EP0443119A2 - Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter - Google Patents

Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter Download PDF

Info

Publication number
EP0443119A2
EP0443119A2 EP90122986A EP90122986A EP0443119A2 EP 0443119 A2 EP0443119 A2 EP 0443119A2 EP 90122986 A EP90122986 A EP 90122986A EP 90122986 A EP90122986 A EP 90122986A EP 0443119 A2 EP0443119 A2 EP 0443119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller mill
air flow
classifier
rotor
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443119B1 (de
EP0443119A3 (en
Inventor
Franz Poeschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP0443119A2 publication Critical patent/EP0443119A2/de
Publication of EP0443119A3 publication Critical patent/EP0443119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443119B1 publication Critical patent/EP0443119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone

Definitions

  • the invention relates to a dynamic roller mill air flow classifier according to the preamble of claim 1.
  • Airflow classifiers of this type which are provided integrated directly above a roller mill, are generally known.
  • An approximately comparable air flow classifier is known from "Cement-Lime Gypsum", No. 10/1987, p. 524, Figure 3.
  • the flow principle implemented there envisages a gas regrind flow rising in the exterior. In the upper area of the classifier, this is fed radially and tangentially inwards to a centrifugal basket classifier via fixed guide vanes.
  • the gas fine material flow is diverted upwards in the centrifugal basket, while semolina and coarse grain are returned downwards to the roller or roller mill via a conical collector.
  • this is a reduction in the upward energy of the ground material coming from the upper part of the mill, mainly the fine material, with less dynamic energy.
  • the gas regrind flow or the material mass flow that is offered to the classifier in a roller mill depends essentially on the gas speed in the guide vane ring around the grinding table and the direction of the gas flow and the gas speed in the upper part of the mill is.
  • the gas regrind flow from the mill room to the classifier is often confronted with a part of the coarse material separated from the classifier, which flows downwards from the classifier housing, in counterflow, whereby this counterflow can sometimes reach up to 50%.
  • a portion of the finished product portion present in the gas stream at the outlet of the upper mill part with coarse material flowing back is returned to the grinding bowl.
  • the actual separator chamber with its annular gap cross section must be designed in such a way that the upward gas velocity also allows the particles pushed against the separator wall to move downwards.
  • This can result in a strong sensitivity of the classifier to fluctuations in the gas quantity and thus also an influence on the roller mill run.
  • this disadvantageous effect can be referred to as a “bypass fraction”, with fine particles which have once been pushed outwards against the classifier wall in a strand of material Have more opportunity to be brought into the actual classifier zone, i.e. near the sight strips.
  • bypass fraction In a roller mill, this so-called "bypass fraction" is likely to influence the throughput and the specific work requirements more than the sifter's ability to produce a steep grain line in the finished product.
  • the bypass portion should be eliminated as far as possible.
  • a criterion of how far this can be achieved can be seen in the proportion of finished or fine product that is present in the fluidized bed above the guide vane ring around the grinding table. The aim is therefore to reduce the proportion of fine material in the grinding bed as much as possible, since this inevitably leads to an increase in performance and energy savings when considering the combination of the roller mill classifier.
  • the aim is therefore to distribute the regrind fed to the classifier as homogeneously as possible and at a uniform speed over the entire rotor height of the classifier.
  • the invention is therefore di e object to design a generic Roller mill air classifier in relation to the total energy requirement of the system more efficient, the gas flow rates can be reduced in relevant areas.
  • an essential feature of the air flow classifier according to the invention can already be seen in the centrally provided riser pipe for the rising gas regrind flow, with coarse and fine material being discharged separately from it in external return lines or discharge channels from the viewing area.
  • the viewing area between the largely vertical viewing strips and the inner housing wall of the classifier is designed with conical, ring-like blind segments, which are provided in several stages at the level of the classifying zone.
  • These blind segments are moved, for example directly on the inner wall of the classifier housing or attached to the inner wall using spacers.
  • the general orientation of these blind rings downwards and inwards means that the gas regrind flow, which falls downwards on an upper blind level between the blind and the inner wall of the classifier housing, is fed inwards again on the lower blind level and thus again fed to the screening process is, so that just fine particles can be classified excellent.
  • the fine material particles are guided through the sight strips into the sight basket and down through the bottom opening of the classifier, which surrounds the riser in a ring, a largely horizontal gas discharge channel being able to be provided in the lower area of the classifier.
  • the gas discharge duct expediently has fines collecting channels, as a result of which downstream filters are relieved.
