EP1235809A1 - Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
EP1235809A1
EP1235809A1 EP00993781A EP00993781A EP1235809A1 EP 1235809 A1 EP1235809 A1 EP 1235809A1 EP 00993781 A EP00993781 A EP 00993781A EP 00993781 A EP00993781 A EP 00993781A EP 1235809 A1 EP1235809 A1 EP 1235809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
methyl
methano
general formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00993781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1235809B1 (de
Inventor
Matthias Grauert
Adrian Carter
Thomas Weiser
Helmut Ensinger
Wolfram Gaida
Joachim Mierau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to SI200030281T priority Critical patent/SI1235809T1/xx
Publication of EP1235809A1 publication Critical patent/EP1235809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1235809B1 publication Critical patent/EP1235809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/26Benzomorphans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms

Definitions

  • the present invention relates to substituted 1, 2,3,4, 5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocines of the general formula 1
  • R 1 and R 2 are hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkyloxy, OH, F, Cl or Br;
  • R 3 and R 3 ' are hydrogen, F, Cl, Br, methyl, ethyl, OH, CF3, methoxy or phenyl, which can optionally be substituted by a radical selected from the group F, Cl, Br, methyl, ethyl , OH, CF3 and methoxy;
  • R4, R5 and Rß are hydrogen, methyl or ethyl
  • Ci-Cg-alkyl groups can be the same or different, NH-COH, NH -CO (-CC 6 alkyl) or F;
  • R ⁇ and R2 are the same or different hydrogen, methyl, ethyl, methyloxy, ethyloxy, OH, F, Cl or Br;
  • R 3 and R 3 ' are hydrogen, F, Cl, Br, methyl, ethyl, OH, CF3, methoxy or phenyl, which is substituted by a radical selected from the group F, Cl, Br and preferably methyl;
  • R4, R5 and Rß are hydrogen or methyl
  • R1 and R2 are the same or different hydrogen or F;
  • R 3 and R 3 ' are hydrogen, F, Cl, Br, CF3 or methyl
  • R4, R5 and Rß are hydrogen or methyl
  • Rl and R2 are identical or different hydrogen or F;
  • R 3 and R 3 ' identical or different, are hydrogen, F, Cl, Br, CF3 or methyl;
  • R4, R5 and Rß, the same or different, are hydrogen or methyl;
  • R 3 and R 3 ' are hydrogen
  • R4, R5 and Rß are hydrogen or methyl
  • A can mean -CH (methyl) -0-CH2-, optionally in the form of their racemates, their enantiomers, their
  • R ⁇ if different from hydrogen, is preferably in the ortho or para position, particularly preferably in the ortho position in relation to the bridge A.
  • R2 is if different from hydrogen, preferably in the ortho position in relation to bridge A.
  • R 3 if different from hydrogen, is preferably in the 7-position, ie para in relation to the group X.
  • R 3 ′ if different from hydrogen , preferably in the 9-position, ie ortho in relation to group X.
  • R 3 ' is hydrogen.
  • compounds of the general formula i selected from the group consisting of:
  • Ci-Cg-alkyl stands for an unbranched or branched hydrocarbon radical with 1 to 6 carbon atoms, which may also contain ring systems.
  • the alkyl substituents can be the same or different and optionally substituted with one or more halogen atoms, preferably fluorine. Examples include methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, hexyl, cyclopropylmethyl, cyclobentyl, cyclopentyl, cyclohexyl. If necessary, common abbreviations such as Me for methyl, Et for ethyl, prop for propyl etc. are also used for the alkyl groups mentioned above.
  • Ci-Cß-Alkyloxy stands for an unbranched or branched hydrocarbon radical with 1 to 6 carbon atoms, which is linked via an oxygen atom.
  • the alkyloxy substituents can be the same or different. Examples include methyloxy, ethyloxy, propyloxy, isopropyloxy, butyloxy, isobutyloxy, pentyloxy, isopentyloxy, neopentyloxy, hexyloxy, cyclopropylmethyloxy, cyclobutyloxy, cyclopentyloxy, cyclohexyloxy.
  • the terms alkoxy may also be used for the alkyloxy groups mentioned above.
  • methyloxy methoxy, ethyloxy, ethoxy, propyloxy, propoxy, etc. can also be used as the name.
  • common abbreviations such as MeO for methyloxy, EtO for ethyloxy, PropO for propyloxy etc. are also used for the alkyloxy groups mentioned above.
  • the 2-bonded groups representing group A can be linked in two possible orientations to the residues adjacent to them.
  • the compounds of the general formula (1) can be converted into their salts, in particular for pharmaceutical use, into their pharmacologically acceptable acid addition salts with an inorganic or organic acid.
  • suitable acids for this purpose are succinic acid, hydrobromic acid, acetic acid, fumaric acid, maleic acid, methanesulfonic acid, lactic acid, phosphoric acid, hydrochloric acid, sulfuric acid, tartaric acid or citric acid. Mixtures of the aforementioned acids can also be used.
  • the compounds according to the invention are blockers of the voltage-dependent sodium channel. These are compounds that competitively or non-competitively displace batrachotoxin (BTX) with high affinity (Kj ⁇ 1000 nM) from the binding site on the sodium channel. Such substances show a "use-dependency" when blocking the sodium channels, i.e. For the binding of the substances to the sodium channel, the sodium channels must first be activated. The maximum blockage of the sodium channels is only achieved after repeated stimulation of the sodium channels. As a result, the substances preferentially bind to sodium channels, which are increasingly activated.
  • batrachotoxin BTX
  • Kj ⁇ 1000 nM high affinity
  • the substances are able to act preferentially in those regions of the body that are pathologically overstimulated.
  • diseases such as arrhythmias, spasms, cardiac and brain ischemia, pain and neurodegenerative diseases of various origins. Examples include: epilepsy, hypoglycemia, hypoxia, anoxia, brain trauma, brain edema, brain stroke, perinatal asphyxia, degeneration of the cerebellum, amyotropic lateral sclerosis, Huntington's disease, Alzheimer's disease, Parkinson's disease, cyclophrenia, cardiac arrhythmia, heart failure pectoris, chronic pain, neuropathic pain and local anesthesia.
  • Another aspect of the invention consequently aims at the use of compounds of the general formula i, as a medicament, in particular as a medicament, in which the blockade of the voltage-dependent sodium channel can develop a therapeutic benefit.
  • Preference is given to using the compounds of the general formula according to the invention for the production of a medicament for the prevention or treatment of arrhythmias, spasms, cardiac and cerebral ischemia, pain and neurodegenerative diseases.
  • the above-mentioned use of the compounds of the general formula 1 according to the invention is particularly preferred for the production of a medicament for the prevention or treatment of epilepsy, hypoglycemia, hypoxia, anoxia, brain trauma, brain edema, brain stroke, perinatal asphyxia, degeneration of the cerebellum, amyotropic lateral sclerosis, Huntington's disease, Alzheimer's disease, Parkinson's disease, cyclophrenia, hypotension, heart attack, arrhythmia, angina pectoris, chronic pain, neuropathic pain and local anesthesia.
  • the sodium channel blocking property of the compounds according to the invention can be demonstrated by blocking the veratridine-induced glutamate release [S. Villauneva, P. Frenz, Y. Dragnic, F. Orrego, Brain Res.
  • Veratridine is a toxin that permanently opens the sodium channel. This leads to an increased influx of sodium ions into the
  • this sodium influx leads to an increased release of glutamate in neuronal tissue.
  • This release of glutamate can be antagonized by the compounds according to the invention.
  • sodium channel blockers can be used to treat cyclophrenia (manic depressive disorder) [J. R. Calabrese, C. Bowden, M.J. Woyshville; in: Psychopharmacology: The Fourth Generation of Progress (Eds .: D. E. Bloom and D. J. Kupfer) 1099-1111. New York: Raven Press Ltd.].
  • cyclophrenia manic depressive disorder
  • the triflates 3 required for this reaction can be started from the compounds 2 with trifluoromethanesulfonic anhydride in the presence of an auxiliary base represent.
  • organic amines such as, for example, dimethylaminopyridine, pyridine or also tert come as auxiliary bases.
  • Amines such as trimethylamine, triethylamine, diisopropylethylamine or DBU (diazabicycloundecene) into consideration.
  • DBU diazabicycloundecene
  • the use of the tert. Amines are preferred, and triethylamine is particularly preferably used as the auxiliary base.
  • the reaction is carried out in aprotic, organic solvents, preferably in solvents selected from the group consisting of dimethylformamide, dimethylacetamide, methylene chloride, toluene or also tetrahydrofuran. Methylene chloride is mentioned as particularly preferred at this point.
  • the reactions to the triflates 3 are preferably carried out at temperatures below room temperature, particularly preferably at -50 ° C.-0 ° C., most preferably between -30 ° C. and -5 ° C. After 0.5 to 4 h, stirring is continued at room temperature until complete conversion (approx. 1-12 h).
  • an aromatic organic solvent preferably selected from the group of toluene, benzene or xylene, particularly preferably toluene, with palladium catalysis, preferably in the presence of a phosphine ligand, with a nitrogen source, preferably with ketimines, particularly preferably with benzophenone imine.
  • suitable palladium catalysts are tris (dibenzylidene acetone) dipalladium,
  • Ligands selected from the group DPPF, BINAP, p-tolBINAP, PPh2-CHMe-P (tBu) 2, phosphine-substituted ferrocenes or triphenylphosphine can be used as phosphine ligands, for example.
  • Tris (dibenzylidene acetone) dipalladium / BINAP is preferably used as the catalyst system.
  • the reaction is preferably carried out with the exclusion of moisture and oxygen at a preferably elevated temperature.
  • the reaction is preferably carried out under reflux of the solvent used.
  • the products are purified by chromatography on silica gel or by crystallization, preferably by crystallization of the pharmacologically acceptable acid addition salts, for example the hydrochlorides.
  • Compounds of the formula ⁇ _ in which X NHC-i-Cg-alkyl or N (C ⁇
  • the alkylation can be carried out as follows.
  • a base and an appropriate alkylating agent are added to the solution thus obtained.
  • Suitable bases are alkali and alkaline earth hydrides, preferably sodium hydride.
  • alkylating agents such as alkyl chloride, alkyl bromide, especially alkyl iodide and alkyl tosylates, mesylates, triflates, dialkyl sulfates can be used.
  • alkylated compounds of the general formula ⁇ can be purified by chromatography on silica gel or by crystallization, if appropriate in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, preferably as hydrochlorides.
  • the amines 1_with X NH2 in the presence of acids such as are used under otherwise customary reaction conditions with cooling, preferably at -50 ° C. to room temperature, particularly preferably between -30 ° C. and 0 ° C. dilute hydrochloric acid, dilute acetic acid or also dilute sulfuric acid with aldehydes or ketones and the intermediately formed Schiff's Bases or iminium salts then reduced.
  • the reduction is carried out using metal hydrides such as sodium borohydride, LiAIH, Li-alkoxyhydrides, NaBH 4 , NaBHCN 3 , NaBH (OAc) 3 , sodium borohydride is preferably used.
  • the alkylated compounds of the general formula ⁇ can be purified by chromatography on silica gel or by crystallization, if appropriate in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, preferably as hydrochlorides.
  • Suitable organic bases are dimethylaminopyridine, pyridine, tert.
  • Amines for example trimethylamine, triethylamine, diisopropylethylamine, DBU (diazabicycloundecene).
  • DBU diazabicycloundecene
  • the products are purified by chromatography on silica gel or by crystallization, preferably by crystallization of the pharmacologically acceptable acid addition salts, for example the hydrochlorides.
  • the products are purified by chromatography on silica gel or by crystallization, preferably by crystallization of the pharmacologically acceptable acid addition salts, for example the hydrochlorides.
  • the reaction with NOBF 4 as a diazotization and fluorination reagent in ethereal solvents is preferred, preferably carried out in tetrahydrofuran or dioxane at elevated temperature, preferably above 50 ° C., particularly preferably under reflux of the solvent used
  • the products are purified by chromatography on silica gel or by crystallization, preferably by crystallization of the pharmacologically acceptable acid addition salts, for example the hydrochlorides.
  • Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ols (2) can be obtained according to synthetic methods known from the prior art.
  • Hydrogen is obtained starting from the compounds of general formula 4 in analogy to the synthetic routes described in WO99 / 14199.
  • modification of the compounds of general formula 4 is required beforehand. This is carried out using analogous known synthetic instructions in the manner described in the following schemes.
  • a p-methyl substitution (R 3 is methyl) can be introduced, for example, according to the route given in Scheme 2.
  • the compounds of formula 4 are dissolved in a suitable solvent, preferably in acetic acid or trifluoroacetic acid, particularly preferably in a mixture of acetic acid and trifluoroacetic acid, and at 0-23 ° C., preferably at 10 ° C., in portions with NBS (N-bromosuccinimide) added.
  • a suitable solvent preferably in acetic acid or trifluoroacetic acid, particularly preferably in a mixture of acetic acid and trifluoroacetic acid, and at 0-23 ° C., preferably at 10 ° C., in portions with NBS (N-bromosuccinimide) added.
  • NBS N-bromosuccinimide
  • the benzylation of the compounds 5 to the compounds 6 is preferably carried out in an organic solvent, preferably in a solvent selected from the group consisting of dichloromethane, dimethylformamide and dimethylacetamide, particularly preferably in dimethylacetamide.
  • the compounds 5 are dissolved in the solvent and benzyl chloride is added in the presence of a base at a temperature of 0-50 ° C., particularly preferably at room temperature (approx. 23 ° C.).
  • Suitable bases are organic or inorganic bases. Suitable inorganic bases are the alkali or alkaline earth carbonates of lithium, sodium, potassium, calcium such as sodium carbonate, lithium carbonate, potassium carbonate, calcium carbonate and preferably potassium carbonate.
  • Suitable organic bases are preferably organic amines, particularly preferably diisopropylethylamine, triethylamine, cyclic amines such as DBU, or pyridine.
  • the mixture is stirred for a further 1 to 6, preferably 2 to 4 hours at elevated temperature, preferably at approx. 50-120 ° C., particularly preferably at approx. 100 ° C., but at most at the boiling point of the respective solvent.
  • the processing takes place in the usual way.
  • the products are purified either by crystallization or by chromatography.
  • Compounds 7 can be prepared from compounds 6 by reaction with suitable formulation reagents.
  • the compounds 6 are dissolved in a suitable organic solvent, preferably in an anhydrous organic solvent, preferably in an ethereal solvent, selected from the group consisting of diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, preferably in diethyl ether, and at low temperature, preferably below -20 ° C. particularly preferably at a temperature between -50 ° C and -78 ° C with butyllithium, preferably dissolved in n-hexane.
  • the formulation reagent preferably dimethylformamide
  • a further 0.5 to 2 hours if appropriate under slightly elevated temperature, preferably at -30 ° C. to 0 ° C., are particularly preferred stirred at approx. -10 ° C.
  • slightly elevated temperature preferably at -30 ° C. to 0 ° C.
  • the products are purified either by crystallization or by chromatography.
  • the reduction of the compounds 7 leads to the methyl compounds 8.
  • the compounds 7 are dissolved in a suitable organic solvent, preferably in an anhydrous organic solvent, preferably in an ethereal solvent selected from the group consisting of diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, preferably in tetrahydrofuran, and with a suitable reducing agent, preferably a metal salt hydride, particularly preferably NaBH 4 or NaCNBH 3 , preferably NaCNBH 3 .
  • a suitable reducing agent preferably a metal salt hydride, particularly preferably NaBH 4 or NaCNBH 3 , preferably NaCNBH 3 .
  • boron trifluoride or BF 3 etherate is also required.
  • stirring is continued for 1 to 6 hours, preferably 2 to 4 hours at constant temperature, preferably at room temperature.
  • a protic solvent particularly preferably a lower alcohol selected from the group consisting of methanol, ethanol or isopropanol, particularly preferably methanol and hydrolysis with an aqueous acid, preferably with aqueous hydrochloric acid
