EP1231039A2 - Streukopf zum Streuen von Spänevliesen - Google Patents

Streukopf zum Streuen von Spänevliesen Download PDF

Info

Publication number
EP1231039A2
EP1231039A2 EP20020002585 EP02002585A EP1231039A2 EP 1231039 A2 EP1231039 A2 EP 1231039A2 EP 20020002585 EP20020002585 EP 20020002585 EP 02002585 A EP02002585 A EP 02002585A EP 1231039 A2 EP1231039 A2 EP 1231039A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scattering
spreading
walls
rollers
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20020002585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Graf
Lutz Wolf
Walter Henschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Original Assignee
Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher Schenck Panel GmbH filed Critical Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Publication of EP1231039A2 publication Critical patent/EP1231039A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • a spreading head for the production of material boards from wood chips, Wood fibers, wood chips or others with binders offset lignocellulosic materials among other things from a spreader roller arrangement to which a Material flow is abandoned from a dosing bunker and then to a fleece underneath is scattered.
  • To limit the side of the scattered To achieve fleece are usually side walls intended.
  • the scattering walls to be arranged laterally adjustable in width.
  • the side walls are provided with openings through which the device parts can slide through. Rubber sleeves are used as a sealant intended.
  • Another scattering station is known from DE 71 37 773, with which chip fleece of different widths are scattered can.
  • width adjustable are already in the dosing bunker Guiding pieces are provided with which the preliminary fleece in the desired width can be preset. Furthermore are adjustable to adjust the corresponding width of the fleece Side parts arranged in the spreading chamber.
  • a spreading head arrangement is known from DE 28 51 779, where several disc rollers in one angle adjustable Disc roller frames are arranged.
  • the disc roller frame is for this purpose at its lower end with joint arrangements stored and in the area of its upper end with a Discharge angle actuator provided. Because of the angle adjustability chip mats can be sprinkled on the spreading head, the layers have different chip orientation.
  • the object of the present invention is a scattering head of this type to further educate that it is used as versatile as possible can be, i.e. for the production of wood-based panels different dimensions can be used.
  • the object of the present invention is achieved in that that with the angularly adjustable spreader roller arrangement connected scattering walls follow the change in angle.
  • the present invention uses the knowledge that to achieve of a good spreading result, the height of the fall to be spread Materials, i.e. the distance of the spreading rollers to the one below Form tape or to the nonwoven surface if possible must be kept low. So with one from the state of the Technology known rigid spreading head different plate thicknesses can be produced and the drop height is low, the angle of the spreading head to the forming belt must be appropriate the maximum plate thickness can be arranged quite steep. ever after the plate thickness to be produced is then the rigid Spreading head to achieve the lowest possible fall height Spreader roller speed set. This means that material to be scattered more or depending on the speed less spread the spreader roller assembly upwards becomes. This principle has the consequence in the prior art that only the lowest are used in the production of thin plates Spreading rollers can use. However, since the spread rate is independent of the fleece thickness remains approximately constant, then much more fibers are discharged per spreader roller, what can lead to a worsening of the spreading result.
  • the spreading head becomes dependent in its angular position the fleece thickness to be produced, so that the spreader roller that is the greatest vertical distance from that Formband has, is located just above the fleece.
  • All spreading roller material is discharged and it will be a good one Scattering result achieved.
  • Due to the arrangement of the scattering walls, the follow the change in angle, the spreading space is sealed at all times, so that no fibers, chips or the like outside of the spreading area.
  • at a defined spreading width for each angular position of the spreading head arrangement guaranteed by the spreading walls.
  • the spreading head according to a preferred Design of different widths of wood-based panels be produced, as the spreading walls are additionally adjusted in width can be.
  • the spreading head can be used in many ways, because the spreading head independently of each other in the spreading width, as well can also be set at any angle.
  • the telescopic elements of the Scattering walls in the profile for example, U-shaped or L-shaped his.
  • the object of the present invention is achieved by another Design variant solved in that the spreading head is adjustable in width is formed, the through holes for the spreading rollers are sealed in the side spreading walls.
  • This design variant can be of any width Wood-based panels are made using a simple The spreading walls can be adjusted in width and at any time a seal is guaranteed. By designing the Seals cannot contain any fibers, chips or the like get outside the spreading area.
  • the spreading head independently both in the spreading width as well as the spreading height to the required Dimensions can be adjusted. This can be done at any time made a high quality wood-based panel with the least possible use of materials is required.
  • the object of the present invention is achieved by another Design variant according to claim 20 solved in that that the spreading head arrangement is both angle adjustable as well is adjustable in width.
  • the spreading head can thus be dependent on its angular position the fleece thickness to be produced can be adjusted so that the spreader roller that is the greatest vertical distance from that Formband has, is located just above the fleece. By this arrangement will be spread over with each fleece thickness All spreading roller material is discharged and it will be a good one Scattering result achieved. Furthermore, the spreading head can be different wide wood-based panels are produced, because the spreading walls can also be adjusted in width. This embodiment makes it possible for the spreading head can be used in a variety of ways because the spreading head is independent from each other in the spread, as well as in any Angle can be adjusted.
  • 1a and 1b are each schematically a molding station with a dosing hopper 1, which has a discharge roller arrangement 2 has feed flaps 3, 3 ', a spreading head arrangement 4 Forming belt 5, and a leveling roller E shown.
  • the forming station becomes different for the production of plates Dimension from lignocellulosic and / or cellulosic Particles of different sizes, such as fibers, chips and the like used.
  • Fig. 1a the molding station is after the prior art in the production of relatively thin Wood-based panels shown.
  • Fig. 1b shows the situation the molding station according to the state of the art in production of thick wood-based panels. 1a and 1b from the metering bunker 1, for example, glued fibers Material flow discharged through the discharge roller assembly 2. The Material flow falls on a first feed flap 3, and then to a second feed flap located underneath and then hits the scatter head assembly 4. By the scattering head arrangement 4 turns the material flow into a fleece sprinkled on a continuously running forming belt.
  • the Scattering head arrangement 4 has a fixed angle ⁇ in relation on the forming belt 5.
  • the lowest possible head between spreading rollers and To achieve the fleece surface is the speed of the spreading rollers adjusted so that only the lowest spreader rollers can be used to spread the fleece. As shown in Fig. 1a can be seen, the ascending order remains Spreading rollers unused.
  • Fig. 1b in which the situation of manufacturing thick Wood-based panels are shown, the speed of the spreader rollers set so that the material flow the entire Spreading roller arrangement is transported upwards and thus all spreading rollers can be used to spread the fleece.
  • FIG. 2 shows a molding station, which is an embodiment variant of the scattering head 6 according to the invention schematically shows.
