WO1997009130A1 - Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter - Google Patents

Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter Download PDF

Info

Publication number
WO1997009130A1
WO1997009130A1 PCT/EP1996/003815 EP9603815W WO9709130A1 WO 1997009130 A1 WO1997009130 A1 WO 1997009130A1 EP 9603815 W EP9603815 W EP 9603815W WO 9709130 A1 WO9709130 A1 WO 9709130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
classifier
air
air classifier
cover plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Nied
Original Assignee
Roland Nied
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19535524A external-priority patent/DE19535524A1/de
Application filed by Roland Nied filed Critical Roland Nied
Priority to DE59609098T priority Critical patent/DE59609098D1/de
Priority to EP96930138A priority patent/EP0850110B1/de
Priority to JP9510840A priority patent/JPH11512024A/ja
Priority to BR9610389-2A priority patent/BR9610389A/pt
Publication of WO1997009130A1 publication Critical patent/WO1997009130A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the regrind generally has a different grain size and requires classification or classification.
  • the mill and sifter are combined to form a functional unit.
  • the starting product is fed into the mill, at the end of the grinding process the regrind freed from the coarse material reaches the sifter, where the regrind parts with coarser and finer grain (larger and smaller mass) are separated from one another.
  • the mill and classifier are subject to different working conditions, which can be taken into account without further notice or which can be created easily if the mill and classifier are structurally independent of one another.
  • the criterion essential for the classifier is the degree of separation (the limit of separation) d ⁇ , for which the following relationship applies
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ (RULE 26)
  • d ⁇ mean the degree of separation (the separation limit) or the particle size
  • V r the radial speed in the sight wheel in m / s
  • V u is the peripheral speed in the classifying wheel in m / s
  • the degree of separation in the classifier is primarily dependent on two speed components, which in turn means that the speed of the classifying wheel must be changeable if the classifier working area should not be so small that the classifier operation is inefficient.
  • the present invention is based on the desire to solve the problem in a more appropriate manner. It is therefore the object of the invention, starting from a classifier mill, to show a possibility of how a beater mill and a classifier can be combined to form a unitary device with only one drive, but nevertheless the mill and classifier can be regulated independently of one another with reasonable effort can.
  • the starting point for solving this problem is the mathematical relationship given above.
  • the problems on which the present invention is based can be defined in general terms as follows.
  • the degree of separation as an essential criterion of an air classifier is essentially dependent on the speed of the classifier wheel.
  • the controllability of the speed of the classifier wheel is therefore a prerequisite for the economical use of a wind sifter.
  • cases are conceivable in which it is not readily possible to determine the speed of the classifying wheel in such a way that a desired degree of separation is achieved in an optimal manner. It is therefore an object of the present invention to design an air classifier such that, alternatively or in addition to changing the degree of separation, the degree of separation can be changed or an optimal degree of separation can be achieved by changing the speed of the classifying wheel.
  • degree of separation is synonymous with “determination of the separation limit”, i.e.
  • the invention thus amounts to two solution variants, both of which are based on the mathematical relationship given.
  • the clear height of the sight space of an air classifier is adjustable
  • the fine material outlet of the classifier is designed as an adjustable panel.
  • both possible solutions according to the invention can be implemented with relatively little structural effort.
  • a unit with a mill and classifier is assumed, in which the motor output can be changed with due regard to the necessary speed of the mill, the classifier is also driven at this speed, but the working conditions of the classifier are changed independently of the mill can.
  • the description also applies to the person skilled in the art when it is all about a wind sifter whose degree of separation should be changeable in spite of constant speed.
  • FIG. 1 shows a single-rotor classifier mill as a central longitudinal section, in which, according to the invention, one of the two cover plates of the classifier is designed as an adjustable cover or this one of the two cover plates, namely the cover plate on the fine material outlet side, has such a cover;
  • FIG.la a detail of the arrangement of FIG. 1 and
  • Fig. 2 in the same representation a sifter mill, in which the single cover plate of the sifter is adjustable in height in order to be able to change the clear height of the viewing space by adjusting this one cover plate.
  • the single-rotor classifier mill according to FIG. 1 has the rotor 1 in a manner known per se, which includes a disk 2a with striking tools 2 on its outer circumference and a cover disk la of the classifier with the classifier blades 4 firmly connected to it.
  • the striking tools work together with a material web 3 on the inside of the housing of the device.
  • the ground material which is reduced in the interaction between percussion tools 2 on the one hand and grinding track 3 on the other hand, together with classifying air, reaches the channels between the viewing blades 4, the cover plate 1 a and the second cover plate 7 on the outlet side of the classifier, where the sighting takes place in coarse and fine goods.
  • the fine material ie the ground product with a relatively low mass, is radially from the outside against the effect of centrifugal force from the outside to the inside through the classifying wheel, ie.
  • Further essential components of the classifier mill are guide vanes 8, a housing 13 with a housing opening closed by a door 9 during operation, the pneumatic product inlet 10, the sight air inlet 11 and the drive motor 12. If the rotor 1 is rotated by means of the motor 12 in the stationary housing 13 of the classifier mill with the door 9 closed, the starting product passes through the product inlet 10 into the area of influence of the striking tools 2, the starting product is broken down into coarse and fine material, coarse - and fines are treated in the manner already described.
  • the product-related mode of action of the striking tools depends on the speed of the mill parts with the disk 2a and the striking tools attached to it. This speed is dependent on the speed of the motor 12, it being possible for a change in the speed of the mill to be effected by changing the motor speed itself or at a constant speed of the motor by means of a reduction and / or reduction gear. With the speed of the mill, the speed of the classifying wheel with the cover plate 1a directly connected to the plate 2a, the classifying blades 4 and the cover plate 7 is also determined, if necessary changed. In order to be able to change the degree of separation of the classifier in spite of this dependency, the cover disk 7 is designed as an iris diaphragm known per se.
