EP1236718B1 - Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
EP1236718B1
EP1236718B1 EP02002071A EP02002071A EP1236718B1 EP 1236718 B1 EP1236718 B1 EP 1236718B1 EP 02002071 A EP02002071 A EP 02002071A EP 02002071 A EP02002071 A EP 02002071A EP 1236718 B1 EP1236718 B1 EP 1236718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
alkyl
cyclopropyl
oxo
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02002071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236718A1 (de
Inventor
Norbert Dr. Lui
Hans Panskus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer Chemicals AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Chemicals AG filed Critical Bayer Chemicals AG
Publication of EP1236718A1 publication Critical patent/EP1236718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1236718B1 publication Critical patent/EP1236718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4

Definitions

  • the corresponding fluoroquinolonecarboxylic acids of formula (II) can be obtained from the C 1 -C 4 -alkyl esters of formula (I) to be used, for example in which the radicals R 2 to R 5 and Y have the meaning given for formula (I).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren durch saure Verseifung der entsprechenden Fluorchinoloncarbonsäureester.
Fluorchinoloncarbonsäuren sind wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung von bekannten pharmazeutisch wirksamen Verbindungen aus der Klasse der Chinolone.
Es ist bekannt (siehe EP-A 169 993), dass man Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-chinolincarbonsäureester unter sauren oder basischen Bedingungen zu den entsprechenden Chinoloncarbonsäuren verseifen kann (loc. cit. Seite 10, Zeilen 4 bis 7). Konkreter beschrieben ist nur die Verseifung von 94 g 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydroxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäureethylester unter Zusatz von Wasser, Eisessig und 70 ml = 128,8 g konzentrierter Schwefelsäure (das entspricht pro Mol des Fluorchinoloncarbonsäureesters ca. 420 g Schwefelsäure), wobei man das Reaktionsgemisch für 1,5 Stunden auf Rückfluss erhitzt, anschließend die vorliegende Suspension auf Eis gießt und den dann vorliegenden Niederschlag absaugt, wäscht und trocknet (loc. cit. Seite 28, letzter Absatz). Die Ausbeute beträgt dabei 96 % der Theorie.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die große Menge Schwefelsäure die benötigt wird, die großen Abwassermengen und die sich damit ergebenden Entsorgungsprobleme, die sich aus dem Einsatz von großen Mengen Schwefelsäure (diese fällt dann als Dünnsäure an) und Eis ergeben und die Notwendigkeit, das isolierte Produkt mehrmals zu waschen, um anhaftende Schwefelsäurereste zu entfernen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren durch Verseifung der entsprechenden C1-C4-Alkylester unter Zusatz von Wasser, Essigsäure und Schwefelsäure gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man bezogen auf 1 Mol Fluorchinoloncarbonsäure-C1-C4-alkylester weniger als 30 g Schwefelsäure einsetzt, das Reaktionsgemisch für 0,5 bis 8 Stunden auf Rückfluss erhitzt, dann ein Gemisch aus Essigsäure, C1-C4-Alkylacetat, C1-C4-Alkylalkohol und gegebenenfalls Wasser abdestilliert und abschließend die hergestellte Fluorchinoloncarbonsäure isoliert.
Als einzusetzende Fluorchinoloncarbonsäure-C1-C4-alkylester kommen beispielsweise solche der Formel (I) in Frage
Figure 00020001
in der
R1
für C1-C4-Alkyl steht,
R2
für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano steht,
R3 und R4
je für ein Halogen stehen,
R5
für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Halogen oder Nitro steht, und
Y
für C1-C6-Alkyl, Cyclopropyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert sein können,
wobei R2 und Y gemeinsam auch für eine mit einem C-Atom an das Stickstoffatom gebundene -CH2-CH2-O- oder -CH(CH3)-CH2-O-Brücke stehen können und wobei wenigstens einer der Reste R2 bis R5 für Fluor steht.
Aus den beispielsweise einzusetzenden Fluorchinoloncarbonsäure-C1-C4-alkylestern der Formel (I) kann man die entsprechenden Fluorchinoloncarbonsäuren der Formel (II) erhalten
Figure 00030001
in der die Reste R2 bis R5 und Y die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
Vorzugsweise stehen in den Formeln (I) und (II)
R2
für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor, Nitro oder Cyano,
R3