  • the coarse material thrown outwards in the classifying chamber by the centrifugal forces is collected in an approximately funnel-shaped manner and led downwards, this being done via external return lines, which are provided in the form of an arc in the lower area of the classifier and suitably return the coarse grain to the actual mill via cellular wheel locks.
  • roller mill air flow classifier according to the invention is therefore characterized by a clear separation of the gas and material flows, a multiple supply to the classification process being realized with an energy-saving design as a fall flow classifier.
  • the carrier gas regrind flowing upwards in the central riser pipe is mushroom-like channeled in the upper area of the classifier housing by a distributor cone pointing downwards and the riser pipe, which widens upwards to the diameter of the rotor, with a somewhat tapering flow channel. It is particularly advantageous if, in the deflection area of this channeling, there are approximately radially directed vanes, for example on the distribution cone, which promote a radial and tangential outflow.
  • the actual sight strips of the centrifugal basket or the rotor are suspended around the height of the outflow channel via aerodynamically shaped driver bolts.
  • a few such driving bolts are sufficient, while the viewing strips arranged underneath via an annular disc are designed in accordance with the classification requirements, taking into account the material to be processed and the rotation and gas speeds.
  • Air flow classifier at a speed of approx. 12 m / s for cement raw material can be designed in such a way that a relatively low flow velocity is possible there. For example, speeds of 6 m / s to 3 m / s can be set in the area of the actual visual space. Since the fine material is discharged downwards, the flow in the horizontal exhaust duct can also be kept very low, for example in the range of 5 m / s. As a result, the wear on the material and the pressure loss can be significantly reduced.
  • the blind devices provided in the viewing space can be closed rings, but preferably ring segments, the steps of the blind devices lying one below the other being provided radially offset from one another.
  • ring segments for feeding the regrind to the inside are again fitted underneath free arch areas of the higher blind level.
  • An external material supply can be provided in the upper part of the classifier for grinding materials with a high proportion of fine material or in the case of fine additional components, the cover plate of the rotor then expediently functioning as a spreading plate.
  • the air flow classifier 10 shown in axial section in FIG. 1 is arranged above the mill housing 31, for example a roller mill 30.
  • a central riser pipe 1 which starts from the mill housing 31 via a tapering section 33, the carrier gas regrind flow 40 is transported vertically upwards into the classifier head.
  • a classifier rotor 5 with a smaller diameter and largely vertical sight strips 51 is present in the classifier housing 14 in the classifier housing 14, on the one hand.
  • This classifier rotor 5 is driven via the rotor axis 15 mounted in the upper part 7 of the classifier.
  • the closed rotor cover plate 2 is arranged below it, which in the case of an external, upper material inlet 16 acts as a spreading plate 17.
  • a cellular wheel sluice 8 can be provided upstream of the material inlet 16. Suspended on the underside of the rotor cover disk 2 is a downwardly directed distributor cone 19. In terms of flow, this distributor cone interacts with the riser pipe extension 21, which begins approximately halfway up the centrifugal basket.
  • the classifier rotor 5 has a larger diameter than the riser pipe 1, the classifier rotor 5 being open in the bottom area, so that an annular opening 24 is present for the fine material emerging downwards.
  • approximately radially oriented vanes 18 are suitably attached to the underside of the rotor cover disk 2 in order to improve the material distribution and to transfer the channeled ascending flow 20 into a rotating movement.
  • a relatively low speed can be set in the outlet area 23 or in the deflection area of the ascending gas material flow, which e.g. can be in the range of 5.5 m / s.
  • the radially and tangentially deflected carrier gas regrind flows into a falling flow in the classifying chamber 12, which is formed between the inner wall of the classifier housing 14 and the classifying bars 51.
  • several steps of blind segments 4 with an inclination inward and downward are installed on the wall side in the viewing space 12.
  • These blind segments 4, which are fastened in the form of a ring or a ring segment to the inner wall of the classifier housing 14, are fastened directly to the inner wall in a preceding stage and, in a subsequent stage, offset to the inner wall via spacers 13.
  • the regrind entering the classifying chamber 12 can be fed several times to the actual classifying process.
  • Coarse-grained semolina can be guided, for example, on the inner wall through the radial gap to the next stage of the blind segments and are there, however, again fed to the sighting process in the area of the sight strips 51.
  • the blind segments 4 therefore effect a uniform distribution of the gas flow over the entire rotor height, so that a more efficient sighting is achieved by homogenization and multiple feed lines.
  • the inclination of the conical blind segments 4 is required a precise coordination with the other sighting components, such as gas flow, rotation speed, etc., in order to prevent deposits on these blind segments.
