EP1239847A1 - Flache arzneizubereitung zur transmucosalen verabreichung von oxycodon oder einem vergleichbaren wirkstoff in der mundhöhle, für die anwendung in der schmerztherapie und suchttherapie - Google Patents

Flache arzneizubereitung zur transmucosalen verabreichung von oxycodon oder einem vergleichbaren wirkstoff in der mundhöhle, für die anwendung in der schmerztherapie und suchttherapie

Info

Publication number
EP1239847A1
EP1239847A1 EP00993377A EP00993377A EP1239847A1 EP 1239847 A1 EP1239847 A1 EP 1239847A1 EP 00993377 A EP00993377 A EP 00993377A EP 00993377 A EP00993377 A EP 00993377A EP 1239847 A1 EP1239847 A1 EP 1239847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation according
active ingredient
pharmaceutical preparation
dose
therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00993377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Asmussen
Markus Krumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of EP1239847A1 publication Critical patent/EP1239847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Definitions

  • the present invention relates to a sheet-like pharmaceutical preparation for the transmucosal administration of oxycodone or a pharmacologically comparable active substance in the area of the oral cavity, and to the use of such a pharmaceutical preparation in pain therapy and in substitution therapy for the treatment of opiate and cocaine dependency.
  • the invention relates to sheet-like medicinal preparations of the type mentioned which are disintegrable in aqueous media and are in the form of foils, films, papers or wafers.
  • the invention further encompasses methods which are suitable for producing such pharmaceutical preparations.
  • the use of opiates in pain therapy places special demands on the dosage forms used for this.
  • the main difficulty is to adjust the dose to the individual patient's subjective pain experience, ie as needed. It is important to avoid that the patient is exposed to unacceptable pain conditions and that tolerance development and possibly dependency develop as a result of overdosing. For this reason, it is desirable and necessary that suitable active ingredients and administration forms are available which enable a rapidly occurring analgesic effect in order to rapidly bring about a dose adjustment that is necessary if required. Therefore, the active ingredient or the dosage form should be characterized by the shortest possible flooding time. In addition, such a dosage form should be such that it can be applied by the patient himself in an uncomplicated and at the same time reliable manner.
  • flat dosage forms such as. B. film or wafer-like preparations
  • the small thickness compared to the surface results in a short diffusion path when such a dosage form is applied to the oral mucosa, for example. This leads to a rapid dissolution of the preparation under the influence of saliva and to a correspondingly quick release of the active ingredient, which can be quickly and directly absorbed through the oral mucosa.
  • DE-OS 27 46 414 which describes a film-like band of active ingredient, binder and other auxiliaries, can be regarded as fundamental for this dosage form. Due to the homogeneous thickness, density and width, there is a direct relationship between a unit length of the strip and the dose of active ingredient contained therein. The advantages of Continuous meterability was also recognized by other applicants and described in special individual variants. So DE-PS 36 30 603 describes a flat carrier material, for. B. in the form of a release paper with an active ingredient-containing coating, the latter being pre-divided in dosage units from the carrier material in a dose.
  • DE-OS 196 52 188 AI describes a flat medicinal preparation which is suitable for the application and release of the opiate anaesthetic buprenorphine in the oral cavity.
  • this dosage form a large part of the amount of active ingredient contained therein is transported and metabolized via the saliva into the stomach, since this dosage form is not or not sufficiently mucoadhesive.
  • the analgesic agents that are well suited for oral administration also include the opiate oxycodone, which has been used successfully in pain therapy for years. After oral administration, two thirds of it is bioavailable, i. H. it appears to a good effect in the bloodstream.
  • the oral mucosa for the active ingredient has sufficient permeability, taking into account the necessary dose.
  • the permeability in turn depends to a large extent on the physicochemical properties of the active ingredient.
  • Oxycodone is already effective in small amounts and has good oral absorption, the average duration of action being 4-6 h.
  • the flooding times for normal oral application are 15-30 min. This period is too long for dose adjustment as required and means an unnecessarily long waiting time for the patient to experience relief.
  • the object of the invention was therefore to provide pharmaceutical preparations based on and with the general advantages of flat active substance carriers, which by the combination with a special active substance have additional therapeutic and / or economic advantages over pharmaceutical preparations of the same active ingredient based on conventional dosage forms.
  • the active ingredient mentioned is to be released in the oral cavity in a manner without the disadvantages described in the prior art occurring.
  • the object was to provide an application form for oxycodone which releases the active ingredient in the oral cavity without having the disadvantages described in the prior art.
  • the dosage forms should also be safe and easy to use and meet the practical requirements in pain therapy or addiction weaning therapy.
  • the object of the invention was furthermore to specify production processes for such preparations which would enable production under competitive conditions.
  • the object is surprisingly achieved by a flat, film, film, paper or wafer-shaped medicinal preparation which can disintegrate in aqueous media and which contains oxycodone, or an active ingredient comparable to oxycodone, or a therapeutically suitable salt of oxycodone or the pharmacologically comparable one Has active ingredient.
  • a medicinal preparation according to the invention as claimed in claim 1 is, as will be explained in the following, far superior to a conventional dosage form for the administration of oxycodone both from an economic and therapeutic point of view and is particularly suitable on the one hand for analgesia in severe pain conditions and on the other hand also for the therapy of Addiction to opiate or cocaine in the sense of substitution therapy or a weaning program.
  • the pharmaceutical preparation according to claim 1 can be brought directly into contact with the oral mucosa during application. Due to the flat design, at least about half of the already large surface of the dosage form is immediately on the mucosa immediately after application. The oxycodone released from the preparation therefore finds two particularly favorable factors for entry into the body, namely a short diffusion path and a large diffusion area.
  • the disintegration time being a few minutes after application or after introduction into an aqueous medium
  • the superiority of an oxycodone-containing film over an oxycodone-containing tablet will therefore become apparent.
  • the advantageous properties of the preparations according to the invention appear so clearly because oxycodone is effective even in small doses.
  • the present invention combines the high effectiveness of the oxycodone with the advantageous release and release characteristics of sheet-like transmucosal dosage forms.