  • the outlet cross-section 6 can be changed, and the iris diaphragm is a preferred means of being able to determine the circumferential speed of the fine material in such a way that regardless of the determined or selected mill speed, which is intended to ensure optimal working of the mill, under Taking into account the formula given above, an optimal degree of separation of the classifier is possible.
  • the sifter mill according to FIG. 2 is basically the same in structure and in its mode of operation as a mill and sifter.
  • the mill is in turn essentially formed by the rotor 1 with the mill disk 2a and the striking tools 2 attached to it, while the sifter or the sifter wheel is essential is characterized by a telescopically adjustable length 14 cylinder with bottom 15, cylinder wall 16, outlet-side, adjustable cover plate 17 and the classifying blades 4.
  • One part 14a of the cylinder 14 with the base 15, which is connected to the disc 2a, and the inner cylinder wall section 16a carries the blades 4 of the visible blade ring at the free end of the cylinder wall section 16a.
  • the other part 14b of the cylinder 14 with the cover plate 17 and the outer cylinder wall section 16b engages with the free end of the outer cylinder wall section 16b telescopically in the direction of the double arrow 19, continuously adjustable via the inner cylinder wall section 16a and delimits the viewing chamber 20 between this cover plate with the cover plate 17 17 of the housing wall 13 * with the fine material outlet 6 arranged centrally to the classifying wheel and the free, ie not covered by the outer cylinder wall section 16b parts or sections of the blades 4.
  • the cover plate 17 as part of the other part 14b of the cylinder 14 is the clear height H of the viewing chamber 20 changeable.
  • the blades 4 should not obstruct the adjustment movements of the cover disk 17, but should be guided through slots in the cover disk 17 in a fluid-tight manner, and there is an abrasion-resistant sliding seal between the parts 16a, 16b.
  • the parts 16a, 16b thus form an annular diaphragm surrounding the blades with two ring diaphragm sections which are telescopically adjustable with respect to one another.
  • the cover disk 17 of the cylinder part 14b has a hub 21 with which the cylinder part 14b is arranged on a shaft 22 in a rotationally fixed manner.
  • the telescopic adjustability of the cylinder part 14b and thus of the cover disk 17 is brought about in that this shaft 22 is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 23 of the motor 12, but is axially displaceable relative to this output shaft 23, for example by both shafts by one known keyway coupling 24 are interconnected.
  • One of the two shafts is designed as a hollow shaft with longitudinal grooves in the inner wall or longitudinal ribs on the inner wall, the other of the two shafts as a solid shaft with corresponding longitudinal wedges on the outer wall or longitudinal grooves in the outer wall.
  • the axial displacement of the shaft designed as the solid shaft relative to the motor output shaft designed as the hollow shaft is indicated by the double arrow 19.
  • the motor output shaft may be directly the shaft led out of the motor 12, it may be connected to the motor output shaft via a gear or it may be connected to the shaft led out of the motor via other suitable and known means, for example a belt drive.
  • 25 is a sliding guide between the two shafts 22, 23 in their smooth sections. In this case, the driving force from the motor 12 is introduced once via the motor output shaft 23 into the rotor 1, into the cylinder or the ring diaphragm 14 formed by it, into the classifying wheel blades 4 and into the cover disk 17 and once via the shaft 22 directly into the cover disk 17.
  • the shaft 22 is driven by the cover disk 17 driven by the shaft 23, if namely the connection between hub 21 and shaft 22 is rotationally fixed, or if the keyway coupling 24 in favor of a further guide bearing (corresponding to the sliding guide collar 25) and the torsional strength of the connection between hub 21 and shaft 22 is dispensed with, the shaft is exclusive axially adjustable, in this case it is only necessary to ensure that in the event of axial displacements of the shaft 22 in the directions of the double arrow 19 this shaft 22 takes the cover plate 17.
  • the iris diaphragm in the cover disk 7 in the embodiment according to FIG. 1 is a known assembly, such a diaphragm is shown schematically in the partial figure la, namely on a larger scale and in the direction of the one leaving the classifier. seen with fine material sight air flow. It is a perforated diaphragm with a variable hole cross section, this change in the cross section of the hole 100 being possible in that between approximately 6 and approximately 30 crescent-shaped Lamella sheets 101 with their one inner ends 102 are parts of the circumference of the hole 100 and are assigned at their other ends to an infinitely adjustable adjusting ring 103 which is rotatably mounted in the actual cover disk 7 in the direction of the double arrow 104.
  • the lamella plates 101 can be pivoted such that the cross section of the hole 100 becomes larger or smaller and changes the exit cross section of the fine material outlet 6 accordingly becomes.
  • the adjusting ring 103 is rotated from the outside by known means, for example by an actuator or a simple, manually operated linkage.
  • FIGS. 1, 2 denotes a guide ring which interacts with the guide vanes 8.
  • the sight air entering through the sight air inlet 11 arrives in the annular space between the guide ring 5 and the housing wall in the guide vane ring 8 and is diverted there into a corresponding counterflow between the guide ring 5 and classifier wheel in order to come in from outside with the sight material introduced via the sight goods inlet 10 to get the flow channels between the blades of the classifier wheel, where the separation into fine and coarse material takes place.
  • the classifying air with fine material leaves the classifier via the outlet 6, the coarse material is rejected by the centrifugal force in the inlet area of the flow channels between the blades of the classifying wheel and brought further through the annular space between the guide ring 5 and classifying wheel into the area of action of the mill.
  • this cover plate 7 with the adjustable aperture can also be separated from the classifying wheel and assigned to the housing 13, in particular the cover 9.
  • This solution can be expedient because the cover plate 7 with the cover can have a higher weight than simple cover plates, for which no additional drive energy is required if the cover plate is separated from the classifying wheel and assigned to the housing.
  • the invention can be defined in such a way that two preferred solutions to the problem are shown of how the separating limit of the classifier can be changed in a wind classifier in operating phases of constant speed of the classifying wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Es werden zwei bevorzugte Lösungen für das Problem aufgezeigt, wie bei einem Windsichter in Betriebsphasen konstanter Drehzahl des Sichterrades (1a, 4, 6, 7) die Trenngrenze des Sichters verändert werden kann. Bei der einen Lösung ist der Feingutaustritt (6) als verstellbare Blende ausgebildet, bei der anderen Lösung ist die lichte Höhe des Sichtraumes verstellbar.

