuseansatzes einwirkt.
EP89121065A 1988-11-17 1989-11-14 Windsichter Expired - Lifetime EP0369399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838871A DE3838871C2 (de) 1988-01-22 1988-11-17 Windsichter
DE3838871 1988-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0369399A2 true EP0369399A2 (de) 1990-05-23
EP0369399A3 EP0369399A3 (de) 1991-06-12
EP0369399B1 EP0369399B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6367328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121065A Expired - Lifetime EP0369399B1 (de) 1988-11-17 1989-11-14 Windsichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369399B1 (de)
AT (1) ATE109690T1 (de)
ES (1) ES2057066T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472930A2 (de) * 1990-08-01 1992-03-04 Roland Dr.-Ing. Nied Vorzugsweise vertikaler Windsichter
WO1997009130A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-13 Roland Nied Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter
EP3677348A3 (de) * 2018-12-13 2020-10-21 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad
CN114917375A (zh) * 2022-06-14 2022-08-19 浙江湖州淳元智能科技有限公司 一种全面消杀病毒的净化消毒机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776291B1 (en) 2000-09-27 2004-08-17 Xerox Corporation Article and apparatus for particulate size separation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1565729A (de) * 1967-04-18 1969-05-02
DE1757582B1 (de) * 1968-05-20 1975-07-31 Georgia Marble Co Schleuderkorb-Windsichter
DE3303078C1 (de) * 1983-01-29 1984-05-30 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter fuer den Feinstbereich
DE3638915A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Zentrifugalwindsichter
DE3838871A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Nied Roland Windsichter
DE3508889C1 (de) * 1985-03-13 1992-02-20 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1565729A (de) * 1967-04-18 1969-05-02
DE1757582B1 (de) * 1968-05-20 1975-07-31 Georgia Marble Co Schleuderkorb-Windsichter
DE3303078C1 (de) * 1983-01-29 1984-05-30 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter fuer den Feinstbereich
DE3508889C1 (de) * 1985-03-13 1992-02-20 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DE3638915A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Zentrifugalwindsichter
DE3838871A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Nied Roland Windsichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMIE INGENIEUR. TECHNIK, Band 54, Nr. 7, Juli 1982, Seiten 621-630, Nürnberg, DE; M. BOHNET: "Zyklonabscheider zum Trennen von Gas/Feststoff-Strömungen" *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472930A2 (de) * 1990-08-01 1992-03-04 Roland Dr.-Ing. Nied Vorzugsweise vertikaler Windsichter
EP0472930A3 (en) * 1990-08-01 1992-10-21 Roland Dr.-Ing. Nied Pneumatic classifier, preferably a vertical one
WO1997009130A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-13 Roland Nied Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter
CN1071601C (zh) * 1995-09-04 2001-09-26 罗兰·尼德 具有风力分离器的单转子分离粉碎机
EP3677348A3 (de) * 2018-12-13 2020-10-21 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad
EP3925709A1 (de) * 2018-12-13 2021-12-22 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad
CN114917375A (zh) * 2022-06-14 2022-08-19 浙江湖州淳元智能科技有限公司 一种全面消杀病毒的净化消毒机
CN114917375B (zh) * 2022-06-14 2024-04-30 浙江湖州淳元智能科技有限公司 一种全面消杀病毒的净化消毒机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE109690T1 (de) 1994-08-15
EP0369399B1 (de) 1994-08-10
EP0369399A3 (de) 1991-06-12
ES2057066T3 (es) 1994-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508889C1 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
WO2001045849A1 (de) Mühlensichter
EP0173065A2 (de) Wälzmühle
EP0115057A2 (de) Windsichter für den Feinstbereich
DE3633747A1 (de) Vertikale rollenmuehle
WO1992003227A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
AT401741B (de) Windsichter
EP0472930B1 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
DE10259541A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter
DE3838871C2 (de) Windsichter
EP0369399B1 (de) Windsichter
DE4040890C1 (en) Dust generating material sorting wind sifter - has rotor with several concentric blade rims, including guide blades
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
DE3229629C2 (de)
DE19854855C2 (de) Windsichter
EP1122358B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
DE3203324C2 (de) Schleudermühle
DE4101343C1 (de)
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE4329706A1 (de) Windsichter
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE2401255A1 (de) Dispergiereinrichtung fuer streuwindsichter
DE19643042C2 (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE4024440A1 (de) Vertikaler windsichter
DE4025247A1 (de) Windsichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940810

Ref country code: BE

Effective date: 19940810

REF Corresponds to:

Ref document number: 109690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057066

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941114

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091113