  • the invention thus provides pharmaceutical preparations which are capable of making a highly effective analgesic available in the body in an efficient and rapid manner.
  • the invention makes use of the fact that the oral mucosa has a good permeability for this active substance due to the physicochemical characteristics of the oxycodone, which is why it is particularly well suited for buccal or sublingual application.
  • the pharmaceutical preparation according to the invention is preferably used for the transmucosal administration of oxycodone or its pharmaceutically acceptable salts or other pharmacologically acceptable derivatives of oxycodone.
  • oxycodone possibly in the form of one of its therapeutically acceptable salts - is the most preferred active ingredient
  • the invention also includes active ingredients which are pharmacologically similar or comparable to oxycodone, since the advantages of the invention described, albeit to different degrees , can also come into play here.
  • active ingredients which are pharmacologically similar or comparable to oxycodone” are understood in particular to be those which are attributable to the opiates or opioids, since many of them have not only pharmacodynamic but also pharmacokinetic similarities to oxycodone, ie. H. Efficacy at a relatively low dose, good membrane permeability and high first-pass effect. From this group of active substances, morphine or dihydromorphine derivatives and substances from the methadone and fentanyl groups are particularly preferred.
  • the active ingredient is released by permeation through the oral mucosa.
  • the prerequisite for this is that the flat preparation is in close contact with the mucosa during the application period, that is, until the dissolution or disintegration of the preparation has taken place.
  • the pharmaceutical preparation contains an adhesion-promoting auxiliary or an auxiliary mixture which imparts bio- or mucoadhesive properties to the preparation.
  • Certain pharmaceutically customary, orally administrable auxiliaries are known to have mucosal properties.
  • mucoadhesive substances examples include polyacrylic acid, carboxymethyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, methyl cellulose, tragacanth, alginic acid, gelatin and gum arabic.
  • various non-mucoadhesive substances are known to also form mucoadhesive properties in certain mixing ratios.
  • An example of such a mixture is glycerol monooleate / water in the ratio 84:16 (Engström et al., Pharm. Tech. Eur. 7 [1995], No. 2, pp. 14-17).
  • a two- or multi-layer structure of the dosage form of the preparation according to the invention is preferred.
  • Preferred embodiments are therefore constructed in two or more layers, one of the two layers or, in the case of a multilayer structure, one of the layers having bio- or mucoadhesive properties.
  • the latter are preferably designed such that they have or have a lower permeability for the active substance than the bio- or mucoadhesive layer. In this way it can be avoided that active substance is released into the saliva of the oral cavity, which would lead to loss of active substance.
  • the present invention also includes those preparations which, in addition to oxycodone or a comparable active ingredient, contain at least one further active ingredient for transmucosal application.
  • a preparation can be advantageous in several ways. For one thing, it is a recognized method of treating multiple symptoms or conditions that occur at the same time to administer a fixed combination of active ingredients in a single medication.
  • any therapeutically useful active ingredients can be incorporated into the preparation according to the invention.
  • the combination of an opiate active ingredient with another substance which is provided in a further embodiment of the invention and which can reduce the specific risks of opiate administration is particularly useful and advantageous.
  • opiate antagonists - or also partial opiate antagonists - such as B.
  • the medicinal preparation according to the invention is preferably pre-divided in doses and separated from one another in suitable packaging so that each dose unit can be removed, for example in the form of a blister pack, in which each dose unit is individually sealed in a deep-drawing bowl.
  • the dosage may have to be adjusted.
  • the analgesic single dose will be 5 to 20 mg, but may be significantly higher for use in addiction therapy or substitution therapy.
  • the pharmaceutical preparations are produced in several steps.
  • Two basic process variants are suitable for producing a web-shaped starting material, from which either the individual cans or entire packaging units are finally divided by cutting or punching.
  • the first group of processes includes those in which with aqueous or solvent-containing liquids, some of which are increased Can have viscosity, a tape or a process film coated evenly and then subjected to a drying process.
  • the coating composition is first produced, for which purpose at least one water-soluble polymer capable of film formation, as well as the active ingredient (s) and a suitable, vaporizable liquid must be mixed intimately.
  • the sheet-like starting material can be produced by thermoplastic molding, ie without the use of liquids. This includes all hot melt coating processes and all extrusion processes. A prerequisite in this case is that the polymer or polymer mixture capable of film formation is thermoplastic.
  • the required ingredients are mixed and shaped under the action of pressure and / or heat by extrusion, blowing or by coating tapes or foils and, after solidification, passed on for further processing.
  • Appropriately modified methods are suitable for the production of preparations according to the invention with a multilayer structure, it being irrelevant whether a plurality of sheet-like materials are produced and joined together at the same time or in succession.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Eine flache, in wässrigen Medien zerfallsfähige, folien-, film-, papier- oder oblatenförmige Arzneizubereitung zur transmucosalen Verabreichung von Wirkstoffen in der Mundhöhle ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an Oxycodon, oder einem dem Oxycodon vergleichbaren Wirkstoff, oder einem therapeutisch geeigneten Salz des oxycodons oder des pharmakologisch vergleichbaren Wirkstoffes.

Description

Flache Arzneizubereitung zur transmucosalen Verabreichung von Oxycodon oder einem vergleichbaren Wirkstoff in der Mundhöhle, für die Anwendung in der Schmerztherapie und Suchttherapie.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine flächenförmige Arzneizubereitung zur transmucosalen Verabreichung von Oxycodon oder einem pharmakologisch vergleichbaren Wirkstoff im Bereich der Mundhöhle, sowie die Anwendung einer solchen Arzneizubereitung bei der Schmerztherapie und bei der Substitutionstherapie zur Behandlung der Opiat- und Kokainabhängigkeit . Insbesondere betrifft die Erfindung flächenförmige ArzneiZubereitungen der genannten Art, die in wässri- gen Medien zerfallsfähig und folien-, film-, papier- oder oblatenförmig ausgestaltet sind. Die Erfindung umfaßt ferner Verfahren, welche zur Herstellung derartiger ArzneiZubereitungen geeignet sind.
