DE3202054A1 - Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen - Google Patents

Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen

Info

Publication number
DE3202054A1
DE3202054A1 DE19823202054 DE3202054A DE3202054A1 DE 3202054 A1 DE3202054 A1 DE 3202054A1 DE 19823202054 DE19823202054 DE 19823202054 DE 3202054 A DE3202054 A DE 3202054A DE 3202054 A1 DE3202054 A1 DE 3202054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding plant
impact
coal
coal grinding
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202054
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 4223 Voerde Sauerland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19823202054 priority Critical patent/DE3202054A1/de
Priority to ZA829402A priority patent/ZA829402B/xx
Priority to GB08300189A priority patent/GB2117667B/en
Publication of DE3202054A1 publication Critical patent/DE3202054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Description

γ Η
STEAG AG
Bismarckstraße 54
4300 Essen
Az. 473
Stichwort: Kohlenmühlenpyritabtrennung
Kohlenmahlanlage mit Grießrücklauf und Abtrennung von- Pyrit und Bergen
■ " '
Die Erfindung betrifft eine Kohlenmahlanlage der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art.
,c Steinkohlemahlanlagen bestehen u. a. aus einem Mahlwerk, insbesondere Walzenschüsselmahlwerk, und einem nachgeschalteten Sichter, der insbesondere als Schwerkraft-, Umlenk-, Rotations- oder Kombinationswindsichter wirkt. Das aus der zugeführten Kohle ermahlene Mahlgut wird mit einem der Mahlanlage zugeleiteten regelbaren Tragluftstrom aus dem Mahlwerk ausgetragen und im nachgeschalteten Sichter so separiert, daß der feingemahlene Kohlenstaub im wesentlichen entgegen der Schwerkraft mit dem Tragluftstrom aus der Mahlanlage ausgetragen wird, während die groben Teilchen als Grießrücklauf über einen unterhalb des Sichters angeordneten Auffangtrichter mit Pendelklappenabschluß wieder dem Mahlwerk und somit dem Mahlkreislauf zugeführt werden. Der feingemahlene Staub mit einem Rückstand von 10 - 30 % auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 90 Um wird mit dem Tragluftstrom direkt einer Feuerung oder einer Zwischenbunkerung zugeführt. Der Sichter trennt nur Teilchen unterschiedlicher Sinkgeschwindigkeiten voneinander.
Die Bestandteile der zu ermahlenden Kohle haben folgende spezifische Gewichte, die sich stark voneinander unterscheiden:
Kohle fr = 1,2 - 1,5 g/cm3 Berge fi = 2,0 - 2,5 g/cm3 und Pyrit λ* = 5,0 g/cm3.
Darüber hinaus unterscheiden sich diese Bestandteile in ihrer Härte. Bedingt durch die größere Härte der Quarz- und Pyritanteile reichert sich der Grießrücklauf mit diesen Mineralien an, da diese mehrfach gemahlen werden müssen, ehe sie von dem Tragluftstrom aus dem nachgeschalteten Sichter ausgetragen werden können. Je feiner die Ausmahlung erfolgt, desto größer wird die Menge des rücklaufenden Grießes. Die Rücklaufmenge kann bei feinster Ausmahlung die ein- bis zweifache Menge des Mühlendurchsatzes erreichen. Es ist verständlich, daß bei Vergrößerung der Grießrücklaufmenge und der Anreicherung an harten Quarz- und Pyritkristallen der Mühlenverschleiß anwächst.
Zur Entfernung von Pyrit und Bergen aus dem Grießrücklauf ist es bereits bekannt (DE-OS 29 43 556) , mit Hilfe einer von der Mahlanlage getrennt angeordneten Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung die fluidisierte Kohle an einem Ende der Schwingrinne abzuziehen, während am anderen Ende der Schwingrinne Pyrit und Berge abgezogen
werden.
30
Weiterhin ist es bekannt, mit Hilfe von Elektromagneten Pyrit aus dem Mahlgut abzuziehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kohlenmahlanlage der vorstehend genannten Art zu
schaffen, bei der im wesentlichen nur noch die grobgemahlene Kohle als Grießrücklauf dem Mahlwerk zugeführt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Die Beschleunigungsdüseneinrichtung und die Pralleinrichtung wirken zusammen mit der Auffangeinrichtung als eine vor dem üblicherweise vorhandenen Sichter in der Mahlanlage angeordneten Dichtetrenneinrichtung, die dem Mahlgutstrom die Teilchen entzieht, deren spezifisches Gewicht deutlich größer ist als Kohle, nämlich Pyrit und Berge.