  • a further 0.5 to 4 hours is preferred stirred at a temperature above 50 ° C, particularly preferably under reflux of the solvent.
  • the processing takes place in the usual way. Depending on the tendency of compounds 8 to crystallize, the products are purified either by crystallization or by chromatography.
  • the cleavage of the methoxy group in 8 leads to the hydroxy compounds 9 and succeeds under the action of strong acids, such as Hl and HBr, particularly preferably concentrated HBr at elevated temperature, preferably at more than 50 ° C., particularly preferably under reflux.
  • strong acids such as Hl and HBr, particularly preferably concentrated HBr at elevated temperature, preferably at more than 50 ° C., particularly preferably under reflux.
  • the use of a solvent is not necessary when using HBr, for example.
  • the reaction is complete after about 1 to 6, preferably 2 to 4 hours. The processing takes place in the usual way. Depending on the tendency of compounds 9 to crystallize, the products are purified either by crystallization or by chromatography.
  • the cleavage of the methoxy group in 8 to give the hydroxy compounds 9 can alternatively be carried out using BBr3 in analogy to the procedure described for the reaction of the compounds 17 to the hydroxy compounds 18.
  • the compounds 10 can be obtained from the compounds 9 by hydrogenolytic cleavage of the benzyl group. This reduction is preferably carried out by catalytic hydrogenation, preferably on palladium catalysts or on Raney nickel, particularly preferably on palladium catalysts in alcoholic solvents, preferably in methanol, at room temperature.
  • catalytic hydrogenation preferably on palladium catalysts or on Raney nickel, particularly preferably on palladium catalysts in alcoholic solvents, preferably in methanol, at room temperature.
  • the processing takes place in the usual way.
  • the products are cleaned by crystallization or by means of chromatographic methods.
  • the compounds of the general formula 2 can be prepared starting from the compounds of the general formula 10 in analogy to the synthetic routes described in WO99 / 14199.
  • a p-fluorine substitution is introduced in accordance with the route given in Scheme 3.
  • a compound of formula 6 is dissolved in a suitable organic solvent, preferably in an anhydrous organic solvent, preferably in an ethereal solvent selected from the group consisting of diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, preferably in diethyl ether and at low temperature, preferably at below -20 ° C, particularly preferably at a temperature between -50 ° C and -78 ° C with butyllithium, preferably dissolved in n-hexane.
  • a suitable fluorinating agent preferably N-fluorobenzenesulfonimide dissolved in one of the solvents mentioned above, is slowly added and the mixture is stirred for a further 0.5 to 2 hours at constant temperature.
  • the processing takes place in the usual way.
  • the products are cleaned by crystallization or by means of chromatographic methods.
  • the compounds H are converted into the hydroxy compounds 12 as described for the reaction of the compounds 8 to the compounds 9.
  • the compounds 12 are converted into the debenzylated compounds 13 as described for the reaction of the compounds 9 to the compounds 10.
  • the compounds of the general formula 2 can be prepared starting from the compounds of the general formula 13 in analogy to the synthetic routes described in WO99 / 14199.
  • a compound of formula 4 is converted into an iodide
  • the N-protected compounds 15 in which PG stands for an amino protecting group can be obtained from the compounds 14.
  • Common groups used to protect the amino function are suitable as the protective group. Examples include the benzyl group, benzyloxycarbonyl group and tert-butyloxycarbonyl group, the latter group being preferred.
  • the procedure for introducing the tert-butyloxycarbonyl group is as follows. The reaction is preferably selected in an organic solvent, preferably in a solvent from the group dichloromethane, dimethylformamide and Dimethylacetamide, particularly preferably carried out in dichloromethane.
  • the compounds 14 are dissolved in the solvent and dissolved in the presence of a base at a temperature of from -50 ° C.
  • Suitable inorganic bases are the alkali or alkaline earth hydroxides of lithium, sodium, potassium, calcium such as sodium hydroxide, lithium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide and preferably potassium hydroxide, optionally in aqueous solution.
  • di-t-butyl dicarbonate optionally dissolved in one of the above-mentioned organic solvents, is added. After the addition has ended, stirring is continued for a further 0.5 to 6, preferably 1 to 3, hours, if appropriate at a higher temperature, preferably at room temperature.
  • the processing takes place in the usual way. Depending on the tendency of compounds 15 to crystallize, the products are purified either by crystallization or by chromatography.
  • the trifluoromethyl compounds 16 can be prepared.
  • a compound 15 is dissolved in a suitable organic solvent, preferably in a polar organic solvent selected from dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide or dimethylformamide, particularly preferably dimethylformamide, and with fluorosulfonyl difluoroacetic acid methyl ester and Cul , preferably anhydrous cul, added.
  • the reaction mixture is then heated to a temperature in the range from 50-90 ° C., particularly preferably to 70 ° C. At constant temperature, the mixture is stirred for between 1 day and 4 days, preferably about 2 days.
  • the cleavage of the amino protective group leads from the compounds 16 to the compounds 17.
  • the processes for the cleavage of the protective groups which can be used are known from the prior art. At this point, only one possible process variant for cleaving off the tert-butyloxycarbonyl protective group should be mentioned as an example. This is achieved by reacting 16 with trifluoroacetic acid in a suitable organic solvent, preferably in dichloromethane at room temperature over a period of 1 to 3 hours. The processing takes place in the usual way. Depending on the tendency of compounds 17 to crystallize, the products are purified either by crystallization or by chromatography.
  • the cleavage of the methoxy group leads from the compounds 17 to the compounds 18 and succeeds by reaction with BBr 3 solution in the presence of trifluoroacetic acid in a suitable organic solvent, preferably in dichloromethane at low temperature, preferably below -50 ° C., particularly preferably between -75 ° C and -60 ° C.
  • a suitable organic solvent preferably in dichloromethane at low temperature, preferably below -50 ° C., particularly preferably between -75 ° C and -60 ° C.
  • the reaction is completed by stirring at a temperature in the range from -20 ° C. to 20 ° C., preferably at approx. 0 ° C., over a period of 4 to 12 hours.
  • the processing takes place in the usual way.
  • the products are purified either by crystallization or by chromatography.
  • the cleavage of the methoxy group in 17 to the hydroxy compounds 18 can also be carried out using strong acids.
  • the compounds of the general formula 2 can be prepared starting from the compounds of the general formula 18 in analogy to the synthetic routes described in WO99 / 14199.
  • the compounds 19 are obtained by reaction with suitably substituted boranates and subsequent transmetallation with palladium (0) compounds.
  • Phenylboronic acids substituted with the radical R are used as boranates.
  • 6 is dissolved in a suitable organic solvent, preferably in a water-free and oxygen-free organic solvent, preferably in an ethereal solvent selected from the group consisting of diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, preferably in dioxane and in succession with the abovementioned boronic acid derivative, potassium phosphate and one suitable palladium (0) catalyst added.
  • Suitable Pd (0) catalysts according to the invention are tris (dibenzylidene acetone) dipalladium, palladium (II) acetate or, for example, tetrakistriphenylphosphine palladium, preferably tris (dibenzylidene acetone) palladium (0).
  • phosphines or phosphites is also necessary.
  • Ligands selected from the group DPPF, BINAP, p-tolBINAP, PPh2-CHMe-P (tBu) 2, phosphine-substituted ferrocenes, triphenylphosphine or trimethylphosphite, preferably trimethylphosphite, can be used as phosphine ligands, for example.
  • the mixture is stirred at elevated temperature, preferably at a temperature above 50 ° C., particularly preferably and the reflux of the solvent is stirred for 0.5 to 2 hours.
  • the processing takes place in the usual way.
  • the products are purified either by crystallization or by chromatography.
  • the compounds 19 are converted into the hydroxy compounds 20 as described for the reaction of the compounds 8 to the compounds 10 (via 9).
  • the compounds of the general formula 2 can be prepared starting from the compounds of the general formula 20 in analogy to the synthetic routes described in WO99 / 14199.
  • Halogen-substituted derivatives can be obtained, for example, by reacting the compounds 1 according to the invention in which X is NH2 and R 3 is hydrogen with NJS, NBS or NCS (Scheme 6). This generally gives mixtures of the para, ortho and para / ortho disubstituted compounds which can be separated chromatographically.
  • R 3 and R 3 ' are hydrogen
  • 4 ⁇ > 4b, 4c and 4d are known for example from W099 / 14199.
  • 6,11, 11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 8a are concentrated in 54 mL. HBr dissolved and boiled under reflux for 2 h. The approach is i. Vak. concentrated, the residue with ice and conc. Ammonia added and extracted twice with 50 mL ethyl acetate.
  • (2R.6S.11S.2S ') - 10-Hvdroxy-3-r2 (benzyloxy) -propyl1-1, 2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11-dimethyl-2,6-methano-3-benzazocin- dihydrochloride 2d Preparation starting from 21c in analogy to the preparation of 2a;
  • Example 36 (2R.6S. 2 "S) -10-amino-7,9-dibromo-3-r2 (benzyloxy) -propyll-1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
  • Example 37 (2R.6S. 2 "S) -10-amino-7-bromo-3-r2 (2.6-difluorophenyl-methoxy) -propyne-1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2, 6-methano-3-benzazocine dihydrochloride:
  • the compounds according to the invention can be administered orally, transdermally, nasally, by inhalation or parenterally.
  • the compounds according to the invention are present here as active constituents in customary dosage forms, for example in compositions which essentially consist of an inert pharmaceutical carrier and an effective dose of the active ingredient, such as tablets, coated tablets, capsules, wafers, powders, solutions, suspensions,
  • An effective dose of the compounds according to the invention is between 1 and 1000, preferably between 1 and 500, particularly preferably between 5-300 mg / dose in the case of oral use, in the case of intravenous, subcutaneous or intramuscular use between 0.001 and 50, preferably between 0.1 and 10 mg / dose.
  • Suitable solutions according to the invention which contain 0.01 to 1.0, preferably 0.1 to 0.5% active ingredient.
  • the use of powders is preferred for inhalation application.
  • the compounds according to the invention as an infusion solution, preferably in a physiological saline or nutrient solution.
  • the compounds according to the invention can be used alone or in combination with other active compounds according to the invention, optionally also in combination with other pharmacologically active compounds. Suitable forms of use are, for example, tablets, capsules, suppositories, solutions, juices, emulsions or dispersible powders.
  • Corresponding tablets can be obtained, for example, by mixing the active ingredient (s) with known auxiliaries, for example inert diluents, such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants, such as corn starch or alginic acid, binders, such as starch or gelatin, lubricants, such as magnesium stearate or talc, and / or agents to achieve the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • auxiliaries for example inert diluents, such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants, such as corn starch or alginic acid, binders, such as starch or gelatin, lubricants, such as magnesium stearate or talc, and / or agents to achieve the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • the tablets
  • coated tablets can be produced by coating cores produced analogously to the tablets with agents commonly used in tablet coatings, for example collidone or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar.
  • the core can also consist of several layers in order to achieve a depot effect or to avoid incompatibilities.
  • the coated tablet to achieve a depot effect can consist of several layers, wherein the auxiliaries mentioned above for the tablets can be used.
  • Juices of the active substances or combinations of active substances according to the invention can additionally contain a sweetener such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar as well as a taste-improving agent, e.g. Flavorings, such as vanillin or orange extract, contain. They can also contain suspending aids or thickeners, such as sodium carboxymethyl cellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • a sweetener such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar
  • a taste-improving agent e.g.
  • Flavorings such as vanillin or orange extract
  • suspending aids or thickeners such as sodium carboxymethyl cellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • Injection solutions are prepared in the usual way, for example with the addition of preservatives, such as p-hydroxybenzoates, or stabilizers, such as Alkali salts of ethylenediaminetetraacetic acid are prepared and filled into injection bottles or ampoules.
  • preservatives such as p-hydroxybenzoates
  • stabilizers such as Alkali salts of ethylenediaminetetraacetic acid are prepared and filled into injection bottles or ampoules.
  • the capsules containing one or more active ingredients or combinations of active ingredients can be produced, for example, by mixing the active ingredients with inert carriers, such as lactose or sorbitol, and encapsulating them in gelatin capsules.
  • inert carriers such as lactose or sorbitol
  • Suitable suppositories can be produced, for example, by mixing them with carriers, such as neutral fats or polyethylene glycol or its derivatives.
  • a therapeutically effective daily dose is between 1 and 1000 mg, preferably 10-500 mg per adult.
  • the finely ground active ingredient, milk sugar and part of the corn starch are mixed together.
  • the mixture is sieved, whereupon it is moistened with a solution of polyvinylpyrrolidone in water, kneaded, wet-granulated and dried.
  • the granules, the rest of the corn starch and the magnesium stearate are sieved and mixed together.
  • the mixture is compressed into tablets of a suitable shape and size.
  • the finely ground active ingredient, part of the corn starch, milk sugar, microcrystalline cellulose and polyvinylpyrrolidone are mixed together, the mixture is sieved and processed with the rest of the corn starch and water to form a granulate, which is dried and sieved.
  • the sodium carboxymethyl starch and the magnesium stearate are added, and the mixture is mixed and pressed into tablets of a suitable size.
  • the active ingredient, corn starch, milk sugar and polyvinylpyrrolidone are mixed well and moistened with water.
  • the moist mass is pressed through a sieve with a 1 mm mesh size, dried at approx. 45 ° C and then the granules are passed through the same sieve.
  • domed dragee cores with a diameter of 6 mm are pressed on a tablet machine.
  • the dragee cores thus produced are coated in a known manner with a layer consisting essentially of sugar and talc.
  • the finished coated tablets are polished with wax.
  • the substance and corn starch are mixed and moistened with water.
  • the moist mass is sieved and dried.
  • the dry granules are sieved and mixed with magnesium stearate.
  • the final mixture is filled into size 1 hard gelatin capsules.
  • the active ingredient is dissolved in water at its own pH or, if appropriate, at pH 5.5 to 6.5, and sodium chloride is added as the isotonic agent, the solution obtained is filtered pyrogen-free and the filtrate is filled into ampoules under aseptic conditions, which are then sterilized and sealed ,
  • the ampoules contain 5 mg, 25 mg and 50 mg of active ingredient.
  • the hard fat is melted.
  • the milled active substance is homogeneously dispersed at 40 ° C. It is cooled to 38 ° C and poured into weakly pre-cooled suppository molds.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zielt auf substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine der allgemeinen Formel (1), worin die Reste R<1>, R<2>, R<3>, R<3'>, R<4>, R<5>, R<6>, X und A die in der Beschreibung und in den Ansprüchen angegebenen Bedeutungen aufweisen können, Verfahren zu deren Herstellung sowie der Verwendung als Arzneimittel.