Die Verwendung von Opiaten in der Schmerztherapie stellt besondere Anforderungen an die hierfür eingesetzten Darreichungsformen. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, die Dosis dem jeweiligen subjektiven Schmerzerlebnis des einzelnen Patienten anzupassen, d. h. nach Bedarf. Dabei gilt es sowohl zu vermeiden, daß der Patient unzumutbaren Schmerz- zuständen ausgesetzt wird, als auch, daß es infolge von Überdosierung zu einer Toleranzentwicklung und möglicherweise zur Abhängigkeit kommt. Aus diesem Grund ist es wünschenswert und notwendig, daß geeignete Wirkstoffe und Dar- reichungsformen verfügbar sind, welche eine schnell eintretende analgetische Wirkung ermöglichen, um bei Bedarf eine notwendig gewordene Dosisanpassung rasch herbeizuführen. Deshalb sollte sich der Wirkstoff bzw. die Darreichungsform durch eine möglichst kurze Anflutungszeit auszeichnen. Zu- dem sollte eine solche Darreichungsform so beschaffen sein, daß sie vom Patienten selbst auf unkomplizierte und gleichzeitig zuverlässige Weise appliziert werden kann.
Herkömmliche Darreichungsformen, wie z. B. Tabletten, wel- ehe im Magen zerfallen und dort den Wirkstoff freisetzen, sind deshalb weniger geeignet, da die Wirkung in der Regel erst mit erheblicher Verzögerung eintritt. Bei Tabletten, die bereits im Mund zerfallen und deren Wirkstoff über die Mundschleimhaut aufgenommen wird, ist dieser Nachteil zwar abgemildert, allerdings ist dabei zu beachten, daß ein beträchtlicher Anteil der WirkstoffZubereitung mit dem Speichel in den Magen gelangt und deshalb nicht für eine schnelle Resorption via Mundschleimhaut zur Verfügung steht. Zudem kommt es nach gastrointestinaler Resorption zu einem relativ raschen metabolischen Abbau des Wirkstoffs in der Leber ("First-pass"-Effekt) .
Aus diesen und anderen Gründen sind flache Darreichungsformen, wie z. B. film- oder oblatenförmige Zubereitungen, von Vorteil. Durch die geringe Dicke im Vergleich zur Fläche ergibt sich ein kurzer Diffusionsweg, wenn eine solche Arzneiform beispielsweise auf die Mundschleimhaut appliziert wird. Dies führt zu einer raschen Auflösung der Zubereitung unter Speicheleinwirkung und zu entsprechend schneller Freisetzung des Wirkstoffs, welcher schnell und direkt über die Mundschleimhaut resorbiert werden kann.
Flache Wirkstoffträger wurden bereits für verschiedene Zwecke entwickelt und hergestellt. Als gründlegend für die- se Darreichungsform kann die DE-OS 27 46 414 angesehen werden, die ein folienartiges Band aus Wirkstoff, Bindemittel und weiteren Hilfsstoffen beschreibt. Dabei besteht aufgrund der homogenen Dicke, Dichte und Breite ein direkter Zusammenhang zwischen einer Längeneinheit des Bandes und der darin enthaltenen Wirkstoffdosis . Die Vorteile der kon- tinuierlichen Dosierbarkeit wurden auch von anderen Anmeldern erkannt und in speziellen Einzelvarianten beschrieben. So beschreibt DE-PS 36 30 603 ein flächiges Trägermaterial, z. B. in Form eines Trennpapiers mit einer wirkstoffhalti- gen Beschichtung, wobei letztere nach Vorzerteilung in Do- siereinheiten vom Trägermaterial dosisweise abziehbar ist.
In der DE-OS 196 52 188 AI wird eine flache Arzneizubereitung beschrieben, die für die Applikation und Freisetzung des Opiat-Anaigetikums Buprenorphin in der Mundhöhle geeignet ist. Allerdings wird bei dieser Darreichungsform ein Großteil der darin enthaltenen Wirkstoffmenge über den Speichel in den Magen transportiert und metabolisiert, da diese Darreichungsform nicht bzw. in nicht ausreichendem Maße mucoadhäsiv ist.
Zwar sind die generellen Vorteile flacher Darreichungsformen im Stand der Technik bekannt, z. B. die bereits erwähnte schnellere Wirkstoffabgabe und einfachere Dosierbarkeit, ferner die Möglichkeit einer diskreten Einnahme, d. h. ohne Zuhilfenahme von Flüssigkeit, ferner Vorteile bei der Herstellung sowie die Möglichkeit der Bedruckung während der Herstellung, wodurch die Einnah esicherheit erhöht werden kann.
Trotz der geschilderten Vorteile haben sich solche flächen- förmige Darreichungsformen bisher kaum durchgesetzt. Vermutlich schätzen viele Hersteller von Pharmazeutika den Nutzen gegenüber herkömmlichen Darreichungsformen für zu gering ein, so daß es nicht lohnenswert erscheint, Produkte dieser Art zu entwickeln und deren arzneimittelrechtliche Zulassung zu betreiben. Hinzu kommt, daß ein hoher Investitionsbedarf entstehen würde, da vorhandene Maschinen und existierendes Know-how für diese neuartigen Produkte nicht genutzt werden könnte. Offensichtlich erscheinen die Kosten einer solchen Umstellung nicht gerechtfertigt, da der therapeutische oder wirtschaftliche Nutzen dieser flächigen Darreichungsformen gegenüber herkömmlichen Arzneiformen wie z. B. Tabletten gewöhnlich als nicht ausreichend groß eingestuft wird. Insbesondere dann, wenn es sich um einen ohnehin oral applizierbaren Wirkstoff handelt, wird der Aufwand zur Entwicklung einer alternativen Darreichungsform gescheut, selbst wenn die damit verbundenen Vorteile bekannt sind.
Zu den analgetischen Wirkstoffen, die sich gut für eine perorale Verabreichung eignen, zählt auch das in der Schmerztherapie seit Jahren erfolgreich eingesetzte Opiat Oxycodon. Nach peroraler Applikation ist es zu zwei Drit- teln bioverfügbar, d. h. es erscheint in einem gut wirksamen Ausmaß im Blutkreislauf.