  • Fig. 2 can see here is the angle ⁇ depending on what is to be produced Fleece adjusted so that all spreader rollers 7 of the spreading head 6 in the production of thin wood-based panels can be used to scatter the material flow and the distance of the spreader roller that is the largest vertical distance to the underlying fleece surface 8, low is.
  • the spreading head consists of a large number of side by side arranged spreader rollers 7 on both sides in a rocker arm 9 are arranged rotatably.
  • the schematic Drawing shows only a section of one side of the Stray head, however, it goes without saying that on the opposite such a scattering wall on the right arranged to limit the side of the scattered fleece is.
  • the lateral scatter walls 10 each consist of one upper and lower spreading wall 10 ', 10 ".
  • the lower spreading wall 10 ' extends from the spreader rollers 7 to the forming belt 5 and thus seals the entire side area below the spreader rollers 7.
  • the scatter walls consist of how it is made of Fig.
  • elongated elements 11 the fan-shaped starting from the forming belt 5 closest spreading roller 7 to that of the forming belt 5 furthest remotely arranged spreader roller 7.
  • the elongated Elements 11 are U-shaped in profile and are telescopically interconnected. It however, any other profile elements can also be used become.
  • Upper and lower scatter wall 10 ', 10' ' are each with of their sides facing the spreader rollers 7 with an inner one Swing arm 12 connected so that the upper and lower scattering wall 10 ', 10' 'must follow a pivoting movement of the rocker 12.
  • the inner rocker 12 has through holes 13 through which the spreading rollers 7 are each carried out.
  • first and second actuator 15 can, as indicated by arrows 16 is shown, a component of motion in horizontal Transfer direction to the scattering walls 10 ', 10' ', so that a Width adjustment of the spreading walls 10 ', 10' 'is possible. Consequently wood-based panels of any width can be produced, this means an exact page limit at all times is achieved in the spreading of the fleece.
  • First and second Actuator 15 are arranged on angle elements 17, which in turn fixed to a fixed outer scatter wall 18 are.
  • a third actuator 19 is arranged which pivots can be transferred to the rocker arm 9 and thus an angle adjustment of the angle ⁇ of the spreading head 6 is made possible.
  • the angular adjustability of the spreading head 6 is here the arrow 20 shown.
  • a further actuator can be provided by transmit a motion component in the vertical direction can be so that the spreading head is also adjustable in height.
  • Fig. 5 shows a further embodiment variant of an inventive Scattering head in a side view.
  • the design 5 differs from that in FIG. 3 and Fig. 4 embodiment shown in that not all Spreading rollers of the spreading head can be adjusted in angle via the bearing rocker 9 are arranged. With this spreading head they are three spreading rollers 7 'arranged closest to the forming belt 5 fixed and the other spreader rollers, which in the bearing rocker 9, not shown, stored and by the inner rocker 12 are carried out together around a Axis of rotation A, rising through the central axis of the form belt arranged third spreader roller 7 'runs to a Angle ⁇ can be adjusted.
  • the movable lower and upper Scattering wall corresponds to that already described for FIGS. 3 and 4 Design.
  • the scatter walls are on the inner rocker 12 attached in the area of the pivotally arranged spreader rollers.
  • the number of the lower fixed spreading rollers 7 ' can of course be varied. Because of the training of the spreading head with lower fixed spreading rollers and other swiveling spreader rollers, the sealing of the Scattering space simplified in the lower area.
  • 6a and 6b is in a side view and in one Top view of another design of the upper one and lower movable scattering walls 10 ', 10 "are shown schematically.
  • the movable spreading walls become of themselves overlapping rectangular sheets 25 formed, the Sheets 25 are arranged horizontally one above the other.
  • the Sheets 25 are each on the side areas of the spreader rollers 7 facing side connected to the inner rocker 12.
  • the angle ⁇ changes, the sheets 25 become each shifted in a horizontal direction (arrow 26) and are pressed against the inner rocker 12, so that both a seal to the ribbon 5 and the inner rocker 12 remains.
  • FIG. 7a and 7b is a further embodiment according to the invention the upper and lower movable scattering walls 10 ', 10' ' shown in side view and top view.
  • slats 28 made of a fabric or plastic tape exist, articulated on the inner rocker 12 of the spreading head 6 attached.
  • the slats 28 of the lower spreading wall 10 ' extend here from the inner rocker 12 in the direction of the forming belt 5 with the adjacent ones Slats 28 overlap each.
  • the slats 28 are at their end region facing the forming belt 5 via a parallel to the forming belt 5 arranged roller 29 and deflected Springs biased.
  • the lamellae 28 of the upper scatter wall 10 ' extend obliquely starting from the inner rocker 12 upwards and are also deflected via a roller 30 and preloaded with spring elements. When changing the The angle 28, the slats 28 are each according to the arrow 31 postponed.
  • the spreading head shown and described in FIG. 3 has both actuators 15 for width adjustment of the spreading walls, as well as actuators 19 for the angular adjustability of the spreading head on.
  • actuators 15 for width adjustment of the spreading walls
  • actuators 19 for the angular adjustability of the spreading head on.
  • the spreading walls can then according to the in the design variants to FIGS. 3 to 7 described Constructions be formed. In this configuration are the shaft ends of the spreader rollers through through holes the inner swing arm carried and stored.
  • FIGS. 8a, b and 9a, b Different design variants are shown in FIGS. 8a, b and 9a, b for sealing between the through holes 13 of the inner rocker 12 and the one carried out Spreading roller 7 shown.
  • These sealing variants described below are used when the invention Spreading head horizontally movable spreading walls (adjustable width) having. Through these seals achieved that through the remaining passage openings none between the spreader rollers 7 and the inner rocker 12 Chips, fibers or the like in the space between firmer Scattering wall 18 and movable scattering walls 10 can reach.
  • a ring 34 rotatably mounted on the inner rocker 12.
  • the ring 34 has an axial Through hole 37, which corresponds to the contour of the spreader roller 7, so that the spreader roller 7, here as a spiked roller is formed with little play through the through hole 37 performed and axially shifted. With rotation the spreader rollers 7, the ring 34 is taken.
  • the Ring 34 is dimensioned in its axial extent such that with a width adjustment of the spreading walls, by the ring 34 also in the axial direction on the spreader roller 7 is moved, there is always a row of spikes within of the ring 34 is located. This makes positioning of the ring 34 with respect to the spreader roller 7 even at one The width of the spreading walls can be adjusted at any time.
  • FIGS. 9a, b show a further embodiment of a seal.
  • a seal Here are on the inner rocker 12 on the Through bore 13 is an axially outwardly projecting flange 40 intended.
  • This flange 40 is in its axial extent dimensioned such that it is approximately two axially spaced Row of spikes of the spreader roller 7 can cover. Between the axially spaced rows of spikes of the spreader roller 7 is in each case in the middle a sealing washer 41 arranged in its Diameter adapted to the inner diameter of the flange is.
  • the Scattering walls 10 are also attached to an inner rocker 44.
  • the movable scattering walls 10 can be in any the embodiment described above his.
  • the inner rocker 44 has through holes 45 through which the shaft ends of the spreader rollers 46 are passed and are stored.
  • the spreader rollers 46 are telescopic in their axial extent trained so that they are at a width adjustment of the Scattering walls 10 (shown schematically by arrow 47) the distance adjust between the opposite spreading walls can and not as in the previously described embodiments through openings in the inner rocker 12 must be carried out.
  • the rows of spikes are Spreading rollers each on individual rings 48 on a shaft base 49 placed, the rings 48 at maximum axial extension of the spreader rollers 46 are axially spaced. Via axial bearings 50, which are arranged in the through bores 50 are, the rings 48 can be pushed together. To neighboring Keep rings 48 equally spaced, are compression springs 51 between adjacent rings used.
  • a height adjustment of the spreading head can be adjusted.
  • the angle and / or height adjustment of the spreading head can be done automatically depending on the current position of a leveling roller respectively.
  • the arrangement of a leveling roller E is in 1 to 3 is shown schematically, but is on this Place not described in detail, since they are known to a person skilled in the art is.
  • This automatic control can be done so that the Spreader roller that is the greatest vertical distance from the forming belt has, is arranged closely above the nonwoven surface. Furthermore, the speed of the spreader rollers could be regulated take place so that the material flow at every angle setting of the angle ⁇ is always transported to the end of the last spreader roller becomes.
  • the spreading head arrangement to be adjustable in width, the scattering walls each consisting of an upper and lower scatter wall, which are horizontal via an actuator can be moved.
  • Upper and lower scatter walls are attached to a swing arm, the through holes for the spreading rollers. These through holes will as already explained in the description, sealed.
  • the seals can as to FIGS. 8a / B and 9a / b shown and described.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Ein Streukopf (4) zum Streuen von Vliesen auf ein kontinuierlich bewegtes horizontal angeordnetes Formband (5) im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit mehreren achsparallel nebeneinander rotierend angeordneten Streuwalzen, wobei eine durch die Mittelachse der Streuwalzen verlaufende Ebene zu dem Formband (5) einen Winkel α aufweist, und wobei der Winkel α einstellbar ist, und mit seitlich eine Streukammer bildenden Streuwänden, die die Breite des zu streuenden Vlieses festlegen, soll dadurch weitergebildet werden, daß er möglichst vielseitig eingesetzt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Streuwände (10,10',10'') einer Winkelveränderung des Winkels α folgen. <IMAGE>

Description

Ein Streukopf zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Holzspänen, Holzfasern, Holzschnitzeln oder anderen mit Bindemitteln versetzten lignozellulosenhaltigen Materialien besteht unter anderem aus einer Streuwalzenanordnung, auf die ein Stoffstrom aus einem Dosierbunker aufgegeben wird und anschließend auf ein darunterliegendes Formband zu eine Vlies gestreut wird. Um eine seitliche Begrenzung des gestreuten Vlieses zu erzielen, sind üblicherweise seitliche Streuwände vorgesehen.
Damit mit derartigen Vorrichtungen Werkstoffplatten unterschiedlicher Abmessungen hergestellt werden können, ist es beispielsweise aus der DE 12 30 203 bekannt, die Streuwände seitlich breitenverstellbar anzuordnen. Die Seitenwände sind hierbei mit Öffnungen versehen, durch die die Vorrichtungsteile durchgleiten können. Als Abdichtungsmittel sind Gummimanschetten vorgesehen.
Aus der DE 71 37 773 ist eine weitere Streustation bekannt, mit der unterschiedlich breite Spänevliese gestreut werden können. Hierzu sind bereits in dem Dosierbunker breitenverstellbare Leitstücke vorgesehen, mit denen das Vorvlies in der gewünschten Breite voreingestellt werden kann. Weiterhin sind zur Einstellung der entsprechenden Breite des Vlieses verstellbare Seitenteile in der Streukammer angeordnet.
Um bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten unterschiedlich dicke Platten herstellen zu können, ist es bekannt einen höhenverstellbaren Streukopf anzuordnen. Zur Anpassung an unterschiedliche Streuraumhöhen, sowie zur Vermeidung einer Desorientierung der Holzspäne beim Kontakt mit den Streuwänden sind bei der DE 38 41 276 die seitlichen Begrenzungswände des Streuraumes flexibel ausgeführt, wobei die Begrenzungswände an einem Rand fixiert und an dem anderen umlenkbar angeordnet sind.
Weiterhin ist aus der DE 28 51 779 eine Streukopfanordnung bekannt, bei der mehrere Scheibenwalzen in einem winkelverstellbaren Scheibenwalzenrahmen angeordnet sind. Der Scheibenwalzenrahmen ist hierzu an seinem unteren Ende mit Gelenkanordnungen gelagert und im Bereich seines oberen Endes mit einem Abwurfwinkel-Stelltrieb versehen. Aufgrund der Winkeleinstellbarkeit des Streukopfes können Spänematten gestreut werden, die Schichten unterschiedlicher Spanorientierung aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Streukopf derart weiterzubilden, daß er möglichst vielseitig eingesetzt werden kann, d.h. für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten unterschiedlicher Abmessungen eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß die mit der winkelverstellbar angeordneten Streuwalzenanordnung verbundenen Streuwände der Winkelveränderung folgen.
Aufgrund der Winkelverstellbarkeit des Streukopfes sowie der Streuwände die der Winkelveränderung folgen, können unterschiedlich dicke Holzwerkstoffplatten hergestellt werden, wobei alle Holzwerkstoffplatten qualitativ hochwertig, d.h. mit guter Streuqualität hergestellt werden können.