Ohne besondere außerhalb der Mahlanlage angeordnete Dichtetrenneinrichtung ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mahlanlage durch Abscheidung von Pyrit und Bergen eine Senkung der bei der Verbrennung des sonst üblicherweise entstehenden Schwefelemission, sowie eine Schleißminderung in der Mahlanlage selbst. Darüber hinaus erfolgt aber auch eine Schleißminderung in den von der Mahlanlage zu der Feuerung bzw. zu dem Zwischenbunker führenden Staubleitungen und nach der Feuerung in dem Rauchgasweg bis hin zu den der Feuerung nachgeschalteten Elektrofiltern.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Anlage wird erreicht, wenn die Beschleunigungsdüseneinrichtung eine
ringartige Düse ist und die Pralleinrichtung eine ringartige Prallfläche aufweist.
Bei dieser Anordnung läßt sich in besonders zweckmäßiger Weise der Abscheidewirkungsgrad des Prallringes an die
Betriebsbedingungen bei unterschiedlicher Ausmahlung
und/oder wechselnden Tragluftbedingungen anpassen, wenn der Prallring als Drehzahl-gesteuerter Motor ausgebildet ist.
g Bei dieser Ausgestaltung wird weiter bevorzugt, wenn auf der Prallfläche sich in wesentlichen radial erstreckende Tragluftleitbleche vorgesehen sind.
Eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen wird aber auch erreicht, wenn in der Beschleunigungseinrichtung im Mahlstrom radial angeordnete Leitbleche vorgesehen sind, die jeweils um eine sich im wesentlichen radial erstreckende Achse verstellbar sind. Auf diese Weise wird wie bei dem als Rotor ausgebildeten Prallring den spezifisch schwereren Pyrit- und Bergeteilchen eine Fliehkraft aufgeprägt. Bei beiden Anordnungen kann die Abscheidefunktion für Pyrit und Berge unter Berücksichtigung der Kohlequalität und/oder der Ausmahlung optimiert werden.
Unter Umständen läßt sich die vorstehend beschriebene Art der Pyrit- und Bergeabtrennung im Tragluftstrom in einer Mahlanlage wiederholt hintereinander geschaltet anwenden.
Das Abführgut der Auffangeinrichtung, das im wesentlichen aus Pyrit und Bergen besteht, kann zwecks Verbesserung des Abscheidewirkungsgrades einer Dichtetrennanlage gemäß der DE-OS 29 4-3 556 zugeführt werden, wenn dies
^Q der weiteren wirtschaftlichen Verwendung des Abscheideguts dienlich ist. Durch die hohe Anreicherung des Abfördergutes aus der Auffangeinrichtung an Pyrit und Bergen gegenüber der bisher auftretenden Anreicherung des Grießrücklaufs bei.üblichen Mahlanlagen wird es
oa möglich, daß eine nachgeschaltete Dichtetrennanlage
gemäß der DE-OS 29 43 556 wegen des geringeren Durchsatzes bei gleicher Gesamtabscheideleistung spezifisch kleiner und damit wirtschaftlicher ausgelegt werden kann.
Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung soll nun in zwei Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben werden. Es zeigt:
Figur 1
einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Kohlenmahlanlage, bei der die Pralleinrichtung einen als Rotor ausgebildeten Prallring aufweist und
Figur 2
einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei der in der Ringdüse radial angeordnete Leitbleche vorgesehen sind, die das Mahlgut auf eine stationäre ringartige Prallfläche lenken.