Voraussetzung für eine transmucosale, z. B. buccale oder sublinguale, Applikation im Mundraum ist jedoch, daß die orale Mucosa für den Wirkstoff eine ausreichende Permeabilität aufweist, unter Berücksichtigung der notwendigen Dosis. Die Permeabilität wiederum hängt in hohem Maße von den physikochemischen Eigenschaften des Wirkstoffs ab. Oxycodon ist bereits in geringen Mengen wirksam und weist eine gute perorale Resorption auf, wobei die durchschnittliche Wirkdauer bei 4-6 h liegt. Die Anflutungszeiten bei normaler peroraler Applikation liegt bei 15-30 min. Dieser Zeitraum ist für eine Dosisanpassung nach Bedarf zu lang und bedeutet für den Patienten eine unnötig länge Wartezeit bis zum Eintritt der Erleichterung.
Die Aufgabe der Erfindung bestand deshalb darin, Arzneimittelzubereitungen auf der Basis von und mit den allgemeinen Vorteilen von flächigen Wirkstoffträgern bereitzustellen, welche durch die Kombination mit einem speziellen Wirkstoff zusätzliche therapeutische und / oder wirtschaftliche Vorteile gegenüber Arzneizubereitungen desselben Wirkstoffs auf der Basis konventioneller Darreichungsformen aufweisen. Dabei soll der genannte Wirkstoff in der Mundhöhle auf eine Weise freigesetzt werden, ohne daß die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile auftreten. Insbesondere bestand die Aufgabe darin, eine Applikationsform für Oxycodon bereitzustellen, die den Wirkstoff in der Mundhöhle freisetzt, ohne die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile zu besit- zen. Die Arzneiformen sollen ferner zugleich sicher und einfach anzuwenden sein und den praktischen Anforderungen bei der Schmerztherapie oder Suchtentwöhnungstherapie genügen. Weiter bestand die Aufgabe der Erfindung darin, Herstel- lungsverfahren für derartige Zubereitungen anzugeben, welche eine Produktion unter konkurrenzfähigen Bedingungen ermöglicht .
Die Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch eine in wässrigen Medien zerfallsfähige, flache, folien-, film-, papier- oder oblatenförmige Arzneizubereitung, welche einen Gehalt an Oxycodon, oder einem dem Oxycodon vergleichbaren Wirkstoff, oder einem therapeutisch geeigneten Salz des Oxycodons oder des pharmakologisch vergleichbaren Wirkstof- fes aufweist.
Eine erfindungsgemäße Arzneizubereitung nach Anspruch 1 ist, wie im Folgenden dargelegt wird, einer konventionellen Darreichungsform zur Verabreichung von Oxycodon sowohl un- ter wirtschaftlichen als auch unter therapeutischen Gesichtspunkten weit überlegen und eignet sich insbesondere einerseits zur Analgesie bei starken Schmerzzuständen, andererseits aber auch zur Therapie der Opiat- oder Cocainab- hängigkeit im Sinne einer Substitutionstherapie oder eines Entwöhnungsprogramms . Die Arzneizubereitung nach Anspruch 1 kann bei der Applikation direkt mit der Mundschleimhaut in Kontakt gebracht werden. Durch die flächige Ausgestaltung befindet sich so- fort nach der Applikation mindestens etwa die Hälfte der ohnehin großen Oberfläche der Darreichungsform unmittelbar auf der Mucosa. Das aus der Zubereitung freigesetzte Oxycodon findet also für den Eintritt in den Körper zwei besonders günstige Faktoren vor, nämlich eine kurze Diffusions- strecke und eine große Diffusionsfläche.
Bereits bei der einfachsten erfindungsgemäßen Ausgestaltung - wobei die Zerfallszeit wenige Minuten nach Applikation bzw. nach Einbringen in ein wäßriges Medium beträgt - wird sich daher die Überlegenheit eines Oxycodon-enthaltenden Films gegenüber einer Oxycodon-enthaltenden Tablette zeigen. Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zubereitungen treten deshalb so deutlich in Erscheinung, da Oxycodon bereits in geringen Dosen wirksam ist. Die vorlie- gende Erfindung kombiniert die hohe Wirksamkeit des Oxyco- dons mit der vorteilhaften Freisetzungs- und Abgabecharak- teristik von flächenförmigen transmucosalen Darreichungsformen. Damit werden durch die Erfindung Arzneizubereitungen bereitgestellt, die in der Lage sind, ein hochwirksames Analgetikum auf effiziente und schnelle Weise im Körper verfügbar zu machen. Die Erfindung macht sich dabei zunutze, daß die orale Mucosa aufgrund der physikochemisehen Charakteristika des Oxycodons eine gute Permeabilität für diesen Wirkstoff aufweist, weshalb dieser für eine buccale oder sublinguale Applikation besonders gut geeignet ist .
Durch die nur kurze Zeitverzögerung zwischen der Applikation der erfindungsgemäßen ArzneiZubereitung und der Aufnahme in den Organismus erfährt der Patient eine schnell eintretende Erleichterung, und er kann sich bei Bedarf weitere Dosiseinheiten der ArzneiZubereitung zuführen, um so die Dosis stufenweise - nach Bedarf - zu erhöhen, so daß eine unangemessen hohe Dosierung oder Überdosierung vermieden werden kann. Es ist also möglich, die auftretenden Schmerz- empfindungen gewissermaßen bedarfsgerecht zu "titrieren" . Eine solche Vorgehensweise ist auch zur Vermeidung einer Toleranzentwicklung angebracht.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Arzneizubereitung zur transmucosalen Verabreichung von Oxycodon oder seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze oder anderer pharmakolo- gisch akzeptabler Derivate des Oxycodons verwendet. Wenn auch Oxycodon - gegebenenfalls in Form eines seiner therapeutisch akzeptablen Salze - der am meisten bevorzugte Wirkstoff ist, schließt die Erfindung auch solche Wirkstoffe mit ein, die dem Oxycodon pharmakologisch ähnlich oder vergleichbar sind, da die beschriebenen Vorteile der Erfindung, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, auch hier zum Tragen kommen können. Als weitere geeignete Wirkstoffe, "die dem Oxycodon pharmakologisch ähnlich oder vergleichbar sind", werden insbesondere solche verstanden, die den Opiaten oder Opioiden zuzurechnen sind, da viele von ihnen nicht nur pharmakodynamische, sondern auch pharmakokineti- sche Ähnlichkeiten mit Oxycodon aufweisen, d. h. Wirksam- keit bei relativ niedriger Dosis, gute Membrangängigkeit und hoher First-Pass-Effekt. Besonders bevorzugt sind aus dieser Wirkstoffgruppe Morphin- oder Dihydromorphinderivate sowie Substanzen aus der Methadon- und Fentanylgruppe .