  • the coarse sizes 42 flow downward from the viewing space 12 into the conical collecting funnel, the coarse material being fed to the actual mill housing 31 and the grinding bowl via return lines 32 which are guided in the form of an arc and with cellular wheel locks 9 connected therebetween.
  • a part of the coarse size can also be derived directly from the collecting funnel 11.
  • the fine material 41 passing through the viewing strips 51 passes down via a chute 26 which adjoins the bottom opening 24 of the viewing basket 3.
  • this exhaust air duct 44 has fines collecting channels 45 in the lower region. Part of the fine material 41 can already collect in these fine material collecting troughs 45 due to the relatively low exhaust gas flow of approximately 5 m / s. As a result, downstream filters are relieved and the entire gas flow is considerably reduced in terms of energy.
  • the concept of the air flow classifier 10 according to the invention therefore improves the specific energy requirement per quantity of material carried through, particularly in the case of an integrated design with a roller mill provided underneath, the material wear being reduced due to the low flow velocities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen dynamischen Wälzmühlen-Luftstromsichter, der integriert über einer Wälzmühle vorgesehen ist. Da bei bisherigen Luftstromsichtern einige Nachteile im Hinblick auf den spezifischen Energiebedarf vorhanden waren, eröffnet die Erfindung ein Konzept, den spezifischen Energiebedarf zu senken. Der Luftstromsichter wird hierbei als Fallstromsichter ausgelegt, der mit geringeren Strömungsgeschwindigkeiten effizient klassieren kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dynamischen Wälzmühlen-Luftstromsichter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Luftstromsichter dieser Art, die direkt über einer Wälzmühle integriert vorgesehen sind, sind allgemein bekannt. Ein etwa vergleichbarer Luftstromsichter ist aus "Zement-Kalk-Gips", Nr. 10/1987, S. 524, Bild 3, bekannt. Das dort realisierte Strömungsprinzip sieht eine im Außenraum aufsteigende Gas-Mahlgut-Strömung vor. Diese wird im oberen Bereich des Sichters nach radial und tangential innen über feststehende Leitschaufeln einem Schleuderkorbsichter zugeführt. Die Gas-Feingut-Strömung wird im Schleuderkorb nach oben abgeleitet, während Grieße und Grobkorn über einen kegelförmigen Sammler nach unten zur Wälz- bzw. Rollenmühle zurückgeführt werden.
  • Bei den Mahl- und Zerkleinerungsvorgängen von Rohmaterialien, z.B. in der Zementindustrie und dort speziell bei der Klinkervermahlung, stellt sich stets die Frage nach einer energiesparenden Aufbereitungstechnik, so daß man bestrebt ist, den spezifischen Energiebedarf in Wälzmühlen zu reduzieren, wobei man im Bereich der Sichtung und der pneumatischen Materialfördernung in Wälzmühlen noch Möglichkeiten sieht, effizienter die Verfahrensabläufe auszulegen. Hierbei ist die Funktion des Sichters ein maßgebendes Kriterium.
  • Die Probleme und damit verbundene Nachteile, die sich bei herkömmlichen integrierten Luftstromsichtern bei Wälz- oder Kugelmühlen stellen, können in etwa drei größere Bereiche unterteilt werden.
  • Einmal ist dies eine Reduzierung der Aufwärtsenergie des aus dem Mühlenoberteil kommenden Mahlgutes, hauptsächlich des Feingutes,mit geringerer dynamischer Energie. In dieser Hinsicht muß man sich vergegenwärtigen, daß der Gas-Mahlgut-Strom bzw. der Materialmassenstrom, der dem Sichter in einer Wälzmühle angeboten wird, im wesentlichen abhängig von der Gasgeschwindigkeit im Leitschaufelkranz um den Mahlteller sowie der Richtung des Gasstroms und der Gasgeschwindigkeit im Mühlenoberteil ist. So wird häufig noch die aus dem Mühlenraum aufsteigende Gas-Mahlgut-Strömung zum Sichter mit einem Teil des vom Sichter abgeschiedenen Grobgutes, welches vom Sichtergehäuse nach unten strömt, im Gegenstrom konfrontiert, wobei diese Gegenströmung teilweise bis zu 50% erreichen kann. Hierdurch wird ein Teil des am Ausgang des Mühlenoberteils im Gasstrom vorhandenen Fertiggutanteils mit zurückfließendem Grobgut nochmals auf die Mahlschüssel zurückgeführt.