Andere Führungen des Mahlgutstroms sind möglich. Es kommt nur darauf an, daß der Mahlgutstrom nach der
Beschleunigung in einer Pralleinrichtung auf eine oder mehrere entsprechend angeordnete geneigte Prallflächen gelenkt wird, und daß der oder den Prallflächen in entsprechender Weise Auffangtrichter zugeordnet sind. 30
Bei der in der Figur 1 gezeigten Kohlenmahlanlage besteht das Mahlwerk 1 aus einer drehbaren Mahlschüssel 2 und mehreren auf ihr laufenden Mahlwalzen 3. ■ Der Mahlwalzenträger 4 wird mittels sich am Mahlwerkrahmen 5 abstützenden Druckfedern 6 auf die Mahlschüssel 2 ge-
drückt. Der Mahldruck ist einstellbar, z. B. hydropneumatisch. Derartige Mahlwerke sind an sich bekannt und brauchen nicht genauer beschrieben werden. Die Aufgabe der Rohkohle erfolgt über ein Aufgaberohr 7. 5
Ein das Mahlwerk umgebender Mantel 8 ist mit einem sich nach oben erweiternden Gehäuseabschnitt 9 verbunden. Hierauf folgt ein zylindrischer Abschnitt 10, der durch einen Deckel 11 verschlossen ist. Das untere Ende des Aufgaberohrs 7 ist von einem Grießrücklauftrichter umgeben, an dessem unteren Ende Pendelklappen 13 angeordnet sind. Zusammen mit dem Gehäuseabschnitt 9 bildet ein sich konisch nach oben verjüngender Einbau 14 eine Ringdüse 15, in der das Mahlwerk 1 verlassende Mahlgutstrom MS beschleunigt wird.
Oberhalb der Ringdüse 15 ist ein Prallrotoreinbau 16 angeordnet, der mittels eines Lagers 17 drehbar an dem Aufgaberohr gelagert ist. Wie in der Figur 1 schematisch dargestellt ist, besitzt der Prallrotoreinbau einen Halteabschnitt 18 und die Abstützung erfolgt über mehrere Speichen 19. Zwischen dem Aufgaberohr 7 und dem Halteabschnitt 18 bzw. den Speichen 19 greift eine ölhydraulische Dreheinrichtung an, wie sie z. B. eingesetzt wird, um vor dem Anfahren und nach dem Abschalten eines Turbosatzes den Wellenstrang mit ausreichend hoher Drehzahl zu drehen; sie weist üblicherweise ein mit Drucköl beaufschlagtes und mit dem zu drehenden Bauteil fest verbundenes Schaufelrad auf. Dem Schaufelrad sind Düsen zugeordnet, die den Ölstrahl vor die Beschaufelung des Schaufelrads leiten. Es wird z. B. auf die ölhydraulische Dreheinrichtung der Firma KWU, Bestell-Nr. 402/3195, verwiesen.
st- JlD
Eine Sicherung des Antriebs und der Lager gegenüber dem Eintritt von Feinteilchen kann durch eine Sperrluftkapselung erreicht weroerTT Andere Drehantriebe sind denkbar.
An den Halteabschnitt 18 schließt sich ein Prallring an, der so geneigt ist, daß der Auf- bzw. Abprallwinkel des Mahlgutstroms MS bezogen auf den Prallring vorzugsweise jeweils ca. 65 beträgt. Auf der Fläche 21 sind in der aus der Figur 1 ersichtlichen Weise Ablenkflügel 22 angeordnet, z. B. verschweißt.
An der außen liegenden Kante des Prallrings sind Luftleitbleche 2 3 und 24 angeschweißt, von denen das eine (23) nach außen und das andere (24) nach innen geneigt ist.
Oberhalb des Rotoreinbaus 16 ist bei der gezeigten Ausführungsform ein Umlenkwindsichter 2 5 mit einer Vielzahl von sich vertikal erstreckenden Umlenkblechen 2 6 vorgesehen. Jedes Blech ist mittels einer durch den Deckel 11 vorragenden Schwenkachse 27 im Mühlengehäuse gelagert und verstellbar. Derartige Umlenkwindsichter und mögliche Verstellmechanismen sind bekannt, so daß sie hier nicht weiter beschrieben werden müssen.
In den Raum zwischen den Umlenkblechen 2 6 ragt eine das Aufgaberohr umschließende Kohlenstaubleitung 2 8 hinein und erstreckt sich bis in den Innenraum des Prallrotoreinbaus vor.
Der Einbau 14 bildet zusammen mit dem äußeren Gehäuseabschnitt 9 einen Auffangtrichter 29.
Das untere Ende des Auffangtrichters 29 ist mit mehreren aus dem Gehäuseabschnitt 9 herausgeführten Abzugsrohren 30 verbunden, die zu Zellradzuteilern 31 führen. Den Zuteilern sind nicht näher beschriebene, an sich bekannte Fördersysteme 32 nachgeschaltet, hierfür eignen sich z. B. Luftfördersysteme, Schwingförderer oder dergl.
