EP1230876A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1230876A1
EP1230876A1 EP02001644A EP02001644A EP1230876A1 EP 1230876 A1 EP1230876 A1 EP 1230876A1 EP 02001644 A EP02001644 A EP 02001644A EP 02001644 A EP02001644 A EP 02001644A EP 1230876 A1 EP1230876 A1 EP 1230876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
seat
backrest
seat element
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02001644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG filed Critical Interstuhl Bueromoebel GmbH and Co KG
Publication of EP1230876A1 publication Critical patent/EP1230876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to seating furniture according to the preamble of Claim 1.
  • the seat element and the backrest in the Starting position must be one of the sitting person Force against the backrest or against the spring element be applied to tilt the chair or a To achieve change in the angular position of the seat element.
  • a movement of the seat element is essentially only through loading or unloading the backrest possible.
  • the front one The area of the seat element is fixed in a predetermined Position when the backrest is not loaded.
  • the movements of the Seat elements are fixed by levers and / or guides specified.
  • the invention is the known chair be further improved.
  • the invention is based on the object of seating develop that beyond the convenience of synchronous mechanics further comfort properties in the area of the seating element Provides and a simplified synchronous mechanism having.
  • the seating furniture according to the invention has the front Fastening means for the seat element the spring element, which is supported on the fixed support frame, whereby the spring element to the known reset function the guidance of the seat element in its front area takes over.
  • such a double function or Double action of the spring also the comfort or suitability of the Chair for people of all sizes and all body weights increase.
  • a Leaf spring, d. H. a single leaf spring or a Leaf spring assembly meets the requirements for the spring element ideally because the curved leaf spring compressive forces in exercises the two required directions.
  • a lean back leads into the chair depending on the shape or bend of the Leaf spring next to a drop in the rear seating area lifting the front seating area or to one Remain at the same height as the front seating area.
  • An adjustability of the spring element allows that Behavior of the seating element optimally to the requirements or Adjust the wishes of the seated person. In particular, can this also enables a small, light person without tipping back the opening angle between Enlarging the seat and backrest. Of course it is about adjusting the force of the spring element too possible the willingness to tip or the tipping behavior of the chair to influence.
  • the spring force of the leaf spring by a Displacement of the spring contact point and / or a Changing the distance between each Varying spring leaves.
  • spring elements Coil springs and / or rubber elements and / or Vibrating metals and / or hydraulic cushions and / or pneumatic pillows or a combination of these use. These spring elements allow adjustment the different requirements and installation options.
  • the chair By using a seat element that consists of a Base plate and a slidably arranged thereon If there is a cushion, the chair can be placed in the seating area optimal on the required contact surface for the To adapt the thigh to the person sitting on the chair. This makes the chair suitable for people different body sizes and body weights elevated.
  • FIG. 1 shows a side view of a piece of seating furniture 1 which is designed as an office chair 2.
  • the office chair 2 consists essentially of a bogie 3 with rollers 4, which is height-adjustable and rotatably connected via an axis 5 to a support frame 6, a seat element 7 fastened to the support frame 6 and a seat element 7 connected to the support frame 6 via a backrest support 8 Backrest 9.
  • the support frame 6 consists of a rigid support 10, which receives the axis 5, means 11 for transmitting a movement, which are designed as levers 12, and a front fastening means 14, which is designed as a spring element 15.
  • the seat element 7 consists of a support 16 and a base plate 17.
  • the support 16 can be moved and locked relative to the base plate 17 in the seat direction A between a first position P and a second position P '. With such an adjustment, the contact surface for the thighs of a person sitting on the office chair 2 can be individually adjusted.
  • front flange means 19, 20 are attached in a front seat area 18 and rear flange means 22, 23 in a rear seat area 21 (see also FIG. 3).
  • the front flange means 19, 20 each receive a spring element 15, the spring elements 15 being designed as leaf springs 24, 25.
  • the leaf springs 24, 25 act like resilient cantilever arms, at the free ends of which the seat element 7 is rotatably articulated via the front flange means 19, 20.
  • the office chair 2 is shown in an upright or front stop position I, which it assumes in a state in which it is not loaded by a person, that is to say it is not loaded.
  • the spring elements 15 raise the seat element 7 to a height H by a vertically acting force F z in the direction of the arrow z.