Die vorliegende Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß zur Erzielung eines guten Streuergebnisses die Fallhöhe des zu streuenden Materials, d.h. der Abstand der Streuwalzen zu dem darunterliegenden Formband bzw. zu der Vliesoberfläche möglichst gering gehalten werden muß. Damit bei einem aus dem Stand der Technik bekannten starren Streukopf unterschiedliche Plattendicken hergestellt werden können und die Fallhöhe gering ist, muß der Streukopf in seinem Winkel zum Formband entsprechend der maximalen Plattendicke recht steil angeordnet werden. Je nach herzustellender Plattendicke wird dann bei dem starren Streukopf zur Erzielung einer möglichst geringen Fallhöhe die Drehzahl der Streuwalzen eingestellt. Dies bedeutet, daß das zu streuende Material in Abhängigkeit der Drehzahl mehr oder weniger weit die Streuwalzenanordnung nach oben transportiert wird. Dieses Prinzip hat beim Stand der Technik zur Folge, daß man bei der Herstellung von dünnen Platten nur die untersten Streuwalzen nutzen kann. Da allerdings die Streumenge unabhängig von der Vliesdicke annähernd konstant bleibt, müssen dann wesentlich mehr Fasern pro Streuwalze ausgetragen werden, was zu einer Verschlechterung des Streuergebnisses führen kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Streukopfes sowie der damit verbundenen Streuwände, die der Winkelveränderung folgen, wird der Streukopf in seiner Winkellage in Abhängigkeit der herzustellenden Vliesdicke eingestellt, so daß sich die Streuwalze, die den größten vertikalen Abstand von dem Formband aufweist, sich dicht über dem Vlies befindet. Durch diese Anordnung werden bei jeder zu streuenden Vliesdicke über alle Streuwalzen Material ausgetragen und es wird ein gutes Streuergebnis erzielt. Durch die Anordnung der Streuwände, die der Winkelveränderung folgen, ist der Streuraum jederzeit abgedichtet, so daß keinerlei Fasern, Späne oder dergleichen außerhalb des Streuraumes gelangen können. Zusätzlich ist bei jeder Winkellage der Streukopfanordnung eine definierte Streubreite durch die Streuwände gewährleistet.
Weiterhin können mit dem Streukopf gemäß einer bevorzugten Ausführungsform unterschiedlich breite Holzwerkstoffplatten hergestellt werden, da die Streuwände zusätzlich breitenverstellt werden können. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, daß der Streukopf vielseitig eingesetzt werden kann, da der Streukopf unabhängig voneinander in der Streubreite, sowie auch in einem beliebigen Winkel eingestellt werden kann.
Bei den oben beschriebenen Einstellmöglichkeiten folgen die Streuwände der Winkelveränderung und können weiterhin in einer zweiten Bewegungseinrichtung in ihrem Abstand zueinander, die Streubreite bildend, verstellt werden.
Hierdurch kann jederzeit eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden, wobei der Materialeinsatz geringstmöglich ist.
In einer Weiterführung der Erfindung können die teleskopartig ineinander gesteckt miteinander verbundenen Elemente der Streuwände im Profil beispielsweise U- oder L-förmig aufgebaut sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine weitere Ausführungsvariante dadurch gelöst, daß der Streukopf breitenverstellbar ausgebildet ist, wobei die Durchgangsbohrungen für die Streuwalzen in den seitlichen Streuwänden abgedichtet werden. Durch diese Ausführungsvariante können beliebig breite Holzwerkstoffplatten hergestellt werden, wobei eine einfache Breitenverstellung der Streuwände erfolgen kann und jederzeit eine Abdichtung gewährleistet ist. Durch die Ausgestaltung der Abdichtungen können keinerlei Fasern, Späne oder dergleichen außerhalb des Streuraumes gelangen. In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Streukopf unabhängig sowohl in der Streubreite sowie auch in der Streuhöhe an die erforderlichen Abmessungen angepaßt werden kann. Hierdurch kann jederzeit eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden, bei der ein geringst möglicher Materialeinsatz erforderlich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine weitere Ausführungsvariante gemäß Patentanspruch 20 dadurch gelöst, daß die Streukopfanordnung sowohl winkelverstellbar als auch breitenverstellbar ausgebildet ist.
Der Streukopf kann somit in seiner Winkellage in Abhängigkeit der herzustellenden Vliesdicke eingestellt werden, so daß sich die Streuwalze, die den größten vertikalen Abstand von dem Formband aufweist, sich dicht über dem Vlies befindet. Durch diese Anordnung werden bei jeder zu streuenden Vliesdicke über alle Streuwalzen Material ausgetragen und es wird ein gutes Streuergebnis erzielt. Weiterhin können mit dem Streukopf unterschiedlich breite Holzwerkstoffplatten hergestellt werden, da die Streuwände zusätzlich breitenverstellt werden können. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, daß der Streukopf vielseitig eingesetzt werden kann, da der Streukopf unabhängig voneinander in der Streubreite, sowie auch in einem beliebigen Winkel eingestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1a:
eine schematische Darstellung einer Formstation mit Streukopf bei der Herstellung von dünnen Holzwerkstoffplatten gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 1b:
eine schematische Darstellung einer Formstation mit Streukopf bei der Herstellung von dicken Holzwerkstoffplatten gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 :
eine schematische Darstellung einer Formstation mit dem erfindungsgemäßen Streukopf in Seitenansicht schematisch;
Fig. 3 :
eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Streukopfes mit beweglichen Streuwänden in einem Querschnitt;
Fig. 4 :
eine schematische Darstellung eins erfindungsgemäßen Streukopfes gemäß Fig. 3 mit beweglichen Streuwänden in einer Seitenansicht;
Fig. 5 :
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Streukopfes.
Fig. 6a:
eine weitere Ausführungsvariante einer beweglichen Streuwand in einer Seitenansicht;
Fig. 6b:
die Ausführungsvariante gemäß Fig. 6a in Draufsicht;
Fig. 7a:
eine weitere Ausführungsvariante einer beweglichen Streuwand in einer Seitenansicht;
Fig. 7b:
die Ausführungsvariante gemäß Fig. 7a in Draufsicht;
Fig. 8a:
ein Ausführungsbeispiel einer Abdichtung zwischen beweglicher Streuwand und Streuwalze im Querschnitt;
Fig. 8b:
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8a in einer Seitenansicht;
Fig. 9a:
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abdichtung im Querschnitt;
Fig. 9b:
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9a in einer Seitenansicht;
Fig. 10:
eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer teleskopierbaren Streuwalze eines Streukopfes in einem Querschnitt.
In Fig. 1a sowie 1b sind jeweils schematisch eine Formstation mit einem Dosierbunker 1, der eine Austragswalzenanordnung 2 aufweist, Aufgabeklappen 3, 3', eine Streukopfanordnung 4, ein Formband 5, sowie eine Egalisierwalze E dargestellt.
Die Formstation wird zur Herstellung von Platten unterschiedlicher Abmessung aus lignozellulose- und/oder zellulosehaltiger Teilchen unterschiedlicher Größe, wie Fasern, Späne und dergleichen eingesetzt. In Fig. 1a ist die Formstation nach dem Stand der Technik bei der Herstellung von relativ dünnen Holzwerkstoffplatten gezeigt. Fig. 1b zeigt die Situation bei der Formstation nach dem Stand der Technik bei der Herstellung von dicken Holzwerkstoffplatten. Bei Fig. 1a sowie 1b werden aus dem Dosierbunker 1 beispielsweise beleimte Fasern als Stoffstrom über die Austragswalzenanordnung 2 ausgetragen. Der Stoffstrom fällt dabei auf eine erste Aufgabeklappe 3, und anschließend auf eine zweite darunterliegend angeordnete Aufgabeklappe und trifft dann auf die Streukopfanordnung 4. Durch die Streukopfanordnung 4 wird der Stoffstrom zu einem Vlies auf ein kontinuierlich laufendes Formband aufgestreut. Die Streukopfanordnung 4 weist einen festgelegten Winkel α in Bezug auf das Formband 5 auf.
Um bei der Herstellung von dünnen Werkstoffplatten (Fig. 1a) eine möglichst geringe Fallhöhe zwischen Streuwalzen und Vliesoberfläche zu erzielen, wird hier die Drehzahl der Streuwalzen derart eingestellt, daß nur die untersten Streuwalzen zum Streuen des Faservlieses genutzt werden. Wie es aus Fig. 1a ersichtlich ist, bleiben die weiter ansteigend angeordneten Streuwalzen ungenutzt.
Bei Fig. 1b, bei der die Situation der Herstellung von dicken Holzwerkstoffplatten gezeigt ist, wird die Drehzahl der Streuwalzen derart eingestellt, daß der Stoffstrom die gesamte Streuwalzenanordnung nach oben transportiert wird und somit alle Streuwalzen zum Streuen des Faservlieses genutzt werden.
In Fig. 2 ist eine Formstation dargestellt, die eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Streukopfes 6 schematisch zeigt. Auf eine Darstellung der dazugehörigen Streuwände wurde der Übersichtlichkeit halber verzichtet. Wie man aus Fig. 2 erkennen kann, ist hier der Winkel α in Abhängigkeit des herzustellenden Vlieses derart eingestellt, daß alle Streuwalzen 7 des Streukopfes 6 bei der Herstellung von dünnen Holzwerkstoffplatten zum Streuen des Stoffstromes genutzt werden und der Abstand der Streuwalze, die den größten vertikalen Abstand zu der darunterliegenden Vliesoberfläche 8 aufweist, gering ist.
In Fig. 3 ist in einem Querschnitt der erfindungsgemäße Streukopf 6 mit einer beweglichen Streuwand 10 schematisch dargestellt. Der Streukopf besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Streuwalzen 7, die beidseits in einer Lagerschwinge 9 drehbar gelagert angeordnet sind. Die schematische Zeichnung zeigt nur einen Ausschnitt der einen Seite des Streukopfes, es ist jedoch selbstverständlich, daß auf der gegenüberliegenden rechten Seite ebenfalls eine derartige Streuwand zur Seitenbegrenzung des gestreuten Vlieses angeordnet ist. Die seitlichen Streuwände 10 bestehen jeweils aus einer oberen und unteren Streuwand 10', 10". Die untere Streuwand 10' erstreckt sich hierbei von den Streuwalzen 7 bis zum Formband 5 und dichtet somit den gesamten Seitenbereich unterhalb der Streuwalzen 7 ab. Die Streuwände bestehen, wie es aus der Fig. 3 sowie der Fig. 4 ersichtlich ist, aus länglichen Elementen 11 die fächerförmig ausgehend von der dem Formband 5 nächstliegenden Streuwalze 7 zu der dem Formband 5 am weitesten entfernt angeordneten Streuwalze 7 verlaufen. Die länglichen Elemente 11 sind im Profil U-förmig ausgebildet und sind teleskopartig ineinander gesteckt miteinander verbunden. Es können jedoch auch beliebig andere Profilelemente eingesetzt werden. Obere und untere Streuwand 10', 10'' sind jeweils mit ihrer den Streuwalzen 7 zugewandten Seiten mit einer inneren Schwinge 12 verbunden, so daß die obere und untere Streuwand 10', 10'' einer Schwenkbewegung der Schwinge 12 folgen müssen. Bei einer Schwenkbewegung der Schwinge bleibt die seitliche Abdichtung durch die oberen und unteren Streuwände stets erhalten. Die innere Schwinge 12 weist Durchgangsbohrungen 13 auf, durch die die Streuwalzen 7 jeweils durchgeführt sind.
Der obere Endbereich 14 der oberen Streuwand 10" sowie der untere Endbereich der unteren Streuwand 10' stehen jeweils mit einem ersten und zweiten Stellglied 15 in Verbindung. Erstes und zweites Stellglied 15 können, wie es durch die Pfeile 16 dargestellt ist, eine Bewegungskomponente in horizontaler Richtung auf die Streuwände 10', 10'' übertragen, so daß eine Breitenverstellung der Streuwände 10', 10'' möglich ist. Somit können beliebig breite Holzwerkstoffplatten hergestellt werden, wobei hierdurch jederzeit eine exakte Seitenbegrenzung bei der Streuung des Vlieses erzielt wird. Erstes und zweites Stellglied 15 sind auf Winkelelementen 17 angeordnet, die ihrerseits an eine feststehenden äußeren Streuwand 18 fixiert sind. An der äußeren feststehenden Streuwand 18 ist weiterhin ein drittes Stellglied 19 angeordnet, das eine Schwenkbewegung auf die Lagerschwinge 9 übertragen kann und somit eine Winkelverstellung des Winkels α des Streukopfes 6 ermöglicht wird. Die Winkelverstellbarkeit des Streukopfes 6 ist hierbei durch den Pfeil 20 dargestellt.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante könnte zusätzlich ein weiteres Stellglied vorgesehen sein, durch das eine Bewegungskomponente in vertikaler Richtung übertragen werden kann, so daß der Streukopf auch höhenverstellbar ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Streukopfes in einer Seitenansicht. Die Ausgestaltung gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der in den Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführungsform dadurch, daß nicht alle Streuwalzen des Streukopfes über die Lagerschwinge 9 winkelverstellbar angeordnet sind. Bei diesem Streukopf sind die drei dem Formband 5 nächstliegend angeordneten Streuwalzen 7' feststehend angeordnet und die weiteren Streuwalzen, die in der nicht dargestellten Lagerschwinge 9 gelagert und durch die innere Schwinge 12 durchgeführt sind, können gemeinsam um eine Drehachse A, die durch die Mittelachse der vom Formband ansteigend angeordneten dritten Streuwalze 7' verläuft, um einen Winkel α verstellt werden. Die bewegliche untere und obere Streuwand entspricht der bereits zu Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausgestaltung. Die Streuwände sind an der inneren Schwinge 12 im Bereich der schwenkbar angeordneten Streuwalzen befestigt.
Die Anzahl der unteren feststehend angeordneten Streuwalzen 7' kann selbstverständlichen variiert werden. Aufgrund der Ausbildung des Streukopfes mit unteren feststehenden Streuwalzen und weiteren schwenkbaren Streuwalzen wird die Abdichtung des Streuraums im unteren Bereich vereinfacht.
In Fig. 6a und 6b ist in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht eine weitere konstruktive Ausgestaltung der oberen und unteren beweglichen Streuwände 10', 10" schematisch dargestellt. Hierbei werden die beweglichen Streuwände aus sich überlappenden rechteckigen Blechen 25 ausgebildet, wobei die Bleche 25 horizontal übereinanderliegend angeordnet sind. Die Bleche 25 sind jeweils an ihren den Seitenbereichen der Streuwalzen 7 zugewandten Seite mit der inneren Schwinge 12 verbunden. Bei einer Veränderung des Winkels α werden die Bleche 25 jeweils in einer Horizontalen verschoben (Pfeil 26) und werden gegen die innere Schwinge 12 gedrückt, so daß sowohl eine Abdichtung zum Formband 5 als auch zur inneren Schwinge 12 erhalten bleibt.
In Fig. 7a und 7b ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der oberen und unteren beweglichen Streuwände 10', 10'' in Seitenansicht und Draufsicht gezeigt. Hierbei sind eine Vielzahl von Lamellen 28 die aus einem Gewebe oder Kunststoffband bestehen, gelenkig an der inneren Schwinge 12 des Streukopfes 6 befestigt. Die Lamellen 28 der unteren Streuwand 10' erstrecken sich hierbei ausgehend von der inneren Schwinge 12 in Richtung des Formbandes 5 wobei sich die nebeneinanderliegenden Lamellen 28 jeweils überlappen. Die Lamellen 28 werden an ihrem dem Formband 5 zugewandten Endbereich über eine parallel zum Formband 5 angeordnete Rolle 29 umgelenkt und mit Federn vorgespannt. Die Lamellen 28 der oberen Streuwand 10' erstrecken sich ausgehend von der inneren Schwinge 12 schräg nach oben und werden ebenfalls über eine Rolle 30 umgelenkt und mit Federelementen vorgespannt. Bei der Veränderung des Winkels α werden die Lamellen 28 jeweils gemäß des Pfeils 31 verschoben. Die Lamellen 28 der unteren Streuwand 10" und die Lamellen der oberen Streuwand 10' werden dabei je nach Winkelveränderung von der Rolle 29/30 aufgewickelt oder abgewickelt um die Längenänderung auszugleichen.
Der in Fig. 3 dargestellte und beschriebene Streukopf weist sowohl Stellglieder 15 zur Breitenverstellung der Streuwände, als auch Stellglieder 19 zur Winkelverstellbarkeit des Streukopfes auf. Es ist jedoch auch eine Ausführungsvariante des Streukopfes möglich, die nur eine Winkelverstellbarkeit des Streukopfes vorsieht. Die Streuwände können dann gemäß der in den Ausführungsvarianten zu den Fig. 3 bis 7 beschriebenen Konstruktionen ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung sind die Wellenenden der Streuwalzen durch Durchgangsbohrungen in der inneren Schwinge durchgeführt und gelagert.
In den Figuren 8a,b sowie 9a,b sind unterschiedliche Ausführungsvarianten zur Abdichtung zwischen den Durchgangsbohrungen 13 der inneren Schwinge 12 und der jeweils durchgeführten Streuwalze 7 dargestellt. Diese nachfolgend beschriebenen Abdichtungsvarianten werden dann eingesetzt, wenn der erfindungsgemäße Streukopf horizontal bewegliche Streuwände (Breitenverstellbarkeit) aufweist. Durch diese Abdichtungen wird erreicht, daß durch die verbleibenden Durchtrittsöffnungen zwischen den Streuwalzen 7 und der inneren Schwinge 12 keinerlei Späne, Fasern oder dergleichen in den Raum zwischen fester Streuwand 18 und beweglichen Streuwänden 10 gelangen können.
Für die Abdichtung ist gemäß der Ausgestaltung der Fig. 8a,b ein Ring 34 drehbar an der inneren Schwinge 12 gelagert. Für die drehbare Lagerung weist der Ring 34 in seinem Außenumfang eine umlaufende Nut 35 auf, in die eine Halteleiste 36 eingreift, die an der inneren Schwinge 12 an der dem Streuraum abgewandten Seite fixiert ist. Der Ring 34 weist eine axiale Durchgangsbohrung 37 auf, die der Kontur der Streuwalze 7 entspricht, so daß die Streuwalze 7, die hier als Stachelwalze ausgebildet ist, mit geringem Spiel durch die Durchgangsbohrung 37 durchgeführt und axial verschoben werden kann. Bei Rotation der Streuwalzen 7 wird der Ring 34 mitgenommen. Der Ring 34 ist in seiner axialen Erstreckung derart dimensioniert, daß bei einer Breitenverstellung der Streuwände, durch die der Ring 34 ebenfalls in axialer Richtung auf der Streuwalze 7 verschoben wird, sich immer eine Stachelreihe innerhalb des Ringes 34 befindet. Hierdurch wird eine Positionierung des Ringes 34 in Bezug auf die Streuwalze 7 auch bei einer Breitenverstellung der Streuwände jederzeit erreicht.
In Fig. 9a,b ist eine weitere Ausbildung einer Abdichtung dargestellt. Hierbei sind an der inneren Schwinge 12 an der Durchgangsbohrung 13 ein axial nach außen ragender Flansch 40 vorgesehen. Dieser Flansch 40 ist in seiner axialen Erstrekkung derart dimensioniert, daß er in etwa zwei axial beabstandete Stachelreihen der Streuwalze 7 überdecken kann. Zwischen den axial beabstandeten Stachelreihen der Streuwalze 7 ist jeweils mittig eine Abdichtscheibe 41 angeordnet, die in ihrem Durchmesser dem inneren Durchmesser des Flansches angepaßt ist.
In Fig. 10 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Streukopfes dargestellt, bei dem ebenfalls die Streuwände 10 der Winkelveränderung folgen können. Hierbei sind die Streuwände 10 ebenfalls an einer inneren Schwinge 44 befestigt. Die beweglichen Streuwände 10 können in einer beliebigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ausgestaltet sein. Die innere Schwinge 44 weist jeweils Durchgangsbohrungen 45 auf, durch die die Wellenenden der Streuwalzen 46 durchgeführt und gelagert sind. Bei dieser Ausführungsvariante sind die Streuwalzen 46 in ihrer axialen Erstreckung teleskopierbar ausgebildet, so daß sie sich bei einer Breitenverstellung der Streuwände 10 (schematisch dargestellt durch Pfeil 47) dem Abstand zwischen den gegenüberliegenden Streuwänden anpassen können und nicht wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen durch Öffnungen in der inneren Schwinge 12 durchgeführt werden müssen.
Bei dieser Ausführungsvariante sind die Stachelreihen der Streuwalzen jeweils auf einzelnen Ringen 48 auf einen Wellengrundkörper 49 aufgesetzt, wobei die Ringe 48 bei maximaler axialer Ausdehnung der Streuwalzen 46 axial beabstandet sind. Über Axiallager 50, die in den Durchgangsbohrungen 50 angeordnet sind, können die Ringe 48 zusammengeschoben werden. Um benachbarte Ringe 48 jeweils gleichmäßig beabstandet zu halten, werden zwischen benachbarten Ringen jeweils Druckfedern 51 eingesetzt.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung wird weiterhin vorgesehen, daß zusätzlich zu einer Winkelverstellung des Winkels α eine Höhenverstellung des Streukopfes eingestellt werden kann. Die Winkel- und/oder Höhenverstellung des Streukopfes kann automatisch in Abhängigkeit der aktuellen Lage einer Egalisierwalze erfolgen. Die Anordnung einer Egalisierwalze E ist in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt, ist jedoch an dieser Stelle nicht näher beschrieben, da sie einem Fachmann bekannt ist.
Diese automatische Steuerung kann derart erfolgen, daß die Streuwalze, die den größten vertikalen Abstand von dem Formband aufweist, dicht über der Vliesoberfläche angeordnet ist. Weiterhin könnte eine Regelung der Drehzahl der Streuwalzen erfolgen, so daß der Stoffstrom bei jeder Winkeleinstellung des Winkel α immer bis zum Ende der letzten Streuwalze transportiert wird.
Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, die Streukopfanordnung breitenverstellbar auszubilden, wobei die Streuwände jeweils aus einer oberen und unteren Streuwand bestehen, die über ein Stellglied horizontal verschoben werden können. Obere und untere Streuwand sind hierbei an einer Schwinge befestigt, die Durchgangsbohrungen für die Streuwalzen vorsieht. Diese Durchgangsbohrungen werden, wie es in der Beschreibung bereits näher erläutert ist, abgedichtet. Die Abdichtungen können wie zu den Fig. 8a/B sowie 9a/b dargestellt und beschrieben ausgebildet sein.

Claims (20)

  1. Streukopf zum Streuen von Vliesen auf ein kontinuierlich bewegtes horizontal angeordnetes Formband im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit mehreren achsparallel nebeneinander rotierend angeordneten Streuwalzen, wobei eine durch die Mittelachse der Streuwalzen verlaufende Ebene zu dem Formband einen Winkel α aufweist, und wobei der Winkel α einstellbar ist, und mit seitlich eine Streukammer bildenden Streuwänden, die die Breite des zu streuenden Vlieses festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuwände (10, 10',10'') einer Winkelveränderung des Winkels α folgen.
  2. Streukopf nach Anspruch 1, wobei die Streuwalzen (7) beidseits in einer äußeren Schwinge (9) gelagert sind und durch eine innere Schwinge (12) durchgeführt sind und wobei die Streuwände (10) aus einer oberen und unteren Streuwand (10',10'') bestehen, die an der inneren Schwinge (12) angeordnet sind und wobei die Streuwände (10',10'') aus verschiebbaren Elementen (11) bestehen und benachbarte Elemente (11) überlappend angeordnet sind.
  3. Streukopf nach Anspruch 2, wobei die Elemente(11) der Streuwände (10',10'') aus länglichen Elementen (11) bestehen, die fächerförmig ausgehend von der dem Formband nächstliegenden Streuwalze zu der dem Formband am weitesten entfernt liegenden Streuwalze verlaufen, und wobei die Elemente (11) teleskopartig ineinander gesteckt miteinander verbunden sind.
  4. Streukopf nach Anspruch 3, wobei die Elemente (11) im Profil U-förmig ausgebildet sind.
  5. Streukopf nach Anspruch 2, wobei die Streuwände (10',10'') aus sich überlappenden rechteckigen Blechen (25) gebildet werden, die horizontal übereinanderliegend angeordnet sind und wobei die Bleche (25) bei einer Winkelveränderung des Winkels α in einer Horizontalen verschoben werden.
  6. Streukopf nach Anspruch 2, wobei die Streuwände (10',10") aus einer Vielzahl von Lamellen (28) gebildet werden, die jeweils gelenkig an der inneren Schwinge (12) befestigt sind und wobei die Lamellen (28) der unteren Streuwand (10'') sich ausgehend von der inneren Schwinge (12) in Richtung des Formbandes (5) erstrecken und über eine parallel zum Formband (5) angeordnete Rolle (29) umgelenkt werden und wobei die Lamellen (28) der oberen Streuwand (10') sich ausgehend von der inneren Schwinge (12) schräg nach oben erstrecken und ebenfalls über eine Rolle (30) umgelenkt werden.
  7. Streukopf nach Anspruch 1, wobei die Streuwände (10', 10") quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes (5) verstellbar angeordnet sind.
  8. Streukopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehrere, bevorzugt drei dem Formband (5) nächstliegend angeordneten Streuwalzen (7') feststehend angeordnet sind und die weiteren Streuwalzen (7) gemeinsam in ihrem Winkel α eingestellt werden können.
  9. Streukopf nach Anspruch 2, wobei die verbleibende Durchtrittsöffnung zwischen einer Durchgangsbohrung (13) in der inneren Schwinge (12) und einer durchgeführten Streuwalze (7) abgedichtet wird.
  10. Streukopf nach Anspruch 9, wobei die Abdichtung über einen drehbar an der inneren Schwinge (12) gelagerten Ring (34) erfolgt, der eine Durchgangsbohrung (37) aufweist, die der Kontur der Streuwalze (7) angepaßt ist und wobei der Ring (34) bei der Rotation der Streuwalze (7) mitgenommen wird.
  11. Streukopf nach Anspruch 9, wobei zur Abdichtung jeweils axial beabstandet auf den Streuwalzen (7) Abdichtscheiben (41) angeordnet sind und wobei an der Durchgangsbohrung (13) der inneren Schwinge (12) jeweils ein Flansch (40) angeordnet ist, dessen Durchgangsbohrung dem Durchmesser der Abdichtscheiben (41) entspricht.
  12. Streukopf nach Anspruch 1, wobei die Streuwalzen (46) beidseits in einer äußeren Schwinge (9) und einer inneren Schwinge (44) gelagert sind und wobei die Streuwände (10) aus einer oberen und unteren Streuwand bestehen, die jeweils an der inneren Schwinge (44) angeordnet sind und wobei die Streuwände (10) quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes (5) verstellbar angeordnet sind und zwecks Ausgleichs des axialen Abstandes der Streuwände zueinander die Streuwalzen (46) teleskopierbar ausgeführt sind.
  13. Streukopf nach Anspruch 12, wobei die Streuwalzen (46) aus einem Grundkörper (49) bestehen, auf dem axial beabstandet Ringe (48) mit Stachelreihen angeordnet sind und wobei benachbart angeordnete Ringe (48) über federnde Elemente (51) beabstandet gehalten werden.
  14. Streukopf nach Anspruch 13, wobei die federnden Elemente (51) als Druckfedern, Tellerfedern oder Elastomerfedern ausgebildet sind.