Bei Betrieb der beschriebenen Kohlenmahlanlage trifft der beschleunigte Mahlgutstrom MS auf den sich drehenden Prallrotoreinbau 16. Die Drehzahl des Rotors wird in Abhängigkeit von der Ausmahlung und/oder der für den Austrag verwendeten Luftmenge geregelt, und zwar durch Schließen oder Öffnen des zwischen einer Druckölpumpe und dem Antrieb angeordneten Absperrventils.
Die relativ schweren Teilchen des Mahlgutstroms wie Pyrit und Berge P + B mit höherem spezifischen Gewicht und kleinerer Oberfläche werden gegenüber Kohleteilchen gleicher Abmessung durch den Aufprall intensiver als leichtere Kohlestaubteilchen unter unterstützender Einwirkung der Fliehkraft nach außen in einen Bereich geschleudert, der nicht mehr dem Einfluß des Tragluftstroms unterliegt. Dort sinken sie unter Einfluß der Schwerkraft in den Auffangtrichter 2 9 und können einer anderen Verwendung zugeführt werden. Der verbleibende Mahlgutstrom MS' wird von der Tragluft in den Umlenkwindsichter 2 5 gefördert und dort so getrennt, daß der feingemahlene Kohlenstaub FK mit der Tragluft über die Kohlestaubleitung 2 8 weggefordert wird, während vorwiegend die groben Kohleteilchen GK unter dem Einfluß der Schwerkraft innerhalb des Rotoreinbaus den Einflußbereich des Tragluftstroms verlassen und durch die Speichen 19 hindurch unter dem Einfluß der Schwerkraft in den Grieß-
rücklauftrichter 12 sinken. Über die Pendelklappen 13 werden sie wieder dem Mahlkreislauf zugeführt. Die Leitbleche 23 und 24 oberhalb des Prallrings 21 und der ebenfalls als Leitblech wirkende Halteabschnitt 18 über-
nehmen dabei die günstige Führung des Tragluftstromes.
Es ist zweckmäßig, wenn bei der vorstehend beschriebenen Anlage die dem Verschleiß unterliegenden Bereiche der eine Dichtetrennanlage bildenden Einbauten, insbesondere die die Düse 15 bildenden Bauteile 12 und I1+, der Prallring 21, die Ablenkflügel 22, aus einem schleißfesten Material gefertigt oder mit einem solchen, z. B. Basalt, gepanzert werden. Soweit damit eine Montageerleichterung und eine reparaturfreundliche Konstruktion zustande kommt, sollte insbesondere für die Bauelemente 9, 12 und 14 keine kreisförmige Querschnittskonfiguration gewählt werden, sondern es sollten diese Bauteile aus polygonal angeordneten Platten aufgebaut werden, die bei Montage und Reparatur leichter zu handhaben sind. Der Prallring 21 kann auch durch Einzelplatten polygonal angenähert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist ein stationärer Pralleinbau 3 2 vorgesehen, dessen dem Halteabschnitt 18 entsprechender Leitabschnitt 3 3 mit dem Grießrücklauftrichter fest verbunden ist. Prallring 34 und Luftleitbleche 3 5 und 3 6 entsprechen den Bauteilen 21 bzw. 23 und 24 der ersten Ausführungsform.
In der Düsenöffnung 15, sind sich radial erstreckende Leitbleche 37 vorgesehen, die jeweils um eine horizontale Achse 38 durch einen Schwenkantrieb 39 verstellbar sind. Als S'chwenkantrieb eignen sich verschiedene bekannte Verstellmöglichkeiten, wie Hydraulikantriebe, Gestängeantriebe und dergl.
Anstelle des einen Trichters 29 können in Umfangsrichtung gesehen von innen nach außen unter Umständen auch mehr als ein Trichter vorgesehen sein, wenn z. B. grobe Pyrit- und Bergeteilchen von mittleren und feineren abgetrennt werden sollen.
Anstelle einer Kreisringdüse 15 können auch mehrere in Umfangsrichtung verteilte Düsen benutzt werden.