  • a horizontal force F x of the spring elements 15 pulls the seat element 7 in the direction of the arrow x into the position I shown in FIG. 1.
  • This tensile force also acts on the lever 12 and the backrest support 8 about the axis 26 via the rear flange means 22, 23 are rotatably hinged to the carrier 10.
  • a circular path K is defined via the lever 12, on which an axis 27, via which the rear flange means 22, 23 are connected to the levers 12 or the backrest support 8, can move.
  • the portion of the force F s acting in the rear seat area is transferred via the levers 12, the support frame 10, the axle 5 and the bogie or causes a tensile force on the spring element 12 via the lever 12, which is compensated for by its force component F x .
  • This increases an opening angle ⁇ enclosed between the backrest 9 and the seat element 7 to an opening angle ⁇ '.
  • the seat element 7 can be lowered by a person who has contact with the back to the backrest 9 as well as a person who is seated exclusively in the front seat area 18. In this case, the same person will of course bring about a greater inclination of the seat surface 7 if it is seated exclusively in the front seat area 18, since then a larger proportion of the body weight acts on the spring elements 15.
  • FIG. 2 shows the office chair 2 shown in FIG. 1 in a rear stop position II.
  • the office chair 2 is held in this position by a force F R exerted by the seated person and acting on the backrest 9.
  • This force F R is compensated for by the force F x of the spring elements 15.
  • the movement of the backrest 9 and the seat element 7 is thus limited by the spring element 15.
  • the force F R is transmitted via the backrest support 8 and the seat element 7 as a tensile force to the spring elements 15, the axis 27 having assumed the position shown in FIG. 2 by rotating on the circular path K from the position shown in FIG. 1.
  • the force F R thus causes the synchronous mechanism, ie the special connection of the backrest 9 and the seat element 7, in addition to the rotation of the backrest 9 in the clockwise direction and also a movement of the axis 27 in the clockwise direction on the circular path K, which is caused by a rotation of the seat element 7 in Clockwise around axis 27 is accompanied.
  • These movements generated by the synchronous mechanism are superimposed by a further movement which is made possible by the unguided spring element.
  • FIG. 3 shows a top view of the one in FIG. 1 Office chair 2 shown, here on the representation of the The bogie and castors were dispensed with, however further components lying under the seat element 7 are shown. This is in the area of the backrest 9 Representation also simplified.
  • the carrier 10 is U-shaped trained and takes the spring elements 15 each at free Legs 29, 30 on.
  • the backrest support 8 is in the area the rear flange means 22, 23 and the lever 12 as a fork 31 executed.
  • Figures 4 to 6 show a second office chair 32. Im Difference to that shown in Figures 1 to 3 Office chair 2 has this means 33 for adjusting the Spring force of a spring element 15.
  • a tensioning device 34 provided, which has a handwheel 35 over which one does not Tightening screw shown is actuated, through which the Distance between individual spring leaves 36 of the spring element 15 is changeable. A smaller distance between the Spring leaves 36 cause a greater resilience of the Spring element 15.
  • FIGs 7 to 9 show a third office chair 37.
  • Office chair 32 is a spring element 15 as a rubber element 38 or Schwingmetall 39 executed.
  • a vibrating metal is a plastic element mounted between two metal plates, designated in particular rubber element.
  • the spring element 15 has spring properties acting in directions x and z.
  • a spring in a transverse direction y is due to the mechanical Connection of a seat element 7 via lever 12 to a carrier 10 prevented. If the office chair 37, as in FIG. 8 shown in a rear stop position II, then the spring element 15 is subject to shear stress. This occurs in all positions in which the office chair 37 a Assumes position in which a backrest 9 opposite the in Figure 7 shown position is inclined.
  • FIGS. A fifth office chair 42 is shown in FIGS.
  • the office chair 42 has a seat shell 43.
  • the seat shell 43 consists of a backrest 9 which is integrally connected to a seat element 7.
  • the seat shell 43 is elastic or resilient in a transition region 44.
  • a partial function of the synchronous mechanism namely the enlargement of an opening angle ⁇ between the backrest 9 and the seat element 7, takes over the flexible or elastic transition area 44 in the office chair 42, which causes the backrest 9 to spring back as a function of a force F R acting thereon, which depends on a person sitting on the office chair 42 goes out.