Description

Windsichter und einrotorige Sichtermühle mit einem solchen Windsichter
Beschreibung
Am Ende eines Mahlvorganges hat das Mahlgut im allgemeinen eine unterschiedliche Körnung und bedarf der Klassierung bzw. Sichtung. Im allgemeinen sind demzufolge Mühle und Sichter zu einer Funktionseinheit zusamengefaßt. Das Aus¬ gangsprodukt wird in die Mühle eingegeben, am Ende des Mahlvorganges gelangt das vom Grobgut befreite Mahlgut in den Sichter, wo die Mahlgutanteile mit gröberem und feinerem Korn (größerer und geringerer Masse) voneinander getrennt werden.
Mühle und Sichter unterliegen unterschiedlichen Arbeits¬ bedingungen, denen ohne weiteres Rechnung getragen werden kann bzw. die ohne weiteres geschaffen werden können, wenn Mühle und Sichter baulich voneinander unabhängig sind.
Handelt es sich bei dem Sichter um einen Windsichter, so ist das für den Sichter wesentliche Kriterium der Trenn¬ grad (die Trenngrenze) dτ, für den folgende Beziehung gilt
Figure imgf000003_0001
ERSÄΓZBLÄΓΓ (REGEL 26) Darin bedeuten dτ den Trenngrad (die Trenngrenze) bzw. die Partikelgröße
2, die Dichte in Kg/m-
Vr die Radialgeschwindigkeit im Sichtrad in m/s
Vu die Umfangsgeschwindigkeit im Sichtrad in m/s
r den Radius in m
? die dynamische Viskosität in Ns/m^
Hieraus ergibt sich, daß der Trenngrad im Sichter vor allem von zwei Geschwindigkeitskomponenten abhängig ist, was wiederum bedeutet, daß die Drehzahl des Sichtrades veränderbar sein muß, wenn der Arbeitsbereich des Sichters nicht so klein sein soll, daß der Sichterbetrieb unwirt¬ schaftlich ist.
Entsprechendes gilt im Ergebnis auch für die Mühle. Handelt es sich um eine Schlägermühle mit Schlagwerkzeugen am Umfang einer drehenden Scheibe, so muß die Drehzahl dieser Scheibe veränderbar sein, wenn die Schlägermühle wirt¬ schaftlich betrieben werden soll.
Für die Auslegung von Schlägermühle und Windsichter ist ein wichtiger Gesichtspunkt die fehlende feste Beziehung zwischen den Drehzahlen von Mühle und Sichter. Die Dreh¬ zahlen von Sichter und Mühle müssen unabhängig voneinander bestimmbar und veränderbar sein. Das bedeutet kein beson¬ deres Problem, wenn Sichter und Mühle voneinander unab¬ hängige Geräte mit voneinander unabhängigen Antrieben sind.
Probleme erwachsen aus der geschilderten Situation, wenn Mühle und Sichter nicht nur funktioneil, sondern auch baulich miteinander verbunden werden sollen, um den Bau¬ aufwand zu verringern oder um ganz einfach den für die Aufstellung benötigten Platz gering zu halten. Es liegt nahe, in einem solchen Fall für beide Geräte einen gemein¬ samen Antriebsmotor vorzusehen und zwischen dem Motor einerseits und Mühle sowie Sichter andererseits ein Lei- stungsverzweigungsgetriebe vorzusehen und, nunmehr, zwi¬ schen Leistungsverzweigungsgetriebe und Mühle einerseits und Leistungsverzweigungsgetriebe und Sichter anderer¬ seits je eine Drehzahlregelung vorzusehen. Hierdurch wird aber die Gesamtmaschine mit Mühle und Sichter so aufwen¬ dig, daß andere Vorteile, die aus der baulichen Zusammen¬ fassung erwartet werden, wieder aufgezehrt würden. Auch bei der baulichen Zusammenfassung von Mühle und Sichter werden deshalb bisher in der Praxis getrennte Antriebe für Sichter und Mühle mit eigener Drehzahlregelung beibe¬ halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun der Wunsch zugrunde, die Problematik auf zweckmäßigere Weise zu lösen. Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge,ausgehend von einer Sichter¬ mühle, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie eine Schlägermühle und ein Sichter zu einem einheitlichen Gerät mit nur einem Antrieb zusammengefaßt werden können, trotzdem aber mit vertretbarem Aufwand Mühle und Sichter unabhängig vonein¬ ander geregelt werden können. Ansatzpunkt für die Lösung dieser Aufgabe soll die weiter oben wiedergegebene mathe¬ matische Beziehung sein. Ausgehend von der vorstehend behandelten Problematik einer Sichtermühle läßt sich die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematik in allgemeiner Form wie folgt definieren.