  • Zum anderen ist der eigentliche Sichterraum mit seinem Ringspaltquerschnitt so auszulegen, daß die aufwärts gerichtete Gasgeschwindigkeit auch eine Abwärtsbewegung der an die Sichterwand abgedrängten Partikel zuläßt. Hieraus kann eine starke Empfindlichkeit des Sichters gegen Gasmengenschwankungen und damit auch eine Beeinflussung des Wälzmühlenlaufs resultieren. Mit anderen Worten kann dieser nachteilige Effekt als "Bypass-Anteil" bezeichnet werden, wobei Feingutpartikel, die einmal in einer Materialsträhne nach außen gegen die Sichterwand abgedrängt worden sind, keine Möglichkeit mehr haben, in die eigentliche Sichterzone, also in die Nähe der Sichtleisten herangeführt zu werden.
  • Dieser sogenannte "Bypass-Anteil" beeinflußt in einer Wälzmühle wahrscheinlich die Durchsatzleistung und den spezifischen Arbeitsbedarf stärker als die Fähigkeit des Sichters, im Fertigprodukt eine steile Kornaufbaulinie zu erzeugen. Der Bypass-Anteil sollte dabei möglichst eliminiert werden. Ein Kriterium, wie weit dies gelingt, kann in dem Anteil an Fertig- bzw. Feingutprodukt gesehen werden, das im Wirbelbett oberhalb des Leitschaufelkranzes um den Mahlteller vorhanden ist. Es wird daher angestrebt, den Anteil an Feingut im Mahlbett soweit wie möglich zu reduzieren, da dies zwangsläufig eine Leistungssteigerung und Energieeinsparung bei der Gesamtbetrachtung der Wälzmühlen-Sichterkombination mit sich bringt.
  • Neben diesen beiden vorgenannten negativen Aspekten ist man bestrebt, eine möglichst gleichmäßige Materialzufuhr und Materialverteilung im Sichtraum erzeugen zu können. Hier kann man immer wieder feststellen, daß die Materialbeaufschlagung des Sichterrotors in Wälzmühlen strähnenhaft und ungleichmäßig über die Rotorhöhe verteilt ist, so daß damit eine starke Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases besteht.
  • Es wird daher angestrebt, das dem Sichter zugeführte Mahlgut möglichst homogen und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die gesamte Rotorhöhe des Sichters zu verteilen.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wälzmühlen-Luftstromsichter im Hinblick auf den gesamten Energiebedarf der Anlage effizienter auszulegen, wobei die Gasströmungsgeschwindigkeiten in maßgebenden Bereichen reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wälzmühlen-Luftstromsichter der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Luftstromsichters kann bereits in dem zentral vorgesehenen Steigrohr für die aufsteigende Gas-Mahlgut-Strömung gesehen werden, wobei Grob- und Feingut getrennt davon in außenliegenden Rückführleitungen bzw. Ableitungskanälen aus dem Sichtraum ausgeleitet werden. Hinzu tritt der energiesparende Effekt einer Umlenkung der Trägergas-Mahlgut-Strömung im oberen Bereich des Sichters in eine Fallströmung, wodurch die normalerweise für ein Absaugen der Feingutpartikeln nach oben erforderliche Energie nicht mehr aufgebracht werden muß. Darüber hinaus ist der Sichtraum zwischen den weitgehend vertikalen Sichtleisten und der inneren Gehäusewand des Sichters mit konusförmigen, ringartigen Jalousiesegmenten ausgelegt, die mehrstufig in der Höhe der Sichterzone vorgesehen sind. Diese Jalousiesegmente werden versetzt,z.B. direkt an der Innenwand des Sichtergehäuses oder über Abstandshalter an der Innenwand angebracht. Die generelle Ausrichtung dieser Jalousieringe nach unten und innen bewirkt, daß die Gas-Mahlgut-Strömung, die auf einer oberen Jalousiestufe zwischen der Jalousie und der Innenwand des Sichtergehäuses nach unten fällt, auf der darunter liegenden Jalousiestufe erneut nach innen und damit erneut dem Sichtungsprozeß zugeführt wird, so daß gerade Feingutpartikel hervorragend klassiert werden können. Die Feingutpartikel werden durch die Sichtleisten in den Sichtkorb hinein und über die das Steigrohr ringförmig umgebende Bodenöffnung des Sichters nach unten geführt, wobei im unteren Bereich des Sichters ein weitgehend horizontaler Gasableitungskanal vorgesehen sein kann. Zweckmäßigerweise weist der Gasableitungskanal Feingut-Sammelrinnen auf, wodurch nachgeschaltete Filter entlastet werden.
