EP1235637B1 - Sprudler - Google Patents

Sprudler Download PDF

Info

Publication number
EP1235637B1
EP1235637B1 EP00987365A EP00987365A EP1235637B1 EP 1235637 B1 EP1235637 B1 EP 1235637B1 EP 00987365 A EP00987365 A EP 00987365A EP 00987365 A EP00987365 A EP 00987365A EP 1235637 B1 EP1235637 B1 EP 1235637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbonating
filling device
vessel
filling
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00987365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1235637A2 (de
Inventor
Rainer Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soda Club CO2 SA
Original Assignee
Soda Club CO2 SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soda Club CO2 SA filed Critical Soda Club CO2 SA
Publication of EP1235637A2 publication Critical patent/EP1235637A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1235637B1 publication Critical patent/EP1235637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/07Carbonators

Definitions

  • the present invention relates to a bubbler for gassing a liquid with a gas under pressure.
  • sparklers are usually used to add carbon dioxide or CO 2 to tap water or so-called still water.
  • the use of such a bubbler, particularly in areas where the tap water has a high drinking water quality, can severely restrict the laborious carrying of beverage crates.
  • Corresponding additives such as syrups are now also available on the market, so that the most varied non-alcoholic beverages can be produced and aerated with the aid of the aerator.
  • the aerators generally have a filling device which can be connected in a sealed manner to a vessel containing the liquid, the filling device having a filling valve and actuating elements for this purpose, with which the connection between the interior of the vessel and the pressurized section of the filling device can be established.
  • a container filled with water is connected to the filling device in a sealed manner.
  • the filling valve is opened by means of the actuating elements and the vessel filled with water is pressurized in a carbon dioxide atmosphere.
  • the solubility of carbon dioxide in water is relatively high and increases linearly with the pressure with increasing pressure at room temperature at low pressures up to about 10 bar.
  • approx. 4 normal liters of CO 2 gas dissolve in one liter of water (normal liter stands for a gas volume of 1,000 cm 3 under so-called normal conditions, i.e. at room temperature and ambient pressure).
  • This also partially produces carbonic acid in the water, which decomposes to water and CO 2 when the pressure is released, the CO 2 outgassing the water and causing the bubbles of gas bubbles which are generally known from carbonated beverages.
  • the devices available on the market generally have a housing in which an appropriate water bottle can be placed.
  • the filling device often swiveling in order to establish the connection with a bottle neck in a swiveling state to be able to and then swivel the bottle to the device, so that in this Filling position it is possible to fill the bottles with carbon dioxide.
  • Such a pivotable filling device is shown in EP-A-0 059 533.
  • this swiveling filling device has the disadvantage that it is difficult to handle. So the filling device with one hand be brought into the swivel position and with the other hand the water bottle onto the filling device be applied.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a bubbler that opposes the marketable soda has better handling.
  • a particularly preferred embodiment provides that the filling device is in the second position is preferably resiliently biased. This ensures that the user always brings the swiveling filling device fully into the first position, since it only engages there. On inadvertent swiveling back of the filling device while the user is holding the water bottle wants to connect with the filling device is excluded.
  • a particularly useful embodiment of the present invention provides that at least one device is provided, which in the first position of the filling device Operation of the actuating elements of the valve prevented and / or in the second position of the Filling device the connection or detachment of the vessel with or from the filling device prevented.
  • the commercial bubbly also generally have a back space for receiving a pressure vessel, e.g. a gas bottle, in which the liquid is used dissolving gas is stored under pressure. From optical and sometimes also safety-related For reasons the back room is closed with a back part. Because the pressure vessel however, if the user needs to change it, it is imperative that the user has access to the back room if necessary. Therefore, the back part of the in Remove the commercial soda from the back room. Because the back parts of the well-known Bubbler generally made by injection molding using a simple tool removal of the back part from the bubbler is often very difficult difficult. There are bubblers in which the back part is deformed with one hand must to be able to detach it from the bubbler. This is usually only with great effort possible.
  • a pressure vessel e.g. a gas bottle
  • the manageability of the bubbler according to the invention can therefore be further improved be that the back space, which is used to hold a pressure vessel in which the the liquid to be dissolved gas is stored under pressure by a back part with the help of a Locking device can be closed, wherein the locking device has movable part which is fixed to the back part and the movable part one first position in which the locking device is closed and a second position in which the locking device is open, the locking device preferably is not biased to the first position.
  • the back part in front of the user can now be detached from the back space very easily.
  • the user must move the moving part from the first position to the second position bring. Then the back part can be detached from the bubbler.
  • the back part is then placed on the aerator or the back space again and the locking device is moved from the second position to the first position.
  • the fact that the locking device is not biased into the first position ensures that the locking device is first brought into the second position can and then without holding the locking device in the second position must be removed, the back part can be removed.
  • the movable part of the locking device is essentially a bolt or slider, which in the locked position behind a wall or in the floor of the Back room engages.
  • the locking device described is also used in bubblers can be that no swiveling part of the filling device, which in the first position can be snapped into place.
  • Another disadvantage of the known bubbler is that mostly blow-off or pressure relief valves are provided when the vessel or water bottle is detached from the filling device to lower the internal pressure in the vessel. To do this, the over the liquid pressure built up suddenly released to the environment. Especially if the Sparkling water is not only used for the enrichment of carbonated water, but also
  • Syrups are added, it can be a not insignificant when fumigating the liquid Foaming is coming. Now when detaching the vessel from the filling device Blow-off valve opened, a gas-liquid mixture escapes to the outside. So that the user is not sprayed, the relief valves are generally arranged so that they overpressure lead into a functional space inside the bubbler. Because this functional space only is difficult to access, it is usually difficult for the user to clean, so that it contains with prolonged use of the bubbler, especially for fumigation of syrups Liquids that can develop mold. Because the functional space only is difficult to access and cannot be seen from the outside create an unsanitary atmosphere in the functional room. Even if this is none If this affects the quality of the fumigated drink, this fact is undesirable.
  • a particularly expedient embodiment of the present invention therefore provides that the bubbler has at least one blow-off valve which, when the vessel with the filling device is connected, connect the interior of the vessel to the external environment can, wherein at least one blow-off valve at the transition of the filling device from the first Position in the second position opens.