Description

Substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre
Verwendung als Arzneimittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind substituierte 1 , 2,3,4, 5,6-Hexahydro- 2,6-methano-3-benzazocine der allgemeinen Formel 1
worin
R1und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff, C-j-Cß-Alkyl, Ci-Cß-Alkyloxy, OH, F, Cl oder Br;
R3 und R3' gleich oder verschieden Wasserstoff, F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, OH, CF3, Methoxy oder Phenyl, welches gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, OH, CF3 und Methoxy;
R4, R5 und Rß gleich oder verschieden Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
NH2, NH-( C<|-C6-Alkyl), N (C<|-C6-Alkyl)2, wobei die beiden Ci-Cg-Alkyl-Gruppen gleich oder verschieden sein können, NH-COH, NH-CO(Cι-C6-Alkyl) oder F;
A -(CH2)3-, -CH2-CH2-0-, -CH2-0-CH2-, -(CH2)4-,
-CH(C1-C6-Alkyl)-0-CH2-, -(CH2)2-0-CH2-, -(CH2)3-0-, -(CH2)5-, -CH2-0-(CH2)3-, -(CH2)2-0-(CH2)2-, -(CH2)3-0-CH2-, -(CH2)4-0-, -CH2-O-CH2-CH2-O-,
bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. Bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 worin
R^und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methyloxy, Ethyloxy, OH, F, Cl oder Br;
R3 und R3' gleich oder verschieden Wasserstoff, F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, OH, CF3, Methoxy oder Phenyl, welches durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br und bevorzugt Methyl, substituiert ist;
R4, R5 und Rß gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl;
X NH2, NH-(Methyl), N(Methyl)2, NH-(Ethyl), N(Ethyl)2, NH-COH,
NH-COMe oder F;
A -CH2-CH2-0-, -CH2-0-CH2-, -CH(Methyl)-0-CH2-,
-CH(Ethyl)-0-CH2-, -CH(iso-Propyl)-0-CH2-, -(CH2)2-0-CH2-, -(CH2)3-0-, -CH2-0-(CH2)3-, -(CH2)2-0-(CH2)2-, -(CH2)3-0-CH2-, -(CH2)4-0-, -CH2-0-CH2-CH2-0-,
bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder F;
R3 und R3' gleich oder verschieden Wasserstoff, F, Cl, Br, CF3 oder Methyl;
R4, R5 und Rß gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl;
X NH2, NH-(Methyl), N(Methyl)2, NH-COH, NH-COMe oder F; A -CH(Methyl)-0-CH2-, -CH2-0-CH2- oder
I I
bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin
Rl und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder F; R3 und R3' gleich oder verschieden Wasserstoff, F, Cl, Br, CF3 oder Methyl; R4, R5 und Rß gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl; X NH2, NH-(Methyl) oder NH-COH;
A -CH(Methyl)-0-CH2-, -CH2-O-CH2- oder
I I
bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Erfindungsgemäß von gleichrangiger Bedeutung sind Verbindungen der allgemeinen
Formel worin Rl und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder F;
R3 und R3' Wasserstoff;
R4, R5 und Rß gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl;
X F;
A -CH(Methyl)-0-CH2-, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer
Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
In den vorstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel steht R^ , wenn von Wasserstoff verschieden, bevorzugt in ortho- oder para-Position, besonders bevorzugt in ortho-Position in Relation zur Brücke A. In den vorstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel Λ steht R2, wenn von Wasserstoff verschieden, bevorzugt in ortho-Position in Relation zur Brücke A.
In den vorstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 steht R3, wenn von Wasserstoff verschieden, bevorzugt in 7-Position, also para in Relation zur Gruppe X. In den vorstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel Λ steht R3', wenn von Wasserstoff verschieden, bevorzugt in 9-Position, also ortho in Relation zur Gruppe X. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1 in denen R3' Wasserstoff bedeutet. Von besonderem Interesse sind Verbindungen der allgemeinen Formel i ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- (2R,6S,2S')-10-Amino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid; - (2R,6S,2S')-10-Amino-3-[2-(benzyloxy)propyl]-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R,6S,11 R,2"S)-10-Amino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11-dimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R,6S,11S, 2"S)-10-Amino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11-dimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R,6S)-10-Amino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-ethyl]-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R,6S,2"S,5"S)-10-Amino-3-[5"-phenyl-tetrahydrofuran-2"-yl)methyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid; - (2R,6S,2!'S)-10-Acetamino-3-[2(benzyloxy)propyl]-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-hydrochlorid;
- (2R,6S,2"S)-10-Acetamino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-hydrochlorid;
- (2R,6S,2"S)-10-Formylamino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-hydrochlorid;
- (2R,6S,2"S)-10-Methylamino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R,6S,2"S)-10-Dimethylamino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]- 1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin- dihydrochlorid;
- (2R,6S,2"S)-10-Ethylamino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R,6S,2"S)-10-Amino-7-methyl-3-[2-(benzyloxy)propyl]-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid; - (2R,6S,2"S)-10-Amino-7-methyl-3-[2-(2,6-difluorphenyl-methoxy)propyl]- 1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin- dihydrochlorid;
- (2R.6S, 2"S)-10-Amino-7-chlor-3-[2(benzyloxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid; - (2R,6S, 2"S)-10-Amino-7-chlor-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R.6S, 2"S)-10-Amino-7-brom-3-[2(benzyloxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid; - (2R,6S, 2"S)-10-Amino-7-brom-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]- 1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin- dihydrochlorid;
- (2R,6S,2"S)-10-Amino-7-fluor-3-[2-(benzyloxy)propyl]-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R,6S,2"S,5"S)-10-Amino-7-methyl-3-[5"-phenyl-tetrahydrofuran-2"-yl)methyl]- 1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin- dihydrochlorid;
- (2R.6S, 2"S)-10-Amino-7-trifluormethyI-3-[2(benzyloxy)-propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6-methyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
- (2R,6S, 2"S)-10-Amino-7-(4-methylphenyl)-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)- propyl]-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6-methyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid;
Ci-Cg-Alkyl steht für einen unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen die gegebenenfalls auch Ringsysteme enthalten können. Die Alkylsubstituenten können gleich oder verschieden sein und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein, vorzugsweise Fluor. Als Beispiele seien Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Cylopropylmethyl, Cylobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl genannt. Gegebenenfalls werden für die vorstehend genannten Alkylgruppen auch gängige Abkürzungen wie beispielsweise Me für Methyl, Et für Ethyl, Prop für Propyl etc. verwendet.
Ci-Cß-Alkyloxy steht für einen unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der über ein Sauerstoffatom verknüpft ist. Die Alkyloxysubstituenten können gleich oder verschieden sein. Als Beispiele seien Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, Hexyloxy, Cylopropylmethyloxy, Cylobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy genannt. . Gegebenenfalls werden für die vorstehend genannten Alkyloxygruppen auch die Bezeichungen Alkoxy verwendet. Dementsprechend kann statt Methyloxy auch Methoxy, Ethyloxy auch Ethoxy, Propyloxy auch Propoxy etc. als Bezeichnung Verwendung finden. Gegebenenfalls werden für die vorstehend genannten Alkyloxygruppen auch gängige Abkürzungen wie beispielsweise MeO für Methyloxy, EtO für Ethyloxy, PropO für Propyloxy etc. verwendet.
Die die Gruppe A repräsentierenden 2-bindigen Gruppen können erfindungsgemäß in beiden möglichen Ausrichtungen mit den sie benachbarenden Resten verknüpft sein. Gegebenenfalls können die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung, in ihre pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze mit einer anorganischen oder organischen Säure, überführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Bernsteinsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Weinsäure oder Zitronensäure in Betracht. Ferner können Mischungen der vorgenannten Säuren eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Blocker des spannungsabhängigen Natriumkanals. Es handelt sich dabei um Verbindungen, die Batrachotoxin (BTX) mit hoher Affinität (Kj < 1000 nM) kompetitiv oder nicht-kompetitiv von der Bindungsstelle am Natriumkanal verdrängen. Solche Substanzen zeigen eine "use- dependency" bei der Blockade der Natriumkanäle, d.h. für die Bindung der Substanzen an dem Natriumkanal müssen die Natriumkanäle zunächst aktiviert werden. Die maximale Blockade der Natriumkanäle wird erst nach wiederholter Stimulation der Natriumkanäle erreicht. Demzufolge binden die Substanzen bevorzugt an Natriumkanäle, die vermehrt aktiviert werden.
Dadurch sind die Substanzen in der Lage, bevorzugt in den Körperregionen wirksam zu werden, die pathologisch überstimuliert sind. Darunter fallen Erkrankungen wie Arrhythmien, Spasmen, kardiale und Gehirnischämien, Schmerzen sowie neurodegenerative Erkrankungen verschiedener Genese. Beispielsweise kann genannt werden: Epilepsie, Hypoglykämie, Hypoxie, Anoxie, Gehirntrauma, Gehirnoedem, Gehirn-Schlaganfall, perinatale Asphyxie, Degenerationen des Cerebellums, amyotrope laterale Sklerose, Morbus Huntington, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Zyklophrenie, Hypotonie, Herzinfakt, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, chronischer Schmerz, neuropathischer Schmerz sowie Lokalanaesthesie.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung zielt folglich auf die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel i, als Arzneimittel, insbesondere als Arzneimittel, in denen die Blockade des spannungsabhängigen Natriumkanals einen therapeutischen Nutzen entfalten kann. Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Fornel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Arrhythmien, Spasmen, kardialen und Gehirnischämien, Schmerzen sowie neurodegenerative Erkrankungen. Besonders bevorzugt ist die vorstehend genannte Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Epilepsie, Hypoglykämie, Hypoxie, Anoxie, Gehimtrauma, Gehimoedem, Gehim-Schlaganfall, perinatale Asphyxie, Degenerationen des Cerebellums, amyotrope laterale Sklerose, Morbus Huntington, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Zyklophrenie, Hypotonie, Herzinfakt, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, chronischer Schmerz, neuropathischer Schmerz sowie Lokalanaesthesie.
Als Testsystem für den Nachweis der Natriumkanal blockierenden Wirkung dient die BTX-Bindung am Natriumkanal [S.W. Postma & W.A. Catterall, Mol. Pharmacol 25, 219-227 (1984)] sowie patch-clamp Experimente, in denen gezeigt werden kann, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen den elektrisch stimulierten Natriumkanal in einer "use-dependent" Art und Weise blockieren [W.A. Catterall, Trends Pharmacol. Sei., 8, 57-65 (1987)]. Durch die Auswahl des Zellsystems (z.B. neuronale, kardiale, DRG Zellen) kann die Wirkung der Substanzen auf verschiedene Natriumkanalsubtypen untersucht werden.
Die Natriumkanal blockierende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch die Blockade des Veratridin induzierten Glutamat-releases nachgewiesen werden [S. Villauneva, P. Frenz, Y. Dragnic, F. Orrego, Brain Res.
461 , 377-380 (1988)]. Veratridin ist ein Toxin, das den Natriumkanal permanent öffnet. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Einstrom von Natriumionen in die
Zelle. Über die oben beschriebene Kaskade führt dieser Natriumeinstrom in neuronalem Gewebe zu einer gesteigerten Freisetzung von Glutamat. Durch die erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich diese Glutamatfreisetzung antagonisieren.
Antikonvulsive Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanzen wurden durch eine protektive Wirkung gegen Krämpfe, die durch einen maximalen Elektroschock in Mäusen ausgelöst wurden, belegt [M. A. Rogawski & R.J. Porter, Pharmacol. Rev. 42, 223-286 (1990)].
Neuroprotektive Eigenschaften wurden durch protektive Wirkung in einem Ratten- MCAO-Modell [U. Pschorn & A. J. Carter, J. Stroke Cerebrovascular Diseases, 6, 93- 99 (1996)], einem Malonat induziertem Läsionsmodell [ M.F. Beal, Annais of Neurology, 38, 357-366 (1995) und J.B. Schulz, R.T. Matthews, D.R. Henshaw und M.F. Beal, Neuroscience, 71 , 1043-1048 (1996)] sowie einem MPTP induzierten Degenerationsmodell [ J.P. Steiner, et al. Proc. Natl. Acad. Sei. 94, 2019-2024 (1997)] belegt.
Analgetische Wirkung wurde in einem Formalin induzierten Schmerzmodell [D. Dubuisson und S.G. Dennis, Pain, 4, 161-174 (1977)] sowie in einem Ligatur-Modell [G. J. Bennett & Y.-K. Xie, Pain 33, 87-107 (1988)] belegt.
Ferner wurde beschrieben, daß Natriumkanalblocker zur Therapie der Zyklophrenie (manisch depressive Erkrankung) eingesetzt werden können [J. R. Calabrese, C. Bowden, M.J. Woyshville; in: Psychopharmacology: The Fourth Generation of Progress (Eds.: D. E. Bloom and D. J. Kupfer) 1099-1111. New York: Raven Press Ltd.].
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich in Analogie zu an sich bekannten Synthesemethoden herstellen. Ein möglicher Syntheseweg ist in Schema 1 dargestellt.
I(mit X gleich Amino)
Schema 1 :
Schlüsselschritt ist die Überführung des Phenols 2 in die Verbindung der Formel , in der X = NH2 bedeutet, die über eine Buchwald-Reaktion gelingt [J. P. Wolfe, J. Ahman, J. P. Sadighi, R. A. Singer, S. L. Buchwald, THL 1997, 6367-6370]. Die für diese Umsetzung benötigten Triflate 3 lassen sich ausgehend von den Verbindungen 2 mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer Hilfsbase darstellen. Als Hilfsbasen kommen erfindungsgemäß organische Amine wie beispielsweise Dimethylaminopyridin, Pyridin oder auch tert. Amine wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin oder DBU (Diazabicycloundecen) in Betracht. Von den vorstehend genannten Aminen ist die Verwendung der tert. Amine bevorzugt, besonders bevorzugt wird Triethylamin als Hilfsbase eingesetzt. Die Umsetzung wird in aprotischen, organischen Lösemitteln, bevorzugt in Lösemitteln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Methylenchlorid, Toluol oder auch Tetrahydrofuran durchgeführt. Als besonders bevorzugt wird an dieser Stelle Methylenchlorid genannt. Vorzugsweise werden die Umsetzungen zu den Triflaten 3 bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur, besonders bevorzugt bei -50°C - 0°C, höchst bevorzugt zwischen -30°C und -5°C durchgeführt. Nach 0,5 bis 4 h wird bis zum vollständigen Umsatz bei Raumtemperatur weitergerührt (ca. 1-12 h). Nach der Aufarbeitung werden die so erhalten Rohprodukte 3 ohne weitergehende Reinigung in einem aromatischen organischen Lösemittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Toluol, Benzol oder Xylol, besonders bevorzugt Toluol, unter Palladium-Katalyse, vorzugsweise in Gegenwart eines Phosphin-Liganden, mit einer Stickstoffquelle, vorzugsweise mit Ketiminen, besonders bevorzugt mit Benzophenonimin, umgesetzt. Als Palladiumkatalysatoren kommen erfindungsgemäß in Betracht Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium,