Die Wirkstoffabgabθ erfolgt bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen auf dem Wege der Permeation durch die orale Mucosa. Voraussetzung hierfür ist, daß die flächige Zubereitung während der Applikationsdauer, d. h. möglichst bis zur erfolgten Auflösung bzw. Zerfall der Zubereitung, in engem Kontakt mit der Mucosa steht. Durch die Auswahl geeigneter Hilfsstoffe läßt sich ein verbesserter Kontakt der erfindungsgemäßen ArzneiZubereitung mit der Mundschleimhaut herbeiführen. Deshalb enthält die ArzneiZubereitung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen haf- tungsvermittelnden Hilfsstoff oder ein Hilfsstoffgemisch, welches der Zubereitung bio- oder mucoadhäsive Eigenschaften verleiht. Von bestimmten pharmazeutisch gebräuchlichen, oral applizierbaren Hilfsstoffen ist bekannt, daß sie schleimhauthaftende Eigenschaften aufweisen. Beispiele für solche mucoadhäsiven Substanzen sind Polyacrylsäure, Car- boxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Methylcellulo- se, Traganth, Alginsäure, Gelatine und Gummi arabicum. Darüber hinaus ist von verschiedenen nicht mucoadhäsiven Stoffen bekannt, daß sie in bestimmten Mischungsverhältnissen ebenfalls mucoadhäsive Eigenschaften ausbilden. Ein Beispiel für ein solches Gemisch ist Glycerinmonooleat/Wasser im Verhältnis 84:16 (Engström et al . , Pharm. Tech. Eur. 7 [1995], Nr. 2, S. 14-17) .
Bei der Verwendung bio- oder mucoadhäsiver Hilfsstoffe ist ein zwei- oder mehrschichtiger Aufbau der Darreichungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung zu bevorzugen. Dadurch, daß nur die der Mundschleimhaut zugewandte bzw. mit dieser in Kontakt befindliche Schicht oder Schichten mucoadhäsiv ausgerüstet ist bzw. sind, nicht aber die distal oder außen gelegene Schicht oder Schichten, kann vermieden werden, daß die Zubereitung während der Anwendungsdauer verschiedene Schleimhautpartien miteinander verklebt, was zu erheblichen Mißempfindungen bei der Anwendung führen würde. Bevorzugte Ausführungs ormen sind deshalb zwei- oder mehrschichtig aufgebaut, wobei eine der beiden Schichten, bzw. bei mehrschichtigem Aufbau eine der Schichten, bio- oder mucoadhäsive Eigenschaften besitzt. Bei Ausführungsformen, welche neben mucoadhäsiven auch nicht mucoadhäsive Schichten enthalten, werden die letztgenannten vorzugsweise so ausgestaltet, daß sie eine im Vergleich zur bio- oder mucoadhäsiven Schicht geringere Per- meabilität für den Wirkstoff besitzt bzw. besitzen. Hierdurch kann vermieden werden, daß Wirkstoff in den Speichel der Mundhöhle freigesetzt wird, was zu Wirkstoffverlusten führen würde.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch solche Zubereitungen, welche zusätzlich zu Oxycodon oder einem vergleichbaren Wirkstoff mindestens einen weiteren Wirkstoff zur transmucosalen Applikation enthalten. Eine solche Zubereitung kann in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft sein. Zum einen ist es eine anerkannte Methode zur Behandlung mehrerer gleichzeitig auftretender Symptome oder Zustände, eine fixe Wirkstoffko bination in einem einzigen Medikament zu verabreichen. Hierzu lassen sich beliebige, therapeutisch sinnvolle Wirkstoffe in die erfindungsgemäße Zubereitung einarbeiten. Zum anderen ist die in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehene Kombination eines Opiatwirkstoffes mit einer anderen Substanz, welche die spezifischen Risiken einer Opiatverabreichung reduzieren kann, besonders sinnvoll und vorteilhaft. So lassen sich beispielsweise Opia- tantagonisten - oder auch partielle Opiatantagonisten - , wie z. B. Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon oder Levallorphan mit dem Opiatwirkstoff kombinieren, was zur Folge hat, daß die Sucht- bzw. Gewöhnungsgefahr durch die wiederholte Verabreichung der Zubereitung dadurch verringert wird, daß sich die Dosis nicht steigern läßt, ohne gleichzeitig eine Steigerung des antagonistischen Effekts in Kauf zu nehmen. Der Erfolg einer solchen Strategie wird im wesentlichen von der Wahl eines geeigneten Antagonisten sowie des Dosisverhältnisses in der Zubereitung abhängen. Um einer mißbräuchlichen oder nicht bestimmungsgemäßen Anwendung keinen Vorschub zu leisten, wird die erfindungsgemäße Arzneizubereitung vorzugsweise dosisweise vorzerteilt und voneinander separiert in einer geeigneten Verpackung vorliegen, so daß zur Entnahme einer Dosiseinheit jeweils diese entnehmbar gemacht wird, beispielsweise in Form einer Blisterpackung, in welcher jede Dosiseinheit in einem Tief- ziehnapf einzeln eingesiegelt ist. Im Rahmen von Programmen zur Behandlung der Opiat- oder Co- cainabhängigkeit kann es jedoch auch sinnvoll sein, z. B. den betreuenden Ärzten die Zubereitung in Form von Verpak- kungseinheiten anzubieten, in denen sie als unzerteiltes blatt- oder bandförmiges Material vorliegt, von welchem sich die Dosiseinheiten zum Zwecke der Applikation abteilen lassen. Dies erleichtert eine Massenapplikation und gibt den verabreichenden Ärzten die Möglichkeit, unterschiedliche Dosiseinheiten je nach Dosisbedarf aus ein und demselben Material abzutrennen.