  • the at least one blow-off valve during the transition of the filling device from the first into the second position is actuated by moving scenes. This makes it possible to firmly close the valves mount so that the valves are less prone to failure and the position of the valve outlet is clearly defined.
  • At least one blow-off valve is preferably also a pressure relief valve, that when the internal pressure in the. Vessel rises above a predetermined value, automatically opens. This can save an additional pressure relief valve.
  • An embodiment in which at least two pressure relief valves are used is particularly preferred Transition of the filling device from the first to the second position can be opened so that they serve as relief valves. This ensures that the pressure relief valves at each Fumigation process must be opened and closed at least once, so that stuck the pressure relief valve, which often occurs in valves that have not been used for a long time, is effectively prevented.
  • An expedient embodiment of the present invention provides that the pressure relief valves are arranged so that the interior of the vessel with the rear space the device is connectable. This ensures that the gas-liquid mixture that may be present is blown off in the vessel into the easily accessible rear space, so that the bubbler can be easily cleaned and any soiling at the latest Changing the pressure tank becomes obvious.
  • An embodiment is particularly favorable in which the blow-off valve or the blow-off valve can Gas-liquid mixture emerging from pressure relief valves provided a collecting device is. This ensures that any contamination on a previously defined Place occurs. Is this place visible to the user, e.g. B. if the fall arrester within of the space provided for the pressure bottle, the bubbler is controlled by regular Cleaning the collecting device very easy to clean.
  • the collecting device from the Bubbler is removable. In this way, especially with frequent fumigation of liquids containing syrups, where there is increased foaming and thus an increased amount of liquid emerges from the blow-off or pressure relief valve, simply remove the collecting device and be emptied. Especially if the bubbler is to be moved frequently, it is additionally advantageous if the catcher essentially prevents horizontal movement is secured. This ensures that even if the bubbler is temporary is held in a non-vertical position, the collecting device does not fall in the bubbler.
  • One embodiment is particularly space-saving, in which for each Blow-off or pressure relief valve a separate collecting device is provided.
  • a further improved embodiment provides for increasing the bursting security of the vessels used before that in the volume of the vessel and parts of the filling device in sealed state is formed, a rupture disc or a predetermined breaking point is provided is. If the pressure in the vessel increases too much during the gassing process, so that the If the vessel threatens to burst, the predetermined breaking point or the rupture disc serves to cause a sudden Provide escape of the excess pressure at a controlled point. Take over in normal use the pressure relief valves do this job. However, if these, e.g. due to material fatigue, be limited in their function, the rupture disc or the predetermined breaking point as additional security.
  • the vessel has a predetermined breaking point, which is preferably is arranged in the region of the neck of the vessel near the filling opening.
  • This embodiment has the advantage that, if this additional safety device is necessary, only that Vessel must be replaced.
  • the predetermined breaking point is arranged in the vicinity of the neck of the vessel is ensured that the liquid does not leak when the vessel is broken.
  • the bubbler provides that the filling device has a nozzle which during the Fumigation of the liquid protrudes into the vessel, the nozzle or at least the nozzle head is removable from the filling device. It has been shown that the speed of the Fumigation also depends on the shape of the nozzle head. Through the removable nozzle or removable nozzle head, it is therefore possible to replace the nozzle or nozzle head, if one other geometry of the nozzle head is desirable. In addition, if it is in use If there are blockages in the area of the nozzle head, this is replaced inexpensively without the whole bubbler or the part of the bubbler that comes with the vessel sealed connectable, must be replaced.
  • a bubbler according to the invention is shown in FIG. 1.
  • a suitable vessel 1 that contains the gas to be fumigated Contains liquid is sealed to the filling device 3.
  • the bubbler has a rear space 8, in which a pressure vessel 9 is arranged.
  • a valve is provided which can be opened or closed by the actuation button 2 can.
  • To pressurize the liquid just press the button 2.
  • gas flows from the pressure vessel 9 into the vessel 1 via the nozzle 18.
  • the pressure increases itself and it dissolves carbon dioxide in the liquid.
  • the fumigation process is done by loosening actuation button 2 ended.
  • the nozzle 18 is a removable Has nozzle head 19.
  • the rear space 8 is closed by a back part 10, which has a locking device 11.
  • This locking device 11 consists of a attached to the back part 10 movable part 11, which in the locked position in engages the bottom of the bubbler.
  • Fig. 2 shows a plan view of the bubbler, the rear area being shown in section. Clear
  • the blow-off or pressure relief valve 12 can be seen, which also includes the interior of the vessel 1 connects the back room 8. If the pressure in the vessel increases too much, the blow-off valve opens and the excess pressure is blown into the rear space 8.
  • the blow-off valve as described above, liquid may leak out. Therefore is in the back room a collecting device 14 is provided below the blow-off valve 12. Possibly emerging Liquid drips into the collecting device 14 and can be used together with the Collecting device 14 can be removed from the bubbler.
  • the locking device 11 can be clearly seen in FIG. 2.
  • the back part 10 can be of be removed from the rear area when the locking device 11 in the open Position is moved. When closing the back space with the back part is reversed to proceed.
  • the pivotable part of the filling device 3 is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the filling device has two positions.
  • the pivot position 4 at which the filling device and if necessary the vessel is pivoted from the vertical, and the second position 5, the filling device and the container are in a vertical position.
  • the filling device is with the help of a pin pivotally mounted about the axis 6.
  • the moving part of the filling device has at least one projection which in the pivot position in the holes 7 engages. This ensures that the filling device remains in the swivel position or snaps into place.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a part together with the filling device is pivoted.
  • the scenes 13 are arranged so that they are during the pivoting process press on the actuator of the blow-off valves, so that the blow-off valves in the Swivel position are open.
  • the movable backdrops ensure that the relief valves are closed in the vertical position of the filling device.
  • Fig. 5 shows a section of the bubbler, in which the vessel 1 can be seen, which with the Filling device 3 is connected.
  • the vessel 1 has a predetermined breaking point in the vicinity of the inlet opening 15, which break open in the event of an excess pressure in the interior of the vessel should.
  • FIG. 6 An alternative embodiment of such a predetermined breaking point is shown in FIG. 6.
  • the connecting hose between the interior of the vessel and blow-off valves has a rupture disc 16 arranged, which should burst in the event of excessive pressure.
