EP1638521A1 - Transmukosale darreichungsform mit vreminderter schleimhautirritation - Google Patents

Transmukosale darreichungsform mit vreminderter schleimhautirritation

Info

Publication number
EP1638521A1
EP1638521A1 EP04740100A EP04740100A EP1638521A1 EP 1638521 A1 EP1638521 A1 EP 1638521A1 EP 04740100 A EP04740100 A EP 04740100A EP 04740100 A EP04740100 A EP 04740100A EP 1638521 A1 EP1638521 A1 EP 1638521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosage form
form according
cellulose
active ingredient
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04740100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tina Rademacher
Christian Von Falkenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of EP1638521A1 publication Critical patent/EP1638521A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose

Definitions

  • the present invention relates to film-like preparations for the transmucosal administration of active substances to the human or animal body, the use of which reduces or even prevents irritation of the mucous membrane.
  • the invention further relates to processes for the production of such preparations and their use as a dosage form, in particular for active pharmaceutical ingredients.
  • An advantage of transmucosal administration of active substances is that the gastrointestinal route is avoided , as a result of which the “first pass ⁇ effect after oral administration, ie the metabolism of a significant proportion of the active substance during the first liver passage after active substance absorption in the gastrointestinal tract, is avoided.
  • Transmucosal dosage forms can be in the form of pellets, capsules or tablets.
  • a particularly advantageous dosage form for the transmucosal administration of active substances is film-like preparations, which are preferably applied in the form of thin leaflets or wafer-shaped structures ("wafers").
  • the film-like dosage forms also increase compliance, among other things, since a special discipline is not required for their application.
  • the application of fil-like dosage forms is generally not perceived as disruptive by the persons to be treated due to their small layer thickness.
  • the transmucosal administration of active substances can take place by means of films containing the active substance, which are glued onto the mucous membrane as a mucoadhesive dosage form. In the contact area of the application area, the active ingredient can be released directly from the dosage form to the mucous membrane. During the application period, the active ingredient contained in the dosage form, for example when applied in the oral cavity, can also be released into the surrounding saliva and subsequently absorbed by the oral mucosa.
  • the application of the mucoadhesive dosage forms in the form of thin leaflets or wafer-shaped structures is preferably carried out on the oral mucosa, in particular sublingually or buccally, where the dosage form remains adherent due to its mucoadhesive properties.
  • other mucosal surfaces can also be considered as the application site, e.g. B. the nasal mucosa.
  • the film-like dosage form can also absorb saliva and the active ingredient can then escape to the outside by diffusion. It is advantageous here that the active ingredient is released into the saliva after a very short delay, so that the saliva active ingredient mixture can immediately reach all areas of the oral mucosa and be resorbed there.
  • the amount of saliva in which the released active ingredient is dissolved or dispersed per unit of time is relatively small and there is no excessive flow of saliva, so that ingestion of the active ingredient (with the disadvantages of gastrointestinal absorption mentioned) is largely ruled out.
  • Active substance-containing dosage forms for transmucosal administration of active substances can be designed such that they disintegrate into liquids. When this dosage form is applied, the active ingredient is then present in a very high local concentration on the mucous membrane.
  • the object of the present invention was therefore to provide a formulation for film-like dosage forms To provide transmucosal administration of active ingredients which avoids or at least reduces irritation of the mucous membrane.
  • the problem is solved, based on the following preliminary considerations, in that the pH in the polymer mass used for the production of fil-like preparations is specifically adjusted, ie. H. is approximated or adapted to the physiological pH of the mucous membrane intended for the application, so that the pH of the polymer mass does not differ or does not differ significantly from the physiological pH of the mucous membrane to which the dosage form is to be applied.
  • a base mass comprising a solvent or solvent mixture, at least one matrix-forming polymer and at least one active ingredient and, if appropriate, further auxiliaries which assume different functions in the mass or in the dried film are usually prepared, which are to be moistened with suitable tools Films is extracted or extruded. The moist films are then dried and separated.
  • Water is preferably used as the solvent or as one of the solvents of the solvent mixture.
  • a pharmaceutical active ingredient is usually added as a solid phase, often using a salt of this pharmaceutical active ingredient and more rarely its free base.
  • Hydrochlorides are preferably used as active ingredient salts, but other salts such as citrates or salicylates can also be used.
  • the active ingredient salts can be present as anhydrates or in hydrated forms.
  • the cation of active ingredient salts is often present as a protonated base, which dissociates more or less strongly in solution, depending on the pKa value. The dissociation then leads to an increase in the concentration of hydronium ions and thus to a lowering of the pH. This shift in the pH value into the acidic range frequently occurs in the manufacture of compositions for film-like dosage forms.
  • the conditions in the moist film are fixed after the coated film has dried. If this dried film comes into contact with moisture, the conditions that prevailed during the mass production are restored.
  • the pH value can also be changed at the application site if the pH value of the film deviates significantly from the physiological pH value of the mucous membrane, and lead to the observed mucosal irritations, especially if the local pH value is significantly below the physiological one pH of the mucous membrane drops. This is the case if the mass has a pH value during its production which is significantly lower than the physiological pH value of the mucous membrane with which the film is brought into contact.
  • the task of providing film-like dosage forms for transmucosal administration of active substances is essentially achieved in that the pH value of the base composition for the film-like preparation is targeted to the physiological pH value of the mucosa in question for the application is approximated or adapted.
  • the pH of the oral mucosa is in herbivores, such as. B. horses or cows in about 8 to 9 and in humans between 5.5 and 6.5.
  • the pH of the human nasal mucosa is around 8 and the human vaginal mucosa has a pH of around 4.
  • potassium hydroxide sodium hydroxide or ammonia can raise the pH of the base mass for the film-like preparation or lower it by adding, for example, hydrochloric acid or phosphoric acid.
  • the pH of the base mass can be adjusted so that after application of the dry film to a mucous membrane, there is little or no change in the local physiological pH, so that none or only one subsequently marginal skin irritation can be detected.
  • the pH of the polymer mass can also be determined using a physiological buffer system, such as. B. phosphate buffer can be adjusted to the desired pH.
  • a physiological buffer system such as. B. phosphate buffer can be adjusted to the desired pH.
  • the active ingredient which is usually in salt form, does not precipitate.
  • the active substance base could be formed, which does not dissolve or is very difficult to dissolve in an aqueous medium, so that at least part of the active substance is bound as a base and is no longer available as an effective component in the film-like dosage form.
  • the dosage form according to the invention is mucoadhesive, whereby it can have a polymer matrix which serves as an active substance reservoir and has mucoadhesive properties.
  • the dosage form can consist of a single layer or comprise several layers. In the case of a multilayer structure, at least one of the layers contains active ingredients and at least one layer or at least one surface of the dosage form has mucoadhesive properties.
  • the polymer matrix of a mucoadhesive dosage form preferably contains one or more polymers which are water-soluble and / or swellable in aqueous media.
  • the choice of such polymers can influence the mucoadhesive properties and the release behavior.
  • the dosage form according to the invention is designed to be decayable.
  • These medicinal preparations are distinguished by the fact that they have a matrix which is decomposable in aqueous media, which is formed from at least one matrix-forming polymer and in which at least one active ingredient is dissolved or dispersed.
  • An essential feature of this embodiment is that it quickly disintegrates after being introduced into an aqueous medium or into body fluids, ie the disintegration process is essentially complete within 15 minutes if the dosage form is removed from an aqueous medium, e.g. B. a body fluid was surrounded.
  • the pharmaceutical forms are designed such that they disintegrate within 3 min and particularly preferably within 60 s after introduction into an aqueous medium.
  • the drug form After application to a mucous membrane surface and the drug form adhering to it, the drug form begins under the influence of moisture or the surrounding aqueous medium, e.g. B. body fluids to disintegrate, for example by forming a gel or a solution.
  • the active ingredient contained in the pharmaceutical form is released and can now directly over the mucous membrane in question, for. B. the oral mucosa, are absorbed.
  • the mucoadhesive properties and / or the disintegration properties are essentially determined by the type of the matrix-forming polymer (s) and the relative proportions of these polymers in the preparation.
  • water-soluble or at least partially water-soluble polymers are preferably suitable as matrix-forming polymers, which can be constituents of a formulation according to the invention, without excluding other suitable raw materials:
  • Polyvinyl alcohol for example, Mowiol ®.
  • Cellulose derivatives such as hydroxypropylmethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, sodium carboxymethyl cellulose (e.g. Walo ⁇ el), methyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and hydroxypropylethyl cellulose; Starch and starch derivatives; Gelatin (various types); polyvinylpyrrolidones; Gum arabic; pullulan; Acrylates.
  • Polymers from the following group are also particularly suitable as water-soluble or swellable polymers: dextran; Cellulose derivatives such as carboxymethyl cellulose and ethyl or propyl cellulose; Polyacrylic acid, polyacrylates, polyethylene oxide polymers, polyacrylamides, polyethylene glycol, collagen, alginates, pectins, tragacanth, Chitosan, alginic acid, arabinogalactan, galactomannan, agar-agar, agarose, carrageenan, and natural gums.
  • the polymer content of a dosage form according to the invention is preferably 5 to 95% by weight, particularly preferably 15 to 75% by weight, based on the dry matter of the dosage form.
  • Embodiment provided that such a preparation contains an active pharmaceutical ingredient or a combination of two or more active pharmaceutical ingredients.
  • the active ingredient (s) can be in dissolved, dispersed, suspended or emulsified form.
  • releasable substances can be included, e.g. B. flavorings or sweeteners.
  • agents for infection treatment can come from the following groups: agents for infection treatment, antivirals, anaesthetics such as fentanyl, sufentanil, buprenorphine, anesthetics, anorectics, active substances for the treatment of arthritis and asthma such as terbutalins, anticonvulsants, antidepressants, antidiabetic agents, antihistamines, antidiarrheal drugs, anti-diarrheal agents, anti-migraine agents , Nausea and nausea, travel or seasickness, such as scopolamine and ondansetron, antineoplastic agents, anti-Parkinson agents, antipsychotic agents, antipyretics, antispasmodics, anticholinergics, anti-ulcer agents such as ranitidine, sympathomimetics, calcium channel blockers such as nifediputin, beta-aminokin and betabi blockers Ritodrine
  • Suitable active substances can also be found in the active substance groups of the parasympatholytics (e.g. scopolamine, atropine, berlactyzine), the parasympathomimetics, the cholinergics (e.g. physostigmine, nicotine), the neuroleptics (e.g. chlorpromazine, haloperidol), the Monoamine oxidase inhibitors (e.g. tranylcypromine, selegiline), the sympathomimetics (e.g. ephedrine, D-norpseudoephedrine, salbutamol, fenfluramine), the sympatholytics and antisy pathotonics (e.g.
  • the parasympatholytics e.g. scopolamine, atropine, berlactyzine
  • the parasympathomimetics e.g. physostigmine, nicotine
  • anxiolytics e.g. diazepam, triazola
  • local anesthetics e.g. lidocaine
  • central anaesthetics e.g. fentanyl, sufentanil
  • diphenhydramine diphenhydramine, clemastine, terfenadine
  • the prostaglandin derivatives the vitamins (e.g. vitamin E, Cholecalciferol), d he cytostatics and cardiac glycosides such as digitoxin and digoxin.
  • the active substance content is preferably 0.1 to 50% by weight, particularly preferably 0.5 to 20% by weight, based on the dry mass of the dosage form.
  • a single dosage form preferably contains 0.5 to 20 mg, particularly preferably 1 to 10 mg of active ingredient.
  • the dosage forms according to the invention can optionally contain one or more additives from the following groups: fillers, colorants, flavors, flavorings, fragrances, emulsifiers, plasticizers, sweeteners, preservatives, permeation-promoting substances and antioxidants. Substances suitable for this are basically known to the person skilled in the art.
  • flavors, smells and aromas are particularly advantageous because this increases the acceptance of the medicinal preparation in the case of direct oral administration.
  • the taste impression can be improved by adding a refreshing flavoring agent (e.g. menthol, eucalyptol).
  • a refreshing flavoring agent e.g. menthol, eucalyptol
  • An unpleasant smell or taste caused by the active pharmaceutical ingredient can be superimposed by adding a suitable taste or aroma substance.
  • this enables the drug to be taken inconspicuously, since it smells like an ordinary refreshment candy. This also helps to improve compliance.
  • the known preferences of the animals to be treated can be taken into account when selecting aroma substances.
  • cheese, cream and valerian aromas are used particularly advantageously in medicinal preparations that are intended for administration to cats.
  • meat, sausage and fish flavors can also be used advantageously to increase an animal's willingness to take a medicinal preparation orally.
  • fruit or herbal aromas such as banana, strawberry, mint, cocoa, nut or coffee aromas, are particularly suitable for certain groups of animals; Mixtures of different flavors can also be used.
  • the film-like preparations according to the invention can also be used, however, only. H. without the need for a pharmaceutical active ingredient in the preparation, one or more flavoring agents, such as. B. menthol or lemon aroma to release in the oral cavity.
  • one or more flavoring agents such as. B. menthol or lemon aroma to release in the oral cavity.
  • the content of flavoring agent (s) is preferably 0.1 to 20% by weight, particularly preferably 1 to 10% by weight, in each case based on the dry mass of the film-like dosage form.
  • Substances from the following groups can advantageously be used as further auxiliaries: fillers such as SiO 2 dyes such as quinoline yellow or TiO 2; Disintegrants or wicking agents that draw water into the matrix and blow up the matrix from the inside, such as.
  • B. Aerosil Emulsifiers such as Tween (polyethoxylated sorbitan fatty acid esters), Brij (polyethoxylated fatty alcohols); Sweeteners such as aspartame, sodium cyclamate and / or saccharin; Plasticizers such as PEG (polyethylene glycol) or glycerin; Preservatives such as sorbic acid or its salts.
  • the proportion of these auxiliaries can be up to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight, in each case based on the dry mass of the dosage form.
  • the preparations according to the invention contain at least one flavoring agent and / or at least one sweetener and / or at least one plasticizer.
  • the total thickness of the preparations according to the invention, in particular the wafers, is preferably 5 ⁇ m to 10 mm, preferably 50 ⁇ m to 2 mm and particularly preferably 0.1 mm to 1 mm.
  • the layer thickness of the mucoadhesive embodiments should be as small as possible, preferably less than 0.2 mm.
  • the wafers can advantageously have round, oval, elliptical, triangular, quadrangular or polygonal shapes, but they can also have an arbitrarily rounded shape.
  • the wafers mentioned are comparatively dense structures and preferably have a density between 0.3 g / cm 3 and 1.7 g / cm 3 , particularly preferably between 0.5 g / cm 3 and 1.5 g / cm 3 , and most preferably between 0.7 g / cm 3 and 1.3 g / cm 3 .
  • the dosage forms according to the invention can be constructed in two or more layers.
  • the individual layers can differ with regard to one or more of the following parameters: polymer composition, active substance content, active substance concentration, content of additives.
  • the surface of the preparations according to the invention is usually smooth; however, it may be advantageous to provide the surface with elevations and depressions, e.g. B. in the form of knobs or grooves.
  • the invention also includes preparations of the type mentioned, which are in the form of thin, solid foams. Wafers in the form of thin foams are advantageous because they adhere quickly due to their large specific surface area, but they also disintegrate quickly.
  • the density of these solidified foams is preferably between 0.01 g / cm 3 and 0.8 g / cm 3 , particularly preferably between 0.08 g / cm 3 and 0.4 g / cm 3 , and most preferably between 0, 1 g / cm 3 and 0.3 g / cm 3 .
  • the volume filled or enveloped by the entire body of the foam is used.
  • aqueous media is understood to mean in particular water, aqueous solutions, suspensions, dispersions, aqueous solvent mixtures and physiological liquids or body fluids (eg body secretions, saliva, mucus).
  • an adhesive preparation for the transbuccal delivery of an active ingredient was tested.
  • the composition of the mucoadhesive preparation which is given in Table 1, was selected so that the preparation within a few minutes disintegrates in an aqueous medium and forms an adhesive gel.
  • the degree of skin irritation correlated with the pH of the polymer mass used to prepare the preparation or the difference between the pH of the Polymer mass and the physiological pH of the oral mucosa.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft filmförmige Darreichungsformen zur transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen an den menschlichen oder tierischen Körper, die durch eine Anpassung oder Annäherung des pH-Wertes der für die Herstellung der Darreichungsform vorgesehenen. Basismasse, umfassend ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, mindestens ein matrixbildendes Polymer und mindestens einen Wirkstoff, an den physiologischen pH-Wert der für die Applikation vorgesehenen Schleimhaut gekennzeichnet sind, ein Verfahren für die Herstellung solcher Zubereitungen und deren Verwendung als Darreichungsform, insbesondere für pharmazeutische Wirkstoffe, so dass bei Anwendung der resultierenden Darreichungsform eine Irritation der Schleimhaut verringert oder gar verhindert wird.

Description

Transmukosale Darreichungsfor mit verminderter Schleimhautirritation
Die vorliegende Erfindung betrifft filmförmige Zubereitungen zur transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen an den menschlichen oder tierischen Körper, bei deren Anwendung eine Irritation der Schleimhaut verringert oder gar verhindert wird. Die- Erfindung betrifft ferner Verfahren für die Herstellung solcher Zubereitungen sowie deren Verwendung als Darreichungsform, insbesondere für pharmazeutische Wirkstoffe.
Ein Vorteil der transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen liegt in der Umgehung der gastrointestinalen Route, wodurch der „first passλλ-Effekt nach peroraler Verabreichung, d. h. die Metabolisierung eines bedeutenden Anteils des Wirkstoffes während der ersten Leberpassage nach Wirkstoffresorption im Gastrointestinaltrakt, vermieden wird.
Transmukosale Darreiσhungsformen können in Form von Pellets, Kapseln oder Tabletten vorliegen. Eine besonders vorteilhafte Darreichungsform für die transmukosale Verabreichung von Wirkstoffen sind filmförmige Zubereitungen, die vorzugsweise in Form von dünnen Blättchen oder oblatenförmigen Gebilden ("wafer" ) appliziert werden.
Durch die filmförmigen Darreichungsformen wird unter anderem auch die Compliance erhöht, da eine besondere Disziplin für deren Applikation nicht erforderlich ist. Die Applikation fil förmiger Darreichungsformen wird aufgrund deren geringer Schichtdicke von den zu behandelnden Personen im allgemeinen nicht als störend empfunden. Die transmukosale Verabreichung von Wirkstoffen kann mittels wirkstoffhaltiger Filme erfolgen, die als mukoadhäsive Darreichungsform auf die Schleimhaut geklebt werden. Im Kontaktbereich der Applikationsfläche kann der Wirkstoff direkt aus der Darreichungsform an die Schleimhaut abgegeben werden. Während der Applikationsdauer kann der in der Darreiσhungsform enthaltene Wirkstoff beispielsweise bei Applikation in der Mundhöhle auch an die umgebende Speichelflüssigkeit abgegeben und nachfolgend von der Mundschleimhaut resorbiert werden.
Die Applikation der mukoadhäsiven Darreichungsformen in Form von dünnen Blättchen oder oblatenförmigen Gebilden erfolgt vorzugsweise auf der Mundschleimhaut, insbesondere sublingual oder buccal, wo die Darreichungsform aufgrund ihrer mukoadhäsiven Eigenschaften haften bleibt. Darüber hinaus können auch andere Schleimhautoberflächen als Applikationsort in Betracht kommen, z. B. die Nasenschleimhaut .
Während der Applikation kann die filmförmige Darreichungsform gegebenenfalls auch Speichelflüssigkeit aufnehmen und der enthaltene Wirkstoff kann dann durch Diffusion nach außen gelangen. Vorteilhaft ist dabei, dass der Wirkstoff nach nur sehr kurzer Verzögerungszeit in die Speichelflüssigkeit freigesetzt wird, so dass die Speichelwirkstoffmischung sofort sämtliche Bereiche der Mundschleimhaut erreicht und dort resorbiert werden kann. Die Speichelmenge, in welcher der freigesetzte Wirkstoff pro Zeiteinheit gelöst bzw. dispergiert wird, ist relativ gering und es entsteht kein übermäßiger Speichelfluss, so dass ein Verschlucken des Wirkstoffs (mit den erwähnten Nachteilen der gastrointestinalen Resorption) weitgehend ausgeschlossen ist. Wirkstoffhaltige filmförmige Darreichungsformen für eine transmukosale Verabreichung von Wirkstoffen können so ausgelegt sein, dass sie in Flüssigkeiten zerfallen. Bei Applikation dieser Darreichungsform liegt der Wirkstoff dann an der Schleimhaut in einer sehr hohen lokalen Konzentration vor. Durch den dadurch aufgebauten hohen thermodynamischen Druck wird der Wirkstoff schnell systemisch oder lokal verfügbar. Aufgrund ihrer geringen Schichtdicke und Zerfallsfähigkeit oder Auflösbarkeit eignen sich diese filmförmigen, flachen Darreichungsformen insbesondere zur sehr schnellen Freisetzung von Medikamenten und anderen Wirkstoffen, insbesondere im Mundraum.
Bei der Applikation von filmförmigen Darreichungsformen zur transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen, insbesondere bei der Verabreichung mukoadhäsiver und zerfallsfähiger Darreichungsformen, wurden jedoch deutliche SchleimhautIrritationen beobachtet, die sich durch eine starke Rötung der Applikationsstelle manifestierten und in einigen Fällen länger als 24 Stunden anhielten, in einigen Fällen sogar erst nach etwa 48 Stunden verschwanden. Nach mehrfacher Applikation von filmförmigen Darreichungsformen wurden durch histologische Untersuchungen sogar Zellschädigungen des epidermalen Gewebes nachgewiesen.
Unter Sicherheitsgesichtspunkten sind Schleimhautirritationen und Zellschädigungen nach Applikation filmförmiger Darreichungsformen jedoch nicht akzeptabel, und derartige transmukosale Darreichungsformen würden den regulatorischen Ansprüchen nicht genügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Formulierung für filmförmige Darreichungsformen zur transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen bereitzustellen, welche eine Irritation der Schleimhaut vermeidet, zumindest jedoch verringert.
Die Aufgabe wird, ausgehend von den folgenden Vorüberlegungen, dadurch gelöst, dass der pH-Wert in der für die Herstellung von fil förmigen Zubereitungen verwendeten Polymermasse gezielt eingestellt, d. h. an den physiologischen pH-Wert der für die Applikation vorgesehenen Schleimhaut angenähert oder angepasst wird, so dass sich der pH-Wert der Polymermasse nicht oder nicht wesentlich vom physiologischen pH-Wert der Schleimhaut, an der die Applikation der Darreichungsform erfolgen soll, unterscheidet .
Zur Herstellung von filmförmigen Zubereitungen wird üblicherweise zunächst eine Basismasse umfassend ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, mindestens ein matrixbildendes Polymer und mindestens einem Wirkstoff sowie ggf. weiteren Hilfsstoffen, die unterschiedliche Funktionen in der Masse oder im getrockneten Film übernehmen, hergestellt, welche mit geeigneten Werkzeugen zu feuchten Filmen ausgezogen bzw. extrudiert wird. Die feuchten Filme werden anschließend getrocknet und vereinzelt .
Als Lösungsmittel oder als eines der Lösungsmittel des Lösungsmittelgemisches wird vorzugsweise Wasser verwendet.
Ein pharmazeutischer Wirkstoff wird in der Regel als feste Phase zugesetzt, wobei häufig ein Salz dieses pharmazeutischen Wirkstoffs und seltener dessen freie Base verwendet wird. Als Wirkstoffsalze kommen vorzugsweise Hydrochloride zum Einsatz, es können aber auch andere Salze wie Citrate oder Salicylate Verwendung finden. Darüber hinaus können die Wirkstoffsalze als Anhydrate oder in hydratisierten Formen vorliegen.
Das Kation von Wirkstoffsalzen liegt häufig als protonierte Base vor, die in Lösung - je nach pKa-Wert - mehr oder weniger stark dissoziieren. Bei der Dissoziation kommt es dann zu einer Erhöhung der Konzentration an Hydroniumionen und damit zu einer Erniedrigung des pH-Wertes. Diese Verschiebung des pH-Wertes in den sauren Bereich tritt bei der Herstellung von Massen für filmförmige Darreichungsformen häufig auf.
Die Zustände im feuchten Film sind nach der Trocknung des ausgestrichenen Films fixiert. Kommt dieser getrocknete Film mit Feuchtigkeit in Kontakt, so entstehen die Verhältnisse wieder, die bei der Masseherstellung geherrscht hatten. In folge dessen kann auch am Applikationsort der pH-Wert verändert werden, wenn der pH- Wert des Films deutlich von dem physiologischen pH-Wert der Schleimhaut abweicht, und zu den beobachteten Schleimhautirritationen führen, insbesondere wenn der örtliche pH-Wert deutlich unter den physiologischen pH-Wert der Schleimhaut absinkt. Dies ist der Fall, wenn die Masse bei ihrer Herstellung einen pH-Wert aufweist, der wesentlich niedriger als der physiologische pH-Wert der Schleimhaut ist, mit der der Film in Kontakt gebracht wird.
Die Aufgabe, filmförmige Darreichungsformen zur transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen bereitzustellen, bei deren Applikation eine Irritation der Schleimhaut verringert oder gar vermeiden wird, wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass der pH-Wert der Basismasse für die filmförmige Zubereitung gezielt an den physiologischen pH-Wert der für die Applikation in Frage kommenden Schleimhaut angenähert oder angepasst wird. Beispielsweise liegt der pH-Wert der Mundschleimhaut bei Pflanzenfressern, wie z. B. Pferden oder Kühen bei etwa 8 bis 9 und beim Menschen etwa zwischen 5,5 und 6,5. Der pH- Wert der menschlichen Nasenschleimhaut liegt bei etwa 8 und die humane VaginalSchleimhaut weist einen pH-Wert von etwa 4 auf.
Durch Zugabe von z.B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder Ammoniak kann der pH-Wert der Basismasse für die filmförmige Zubereitung erhöht oder durch Zugabe von beispielsweise Salzsäure oder Phosphorsäure gesenkt werden. So kann durch Zutitrieren von alkalischen oder sauren Substanzen der pH-Wert der Basismasse so eingestellt werden, dass nach Applikation des trockenen Films auf eine Schleimhaut keine oder nur eine sehr geringe Veränderung des lokalen physiologischen pH-Wertes erfolgt, so dass nachfolgend keine oder nur eine marginale Hautirritation festgestellt werden kann.
In einer besonderen Ausführungsform kann der pH-Wert der Polymermasse auch mit Hilfe eines physiologischen Puffersystems, wie z. B. Phosphatpuffer, auf den gewünschten pH-Wert eingestellt werden.
Beim Einstellen des pH-Wertes ist darauf zu achten, dass es nicht zu einer Fällung des in der Regel in Salzform vorliegenden Wirkstoffes kommt. Beim Einstellen des pH- Wertes könnte die Wirkstoffbase entstehen, die sich in wässrigem Milieu nicht oder nur sehr schwer wieder löst, so dass zumindest ein Teil des Wirkstoffs als Base gebunden ist und nicht mehr als wirksamer Bestandteil in der filmförmigen Darreichungsform zur Verfügung steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Darreichungsform mukoadhäsiv, wobei sie eine Polymermatrix aufweisen kann, die als Wirkstoffreservoir dient und mukoadhäsive Eigenschaften hat. Die Darreichungsform kann im einfachsten Fall aus einer einzigen Schicht bestehen oder mehrere Schichten umfassen. Im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus ist mindestens eine der Schichten wirkstoffhaltig und mindestens eine Schicht oder mindestens eine Oberfläche der Darreichungsform weist mukoadhäsive Eigenschaften auf.
Die Polymermatrix einer mukoadhäsiven Darreichungsform enthält vorzugsweise ein oder mehrere Polymere, die wasserlöslich und/oder in wässrigen Medien quellfähig sind. Durch die Auswahl solcher Polymere können die mukoadhäsiven Eigenschaften und das Freisetzungsverhalten beeinflusst werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Darreichungsform, auch die mukoadhäsive Ausführungsform, zerfallsfähig ausgestaltet. Diese Arzneizubereitungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine in wässrigen Medien zerfallsfähige Matrix aufweisen, die aus mindestens einem matrixbildenden Polymer gebildet ist und in welcher mindestens ein Wirkstoff gelöst oder dispergiert ist. Ein wesentliches Merkmal dieser Ausführungsform ist, dass diese nach dem Einbringen in ein wässriges Medium oder in Körperflüssigkeiten schnell zerfällt, d. h. der Zerfallsvorgang ist innerhalb von 15 min im wesentlichen beendet, sofern die Arzneiform während dieser Zeit von einem wässrigen Medium, z. B. einer Körperflüssigkeit, umgeben war. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Arzneiformen so gestaltet, dass sie innerhalb von 3 min und besonders bevorzugt innerhalb von 60 s nach Einbringen in ein wässriges Medium zerfallen. Nach der Applikation auf eine Schleimhautoberfläche und dem Festhaften der Arzneiform auf dieser beginnt die Arzneiform unter der Einwirkung von Feuchtigkeit oder des umgebenden wässrigen Mediums, z. B. Körperflüssigkeiten, zu zerfallen, beispielsweise indem sie ein Gel oder eine Lösung bilden. Gleichzeitig wird dabei der in der Arzneiform enthaltende Wirkstoff freigesetzt und kann nun direkt über die betreffende Schleimhaut, z. B. die Mundschleimhaut, resorbiert werden.
Die mukoadhäsiven Eigenschaften und/oder die Zerfallseigenschaften werden im wesentlichen durch die Art des/der matrixbildenden Polymers/Polymere, sowie die relativen Anteile dieser Polymere in der Zubereitung bestimmt.
Als matrixbildende Polymere, welche Bestandteile einer erfindungsgemäßen Formulierung sein können, kommen - ohne andere geeignete Rohstoffe auszuschließen - vorzugsweise folgende wasserlösliche oder zumindest teilweise wasserlösliche Polymere in Betracht:
Polyvinylalkohol (z. B. Mowiol®) ; Cellulosederivate wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natrium-Carboxymethylcellulose (z. B. Waloσel), Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylethylcellulose; Stärke und Stärkederivate; Gelatine (verschiedene Typen) ; Polyvinylpyrrolidone; Gummi arabicum; Pullulan; Acrylate.
Als wasserlösliche oder quellfähige Polymere eignen sich ferner insbesondere Polymere aus folgender Gruppe: Dextran; Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose, und Ethyl- oder Propylcellulose; Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polyethylenoxid-Polymere, Polyacrylamide, Polyethylenglykol, Kollagen, Alginate, Pectine, Traganth, Chitosan, Alginsäure, Arabinogalactan, Galactomannan, Agar- Agar, Agarose, Carrageen, und natürliche Gummen.
Der Polymeranteil an einer erfindungsgemäßen Darreichungsform beträgt vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 75 Gew. -%, bezogen auf die Trockenmasse der Darreichungsform.
Die filmförmigen Zubereitungen eignen sich vorteilhaft als
Darreichungsformen zur Verabreichung von pharmazeutischen
Wirkstoffen. Deshalb ist in einer bevorzugten
Ausführungsform vorgesehen, dass eine solche Zubereitung einen pharmazeutischen Wirkstoff oder eine Kombination von zwei oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen enthält.
Der/die Wirkstoff (e) können in gelöster, dispergierter, suspendierter oder emulgierter Form vorliegen.
Optional können weitere freisetzbare Stoffe enthalten sein, z. B. Aromastoffe oder Süßstoffe.
Als Wirkstoffe kommen ohne Einschränkung solche Verbindungen in Betracht, die bei Mensch oder Tier therapeutisch wirksam sind. Diese können aus folgenden Gruppen stammen: Mittel zur Infektionsbehandlung, Virostatika, Anaigetika wie Fentanyl, Sufentanil, Buprenorphin, Anesthetika, Anorectika, Wirkstoffe zur Behandlung von Arthritis und Asthma wie Terbutaline, Anticonvulsiva, Antidepressiva, Antidiabetika, Antihistaminika, Antidiarrhoika, Mittel gegen Migräne, Juckreiz, Übelkeit und Brechreiz, Reise bzw. Seekrankheit,, wie Scopolamin und Ondansetron, Antineoplastika, AntiParkinson-Mittel, Antipsyσhotika, Antpyretika, Antispasmodika, Anticholinergika, Mittel gegen Ulkus wie Ranitidin, Sympathomimetika, Kalziumkanalblocker wie Nifedipin, Betabiocker, Beta-Agonisten wie Dobutamin und Ritodrin, Antiarrythmika, Antihypertonika wie Atenolol, ACE-Hemmer wie Ξnalapril, Benzodiazepin-Agonisten wie Flumazenil, koronare, periphere und zerebrale Vasodilatoren, Stimulation für das Zentralnervensystem, Hormone, Hypnotika, Immunosuppressiva, muskelrelaxierende Mittel, Prostaglandine, Proteine, Peptide, Psychostimulanzien, Sedativa, Tranquilizer.
Geeignete Wirkstoffe finden sich ferner in den Wirkstoffgruppen der Parasympatholytika (z. B. Scopolamin, Atropin, Berlactyzin) , der Parasympathomimetika, der Cholinergika (z. B. Physostigmin, Nicotin) , der Neuroleptika (z. B. Chlorpromazin, Haloperidol) , der Monoaminoxidasehemmer (z. B. Tranylcypromin, Selegilin) , der Sympathomimetika (z. B. Ephedrin, D-Norpseudoephedrin, Salbutamol, Fenfluramin) , der Sympatholytika und Antisy pathotonika (z. B. Propranolol, Timolol, Bupranolol, Clonidin, Dihydroergota in, Naphazolin) , der Anxiolytika (z. B. Diazepam, Triazola ) , der Lokalanästhetika (z. B. Lidocain) , der zentralen Anaigetika (z. B. Fentanyl, Sufentanil), der Antirheumatika (z. B. Indomethacin, Piroxica , Lornoxicam) , der Koronartherapeutika (z. B. Glyσeroltrinitrat, Isosorbiddinitrat) , der Östrogene, Gestagene und Androgene, der Antihistaminika (z. B. Diphenhydramin, Clemastin, Terfenadin) , der Prostaglandin- derivate, der Vitamine (z. B. Vitamin E, Cholecalciferol) , der Cytostatika und der herzwirksamen Glykoside wie beispielsweise Digitoxin und Digoxin.
Der Wirkstoffgehalt beträgt vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Gew. -5s, bezogen auf die Trockenmasse der Darreichungsform. Eine einzelne Darreichungsform enthält vorzugsweise 0,5 bis 20 mg, besonders bevorzugt 1 bis 10 mg Wirkstoff. Wahlweise können die erfindungsgemäßen Darreichungsformen einen oder mehrere Zusatzstoffe aus folgenden Gruppen enthalten: Füllstoffe, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Aromastoffe, Duftstoffe, Emulgatoren, Weichmacher, Süßstoffe, Konservierungsmittel, permeationsfördernde Substanzen und Antioxidantien. Hierfür geeignete Stoffe sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
Besonders vorteilhaft ist der Zusatz von Geschmacks-, Geruchs- und Aromastoffen, einzeln oder in Kombination, weil dadurch die Akzeptanz der Arzneizubereitung bei einer direkten oralen Applikation erhöht wird. Beispielsweise kann durch Zusatz eines erfrischenden Geschmacksstoffes (z. B. Menthol, Eucalyptol) der Geschmackseindruck verbessert werden. Ein durch den Arzneimittelwirksto f verursachter unangenehmer Geruch oder Geschmack kann durch Beimischung eines geeigneten Geschmacks- oder Aromastoffes überlagert werden. Zugleich wird dadurch eine unauffällige Einnahme des Arzneimittels ermöglicht, da sie wie ein gewöhnliches Erfrischungsbonbon riecht. Dies trägt zusätzlich zu einer Verbesserung der Compliance bei.
Besonders geeignet sind beispielsweise Geschmacks- und Aromastoffe aus der Gruppe, die Menthol, Eucalyptol, Limonen, Phenylethanol, Camphen, Pinen, Gewürzaromen wie n- Butylphthalid oder Cineol, sowie Eukalyptus- und Thymianöl, Methylsalicylat, Terpentinöl, Kamillenöl Ethylvanillin, 6- Methylcumarin, Citronellol und Essigsäure-n-butyl-ester umfasst.
Insbesondere im veterinärmedizinischen Bereich können bei der Auswahl von Aromastoffen die bekannten Vorlieben der zu behandelnden Tiere berücksichtigt werden. Beispielsweise ist bekannt, dass Käse-, Sahne- und Baldrian-Aromen besonders vorteilhaft in Arzneizubereitungen eingesetzt werden können, die für die Verabreichung an Katzen bestimmt sind. Darüber hinaus können auch Fleisch-, Wurst- und Fisch-Aromen vorteilhaft eingesetzt werden, um die Bereitschaft eines Tieres zur oralen Aufnahme einer Arzneizubereitung zu erhöhen. Für bestimmte Tiergruppen sind dagegen Frucht- oder Kräuter-Aromen, wie Bananen-, Erdbeer-, Minze-, Kakao-, Nuss- oder Kaffee-Aromen besonders geeignet; ebenso können Mischungen verschiedener Aromen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen filmförmigen Zubereitungen können aber auch dazu verwendet werden, nur, d. h. ohne dass ein pharmazeutischer Wirkstoff in der Zubereitung enthalten sein muss, einen oder mehrere Aromastoffe, wie z. B. Menthol oder Lemon-Aroma, in der Mundhöhle freizusetzen.
Der Gehalt an Aromastoff (en) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew. -9s, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Trockenmasse der filmförmigen Darreichungsform.
Als weitere Hilfsstoffe können vorteilhaft Stoffe aus folgenden Gruppen Verwendung finden: Füllstoffe wie z.B. Siθ2 Farbstoffe wie Chinolingelb oder Tiθ2; Sprengmittel bzw. Dochtmittel, die Wasser in die Matrix hineinziehen und die Matrix von innen her sprengen, wie z. B. Aerosil; Emulgatoren wie Tween (polyethoxylierte Sorbitanfettsäureester) , Brij (polyethoxylierte Fettalkohole) ; Süßstoffe wie Aspartam, Natriumcyclamat und/oder Sacharin; Weichmacher wie PEG (Polyethylenglykol) oder Glycerin; Konservierungsmittel wie beispielsweise Sorbinsäure oder deren Salze. Der Anteil dieser Hilfsstoffe kann bis zu 30 Gew.-?s betragen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.~%, jeweils bezogen auf die Trockenmasse der Darreichungsform.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen mindestens einen Aromastoff und/oder mindestens einen Süßstoff und/oder mindestens einen Weichmacher.
Die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere der Wafer, beträgt vorzugsweise 5 um bis 10 mm, bevorzugt 50 um bis 2 mm und besonders bevorzugt 0,1 mm bis 1 mm. Zur Vermeidung eines Fremdkörpergefühls sollte die Schichtdicke der mukoadhäsiven Ausführungsformen möglichst klein, vorzugsweise kleiner als 0,2 mm sein.
Die Wafer können vorteilhaft runde, ovale, ellipsenförmige, drei-, vier- oder vieleckige Formen aufweisen, sie können aber auch eine beliebig gerundete Form haben.
Die genannten Wafer sind vergleichsweise dichte Gebilde und weisen bevorzugt eine Dichte zwischen 0,3 g/cm3 und 1,7 g/cm3 auf, besonders bevorzugt zwischen 0,5 g/cm3 und 1,5 g/cm3, und am meisten bevorzugt zwischen 0,7 g/cm3 und 1,3 g/cm3.
Um besondere Wirkungen zu erzielen, können die erfindungsgemäßen Darreichungsformen zwei- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Die einzelnen Schichten können sich hinsichtlich eines oder mehrerer der folgenden Parameter unterscheiden: Polymerzusammensetzung, Wirkstoffgehalt, Wirkstoffkonzentration, Gehalt an Zusatzstoffen. Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist üblicherweise glatt; jedoch kann es vorteilhaft sein, die Oberfläche mit Erhebungen und Vertiefungen zu versehen, z. B. in Gestalt von Noppen oder Rillen.
Die Erfindung schließt auch Zubereitungen der genannten Art mit ein, die in Form dünner, fester Schäume vorliegen. Wafer in Form dünner Schäume sind vorteilhaft, da sie auf Grund ihrer großen spezifischen Oberfläche schnell anhaften, andererseits aber auch schnell zerfallen. Die Dichte dieser verfestigten Schäume liegt vorzugsweise zwischen 0,01 g/cm3 und 0,8 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 0,08 g/cm3 und 0,4 g/cm3, und am meisten bevorzugt zwischen 0,1 g/cm3 und 0,3 g/cm3. Bei der Berechnung der Dichte wird das durch den Gesamtkörper des Schaums ausgefüllte oder umhüllte Volumen zugrunde gelegt.