Da von der erfindungsgemäßen Arzneizubereitung ein gegenüber bekannten Zubereitungen erhöhtes Ausmaß an Bioverfügbarkeit zu erwarten ist, muß die Dosierung gegebenenfalls angepaßt werden. Im Falle des Oxycodons wird die analgeti- sche Einzeldosis bei 5 bis 20 mg liegen, für die Anwendung in der Suchttherapie bzw. Substitutionstherapie jedoch möglicherweise deutlich höher.
Die Herstellung der ArzneiZubereitungen erfolgt erfindungsgemäß in mehreren Schritten. Zur Herstellung eines bahnför- migen Ausgangsmaterials, aus dem schließlich entweder die Einzeldosen oder aber ganze Verpackungseinheiten durch Schneiden oder Stanzen abgeteilt werden, sind zwei grundlegende Verfahrensvarianten geeignet . Die erste Gruppe von Verfahren umfaßt jene, bei denen mit wäßrigen bzw. lösemit- telhaltigen Flüssigkeiten, welche teilweise eine erhöhte Viskosität aufweisen können, ein Band oder eine Prozeßfolie gleichmäßig beschichtet und anschließend einem Trocknungs- prozeß unterworfen wird. Hierzu wird zunächst die Beschich- tungsmasse hergestellt, wozu mindestens ein wasserlösli- ches, zur Filmbildung befähigtes Polymer, sowie der oder die Wirkstoffe und eine geeignete, verdampfbare Flüssigkeit innig gemischt werden müssen. Bedarfsweise können weitere Hilfsstoffe, wie zerfallmodifizierende Polymere, bio- oder mucoadhäsive Hilfsstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, textur- vermittelnde Substanzen, Pigmente, Farbstoffe, Geschmacks- korrigenzien, Löslichkeitsvermittler, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, Glättungsmittel, Mattierungsmittel, Zerfallbeschleuniger etc. eingearbeitet werden. Alternativ läßt sich das bahnförmige Ausgangsmaterial durch thermoplastische Formung, d. h. ohne Zuhilfenahme von Flüssigkeiten, herstellen. Hierzu gehören alle Hot-Melt- Beschichtungsverfahren und alle Extrusionsverfahren. Eine Voraussetzung ist in diesem Fall, daß das zur Filmbildung befähigte Polymer oder Polymergemisch thermoplastisch form- bar ist. Die erforderlichen Zutaten werden gemischt und unter Einwirkung von Druck und/oder Wärme durch Extrudieren, Blasen oder durch Beschichten von Bändern oder Folien geformt und nach dem Erstarren der weiteren Verarbeitung zugeführt . Für die Herstellung von erfindungsgemäßen Zubereitungen mit mehrschichtigem Aufbau eignen sich entsprechend modifizierte Verfahren, wobei es unerheblich ist, ob mehrere bahnförmige Materialien gleichzeitig oder nacheinander hergestellt und zusammengefügt werden.

Claims

Ansprüche
1. Flache, in wässrigen Medien zerfausfällige, folien-, film-, papier- oder oblatenförmige ArzneiZubereitung zur transmucosalen Verabreichung von Wirkstoffen in der Mundhöhle, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Oxycodon, oder einem dem Oxycodon vergleichbaren Wirkstoff, oder einem therapeutisch geeigneten Salz des Oxycodons oder des pharmakologisch vergleichbaren Wirkstoffes.
2. ArzneiZubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Zusatz eines haftungsvermittelnden Hilfsstoffes oder Hilfsstoffgemisches mit bio- oder mucoadhäsiven Eigenschaften ausgerüstet ist.
3. Arzneizubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei- oder mehrschichtig aufgebaut ist, wobei eine der beiden Schichten, bzw. bei mehrschichtigem Aufbau eine der Schichten, bio- oder mucoadhäsive Ei- genschaften besitzt.
4. Arzneizubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht bio- oder mucoadhäsive (n) Schicht oder Schichten eine im Vergleich zur bio- oder mucoadhäsiven Schicht geringere Permeabilität für den Wirkstoff besitzt bzw. besitzen.
5. ArzneiZubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen wei- teren Wirkstoff zur transmucosalen Applikation enthält.
6. ArzneiZubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte weitere Wirkstoff geeignet ist, eine Abhängigkeit von Opiaten zu verhindern, abzumildern oder zu verzögern.
7. ArzneiZubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte weitere Wirkstoff zumindest partiell als Opiat-Antagonist wirken kann.
8. ArzneiZubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, welche Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon und Levallorphan umfaßt.
9. ArzneiZubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als un- zerteiltes, blatt- oder bandförmiges Material vorliegt, von welchem sich Dosiseinheiten zum Zwecke der Applikation ab- teilen lassen.
10. ArzneiZubereitung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie dosis- weise vorzerteilt vorliegt.
11. ArzneiZubereitung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro Dosiseinheit einen Wirkstoffgehalt aufweist, der zur Analgesie geeignet ist, vorzugsweise einen Wirkstoffgehalt von 5-20 mg pro Dosiseinheit.
12. Arzneizubereitung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro Dosiseinheit einen Wirkstoffgehalt aufweist, der zur Opiat- oder Cocain-Substitutions- therapie geeignet ist.
13. Verfahren zur Herstellung von ArzneiZubereitungen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Herstellung einer Lösung, welche den oder die Wirkstoff (e) und ein zur Filmbildung befähigtes Polymer, gegebenenfalls in Gegenwart weiterer gelöster oder suspendierter Hilfsstoffe, in einem geeigneten hydrophilen Lösemittel enthält; b) Auftragen der so erhaltenen Lösung oder Suspension mit gleichmäßiger Dicke auf ein Band oder eine Prozeßfolie in einem kontinuierlichen Verfahren; c) Entfernen des Lösemittel, wodurch ein blatt- oder bandförmiges Ausgangsmaterial entsteht; d) Abteilen der Dosis- oder Mehrdoseneinheiten aus dem blatt- oder bandförmigen Ausgangsmaterial durch Schneiden oder Stanzen.