Der Trenngrad als wesentliches Kriterium eines Windsichters ist im wesentlichen von der Drehzahl des Sichterrades abhängig. Für einen wirtschaftlichen Einsatz eines Wind¬ sichters ist deshalb die Regelbarkeit der Drehzahl des Sichterrades Voraussetzung. Es sind aber Fälle denkbar, in denen es nicht ohne weiteres möglich ist, die Drehzahl des Sichterrades so festzulegen, daß ein gewünschter Trenn¬ grad in optimaler Weise erreicht wird. Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Windsichter so auszubilden, daß alternativ oder additiv zur Veränderung des Trenngrades durch Veränderung der Drehzahl des Sichter¬ rades der Trenngrad veränderbar ist bzw. ein optimaler Trenngrad erreichbar ist. "Trenngrad" ist in diesem Zu¬ sammenhang gleichbedeutend mit "Bestimmung der Trenngrenze", d.h. in welchem Maße gröberes Gut unter dem Einfluß der Fliehkraft vom Sichterrad abgewiesen wird und feineres Gut zusammen mit der Sichtluft entgegen der Wirkung der Fliehkraft das Sichterrad über den zentralen Feingutauslaß verläßt. Auch hier soll die weiter oben wiedergegebene mathematische Beziehung Ansatzpunkt sein.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Patentan¬ sprüchen, und zwar was den allgemeineren Teil mit allein dem Windsichter, als auch was den spezielleren Teil einer Sichtermühle anlangt.
Für die praktische Umsetzung läuft die Erfindung damit auf zwei Lösungsvarianten hinaus, die beide auf der wieder¬ gegebenen mathematischen Beziehung beruhen. Bei der einen Lösung ist die lichte Höhe des Sichtraumes eines Windsichters verstellbar, bei der anderen Lösung ist der Feingutaustritt des Sichters als verstellbare Blende ausgebildet. Wie die nachfolgende Beschreibung zweier Ausführungsformen, die in je einer der beiden Fi¬ guren der Zeichnung dargestellt sind, zeigt, sind beide Lösungsmöglichkeiten gemäß der Erfindung mit relativ ge¬ ringem baulichen Aufwand realisierbar. In beiden Fällen ist von einer Einheit mit Mühle und Sichter ausgegangen, bei der der Motorabtrieb mit Rücksicht auf die notwendige Drehzahl der Mühle veränderbar ist, der Sichter mit eben dieser Drehzahl auch angetrieben wird, trotzdem aber die Arbeitsbedingungen des Sichters unabhängig von der Mühle verändert werden können. Für den Fachmann erkennbar gilt die Beschreibung aber auch, wenn es allein um einen Wind¬ sichter geht, dessen Trenngrad trotz konstanter Drehzahl veränderbar sein soll.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine einrotorige Sichtermühle als Mittellängs¬ schnitt, bei der erfindungsgemäß eine der beiden Deckscheiben des Sichters als verstellbare Blende ausgebildet ist bzw. diese eine der beiden Deck¬ scheiben und zwar die feingutauslaßseitige Deck¬ scheibe eine solche Blende aufweist;
Fig.la eine Einzelheit der Anordnung gemäß Fig. 1 und
Fig. 2 in der gleichen Darstellungsweise eine Sichter¬ mühle, bei der die eine einzige Deckscheibe des Sichters höhenverstellbar ist, um durch Verstellen dieser einen Deckscheibe die lichte Höhe des Sicht¬ raumes verändern zu können. Die einrotorige Sichtermühle gemäß Fig.l weist in an sich bekannter Weise den Rotor 1 auf, der eine Scheibe 2a mit Schlagwerkzeugen 2 an ihrem Außenumfang und die eine Deck¬ scheibe la des Sichters mit den mit ihr fest verbundenen Sichterschaufeln 4 einschließt. Die Schlagwerkzeuge arbeiten mit einer Materialbahn 3 an der Innenseite des Gehäuses des Gerätes zusammen. Das im Zusammenwirken zwischen Schlag¬ werkzeugen 2 einerseits und Mahlbahn 3 andererseits zer¬ kleinerte Mahlgut gelangt zusammen mit Sichtluft radial von außen in die Kanäle zwischen den Sichtschaufeln 4, der Deckscheibe la sowie der zweiten, auslaßseitigen Deck¬ scheibe 7 des Sichters, wo die Sichtung in Grob- und Feingut erfolgt. Das Feingut, d.h. das Mahlprodukt mit einer relativ geringen Masse wird von der Sichtluft entgegen der Wirkung der Fliehkraft radial von außen nach innen durch das Sichtrad, d h. dessen Schaufelkanäle zwischen Sichtschaufeln 4 und Deckscheiben la,7 geschleppt, um durch den zentralen Feingut¬ austritt 6, der von der zweiten Deckscheibe 7 umgeben ist, aus der Sichtermühle herauszugelangen und der weiteren Behandlung zugeführt zu werden, die meist die Trennung in Feingut und Sichtluft in einem Filter ist. Das Grobgut, d.h. das Mahlprodukt mit relativ großer Masse, wird im Sichtrad unter dem Einfluß der Fliehkraft abgewiesen, gelangt erneut in den Einflußbereich von Schlagwerkzeugen 2 und Mahlbahn 3 und wird auf diese Weise so oft zurück¬ geführt, bis Partikel relativ geringer Masse entstanden sind, die in der beschriebenen Weise aus der Sichtermühle herausgeführt werden.
Weitere wesentliche Komponenten der Sichtermühle sind Leitschaufeln 8, ein Gehäuse 13 mit einer durch eine Tür 9 im Betrieb verschlossenen Gehäuseöffnung, der pneu¬ matische Produkeintritt 10, der Sichtlufteintritt 11 und der Antriebsmotor 12. Wird der Rotor 1 mittels des Motors 12 im stationären Gehäuse 13 der Sichtermühle bei geschlossener Tür 9 in Umdrehung versetzt, so gelangt das Ausgangsprodukt durch den Produkteintritt 10 in den Einwirkungsbereich der Schlag¬ werkzeuge 2, das Ausgangsprodukt wird in Grob- und Feingut zerlegt, Grob- und Feingut werden in der bereits beschrie¬ benen Weise behandelt.
Insofern ist die vorausgesetzte Schlägermühle in Aufbau und Arbeitsweise durchaus üblich, sodaß hierauf nicht noch näher eingegangen werden muß.