Palladium(ll)acetat oder beispielsweise Tetrakistriphenylphosphin-Palladium. Als Phosphinliganden können beispielsweise Liganden ausgewählt aus der Gruppe DPPF, BINAP, p-tolBINAP, PPh2-CHMe-P(tBu)2, phosphin-substituierte Ferrocene oder auch Triphenylphosphin Verwendung finden. Bevorzugt wird als Katalysatorsystem Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium/BINAP eingesetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Feuchtigkeits- und Sauerstoffausschluß bei vorzugsweise erhöhter Temperatur geführt. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung unter Rückfluß des eingesetzten Lösemittels. Das intermediär erhaltene Iminaddukt kann durch saure Hydrolyse, vorzugsweise mit verdünnten Mineralsäuren, besonders bevorzugt mit verdünnter Salzsäure in die erfindungsgemäßen Verbindungen 1_(mit X=NH2) überführt werden. Die Reinigung der Produkte erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel oder durch Kristallisation, bevorzugt durch Kristallisation der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, beispielsweise der Hydrochloride.
Wie aus den vorstehend genannten Ausführungen ersichtlich, kommt den Triflaten der allgemeinen Formel 3 eine zentrale Bedeutung bei der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel Λ zu. Entsprechend zielt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf die
worin die Reste R1 , R2, R3, R3', R4, R5J R6 Und A die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen können.
Zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel mit X≠NH2 kann wie nachfolgend beschrieben vorgegangen werden.
Verbindungen der Formel Λ_ in denen X = NHC-i-Cg-Alkyl oder N(C<|-C6-Alkyl)2 bedeutet, lassen sich nach an sich bekannten Verfahren durch Alkylierung von Λ , in denen X = NH2 bedeutet, durch reduktive Aminierung oder durch Acylierung gegebenenfalls in Gegenwart organischer Basen, mit anschließender Reduktion erhalten. Zur Alkylierung kann wie folgt vorgegangen werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel mit X=NH2 wird in einem polaren organischen Lösemittel, wie Dimethylformamid, Dimethylactamid, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, bevorzugt Dimethylformamid oder Methylenchlorid gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit einer Base und einem entsprechenden Alkylierungsmittel versetzt. Als Base kommen Alkali- und Erdalkalihydride, bevorzugt Natriumhydrid in Betracht. Als
Alkylierungsmittel können Alkylhalogenide, wie Alkylchlorid, Alkylbromid, besonders Alkyljodid sowie Alkyltosylate,- Mesylate, -Triflate, -Dialkylsulfate Verwendung finden. Nach üblicher Aufarbeitung können die alkylierten Verbindungen der allgemeinen Formel Λ durch Chromatographie an Kieselgel oder durch Kristallisation, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureaddtionssalze, bevorzugt als Hydrochloride, gereinigt werden.
Zur Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 über reduktive Aminierung werden unter ansonsten üblichen Reaktionsbedingungen unter Kühlung, vorzugsweise bei -50°C bis Raumtemperatur, besonders bevorzugt zwischen -30°C und 0°C die Amine 1_mit X=NH2 in Gegenwart von Säuren wie verdünnter Salzsäure, verdünnter Essigsäure oder auch verdünnter Schwefelsäure mit Aldehyden oder Ketonen versetzt und die so intermediär gebildeten Schiffschen Basen oder Iminiumsalze anschließend reduziert. Die Reduktion erfolgt unter Verwendung von Metallhydriden wie beispielsweise Natriumborhydrid, LiAIH , Li- Alkoxyhydriden, NaBH4, NaBHCN3, NaBH(OAc)3, bevorzugt gelangt Natriumborhydrid zur Anwendung. Nach üblicher Aufarbeitung können die alkylierten Verbindungen der allgemeinen Formel Λ durch Chromatographie an Kieselgel oder durch Kristallisation, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureaddtionssalze, bevorzugt als Hydrochloride, gereinigt werden.
Verbindungen der Formel Λ mit X = NHCO(C<]-C6-Alkyl) lassen sich nach an sich bekannten Verfahren durch Acylierung von 1_mit X=NH2, vorzugsweise mit Säurechloriden oder Anhydriden erhalten. Hierzu wird die Aminoverbindung der Formel 1_mit X=NH2 in einem organischen Lösungsmittel suspendiert, mit einer organischen Base versetzt und das gewünschte Säurechlorid oder Anhydrid zugegeben. Die Mischung wird 40 bis 60 Minuten, bevorzugt 25 bis 45 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Geeignete organische Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Methylenchlorid, Toluol oder auch Tetrahydrofuran, wobei Methylenchlorid bevorzugt ist. Geeignete organische Basen sind Dimethylaminopyridin, Pyridin, tert. Amine, beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU (Diazabicycloundecen). Nach Aufarbeitung werden die Produkte durch Chromatographie an Kieselgel oder durch Kristallisation, bevorzugt durch Kristallisation der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, beispielsweise der Hydrochloride gereinigt.
Ausgehend von den gemäß vorstehender Vorgehensweise erhältlichen Verbindungen der Formel ± mit X = NHCO(Cι-C6-Alkyl) lassen sich durch Reduktion mit Metallhydriden wie beispielsweise LiAIH4, Li-Alkoxyhydriden, NaBH4, NaBHCNß, NaBH(OAc)3, bevorzugt Natriumborhydrid, ebenfalls Verbindungen der Formel Λ mit z.B. X = NH(Cι-Cg-Alkyl) erhalten. Diese Umsetzungen werden vorzugsweise in etherischen organischen Lösemitteln, bevorzugt in Tetrahydrofuran oder Dioxan in Gegenwart von Lewissäuren, bevorzugt Bortrifluoridetherat, bei erhöhter
Temperatur, bevorzugt oberhalb von 50°C, besonders bevorzugt unter Rückfluß des eingesetzten Lösemittels durchgeführt. Nach Aufarbeitung werden die Produkte durch Chromatographie an Kieselgel oder durch Kristallisation, bevorzugt durch Kristallisation der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, beispielsweise der Hydrochloride gereinigt.
Die formylierten Verbindungen der Formel Λ. (X =NHCOH) lassen sich beispielsweise durch Umsetzung der Verbindungen der Formel 1_mit X=NH2 mit Ameisensäure bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Rückfluß erhalten. Nach Aufarbeitung werden die Produkte durch Chromatographie an Kieselgel oder durch Kristallisation, bevorzugt durch Kristallisation der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, beispielsweise der Hydrochloride gereinigt.
Die Fluor-su bstituierten Verbindungen ( mit X= F) lassen sich nach bekannten Verfahren durch Diazotierung von 1_mit X=NH2 und anschließender Verkochung mit BF4 " erhalten. Vorzugsweise wird die Reaktion mit NOBF4 als Diazotierungs- und Fluorierungsreagenz in etherischen Lösemitteln, vorzugsweise in Tetrahydrofuran oder Dioxan bei erhöhter Temperatur, bevorzugt oberhalb von 50°C, besonders bevorzugt unter Rückfluß des eingesetzten Lösemittels durchgeführt. Nach
Aufarbeitung werden die Produkte durch Chromatographie an Kieselgel oder durch Kristallisation, bevorzugt durch Kristallisation der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, beispielsweise der Hydrochloride gereinigt.
Die in Schema 1 als Ausgangsverbindungen gekennzeichneten 1 ,2,3,4,5,6-
Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole (2) sind gemäß aus dem Stand der Technik bekannten Syntheseverfahren erhältlich. Diesbezüglich wird an dieser Stelle auf die Europäische Patentanmeldung EP 521422 sowie auf die Internationalen Patentanmeldungen WO 97/06146 und WO 99/14199 verwiesen. Die Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 2, in denen R3 für
Wasserstoff steht, gelingt ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel 4 in Analogie zu den in der W099/14199 beschriebenen Synthesewegen. Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in denen R3 ungleich Wasserstoff ist, ist zuvor eine Modifikation der Verbindungen der allgemeinen Formel 4 erforderlich. Diese erfolgt unter analoger Anwendung prinzipiell bekannter Synthesevorschriften in der in den nachfolgenden Schemata beschriebenen Art und Weise.
Die Einführung einer p-Methylsubstitution (R3 gleich Methyl) kann beispielsweise gemäß dem in Schema 2 angegebenen Weg erfolgen.
Zur Darstellung der bromierten Verbindung der Formel 5 werden die Verbindungen der Formel 4 in einem geeigneten Lösemittel, vorzugsweise in Essigsäure oder Trifluoressigsäure, besonders bevorzugt in einem Gemisch aus Essigsäure und Trifluoressigsäure gelöst und bei 0-23°C, bevorzugt bei 10°C portionsweise mit NBS (N-Bromsuccinimid) versetzt. Die Reaktion ist nach ca. 1 bis 5 Stunden, vollständig. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 5 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
2 (mit R3 gleich Methyl) (mit R3' gleich Wasserstoff)
Schema 2:
Die Benzylierung der Verbindungen 5 zu den Verbindungen 6 wird vorzugsweise in einem organischen Lösemittel, bevorzugt in einem Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe Dichlormethan, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt in Dimethylacetamid durchgeführt. Hierzu werden die Verbindungen 5 im Lösemittel gelöst und in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur von 0-50°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur (ca. 23°C) mit Benzylchlorid versetzt. Als Basen kommen organische oder anorganische Basen in Betracht. Als anorganische Base kommen die Alkali- oder die Erdalkalicarbonate des Lithiums, Natriums, Kaliums, Calziums wie Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calziumcarbonat und bevorzugt Kaliumcarbonat in Betracht. Als organische Base kommen bevorzugt organische Amine, besonders bevorzugt Diisopropylethylamin, Triethylamin, cyclische Amine wie DBU, oder Pyridin in Betracht. Nach beendeter Zugabe des Benzylchlorids wird noch weitere 1 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 Stunden bei erhöhter Temperatur, bevorzugt bei ca. 50-120°C, besonders bevorzugt bei ca. 100°C, maximal jedoch bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösemittels gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 6 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
Die Darstellung der Verbindungen 7 gelingt aus den Verbindungen 6 durch Umsetzung mit geeigneten Formulierungsreagentien. Hierzu werden die Verbindungen 6 in einem geeigneten organischen Lösemittel, vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösemittel, bevorzugt in einem etherischen Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, bevorzugt in Diethylether gelöst und bei niedriger Temperatur, bevorzugt bei unter -20°C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen -50°C und -78°C mit Buthyllithium, vorzugsweise gelöst in n-Hexan versetzt. Nach ca. 0,5 bis 2 Stunden Rühren im vorstehend genannten Temperaturbereich, wird das Formulierungsreagenz, bevorzugt Dimethylformamid zugegeben und weitere 0,5 bis 2 Stunden, gegebenenfalls unter leicht erhöhter Temperatur, bevorzugt bei -30°C bis 0°C, besonders bevorzugt bei ca. -10°C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 7 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
Die Reduktion der Verbindungen 7 führt zu den Methylverbindungen 8. Hierzu werden die Verbindungen 7 in einem geeigneten organischen Lösemittel, vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösemittel, bevorzugt in einem etherischen Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, bevorzugt in Tetrahydrofuran gelöst und mit einem geeigneten Reduktionsmittel, bevorzugt einem Metallsalzhydrid, besonders bevorzugt mit NaBH4 oder NaCNBH3, bevorzugt NaCNBH3 versetzt. Ferner ist die Zugabe von Bortrifluorid, beziehungsweise BF3-Etherat erforderlich. Nach Zugabe des Reduktionsmittels wird noch 1 bis 6 Stunden, bevorzugt 2 bis 4 Stunden bei konstanter Temperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe eines protischen Lösemittels, besonders bevorzugt eines niederen Alkohols ausgewählt aus der Gruppe Methanol, Ethanol oder Isopropanol, besonders bevorzugt Methanol und Hydrolyse mit einer wässrigen Säure, bevorzugt mit wässriger Salzsäure wird weitere 0,5 bis 4 Stunden, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, bevorzugt bei einer Temperatur oberhalb von 50°C, besonders bevorzugt unter Rückfluß des Lösemittels gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 8 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie. Die Spaltung der Methoxygruppe in 8 führt zu den Hydroxyverbindungen 9 und gelingt unter Einwirkung starker Säuren, wie Hl und HBr, besonders bevorzugt konzentrierter HBr bei erhöhter Temperatur, bevorzugt bei mehr als 50°C, besonders bevorzugt unter Rückfluß. Die Verwendung eines Lösemittels ist bei Einsatz von beispielsweise HBr nicht erforderlich. Die Reaktion ist nach ca. 1 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 Stunden vollständig. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 9 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie. Die Spaltung der Methoxygruppe in 8 zu den Hydroxyverbindungen 9 kann alternativ mittels BBr3 in Analogie zu der Vorgehensweise erfolgen, die für die Umsetzung der Verbindungen 17 zu den Hydroxyverbindungen 18 beschrieben wird.
Durch hydrogenolytische Abspaltung der Benzylgruppe lassen sich aus den Verbindungen 9_die Verbindungen 10 erhalten. Diese Reduktion erfolgt vorzugsweise durch katalytische Hydrierung, bevorzugt an Palladiumkatalysatoren oder an Raney-Nickel, besonders bevorzugt an Palladiumkatalysatoren in alkoholischen Lösemitteln, vorzugsweise in Methanol, bei Raumtemperatur. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung durch Kristallisation oder mittels chromatographischer Methoden.
Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 2 gelingt ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel 10 in Analogie zu den in der W099/14199 beschriebenen Synthesewegen.
Die Einführung einer p-Fluorsubstitution erfolgt nach dem im Schema 3 angegebenen Weg. Hierzu wird eine Verbindung der Formel 6 in einem geeigneten organischen Lösemittel, vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösemittel, bevorzugt in einem etherischen Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, bevorzugt in Diethylether gelöst und bei niedriger Temperatur, bevorzugt bei unter -20°C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur zwischen -50°C und -78°C mit Buthyllithium, vorzugsweise gelöst in n- Hexan versetzt. Nach ca. 0,5 bis 2 Stunden Rühren im vorstehend genannten Temperaturbereich, wird ein geeignetes Fluorierungsmittel, vorzugsweise N- Fluorbenzolsulfonimid gelöst in einem der vorstehend genannten Lösemittel langsam zugesetzt und weitere 0,5 bis 2 Stunden bei konstanter Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung durch Kristallisation oder mittels chromatographischer Methoden.
2 (mit R3 gleich Fluor) 13 (mit R3' gleich Wasserstoff)
Schema 3:
Die Überführung der Verbindungen H in die Hydroxyverbindungen 12 erfolgt wie für die Umsetzung der Verbindungen 8 zu den Verbindungen 9 beschrieben. Die Überführung der Verbindungen 12 in die debenzylierten Verbindungen 13 erfolgt wie für die Umsetzung der Verbindungen 9 zu den Verbindungen 10 beschrieben.
Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 2 gelingt ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel 13 in Analogie zu den in der W099/14199 beschriebenen Synthesewegen.