14. Verfahren zur Herstellung von ArzneiZubereitungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Herstellung einer zur thermoplastischen Formung geeigneten Mischung, welche den oder die Wirkstoff (e) und ein wasserlösliches, thermoplastisches, zur Filmbildung befähigtes Polymer, sowie gegebenenfalls weitere Hilfs- stoffe enthält; b) Formung dieser Mischung unter Einwirkung von Wärme und/oder Druck zu einem blatt- oder bandförmigen Aus- gangsmaterial; c) Abteilen der Dosis- oder Mehrdoseneinheiten aus dem blatt- oder bandförmigen Ausgangsmaterial durch Schneiden oder Stanzen.
15. Verfahren zur Herstellung einer Arzneizubereitung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichzeitig oder nacheinander hergestellte blatt- oder bandförmige Ausgangsmaterialien zu einem mehrschichtigen Laminat zusammengefügt werden, aus dem durch Schneiden oder Stanzen die Dosis- oder Mehrdoseneinheiten abgeteilt werden.
16. Verwendung einer Arzneizubereitung nach einem oder eh- reren der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines oral applizierbaren Arzneimittels zur Schmerzbehandlung.
17. Verwendung einer ArzneiZubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines oral applizierbaren Arzneimittels zur Opiat- oder Cocain- Substitutionstherapie oder -entwöhnungstherapie.
18. Methode zur Behandlung von Schmerzzuständen durch Applikation einer Arzneizubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 auf die Mundschleimhaut.
19. Methode zur Behandlung von Opiat- oder Cocain-Abhängig- keit im Rahmen einer Entwöhnungs- oder Substitutionstherapie durch Applikation einer Arzneizubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 auf die Mundschleimhaut.
EP00993377A 1999-12-14 2000-12-01 Flache arzneizubereitung zur transmucosalen verabreichung von oxycodon oder einem vergleichbaren wirkstoff in der mundhöhle, für die anwendung in der schmerztherapie und suchttherapie Withdrawn EP1239847A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960154A DE19960154A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Flache Arzneizubereitung zur transmucosalen Verabreichung von Oxycodon oder einem vergleichbaren Wirkstoff in der Mundhöhle, für die Anwendung in der Schmerztherapie und Suchttherapie
DE19960154 1999-12-14
PCT/EP2000/012093 WO2001043728A1 (de) 1999-12-14 2000-12-01 Flache arzneizubereitung zur transmucosalen verabreichung von oxycodon oder einem vergleichbaren wirkstoff in der mundhöhle, für die anwendung in der schmerztherapie und suchttherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1239847A1 true EP1239847A1 (de) 2002-09-18

Family

ID=7932547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993377A Withdrawn EP1239847A1 (de) 1999-12-14 2000-12-01 Flache arzneizubereitung zur transmucosalen verabreichung von oxycodon oder einem vergleichbaren wirkstoff in der mundhöhle, für die anwendung in der schmerztherapie und suchttherapie

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20040024003A1 (de)
EP (1) EP1239847A1 (de)
JP (1) JP2003516961A (de)
KR (1) KR100597806B1 (de)
CN (1) CN1407889A (de)
AR (1) AR027902A1 (de)
AU (1) AU781946B2 (de)
BR (1) BR0016504A (de)
CA (1) CA2393838A1 (de)
CZ (1) CZ20022063A3 (de)
DE (1) DE19960154A1 (de)
HU (1) HUP0203733A2 (de)
IL (1) IL150127A0 (de)
MX (1) MXPA02005857A (de)
PL (1) PL355816A1 (de)
RU (1) RU2002115277A (de)
WO (1) WO2001043728A1 (de)
ZA (1) ZA200204225B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US8603514B2 (en) 2002-04-11 2013-12-10 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US20070281003A1 (en) 2001-10-12 2007-12-06 Fuisz Richard C Polymer-Based Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US20190328679A1 (en) 2001-10-12 2019-10-31 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US7357891B2 (en) 2001-10-12 2008-04-15 Monosol Rx, Llc Process for making an ingestible film
US20110033542A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Monosol Rx, Llc Sublingual and buccal film compositions
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
EP1519718A1 (de) * 2002-05-24 2005-04-06 AgfaPhoto GmbH Wirkstoff enthaltende, zumindest teilweise abbaubare folien und verfahren zu deren herstellung
US20040202717A1 (en) 2003-04-08 2004-10-14 Mehta Atul M. Abuse-resistant oral dosage forms and method of use thereof
EP3210601A1 (de) * 2003-05-28 2017-08-30 MonoSolRX, LLC Polyethylenoxidbasierte folien und daraus hergestellte arzneimittelabgabesysteme
DE10332160A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Röhm GmbH & Co. KG Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mucoadhaesiv formulierte Peptid- oder Protein-Wirkstoffe, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Arzneiform
US7846940B2 (en) * 2004-03-31 2010-12-07 Cordis Corporation Solution formulations of sirolimus and its analogs for CAD treatment
DE102005007859A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Vefahren für eine medikamentöse Kombinations-Behandlung, sowie hierfür geeignete Arzneimittel-Kombinationen
CN1813740B (zh) * 2005-11-22 2010-05-05 岳振江 一种含有盐酸纳洛酮的舌下膜剂及其制备方法
EP1968539A2 (de) * 2005-12-13 2008-09-17 Biodelivery Sciences International, Inc. Transmukosales arzneiabgabegerät mit sicherheitsmerkmal
DE102006027794A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Antihypertonie-Kombinationswafer
DE102006027790A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Typ-2-Diabetes Kombinations-Wafer
DE102006027791A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag AchE-NMDA-Kombinationswafer
DE102006027793A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Opioid-Kombinations-Wafer
DE102006027792A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Antidepressiva-Kombinations-Wafer
EP3067044B1 (de) * 2006-07-21 2019-03-27 BioDelivery Sciences International, Inc. Vorrichtungen zur transmukosalen abgabe mit verbesserter aufnahme
US8420110B2 (en) * 2008-03-31 2013-04-16 Cordis Corporation Drug coated expandable devices
EP2293751B1 (de) * 2008-06-23 2018-01-10 BioDelivery Sciences International, Inc. Vorrichtungen zur multidirektionalen schleimhautverabreichung und anwendungsverfahren dafür
US20110269841A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Innoteq, Inc. Thin film with methadone active ingredient
US9149959B2 (en) 2010-10-22 2015-10-06 Monosol Rx, Llc Manufacturing of small film strips
AU2012296346A1 (en) 2011-08-18 2014-04-03 Biodelivery Sciences International, Inc. Abuse-resistant mucoadhesive devices for delivery of buprenorphine
US9901539B2 (en) 2011-12-21 2018-02-27 Biodelivery Sciences International, Inc. Transmucosal drug delivery devices for use in chronic pain relief
SG10201710667YA (en) * 2011-12-21 2018-02-27 Biodelivery Sciences Int Inc Transmucosal drug delivery devices for use in chronic pain relief
WO2013171146A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Oral film containing enteric release opiate resinate
WO2017192921A1 (en) 2016-05-05 2017-11-09 Monosol Rx, Llc Enhanced delivery epinephrine compositions
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626539A (en) * 1984-08-10 1986-12-02 E. I. Dupont De Nemours And Company Trandermal delivery of opioids
EP0375689B1 (de) * 1987-06-01 1992-08-12 Warner-Lambert Company Eine pharmazeutische zusammensetzung angepasst an die transdermale applikation eines opioids.