  • the rupture disk 16 can also be arranged in the bottom 17 of the filling device as shown in FIG. 7.
  • the present invention thus has a variety of existing bubbly Advantages on.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprudler zum Begasen einer Flüssigkeit mit einem unter Druck stehenden Gas. Solche Sprudler dienen in der Regel dazu, Leitungswasser oder sogenanntes stilles Wasser mit Kohlensäure bzw. CO2 zu versetzen. Durch die Verwendung eines solchen Sprudlers kann, insbesondere in Gegenden, in denen das Leitungswasser eine hohe Trinkwasserqualität aufweist, das mühselige Tragen von Getränkekisten stark eingeschränkt werden. Mittlerweile sind auch entsprechende Zusätze wie z.B. Sirupe auf dem Markt erhältlich, so daß mit Hilfe des Sprudler die unterschiedlichsten nichtalkoholischen Getränke hergestellt und mit Kohlensäure versetzt werden können.
Die Sprudler weisen im allgemeinen eine Einfülleinrichtung auf, welche mit einem die Flüssigkeit enthaltenden Gefäß abgedichtet verbindbar ist, wobei die Einfülleinrichtung ein Einfüllventil und Betätigungselemente hierfür aufweist, mit welchem die Verbindung zwischen dem Gefäßinnenraum und dem unter Druck stehenden Abschnitt der Einfülleinrichtung herstellbar ist. Um z.B. Wasser zu einem sprudelnden, kohlensäurehaltigen Getränk zu machen, wird ein mit Wasser gefülltes Gefäß mit der Einfülleinrichtung abgedichtet verbunden. Daraufhin wird mittels der Betätigungselemente das Einfüllventil geöffnet und das mit Wasser gefüllte Gefäß wird in einer Kohlendioxidatmosphäre unter Druck gesetzt. Selbstverständlich ist dazu der Anschluß eines mit Kohlendioxid gefüllten Druckbehälters an den Sprudler notwendig. Die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser ist relativ hoch und nimmt mit steigendem Druck bei Zimmertemperatur bei niedrigen Drücken bis etwa 10 bar linear mit dem Druck zu. So lösen sich z.B. bei Zimmertemperatur und etwa 4 bar Druck ca. 4 Normalliter CO2-Gas in einem Liter Wasser (Normalliter steht dabei für ein Gasvolumen von 1.000 cm3 bei sogenannten Normalbedingungen, das heißt bei Zimmertemperatur und Umgebungsdruck). Dabei entsteht teilweise auch Kohlensäure in dem Wasser, die bei Druckentlastung zu Wasser und CO2 zerfällt, wobei das CO2 aus dem Wasser ausgast und das allgemein von kohlensäurehaltigen Getränken bekannte Perlen von Gasblasen hervorruft.
Solche Sprudler sind mittlerweile in großer Anzahl auf dem Markt erhältlich. Trotz der vielen unumstrittenen Vorteile solcher Sprudler, weisen die üblichen Sprudler dennoch eine ganze Reihe von Nachteilen auf.
So weisen die auf dem Markt erhältlichen Vorrichtungen in der Regel ein Gehäuse auf, in welches eine entsprechende Wasserflasche hineingestellt werden kann. Zusätzlich ist die Einfülleinrichtung oftmals schwenkbar, um in einem Schwenkzustand die Verbindung mit einem Flaschenhals herstellen zu können und um dann die Flasche an die Vorrichtung heranzuschwenken, so daß in dieser Füllstellung das Befüllen der Flaschen mit Kohlendioxid möglich ist. Eine solche schwenkbare Einfülleinrichtung ist in der EP-A-0 059 533 dargestellt. Diese schwenkbare Einfülleinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie nur schwer handhabbar ist. So muß die Einfülleinrichtung mit einer Hand in die Schwenkposition gebracht werden und mit der anderen Hand die Wasserflasche auf die Einfülleinrichtung aufgebracht werden. Während dieses Aufschraub- bzw. Festklemmvorgangs der Wasserflasche an die Einfülleinrichtung ist es notwendig, die Einfülleinrichtung in der geschwenkten Position zu lassen, so daß die eine Hand des Benutzers unentwegt die Einfülleinrichtung halten muß. Das Verbinden der Wasserflasche mit der Einfülleinrichtung oder das Lösen hiervon ist jedoch allein mit der anderen Hand oftmals nur schwer zu bewerkstelligen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sprudler zu schaffen, der gegenüber den marktüblichen Sprudlem eine bessere Handhabbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die schwenkbare Einfülleinrichtung in der ersten Position, der sogenannten Schwenkposition, einrastbar ist. Dadurch ist es möglich, zunächst mit einer Hand die schwenkbare Einfülleinrichtung in die erste Position zu bringen und zu verrasten. Danach kann die Wasserflasche unter Zuhilfenahme beider Hände auf die Einfülleinrichtung aufgeklemmt bzw. aufgeschraubt werden. Erst danach wird die. Einfülleinrichtung samt Wasserflasche wieder entrastet und in die zweite Position, die sogenannte Füllposition, gebracht.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Einfülleinrichtung in die zweite Position vorzugsweise federnd vorgespannt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Benutzer die schwenkbare Einfülleinrichtung immer völlig in die erste Position bringt, da sie nur dort einrastet. Ein versehentliches Zurückschwenken der Einfülleinrichtung, während der Benutzer die Wasserflasche mit der Einfülleinrichtung in Verbindung bringen will, ist somit ausgeschlossen.
Eine besonderes zweckmäßige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß mindestens eine Einrichtung vorgesehen ist, die in der ersten Position der Einfülleinrichtung die Betätigung der Betätigungselemente des Ventils verhindert und/oder in der zweiten Position der Einfülleinrichtung das Verbinden bzw. Lösen des Gefäßes mit bzw. von der Einfülleinrichtung verhindert. Diese beiden Maßnahmen, die wahlweise oder in Kombination miteinander verwirklicht werden können, sind aus sicherheitstechnischen Gründen besonders vorteilhaft. Dadurch, daß in der ersten Position der Einfülleinrichtung die Betätigung der Betätigungselemente des Ventils verhindert wird, kann ein versehentliches Begasen der Flüssigkeit während des Befestigungsvorgangs der Flasche an der Einfülleinrichtung wirksam verhindert werden. Die zweite Maßnahme, daß in der zweiten Position der Einfülleinrichtung das Verbinden bzw. Lösen des Gefäßes mit bzw. von der Einfülleinrichtung verhindert wird, sorgt dafür, daß während des Begasens ein versehentliches Lösen der Wasserflasche von der Einfülleinrichtung nicht möglich ist.
Die handelsüblichen Sprudler weisen zudem im allgemeinen einen Rückraum auf, der zur Aufnahme eines Druckbehälters, z.B. einer Gasflasche, dient, in welchem das in der Flüssigkeit zu lösende Gas unter Druck gespeichert ist. Aus optischen und manchmal auch sicherheitstechnischen Gründen ist der Rückraum mit einem Rückenteil verschlossen. Da der Druckbehälter jedoch bei Bedarf von dem Benutzer gewechselt werden soll, ist es unumgänglich, daß der Benutzer bei Bedarf Zugang zu dem Rückraum hat. Daher läßt sich das Rückenteil bei den im Handel befindlichen Sprudlem von dem Rückraum abnehmen. Da die Rückenteile der bekannten Sprudler im allgemeinen im Spritzgußverfahren mit Hilfe eines Einfachwerkzeuges hergestellt werden, gestaltet sich die Abnahme des Rückenteils von dem Sprudler oftmals sehr schwierig. So existieren Sprudler, bei denen das Rückenteil mit einer Hand verformt werden muß, um es von dem Sprudler lösen zu können. Dies ist meist nur unter großer Kraftanstrengung möglich.
Die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Sprudlers kann daher dadurch noch weiter verbessert werden, daß der Rückraum, der zur Aufnahme eines Druckbehälters, in welchem das in der Flüssigkeit zu lösende Gas unter Druck gespeichert ist, durch ein Rückenteil mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung verschlossen werden kann, wobei die Verriegelungseinrichtung ein bewegliches Teil aufweist, das an dem Rückenteil befestigt ist und das bewegliche Teil eine erste Position, in der die Verriegelungseinrichtung geschlossen ist, und eine zweite Position, in der die Verriegelungseinrichtung geöffnet ist, aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung vorzugsweise nicht in die erste Position vorgespannt ist.
Dadurch kann das Rückenteil vorr Benutzer nun sehr einfach von dem Rückraum gelöst werden. Dazu muß der Benutzer das bewegliche Teil von der ersten Position in die zweite Position bringen. Dann kann das Rückenteil von dem Sprudler gelöst werden. Nach dem Wechseln des Druckbehälters wird dann das Rückenteil erneut auf den Sprudler bzw. den Rückraum aufgesetzt und die Verriegelungseinrichtung von der zweiten Position in die erste Position gebracht. Dadurch, daß die Verriegelungseinrichtung nicht in die erste Position vorgespannt ist, ist gewährleistet, daß die Verriegelungseinrichtung zunächst in die zweite Position gebracht werden kann und dann, ohne daß die Verriegelungseinrichtung in der zweiten Position festgehalten werden muß, das Rückenteil abgenommen werden kann.
Vorzugsweise ist das bewegliche Teil der Verriegelungseinrichtung im wesentlichen ein Riegel oder Schieber, welcher in der verriegelten Position hinter eine Wand oder in den Boden des Rückraums greift.
Es versteht sich, daß die beschriebene Verriegelungseinrichtung auch in Sprudlern eingesetzt werden kann, die keinen schwenkbaren Teil der Einfülleinrichtung, der in der ersten Position einrastbar ist, aufweist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Sprudler besteht darin, daß meist Abblas- oder Überdruckventile vorgesehen sind, die beim Lösen des Gefäßes bzw. der Wasserflasche von der Einfülleinrichtung den Innendruck im Gefäß erniedrigen sollen. Dazu wird der über der Flüssigkeit aufgebaute Druck schlagartig an die Umgebung abgelassen. Insbesondere dann, wenn der Sprudler nicht nur zur Anreicherung von Wasser mit Kohlensäure verwendet wird, sondem auch
Sirupe zugesetzt werden, kann es bei der Begasung der Flüssigkeit zu einer nicht unerheblichen Schaumbildung kommen. Wird nun beim Lösen des Gefäßes von der Einfülleinrichtung das Abblasventil geöffnet, so gelangt ein Gas-Flüssigkeitsgemisch nach außen. Damit der Benutzer nicht bespritzt wird, sind die Abblasventile im allgemeinen so angeordnet, daß sie den Überdruck in einen Funktionsraum innerhalb des Sprudlers leiten. Da dieser Funktionsraum nur schwer zugänglich ist, kann er von dem Benutzer in der Regel nur schwer gereinigt werden, so daß es bei längerem Gebrauch des Sprudlers, insbesondere zur Begasung von Sirupe enthaltenden Flüssigkeiten, zur Schimmelbildung kommen kann. Dadurch, daß der Funktionsraum nur schwer zugänglich ist und von außen nicht eingesehen werden kann, kann sich in seltenen Fällen in dem Funktionsraum eine unhygienische Atmosphäre ausbilden. Auch wenn dies keinerlei Auswirkungen auf die Qualität des begasten Getränks hat, ist dieser Umstand dennoch unerwünscht.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, daß der Sprudler mindestens ein Abblasventil aufweist, das dann, wenn das Gefäß mit der Einfülleinrichtung verbunden ist, den Innenraum des Gefäßes mit der äußeren Umgebung verbinden kann, wobei mindestens ein Abblasventil beim Übergang der Einfülleinrichtung von der ersten Position in die zweite Position öffnet. Besonders zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform, in der mindestens ein Abblasventil beim Übergang der Einfülleinrichtung von der ersten in die zweite Position von bewegten Kulissen betätigt wird. Dadurch ist es möglich, die Ventile fest zu montieren, so daß die Ventile weniger störungsanfällig sind und die Position des Ventilausgangs klar festgelegt ist. Vorzugsweise ist mindestens ein Abblasventil zugleich ein Überdruckventil, das dann, wenn der Innendruck in dem. Gefäß über einen vorbestimmten Wert steigt, selbsttätig öffnet. Dadurch kann ein zusätzliches Überdruckventil eingespart werden.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist es dennoch zweckmäßig, daß mindestens zwei Überdruckventile vorgesehen sind, so daß beim Ausfall eines Überdruckventils immer noch ein zweites das sonst mögliche Bersten des Gefäßes verhindert.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der mindestens zwei Überdruckventile beim Übergang der Einfülleinrichtung von der ersten in die zweite Position geöffnet werden, so daß sie als Abblasventile dienen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Überdruckventile bei jedem Begasungsvorgang zumindest einmal geöffnet und geschlossen werden, so daß ein Festsitzen der Überdruckventile, welches bei Ventilen, die lange nicht in Gebrauch waren, oftmals auftritt, wirksam unterbunden ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß die Überdruckventile derart angeordnet sind, daß durch sie der Innenraum des Gefäßes mit dem Rückraum der Vorrichtung verbindbar ist. Dadurch ist gewährleistet, daß das eventuell vorhandene Gas-Flüssigkeitsgemisch in dem Gefäß in den gut zugänglichen Rückraum abgeblasen wird, so daß der Sprudler leicht gereinigt werden kann und eine etwaige Verschmutzung spätestens beim Wechseln des Druckbehälters offenkundig wird.
Besonders günstig ist eine Ausführungsform, bei der für das unter Umständen aus den Abblasoder Überdruckventilen austretende Gas-Flüssigkeitsgemisch eine Auffangeinrichtung vorgesehen ist. Dadurch ist sichergestellt, daß eine etwaige Verschmutzung an einem vorher definierten Ort auftritt. Ist dieser Ort für den Benutzer sichtbar, z. B. wenn die Auffangeinrichtung innerhalb des für die Druckflasche vorgesehenen Raums untergebracht ist, so ist der Sprudler durch regelmäßiges Reinigen der Auffangeinrichtung sehr leicht zu reinigen.
Für besondere Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn die Auffangeinrichtung aus dem Sprudler entnehmbar ist. So kann, insbesondere bei häufiger Begasung von siruphaltigen Flüssigkeiten, bei der eine erhöhte Schaumbildung auftritt und somit eine erhöhte Flüssigkeitsmenge aus dem Abblas- bzw. Überdruckventil austritt, die Auffangeinrichtung einfach entnommen und ausgeleert werden. Insbesondere dann, wenn der Sprudler häufig bewegt werden soll, ist es zusätzlich von Vorteil, wenn die Auffangeinrichtung gegen horizontales Bewegen im wesentlichen gesichert ist. Dadurch ist gewährleistet, daß selbst dann, wenn der Sprudler vorübergehend in einer nicht senkrechten Position gehalten bzw. aufbewahrt wird, die Auffangeinrichtung nicht im Sprudler umherfällt. Besonders platzsparend ist eine Ausführungsform, bei der für jedes Abblas- bzw. Überdruckventil eine eigene Auffangeinrichtung vorgesehen ist.
Es versteht sich, daß die beschriebene Anordnung der Abblasventile bzw. Überdruckventile gegebenenfalls mit der Auffangeinrichtung auch in Sprudlern eingesetzt werden kann, die keinen schwenkbaren Teil der Einfülleinrichtung, der in der ersten Position einrastbar ist, aufweist. Die beschriebene Anordnung bewirkt sowohl für sich allein als auch in Kombination mit der einrastbaren schwenkbaren Einfülleinrichtung und/oder der Verriegelungseinrichtung des Rückenteils eine bessere Handhabbarkeit.
Als Gefäß bzw. Wasserbehälter werden im allgemeinen hinreichend druckfeste Kunststoffflaschen verwendet. Diese Kunststoffflaschen haben jedoch den Nachteil, daß sie im längeren Gebrauch Materialermüdung zeigen, die insbesondere bei zu heißer Reinigung sehr schnell fortschreiten kann. Die Kunststoffflasche verliert dann ihre Druckfestigkeit, so daß es bei der Begasung zum Platzen der Kunststoffflasche kommen kann.
Zur Erhöhung der Berstsicherheit der verwendeten Gefäße sieht eine weitere verbesserte Ausführungsform vor, daß im Volumen, welches von dem Gefäß und Teilen der Einfülleinrichtung im abgedichteten Zustand gebildet wird, eine Berstscheibe oder eine Sollbruchstelle vorgesehen ist. Steigt nun während des Begasungsvorgangs der Druck im Gefäß zu stark an, so daß das Gefäß zu bersten droht, dient die Sollbruchstelle bzw. die Berstscheibe dazu, ein plötzliches Entweichen des Überdrucks an kontrollierter Stelle vorzusehen. Im normalen Gebrauch übernehmen die Überdruckventile diese Aufgabe. Sollten diese jedoch, z.B. aus Gründen der Materialermüdung, in ihrer Funktion eingeschränkt sein, so dient die Berstscheibe bzw. die Sollbruchstelle als zusätzliche Sicherheit.
Eine Möglichkeit besteht darin, daß das Gefäß eine Sollbruchstelle aufweist, die vorzugsweise im Bereich des Gefäßhalses in der Nähe der Einfüllöffnung angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß, falls diese zusätzliche Sicherheitseinrichtung notwendig ist, nur das Gefäß ersetzt werden muß. Dadurch, daß die Sollbruchstelle in der Nähe des Gefäßhalses angeordnet ist, ist gewährleistet, daß beim Brechen des Gefäßes die Flüssigkeit nicht ausläuft.
Alternative Ausführungsformen sehen vor, daß eine Berstscheibe in dem Verbindungsteil bzw. dem Verbindungsschlauch zwischen Einfülleinrichtung und Abblas- bzw. Überdruckventil oder im Boden der Einfülleinrichtung vorgesehen ist. Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Sprudlers sieht vor, daß die Einfülleinrichtung eine Düse aufweist, die während der Begasung der Flüssigkeit in das Gefäß hineinragt, wobei die Düse oder zumindest der Düsenkopf von der Einfülleinrichtung abnehmbar ist. Es hat sich gezeigt, daß die Geschwindigkeit der Begasung auch von der Form des Düsenkopfes abhängt. Durch die abnehmbare Düse bzw. den abnehmbaren Düsenkopf ist es somit möglich, Düse oder Düsenkopf zu tauschen, falls eine andere Geometrie des Düsenkopfes wünschenswert ist. Zudem kann, falls es im Laufe des Gebrauches zu Verstopfungen im Bereich des Düsenkopfes kommt, dieser kostengünstig ausgetauscht werden, ohne daß der ganze Sprudler bzw. der Teil des Sprudlers, der mit dem Gefäß abgedichtet verbindbar ist, ersetzt werden muß.