Die Einführung einer p-CF3-Substitution erfolgt nach dem in Schema 4 dargestellten
Syntheseweg.
In einem ersten Schritt wird hierzu eine Verbindung der Formel 4 in ein Jodid der
Formel 14 überführt. Diese Umsetzung erfolgt in Analogie zu der für die Umsetzung von 4 zu 5 beschriebenen Vorgehensweise unter Verwendung von NJS (N-
Jodsuccinimid).
Aus den Verbindungen 14 lassen sich die N-geschützten Verbindungen 15 erhalten, in denen PG für eine Aminoschutzgruppe steht. Als Schutzgruppe kommen gängige zum Schutz der Aminofunktion gebräuchliche Gruppen in Betracht. Beispielsweise seien genannt die Benzylgruppe, Benzyloxycarbonylgruppe und tert.- Butyloxycarbonylgruppe, wobei letztgenannte Gruppe bevorzugt ist. Zur Einführung der tert.-Butyloxycarbonylgruppe wird wie folgt vorgegangen. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösemittel, bevorzugt in einem Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe Dichlormethan, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt in Dichlormethan durchgeführt. Hierzu werden die Verbindungen 14 im Lösemittel gelöst und in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur von -50°C bis 10°C, bevorzugt bei -20°C bis 0°C gelöst und mit einer anorganischen Base versetzt. Als anorganische Base kommen die Alkali- oder die Erdalkalihydroxide des Lithiums, Natriums, Kaliums, Calziums wie Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calziumhydroxid und bevorzugt Kaliumhydroxid, gegebenenfalls in wässriger Lösung in Betracht. Anschließend wird Di-t-butyldicarbonat, gegebenenfalls gelöst in einem der vorstehend genannten organischen Lösemittel zugegeben. Nach beendeter Zugabe läßt man noch weitere 0,5 bis 6, bevorzugt 1 bis 3 Stunden, gegebenenfalls unter höherer Temperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur weiterrühren. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 15 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
2 (mit R3 gleich CF3) 17 (R" =Me) 16 (mit R3' gleich Wasserstoff) 18 (R' =H)
Schema 4:
Ausgehend von den Verbindungen 15 gelingt die Darstellung der Trifluormethyl- Verbindungen 16. Hierzu wird eine Verbindung 15 in einem geeigneten organischen Lösemittel, bevorzugt in einem polaren organischen Lösemittel ausgewählt aus Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, besonders bevorzugt Dimethylformamid gelöst und mit Fluorsulfonyl-difluoressigsäuremethylester und Cul, bevorzugt wasserfreies Cul, versetzt. Anschließend wird die Reaktionsmischung erwärmt auf eine Temperatur im Bereich von 50-90°C, besonders bevorzugt auf 70°C. Bei konstanter Temperatur wird zwischen 1 Tag und 4 Tagen, bevorzugt ca. 2 Tage gerührt. Je nach Reaktionsverlauf kann gegebenenfalls die weitere Zugabe von Fluorsulfonyl-difluoressigsäuremethylester und Cul erforderlich sein. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 16 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
Die Abspaltung der Aminoschutzgruppe führt ausgehend von den Verbindungen 16 zu den Verbindungen 17. Die Verfahren zur Abspaltung der einsetzbaren Schutzgruppen sind aus dem Stand der Technik bekannt. An dieser Stelle sei exemplarisch lediglich eine mögliche Verfahrensvariante zur Abspaltung der tert.- Butyloxycarbonylschutzgruppe erwähnt. Diese gelingt durch Umsetzung von 16 mit Trifluoressigsäure in einem geeigneten organischen Lösemittel, vorzugsweise in Dichlormethan bei Raumtemperatur innerhalb eines Zeitraums von 1 bis 3 Stunden. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 17 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
Die Spaltung der Methoxygruppe führt ausgehend von den Verbindungen 17 zu den Verbindungen 18 und gelingt durch Umsetzung mit BBr3-Lösung in Gegenwart von Trifluoressigsäure in einem geeigneten organischen Lösemittel, vorzugsweise in Dichlormethan bei niedriger Temperatur, vorzugsweise bei unter -50°C, besonders bevorzugt zwischen -75°C und -60°C. Nach beendeter Zugabe der Reaktanden bei vorstehend genannter Temperatur wird die Reaktions durch Rühren bei einer Temperatur im Bereich von -20°C bis 20°C, bevorzugt bei ca. 0°C über einen Zeitraum von 4 bis 12 Stunden vervollständigt. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 18 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise kann die Spaltung der Methoxygruppe in 17 zu den Hydroxyverbindungen 18 auch unter Verwendung starker Säuren erfolgen. Hierzu sei auf die entsprechenden Ausführungen bezüglich der Umsetzung der Verbindungen 8 zu den Hydroxyverbindungen 9 verweisen.
Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 2 gelingt ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel 18 in Analogie zu den in der W099/14199 beschriebenen Syntheswegen.
Die Einführung einer p-Phenylsubstitution erfolgt nach dem in Schema 5 dargestellten Weg.
Schema 5:
Ausgehend von den Verbindungen 6 werden die Verbindungen 19 durch Umsetzung mit geeignet substituierten Boranaten und anschließender Transmetallierung mit Palladium(0)-Verbindungen erhalten. Als Boranate gelangen mit dem Rest R substituierte Phenylboronsäuren zur Anwendung. Zur Umsetzung wird 6 in einem geeigneten organischen Lösemittel, vorzugsweise in einem wasser- und suerstofffreien organischen Lösemittel, bevorzugt in einem etherischen Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, bevorzugt in Dioxan gelöst und nacheinander mit dem vorstehend genannten Boronsäurederivat, Kaliumphosphat und einem geeigneten Palladium(0)katalysator versetzt. Als Pd(0)- Katalysator kommen erfindungsgemäß in Betracht Tris(dibenzylidenaceton)- dipalladium, Palladium(ll)acetat oder beispielsweise Tetrakistriphenylphosphin- Palladium bevorzugt Tris(dibenzylidenaceton)-paladium(0) in Betracht. Ferner ist der Zusatz von Phosphinen oder Phosphiten erforderlich. Als Phosphinliganden können beispielsweise Liganden ausgewählt aus der Gruppe DPPF, BINAP, p-tolBINAP, PPh2-CHMe-P(tBu)2, phosphin-substituierte Ferrocene, Triphenylphosphin oder Trimethylphosphit, bevorzugt Trimethylphosphit Verwendung finden. Nach Zugabe aller Reaktionskomponenten wird bei erhöhter Temperatur, bevorzugt bei einer Temperatur oberhalb von 50°C, besonders bevorzugt und Rückfluß des Lösemittels 0,5 bis 2 Stunden gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt auf üblichem Wege. Die Reinigung der Produkte erfolgt je nach Kristallisationsneigung der Verbindungen 19 entweder durch Kristallisation oder durch Chromatographie.
Die Überführung der Verbindungen 19 in die Hydroxyverbindungen 20 erfolgt wie für die Umsetzung der Verbindungen 8 zu den Verbindungen 10 (über 9) beschrieben. Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 2 gelingt ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel 20 in Analogie zu den in der W099/14199 beschriebenen Synthesewegen.
Halogensubsituierte Derivate lassen sich beispielsweise durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen 1, in denen X für NH2 und R3 für Wasserstoff steht, mit NJS, NBS oder NCS erhalten (Schema 6). Dabei erhält man in der Regel Gemische der para-, ortho- und para-/ortho-disubstituierten Verbindungen, die chromatogaphisch getrennt werden können.
I (mit X gleich NH2;
R3 und R3' gleich Wasserstoff);
I (mit X gleich NH2; i (mit X gleich NH2; I (mit X gleich NH2; R3 gleich Hai und R3 und R3' gleich Hai); R3' gleich Hai und R3' gleich Wasserstoff); R3 gleich Wasserstoff);
Schema 6:
Die Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 2, in denen R3 für Wasserstoff steht, gelingt ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel 4 in Analogie zu den in der W099/14199 beschriebenen Synthesewegen. Zur Darstellung der Verbindungen 2, in denen R3 Wasserstoff bedeutet, wird von den Verbindungen der Formel 21 ausgegangen (Schema 7). Diese sind aus den Verbindungen 4 erhältlich. Die Verbindungen 21 sind in der W099/14199 offenbart.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch auf die beispielhaft offenbarten Verbindungen und Verfahren zu beschränken.
I. Synthese der Vorstufen 4 bis 20:
Die Verbindungen der Formel
4§> 4b , 4c und 4d sind beispielsweise aus der W099/14199 bekannt.
Verbindungen der Formel 5:
(2R,6S)-7-Brom-1Q-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3- benzazocin-hydrochlorid 5a:
24,7 g (0,1 Mol) ) (2R,6S)-10-Methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin (4a) werden in 220 mL Essigsäure und 22 mL Trifluoressigsäure gelöst, auf 10 °C gekühlt und portionsweise mit 19,6 g NBS (N- Bromsuccinimid) versetzt. Man rührt 3 h bei 10 °C, zieht das Lösungsmittel i. Vak. ab und versetzt den Rückstand mit eisgekühlter Ammoniaklösung. Anschließend wird zweimal mit je 200 mL Essigester extrahiert, die vereinigte organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 32,6 g (91 %), Schmp.: 203 °C.
Verbindungen der Formel 6:
(2R,6S)-3-Benzyl-7-brom-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11 ,11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 6a:
32,6 g (91 mmol) (2R,6S)-7-Brom-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-hydrochlorid 5a werden in 160 mL Dimethylacetamid gelöst, mit 28 g K2CO3 und 18,9 g Benzylchlorid versetzt und 3h bei 100 °C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen, der Rückstand mit Wasser versetzt und zweimal mit je 200 mL Essigester extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen werden i. Vak. eingeengt. Ausbeute: 24,5 g (73%); Öl. Verbindungen der Formel 7:
(2R,6S)-3-Benzyl-7-formyl-10-methoxy-1 ,2.3.4.5,6-hexahvdro-6.11 ,11 -trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 7a:
24,5 g (59 mmol) (2R,6S)-3-Benzyl-7-brom-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 6a werden in 250 mL abs. Ether gelöst, auf - 70 °C gekühlt und 40,7 mL BuLi (1 ,6 M in Hexan) zugetropft. Anschließend läßt man 1 h bei -60 °C rühren, tropft 10 mL DMF hinzu und läßt nach einer weiteren Stunde langsam auf -10 °C aufwärmen. Der Ansatz wird auf 500 mL Wasser gegeben und zweimal mit je 300 mL Ether extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen werden i. Vak. eingeengt. Ausbeute: 18,3 g (85%); Öl.
Verbindungen der Formel 8: (2R,6S)-3-Benzyl-7-methyl-10-methoxy-1 ,2.3,4.5.6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 8a:
8 g (22mmol) (2R,6S)-3-Benzyl-7-formyl-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 7a werden in 80 mL THF gelöst, mit 4 g NaCNBH3 und 20 mL BF3-Etherat versetzt und 3 h bei RT gerührt. Anschließend werden vorsichtig 100 mL Methanol zugetropft, 100 mL 2 N HCI zugegeben und 1 h unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird i. Vak. abgezogen, der Rückstand mit Ammoniak versetzt und zweimal mit je 100 mL Essigester extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen werden i. Vak. eingeengt. Ausbeute: 5,5 g (72%); Öl.
Verbindungen der Formel 9:
(2R.6S)-3-Benzyl-7-methyl-10-hvdroxy-1 ,2,3.4.5.6-hexahvdro-6.11 ,11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 9a: 5,3 g (15 mmol) (2R,6S)-3-Benzyl-7-methyl-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-
6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 8a werden in 54 mL konz. HBr gelöst und 2 h unter Rückfluß gekocht. Der Ansatz wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit Eis und konz. Ammoniak versetzt und zweimal mit je 50 mL Essigester extrahiert.
Die vereinigte organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und mit etherischer HCI das
Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 3,7 g (66%), Verbindungen der Formel 10:
(2R,6S)-3-Benzyl-7-methyl-10-hvdroxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 10a:
3,6 g (10 mmol) (2R,6S)-3-Benzyl-10-hydroxy-7-methyl-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 9a werden an 0,4 g PdC in 60 mL Methanol bei 5 bar 4 h hydriert. Anschließend wird filtriert und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Ausbeute 2.6 g (92%); Öl.
Verbindungen der Formel 11: (2R,6S)-3-Benzyl-7-fluor-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11 ,11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 11a:
8 g (20mmol) (2R,6S)-3-Benzyl-7-brom-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 6a werden in 100 mL Ether gelöst, auf -65 °C gekühlt und unter Stickstoff 15 mL BuLi (1 ,6 M in Hexan) zugetropft. Nach 1 h werden 8 g N-Fluorbenzolsulfonimid in 100 mL THF zugetropft und 1 h bei -60 °C gerührt. Anschließend wird auf RT erwärmt, von unlöslichen Bestandteilen abgesaugt und das Lösungsmittel i.Vak. abgezogen. Der Rückstand wird in 100 mL Wasser aufgenommen, mit 10 mL konz. Ammoniak versetzt und zweimal mit je 150 mL Ether extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen werden i. Vak. eingeengt. Ausbeute: 3,4 g (48%); Öl.
Verbindungen der Formel 12:
(2R.6S)-3-Benzyl-7-fluor-10-hvdroxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11 ,11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 12a:
Herstellung analog zur Herstellung der Verbindung 9 ausgehend von 11.Öl;
Verbindungen der Formel 13:
(2R.6S)-7-Fluor-10-hvdroxy-1.2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3- benzazocin 13a:
Herstellung analog zur Herstellung der Verbindung 10 ausgehend von 12;ÖI;
Verbindungen der Formel 14:
(2R.6S)-7-lod-10-hvdroxy-1.2.3,4,5,6-hexahydro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3- benzazocin 14a:
32,5 g (0,13 Mol) ) (2R,6S)-10-Methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 4a werden in 330 mL Essigsäure und 110 mL Trifluoressigsäure gelöst, auf 5 °C gekühlt und portionsweise mit 32,9 g NJS versetzt. Man rührt 3 h bei 10 °C, zieht das Lösungsmittel i. Vak. ab und versetzt den Rückstand mit eisgekühlter Ammoniaklösung. Anschließend wird zweimal mit je 200 mL Essigester extrahiert, die vereinigte organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Der Rückstand wird in Essigester gelöst und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 31 ,7 g (59%), Schmp.: 231 °C.
Verbindungen der Formel 15:
(2R.6S)-3-t-Butyloxycarbonyl-7-iod-10-methoxy-1 ,2,3,4.5.6-hexahvdro-6,11.11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 15a:
31 ,6 g (78 mmol) (2R,6S)-7-lod-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl- 2,6-methano-3-benzazocin-hydrochlorid 14a werden in 350 mL Dichlormethan suspendiert, auf -5 °C gekühlt, mit 9 g KOH in 18 mL Wasser versetzt und 17,7 g Di- t-butyldicarbonat in 50 mL Dichlormethan zugetropft. Anschließend läßt man langsam auf RT kommen, rührt 2 h bei RT und versetzt mit 200 mL Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, gerocknel und i. Vak. das Lösungsmittel abgezogen. Ausbeute: 36,7 g (100%) zähes Öl.
Verbindungen der Formel 16:
(2R,6S)-3-t-Butyloxycarbonyl-7-trifluormethyl-10-methoxy-1 ,2.3.4.5.6-hexahvdro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 16a: 15,8 g (34 mmol) (2R,6S)-3-t-Butyloxycarbonyl-7-iod-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 15a wird in 120 mL DMF gelöst, 10 g Fluorsulfonyl-difluoressigsäuremethylester und 2,3 g Cul zugegeben und auf 70 °C erwärmt. Nach 24 h werden weitere 3 g Fluorsulfonyl- difluoressigsäuremethylester und 0,7 g Cul zugegeben und nochmals 18 h bei 70 °C gerührt. Der Ansatz wurde abgekühlt, mit 500 mL Ether versetzt und von unlöslichen Bestandteilen abgesaugt. Das Filtrat wurde zweimal mit verd. Ammoniaklösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak abgezogen. Ausbeutel 3,6 g (98%); oranges Harz.