für Fluor oder Chlor,
R4
für Fluor,
R5
für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder Nitro und
Y
für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Fluorcyclopropyl, 4-Fluorphenyl oder 2,4-Difluorphenyl.
Vorzugsweise steht in Formel (I) R1 für Methyl oder Ethyl.
In das erfindungsgemäße Verfahren kann man Essigsäure und Schwefelsäure in wasserhaltiger oder wasserfreier Form einsetzen. Die beschriebenen Mengenangaben beziehen sich auf 100 %ige Essigsäure und 100 %ige Schwefelsäure. Wenn man Wasser enthaltende Essigsäure und/oder Wasser enthaltende Schwefelsäure einsetzt, muss man entsprechend deren Wassergehalt weniger Wasser einsetzen. Essigsäure wird vorzugsweise in Form von Eisessig, Schwefelsäure vorzugsweise in Form von 96 bis 100 %iger Schwefelsäure eingesetzt.
Bezogen auf 1 Mol Fluorchinoloncarbonsäure-C1-C4-alkylester kann man in das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise 20 bis 250 ml Wasser, 200 bis 2000 ml Essigsäure und 2 bis 25 g Schwefelsäure einsetzen. Bevorzugt betragen diese Mengen 100 bis 200 ml Wasser, 300 bis 1000 ml Essigsäure und 3 bis 15 g Schwefelsäure.
Die Zugabe von Wasser, Essigsäure und Schwefelsäure erfolgt vorzugsweise so, dass man den Fluorchinoloncarbonsäure-C1-C4-alkylester, das Wasser und die Essigsäure vorlegt und anschließend die Schwefelsäure zufügt.
Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch für 1 bis 5 Stunden auf Rückfluss erhitzt.
Nach Beendigung des Erhitzens auf Rückfluss werden aus dem Reaktionsgemisch Essigsäure, C1-C4-Alkylacetat, C1-C4-Alkylalkohol und Wasser abdestilliert. Die Destillation kann man beispielsweise so lange betreiben, bis sich eine Sumpftemperatur im Bereich von 107 bis 113°C ergibt. Vorzugsweise betreibt man die Destillation so lange, bis sich eine Sumpftemperatur im Bereich von 108 bis 110°C ergibt. Diese Temperaturen beziehen sich auf Normaldruck. Arbeitet man bei anderen Drucken so sind diese Temperaturen entsprechend niedriger oder höher anzusetzen.
Die bei der Destillation abdestillierenden 3 bis 4 Komponenten destillieren i.a. in Form von Azeotropen, deren Zusammensetzung sich während der Destillation ändern kann.
Das Erhitzen des Reaktionsgemisches auf Rückfluss und die anschließende Destillation können bei vermindertem Druck, atmosphärischem Druck oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Beispielsweise sind Drücke im Bereich von 0,5 bis 3 bar möglich. Vorzugsweise arbeitet man in beiden Verfahrensschritten bei atmosphärischem Druck.
Die Isolierung der hergestellten Fluorchinoloncarbonsäure aus dem nach der Destillation vorliegenden Gemisch kann beispielsweise so erfolgen, dass man dieses Gemisch mit Wasser verdünnt und den dann vorliegenden Niederschlag absaugt, mit Wasser wäscht und trocknet. Es ist vorteilhaft, in diesem Falle das isolierte Produkt mehrmals zu waschen, um es hinreichend frei und weitgehend ohne anhaftende Schwefelsäure zu erhalten.
Bevorzugt führt man die Isolierung der hergestellten Fluorchinoloncarbonsäure durch, indem man in dem nach der Destillation vorliegenden Gemisch durch Zugabe einer Base einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4 einstellt. Das kann beispielsweise durch Zusatz einer entsprechenden Menge Natronlauge oder Natriumacetat erreicht werden. Vorzugsweise verwendet man hier eine 1 bis 20 gew.-%ige wässrige Natriumacetat-Lösung. Den für die Isolierung einer bestimmten Fluorchinoloncarbonsäure optimalen pH-Wert kann man durch eine einfache Titration ermitteln. Man nimmt dann den sich aus der Titration ergebenden pH-Wert, der einerseits möglichst hoch liegt, andererseits aber noch nicht zur Ausfällung von Salzen der jeweiligen Fluorchinoloncarbonsäure führt. Man kann nach der Einstellung des pH-Wertes das Gemisch beispielsweise auf 0 bis 35°C abkühlen und den dann vorliegenden Niederschlag abfiltrieren, mit Wasser waschen und trocknen. Die Trocknung wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und vermindertem Druck durchgeführt. Man erhält dann in der Regel schon mit einmaligem Waschen ein hinreichend reines Produkt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Fluorchinoloncarbonsäuren im allgemeinen in Ausbeuten von 98 % der Theorie und höher.
Auf die erfindungsgemäße Art und Weise können insbesondere folgende Fluorchinoloncarbonsäuren in vorteilhafter Weise erhalten werden:
  • 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure,
  • 1-Cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure,
  • 1-Cyclopropyl-6,7-difluor-8-cyano-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure,
  • 1-(2-Fluor)cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure,
  • 1-Cyclopropyl-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure und
  • 1-Ethyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass bei ihm gegenüber dem Stand der Technik sehr viel weniger Schwefelsäure (nur ca. 1 bis 10 % der bisher angewendeten Menge) eingesetzt wird und deshalb die anfallende Menge Dünnsäure wesentlich geringer ist. Wendet man auch die vorteilhafte, pH-kontrollierte Methode zur Isolierung der hergestellten Fluorchinoloncarbonsäuren an, so kann man Waschvorgänge vermeiden und weitere Verminderungen der Abwassermenge realisieren. Schließlich ist die Ausbeute an gewünschtem Produkt höher als bisher.
    Die erfindungsgemäß sich ergebenden Vorteile sind sehr überraschend, denn wenn man gegenüber dem Stand der Technik nur die Schwefelsäuremenge reduziert, die Destillation jedoch nicht durchführt oder die Schwefelsäuremenge reduziert und nur kurz auf Rückfluss erhitzt, dann läuft die Verseifung nicht mehr nahezu quantitativ, sondern nur noch unvollständig ab, was zu Ausbeuteverminderungen und Produktverunreinigungen führt (siehe Vergleichsbeispiele).
    Beispiele Beispiel 1
    300 g 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäureethylester, 106,8 g Wasser und 426 g Essigsäure wurden vorgelegt und 3,8 g Schwefelsäure zugesetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden bis zum Erreichen einer Sumpftemperatur von 109°C 310 ml Destillat abdestilliert. Dann wurde das Gemisch auf 80°C abgekühlt und 157,5 g 4,8 gew.-%ige Natriumacetatlösung zugetropft. Der pH-Wert lag dann im Bereich 3 bis 4. Das Gemisch wurde anschließend auf 20°C abgekühlt und der Feststoff abgesaugt. Der Feststoff wurde mit 200 ml Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Es wurden 270,3 g 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure isoliert, was einer Ausbeute von 99 % der Theorie entspricht.
    Beispiel 2
    1500 g 1-Cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäureethylester, 128,4 g Wasser und 4500 g Essigsäure wurden vorgelegt und 53 g Schwefelsäure zugesetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden bis zum Erreichen einer Sumpftemperatur von 109°C 2020 ml Destillat abdestilliert. Die Suspension wurde auf 80°C abgekühlt und 2204 g 4 Gew.-%ige wässrige Natriumacetatlösung zugetropft. Der pH-Wert lag dann im Bereich 3 bis 4. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf 20°C abgekühlt und der Feststoff abgesaugt. Der Feststoff wurde mit 2000 ml Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Es wurden 1329 g 1-Cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure isoliert, was einer Ausbeute von 98 % entspricht.
    Vergleichsbeispiel 1
    300 g 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäureethylester, 106,8 g Wasser und 426 g Essigsäure wurden vorgelegt und 3,8 g Schwefelsäure zugesetzt. Die Mischung wurde auf Rückfluss erhitzt und sofort 310 ml Destillat abdestilliert. Die Suspension wurde auf 80°C abgekühlt und 157,5 g 4,8 %ige wässrige Natriumacetatlösung zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf 20°C abgekühlt und der Feststoff abgesaugt. Der Feststoff wurde mit 200 ml Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Der Feststoff bestand aus einer Mischung von 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäureethylester (8 %) und 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure (92 %).
    Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, der Einsatz einer kleinen Menge Schwefelsäure und nur ein kurzes Erhitzen auf Rückfluss erbringt schlechtere Ergebnisse als der Stand der Technik.
    Vergleichsbeispiel 2
    300 g 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäureethylester, 106,8 g Wasser und 426 g Essigsäure wurden vorgelegt und 3,8 g Schwefelsäure zugesetzt. Die Mischung wurde 1,5 Stunden auf Rückfluss erhitzt, dann auf 80°C abgekühlt und 157,5 g 4,8 %ige wässrige Natriumacetatlösung zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf 20°C abgekühlt und der Feststoff abgesaugt. Der Feststoff wurde mit 200 ml Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Der Feststoff bestand aus einer Mischung von 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäureethylester (11 %) und 1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure (89 %).
    Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, der Einsatz einer kleinen Menge Schwefelsäure ohne die erfindungsgemäß durchzuführende Destillation erbringt schlechtere Ergebnisse als der Stand der Technik.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren durch Verseifung der entsprechenden C1-C4-Alkylester unter Zusatz von Wasser, Essigsäure und Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man bezogen auf 1 Mol Fluorchinoloncarbonsäure-C1-C4-alkylester weniger als 30 g Schwefelsäure einsetzt, das Reaktionsgemisch für 0,5 bis 8 Stunden auf Rückfluss erhitzt, dann ein Gemisch aus Essigsäure, C1-C4-Alkylacetat, C1-C4-Alkylalkohol und gegebenenfalls Wasser abdestilliert und abschließend die hergestellte Fluorchinoloncarbonsäure isoliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Fluorchinoloncarbonsäure-C1-C4-alkylester der Formel
      Figure 00100001
      in der
      R1
      für C1-C4-Alkyl steht,
      R2
      für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Nitro oder Cyano steht,
      R3 und R4
      je für ein Halogen stehen,
      R5
      für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Halogen oder Nitro steht, und
      Y
      für C1-C6-alkyl, Cyclopropyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert sein können,
      wobei R2 und Y gemeinsam auch für eine mit einem C-Atom an das Stickstoffatom gebundene -CH2-CH2-O- oder -CH(CH3)-CH2-O-Brücke stehen können und
      wobei wenigstens einer der Reste R2 bis R5 für Fluor steht,
      einsetzt und Fluorchinoloncarbonsäuren der Formel
      Figure 00110001
      in der die Reste R2 bis R5 und Y die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben, herstellt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formeln (I) und (II)
      R2
      für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor, Nitro oder Cyano,
      R3
      für Fluor oder Chlor,
      R4
      für Fluor,
      R5
      für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder Nitro und
      Y
      für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Fluorcyclopropyl, 4-Fluorphenyl oder 2,4-Difluorphenyl
      und in Formel (I) R1 für Methyl oder Ethyl stehen.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man
      1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure,
      1-Cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure,
      1-Cyclopropyl-6,7-difluor-8-cyano-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure,
      1-(2-Fluor)cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure,
      1-Cyclopropyl-8-chlor-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure und
      1-Ethyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäure
      herstellt.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man bezogen auf 1 Mol Fluorchinoloncarbonsäure-C1-C4-alkylester 20 bis 250 ml Wasser, 200 bis 2000 ml Essigsäure und 2 bis 25 g Schwefelsäure einsetzt, wobei sich die Essigsäuremenge auf 100 %ige Essigsäure und die Schwefelsäuremenge auf 100 %ige Schwefelsäure bezieht.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Essigsäure in Form von Eisessig und die Schwefelsäure in Form von 96 bis 100 %iger Schwefelsäure einsetzt.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Destillation so lange betreibt, bis sich bei Normaldruck eine Sumpftemperatur im Bereich von 107 bis 113°C ergibt.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Isolierung der hergestellten Fluorchinoloncarbonsäure durch Zugabe einer Base einen pH-Wert im Bereich 2 bis 5 einstellt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur pH-Wert-Einstellung eine 1 bis 20 gew.-%ige wässrige Natriumacetatlösung verwendet.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Einstellung des pH-Wertes auf 0 bis 35°C abkühlt, den dann vorliegenden Niederschlag abfiltriert, mit Wasser wäscht und trocknet.
    EP02002071A 2001-02-23 2002-02-11 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren Expired - Lifetime EP1236718B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10108750 2001-02-23
    DE10108750A DE10108750A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1236718A1 EP1236718A1 (de) 2002-09-04
    EP1236718B1 true EP1236718B1 (de) 2004-08-11

    Family

    ID=7675246

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02002071A Expired - Lifetime EP1236718B1 (de) 2001-02-23 2002-02-11 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren

    Country Status (13)

    Country Link
    US (1) US6590101B2 (de)
    EP (1) EP1236718B1 (de)
    JP (1) JP4380963B2 (de)
    KR (1) KR20020069152A (de)
    CN (1) CN1235881C (de)
    AT (1) ATE273282T1 (de)
    CA (1) CA2372381A1 (de)
    CZ (1) CZ2002647A3 (de)
    DE (2) DE10108750A1 (de)
    ES (1) ES2223974T3 (de)
    HU (1) HUP0200692A3 (de)
    IL (1) IL148264A0 (de)
    MX (1) MXPA02001943A (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR100519158B1 (ko) * 2002-12-21 2005-10-06 주식회사유한양행 퀴놀론 카르복실레이트 유도체의 제조방법
    ES2956316T3 (es) 2018-04-25 2023-12-19 Elanco Animal Health Gmbh Proceso para la hidrólisis de ésteres carboxílicos de quinolona

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS604820B2 (ja) * 1979-02-26 1985-02-06 大塚製薬株式会社 キノリンカルボン酸誘導体
    SE440354B (sv) * 1981-02-19 1985-07-29 Kyorin Seiyaku Kk Kinolinkarboxylsyraderivat
    JPS6058936A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Kao Corp 脂肪酸低級アルコ−ルエステルから脂肪酸を製造する方法
    DE3420798A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-(3-aryl-l-piperazinyl)- sowie 7-(3-cyclohexyl-l-piperazinyl)-3-chinoloncarbonsaeuren
    DE3441788A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alkyl-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
    DE3711193A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Bayer Ag 5-substituierte chinolon- und naphthyridoncarbonsaeure-derivate
    US5869661A (en) * 1991-07-16 1999-02-09 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Method of producing a quinolonecarboxylic acid derivative
    DE4301246A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Bayer Ag Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäurederivate
    DE4339134A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Bayer Ag 1-(2-Fluorcyclopropyl)-chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1235881C (zh) 2006-01-11
    US6590101B2 (en) 2003-07-08
    DE10108750A1 (de) 2002-09-05
    ATE273282T1 (de) 2004-08-15
    JP4380963B2 (ja) 2009-12-09
    CZ2002647A3 (cs) 2003-01-15
    MXPA02001943A (es) 2002-11-07
    DE50200770D1 (de) 2004-09-16
    EP1236718A1 (de) 2002-09-04
    HUP0200692A2 (hu) 2002-11-28
    CA2372381A1 (en) 2002-08-23
    CN1371904A (zh) 2002-10-02
    HUP0200692A3 (en) 2003-04-28
    HU0200692D0 (en) 2002-04-29
    IL148264A0 (en) 2002-09-12
    ES2223974T3 (es) 2005-03-01
    KR20020069152A (ko) 2002-08-29
    US20020120138A1 (en) 2002-08-29
    JP2002255940A (ja) 2002-09-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3031767C3 (de) Chinolincarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
    EP0078362B1 (de) 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazino-chinolin-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
    EP0117473B1 (de) Chinoloncarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
    EP0117474B1 (de) Chinoloncarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
    DE3135125C2 (de)
    EP0187376A2 (de) 6,7-Disubstituierte 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren
    DE69837100T2 (de) Verfahren zur synthese von chinolinderivaten
    EP1236718B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren
    EP0026894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von erythro-alpha-2-Piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolin-methanol
    DE60122539T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolincarbonsäuren
    CH627733A5 (de) Verfahren zur herstellung reiner substituierter 2,5-diarylaminoterephthalsaeureester.
    DE3028369A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon und die dabei auftretenden zwischenprodukte
    DE4019023A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinolincarbonsaeuren
    EP3784656B1 (de) Verfahren zur hydrolyse von chinoloncarbonsäureestern
    EP0003105B1 (de) Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern
    DE1668958B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorchinolinen
    EP0168733A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäuren
    DE2843781C2 (de)
    WO2000018715A1 (de) VERFAHREN ZUR DRUCKLOSEN HERSTELLUNG VON α,α-DIMETHYLPHENYLESSIGSÄURE AUS α,α-DIMETHYLBENZYLCYANID
    EP0746548B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridonen
    DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
    DE3932136C1 (de)
    AT264531B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,10-Phenanthrolinen
    AT286288B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
    AT330781B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030304

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BAYER CHEMICALS AG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200770

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040916

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050211

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050211

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2223974

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH

    Effective date: 20070305

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH

    Free format text: BAYER CHEMICALS AG# #51368 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER TO- LANXESS DEUTSCHLAND GMBH# #51369 LEVERKUSEN (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50200770

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WICHMANN, BIRGID, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50200770

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WICHMANN, BIRGID, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

    Effective date: 20131213

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50200770

    Country of ref document: DE

    Owner name: SALTIGO GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SALTIGO GMBH, 51371 LEVERKUSEN, DE

    Effective date: 20131213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200128

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20200129

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IE

    Payment date: 20200210

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20200114

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200113

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210217

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20210212

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210126

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20210310

    Year of fee payment: 20

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20210211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20210228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210228

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210211

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50200770

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20220210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220526

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220212

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210228