Claims (8)

STEAG AG Bismarckstraße 54 Essen Az. 473 Stichwort: Kohlenmühlenpyritabtrennung Kohlenmahlanlage mit Grießrücklauf und Abtrennung von Pyrit und Bergen Patentansprüche
1. Kohlenmahlanlage mit einem Mahlwerk und einem nachgeschalteten Sichter,
bei der das Mahlgut durch einen ggf. einstellbaren Tragluftstrom aus dem Mahlwerk ausgetragen und dem Sichter zugeführt wird und bei der nach der Sichtung das feine Mahlgut aus der Anlage ausgetragen wird und das grobe Mahlgut als Grießrücklauf erneut dem Mahlwerk zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der aus dem Mahlwerk (1) austretende Mahlgutstrom (MS) in einer Beschleunigungsdüseneinrichtung (12,14;15) beschleunigt wird und nach dem Beschleunigen auf eine Pralleinrichtung (16;32) mit mindestens einer gegenüber dem Mahlgutstrom geneigten Prallfläche (21;34) gelenkt wird und
ow der Pralleinrichtung in Abprallrichtung gesehen eine Auffangexnrichtung mit mindestens einem Auffangtrichter (29) nachgeschaltet ist, die das aufgefangene Gut abführt (30,32).
ν ν -τ
2. Kohlenmahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschleunigungsdüseneinrichtung eine ringartige Düse (15) ist und die Pralleinrichtung (16;32) eine ringartige Prallfläche (21; 34) aufweist.
3. Kohlenmahlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Prallring als Drehzahl-geregelter Rotor (21) ausgebildet ist.
4. Kohlenmahlanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Prallfläche (21) sich im wesentlichen radial erstreckende Tragluftleitbleche (22) vorgesehen sind.
5. Kohlenmahlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Beschleunigungsdüseneinrichtung (15) im Mahlgutstrom (MS) radial angeordnete Leitbleche (37) vorgesehen sind, die jeweils um eine sich im wesentlichen radial erstreckende
Achse (38) verstellbar sind. 30
6. Kohlenmahlanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die einem Verschleiß ausgesetzten Bereiche
der Beschleunigungsdüseneinrichtung und der
Pralleinrichtung aus schleißfestem Material gefertigt oder mit einem solchen Material gepanzert sind.
7. Kohlenmahlanlage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pralleinrichtung mindestens zwei Auffangtrichter nachgeschaltet sind. 10
8. Kohlenmahlanlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der Inneneinbauten (9,12,14, 21;3M-) im Querschnitt von polygonaler Bauart ist.
DE19823202054 1982-01-23 1982-01-23 Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen Withdrawn DE3202054A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202054 DE3202054A1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen
ZA829402A ZA829402B (en) 1982-01-23 1982-12-22 Coal-milling plant with grit recirculation and separation of pyrite and mine-waste
GB08300189A GB2117667B (en) 1982-01-23 1983-01-05 Coal-milling plant with grit recirculation and separation of pyrite and mine-waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202054 DE3202054A1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202054A1 true DE3202054A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6153711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202054 Withdrawn DE3202054A1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3202054A1 (de)
GB (1) GB2117667B (de)
ZA (1) ZA829402B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292739A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0443119A2 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Loesche Gmbh Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter
EP0611390A1 (de) * 1992-08-17 1994-08-24 BROWN, Charles Kepler, Jr. Einrichtung zum zerkleinern, reinigen und klassifizieren von kohle
EP0634219A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Loesche Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
CN102580822A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 桂林鸿程矿山设备制造有限责任公司 复合通道摆式磨机及其超细粉体加工系统
CN113000133A (zh) * 2021-03-03 2021-06-22 西安建筑科技大学 一种钢渣中铁粒和硅酸盐矿物分离的剥磨机及其使用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6996200A (en) * 1999-09-14 2001-04-17 F.L. Smidth & Co A/S Method and apparatus for grinding of particulate material
US6820829B1 (en) * 2000-02-25 2004-11-23 Exportech Company, Inc. Method and apparatus for separating material
US6543709B2 (en) 2001-01-12 2003-04-08 Hosokawa Micron Powder Systems Gravity flow air classifying mill