Verbindungen der Formel 17:
(2R.6S)-7-Trifluormethyl-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6- methano-3-benzazocin 17a:
13,6 g (33 mmol) (2R,6S)-3-t-Butyloxycarbonyl-7-trifluormethyl-10-methoxy- 1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 16a werden in 250 mL Dichlormethan gelöst, 25 mL Trifluoressigsäure zugetropft und 2 h bei RT gerührt. Anschließend wird der Ansatz auf Eiswasser und Ammoniaklösung gegeben, die organische Phase abgetrennt, gerocknet und i. Vak. das Lösungsmittel abgezogen. Ausbeute: 10,7 g (100%) oranges Harz. Verbindungen der Formel 18:
(2R,6S)-7-trifluormethyl-10-hvdroxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11 ,11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin 18a:
1 ,0 g (3,2 mmol) (2R,6S)-7-Trifluormethyl-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 17a werden in 10 mL Dichlormethan gelöst, auf -65 °C gekühlt und 7 mL BBr3-Lösung (1 M in Dichlormethan) zugetropft. Anschließend läßt man auf 0 °C erwärmen und rührt 8 h bei dieser Temperatur. Unter Eiskühlung wird mit 10 mL MeOH versetzt und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Ausbeute: 1 ,2 g (100%), braunes Harz.
Verbindungen der Formel 19:
(2R.6S)-3-Benzyl-7-(4-methyl)phenyl-10-methoxy-1 ,2,3,4.5,6-hexahvdro-6.11.11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 19a:
4,1 g (10 mmol) (2R,6S)-3-Benzyl-7-brom-10-methoxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro- 6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin 6a werden in 100 mL entgasten Dioxan unter N2 gelöst, mit 12,6 g K2PO4, 2,9 g 4-Methylphenylboronsäure, 0,92 g Tris(dibenzylidenaceton)-paladium(0) und 0,25 g Trimethylphosphit versetzt und 1 h unter Rückfluß gekocht. Anschließend läßt man abkühlen, saugt von den Salzen ab und zieht das Lösungsmittel i. Vak. ab. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen werden i. Vak. eingeengt. Ausbeute: 3,8 g (89%); Öl.
Verbindungen der Formel 20:
(2R.6S)- 10-Hvdroxy-7-(4-methyl)phenyl-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6- methano-3-benzazocin-hvdrobromid 20a;
Herstellung ausgehend von 19a in Analogie zur Darstellung von 10a: Schmp.: >250 °C.
Verbindungen der Formel 21: (2R.6S)-10-Hvdroxy-1.2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2.6-methano-3- benzazocin-hvdrobromid 21a: Herstellung ausgehend von 4a in Analogie zur Herstellung von 9a;
(2R.6S. 11 RV10-Hvdroxy-1.2.3,4.5,6-hexahvdro-6.11-dimethyl-2.6-methano-3- benzazocin-hvdrobromid 21b:
Herstellung ausgehend von 4b in Analogie zur Herstellung von 9a; (2R.6S. 11S)-10-Hvdroxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11-dimethyl-2,6-methano-3- benzazocin-hydrobromid 21c:
Herstellung ausgehend von 4c in Analogie zur Herstellung von 9a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6-methyl-2.6-methano-3-benzazocin- hvdrochlorid 21d: Herstellung ausgehend von 4d in Analogie zur Herstellung von 9c;
II. Synthese der Verbindungen der Formel 2: (2R,6S,2"S)-10-Hvdroxy-3-r2-(benzyloxy)propyn-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11.11- trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid 2a:
1 ,6 g (6,9 mmol) (2R,6S)-10-Hydroxy-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6- , methano-3-benzazocin-hydrobromid 21a werden in 30 mL Dichlormethan suspendiert und mit 6 mL N-Methylmorpholin versetzt. Nach 30 min. kühlt man auf -5°C und tropft langsam eine Lösung von 2,3 g (11 ,6 mmol) (-)-S-2-Benzyloxy- propionsäurechlorid in 20 mL Dichlormethan hinzu. Man läßt noch 30 min. bei -5 °C rühren, versetzt mit 40 mL 2 N Salzsäure und trennt die organische Phase ab. Die organische Phase wird über MgS04 getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand in 80 mL THF aufgenommen. Zu dieser Lösung werden 1 ,0 g (26 mmol) LiAIH hinzugegeben wobei die Temperatur auf 35 °C anstieg. Man läßt 30 min nachreagieren, versetzt mit 0,8 mL Wasser und 0,4 mL 5 N Natronlauge und trennt von anorganischen Niederschlag ab. Der Niederschlag wird mit 100 mL THF gewaschen und die vereinigten organischen Phasen im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 200 mL Ether aufgenommen, über MgS04 getrocknet und mit etherischer Salzsäure das Hydrochlorid gefällt. Die Kristalle werden abgetrennt und mit Aceton gewaschen. Ausbeute: 2,1 g (73%), Schmp.: 254 °C, [α]D 25 = (-) 20,7° (C=1 in Methanol);
"Unter Verwendung der entsprechenden Carbonsäuren wurden ferner die folgenden Verbindungen_2 erhalten:
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2b Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.11 R.2S')-10-Hvdroxy-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11-dimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2c Herstellung ausgehend von 21b in Analogie zur Herstellung von 2a; (2R.6S.11S.2S')-10-Hvdroxy-3-r2(benzyloxy)-propyl1-1 ,2,3.4,5,6-hexahvdro-6,11- dimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid 2d Herstellung ausgehend von 21c in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-3-r2(benzyloxy)-propyn-1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6-methyl-2.6- methano-3-benzazocin-dihydrochlorid 2e Herstellung ausgehend von 21d in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-ethyl1-1.2.3.4.5.6-hexahvdro- 6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2f Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-isopentvn-1,2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2g Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-3-r2(benzyloxy)-ethyll-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-
2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2h
Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-3-r2(2-fluorphenyl-methoxy)-ethyll-1.2.3.4.5.6-hexahvdro- 6.11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2i Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-3-r2(2.4-difluorphenyl-methoxy)-ethyll-1.2.3.4.5.6-hexahvdro- 6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2j Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-3-r2(2.6-dimethylphenyl-methoxy)-ethyl1-1.2.3.4.5.6-hexahvdro- 6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2k Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-3-r2(benzyloxy)-butyll-1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6.11.11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 21 Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-butyll-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2m Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a; (2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6-methyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid 2n Herstellung ausgehend von 21d in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2"R.5"S)-10-Hvdroxy-3-r5"-phenyl-tetrahvdrofuran-2"-yl)methyll-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2o: Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2"S.5"S)-10-Hvdroxy-3-r5"-phenyl-tetrahvdrofuran-2"-vnmethvn-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2p: Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-3-r3(2.6-difluorphenyloxy)-propyl1-1.2,3.4.5.6-hexahvdro- 6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2g Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-3-r4(2.6-difluorphenyl)-butyll-1 ,2,3.4,5,6-hexahvdro-6,11.11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2r
Herstellung ausgehend von 21a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-7-methyl-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyn-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2s Herstellung ausgehend von 10a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-7-methyl-3-r2(benzyloxy)-propyn-1.2.3.4.5.6-hexahvdro- 6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2t Herstellung ausgehend von 10a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2"S.5"S)-10-Hvdroxy-7-methyl-3-r5"-phenyl-tetrahvdrofuran-2"-yl)methyll- 1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2u: Herstellung ausgehend von 10a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-7-fluor-3-r2(benzyloxy)-propyll-1.2.3.4.5.6-hexahvdro- 6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2v Herstellung ausgehend von 13a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-7-trifluormethyl-3-r2(benzyloxy)-propyn-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2w Herstellung ausgehend von 18a in Analogie zur Herstellung von 2a; (2R.6S.2S')-10-Hvdroxy-7-(4-methylphenvn-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyn- 1 ,2,3,4.5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2x Herstellung ausgehend von 20a in Analogie zur Herstellung von 2a;
(2R.6S)-10-Hvdroxy-7-methyl-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-ethyll-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid 2v Herstellung ausgehend von 10a in Analogie zur Herstellung von 2a;
III. Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 :
Beispiel 1 : (2R.6S.2S')-10-Amino-3-r2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyll-
1 ,2.3,4,5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
13,5 g ( 0.03 mol) (2R,6S,2"S)- 3-[2(2,6-Difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 , 2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-10-ol 2d werden in 135 mL Dichlormethan gelöst, mit 30 mL Triethylamin und einer Spatelspitze 4- Dimethylaminopyridin versetzt und auf -10 °C gekühlt. Anschließend werden 6,8 mL Trifluormethansulfonsäureanhydrid zugetropft, 1h bei - 10 °C und weitere 2 h bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Eis gegeben, mit 50 mL Ammoniak versetzt, die organische Phase abgetrennt und einmal mit 50 mL Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen, der Rückstand in 350 mL Toluol aufgenommen und mit 21 ,6 g CSCO3 und 10,8 g Benzophenonimin versetzt. Anschließend wird 30 min. Stickstoff durch die Suspension geleitet, mit 1 ,2 g BINAP und 0,6 g Tris(dibenzylidenaceton)- dipalladium versetzt und 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird mit 200 mL Wasser gewaschen, die organische Phase getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Der Rückstand wird in Ethanol aufgenommen und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 13,7 g (88%), Schmp.: 266 °C, [α]D 20 = (-) 37,0° (c=1 in MeOH). Ferner wurden u.a. die folgenden Verbindungen erhalten:
Beispiel 2: (2R.6S,2"S)-10-Amino-3-r2-(benzyloxy)propyll-1 ,2,3,4.5,6-hexahvdro-
6.11.11 -trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Verbindung 2a in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 257 °C, [α]D 20 = (-) 29,3° (c=1 in MeOH).
Beispiel 3: (2R.6S.11 R.2"S)-10-Amino-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll- 1 ,2,3,4, 5,6-hexahydro-6, 11 -dimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Verbindung 2c in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 232 °C, [α]D 20 = (-) 4,1 ° (c=1 in MeOH).
Beispiel 4: (2R.6S. 11S. 2"S)-10-Amino-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll- 1.2,3,4,5,6-hexahvdro-6.11-dimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Verbindung 2d in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 267 °C, [α]D 20 = (-) 2,4° (c=1 in MeOH). Beispiel 5: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll- 1.2.3.4, 5,6-hexahvdro-6-methyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Verbindung 2n in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 187 °C, [α]D 20 = 19,7° (c=1 in MeOH).
Beispiel 6: (2R,6S,2S')-10-Amino-3-r2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-butyll-1.2.3.4.5.6- hexahydro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2m in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 200°C.
Beispiel 7: (2R.6S,2S')-10-Amino-3-r2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-isopentyll- 1 ,2,3,4, 5,6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2g in Analogie zu Beispiel 1 ;
Schmp.: 274 °C, [α]D 20u _ = (-) 21 ,8° (c=1 in MeOH). Beispiel 8: (2R.6S)-10-Amino-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-ethyll-1.2.3.4.5,6- hexahydro-6.11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2f in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 270 °C, [α]D 20 = (-) 77,4° (c=1 in MeOH).
Beispiel 9: (2R,6S,2S')-10-Amino-3-r2(benzyloxy)-butvπ-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro- 6,11.11 -trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 21 in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: >190 °C(Zers.);.
Beispiel 10: (2R,6S)-10-Amino-3-r2(benzyloxy)-ethyll-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro- 6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2h in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 220 °C;. Beispiel 11 : (2R.6S)-10-Amino-3-r2(2-fluorphenyl-methoxy)-ethvn-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2i in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 220 °C;.
Beispiel 12: (2R.6S)-10-Amino-3-r3(2.6-difluorphenyloxy)-propyll-1.2.3.4.5.6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2g in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 250 °C;.
Beispiel 13: (2R,6S)-10-Amino-3-r4(2,6-difluorphenvn-butvn-1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro- 6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2r in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 250 °C;. Beispiel 14: (2R.6SV10-Amino-3-r2(2.4-difluorphenyl-methoxy)-ethyll-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2j in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 220 °C;.
Beispiel 15: (2R.6SV10-Amino-3-r2(2.6-dimethylphenyl-methoxy)-ethyll-1.2.3.4.5.6- hexahydro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid
Herstellung ausgehend von Verbindung 2k in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 245 °C;.
Beispiel 16: (2R.6S.2"S.5"S)-10-Amino-3-r5"-phenyl-tetrahydrofuran-2"-vnmethyl1-
1 ,2,3.4,5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Verbindung 2p. in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 253 °C, [ ]D 20 = (-) 135,4° (c=1 in MeOH). Beispiel 17: (2R.6S.2"R.5"S)-10-Amino-3-r5"-phenyl-tetrahvdrofuran-2"-vnmethvn- 1 ,2,3,4,5.6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid:
Herstellung ausgehend von Verbindung 2o in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 255 °C;.
Beispiel 18: (2R,6S,2"S)-10-Acetamino-3-r2(2,6-benzyloxy)propyil-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-hydrochlorid:
Zu 1 ,1 g ( 2,4 mmol) (2R,6S,2"S)-10-Amino-3-[2-(benzyloxy)propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid (Beispiel 2) und 5 mL Triethylamin in 50 mL Dichlormethan werden 2 mL Acetanhydrid gegeben und 0,5 h bei RT gerührt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, mit 100 mL Ether versetzt und zweimal mit je 50 mL Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen, der Rückstand wird in Ether aufgenommen und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 0,8 g (73%), Schmp.: >100 °C, [ ]D 20 = (-) 56,5° (c=1 in MeOH).
Beispiel 19: (2R.6S.2"S)-10-Acetamino-3-r2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyll- 1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-hvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 1 in Analogie zu Beispiel 18; Schmp.: 125 °C, [α]D 20 = (-) 58,7° (c=1 in MeOH). Beispiel 20: (2R.6S.2"S)-10-Formylamino-3-r2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyπ- 1.2.3.4.5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-hydrochlorid:
0,5 g (1 ,2 mmol) (2R,6S,2"S)-10-Amino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]- 1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin (Beispiel 1) werden mit 10 mL 97%iger Ameisensäure versetzt und 1 h unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit Eis und 50 mL Ammoniak versetzt und je zweimal mit 50 mL Essigester extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird mit 30 mL Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Der Rückstand wird in Ether aufgenommen und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 0,3 g (52%), Schmp.: amorph, [α]D 20 = (-) 41 ,6° (c=1 in MeOH).
Beispiel 21 : (2R.6S.2"S)-10-Methylamino-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyn- 1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
1 ,0 g (2,4 mmol) (2R,6S,2"S)-10-Amino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]- 1 , 2,3,4, 5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin (Beispiel 1 ) werden in 10 mL Essigester gelöst und mit 1 mL Triethylamin und 1 mL Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Nach 10 min wird zweimal mit je 10 mL Wasser gewaschen, die organische Phase getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Der Rückstand wird in 10 mL Dimethylacetamid aufgenommen und mit 0,5 g NaH versetzt. Nach 15 min. werden 1 mL Methyliodid zugegeben und 1 h bei 50 °C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel i. Vak abgezogen, der Rückstand mit 20 mL Methanol und 2 mL 20%ige NaOH versetzt und 30 min. bei 60°C gerührt. Die Lösung wird erneut i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit 50 mL Wasser versetzt und zweimal mit je 100 mL Ether extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 0,4 g (35%), Schmp.: 243 °C, [α]D 20 = (-) 20,5° (c=1 in MeOH).
Beispiel 22: (2R,6S.2"S)-10-Dimethylamino-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyn- 1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Zu einer auf -10 °C gekühlten Lösung aus 0,6 mL 37%iges Formalin und 1 ,2 mL 3N H2S0 wird portionsweise eine Suspension aus 0,4 g (1 mmol) (2R,6S,2"S)-10- Amino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]-1 ,2,3,4, 5,6-hexahydro-6,11 ,11- trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin (Beispiel 1 ) und 0,3 g NaBH4 in 7 mL THF gegeben. Nach beendeter Zugabe läßt man 10 min nachreagieren, versetzt mit Ammoniak und extrahiert zweimal mit je 20 mL Essigester. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen, Der Rückstand in Ether aufgenommen und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 0,5 g (97%), Schmp.: 125 °C, [α]D 20 = (-) 20,0° (c=1 in MeOH).
Beispiel 23: (2R.6S.2"S)-10-Ethylamino-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll- 1.2.3.4.5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
1 ,1 g (2,4 mmol) (2R,6S,2"S)-10-Acetamino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]- 1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin (Beispiel 1 ) werden in 30 mL THF gelöst, mit 0,5 g NaBH4 und 1 ,5 mL BF3-Etherat versetzt und 6 h unter Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen, fügt 30 mL MeOH und 60 mL 2 N HCI hinzu und erhitzt weitere 30 min unter Rückfluß. Anschließend wird das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen, der Rückstand mit konz Ammoniak versetzt und zweimal mit je 30 mL Essigester extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird einmal mit 20 mL Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen. Der Rückstand wird in Aceton aufgenommen und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 0,95 g (89%), Schmp.: 242 °C, [ ]D 20 = (-) 24,8° (c=1 in MeOH).
Beispiel 24: (2R.6S.2"S)-10-Fluor-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll-
1 ,2,3,4, 5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-hvdrochlorid:
1 ,5 g (3,6 mmol) ) (2R,6S,2"S)-10-Amino-3-[2(2,6-difluorphenyl-methoxy)-propyl]- 1 ,2,3,4, 5,6-hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin (Beispiel 1 ) werden in 30 mL Dioxan vorgelegt, mit 3 g NOBF4 in 30 mL Dioxan versetzt und 1 h bei 90 °C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen, der Rückstand mit 50 mL Essigester versetzt und je einmal mit 30 mL verd. Ammoniak und 30 mL Wasser gewaschen. Die vereinigte organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 0,5 g (33%), Schmp.: 190 °C, [α]D 20 = (-) ■ 27,3° (c=1 in MeOH).
Beispiel 25: (2R.6S.2"S)-10-Amino-7-methyl-3-r2-(2.6-difluorphenyl-methoxy)- propyπ-1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin- dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von 2s in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 236 °C;. Beispiel 26: (2R.6S.2"S)-10-Amino-7-methyl-3-r2-(benzyloxy)propyl1-1.2.3.4.5.6- hexahydro-6.11 ,11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid:
Herstellung ausgehend von 2t in Analogie zu Beispiel 1 ;
20 Schmp.: 227 °C, [α]D = (-) 31 ,8° (c=1 in MeOH).
Beispiel 27: (2R.6S.2"S)-10-Formylamino-7-methyl-3-r2-(benzyloxy)propyll-
1 ,2.3.4, 5.6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 26 in Analogie zu Beispiel 20; Schmp.: 141 °C;.
Beispiel 28: (2R.6S.2"S)-10-Formylamino-7-methyl-3-r2-(2,6-difluorphenyl- methoxy)propyl1-1.2.3.4.5.6-hexahydro-6.11 ,11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin- dihydrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 28 in Analogie zu Beispiel 20; Schmp.: >105°C °C (Zers.), [α]D 20 = (-)42,2° (c=1 in MeOH);. Beispiel 29: (2R.6S.2"S)-10-Methylamino-7-methyl-3-r2-(benzyloxy)propyll- 1.2.3.4,5.6-hexahydro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 26 in Analogie zu Beispiel 21 ; Schmp.: >100 °C (Zers.);.
Beispiel 30: (2R.6S.2"S)-10-Methylamino-7-methyl-3-r2-(2.6-difluorphenyl- methoxy)propyn-1 ,2,3,4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin- dihvdrobromid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 25 in Analogie zu Beispiel 21 ; Schmp.: 221 °C (Zers.), [α]D 20 = (-)29,4° (c=1 in MeOH);.
Beispiel 31 : (2R.6S.2"S)-10-Amino-8-methyl-3-f2-(benzyloxy)propyn-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung anlog zu Beispiel 1 ; Schmp.: 250 °C;. Beispiel 32: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-7-chlor-3-r2(benzyloxy)-propyn-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
4,5 g (10 mmol) (2R,6S,2"S)-10-Amino-3-[2-(benzyloxy)propyl]-1 ,2,3,4,5,6- hexahydro-6,11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid (Beispiel 2) werden in 90 mL MeOH und 90 mL Eisessig gelöst, mit 1 ,45 g NCS (N-Chlor- succinimid) versetzt und 4 h bei RT gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen, der Rückstand in 100 mL wässeriger Ammoniaklösung aufgenommen und zweimal mit je 50 mL Essigester extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Die geeigneten Fraktionen werden i. Vak. eingeengt und mit etherischer HCI das Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 1 ,3 g (27%); Schmp.: 222 °C, [α]D 20 = (-)17,4° (c=1 in MeOH);.
Beispiel 33: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-7.9-dichlor-3-r2(benzyloxy)-propyn-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid:
Herstellung gemeinsam mit Beispiel 32;
Nach chromatographischer Trennung werden erhalten: Ausbeute: 0,6 g(12%); Schmp.: 197 °C, [ ]D 20 = 11 ,0° (c=1 in MeOH);. Beispiel 34: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-7-chlor-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyll- 1 ,2,3,4,5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 1 in Analogie zu Beispiel 32; Schmp.: 247 °C;.
Beispiel 35: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-7-brom-3-r2(benzyloxy)-propyn-1.2.3.4.5.6- hexahydro-6.11 ,11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 2 in Analogie zu Beispiel 32 unter Verwendung von NBS; Schmp.: 215 °C, [α]D 20 = (-)17,3° (c=1 in MeOH);.
Beispiel 36: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-7,9-dibrom-3-r2(benzyloxy)-propyll-1.2.3.4.5.6- hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung gemeinsam mit Beispiel 35 in Analogie zu Beispiel 33; Schmp.: 177 °C, [α]D 20 = 11 ,5° (c=1 in MeOH);. Beispiel 37: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-7-brom-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyn- 1.2.3.4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 1 in Analogie zu Beispiel 32 unter Verwendung von NBS;
Schmp.: 233 °C, [α]D 20 = (-)20,5° (c=1 in MeOH);.
Beispiel 38: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-7,9-dibrom-3-r2(2,6-difluorphenyl-methoxy)- propyll-l ,2,3,4,5,6-hexahydro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin- dihydrochlorid:
Herstellung gemeinsam mit Beispiel 37 in Analogie zu Beispiel 36; Schmp.: 236 °C, [α]D 20 = 5,9° (c=1 in MeOH);.
Beispiel 39: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-9-brom-3-r2(2.6-difluorphenyl-methoxy)-propyl1- 1.2.3.4.5.6-hexahydro-6.11 ,11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid:
Herstellung gemeinsam mit Beispiel 37 in Analogie zu Beispiel 32;
Schmp.: 252 °C, [α]D 20 = (-)14,6° (c=1 in MeOH);. Beispiel 40: (2R,6S,2"S)-10-Amino-7-fluor-3-r2-(benzyloxy)propyl1-1.2.3.4.5.6- hexahydro-6.11 ,11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von 2 in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 150 °C;.
Beispiel 41 : (2R,6S,2"S,5"S)-10-Amino-7-methyl-3-r5"-phenyl-tetrahvdrofuran-2"- yl)methvπ-1.2.3,4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2,6-methano-3-benzazocin- dihydrochlorid:
Herstellung ausgehend von 2u in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 250 °C;.
Beispiel 42: (2R.6S.2"S.5"S)-10-Methylamino-7-methyl-3-r5"-phenyl-tetrahvdrofuran- 2"-vDmethvπ-1 ,2.3.4.5.6-hexahvdro-6.11.11-trimethyl-2.6-methano-3-benzazocin- dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 41 in Analogie zu Beispiel 21 ; Schmp.: 250 °C;.
Beispiel 43: (2R,6S,2"S,5"S)-10-Formylamino-7-methyl-3-r5"-phenyl- tetrahvdrofuran-2"-vnmethyll-1 ,2,3,4.5,6-hexahvdro-6,11.11-trimethyl-2.6-methano-3- benzazocin-dihydrochlorid:
Herstellung ausgehend von Beispiel 41 in Analogie zu Beispiel 20; Schmp.: 250 °C;. Beispiel 44: (2R.6S. 2"S)-10-Amino-7-trifluormethyl-3-r2(benzyloxy)-propyll- 1 ,2.3.4.5.6-hexahvdro-6-methyl-2.6-methano-3-benzazocin-dihydrochlorid:
Herstellung ausgehend von 2w in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 165 °C;.
Beispiel 45: (2R.6S, 2"S)-10-Amino-7-(4-methylphenyl)-3-r2(2.6-difluorphenyl- methoxy)-propyll-1.2.3,4, 5,6-hexahvdro-6-methyl-2.6-methano-3-benzazocin- dihvdrochlorid:
Herstellung ausgehend von 2x in Analogie zu Beispiel 1 ; Schmp.: 219 °C, [α]D 20 = (-)19,5° (c=1 in MeOH).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, transdermal, nasal, inhalativ oder parenteral verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen hierbei als aktive Bestandteile in üblichen Darreichungsformen vor, beispielsweise in Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus einem inerten pharmazeutischen Träger und einer effektiven Dosis des Wirkstoffs bestehen, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, Oblaten, Pulver, Lösungen, Suspensionen,
Emulsionen, Sirupe, Suppositorien, transdermale Systeme etc.. Eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt bei einer oralen Anwendung zwischen 1 und 1000, vorzugsweise zwischen 1 und 500, besonders bevorzugt zwischen 5-300 mg/Dosis, bei intravenöser, subcutaner oder intramuskulärer Anwendung zwischen 0,001 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 mg/Dosis. Für die Inhalation sind erfindungsgemäß Lösungen geeignet, die 0,01 bis 1 ,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 % Wirkstoff enthalten. Für die inhalative Applikation ist die Verwendung von Pulvern bevorzugt. Gleichfalls ist es möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen als Infusionslösung, vorzugsweise in einer physiologischen Kochsalzlösung oder Nährsalzlösung einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p- Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamintetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Eine therapeutisch wirksame Tagesdosis beträgt zwischen 1 und 1000 mg, bevorzugt 10 - 500 mg pro Erwachsener.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
Pharmazeutische Formulierunqsbeispiele
A) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 300 mg
Milchzucker 240 mg
Maisstärke 340 mg
Polyvinylpyrrolidon 45 mg
Magnesiumstearat 15 mα
940 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, Milchzucker und ein Teil der Maisstärke werden miteinander vermischt. Die Mischung wird gesiebt, worauf man sie mit einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon in Wasser befeuchtet, knetet, feuchtgranuliert und trocknet. Das Granulat, der Rest der Maisstärke und das Magnesiumstearat werden gesiebt und miteinander vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten geeigneter Form und Größe verpreßt. B) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 80 mg
Maisstärke 190 mg Milchzucker 55 mg
Mikrokristalline Cellulose 35 mg
Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Natrium-carboxymethylstärke 23 mg
Magnesiumstearat 2 mg 400 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, ein Teil der Maisstärke, Milchzucker, mikrokristalline Cellulose und Polyvinylpyrrolidon werden miteinander vermischt, die Mischung gesiebt und mit dem Rest der Maisstärke und Wasser zu einem Granulat verarbeitet, welches getrocknet und gesiebt wird. Dazu gibt man die Natrium- carboxymethylstärke und das Magnesiumstearat, vermischt und verpreßt das Gemisch zu Tabletten geeigneter Größe.
C) Dragees pro Dragee
Wirkstoff 5 mg
Maisstärke 41 ,5 mg
Milchzucker 30 mg
Polyvinylpyrrolidon 3 mg
Magnesiumstearat 0.5 mg
80 mg
Der Wirkstoff, Maisstärke, Milchzucker und Polyvinylpyrrolidon werden gut gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse drückt man durch ein Sieb mit 1 mm-Maschenweite, trocknet bei ca. 45°C und schlägt das Granulat anschließend durch dasselbe Sieb. Nach dem Zumischen von Magnesiumstearat werden auf einer Tablettiermaschine gewölbte Drageekerne mit einem Durchmesser von 6 mm gepreßt. Die so hergestellten Drageekerne werden auf bekannte Weise mit einer Schicht überzogen, die im wesentlichten aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Wachs poliert. D) Kapseln pro Kapsel
Wirkstoff 150 mg
Maisstärke 268,5 mg Magnesiumstearat 1 ,5 mg
420 mg
Substanz und Maisstärke werden gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse wird gesiebt und getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt und mit Magensiumstearat gemischt. Die Endmischung wird in Hartgelatinekapseln Größe 1 abgefüllt.
E) Ampullenlösung
Wirkstoff 50 mg
Natriumchlorid 50 mg
Aqua pro inj. 5 ml
Der Wirkstoff wird bei Eigen-pH oder gegebenenfalls bei pH 5,5 bis 6,5 in Wasser gelöst und mit Natriumchlorid als Isotonans versetzt, die erhaltene Lösung wird pyrogenfrei filtriert und das Filtrat unter aseptischen Bedingungen in Ampullen abgefüllt, die anschließend sterilisiert und zugeschmolzen werden. Die Ampullen enthalten 5 mg, 25 mg und 50 mg Wirkstoff.
F) Suppositorien
Wirkstoff 50 mg
Adeps solidus 1650 mg
1700 mg
Das Hartfett wird geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksubstanz homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen.