  • the force F R causes the seat pan 43 to drop in a rear seat area 21 and a raise in a front seat area 18 depending on a counterforce F x generated by a spring element 15.
  • a weight force F s originating from a seated person or its portion acting in the front seat area 18 leads to a lowering of the seat element 7 in the counterclockwise direction. In the office chair 42, this causes the backrest to be carried at least to the extent that the opening angle ⁇ of the seat shell 43 is not increased by an increasing force F R acting on the backrest 9.
  • FIGS shown A sixth office chair 45 is shown in FIGS shown.
  • the office chair 45 has the same as that in FIGS Figures 13 to 15 shown fifth office chair 42 a Seat shell 43, which consists of a seat element 7 and a Backrest 9 is resilient in a transition area are connected.
  • Office chairs shown is rotatable in the office chair 45 articulated lever, which as a means 11 for transmitting a Movement is used, replaced by guides 13.
  • the guides 13 are realized as elongated holes 46 which 47 on arms are executed.
  • the arms 47 are fixed to a support 10 connected.
  • Via a continuous axis 27 are rear Flange means 22, 23 which are fixed to the seat shell 43 in Connected, stored in the elongated holes 46.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (1; 2) mit einem Sitzelement (7), einer Rückenlehne (9) und einem Traggestell (6), wobei das Traggestell (6) einen Träger (10) und ein mechanisches Mittel (11) zur Übertragung einer Bewegung wie Hebel (12) und/oder Führung umfasst, welches den Träger (10) in einem hinteren Sitzbereich (21) mit dem Sitzelement (7) verbindet, wobei wenigstens ein Federelement (15; 24, 25) vorgesehen ist, welches das Sitzelement (7) in eine Anschlagbzw. Rückstellposition (I) versetzt. Hierbei ist durch ein tragendes Federelement (15; 24, 25) eine weitere Komfortsteigerung erzielt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 196 07 136 A1 ist ein Stuhl mit einer sogenannten Synchronmechanik bekannt. Die Synchronmechanik bewirkt beim Zurücklehnen in den Stuhl neben einer Kippbewegung der Rückenlehne nach hinten das Absenken des Sitzelements in einem hinteren, der Rückenlehne nahen Sitzbereich und das Anheben des Sitzelements in einem vorderen der Rückenlehne fernen Sitzbereich. Dies vermittelt der sitzenden Person beim Zurücklehnen den Eindruck in den Stuhl hineinzugleiten und nicht das Gefühl in Sitzrichtung vom Stuhl abzurutschen. Durch ein Federelement, das auf eine im vorderen Sitzbereich am Sitzelement angeordnete Aufhängung wirkt wird das Sitzelement in Ausgangsposition gestellt. Gegen diese Kraft, die das Sitzelement und die Rückenlehne in der Ausgangsposition hält muss von der sitzenden Person eine Kraft gegen die Rückenlehne bzw. gegen das Federelement aufgebracht werden, um ein Zurückkippen des Stuhl bzw. eine Änderung der Winkelposition des Sitzelements zu erreichen. Eine Bewegung des Sitzelements ist im Wesentlichen nur durch eine Be- oder Entlastung der Rückenlehne möglich. Der vordere Bereich des Sitzelements steht in einer festen, vorgegebenen Lage, wenn die Rückenlehne unbelastet ist. Die Bewegungen des Sitzelements sind durch Hebel und/oder Führungen fest vorgegeben. Durch die Erfindung soll der bekannte Stuhl weiter verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel zu entwickeln, das über den Komfort der Synchronmechanik hinaus weitere Komforteigenschaften im Bereich des Sitzelements zur Verfügung stellt und eine vereinfachte Synchronmechanik aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbel weist als vorderes Befestigungsmittel für das Sitzelement das Federelement auf, welches am feststehenden Traggestell abgestützt ist, wobei das Federelement zu der an sich bekannten Rückstellfunktion die Führung des Sitzelements in seinem vorderen Bereich übernimmt. Hierdurch entfallen die Bauteile, die für eine Halterung und Führung des Federelements bei dem aus der DE 196 07 136 A1 bekannten Stuhl mit Synchronmechanik erforderlich sind, um die Kraft der Feder zu lenken und um einen Teil des Bewegungsablaufs des Sitzelements zu steuern. Weiterhin erlaubt eine derartige Doppelfunktion bzw. Doppelwirkung der Feder auch den Komfort bzw. die Eignung des Stuhls für Personen jeder Größe und jedes Körpergewichts zu erhöhen. Dies, da der Öffnungswinkel zwischen Sitzelement und Rückenlehne durch die Einbauart des erfindungsgemäßen Federelements nun nicht mehr allein durch die Größe der Kraft gegen die Rückenlehne und somit auch die Neigung des Stuhls bestimmbar ist. Eine Vergrößerung des Öffnungswinkels zwischen Sitzelement und Rückenlehne, die oftmals von schweren Personen mit größerem Körpervolumen gewünscht ist, stellt sich nun weitgehend automatisch dadurch ein, dass die Person mit größerem Körpergewicht und Körpervolumen eine größere Kraft auf das Federelement auswirkt und dieses im Gegensatz zum dem aus der DE 196 07 136 A1 bekannten Federelement die Freiheit hat in etwa in senkrechte Richtung auszuweichen. Hierdurch wird das Sitzelement nach vorne gekippt bzw. sinkt es im vorderen Bereich ab und es ergibt sich unabhängig von der Lage und Belastung der Rückenlehne ein vergrößerter Öffnungswinkel zwischen Rückenlehen und Sitzelement. Neben diesem Komfort für Personen mit großem Körpergewicht und Körpervolumen ergibt sich ein weiterer Vorteil für eine Person, die im vorderen Bereich des Sitzelements sitzt. Eine derartige Sitzposition ist oftmals bei Personen gegeben, die am Computer arbeiten. In einer solchen Arbeitshaltung wird es von der sitzenden Person als angenehm empfunden, wenn die Sitzfläche leicht nach vorne geneigt ist. Diese Ausrichtung des Sitzmittels ist wiederum durch den zusätzlichen Freiheitsgrad des erfindungsgemäßen Federelements gegeben. Die in einer solchen Sitzposition das Sitzelement belastende Person drückt auch bei geringem Körpergewicht in Folge des in dieser Haltung etwa über der Vorderkante des Sitzelements liegenden Körperschwerpunktes das Federelement nach unten, so dass sich die gewünscht Neigung des Sitzelements nach vorne einstellt. Diese Stellung des Sitzelements erleichtert und begünstigt eine nach medizinischen Gesichtspunkten günstige Körperhaltung, in der das Becken der sitzenden Person nach vorne gekippt ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, das Federelement als Blattfeder auszubilden, die sich vorzugsweise in Sitzrichtung erstreckt und gebogen ist. Eine Blattfeder, d. h. eine einzelne Blattfeder oder ein Blattfederpaket erfüllt die Anforderungen an das Federelement in idealer Weise, da die gebogene Blattfeder Druckkräfte in die beiden erforderlichen Richtungen ausübt. Einerseits wirkt die Blattfeder nach oben. Hierdurch wird das Sitzelement im vorderen Bereich angehoben bzw. gehalten. Andererseits wirkt die Blattfeder nach vorne in Sitzrichtung. Hierdurch ist das Sitzelement nach vorne mit Kraft beaufschlagt und wirkt somit einem Absinken des hinteren Sitzbereichs entgegen. Somit hält die Blattfeder das Sitzelement und mit diesem auch die mit diesem direkt oder indirekt verbundene Rückenlehne in einer vorderen Anschlag- bzw. Rückstellposition. Ein Zurücklehnen in den Stuhl führt abhängig von der Form bzw. Biegung der Blattfeder neben einem Absinken des hinteren Sitzbereichs zu einem Anheben des vorderen Sitzbereichs oder zu einem Verbleiben des vorderen Sitzbereichs auf einer Höhe.
Eine Einstellbarkeit des Federelements erlaubt es, das Verhalten des Sitzelements optimal auf die Anforderungen bzw. Wünsche der sitzenden Person einzustellen. Insbesondere kann hierdurch auch einer kleinen, leichten Person ermöglicht werden, ohne ein Zurückkippen den Öffnungswinkel zwischen Sitzmittel und Rückenlehne zu vergrößern. Selbstverständlich ist es über die Einstellung der Kraft des Federelements auch möglich die Kippwilligkeit bzw. das Kippverhalten der Stuhls zu beeinflussen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen die Federkraft der Blattfeder durch eine Verschiebung des Federauflagepunktes und/oder eine Veränderung des Abstandes zwischen den einzelnen Federblättern zu variieren. Diese Verstellungen lassen sich durch besonders einfache und daher kostengünstige Verstellmechanismen realisieren.
Weiterhin ist es vorteilhaft als Federelemente Schraubenfedern und/oder Gummielemente und/oder Schwingmetalle und/oder hydraulische Kissen und/oder pneumatische Kissen oder eine Kombination aus diesen einzusetzen. Diese Federelemente erlauben eine Anpassung auf die unterschiedlichen Ansprüche und Einbaumöglichkeiten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Erfindung bei einem Stuhl mit einer Rückenlehne zum Einsatz kommt, die über einen Rückenlehnenträger mit dem Mittel zur Bewegungsübertragung verbunden ist. Bei einer solchen Anordnung entsteht ein Stuhl bei dem über die Komfortfunktionen der Erfindung hinaus der aus dem Stand der Technik bekannte Komfort vollständig erhalten bleibt.
Weiter wird vorgeschlagen einen Stuhl mit den erfindungsgemäßen Komfortfunktionen auszustatten, bei dem die Rückenlehne mit dem Sitzelement direkt verbunden ist. Hierdurch wird ein mechanisch besonders einfacher und daher kostengünstiger Stuhl mit hohem Komfort gebildet. Bei einem im Übergangsbereich vom Sitzelement zur Rückenlehne elastischen Stuhl entsteht ein Sitzmöbel, das trotz einfachen Aufbaus annähernde den Komfort des zuvor beschriebenen Stuhls aufweist.
Durch den Einsatz eines Sitzelements, das aus einer Grundplatte und einer darauf verschiebbar angeordneten Auflage besteht, ist es möglich den Stuhl im Sitzbereich optimal auf die erforderliche Auflagefläche für die Oberschenkel der auf dem Stuhl sitzenden Person anzupassen. Hierdurch ist die Eignung des Stuhl für Personen unterschiedlichster Körpergrößen und Körpergewichte noch erhöht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Bürostuhls in der vorderen Anschlagposition,
Figur 2
eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Bürostuhls in der hinteren Anschlagposition,
Figur 3
eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Bürostuhl,
Figur 4
eine Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Bürostuhls in der vorderen Anschlagposition,
Figur 5
eine Seitenansicht des in Figur 4 dargestellten Bürostuhls in der hinteren Anschlagposition,
Figur 6
eine Draufsicht auf den in Figur 4 dargestellten Bürostuhl,
Figur 7
eine Seitenansicht eines dritten erfindungsgemäßen Bürostuhls in der vorderen Anschlagposition,
Figur 8
eine Seitenansicht des in Figur 7 dargestellten Bürostuhls in der hinteren Anschlagposition,
Figur 9
eine Draufsicht auf den in Figur 7 dargestellten Bürostuhl,
Figur 10
eine Seitenansicht eines vierten Bürostuhls in der vorderen Anschlagposition,
Figur 11
eine Seitenansicht des in Figur 10 dargestellten Bürostuhls in der hinteren Anschlagposition,
Figur 12
eine Draufsicht auf den in Figur 10 dargestellten Bürostuhl,
Figur 13
eine Seitenansicht eines fünften erfindungsgemäßen Bürostuhls in der vorderen Anschlagposition,
Figur 14
eine Seitenansicht des in Figur 13 gezeigten Bürostuhls in der hinteren Anschlagposition,
Figur 15
eine Draufsicht auf den in Figur 13 dargestellten Bürostuhl,
Figur 16
eine Seitenansicht eines sechsten erfindungsgemäßen Bürostuhls in der vorderen Anschlagposition,
Figur 17
eine Seitenansicht des in Figur 16 dargestellten Bürostuhls in der hinteren Anschlagposition und
Figur 18
eine Draufsicht auf den in Figur 16 dargestellten Bürostuhl.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Sitzmöbels 1, das als Bürostuhl 2 ausgebildet ist. Der Bürostuhl 2 besteht im Wesentlichen aus einem Drehgestell 3 mit Rollen 4, das über eine Achse 5 mit einem Traggestell 6 höhenverstellbar und drehbar verbunden ist, einem auf dem Traggestell 6 befestigten Sitzelement 7 und einer mit dem Traggestell 6 über einen Rückenlehnenträger 8 in Verbindung stehenden Rückenlehne 9. Das Traggestell 6 besteht aus einem starren Träger 10, welcher die Achse 5 aufnimmt, Mitteln 11 zur Übertragung einer Bewegung, die als Hebel 12 ausgeführt sind, und einem vorderen Befestigungsmittel 14, das als Federelement 15 ausgebildet ist. Das Sitzelement 7 besteht aus einer Auflage 16 und einer Grundplatte 17. Die Auflage 16 ist relativ zur Grundplatte 17 in Sitzrichtung A zwischen einer ersten Position P und einer zweiten Position P' verschiebbar und arretierbar. Durch eine derartige Verstellung ist die Auflagefläche für die Oberschenkel einer auf dem Bürostuhl 2 sitzenden Person individuell einstellbar. Am Sitzelement 7 bzw. an der Grundplatte 17 sind in einem vorderen Sitzbereich 18 vordere Flanschmittel 19, 20 und in einem hinteren Sitzbereich 21 hintere Flanschmittel 22, 23 angebracht (siehe auch Figur 3). Die vorderen Flanschmittel 19, 20 nehmen jeweils ein Federelement 15 auf, wobei die Federelemente 15 als Blattfedern 24, 25 ausgebildet sind. Die Blattfedern 24, 25 wirken wie federnde Kragarme, an deren freien Enden das Sitzelement 7 über die vorderen Flanschmittel 19, 20 drehbar angelenkt ist. In Figur 1 ist der Bürostuhl 2 in einer aufrechten bzw. vorderen Anschlagposition I gezeigt, welche er in einem Zustand einnimmt, in dem er nicht durch eine Person belastet, also unbelastet ist. In dieser vorderen Anschlagposition I heben die Federelemente 15 durch eine vertikal wirkende Kraft Fz in Pfeilrichtung z das Sitzelement 7 auf eine Höhe H an. Weiterhin zieht eine horizontale Kraft Fx der Federelemente 15 das Sitzelement 7 in Pfeilrichtung x in die in Figur 1 gezeigte Position I. Diese Zugkraft wirkt über die hinteren Flanschmittel 22, 23 auch auf den Hebel 12 und den Rückenlehnenträger 8, die um eine Achse 26 drehbar am Träger 10 angelenkt sind. Über den Hebel 12 ist eine Kreisbahn K definiert, auf der sich eine Achse 27, über welche die hinteren Flanschmittel 22, 23 mit den Hebeln 12 bzw. dem Rückenlehnenträger 8 verbunden sind, bewegen kann. Durch eine Belastung des Bürostuhls 2 mit einer Kraft Fs durch eine auf dem Bürostuhl 2 sitzende Person dreht sich das Sitzelement 7 durch den im vorderen Sitzbereich wirkenden Anteil der Kraft F s im Wesentlichen gegen den Urzeigersinn um den Lagerpunkt 27, bis der Anteil der Kraft Fs durch die diesem entgegenwirkende Kraft Fz der Federelemente 15 ausgeglichen ist. Der im hinteren Sitzbereich wirkende Anteil der Kraft F s wird über die Hebel 12, das Traggestell 10, die Achse 5 und das Drehgestell abgetragen bzw. bewirkt über die Hebel 12 eine Zugkraft auf das Federelement 12, die durch dessen Kraftkomponente Fx kompensiert wird. Hieraus resultiert abhängig von den wirkenden Kräften Fs und Fz eine Schrägstellung des Sitzelements 7 in beispielsweise eine durch eine gestrichelte Linie angedeutete Schrägstellung 28. Hierdurch wird ein zwischen der Rückenlehne 9 und dem Sitzelement 7 eingeschlossener Öffnungswinkel α auf einen Öffnungswinkel α' vergrößert. Ein Absenken des Sitzelements 7 kann sowohl durch eine Person erfolgen, die mit dem Rücken Kontakt zur Rückenlehne 9 hat, als auch eine Person, die ausschließlich im vorderen Sitzbereich 18 sitzt. Hierbei wird dieselbe Person selbstverständlich eine größere Schrägstellung der Sitzfläche 7 bewirken, wenn sie ausschließlich im vorderen Sitzbereich 18 sitzt, da dann ein größerer Anteil des Körpergewichts auf die Federelemente 15 wirkt.