Die produktbezogene Wirkungsweise der Schlagwerkzeuge ist abhängig von der Drehzahl der Mühlenteile mit der Scheibe 2a und den daran befestigten Schlagwerkzeugen. Diese Drehzahl ist abhängig von der Drehzahl des Motors 12, wobei eine Änderung der Drehzahl der Mühle durch Ver¬ änderung der Motordrehzahl selbst oder bei konstanter Drehzahl des Motors mittels eines Unter- und/oder Über¬ setzungsgetriebes bewirkt werden kann. Mit der Drehzahl der Mühle wird auch die Drehzahl des Sichtrades mit der mit der Scheibe 2a unmittelbar verbundenen Deckscheibe la, den Sichtschaufeln 4 und der Deckscheibe 7 bestimmt, ge¬ gebenenfalls verändert. Um nun trotz dieser Abhängigkeit den Trenngrad des Sichters verändern zu können, ist die Deckscheibe 7 als eine an sich bekannte Irisblende ausge¬ bildet. Durch Verstellen der Blende ist der Austritts¬ querschnitt 6 veränderbar, und die Irisblende ist ein bevorzugtes Mittel, um unabhängig von der bestimmten bzw. gewählten Mühlendrehzahl, die ein optimales Arbeiten der Mühle gewährleisten soll, die Umfangsgeschwindigkeit des Feingutes so bestimmen zu können, daß unter Berücksich¬ tigung der eingangs wiedergegebenen Formel ein optimaler Trenngrad des Sichters möglich ist. Im grundsätzlichen Aufbau und in seiner Wirkungsweise als Mühle und Sichter gleich ist die Sichtermühle nach Fig. 2. Die Mühle wird wiederum im wesentlichen von dem Rotor 1 mit der Mühlenscheibe 2a und den daran befestigten Schlagwerkzeugen 2 gebildet, während der Sichter bzw. das Sichterrad wesentlich durch einen teleskopartig längen¬ verstellbaren Zylinder 14 mit Boden 15, Zylinderwand 16, auslaßseitiger, verstellbarer Deckscheibe 17 sowie den Sichterschaufeln 4 gekennzeichnet ist. Der eine Teil 14a des Zylinders 14 mit dem Boden 15, der mit der Scheibe 2a verbunden ist, und dem inneren Zylinderwandabschnitt 16a trägt am freien Ende des Zylinderwandabschnitts 16a die Schaufeln 4 des Sichtschaufelkranzes. Der andere Teil 14b des Zylinders 14 mit der Deckscheibe 17 und dem äußeren Zylinderwandabschnitt 16b greift mit dem freien Ende des äußeren Zylinderwandabschnitts 16b teleskopartig in Richtung des Doppelpfeiles 19 stufenlos verstellbar über den inneren Zylinderwandabschnitt 16a und begrenzt mit der Deckscheibe 17 die Sichtkammer 20 zwischen dieser Deckscheibe 17 der Gehäusewand 13* mit dem zentral zum Sichtrad angeordneten Feingutauslaß 6 und den freien, d.h. nicht von dem äußeren Zylinderwandabschnitt 16b abgedeckten Teilen bzw. Abschnitten der Schaufeln 4. Mit der Verstellung der Deckscheibe 17 als Teil des anderen Teiles 14b des Zylinders 14 ist die lichte Höhe H der Sichtkammer 20 veränderbar. Die Schaufeln 4 sollten die Verstellbewegungen der Deckscheibe 17 nicht behindernd, aber möglichst fluiddicht durch Schlitze in der Deckscheibe 17 hindurchgeführt sein, zwischen den Teilen 16a, 16b befindet sich eine abriebfeste Gleitdichtung. Die Teile 16a,16b bilden also eine die Schaufeln umgebende Ringblende mit zwei teleskopisch gegeneinander verstellbaren Ringblendenabschnitten.
Während bei der Ausführungsform des Sichters gemäß Fig. 1 der freie Querschnitt des Feingutaustrittes 6 durch Ver- stellen der Irisblende veränderbar ist und damit ein Ver¬ ändern der Geschwindigkeit der Umfangsströmung möglich ist, ist bei der Ausführungsform nach Fig.2 der Quer¬ schnitt des von der Gehäusewand 13' umschlossenen Feingut¬ austrittes 6 konstant, die Deckscheibe 17 ist aber axial verstellbar, und es ist die lichte Höhe des Windsichters und damit die Geschwindigkeit der Radialumfangssströmung veränderbar, um wiederum Arbeitsweise der Mühle und Arbeits¬ weise des Sichters funktioneil aufeinander abgestimmt aber durch keine konstruktive Abhängigkeit eingeschränkt optimieren zu können.
Die Deckscheibe 17 des Zylinderteils 14b weist eine Nabe 21 auf, mit der der Zylinderteil 14b auf einer Welle 22 drehfest angeordnet ist. Die teleskopische Verstellbarkeit des Zylinderteils 14b und damit der Deckscheibe 17 wird dadurch bewirkt, daß diese Welle 22 drehfest mit der Aus¬ gangswelle 23 des Motors 12 verbunden ist, dieser Ausgangs¬ welle 23 gegenüber aber axial verschiebbar ist, indem beide Wellen beispielsweise durch eine an sich bekannte Keilnutkopplung 24 miteinander verbunden sind. Eine der beiden Wellen ist als Hohlwelle mit Längsnuten in der Innenwand bzw. Längsrippen auf der Innenwand, die andere der beiden Wellen als Vollwelle mit entsprechenden Längs¬ keilen auf der Außenwand bzw. Längsnuten in der Außenwand ausgebildet. Die axiale Verschiebbarkeit der als die Voll¬ welle ausgebildeten Welle gegenüber der als die Hohlwelle ausgebildeten Motorabtriebswelle ist durch den