DE102005023950B4 (de) * 2005-05-20 2007-08-02 Omya Gmbh Anlage zur Herstellung disperser mineralischer Produkte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB351129A (en) * 1930-04-08 1931-06-25 Sydney Asline Ward Improvements in or relating to apparatus for separating or sorting crushed material
DE533413C (de) * 1931-09-14 Buettner Werke A G Stromsichter
US1950069A (en) * 1930-06-23 1934-03-06 Fours Et App Stein Sa Apparatus for the removal of solid substances in suspension in a current of gas
US2909330A (en) * 1954-09-30 1959-10-20 Hardinge Harlowe Pulverizing mill and process of pulverizing material
DE2019005A1 (en) * 1970-04-21 1971-11-18 Loesche KG, Hartzerkleinerungs- u. Zementmaschinen KG, 4000 Düsseldorf Gravel mill quartz separator
US4240586A (en) * 1978-12-21 1980-12-23 Evans Robert F Method and apparatus for crushing and classifying particulate material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533413C (de) * 1931-09-14 Buettner Werke A G Stromsichter
GB351129A (en) * 1930-04-08 1931-06-25 Sydney Asline Ward Improvements in or relating to apparatus for separating or sorting crushed material
US1950069A (en) * 1930-06-23 1934-03-06 Fours Et App Stein Sa Apparatus for the removal of solid substances in suspension in a current of gas
US2909330A (en) * 1954-09-30 1959-10-20 Hardinge Harlowe Pulverizing mill and process of pulverizing material
DE2019005A1 (en) * 1970-04-21 1971-11-18 Loesche KG, Hartzerkleinerungs- u. Zementmaschinen KG, 4000 Düsseldorf Gravel mill quartz separator
US4240586A (en) * 1978-12-21 1980-12-23 Evans Robert F Method and apparatus for crushing and classifying particulate material

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292739A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0292739A3 (en) * 1987-05-27 1989-11-15 Krupp Polysius Ag Method and arrangement for breaking up grindable material
EP0443119A2 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Loesche Gmbh Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter
EP0443119A3 (en) * 1990-02-19 1992-02-26 Loesche Gmbh Dynamic roller mill-air classifier
EP0611390A1 (de) * 1992-08-17 1994-08-24 BROWN, Charles Kepler, Jr. Einrichtung zum zerkleinern, reinigen und klassifizieren von kohle
EP0611390A4 (en) * 1992-08-17 1997-01-08 Charles Kepler Brown Jr Coal pulverizer purifier classifier.
DE4323587A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Loesche Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
US5531388A (en) * 1993-07-14 1996-07-02 Loesche Gmbh Air-swept mill
EP0634219A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Loesche Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
CN102580822A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 桂林鸿程矿山设备制造有限责任公司 复合通道摆式磨机及其超细粉体加工系统
CN102580822B (zh) * 2012-03-12 2014-10-22 桂林鸿程矿山设备制造有限责任公司 复合通道摆式磨机及其超细粉体加工系统
CN113000133A (zh) * 2021-03-03 2021-06-22 西安建筑科技大学 一种钢渣中铁粒和硅酸盐矿物分离的剥磨机及其使用方法
CN113000133B (zh) * 2021-03-03 2021-11-23 西安建筑科技大学 一种钢渣中铁粒和硅酸盐矿物分离的剥磨机及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2117667A (en) 1983-10-19
ZA829402B (en) 1983-12-28
GB8300189D0 (en) 1983-02-09
GB2117667B (en) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239966B1 (de) Mühlensichter
DE102008038776B4 (de) Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
EP2632598B1 (de) Wälzmühle
DE894647C (de) Drehbarer Sichter
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE10141414A1 (de) Wälzmühle, insbesondere Luftstrom-Wälzmühle, und Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen, beispielsweise Schlacken
EP0460490B1 (de) Sichter
EP0634219B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
WO1985004823A1 (en) Cyclone
AT397051B (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE4308042C2 (de) Wälzmühle
WO2007054191A1 (de) Wälzmühle
DE3202054A1 (de) Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen
DE3403940C2 (de) Mühlensichter
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
EP2822694B1 (de) Zentrifugalabscheider
DE3913694C2 (de) Mühle
DE3222890A1 (de) Pulvermuehlen-vorrichtung
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE102018132155B3 (de) Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad
DE3924826A1 (de) Sichter, insbesondere stabkorbsichter, zum sichten von koernigem gut in wenigstens drei fraktionen
EP3849714B1 (de) Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE3203388A1 (de) Schlussspeiser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal