EP1234775B1 - Verpackungskarton für ein im wesentlichen flächenförmiges Verpackungsgut - Google Patents

Verpackungskarton für ein im wesentlichen flächenförmiges Verpackungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP1234775B1
EP1234775B1 EP20020000424 EP02000424A EP1234775B1 EP 1234775 B1 EP1234775 B1 EP 1234775B1 EP 20020000424 EP20020000424 EP 20020000424 EP 02000424 A EP02000424 A EP 02000424A EP 1234775 B1 EP1234775 B1 EP 1234775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging carton
slipcover
carton according
article
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020000424
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234775A3 (de
EP1234775A2 (de
Inventor
Jörg Brakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brakemann Verpackungen GmbH and Co KG
Original Assignee
Brakemann Verpackungen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brakemann Verpackungen GmbH and Co KG filed Critical Brakemann Verpackungen GmbH and Co KG
Publication of EP1234775A2 publication Critical patent/EP1234775A2/de
Publication of EP1234775A3 publication Critical patent/EP1234775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1234775B1 publication Critical patent/EP1234775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5023Integral elements for containers of other type, e.g. formed by folding a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Definitions

  • the present invention relates to a packaging board for a substantially sheet-like packaged product according to the preamble of claim 1.
  • US-A 2,873,024, US-A 3,778, US-A 4,162,729 and DE-U 94 09 136 are each a packaging board known which serve to receive a substantially sheet-like packaged goods.
  • instructions on how to package a packaged product with a concave bulge, in particular how to protect the lateral peaks limiting the concave bulge, can not be deduced therefrom.
  • EP 0 737 623 A1 likewise shows and describes a packaging cardboard in which, however, the product to be packaged is secured by means of bands guided through the one-piece packaging cardboard or under it.
  • the present invention is therefore based on the object, a packaging board with an enclosed packaged goods in such a way that it is simple and inexpensive to manufacture and easily disposable and that the packaged goods transported therein is securely protected from damage.
  • the packaging material is kept and secured so that virtually no damage, even if improperly, d. H. Rough handling during transport with the packaging is possible in total.
  • the packaging board can be used for different lengths of packaged goods.
  • corner protectors are provided, which are adjacent in the two corners of the first slipcase, the support member, and in which the said tips of the packaged goods einre, so that a lateral lining to the respective adjacent sides of the first slipcase is given, wherein the corner protectors are formed approximately like a shoe.
  • lateral position stabilization of the packaging material compensating pieces may be provided, each consisting of folded Ritzpolstern that rest on the Ekkenflexern and then cause a fixation of the packaged goods, if this is smaller than the width dimension of the slipcase from its width dimension ago.
  • the second slip in which the concave bulge opposite side of the packaged goods, is provided on the bottom side with a pad, which is formed in cross-section substantially triangular and in over the entire width or almost the entire width of the second slipcase extends.
  • this padded piece is supported with its catheters on the associated sides of the slipcase, d. H. on a broadside and a narrow side.
  • the thickness of the cushion piece corresponds approximately to the cross-sectional depth of the slipcase.
  • the support member is formed from a section of the broad side of the first slipcase, whereby on the one hand, the necessary material on the support member without additional procurement costs available and on the other hand an externally possible view of the inside packaging good , Preferably the underside of a hood, is possible.
  • this material is suitably created from a section of the second slipcase.
  • the pad can be composed of several individual parts, for example by gluing.
  • the scratches and corner protectors are made of cut parts.
  • a packaging board for a substantially sheet-like packaged product 5 is shown in the form of a hood, which has a concave bulge 6.
  • the packaging carton consists in its basic structure of a first slipcase 1 and a second slipcase 2, which are telescopically plugged into each other and are provided on a common broad side with a respective recess 3, 4.
  • a support member 7 is inserted and there, approximately centrally located, supported on the ground.
  • the support part 7 consists of a rear side 11 and a front side 12, which extend distally and parallel to one another, the distance being defined by spacers 13.
  • the support member 7 is formed from the cutout 3 of the first slipcase 1, wherein the spacers 13 are integrally connected to the front side 12 and are preferably secured to the rear side 11 in a form-fitting manner.
  • the outer distance between the back 11 and the front 12 corresponds approximately to the clear cross-sectional depth of the first slipcase 1, which also corresponds substantially to the associated height of the packaged goods 5.
  • the height of the support member 7 and the length of the front side 12 and the distance of the spacers 13 to each other are such that the packaged 5 rests with its concave bulge 6 at the top of the spacer 13, that is, the packaged 5 is at two places supports the support member 7.
  • corner protector 8 is provided, which is formed like a shoe and the tips engages around so that it is covered with respect to the sides of the slipcase 1.
  • Each corner protector 8 may also consist of parts of the cutout 3, wherein it is folded in one piece according to, as shown in the figure 4.
  • a scratch pad 9 is inserted before inserting the second slipcase 2 in the first slipcase 1 on each side, which rests down on the corresponding corner protectors 8 and so forms a lateral fixation for the packaged 5.
  • a padding piece 10 is arranged on the bottom side, the cross-sectional configuration of which can be seen very clearly, in particular in FIG.
  • This upholstery piece 10 is made of Ausschnitteilen the section 4 and folded in cross-section to a triangle, which is followed by a tab 14 which abuts the blank 4 associated inner wall of the slipcase 2, while one of the two catheters of the triangle at the opposite Rear of the slipcase 2 is applied.
  • the packaged product 5 is supported on the hypotenuse of the triangle and on the tab 14 and is held securely in this area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungskarton für ein im wesentlichen flächenförmiges Verpackungsgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Transport von Verpackungsgütern, die eine konkave Ausbuchtung aufweisen, wie dies bei Motorhauben für PKWs der Fall ist, gestaltet sich bislang problematisch. Durch die konkave Ausbildung, die bei der besagten Motorhaube durch die Anpassung an die Form der Windschutzscheibe des PKWs gegeben ist, sind beidseitig, die Ausbuchtung begrenzende Spitzen vorhanden, die besonders schlaganfällig sind und insoweit beim Transport besonders geschützt werden müssen. Die Motorhauben werden dabei als Reparaturteile einzeln verpackt und vielfach über längere Strecken transportiert, so daß hier naturgemäß die Gefahr einer Beschädigung beim Umschlag des verpackten Gutes sehr groß ist, zumal erfahrungsgemäß in der Eile nicht immer mit der gebotenen Sorgfalt, d. h. sanften Behandlung des Transportgutes umgegangen wird.
  • Bislang wurde versucht, das Verpackungsgut vor Beschädigungen dadurch zu schützen, daß in den Verpackungskarton Füllmaterial in Form einer Styroporschüttung, beispielsweise als Kugeln oder Plättchen, eingebracht wurde. Abgesehen von der Problematik bei der stofflichen Trennung bei Nichtgebrauch des Verpackungskartons, ist die Schutzwirkung der Schüttung gerade für den gedachten Einsatzfall äußerst unbefriedigend, da das Verpackungsgut durch die Schüttung tatsächlich nicht fest gehalten, d. h. in jeder Lage fixiert wird. Die Anzahl der beim Transport beschädigten Verpackungsgüter, sprich Motorhauben, ist daher relativ hoch und aus naheliegenden Gründen mit erheblichen Kosten verbunden. Hinzu kommt, daß diese Motorhauben für Reparaturzwecke objektbezogen versandt werden, so daß sich durch ein beschädigtes Teil die Reparaturzeiten erheblich verlängern.
  • Aus der US-A 2 873 024, der US-A 3 778, der US-A 4 162 729 sowie der DE-U 94 09 136 sind jeweils ein Verpackungskarton bekannt, die der Aufnahme eines im wesentlichen flächenförmigen Verpackungsgutes dienen. Hinweise, wie ein Verpackungsgut mit einer konkaven Ausbuchtung zu verpacken wäre, insbesondere, wie die die konkave Ausbuchtung begrenzenden seitlichen Spitzen zu schützen sind, sind allerdings daraus nicht entnehmbar.
  • In der EP 0 737 623 A1 ist ebenfalls ein Verpackungskarton gezeigt und beschrieben, bei dem jedoch das zu verpackende Gut mittels durch den einteiligen Verpackungskarton bzw. unter diesem hindurch geführte Bänder gesichert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungskarton mit einem einliegenden Verpackungsgut so auszubilden, daß er einfach und kostengünstig herstell- und problemlos entsorgbar ist und daß das darin transportierte Verpackungsgut sicher vor Beschädigungen geschützt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verpackungskarton gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung eines Verpackungskartons wird das einliegende Verpackungsgut so gehalten und gesichert, daß praktisch keine Beschädigung, auch bei unsachgemäßem, d. h. rauhem Umgang beim Transport mit der Verpackung insgesamt möglich ist. Dies betrifft insbesondere die besonders beschädigungsanfälligen, die konkave Ausbuchtung seitlich begrenzenden Spitzen, da diese praktisch frei liegen und somit nicht mehr mit dem Boden des Verpackungskartons in Berührung kommen. Vielmehr stützt sich das Verpackungsgut ausschließlich mit seiner konkaven Seite auf dem Stützteil ab.
  • Durch die teleskopartig ineinander steckbaren Schuber kann der Verpackungskarton für unterschiedlich lange Verpackungsgüter eingesetzt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Eckenschützer vorgesehen, die in den beiden Ecken des ersten Schubers, dem Stützteil jeweils benachbart, angeordnet sind und in denen die besagten Spitzen des Verpackungsgutes einliegen, so daß auch eine seitliche Ausfütterung zu den jeweils benachbarten Seiten des ersten Schubers gegeben ist, wobei die Eckenschützer etwa schuhartig ausgebildet sind.
  • Zur seitlichen Lagestabilisierung des Verpackungsgutes können Ausgleichsstücke vorgesehen sein, die jeweils aus gefalteten Ritzpolstern bestehen, die auf den Ekkenschützern aufliegen und eine Fixierung des Verpackungsgutes dann bewirken, wenn dies von seinem Breitenabmaß her kleiner ist als das lichte Breitenabmaß des Schubers.
  • Weiter ist vorgesehen, daß der zweite Schuber, in dem die der konkaven Ausbuchtung gegenüber liegende Seite des Verpackungsgutes einliegt, bodenseitig mit einem Polsterstück versehen ist, das im Querschnitt im wesentlichen dreieckig ausgebildet ist und sich im über die gesamte Breite oder nahezu über die gesamte Breite des zweiten Schubers erstreckt. Dabei stützt sich dieses Polsterstück mit seinen Katheten an den zugeordneten Seiten des Schubers ab, d. h. an einer Breitseite und einer Schmalseite. Die Dicke des Polsterstück entspricht etwa der Querschnittstiefe des Schubers.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stützteil aus einem Ausschnitt der Breitseite des ersten Schubers gebildet wird, wodurch zum einen das notwendige Material über das Stützteil ohne zusätzliche Beschaffungskosten zur Verfügung steht und zum anderen eine von außen mögliche Ansicht des innen liegenden Verpackungsgutes, vorzugsweise die Unterseite einer Motorhaube, möglich ist.
  • In diesem Sinn ist auch das in den zweiten Schuber eingesetzte Polsterstück herstellbar, wobei dieses Material zweckmäßigerweise aus einem Ausschnitt des zweiten Schubers erstellt wird. Um die Länge des Polsterstückes, wie beschrieben entsprechend der lichten Breite des zweiten Schubers zu erhalten, kann das Polsterstück aus mehreren einzelnen Teilen zusammengesetzt sein, beispielsweise durch Verkleben.
  • Idealerweise sind auch die Ritzpolster und Eckenschützer aus Ausschnitteilen hergestellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Verpackungskarton in einer Explosivdarstellung,
    Figur 2
    den mit einem Verpackungsgut bestückten Verpackungskarton in einer Vorderansicht,
    Figur 3
    eine Einzelheit des Verpackungskartons in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 4
    eine weitere Einzelheit des Verpackungskartons in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch den Verpackungskarton gemäß der Linie V-V in Figur 2.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Verpackungskarton für ein im wesentlichen flächenförmiges Verpackungsgut 5 in Form einer Motorhaube dargestellt, die eine konkave Ausbuchtung 6 aufweist.
  • Der Verpackungskarton besteht in seinem Grundaufbau aus einem ersten Schuber 1 und einem zweiten Schuber 2, die teleskopartig ineinander steckbar sind und auf einer gemeinsamen Breitseite jeweils mit einer Ausnehmung 3, 4 versehen sind.
  • In den ersten Schuber 1 ist ein Stützteil 7 eingesetzt und sich dort, etwa mittig angeordnet, am Boden abstützt. Wie insbesondere die Figur 3 sehr deutlich wiedergibt, besteht das Stützteil 7 aus einer Rückseite 11 und einer Vorderseite 12, die abständig und parallel zueinander verlaufen, wobei der Abstand durch Abstandshalter 13 definiert ist.
  • Das Stützteil 7 ist aus dem Ausschnitt 3 des ersten Schubers 1 gebildet, wobei die Abstandshalter 13 einstückig mit der Vorderseite 12 verbunden sind und vorzugsweise formschlüssig an der Rückseite 11 befestigt sind.
  • Der äußere Abstand zwischen der Rückseite 11 und der Vorderseite 12 entspricht in etwa der lichten Querschnittstiefe des ersten Schubers 1, die auch im wesentlichen der zugeordneten Bauhöhe des Verpackungsgutes 5 entspricht.
  • Die Höhe des Stützteiles 7 sowie die Länge der Vorderseite 12 bzw. der Abstand der Abstandshalter 13 zueinander sind so bemessen, daß das Verpackungsgut 5 mit seiner konkaven Ausbuchtung 6 an der Oberkante der Abstandshalter 13 aufliegt, d. h., das Verpackungsgut 5 wird an zwei Stellen durch das Stützteil 7 unterstützt.
  • Hierdurch liegen die den Ausschnitt 6 begrenzenden Spitzen des Verpackungsgutes 5 zum Boden des Schubers 1 hin frei.
  • Für einen zusätzlichen Schutz dieser Spitzen ist jeweils ein Eckenschützer 8 vorgesehen, der schuhartig ausgebildet ist und die Spitzen so umgreift, daß sie gegenüber den Seiten des Schubers 1 abgedeckt ist. Jeder Eckenschützer 8 kann ebenfalls aus Teilen des Ausschnitts 3 bestehen, wobei er einstückig entsprechend gefaltet ist, wie dies in der Figur 4 gezeigt ist.
  • Um eine unterschiedliche Breite des Verpackungsgutes 5 und dem entsprechenden lichten Abmaß des ersten Schubers 1 auszugleichen, ist vor dem Einstecken des zweiten Schubers 2 in den ersten Schuber 1 an jeder Seite ein Ritzpolster 9 eingeschoben, das nach unten hin auf dem entsprechenden Eckenschützer 8 aufliegt und so eine seitliche Fixierung für das Verpackungsgut 5 bildet.
  • In dem zweiten Schuber 2 ist bodenseitig ein Polsterstück 10 angeordnet, dessen Querschnittskonfiguration insbesondere in der Figur 5 sehr deutlich zu erkennen ist. Dieses Polsterstück 10 ist aus Ausschnitteilen des Ausschnitts 4 hergestellt und im Querschnitt zu einem Dreieck gefaltet, an das sich eine Lasche 14 anschließt, die an der dem Zuschnitt 4 zugeordneten Innenwandung des Schubers 2 anliegt, während eine der beiden Katheten des Dreiecks an der gegenüber liegenden Rückseite des Schubers 2 anliegt. Das Verpackungsgut 5 stützt sich an der Hypotenuse des Dreiecks sowie an der Lasche 14 ab und ist in diesem Bereich sicher gehalten.

Claims (12)

  1. Verpackungskarton mit einem einliegenden, im wesentlichen flächenförmigen Verpackungsgut (5) mit einer konkaven Ausbuchtung (6), insbesondere einer Motorhaube eines PKWs, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungskarton aus einem ersten (1) und einem zweiten Schuber (2) besteht, die teleskopartig ineinander gesteckt sind, und auf dem Boden des ersten Schubers (1) ein Stützteil (7) angeordnet ist, auf dem das Verpackungsgut (5) mit seiner konkaven Seite (6) an mindestens zwei Stellen aufliegt, und wobei die Querschnittstiefe der beiden Schuber (1, 2) etwa der zugeordneten Bauhöhe des Verpackungsgutes (5) entspricht.
  2. Verpackungskarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den dem Stützteil (7) benachbarten Ecken des ersten Schubers (1) jeweils ein Eckenschützer (8) vorgesehen ist, in die die die konkave Ausbuchtung begrenzenden Spitzen des Verpackungsgutes (5) eingesteckt sind, wobei die Eckenschützer (8) schuhartig ausgebildet sind.
  3. Verpackungskarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des zweiten Schubers (2) ein Polsterstück (10) angeordnet ist, an dem das Verpackungsgut (5) mit seiner der konkaven Ausbuchtung (6) gegenüber liegenden Seite anliegt.
  4. Verpackungskarton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen Breitseite der Schuber (1, 2) Ausschnitte (3, 4) vorgesehen sind.
  5. Verpackungskarton nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterstück (10) im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist, wobei sich an eine Kathete eine Lasche (14) anschließt, die parallel zur anderen Kathete verläuft, wobei die Hypotenuse durch die Lasche (14) und die gegenüberliegende Kathete angeschlossen ist.