Claims

Patentansprüche
1 ) Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
R^und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff, C-i-Cß-Alkyl, Ci-Cß-Alkyloxy, OH, F, Cl oder Br;
R3 und R3' gleich oder verschieden Wasserstoff, F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, OH, CF3, Methoxy oder Phenyl, welches gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, OH, CF3 und Methoxy;
R4, R5 und Rß gleich oder verschieden Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
X NH2, NH-( C<|-C6-Alkyl), N (C«|-C6-Alkyl)2, wobei die beiden C-i-Cß-Alkyl-Gruppen gleich oder verschieden sein können, NH-COH, NH-CO(C -C6-Alkyl) oder F;
A -(CH2)3-, -CH2-CH2-0-, -CH2-0-CH2-, -(CH2) -, -CH(C1-C6-Alkyl)-0-CH2-) -(CH2)2-0-CH2-, -(CH2)3-0-, -(CH2)5-, -CH2-0-(CH2)3-, -(CH2)2-0-(CH2)2-, -(CH2)3-0-CH2-, -(CH2)4-0-, -CH2-O-CH2-CH2-O-,
bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. 2) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 , worin
R'iund R2 gleich oder verschieden Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methyloxy, Ethyloxy, OH, F, Cl oder Br;
R3 und R3' gleich oder verschieden Wasserstoff, F, Cl, Br, Methyl, Ethyl, OH, CF3, Methoxy oder Phenyl, welches durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br und bevorzugt Methyl, substituiert ist;
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl;
X NH2, NH-(Methyl), N(Methyl) , NH-(Ethyl), N(Ethyl)2, NH-COH,
NH-COMe oder F;
A -CH2-CH2-0-, -CH2-O-CH2-, -CH(Methyl)-0-CH2-,
-CH(Ethyl)-0-CH2-, -CH(iso-Propyl)-0-CH2-, -(CH2)2-0-CH2-, -(CH2)3-0-, -CH2-0-(CH2)3-, -(CH2)2-0-(CH2)2-, -(CH2)3-0-CH2-, -(CH2H-O-, -CH2-O-CH2-CH2-O-, d/\
%'S , -fro- - odβr -fro'fr- bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
3) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 oder 2, worin
R"! und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder F;
R und R ' gleich oder verschieden Wasserstoff, F, Cl, Br, CF3 oder Methyl;
R4, R5 und Rß gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl;
X NH2, NH-(Methyl), N(Methyl)2, NH-COH, NH-COMe oder F; A -CH(Methyl)-0-CH2-, -CH2-O-CH2- oder
I I
bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. 4) Verbindungen der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 , 2 oder 3, worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder F; R und R3' gleich oder verschieden Wasserstoff, F, Cl, Br, CF3 oder Methyl; R4, R5 und R6 gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl; X NH2, NH-(Methyl) oder NH-COH;
A -CH(Methyl)-0-CH2-, -CH2-0-CH2- oder
I I ^CTH^ bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
5) Verbindungen der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 , 2 oder 3, worin Rl und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder F;
R und R3' Wasserstoff;
R4, R5 und R6 gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl;
X F;
A -CH(Methyl)-0-CH2-, bedeuten können, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer
Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
6) Pharmazeutische Zubereitung gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer der Verbindungen der Formel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
7) Verwendung einer der Verbindungen der Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Arzneimittel.
8) Verwendung einer der Verbindungen der Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen oder Störungen, bei denen die Blockade des spannungsabhängigen Natriumkanals einen therapeutischen Nutzen entfalten kann. 9) Verwendung einer der Verbindungen der Formel 1_ nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Arrhythmien, Spasmen, kardialen und Gehimischämien, Schmerzen sowie neurodegenerative Erkrankungen.
10) Verwendung einer der Verbindungen der Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Epilepsie, Hypoglykämie, Hypoxie, Anoxie, Gehirntrauma, Gehimoedem, Gehirn-Schlaganfall, perinatale Asphyxie, Degenerationen des Cerebellums, amyotrope laterale Sklerose, Morbus Huntington, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Zyklophrenie, Hypotonie, Herzinfakt, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, chronischer Schmerz, neuropathischer Schmerz oder Lokalanaesthesie.
11 ) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Λ
worin die Reste R"1 , R2, R3, R3'; R4; R5J R6 Und A die in den Ansprüchen 1-5 genannten Bedeutungen haben können und X für NH2 steht, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel 3
worin die Reste R1 , R , R3, R3'; R4) R5( R6 und A die in den Ansprüchen 1-5 genannten Bedeutungen haben können, in einem aromatischen Lösungsmittel unter
Palladium-Katalyse mit einer Stickstoffquelle umgesetzt werden. 12) Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel 3
worin die Reste R , R2, R , R3', R4) R5> R6 und A die in den Ansprüchen 1-5 genannten Bedeutungen haben können.
13) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1
worin die Reste R1 , R2, R3, R3', R4, R5J R6 und A die in den Ansprüchen 1-5 genannten Bedeutungen haben können, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel 1_ in denen X für NH2 steht a) in einem polaren organischen Lösemittel, mit einer Base und einem entsprechenden Alkylierungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formel X, in denen X für NH-( C-i-Cß-Alkyl) oder N(Cι-C-6-Alkyl)2 steht, umgesetzt werden, oder b) unter Kühlung, in Gegenwart von Säuren mit Aldehyden oder Ketonen umgesetzt werden und die so intermediär gebildeten Schiffschen Basen oder
Iminiumsalze anschließend mit Metallhydriden zu Verbindungen der allgemeinen Formel in denen X für NH-( C-i-Cß-Alkyl) oder N(Cι-C6-Alkyl)2 steht reduziert werden, oder c) in Gegenwart einer Base mit einem Säurechlorid oder Anhydrid zu
Verbindungen der allgemeinen Formel Λ , in denen X für NHCO( C^-Cö-Alkyl) steht umgesetzt werden, oder d) gegebenenfalls die gemäß Stufe c) erhaltenen Verbindungen der Formel , in denen X für NHCO( Ci-Cg-Alkyl) steht, anschließend mit Metallhydriden unter Lewis-Säure-Katalyse zu Verbindungen der allgemeinen Formel X, in denen X für NH-( Ci-Cß-Alkyl) oder N(C<|-Cß-Alkyl)2 steht, reduziert werden, oder e) bei erhöhter Temperatur durch Umsetzung mit Ameisensäure in die Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in denen X für NHCOH steht überführt werden, oder f) durch Diazotierung von und anschließender Verkochung mit BF4 " zu den Verbindungen der Formel 1 in denen X für F steht, umgesetzt werden.
EP00993781A 1999-11-27 2000-11-21 Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre verwendung als arzneimittel Expired - Lifetime EP1235809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030281T SI1235809T1 (en) 1999-11-27 2000-11-21 Substituted 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocines and the use thereof as medicaments

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957156 1999-11-27
DE19957156A DE19957156A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre Verwendung als Arzneimittel
PCT/EP2000/011585 WO2001051471A1 (de) 1999-11-27 2000-11-21 Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1235809A1 true EP1235809A1 (de) 2002-09-04
EP1235809B1 EP1235809B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7930562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993781A Expired - Lifetime EP1235809B1 (de) 1999-11-27 2000-11-21 Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (33)

Country Link
EP (1) EP1235809B1 (de)
JP (1) JP2003519687A (de)
KR (1) KR20020058042A (de)
CN (1) CN1177825C (de)
AR (1) AR026586A1 (de)
AT (1) ATE254108T1 (de)
AU (1) AU5789701A (de)
BG (1) BG106682A (de)
BR (1) BR0015786A (de)
CA (1) CA2383114C (de)
CO (1) CO5251469A1 (de)
CZ (1) CZ20022120A3 (de)
DE (2) DE19957156A1 (de)
DK (1) DK1235809T3 (de)
EA (1) EA005681B1 (de)
EE (1) EE200200267A (de)
ES (1) ES2210036T3 (de)
HK (1) HK1052176A1 (de)
HR (1) HRP20020460A2 (de)
HU (1) HUP0204169A3 (de)
IL (1) IL149607A0 (de)
MX (1) MXPA02003822A (de)
NO (1) NO20022457L (de)
NZ (1) NZ519758A (de)
PL (1) PL355493A1 (de)
PT (1) PT1235809E (de)
SK (1) SK9302002A3 (de)
TR (1) TR200302031T4 (de)
UA (1) UA72566C2 (de)
UY (1) UY26448A1 (de)
WO (1) WO2001051471A1 (de)
YU (1) YU37902A (de)
ZA (1) ZA200204056B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6683089B2 (en) 2002-02-02 2004-01-27 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg N-allyoxyethyl-1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine-10-ols
DE10204276A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Boehringer Ingelheim Pharma N-Allyloxyethyl-1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre Verwendung als Arzneimittel
US10138207B2 (en) * 2012-11-09 2018-11-27 Purdue Pharma, L.P. Benzomorphan analogs and the use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121821A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Boehringer Ingelheim Kg Neue benzomorphane und ihre verwendung als arzneimittel
US5354758A (en) * 1992-12-16 1994-10-11 Japan Tobacco Inc. Benzomorphans useful as NMDA receptor antagonists
DE19740110A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Boehringer Ingelheim Pharma Substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19907874A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Boehringer Ingelheim Pharma N-(5-Phenyl-tetrahydrofuranyl)methyl- und N-(6-Phenyl-tetrahydropyranyl)methyl substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0151471A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0204169A3 (en) 2005-03-29
ES2210036T3 (es) 2004-07-01
AR026586A1 (es) 2003-02-19
CZ20022120A3 (cs) 2002-09-11
CA2383114A1 (en) 2001-07-19
NZ519758A (en) 2004-05-28
DK1235809T3 (da) 2004-03-15
AU5789701A (en) 2001-07-24
HK1052176A1 (en) 2003-09-05
DE50004455D1 (de) 2003-12-18
EA005681B1 (ru) 2005-04-28
UA72566C2 (uk) 2005-03-15
ZA200204056B (en) 2003-07-30
NO20022457D0 (no) 2002-05-24
TR200302031T4 (tr) 2004-01-21
EE200200267A (et) 2003-06-16
CN1177825C (zh) 2004-12-01
KR20020058042A (ko) 2002-07-12
WO2001051471A1 (de) 2001-07-19
CA2383114C (en) 2008-06-17
CO5251469A1 (es) 2003-02-28
JP2003519687A (ja) 2003-06-24
PL355493A1 (en) 2004-05-04
EA200200491A1 (ru) 2002-12-26
CN1399630A (zh) 2003-02-26
NO20022457L (no) 2002-05-24
EP1235809B1 (de) 2003-11-12
HUP0204169A2 (hu) 2003-03-28
MXPA02003822A (es) 2002-12-13
PT1235809E (pt) 2004-04-30
HRP20020460A2 (en) 2003-10-31
YU37902A (sh) 2005-07-19
UY26448A1 (es) 2001-06-29
SK9302002A3 (en) 2002-11-06
BR0015786A (pt) 2002-08-13
DE19957156A1 (de) 2001-05-31
IL149607A0 (en) 2002-11-10
ATE254108T1 (de) 2003-11-15
BG106682A (bg) 2003-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014370T2 (de) Substituierte heterocyclylkondensierte gamma carboline
DE3418270A1 (de) Neue aminotetralinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0269968A2 (de) Heteroaromatische Aminderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003037863A2 (de) Substituierte indole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur schmerzbekämpfung
EP0259793A1 (de) Neue Naphthylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1235809B1 (de) Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine und ihre verwendung als arzneimittel
DE2524053A1 (de) 1-aethyl-3a-substituiertes-phenyl- decahydroisochinoline
DE10153348A1 (de) Substituierte Benzo(b)azepin-2-on-Verbindungen
DE10153345A1 (de) Substituierte 1H-Chinoxalin-2-on-Verbindungen und substituierte 4-Aryl- und 4-Heteroarylcyclohexan-Verbindungen
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE10153347A1 (de) Substituierte 1H-Chinolin-2-on-Verbindungen
EP1157020B1 (de) Substituierte 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH624103A5 (de)
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE3343801A1 (de) Neue indolderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
US6355652B1 (en) Substituted 1,2,3,4,5,6-hexahydro-2,6-methano-3-benzazocines and their use as pharmaceutical compositions
EP0068240A1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1311471B1 (de) Phenyl-und phenylalkyl-substituierte ethanolamine und ethylendiamine
DE3242599A1 (de) Neue benzazepinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1100780B1 (de) 2,3,3a,4,9,9a-HEXAHYDRO-8-HYDROXY-1H-BENZ[F]INDOLE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
CH610898A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
CH661725A5 (en) 1,2,3,4,4a,5,10,10a-Octahydrobenzo[g]quinolines, their preparation and use

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 20020627;LV PAYMENT 20020627;RO PAYMENT 20020627;SI PAYMENT 20020627

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040400309

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20051121

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20081105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081122

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 9

Ref country code: CY

Payment date: 20081107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20081127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100521

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121