Es versteht sich, daß die beschriebenen Verbesserungen (einrastbare schwenkbare Einfülleinrichtung, Verriegelungseinrichtung des Rückenteils, Anordnung der Abblasventile bzw. Überdruckventile gegebenenfalls mit der Auffangeinrichtung, Berstscheibe bzw. Sollbruchscheibe und abnehmbare Düse bzw. Düsenkopf) jeweils für sich allein bereits eine verbesserte Handhabbarkeit des Sprudlers bewirken. Bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen, die möglichst viele der beschriebenen Verbesserungen verwirklichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht des Sprudlers im Schnitt,
Fig. 2
eine Ansicht des Sprudlers im Teilschnitt,
Fig. 3a und 3b
den schwenkbaren Teil der Einfülleinrichtung,
Fig. 4
den Teil der Einfülleinrichtung mit den beweglichen Kulissen,
Fig. 5
einen Ausschnitt des Sprudlers mit einem Gefäß mit einer Sollbruchstelle,
Fig. 6
einen Ausschnitt des Sprudlers mit einer Berstscheibe in der Verbindungsleitung zwischen Gefäßinnenraum und Abblasventil und
Fig. 7
einen Ausschnitt des Sprudlers mit einer Berstscheibe im Boden der Einfülleinrichtung.
Ein erfindungsgemäßer Sprudler ist in Fig. 1 gezeigt. Ein geeignetes Gefäß 1, das die zu begasende Flüssigkeit enthält, ist mit der Einfülleinrichtung 3 abgedichtet verbunden. Der Sprudler weist einen Rückraum 8 auf, in dem ein Druckbehälter 9 angeordnet ist. An dem Druckbehälter 9 ist ein Ventil vorgesehen, das durch die Betätigungstaste 2 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Zum Begasen der Flüssigkeit muß nur die Betätigungstaste 2 gedrückt werden. Daraufhin strömt Gas aus dem Druckbehälter 9 über die Düse 18 in das Gefäß 1 ein. Der Druck erhöht sich und es löst sich Kohlendioxid in der Flüssigkeit. Der Begasungsvorgang wird durch Lösen der Betätigungstaste 2 beendet. Deutlich zu erkennen ist, daß die Düse 18 einen abnehmbaren Düsenkopf 19 aufweist. Zudem ist der Rückraum 8 durch ein Rückenteil 10 verschlossen, das eine Verriegelungseinrichtung 11 aufweist. Diese Verriegelungseinrichtung 11 besteht aus einem an dem Rückenteil 10 befestigten beweglichen Teil 11, das in der verriegelten Position in den Boden des Sprudlers eingreift.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Sprudler, wobei der Rückraum im Schnitt gezeigt ist. Deutlich zu erkennen ist das Abblas- bzw. Überdruckventil 12, das den Innenraum des Gefäßes 1 mit dem Rückraum 8 verbindet. Falls der Druck in dem Gefäß zu weit ansteigt, öffnet sich das Abblasventil und der Überdruck wird in den Rückraum 8 geblasen. Dabei kann aus dem Abblasventil, wie oben bereits beschrieben, unter Umständen Flüssigkeit austreten. Daher ist im Rückraum unterhalb des Abblasventils 12 eine Auffangeinrichtung 14 vorgesehen. Eventuell austretende Flüssigkeit tropft in die Auffangeinrichtung 14 und kann bei Bedarf zusammen mit der Auffangeinrichtung 14 dem Sprudler entnommen werden.
Deutlich zu erkennen ist in Fig. 2 die Verriegelungseinrichtung 11. Das Rückenteil 10 kann von dem Rückraum abgenommen werden, wenn die Verriegelungseinrichtung 11 in die geöffnete Position verschoben wird. Bei dem Verschließen des Rückraums mit dem Rückenteil ist umgekehrt zu verfahren.
In den Figuren 3a und 3b ist der schwenkbare Teil der Einfülleinrichtung 3 gezeigt. Die Einfülleinrichtung weist zwei Positionen auf. Die Schwenkposition 4, bei der die Einfülleinrichtung und gegebenenfalls das Gefäß aus der Vertikalen geschwenkt ist, sowie die zweite Position 5, bei der Einfülleinrichtung und Gefäß in einer vertikalen Position sind. Die Einfülleinrichtung ist mit Hilfe eines Zapfens um die Achse 6 schwenkbar gelagert. Das bewegliche Teil der Einfülleinrichtung weist mindestens einen Vorsprung auf, der in der Schwenkposition in die Löcher 7 eingreift. Dadurch ist gewährleistet, daß die Einfülleinrichtung in der Schwenkposition verbleibt bzw. einrastet.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils, das zusammen mit der Einfülleinrichtung verschwenkt wird. Die Kulissen 13 sind so angeordnet, daß sie während des Verschwenkvorgangs auf die Betätigungseinrichtung der Abblasventile drücken, so daß die Abblasventile in der Schwenkposition geöffnet sind. Durch die beweglichen Kulissen ist gewährleistet, daß die Abblasventile in der vertikalen Position der Einfülleinrichtung geschlossen sind.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des Sprudlers, in dem das Gefäß 1 zu sehen ist, welches mit der Einfülleinrichtung 3 verbunden ist. Das Gefäß 1 weist in der Nähe der Einlaßöffnung eine Sollbruchstelle 15 auf, die im Falle eines im Innenraum des Gefäßes befindlichen Überdrucks aufbrechen soll.
Eine alternative Ausführungsform einer solchen Sollbruchstelle ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist in dem Verbindungsschlauch zwischen Gefäßinnenraum und Abblasventilen eine Berstscheibe 16 angeordnet, die im Falle eines zu hohen Druckes bersten soll.
Alternativ dazu kann die Berstscheibe 16 auch im Boden 17 der Einfülleinrichtung angeordnet sein, wie in Fig. 7 gezeigt.