  15. Streukopf zum Streuen von Vliesen auf ein kontinuierlich bewegtes horizontal angeordnetes Formband im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit mehreren achsparallel nebeneinander rotierend angeordneten Streuwalzen und mit seitlich eine Streukammer bildenden Streuwänden, die die Breite des zu streuenden Vlieses festlegen, wobei die Streuwände quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes verstellbar angeordnet sind und die Streuwalzen abgedichtet durch die Streuwände durchgeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung aus einem an der Streuwand sowie an der Streuwalze angeordneten Elementen (7/34, 40/41) gebildet wird.
  16. Streukopf nach Anspruch 15, wobei das an der Streuwand angeordnete Element als ein drehbar an der Streuwand gelagerter Ring (34) mit Durchgangsbohrung (37) ausgebildet ist, wobei die Durchgangsbohrung (37) der Kontur der Streuwalze (7) angepaßt ist, und wobei die an der Streuwalze (7) angeordneten Elemente durch die auf den Streuwalzen (7) befestigten Stachelscheiben bzw. Stachelreihen gebildet werden.
  17. Streukopf nach Anspruch 15, wobei das an der Streuwand angeordnete Elemente als an einer Durchgangsbohrung der Streuwand befestigter Flansch (40) mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist, und daß die an der Streuwalze (7) angeordneten Elemente als Abdichtscheiben (41) ausgebildet sind, die beabstandet auf den Streuwalzen (7) angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Abdichtscheiben (41) dem Durchmesser der Durchgangsbohrung des Flansches (40) entspricht.
  18. Streukopf zum Streuen von Vliesen auf ein kontinuierlich bewegtes horizontal angeordnetes Formband im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit mehreren achsparallel nebeneinander rotierend angeordneten Streuwalzen und mit seitlich eine Streukammer bildenden Streuwänden, die die Breite des zu streuenden Vlieses festlegen, wobei die Streuwände quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausgleichs des axialen Abstandes der Streuwände (10) zueinander die Streuwalzen (46) teleskopierbar ausgebildet sind.
  19. Streukopf nach Anspruch 18, wobei die Streuwalzen (46) aus einem Grundkörper (49) bestehen, auf dem axial beabstandet Ringe (48) mit Stachelreihen angeordnet sind und wobei benachbart angeordnete Ringe (48) über federnde Elemente (51) beabstandet gehalten werden.
  20. Streukopf zum Streuen von Vliesen auf ein kontinuierlich bewegtes horizontal angeordnetes Formband im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit mehreren achsparallel nebeneinander rotierend angeordneten Streuwalzen, wobei eine durch die Mittelachse der Streuwalzen verlaufende Ebene zu dem Formband einen Winkel α aufweist, und wobei der Winkel α einstellbar ist, und mit seitlich eine Streukammer bildenden Streuwänden, die die Breite des zu streuenden Vlieses festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuwände (10,10",10'') quer zur Bewegungseinrichtung des Formbandes (5) verstellbar angeordnet sind.
EP20020002585 2001-02-08 2002-02-05 Streukopf zum Streuen von Spänevliesen Withdrawn EP1231039A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105739 DE10105739A1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Streukopf zum Streuen von Spänevliesen
DE10105739 2001-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1231039A2 true EP1231039A2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020002585 Withdrawn EP1231039A2 (de) 2001-02-08 2002-02-05 Streukopf zum Streuen von Spänevliesen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1231039A2 (de)
DE (1) DE10105739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938934A3 (de) * 2006-12-25 2009-08-05 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
CN102225570A (zh) * 2011-04-14 2011-10-26 上海板机电气制造有限公司 一种铺装头结构
WO2020226545A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Ikea Supply Ag Apparatus and method for manufacturing wood-based panels
WO2020244876A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Ipco Germany Gmbh Streuwalze für eine verteilvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7137773U (de) * 1972-01-13 Baehre & Greten Gmbh & Co Kg Formstation zur Bildung von zu verpressenden Spanvliesen
DE1230203B (de) * 1961-02-03 1966-12-08 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur kontinuierlichen Formung eines aus Holzspaenen od. dgl. auf einen bewegten Traeger (Formband od. dgl.) geschuetteten Stranges von einstellbarer Schuettbreite mittels Streuvorrichtungen
DE2851779C2 (de) * 1978-11-30 1984-05-30 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Streuvorrichtung
DE3841276C1 (de) * 1988-12-08 1990-05-17 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
DE4439653A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Baehre & Greten Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
DE19858096A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Timberex Timber Exports Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Streuen von Teilchen zu einem Vlies
DE19919820A1 (de) * 1999-05-01 2000-11-02 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Streustation zur Herstellung von Preßgutplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938934A3 (de) * 2006-12-25 2009-08-05 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
CN102225570A (zh) * 2011-04-14 2011-10-26 上海板机电气制造有限公司 一种铺装头结构
WO2020226545A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Ikea Supply Ag Apparatus and method for manufacturing wood-based panels
EP3966007A4 (de) * 2019-05-07 2023-02-08 IKEA Supply AG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von holzbasierten platten
WO2020244876A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Ipco Germany Gmbh Streuwalze für eine verteilvorrichtung
US11911935B2 (en) 2019-06-07 2024-02-27 Ipco Germany Gmbh Spreader roll for a distributing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105739A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851779C2 (de) Streuvorrichtung
EP1010508A1 (de) Walzensieb- und -streumaschine
DE3533670C2 (de)
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
DE3824341C2 (de)
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE1908822A1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe
DE19940333A1 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
EP1231039A2 (de) Streukopf zum Streuen von Spänevliesen
DE2724596A1 (de) Verteiler fuer eine zigarettenherstellungsmaschine
DE3841276C1 (de)
DE4302850C2 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE2734403A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
CH618504A5 (de)
EP0951952A2 (de) Absaugvorrichtung für eine Doppelpunkt-Beschichtungsanlage
DE2933593A1 (de) Vorrichtung zum aufstreuen von spaenen auf eine streuunterlage
DE3811677A1 (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung der flaechengewichtsverteilung von vliesen
EP1010465B1 (de) Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
DE102020000311B4 (de) Gerät zum Speichern und Auftragen einer fliessfähigen Substanz, insbesondere einer kosmetischen Substanz
WO1997036721A1 (de) Anlage zum klassierten streuen von holzspänen im zuge der herstellung von spanplatten
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE3022629C2 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von in einer Richtung ausgerichteten Spänen auf eine Streuunterlage
DE102017103456B4 (de) Abtrageinheit einer Abtrageinrichtung zum Abtragen von Pressgut, Vorrichtung zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts einer auf einer Förderbahn aufgestreuten Pressgutmatte, Anlage zur Herstellung von Pressplatten und Verfahren zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts
DE19856338A1 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040901