US5236714A (en) * 1988-11-01 1993-08-17 Alza Corporation Abusable substance dosage form having reduced abuse potential
DE19642043A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Hexal Ag Transdermales therapeutisches System (TTS) für die Verabreichung von Wirkstoffen zur Behandlung von Drogenabhängigkeit oder Drogensucht
DE19652188C2 (de) * 1996-12-16 2002-02-14 Lohmann Therapie Syst Lts Flache Arzneizubereitung zur Applikation und Freisetzung von Buprenorphin oder einer pharmakologisch vergleichbaren Substanz in der Mundhöhle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU750809B2 (en) * 1997-09-26 2002-07-25 Noven Pharmaceuticals, Inc. Bioadhesive compositions and methods for topical administration of active agents
DE19923551A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Lohmann Therapie Syst Lts Pharmazeutisches Präparat mit dem Wirkstoff Diamorphin und seine Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung der Opiatsucht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUTSCHLER E.: "Arzneimittelwirkungen", 1986, WISSENSCHAFTLICHE VERLAGSGESELLSCHAFT, STUTTGART *

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02005857A (es) 2002-10-23
RU2002115277A (ru) 2004-01-10
AU2839201A (en) 2001-06-25
DE19960154A1 (de) 2001-07-12
PL355816A1 (en) 2004-05-17
WO2001043728A1 (de) 2001-06-21
KR100597806B1 (ko) 2006-07-10
HUP0203733A2 (en) 2003-05-28
AR027902A1 (es) 2003-04-16
JP2003516961A (ja) 2003-05-20
KR20020067544A (ko) 2002-08-22
US20040024003A1 (en) 2004-02-05
CZ20022063A3 (cs) 2002-09-11
AU781946B2 (en) 2005-06-23
CN1407889A (zh) 2003-04-02
IL150127A0 (en) 2002-12-01
CA2393838A1 (en) 2001-06-21
ZA200204225B (en) 2003-03-03
BR0016504A (pt) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239847A1 (de) Flache arzneizubereitung zur transmucosalen verabreichung von oxycodon oder einem vergleichbaren wirkstoff in der mundhöhle, für die anwendung in der schmerztherapie und suchttherapie
EP0949925B1 (de) Flache arzneizubereitung zur applikation und freisetzung von buprenorphin oder einer pharmakologisch vergleichbaren substanz in der mundhöhle und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004005076T2 (de) Co-extrudierte sicherheits-dosierform mit einem wirkstoff und einem adversen mittel und herstellungsverfahren dafür
EP0959875A1 (de) Wirkstoffträger für die freisetzung von apomorphin in der mundhöhle
DE202006018608U1 (de) Buprenorphin-Wafer zur Drogensubstitutionstherapie
DE10224607B4 (de) Filmförmige, zerfallsfähige Zubereitungen zur Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10207394A1 (de) Geschmacksmaskierte film- oder oblatenförmige Arzneizubereitung
WO2007065619A2 (de) Schaumwafer mit polyvinylalkohol-polyethylenglycol-pfropfcopolymer
DE19923551A1 (de) Pharmazeutisches Präparat mit dem Wirkstoff Diamorphin und seine Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung der Opiatsucht
EP1850836B1 (de) Medikamentöse kombinationsbehandlung
EP1976524B2 (de) Verwendung einer kombination von morphin und mindestens einem opiatantagonisten zur behandlung von opiatabhängigkeit und zur verhinderung des nicht-oralen opiatmissbrauchs bei opiatsüchtigen
EP1638521A1 (de) Transmukosale darreichungsform mit vreminderter schleimhautirritation
EP1725225A1 (de) Ambroxol für die behandlung akuter schmerzen
EP3079661B1 (de) Naloxon-monopräparat und mehrschichttablette
EP1656112B1 (de) Buccale formulierungen des galanthamins und deren anwendungen
WO2006030030A2 (de) System zur sequentiellen, transdermalen verabreichung von systemisch wirksamen substanzen
DE10163421A1 (de) Verwendung von (+)-(1S,2S)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als Antiemetikum
DE2810051A1 (de) Zubereitung fuer die behandlung von asthma
EP4301335A2 (de) Oraler dünnfilm
WO2022195044A1 (de) Gerollte oral thin films mit hoher wirkstoffbeladung
von Opioiden PSA GLASS, RJ FRANIAK
MXPA99005551A (es) Preparacion medicinal plana para fijacion y liberacion de buprenorfina o de una substancia farmacologicamente comparable en la cavidad bucal y procedimiento para su preparacion
WO2010094792A1 (de) Notfallset zur herstellung eines arzneimittels zur nasalen anwendung von opioiden bei atemnot
DE10251963A1 (de) Transmucosale pharmazeutische Darreichungsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031106

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20051018