Doppelpfeil 19 gekennzeichnet. Die Motorabtriebswelle mag unmittelbar die aus dem Motor 12 herausgeführte Welle sein, sie kann über ein Getriebe mit der Motorabtriebswelle oder sie kann über andere geeignete und bekannte Mittel, beispiels¬ weise einen Riementrieb mit der aus dem Motor herausgeführten Welle verbunden sein. 25 ist eine Gleitführung zwischen beiden Wellen 22,23 in deren glatten Abschnitten. Die Antriebskraft vom Motor 12 wird in diesem Fall einmal über die Motorausgangswelle 23 in den Rotor 1, in den Zylinder bzw. die von ihm gebildete Ringblende 14, in die Sichterradschaufeln 4 und in die Deckscheibe 17 einge¬ leitet und einmal über die Welle 22 unmittelbar in die Deckscheibe 17. Möglich ist es jedoch auch, auf die Keil¬ nutkupplung 24 zugunsten einer weiteren Gleitführung (ent¬ sprechend 25) zu verzichten, sodaß die Welle 22 von der über die von der Welle 23 angetriebenen Deckscheibe 17 angetrieben wird, wenn nämlich die Verbindung zwischen Nabe 21 und Welle 22 drehfest ist oder aber, wenn auf die Keilnutkupplung 24 zugunsten eines weiteren Führungs¬ lagers (entsprechend der Gleitführung Bund 25) und auf die Drehfestigkeit der Verbindung zwischen Nabe 21 und Welle 22 verzichtet wird, die Welle ist ausschließlich axial verstellbar, in diesem Fall ist lediglich dafür zu sorgen, daß bei Axialverschiebungen der Welle 22 in den Richtungen des Doppelpfeiles 19 diese Welle 22 die Deckscheibe 17 mitnimmt.
Soweit Teilegleichheit zwischen beiden Ausführungsformen besteht, sind gleiche Bezugszeichen verwendet, sodaß insoweit auf detailliertere Hinweise verzichtet werden kann.
Obwohl es sich bei der Irisblende in der Deckscheibe 7 bei der Ausführungsform gemäß Fig.l um eine an sich bekannte Baugruppe handelt, ist eine solche Blende in der- Teilfigur la schematisch dargestellt, und zwar in größerem Maßstab und in Richtung der den Sichter verlassenden, mit Feingut beladenen Sichtluftströmung gesehen. Es handelt sich um eine Lochblende mit veränderlichem Lochquerschnitt, wobei diese Veränderung des Querschnitts des Loches 100 dadurch möglich ist, daß zwischen etwa 6 und etwa 30 sichelförmige Lamellenbleche 101 mit ihren einen, inneren Enden 102 Teile des Umfangs des Loches 100 sind und an ihren anderen Enden einem stufenlos verstellbaren Verstellring 103 zuge¬ ordnet sind, der in Richtung des Doppelpfeiles 104 verdreh¬ bar in der eigentlichen Deckscheibe 7 gelagert ist. Durch Verdrehen des Verstellringes 103 in der einen oder der anderen der beiden Richtungen des Doppelpfeiles 104 in der Deckscheibe 7 sind die Lamellenbleche 101 so ver¬ schwenkbar, daß der Querschnitt des Loches 100 größer oder kleiner wird und entsprechend der Austrittsquer¬ schnitt des Feingutaustritts 6 verändert wird. Das Ver¬ drehen des Stellringes 103 erfolgt von außen her durch bekannte Mittel, beispielsweise durch einen Stellmotor oder ein einfaches, manuell zu betätigendes Gestänge.
In beiden Fällen (Fig.1,2) ist mit 5 ein Leitring bezeich¬ net, der mit den Leitschaufeln 8 zusammenwirkt. Die über den Sichtlufteinlaß 11 eintretende Sichtluft gelangt in dem Ringraum zwischen dem Leitring 5 und der Gehäusewand in den Leitschaufelring 8 und wird dort in eine entsprechende Gegenströmung zwischen Leitring 5 und Sichterrad umgelenkt, um mit dem über den Sichtguteinlaß 10 eingeführten Sicht¬ gut von außen in die Strömungskanäle zwischen den Schaufeln des Sichterrades zu gelangen, wo die Trennung in Fein- und Grobgut erfolgt. Die Sichtluft mit Feingut verläßt den Sichter über den Auslaß 6, das Grobgut wird im Einla߬ bereich der Strömungskanäle zwischen den Schaufeln des Sichterrades von der Fliehkraft abgewiesen und weiter durch den Ringraum zwischen Leitring 5 und Sichterrad in den Einwirkungsbereich der Mühle gebracht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.l ist oben die bauliche Zuordnung der die Blende einschließenden Deckscheibe 7 zum Sichterrad unterstellt. Es soll darauf hingewiesen 11a
werden, daß diese Deckscheibe 7 mit der verstellbaren Blende auch vom Sichterrad getrennt und dem Gehäuse 13, insbesondere dem Deckel 9 zugeordnet sein kann. Diese Lösung kann deswegen zweckmäßig sein, weil die Deckschei¬ be 7 mit der Blende gegenüber einfacheren Deckscheiben ein höheres Gewicht haben kann, für das keine zusätzliche Antriebsenergie erforderlich ist, wenn die Deckscheibe vom Sichterrad getrennt und dem Gehäuse zugeordnet wird.
Zusammenfassend kann die Erfindung dahingehend definiert werden, daß zwei bevorzugte Lösungen für das Problem auf¬ gezeigt werden, wie bei einem Windsichter in Betriebsphasen konstanter Drehzahl des Sichterrades die Trenngrenze des Sichters verändert werden kann.
ERSATZBLÄIT (REGEL 26)