  • Das durch die Zentrifugalkräfte nach außen im Sichtraum geschleuderte Grobgut wird etwa trichterförmig gesammelt und nach unten geführt, wobei dies über externe Rückführleitungen geschieht, die etwa bogenförmig im unteren Bereich des Sichters vorgesehen sind und geeigneterweise über Zellradschleusen das Grobkorn in die eigentliche Mühle zurückführen.
  • Das Konzept des erfindungsgemäßen Wälzmühlen-Luftstromsichters zeichnet sich daher durch eine klare Trennung der Gas- und Materialströme aus, wobei eine Mehrfach-Zuführung zum Klassierungsprozeß bei energiesparender Auslegung als Fallstromsichter realisiert ist.
  • Die im zentralen Steigrohr nach oben geführte Trägergas-Mahlgut-Strömung wird im oberen Bereich des Sichtergehäuses durch einen nach unten gerichteten Verteilerkegel und das sich nach oben auf den Durchmesser des Rotors etwa erweiterende Steigrohr mit sich etwas verjüngendem Strömungskanal pilzartig kanalisiert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Umlenkungsbereich dieser Kanalisierung etwa radial gerichtete Flügel etwa am Verteilungskonus vorhanden sind, die eine radial und tangentiale Ausströmung fördern.
  • Die eigentlichen Sichtleisten des Schleuderkorbs bzw. des Rotors sind um die Höhe des Ausströmungskanals über aerodynamisch geformte Mitnehmerbolzen abgehängt. Hierbei genügen einige wenige derartiger Mitnehmerbolzen, während die darunter über eine Ringscheibe angeordneten Sichtleisten entsprechend den Klassierungserfordernissen unter Berücksichtigung des zu verarbeitenden Materials und der Rotations- und Gasgeschwindigkeiten ausgelegt sind.
  • Im Hinblick auf die erforderlichen Strömungsgeschwindigkeiten kommt man beispielsweise beim erfindungsgemäßen Luftstromsichter mit einer Geschwindigkeit von ca. 12 m/s bei Zementrohmaterial aus. Der zylinderförmige Austrittsquerschnitt im Bereich der Mitnehmerbolzen, also zwischen Rotordeckscheibe und oberer Ringscheibe für die Sichtleisten,kann so ausgelegt sein, daß eine relativ niedrige Strömungsgeschwindigkeit dort möglich ist. Beispielsweise können im Bereich des eigentlichen Sichtraums Geschwindigkeiten von 6 m/s bis 3 m/s eingestellt werden. Da das Feingut nach unten ausgeleitet wird, kann auch die Strömung im horizontalen Abgaskanal sehr niedrig, z.B. im Bereich von 5 m/s gehalten werden. Hierdurch läßt sich der Verschleiß am Material und der Druckverlust erheblich herabsetzen.
  • Die im Sichtraum vorgesehenen Jalousieeinrichtungen können geschlossene Ringe, bevorzugterweise aber Ringsegmente sein, wobei untereinander liegende Stufen der Jalousieeinrichtungen radial gegeneinander versetzt vorgesehen sind. Geeigneterweise sind unterhalb von freibleibenden Bogenbereichen der höheren Jalousiestufe erneut Ringsegmente für die Zuführung des Mahlgutes nach innen angebracht.
  • Für die Vermahlung von Materialien mit hohem Feingutanteil oder bei feinen Zusatzkomponenten kann im Oberteil des Sichters eine externe Materialzufuhr vorgesehen werden, wobei dann zweckmäßigerweise die Deckscheibe des Rotors als Streuteller fungiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen axialen Schnitt durch ein Sichtergehäuse, wobei die Trägergas- und Materialströmungen mit Pfeilen dargestellt sind und das eigentliche Mühlengehäuse im unteren Bereich nur schematisch angedeutet ist, und
    Fig. 2
    eine Ansicht des Sichtergehäuses nach Fig. 1 von links in Pfeilrichtung II.