Figur 2 zeigt den in Figur 1 dargestellten Bürostuhl 2 in einer hinteren Anschlagposition II. Der Bürostuhl 2 wird in dieser Stellung durch eine von der sitzenden Person ausgehende, auf die Rückenlehne 9 wirkende Kraft FR gehalten. Diese Kraft FR wird durch die Kraft Fx der Federelemente 15 ausgeglichen. Somit ist die Bewegung von Rückenlehne 9 und Sitzelement 7 durch das Federelement 15 begrenzt. Im Wesentlichen wird die Kraft FR über den Rückenlehnenträger 8 und das Sitzelement 7 als Zugkraft auf die Federelemente 15 übertragen, wobei die Achse 27 die in Figur 2 gezeigte Lage durch eine Drehung auf der Kreisbahn K aus der in Figur 1 gezeigten Lage eingenommen hat. Die Kraft FR bewirkt somit über die Synchronmechanik, d.h. die spezielle Verbindung von Rückenlehne 9 und Sitzelement 7, neben der Drehung der Rückenlehne 9 im Uhrzeigersinn auch eine Bewegung der Achse 27 im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn K, die von einer Drehung des Sitzelements 7 im Uhrzeigersinn um die Achse 27 begleitet ist. Hierdurch ergibt sich das für die Synchronmechanik typische Absinken des Sitzelements 7 im hinteren Sitzbereich 21 und Anheben des Sitzelements 7 im vorderen Sitzbereich 18. Diese durch die Synchronmechanik erzeugten Bewegungen sind durch eine weitere Bewegung überlagert, die durch das ungeführte Federelement ermöglicht ist. Die weitere Bewegung resultiert daraus, dass die sitzende Person mit einer Kraft Fs auf die Sitzfläche 7 wirkt, der hierbei im vorderen Sitzbereich 18 angreifende Teil dieser Kraft wird durch die Kraft Fz der Federelemente 15 aufgefangen. Abhängig von den Größen der wirkenden Kräfte Fs und Fz ergibt sich hieraus ein gegenüber den in Figur 2 gezeigten Öffnungswinkel α veränderter Öffnungswinkel. Somit ist der Öffnungswinkel nicht allein durch die Synchronmechanik bestimmt, sondern ist im Wesentlichen auch eine Funktion der Kräfte FS und FZ.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Bürostuhl 2, wobei hier auf die Darstellung des Drehgestells und der Rollen verzichtet wurde, jedoch die weiteren unter dem Sitzelement 7 liegenden Komponenten dargestellt sind. Im Bereich der Rückenlehne 9 ist diese Darstellung ebenfalls vereinfacht. Der Träger 10 ist u-förmig ausgebildet und nimmt die Federelemente 15 jeweils an freien Schenkeln 29, 30 auf. Der Rückenlehnenträger 8 ist im Bereich der hinteren Flanschmittel 22, 23 und der Hebel 12 als Gabel 31 ausgeführt.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen einen zweiten Bürostuhl 32. Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 3 darstellten Bürostuhl 2 weist dieser Mittel 33 zur Verstellung der Federkraft eines Federelements 15 auf. Als Mittel 33 für die Verstellung der Federkraft ist eine Spannvorrichtung 34 vorgesehen, die ein Handrad 35 aufweist, über das eine nicht dargestellte Spannschraube betätigbar ist, durch welche der Abstand zwischen einzelnen Federblättern 36 des Federelements 15 veränderbar ist. Ein geringerer Abstand zwischen den Federblättern 36 bewirkt hierbei eine größere Spannkraft des Federelements 15. Weiterhin unterscheidet sich der in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Bürostuhl 32 von dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bürostuhl 2 dadurch, dass für die Abfederung eines Sitzelements 7 nur ein Federelement 15 zum Einsatz kommt. Hierdurch kann ein besonders schlanker Aufbau des Bürostuhls 32 erfolgen.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen einen dritten Bürostuhl 37. Im Unterschied zu dem in den Figuren 4 bis 6 gezeigten zweiten Bürostuhl 32 ist ein Federelement 15 als Gummielement 38 bzw. Schwingmetall 39 ausgeführt. Als Schwingmetall wird ein zwischen zwei Metallplatten gelagertes Kunststoffelement, insbesondere Gummielement bezeichnet. Das Federelement 15 weist in Richtungen x und z wirkende Federeigenschaften auf. Ein Federn in eine Querrichtung y ist durch die mechanische Anbindung eines Sitzelements 7 über Hebel 12 an einen Träger 10 unterbunden. Wenn der Bürostuhl 37, wie in Figur 8 gezeigt, in einer hinteren Anschlagposition II steht, dann unterliegt das Federelement 15 einer Scherbelastung. Dies tritt in allen Positionen auf, in denen der Bürostuhl 37 eine Stellung einnimmt, in der eine Rückenlehne 9 gegenüber der in Figur 7 gezeigten Stellung geneigt ist.