Auch wenn die gezeigten Merkmale einzeln die erfindungsgemäße Aufgabe lösen, so können sie selbstverständlich in beliebiger Weise kombiniert werden.
Die vorliegende Erfindung weist somit gegenüber den bestehenden Sprudlem eine Vielzahl von Vorteilen auf.

Claims (17)

  1. Sprudler zum Begasen einer Flüssigkeit mit einem unter Druck stehenden Gas, mit einer Einfülleinrichtung (3), welche mit einem die Flüssigkeit enthaltenden Gefäß (1) abgedichtet verbindbar ist, wobei die Einfülleinrichtung (3) ein Einfüllventil und Betätigungselemente (2) hierfür aufweist, mit welchem die Verbindung zwischen dem Gefäßinnenraum und dem unter Druck stehenden Abschnitt der Einfülleinrichtung herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Einfülleinrichtung (3) schwenkbar ist, so daß in einer ersten Position (4) der Einfülleinrichtung diese mit dem Gefäß (1) verbindbar ist und in einer zweiten Position (5) der Einfülleinrichtung die Verbindung zwischen Innenraum des Gefäßes (1) und dem unter Druck stehenden Abschnitt der Einfülleinrichtung herstellbar ist, wobei die Einfülleinrichtung (3) in der ersten Position (4) einrastbar ist.
  2. Sprudler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfülleinrichtung (3) in die zweite Position (5), vorzugsweise federnd, vorgespannt ist.
  3. Sprudler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einrichtung vorgesehen ist, die in der ersten Position (4) der Einfülleinrichtung (3) die Betätigung der Betätigungselemente (2) des Ventils verhindert und/oder in der zweiten Position (5) der Einfülleinrichtung (3) das Verbinden bzw. Lösen des Gefäßes (1) mit bzw. von der Einfülleinrichtung (3) verhindert.
  4. Sprudler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprudler einen Rückraum (8) zur Aufnahme eines Druckbehälters (9) aufweist, in welchem das in der Flüssigkeit zu lösende Gas unter Druck gespeichert ist, aufweist und der Rückraum (8) durch ein Rückenteil (10) mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (11) verschlossen werden kann, wobei die Verriegelungseinrichtung (11) ein bewegliches Teil aufweist, das an dem Rückenteil (10) befestigt ist, und das bewegliche Teil eine erste Position, in der die Verriegelungseinrichtung (11) geschlossen ist, und eine zweite Position, in der die Verriegelungseinrichtung (11) geöffnet ist, aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung vorzugsweise nicht in die erste Position vorgespannt ist.
  5. Sprudler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil der Verriegelungseinrichtung (11) im wesentlichen ein Riegel oder Schieber ist, welcher in der verriegelten Position hinter eine Wand oder in den Boden des Rückraums greift.
  6. Sprudler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprudler mindestens ein Abblasventil (12) aufweist, das dann, wenn das Gefäß (1) mit der Einfülleinrichtung (3) verbunden ist, den Innenraum des Gefäßes (1) mit der äußeren Umgebung verbinden kann, und eine Abblaseinrichtung vorgesehen ist, die mindestens ein Abblasventil (12) beim Übergang der Einfülleinrichtung von der ersten Position (4) in die zweite Position (5) öffnet, wobei mindestens ein fest in der Einrichtung montiertes Abblasventil (12) beim Übergang der Einfülleinrichtung (3) von der ersten (4) in die zweite Position (5) von bewegten Kulissen (13) betätigt wird.
  7. Sprudler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Überdruckventile vorgesehen sind, die beim Übergang der Einfülleinrichtung (3) von der ersten (4) in die zweite Position (5) geöffnet werden.
  8. Sprudler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckventile derart angeordnet sind, daß durch sie der Innenraum des Gefäßes (1) mit dem Rückraum (8) des Sprudlers verbindbar ist.
  9. Sprudler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für das unter Umständen aus den Abblas- (12) oder Überdruckventilen austretende Gas-Flüssigkeitsgemisch eine Auffangeinrichtung (14) vorgesehen ist
  10. Sprudler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (14) entnehmbar ist.
  11. Sprudler nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Abblas- (12) bzw. Oberdruckventil eine eigene Auffangeinrichtung (14) vorgesehen ist.
  12. Sprudler nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (14) gegen horizontales Bewegen im wesentlichen gesichert ist.
  13. Sprudler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Volumen, welches von dem Gefäß (1) und Teilen der Einfülleinrichtung (3) im abgedichteten Zustand gebildet wird, eine Berstscheibe (16) in den Teilen der Einfülleinrichtung (3) vorgesehen ist.
  14. Sprudler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Berstscheibe (16) in dem Verbindungsteil bzw. dem Verbindungsschlauch zwischen Einfülleinrichtung (3) und Abblas- bzw. Überdruckventil (12) vorgesehen ist.
  15. Sprudler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Berstscheibe (16) im Boden (17) der Einfülleinrichtung (3) vorgesehen ist.
  16. Sprudler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfülleinrichtung (3) eine Düse (18) aufweist, die während der Begasung der Flüssigkeit in das Gefäß (1) hineinragt, wobei die Düse (18) oder ein Düsenkopf (19) abnehmbar ist.