  • Der in Fig. 1 im Axialschnitt dargestellte Luftstromsichter 10 ist über dem Mühlengehäuse 31 beispielsweise einer Wälzmühle 30 angeordnet. In einem zentralen Steigrohr 1 das über einen Verjüngungsabschnitt 33 vom Mühlengehäuse 31 ausgeht, wird die Trägergas-Mahlgut-Strömung 40 senkrecht nach oben in den Sichterkopf transportiert. Im Sichtergehäuse 14 ist einerseits ein durchmesserkleinerer Sichterrotor 5 mit weitgehend vertikalen Sichtleisten 51 vorhanden. Dieser Sichterrotor 5 wird über die im Oberteil 7 des Sichters gelagerte Rotorachse 15 angetrieben. Mit relativ geringem Abstand zum Oberteil 7 des Sichters ist darunter die geschlossene Rotor-Deckscheibe 2 angeordnet, die im Falle eines externen, oberen Materialeinlasses 16 als Streuteller 17 fungiert. Dem Materialeinlaß 16 vorgeschaltet kann eine Zellradschleuse 8 vorgesehen sein. Abgehängt an der Unterseite der Rotor-Deckscheibe 2 ist ein nach unten gerichteter Verteilerkegel 19. Strömungstechnisch wirkt dieser Verteilerkegel mit der Steigrohrerweiterung 21 zusammen, die etwa auf halber Höhe des Schleuderkorbes beginnt.
  • Mit der Rotor-Deckscheibe 2 drehfest in Verbindung stehen einerseits von oben gesehen einige aerodynamisch ausgebildete Mitnehmerbolzen 6, die beispielsweise auch Kreisquerschnitt aufweisen können. Am unteren Ende dieser Mitnehmerbolzen 6 ist eine Ringscheibe 3 angebracht, an der die vertikal nach unten ragenden Sichterleisten 51 befestigt sind.
  • Der Sichterrotor 5 weist einen größeren Durchmesser als das Steigrohr 1 auf, wobei der Sichterrotor 5 im Bodenbereich offen ausgebildet ist, so daß eine kreisringförmige Öffnung 24 für das nach unten austretende Feingut vorhanden ist.
  • Im Bereich des zylinderförmigen Austrittsquerschnitts der aufsteigenden Trägergas-Mahlgut-Strömung 40 sind geeigneterweise etwa radial ausgerichtete Flügel 18 an der Unterseite der Rotor-Deckscheibe 2 befestigt, um die Materialverteilung zu verbessern und die kanalisierte aufsteigende Strömung 20 in eine rotierende Bewegung überzuleiten.
  • Strömungstechnisch gesehen kann im Austrittsbereich 23 bzw. im Umlenkungsbereich der aufsteigenden Gas-Materialgut-Strömung eine relativ niedrige Geschwindigkeit eingestellt werden, die z.B. im Bereich von 5,5 m/s liegen kann.
  • Die radial und tangential umgelenkte Trägergas-Mahlgut-Strömung geht im Sichtraum 12, der zwischen der Innenwand des Sichtergehäuses 14 und den Sichtleisten 51 gebildet ist, in eine Fallströmung über. Um eine möglichst homogene Zuführung über die Sichterhöhe zu erreichen, sind wandseitig im Sichtraum 12 mehrere Stufen von Jalousiesegmenten 4 mit einer Neigungsausrichtung nach innen und abwärts angebracht. Diese ringförmig bzw. ringsegmentförmig an der Innenwand des Sichtergehäuses 14 befestigten Jalousiesegmente 4 sind in einer vorausgehenden Stufe direkt an der Innenwand und in einer nachfolgenden Stufe versetzt über Abstandshalter 13 an der Innenwand befestigt.
  • Auf diese Weise kann das in den Sichtraum 12 eintretende Mahlgut mehrmals dem eigentlichen Sichtprozeß zugeführt werden. Grobkörnige Grieße können dabei beispielsweise an der Innenwand durch den radialen Spalt auf die nächste Stufe der Jalousiesegmente geführt werden und werden jedoch dort erneut dem Sichtprozeß im Bereich der Sichtleisten 51 zugeführt. Die Jalousiesegmente 4 bewirken daher eine gleichmäßige Verteilung des Gasstroms über die gesamte Rotorhöhe, so daß durch Homogenisierung und mehrfache Zuleitung eine effizientere Sichtung erreicht wird. Insbesondere die Neigung der konischen Jalousiesegmente 4 bedarf einer genauen Abstimmung mit den anderen Sichtungskomponenten, wie Gasströmung, Rotationsgeschwindigkeit etc., um eine Anlagerung an diesen Jalousiesegmenten zu verhindern.
  • Die Grobgrieße 42 fließen aus dem Sichtraum 12 nach unten in den konischen Sammeltrichter, wobei das Grobgut über bogenförmig geführte Rückführleitungen 32 mit dazwischen geschalteten Zellradschleusen 9 dem eigentlichen Mühlengehäuse 31 und der Mahlschüssel zugeführt werden. Ein Teil der Grobgrieße kann auch direkt aus dem Sammeltrichter 11 abgeleitet werden.