  6. Verpackungskarton nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Polsterstücks (10) etwa der Querschnittstiefe des zweiten Schubers (2) entspricht.
  7. Verpackungskarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (7) aus einer Rückseite (11) und einer abständig dazu angeordneten Vorderseite (12) besteht, die durch Abstandshalter (13) miteinander verbunden sind.
  8. Verpackungskarton nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (12) und die Abstandshalter (13) einstückig sind.
  9. Verpackungskarton nach Anspruch 7 oder8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsgut (5) auf den Abstandshaltern (13) aufliegt.
  10. Verpackungskarton nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (12) des Stützteiles (7) an der Innenseite der den Ausschnitt (3) aufweisenden Vorderseite des ersten Schubers (1) und die Rückseite (11) an der gegenüber liegenden Seite anliegen.
  11. Verpackungskarton nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gefaltete Ritzpolster (9) vorgesehen sind, die zumindest an einer der Schmalseiten des ersten Schubers (1) zwischen dieser und dem Verpackungsgut (5) eingefügt ist.
  12. Verpackungskarton nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzpolster (9) auf den Eckenschützem (8) aufliegt.
EP20020000424 2001-02-21 2002-01-08 Verpackungskarton für ein im wesentlichen flächenförmiges Verpackungsgut Expired - Lifetime EP1234775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103055U DE20103055U1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verpackungskarton für ein im wesentlichen flächenförmiges Verpackungsgut
DE20103055U 2001-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1234775A2 EP1234775A2 (de) 2002-08-28
EP1234775A3 EP1234775A3 (de) 2003-08-20
EP1234775B1 true EP1234775B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7953305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020000424 Expired - Lifetime EP1234775B1 (de) 2001-02-21 2002-01-08 Verpackungskarton für ein im wesentlichen flächenförmiges Verpackungsgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1234775B1 (de)
DE (2) DE20103055U1 (de)
ES (1) ES2262709T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019135160A (ja) * 2018-02-05 2019-08-15 中央紙器工業株式会社 自動車部品の包装箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873024A (en) * 1957-01-02 1959-02-10 Libbey Owens Ford Glass Co Shipping container for glass sheets
US3403778A (en) * 1967-04-06 1968-10-01 West Virginia Pulp & Paper Co Windshield carrier pack
US3896932A (en) * 1973-11-12 1975-07-29 Union Camp Corp Fender carton
US4162729A (en) * 1977-10-17 1979-07-31 Uniroyal, Inc. Protective packaging device
DE9409136U1 (de) * 1994-06-06 1995-02-02 Suedwestlb Vorrichtung zur Größenänderung eines Behältnisses
IT235837Y1 (it) * 1995-04-14 2000-07-18 Cochis Spa Imballo di cartone ondulato per lamierati di autoveicoli ed elementilastriformi in genere.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2262709T3 (es) 2006-12-01
EP1234775A3 (de) 2003-08-20
DE20103055U1 (de) 2001-05-17
EP1234775A2 (de) 2002-08-28
DE50207149D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929119T2 (de) Verpackungselement
DE2451525B2 (de) Verpackungsbehälter für Elektrogeräte oder ähnliche Artikel
DE202015007172U1 (de) Faltbare Innenverpackung für zerbrechliche Gegenstände und Zuschnitt für eine solche
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP3216722A1 (de) Spülbeckenverpackung
EP1234775B1 (de) Verpackungskarton für ein im wesentlichen flächenförmiges Verpackungsgut
DE3133152A1 (de) Schutzhuelle fuer flaschen
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
DE60310345T2 (de) Behälter für nicht gerade Gegenstände
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
DE10014419A1 (de) Verpackung
EP1810930B1 (de) Transport- und/oder Lagervorrichtung für zu transportierendes und/oder zu lagerndes Gut
DE10043850A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE202016103917U1 (de) Transportverpackung für flächige Transportgüter
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE3938297C2 (de)
EP0483482B1 (de) Blister-Verpackung für Gegenstände
EP1149774A2 (de) Fixiereinrichtung für ein Stückgut
EP1382546A1 (de) Profilkörper zum Schutz von Gegenständen
DE202006019345U1 (de) Verpackungsanordnung
DE8415642U1 (de) Verpackung oder Halterung
DE102022100938A1 (de) Transportverpackung
EP1842779B1 (de) Transportverpackung für ein Transportgut
EP1095876A1 (de) Einen quaderförmigen Umkarton aufweisende Verpackung für eine Glasscheibe
DE202020103783U1 (de) Schachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 5/50 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080109