  17. Sprudler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Kohlendioxid vorgesehen ist.
EP00987365A 1999-12-11 2000-12-07 Sprudler Expired - Lifetime EP1235637B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959770A DE19959770A1 (de) 1999-12-11 1999-12-11 Sprudler
DE19959770 1999-12-11
PCT/EP2000/012332 WO2001041907A2 (de) 1999-12-11 2000-12-07 Sprudler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1235637A2 EP1235637A2 (de) 2002-09-04
EP1235637B1 true EP1235637B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7932270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987365A Expired - Lifetime EP1235637B1 (de) 1999-12-11 2000-12-07 Sprudler

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6742772B2 (de)
EP (1) EP1235637B1 (de)
AT (1) ATE249874T1 (de)
AU (1) AU2363401A (de)
DE (2) DE19959770A1 (de)
DK (1) DK1235637T3 (de)
ES (1) ES2204739T3 (de)
PT (1) PT1235637E (de)
TR (1) TR200302188T4 (de)
WO (1) WO2001041907A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642637A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Soda-Club Ltd Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit mit einem Druckgas
US8191734B2 (en) * 2006-01-11 2012-06-05 Christopher Lupfer Method and apparatus for gasifying and/or maintaining gasification in liquids
US20070158371A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Christopher Lupfer Method and apparatus for gasifying and/or maintaining gasification in liquids
US20080053567A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Kuei-Tang Chang Gas Pumping Apparatus or Soda Machine
US20110020508A1 (en) 2007-04-05 2011-01-27 Rising Phoenix Co. Select Serving and Flavored Sparkling Beverage Maker
US8677888B2 (en) * 2007-04-05 2014-03-25 Primo Products, LLC Select serving and flavored sparkling beverage maker
US8250972B2 (en) * 2007-04-05 2012-08-28 Primo Products, LLC Select serving and flavored sparkling beverage maker
US8323713B1 (en) * 2009-07-19 2012-12-04 Corey M. Selman Home carbonation method
USD649390S1 (en) 2010-09-02 2011-11-29 Primo Products, LLC Beverage maker
EP2447208A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 AB InBev NV Ausgabevorrichtung mit einer Scharniertür
MX351112B (es) * 2011-08-10 2017-10-02 Sodastream Ind Ltd Sujetador con mordazas para máquina de bebidas carbonatadas.
USD679933S1 (en) 2011-11-22 2013-04-16 Primo Products, LLC Beverage maker
US9161654B2 (en) 2012-03-09 2015-10-20 Primo Products Llc Select serving and flavored sparkling beverage maker system
WO2014043765A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 DRANE, Ellen Adaptor for dispenser assembly
PT3033296T (pt) * 2013-08-12 2019-05-29 Sodastream Ind Ltd Válvula protegida por disco de ruptura
WO2015021498A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Breville Pty Limited Carbonator
US20150197377A1 (en) * 2014-01-12 2015-07-16 Sodastream Industries Ltd. Safety door for a gas cylinder
WO2016051296A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Sodastream Industries Ltd Carbonation tube
KR102592469B1 (ko) * 2015-12-13 2023-10-20 소다스트림 인더스트리즈 리미티드 일체형 압력 잠금부를 갖는 탄산 기계 갈래형 클램프
DE202023104697U1 (de) 2023-08-18 2023-09-08 Ingo A. Tschudowsky Mobile Vorrichtung zum Begasen und Aufbewahren von Trinkflüssigkeiten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412181A (en) * 1932-12-19 1934-06-19 George Francis Sugden New or improved device for carbonating liquids in bottles
GB1453363A (en) * 1974-04-24 1976-10-20 Sodastream Ltd Apparatus for aerating liquids
US4082123A (en) * 1976-10-26 1978-04-04 Sodaflo Drinks Limited Carbonating apparatus
SE7902652L (sv) * 1979-03-23 1980-09-24 Bennefall Rune Birger Sett och anordning for anvendning vid inforande av en gas i en vetska
GB2059273B (en) * 1979-09-21 1983-01-19 Boc Ltd Forcing gas into liquid
EP0037670B1 (de) * 1980-04-02 1983-06-29 THORN EMI Domestic Appliances Limited Gerät für die Herstellung gashaltiger Getränke
ZA812894B (en) * 1980-05-13 1982-05-26 Thorn Cascade Co Ltd Appliance for making an aerated beverage and a cap for a bottle used therein
GB2093714A (en) 1981-02-24 1982-09-08 Thorn Cascade Co Ltd Carbonated drinks machine
DE3261983D1 (en) * 1981-02-24 1985-03-07 Thorn Emi Domestic Appliances Aerated drinks machine
GB2105999A (en) * 1981-08-12 1983-04-07 Thorn Domestic Appliances Ltd Appliance for making an aerated beverage
IL71353A (en) * 1983-04-08 1987-10-20 Sodastream Ltd Liquid carbonating apparatus
US5118010A (en) * 1985-11-20 1992-06-02 Cadbury Schweppes, Plc In-home drink dispenser
IL95413A (en) * 1990-08-17 1994-01-25 Wiseburgh Peter Hulley Peter Liquid fermentation device
AU1454997A (en) * 1996-01-04 1997-08-01 International Home Beverage Supply Co., Inc. Carbonated beverage making apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19959770A1 (de) 2001-09-13
EP1235637A2 (de) 2002-09-04
US20030075813A1 (en) 2003-04-24
AU2363401A (en) 2001-06-18
ES2204739T3 (es) 2004-05-01
DK1235637T3 (da) 2004-01-26
TR200302188T4 (tr) 2004-02-23
WO2001041907A2 (de) 2001-06-14
PT1235637E (pt) 2004-02-27
WO2001041907A3 (de) 2001-11-01
US6742772B2 (en) 2004-06-01
ATE249874T1 (de) 2003-10-15
DE50003764D1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235637B1 (de) Sprudler
DE69928837T2 (de) Abgabevorrichtung für eine unter Druck stehende Flüssigkeit
DE20010305U1 (de) Einrichtung zum Versetzen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
WO2009062626A2 (de) Getränkebehälter zum entnehmen von flüssigkeit
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
WO1998052864A1 (de) Doppelkammerkanister zur herstellung verdünnter gebrauchslösungen mit verwechslungssicherung
DE202007018384U1 (de) Getränkekühl- und -zapfgerät
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE102017102997A1 (de) Trinkbehältnis
EP0141834A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier in trinkgefässe
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
EP1224966A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk
DE19816429A1 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE1517348C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser
DE1432457C (de) Biersiphon
DE1557161B2 (de) Vorrichtung zum dosieren mischen und impraegnieren von fluessigkeiten
DE2849290A1 (de) Gaervorrichtung zum herstellen kohlensaeurehaltiger getraenke
DE202022101977U1 (de) Sprudlersystem zur Anreicherung einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Gas
DE19957404A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Kohlendioxid
EP0231798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Wein
DE1557161C (de) Vorrichtung zum Dosieren, Mischen und Imprägnieren von Flüssigkeiten
DE202017007285U1 (de) Trinkbehältnis
EP1004520B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum beim Entleeren von Getränkegefässen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIEFER, RAINER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021017

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030404116

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20051124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070608

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061207

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *SODA-CLUB CO 2

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20051207

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917