Unter "wässrigen Medien" werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere Wasser, wässrige Lösungen, Suspensionen, Dispersionen, wässrige Lösungsmittelgemische sowie physiologische Flüssigkeiten bzw. Körperflüssigkeiten (z. B. Körpersekrete, Speichel, Mucus) verstanden.
Beispiel:
Im Rahmen eines veterinärmedizinischen Projektes wurde eine haftende Zubereitung zur transbuccalen Abgabe eines Wirkstoffes getestet. Die Zusammensetzung der mukoadhäsiven Zubereitung, die in Tabelle 1 angegeben wird, war so ausgewählt, dass die Zubereitung innerhalb weniger Minuten in einem wässrigen Medium zerfällt und ein adhäsives Gel bildet.
Tabelle 1
Der ursprüngliche pH-Wert der Basismasse für diese Zubereitung betrug 5,3. Nach Applikation dieser Zubereitung auf die Mundschleimhaut von Pferden kam es mit zeitlichem Versatz zu nicht unerheblichen Hautirritationen.
Die Applikation einer Zubereitung mit der gleichen Zusammensetzung, bei der der pH-Wert der Basismasse auf 6,1 angehoben worden war, führte zu keinen oder nur sehr geringen Schleimhautirritationen bei den behandelten Pferden.
Durch Anheben des pH-Wertes der Basismasse konnte also eine Irritation der Schleimhaut reduziert bzw. verhindert werden. Der Grad der Hautirritation korrelierte mit dem pH- Wert der zur Herstellung der Zubereitung verwendeten Polymermasse bzw. der Differenz zwischen dem pH-Wert der Polymermasse und dem physiologischen pH-Wert der Mundschleimhaut .

Claims

Patentansprüche
1. Filmförmige Darreichungsform zur transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Basismasse zur Herstellung der Darreichungsform, umfassend ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, mindestens ein matrixbildendes Polymer und mindestens einen Wirkstoff, während ihrer Herstellung an den physiologischen pH-Wert der für die Applikation vorgesehenen Schleimhaut angenähert oder angepasst wurde.
2. Darreichungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel oder zumindest als eines der Lösungsmittel des Lösungsmittelgemisches Wasser verwendet wird.
3. Darreichungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das matrixbildende Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyvinylalkohol, Cellulosederivaten wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natrium-Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylethylcellulose, Carboxymethylcellulose sowie Ethyl- und Propylcellulose, Stärke und Stärkederivaten, Gelatine, Polyvinylpyrrolidone, Gummi arabicum, Pullulan, Acrylaten, Dextran; Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polyethylenoxid-Polymere, Polyacrylamide,
Polyethylenglykol, Kollagen, Alginate, Pectine, Traganth, Chitosan, Alginsäure, Arabinogalactan, Galactomannan, Agar- Agar, Ägarose, Carrageen, und natürliche Gummen besteht.
4. Darreichungsform nach einem der voangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymeranteil 5 bis 95 Gew. -5s, vorzugsweise 15 bis 75 Gew.-5s, bezogen auf die Trockenmasse der Darreichungsform, beträgt.
5. Darreichungsform nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein pharmazeutisch aktiver Wirkstoff und/oder Aromastoff ist.
6. Darreiσhungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an pharmazeutischem Wirkstoff 0,1 bis 50 Gew. -5s, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.- 5s, bezogen auf die Trockenmasse der Darreichungsform, beträgt .
7. Darreichungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Aromastoff 0,1 bis 20 Gew. -s, vorzugsweise 1 bis 10 Gew. -5s, bezogen auf die Trockenmasse der Darreichungsform, beträgt
8. Darreichungsform nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet - dass der pH-Wert der Basismasse auf einen Wert im Bereich zwischen 5 und 9, vorzugsweise im Bereich zwischen 6 und 8,5 und besonders bevorzugt im Bereich zwischen 6,5 und 8 eingestellt wurde.
9. Darreichungsform nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Salzsäure, Phosphorsäure oder einem Puffersystem wie beispielsweise Phosphatpuffer eingestellt wurde.
10. Darreichungsform nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mukoadhäsiv ist.
11. Darreichungsform nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, sie zerfallsfähig ist.
12. Darreichungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie innerhalb von 15 min, vorzugsweise innerhalb von 3 min und besonders bevorzugt innerhalb von 60 s nach Einbringen in ein wässriges Medium zerfallen ist.
13. Darreichungsform nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrschichtig ist.
14. Darreichungsform nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Hilfsstoffe aus der Gruppe enthält, die Füllstoffe, Farbstoffe, Geschmaσksstoffe, Aromastoffe, Duftstoffe, Emulgatoren, Weichmacher, Süßstoffe, Konservierungsmittel, permeatiosfördernde Substanzen und Antioxidantien umfasst.
15. Darreichungsform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Hilfsstoffen bis zu 30 Gew. -5s, vorzugsweise 1 bis 20 Gew. -5s, bezogen auf die Trockenmasse der Darreichungsform, beträgt.
16. Verwendung der Darreichungsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur oralen, gingivalen, vaginalen oder rektalen Applikation.
17. Ver ahren zur Herstellung einer filmförmigen, Darreichungsform zur transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen, umfassend - das Herstellen einer Basismasse umfassend ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, mindestens ein matrixbildendes Polymer und mindestens einem Wirkstoff, - das Annähern oder Anpassen des pH-Wertes der Basismasse an den physiologischen pH-Wert der für die Applikation der Darreichungsform vorgesehenen Schleimhaut, - das Extrudieren der Masse, - das Trocknen des feuchten Films, und - das Vereinzeln der Darreichungsform.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel oder zumindest als eines der Lösungsmittel des Lösungsmittelgemisches Wasser verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Basismasse auf einen Wert im Bereich zwischen 5 und 9, vorzugsweise im Bereich zwischen 6 und 8,5 und besonders bevorzugt im Bereich zwischen 6,5 und 8 eingestellt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des pH-Werts mittels mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Salzsäure, Phosphorsäure oder einem Puffersystem wie beispielsweise Phosphatpuffer erfolgt.