Claims

12Patentansprüche
1. Windsichter mit einem flachzylindrischen Sichterrad mit zumindest einer Deckscheibe und Schaufeln zur Be¬ grenzung von radialen Schaufelkanälen, die von der Sichtluft von außen nach innen entgegen der Fliehkraft durchströmt werden, um die Trennung in gröberes und feineres Gut zu bewirken, wobei der Auslaß für die mit feinerem Gut angereicherte Sichtluft konzentrisch zum Sichterrad angeordnet ist und der Antrieb des Sich¬ terrades über die zumindest eine Deckscheibe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer während einer ausgewühlten Betriebsdauer konstanten Drehzahl des Sichterrades (la,4,6,7 bzw. 4,14,17) ein Strömungskanal¬ querschnitt im Sichterrad zwangsweise stetig veränderbar ist derart, daß trotz der konstanten Drehzahl des Sich¬ terrades die Sichtertrenngrenze veränderbar ist.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Feingutaustrittes (6) in einer Deckscheibe (7) des Sichterrades (la,4,6,7) stufenlos veränderbar ist.
3. Windsichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Deckscheiben (la,7) des Sichter¬ rades (la,4,6,7) die eine Deckscheibe (la) angetrieben wird und die andere Deckscheibe (7) des Sichterrades mit dem stetig veränderbaren Feingutaustritt (6) ver¬ sehen ist.
4. Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feingutaustritt (6) eine Blende (100-103) ist, deren Öffnungsquerschnitt (100) stufenlos einstellbar ist.
CTSÄΓZBLÄTT (REGEL 26) 13
5. Windischter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende zur Verstellung des Öffnungsquerschnittes eine von außen einstellbare Irisblende (100-103) ist.
6. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Summe der Strömungskanäle zwi¬ schen den Schaufeln (4) des Sichterrades (4,14,17) stufenlos veränderbar ist.
7. Windsichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe (H) des Sichterrades (4,14,17) stufenlos einstellbar ist, indem die Höhe des von der Sichtluft durchströmten Teiles der Stromungskanale stufenlos veränderbar ist.
8. Windsichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheneinstellung von außen durch eine axial verschiebbare Stange (22) erfolgt, welche geführt ist und mit der einen verschiebbaren Deckscheibe (17) des Sichterrades (4,14,17) axial unverschiebbar verbunden ist.
9. Windsichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange eine vom Antriebsmotor (12) des Sichter¬ rades (4,14,17) angetriebene Welle (22) ist, die mit der Deckscheibe (17) des Sichterrades drehfest und axial unverstellbar verbunden ist.
10. Windsichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (22) über eine Keilnutkupplung (24) dreh¬ fest aber axial verschiebbar mit der Motorabtriebs¬ welle (23) verbunden ist, die als Hohlwelle ausgebildet ist und in der die mit der Deckscheibe (17) des Sichter¬ rades (4,14,17) verbundene Welle gelagert ist.
ERSÄΓZBLÄTT(REGEL26) 14
11. Windsichter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der abstromseitigen, in Richtung der Drehachse des Sichterrades verstellbaren Deckscheibe
(17) des Sichterrades (4,14,17) eine außerhalb des Schaufelkranzes (4) angeordnete Zylinderblende (14) verbunden ist und Deckscheibe (17) , Schaufeln (4) und Blende (14) so einander zugeordnet sind, daß der frei¬ gegebene Teil der Strömungskanäle außen zur Sichtluft¬ zuführung (11) , innen zum Feingutauslaß (6) hin offen ist.
12. Windsichter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Sichterrades (4,11,17) über die Schaufeln (4) in das Sichterrad eingeleitet wird.
13. Windsichter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zylinderblende (14) zweiteilig ausge¬ bildet ist, wobei jede der beiden teleskopisch gegen¬ einander verstellbaren Teilblenden (14a,14b) topfförmig ausgebildet ist derart, daß die antriebsnähere Teilblende (14a) einen angetriebenen Boden (15) und einen inneren Zylinderwandabschnitt (16a) aufweist, mit dem diese Teilblende in den äußeren Zylinderwandabschnitt (16b) der auslaßseitigen Teilblende (14b) eintaucht, die mit der abstromseitigen, verstellbaren Deckscheibe (17) des Sichterrades (4,14,17) verbunden ist.
14. Windsichter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichterradschaufeln (4) gleit¬ fähig, aber weitgehend fluiddicht durch Radialschlitze in der auslaßseitigen Deckscheibe (17) hindurchgeführt und mit der antriebsseitigen Teilblende (14a) innerhalb der auslaßseitigen Teilblende (14b) verbunden sind. 15
15. Windsichter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwandabschnitte (16a,16b) der beiden Teilblenden (14a,14b) fluiddicht, aber ver¬ stellbar einander zugeordnet sind.
16. Windsichter nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die axial verschiebbare Welle (22) hinter einer antriebsseitigen Riemenscheibe für die Hohlwelle (23) aus dieser herausragt und über ein geeignetes Drucklager mit einem am Gehäuse befestigten Stellhebel verbunden ist.
17. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Windsichter Teil einer Sichter¬ mühle ist, bei der ein von dem Antrieb (12) angetriebe¬ ner Rotor (1) den Träger (2a) der Schlagwerkzeuge (2) der Mühle und die angetriebene Deckscheibe (la) bzw. den angetriebenen Teil (14a) der Ringblende (14) des Sichterrades einschließt und dieser Rotor entsprechend den Kriterien der Mühle regelbar angetrieben wird.
PCT/EP1996/003815 1995-09-04 1996-08-30 Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter WO1997009130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59609098T DE59609098D1 (de) 1995-09-04 1996-08-30 Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter
EP96930138A EP0850110B1 (de) 1995-09-04 1996-08-30 Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter
JP9510840A JPH11512024A (ja) 1995-09-04 1996-08-30 風選装置および該風選装置を有する単ロータ式選別粉砕機
BR9610389-2A BR9610389A (pt) 1995-09-04 1996-08-30 Separador de ar e moinho de separação de um só rotor com este separador de ar