  • Das durch die Sichtleisten 51 hindurchtretende Feingut 41 gelangt über einen sich an die Bodenöffnung 24 des Sichtkorbes 3 anschließenden Fallschacht 26 nach unten. Das Außengehäuse 27 des Fallschachtes 26, das das zentrale Steigrohr mit radialem Abstand umgibt, geht im Beispiel oberhalb des Mühlengehäuses 31 in einen horizontalen Abluftkanal 44 über.
  • Wie deutlicher in Fig. 2 zum Ausdruck kommt, weist dieser Abluftkanal 44 im unteren Bereich Feingut-Sammelrinnen 45 auf. In diesen Feingut-Sammelrinnen 45 kann sich bereits ein Teil des Feingutes 41 aufgrund der relativ geringen Abgasströmung von ca. 5 m/s ansammeln. Hierdurch werden sowohl nachgeschaltete Filter entlastet als auch die gesamte Gasströmung energetisch erheblich herabgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept des Luftstromsichters 10 verbessert daher gerade bei integrierter Ausführung mit einer darunter vorgesehenen Wälzmühle den spezifischen Energiebedarf pro durchgesetzter Materialgutmenge, wobei aufgrund der niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten auch eine Reduzierung des Materialverschleisses herbeigeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter mit über der Wälzmühle vorgesehenem, integriertem Luftstromsichter für eine aufsteigende Gas-Mahlgut-Strömung,
    mit einem etwa vertikale Sichtleisten aufweisenden Sichterrotor, dem strömungstechnisch mindestens ein Gasstromauslaß und ein Feingutauslaß sowie mindestens eine Grobgut-Rückführung nachgeschaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zentrales, gegenüber dem Mühlengehäuse (31) verjüngtes Steigrohr (1 ) für die aufsteigende Gas-Mahlgutströmung (40) vorgesehen ist, die im oberen Bereich des Sichterrotors (5) nach radial außen in eine Fallströmung umlenkbar ist,
    daß im Sichtringraum (12) zum Sichterrotor (5) gerichtete Jalousieeinrichtungen (4) vorhanden sind, daß die den Sichterrotor (5) von außen nach innen passierende Gas-Feingutströmung (41) durch eine das zentrale Steigrohr (1) umgebende Bodenöffnung (24) des Sichterrotors (5) nach unten in einen um das Steigrohr (1 ) vorgesehenen Fallschacht (27) abgeleitet ist, und
    daß das Grobgut (42) aus dem Sichtringraum (12) nach unten über separiert zum Steigrohr (1) vorgesehene Rückleitungen (32) in das Mühlengehäuse (31) zurückgeführt ist.
  2. Wälzmühlen-Luftstromsichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sichterrotor (5) einen nach unten gerichteten Verteilerkegel (2) zur nach außen gerichteten Kanalisierung der aufsteigenden Gas-Mahlgut-Strömung (40) aufweist.
  3. Wälzmühlen-Luftstromsichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im ringzylindrischen Sichtraum (12) vorgesehenen Jalousieeinrichtungen (4) als schräg nach unten und innen gerichtete mehrstufige Ringsegmente ausgebildet sind, die stufenweise abwechselnd radial vom Sichtergehäuse (14) beabstandet sind.
  4. Wälzmühlen-Luftstromsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fallschacht (27) in einen etwa horizontalen Abluftkanal (44) mit Vorabscheidekammern (45) im unteren Bereich für Feingut übergeht.
  5. Wälzmühlen-Luftstromsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sichterrotor-Deckscheibe (2) als Streuteller ausgebildet ist.
  6. Wälzmühlen-Luftstromsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Sichteroberteil (7) ein externer Materialeinlaß (16) vorgesehen ist.
  7. Wälzmühlen-Luftstromsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vertikalen Sichtleisten (51 ) beabstandet um die Höhe des Umlenkkanals (52) unterhalb der Rotordeckscheibe (2) vorgesehen sind.
  8. Wälzmühlen-Luftstromsichter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sichterleisten (51) über eine Ringscheibe (3) und einige im Umlenkkanal (52) vorgesehene aerodynamisch geformte Mitnehmer (6) mit der Rotordeckscheibe (2) verbunden sind.
  9. Wälzmühlen-Luftstromsichter nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Jalousieeinrichtungen (4) in ihrem Neigungswinkel und/oder in ihrem Radialabstand zum Sichtergehäuse (14) einstellbar sind.