EP04740100A 2003-06-27 2004-06-19 Transmukosale darreichungsform mit vreminderter schleimhautirritation Ceased EP1638521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328942A DE10328942A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Transmukosale Darreichungsformen mit verminderter Schleimhautirritation
PCT/EP2004/006659 WO2005000263A1 (de) 2003-06-27 2004-06-19 Transmukosale darreichungsform mit vreminderter schleimhautirritation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1638521A1 true EP1638521A1 (de) 2006-03-29

Family

ID=33546679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740100A Ceased EP1638521A1 (de) 2003-06-27 2004-06-19 Transmukosale darreichungsform mit vreminderter schleimhautirritation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20060182786A1 (de)
EP (1) EP1638521A1 (de)
JP (1) JP2007506670A (de)
KR (1) KR20060037279A (de)
CN (1) CN1812765B (de)
AU (1) AU2004251018B2 (de)
BR (1) BRPI0411832A (de)
CA (1) CA2524937A1 (de)
DE (1) DE10328942A1 (de)
MX (1) MXPA05013270A (de)
WO (1) WO2005000263A1 (de)
ZA (1) ZA200508801B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027792A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Antidepressiva-Kombinations-Wafer
DE102006027793A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Opioid-Kombinations-Wafer
DE102006027795A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Raucherentwöhnungs-Kombinationswafer
EA021392B1 (ru) * 2007-10-11 2015-06-30 Филип Моррис Продактс С.А. Бездымный табачный продукт
DE202008017304U1 (de) 2008-02-29 2009-08-27 Acino Ag Oral zerfallender Film zur therapeutischen Anwendung von Antiparasitika bei Tieren
US8642029B2 (en) 2008-03-31 2014-02-04 Osel, Inc. Transiently buffered Lactobacillus preparations and use thereof
AU2009271271A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-21 Biodelivery Sciences International, Inc. Multidirectional mucosal delivery devices and methods of use
CN102427782A (zh) * 2009-05-21 2012-04-25 比奥内克斯制药有限公司 双层和单层剂型
CN102488672A (zh) * 2011-12-16 2012-06-13 焦作市银达生物制品有限公司 一种水溶胶透皮给药系统
US10806703B2 (en) * 2012-01-20 2020-10-20 Lts Lohmann Therapie-System Ag Transmucosal administration system for a pharmaceutical drug
CN103439241B (zh) * 2013-08-23 2016-03-16 东南大学 单细胞多参数表征的微流控芯片检测系统
GB2575625A (en) 2018-06-22 2020-01-22 Church & Dwight Co Inc Oral care compositions comprising benzocaine and mucoadhesive thin films formed therefrom
DE102019135432A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Lösliche Rückschicht für OTF
WO2021228358A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Symrise Ag A solid mucoadhesive composition
DE102021105268A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag. Oraler Dünnfilm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456745A (en) * 1988-08-13 1995-10-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Flexible, hydrophilic gel film, the process for its production and the use of it

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548022A (en) * 1976-10-06 1979-07-04 Wyeth John & Brother Ltd Pharmaceutial dosage forms
CH653550A5 (de) * 1981-10-20 1986-01-15 Sandoz Ag Pharmazeutische zusammensetzung zur verzoegerten freigabe eines medikamentes im mundbereich.
CA1208558A (en) * 1982-10-07 1986-07-29 Kazuo Kigasawa Soft buccal
US4764378A (en) * 1986-02-10 1988-08-16 Zetachron, Inc. Buccal drug dosage form
JPS6393717A (ja) * 1986-10-09 1988-04-25 Sekisui Chem Co Ltd 口腔粘膜用粘着剤もしくは接着剤
CA2011423A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-07 Peter M. Taylor Pharmaceutical compositions useful as drug delivery vehicles and/or as wound dressings
DE4018247A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Lohmann Therapie Syst Lts Herstellungsverfahren fuer schnellzerfallende folienfoermige darreichungsformen
AU667161B2 (en) * 1993-04-28 1996-03-07 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Butyrophenone transdermal compositions
FR2742989B1 (fr) * 1995-12-29 1998-01-23 Adir Composition pharmaceutique bioadhesive pour la liberation controlee de principes actifs
DE19646392A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Lohmann Therapie Syst Lts Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle mit einer an der Schleimhaut haftklebenden, Pharmazeutika oder Kosmetika zur dosierten Abgabe enthaltenden Schicht
US6136297A (en) * 1997-06-06 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Delivery system for an oral care substance using a strip of material having low flexural stiffness
CN100396344C (zh) * 1998-04-21 2008-06-25 瑞克尔科感染公司 用于将液体至半固体的制剂给药至患者粘膜腔内的施用器
HUP0401326A2 (en) * 2001-08-17 2004-10-28 Smithkline Beecham Plc Novel device
JP5089840B2 (ja) * 2001-09-25 2012-12-05 救急薬品工業株式会社 ニコチン含有フィルム製剤
US7709026B2 (en) * 2001-10-29 2010-05-04 Columbia Laboratories, Inc. Low concentration of peroxide for treating or preventing vaginal infections
US20030099691A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-29 Susan Lydzinski Films containing starch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456745A (en) * 1988-08-13 1995-10-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Flexible, hydrophilic gel film, the process for its production and the use of it

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005000263A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1812765A (zh) 2006-08-02
AU2004251018A1 (en) 2005-01-06
DE10328942A1 (de) 2005-01-27
CN1812765B (zh) 2010-05-12
US20060182786A1 (en) 2006-08-17
MXPA05013270A (es) 2006-03-17
KR20060037279A (ko) 2006-05-03
ZA200508801B (en) 2006-07-26
CA2524937A1 (en) 2005-01-06
JP2007506670A (ja) 2007-03-22
AU2004251018B2 (en) 2009-10-08
WO2005000263A1 (de) 2005-01-06
BRPI0411832A (pt) 2006-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930964T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren für mukosale abgabe
DE10107659B4 (de) Mucoadhäsive zerfallsfähige Arzneizubereitung zur Wirkstoffverabreichung in der Veterinär- und Humanmedizin
EP2252272B1 (de) Gingival-wafer
DE102005058569B4 (de) Schaumwafer mit Polyvinylalkohol-Polyethylenglycol-Pfropfcopolymer
DE69923675T2 (de) Pharmazeutische trägervorrichtung welche zur verabreichung von wirkstoffen an schleimhautoberflächen geeignet ist
AU2002246916B2 (en) Bioadhesive cell foam film of sustained-release delivery
EP1509200B1 (de) Filmförmige, zerfallsfähige zubereitungen zur wirkstoff-freisetzung und verfahren zu deren herstellung
EP1588701A2 (de) Schnell zerfallende Darreichungsform zur Freisetzung von Nicotin im Mundraum oder in Körperhöhlen
AU2002246916A1 (en) Bioadhesive cell foam film of sustained-release delivery
EP1638521A1 (de) Transmukosale darreichungsform mit vreminderter schleimhautirritation
DE102006027793A1 (de) Opioid-Kombinations-Wafer
EP1656112B1 (de) Buccale formulierungen des galanthamins und deren anwendungen
DE10256775A1 (de) Filmförmige Zubereitungen zur transmucosalen Verabreichung von Nicotin, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006027795A1 (de) Raucherentwöhnungs-Kombinationswafer
WO2004052347A1 (de) Transmucosale und transdermale arzneimittel mit verbesserter wirkstoffresorption
AT414095B (de) Sialagogum auf basis einer lebensmittelsäure
DE10354894A1 (de) Orale Formulierungen des Desoxypeganins und deren Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20121205