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532555.9 1995-09-04
DE19532555 1995-09-04
DE19535524.5 1995-09-25
DE19535524A DE19535524A1 (de) 1995-09-04 1995-09-25 Windsichter und einrotorige Sichtermühle mit einem solchen Windsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009130A1 true WO1997009130A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=26018269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003815 WO1997009130A1 (de) 1995-09-04 1996-08-30 Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5899396A (de)
EP (1) EP0850110B1 (de)
JP (1) JPH11512024A (de)
CN (1) CN1071601C (de)
BR (1) BR9610389A (de)
WO (1) WO1997009130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193000A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Xerox Corporation Element und Vorrichtung zur Trennung von Partikeln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017472A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Nied, Roland, Dr. Ing. Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel mittels einer Strahlmühle
JP4516054B2 (ja) * 2006-07-06 2010-08-04 仁 鴻 張 粉砕機
CA2859455C (en) * 2011-12-16 2020-01-07 Lafarge Grinding process and unit, and corresponding production process of a hydraulic binder
CN104226440B (zh) * 2013-06-08 2016-08-31 江苏密友粉体新装备制造有限公司 高效节能气流粉碎机
CN107116029B (zh) * 2017-05-15 2019-02-01 重庆电子工程职业学院 一种自动涡轮分选机
CN108479957B (zh) * 2018-04-19 2023-11-17 黄河科技学院 化学实验用粉煤灰分层粉碎装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367906A (en) * 1942-01-09 1945-01-23 Wall Apparatus for separating wood flour
US3015392A (en) * 1959-08-14 1962-01-02 Microcyclomat Co Vertical feed centripetal classifier
US3237766A (en) * 1960-10-21 1966-03-01 Ass Portland Cement Mechanical air classifier
EP0023320A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-04 Onoda Cement Company, Ltd. Windsichter
SU994056A1 (ru) * 1981-05-06 1983-02-07 Ивановский Ордена "Знак Почета" Энергетический Институт Им.В.И.Ленина Центробежный сепаратор
DE3808023A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0369399A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Roland Dr.-Ing. Nied Windsichter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425684A (de) * 1965-09-13 1966-12-15 Escher Wyss Ag Streusichter, insbesondere für Zement
GB2163070A (en) * 1984-08-13 1986-02-19 Smidth & Co As F L Separator for sorting particulate material
GB2176134A (en) * 1985-06-03 1986-12-17 Smidth & Co As F L Separator for sorting particulate material
DE4101343C1 (de) * 1991-01-18 1992-01-02 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6660 Zweibruecken, De
DE4423815C2 (de) * 1994-07-06 1996-09-26 Loesche Gmbh Mühlensichter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367906A (en) * 1942-01-09 1945-01-23 Wall Apparatus for separating wood flour
US3015392A (en) * 1959-08-14 1962-01-02 Microcyclomat Co Vertical feed centripetal classifier
US3237766A (en) * 1960-10-21 1966-03-01 Ass Portland Cement Mechanical air classifier
EP0023320A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-04 Onoda Cement Company, Ltd. Windsichter
SU994056A1 (ru) * 1981-05-06 1983-02-07 Ивановский Ордена "Знак Почета" Энергетический Институт Им.В.И.Ленина Центробежный сепаратор
DE3808023A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0369399A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Roland Dr.-Ing. Nied Windsichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ Week 8430, 5 September 1984 Derwent World Patents Index; Class P43, AN 84-186593, XP002020844 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193000A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Xerox Corporation Element und Vorrichtung zur Trennung von Partikeln
EP1193000A3 (de) * 2000-09-27 2002-10-16 Xerox Corporation Element und Vorrichtung zur Trennung von Partikeln
US6776291B1 (en) 2000-09-27 2004-08-17 Xerox Corporation Article and apparatus for particulate size separation
EP1193000B2 (de) 2000-09-27 2009-11-11 Xerox Corporation Element, Vorrichtung, Verfahren und Bausatz zur Trennung von Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
CN1071601C (zh) 2001-09-26
JPH11512024A (ja) 1999-10-19
US5899396A (en) 1999-05-04
BR9610389A (pt) 1999-08-31
EP0850110B1 (de) 2002-04-17
CN1195303A (zh) 1998-10-07
EP0850110A1 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245825C2 (de) Rührwerksmühle
DE69104081T2 (de) Zentrifugal wirkender Windsichter.
DE69417666T2 (de) Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie
DE1286386B (de) Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle mit Sichter
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE2364568A1 (de) Kreiselsichter mit drehverteiler
DE1782775B2 (de) Drehluftsichter. Ausscheidung aus: 1507683
WO1997009130A1 (de) Windsichter und einrotorige sichtermühle mit einem solchen windsichter
DE6906726U (de) Vorrichtung zum trennen von fliessfaehigen gemischen unterschiedlich schwerer komponenten unter dem einfluss der zentrifugalkraft
DE2444657C2 (de) Mühle
DE19840344C2 (de) Sichtrad für einen Zentrifugalkraft-Windsichter
CH359346A (de) Zerkleinerungs-, Misch- und Homogenisiervorrichtung
EP0640397B1 (de) Rührwerksmühle
EP1510256A1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
EP0492062B1 (de) Windsichter
DE3838871C2 (de) Windsichter
DE19535524A1 (de) Windsichter und einrotorige Sichtermühle mit einem solchen Windsichter
DE4332549C2 (de) Rührwerksmühle
EP0641609B1 (de) Windsichter
EP0692309B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE3203324C2 (de) Schleudermühle
CH669337A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96196734.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996930138

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 510840

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980701621

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996930138

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980701621

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980701621

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996930138

Country of ref document: EP