EP90122986A 1990-02-19 1990-11-30 Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter Expired - Lifetime EP0443119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005031 1990-02-19
DE4005031A DE4005031C1 (en) 1990-02-19 1990-02-19 Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0443119A2 true EP0443119A2 (de) 1991-08-28
EP0443119A3 EP0443119A3 (en) 1992-02-26
EP0443119B1 EP0443119B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6400403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122986A Expired - Lifetime EP0443119B1 (de) 1990-02-19 1990-11-30 Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5115989A (de)
EP (1) EP0443119B1 (de)
JP (1) JPH07106341B2 (de)
AT (1) ATE107193T1 (de)
CA (1) CA2036510C (de)
DE (2) DE4005031C1 (de)
DK (1) DK0443119T3 (de)
ES (1) ES2056350T3 (de)
LT (1) LT3222B (de)
LV (1) LV10402B (de)
RU (1) RU2014891C1 (de)
UA (1) UA11094A (de)
ZA (1) ZA911125B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547133A (en) * 1993-12-23 1996-08-20 Rogers; Lynn Manufacture process for ground oat cereal
US6260708B1 (en) * 1996-10-18 2001-07-17 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Method for air classification of toner
DE102008038776B4 (de) 2008-08-12 2016-07-07 Loesche Gmbh Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
AU2018379413B2 (en) 2017-12-04 2023-12-14 Goldcorp Inc. Low energy process for metal extraction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372600A (en) * 1930-06-23 1932-05-12 Clarke Chapman Ltd Improvements in pneumatic apparatus for the separation and grading of solid pulverulent material
DE3202054A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 Steag Ag, 4300 Essen Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806980A (en) * 1931-05-26 Ptjlvebizeb
US1623040A (en) * 1927-04-05 Method and apparatus for grading solid materials
CH1557A (de) * 1889-09-27 1890-02-14 Mumford Thomas William Basset Verbesserter Apparat, um die Luft von Staub oder anderen mechanischen Beimengungen zu reinigen
US857988A (en) * 1906-07-28 1907-06-25 James W Fuller Jr Air-separator for pulverizing and grinding mills.
US2909330A (en) * 1954-09-30 1959-10-20 Hardinge Harlowe Pulverizing mill and process of pulverizing material
US3090487A (en) * 1962-04-05 1963-05-21 Sturtevant Mill Co Method and apparatus for sizing solid particles
US3306443A (en) * 1964-02-19 1967-02-28 Sturtevant Mill Co Vacuum aspirator mechanism with conical barrier element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372600A (en) * 1930-06-23 1932-05-12 Clarke Chapman Ltd Improvements in pneumatic apparatus for the separation and grading of solid pulverulent material
DE3202054A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 Steag Ag, 4300 Essen Kohlenmahlanlage mit griessruecklauf und abtrennung von pyrit und bergen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443119B1 (de) 1994-06-15
UA11094A (uk) 1996-12-25
US5115989A (en) 1992-05-26
CA2036510A1 (en) 1991-08-20
LV10402A (lv) 1995-02-20
DE59006151D1 (de) 1994-07-21
DE4005031C1 (en) 1991-08-08
EP0443119A3 (en) 1992-02-26
DK0443119T3 (da) 1994-10-24
ES2056350T3 (es) 1994-10-01
RU2014891C1 (ru) 1994-06-30
JPH06206050A (ja) 1994-07-26
CA2036510C (en) 1997-05-06
ZA911125B (en) 1991-11-27
ATE107193T1 (de) 1994-07-15
LTIP433A (en) 1994-10-25
LT3222B (en) 1995-04-25
LV10402B (en) 1995-04-20
JPH07106341B2 (ja) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621221C2 (de)
DE102008038776B4 (de) Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP1948360B1 (de) Wälzmühle
EP0250921B1 (de) Sichter
WO1992003227A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
AT401741B (de) Windsichter
DE1782775A1 (de) Drehluftsichter
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE894803C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
EP0443119B1 (de) Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter
EP0492062B1 (de) Windsichter
EP0377826B1 (de) Sichter
DE1757582B1 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE1910501A1 (de) Umluftsichter
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE3229629C2 (de)
DE102014001384B4 (de) Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
EP0641609B1 (de) Windsichter
DE2710543C2 (de)
DE1607536A1 (de) Jalousiesichter
DE3741650C1 (en) Apparatus for classifying dust-like bulk materials
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE9017176U1 (de) Windsichter
DE202018101769U1 (de) Stabkorbsichter mit Auslassöffnungen im Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOESCHE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 107193

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056350

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961010

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130