In den Figuren 10 bis 12 ist in Analogie zu dem in den Figuren 7 bis 9 gezeigten dritten Bürostuhl 37 ein vierter Bürostuhl 40 gezeigt. Bei diesem ist das Federelement 15 als Schraubenfeder 41 ausgeführt. Hinsichtlich der Funktionsweise wird hier auf die Beschreibung zu den Figuren 7 bis 9 verwiesen, da sich die Schraubenfeder 41 vergleichbar zu dem Gummielement 38 bzw. dem Schwingmetall 39 verhält.
In den Figuren 13 bis 15 ist ein fünfter Bürostuhl 42 gezeigt. Im Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Bürostühlen weist der Bürostuhl 42 eine Sitzschale 43 auf. Die Sitzschale 43 besteht aus einer Rückenlehne 9, die einstückig mit einem Sitzelement 7 verbunden ist. Die Sitzschale 43 ist in einem Übergangsbereich 44 elastisch bzw. federnd ausgebildet. Eine Teilfunktion der Synchronmechanik, nämlich die Vergrößerung eines Öffnungswinkels α zwischen Rückenlehne 9 und Sitzelement 7, übernimmt beim Bürostuhl 42 der flexible bzw. elastische Übergangsbereich 44, der ein Zurückfedern der Rückenlehne 9 in Abhängigkeit von einer auf diese wirkenden Kraft FR bewirkt, die von einer auf dem Bürostuhl 42 sitzenden Person ausgeht. Ebenso wie bei den in den Figuren 1 bis 12 beschriebenen Bürostühlen bewirkt die Kraft FR abhängig von einer durch ein Federelement 15 erzeugten Gegenkraft Fx ein Absinken der Sitzschale 43 in einem hinteren Sitzbereich 21 und ein Anheben der Sitzschale 43 in einem vorderen Sitzbereich 18. Eine von einer sitzenden Person ausgehende Gewichtskraft Fs bzw. deren im vorderen Sitzbereich 18 wirkender Anteil führt zu einem Absenken des Sitzelements 7 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies bewirkt beim Bürostuhl 42 eine Mitnahme der Rückenlehne zumindest soweit, wie der Öffnungswinkel α der Sitzschale 43 nicht durch eine zunehmende auf die Rückenlehne 9 wirkende Kraft FR vergrößert wird.
In den Figuren 16 bis 18 ist ein sechster Bürostuhl 45 dargestellt. Der Bürostuhl 45 besitzt genauso wie der in den Figuren 13 bis 15 dargestellte fünfte Bürostuhl 42 eine Sitzschale 43, die aus einem Sitzelement 7 und einer Rückenlehne 9 besteht, die in einem Übergangsbereich federnd verbunden sind. Im Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 15 gezeigten Bürostühlen ist beim Bürostuhl 45 der drehbar angelenkte Hebel, der als Mittel 11 zur Übertragung einer Bewegung dient, durch Führungen 13 ersetzt. Die Führungen 13 sind als Langlöcher 46 verwirklicht, die an Auslegern 47 ausgeführt sind. Die Ausleger 47 sind fest mit einem Träger 10 verbunden. Über eine durchgehende Achse 27 sind hintere Flanschmittel 22, 23, die fest mit der Sitzschale 43 in Verbindung stehen, in den Langlöchern 46 gelagert.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere ist es vorgesehen, die erfindungsgemäße Anordnung eines Federelements auch an Sitzmöbeln vorzunehmen, die kein Drehgestell besitzen, sondern Standbeine oder Standfüße aufweisen und/oder fest montiert sind.
Bezugszeichenliste:
1
Sitzmöbel
2
Bürostuhl (erster)
3
Drehgestell
4
Rolle
5
Achse
6
Traggestell
7
Sitzelement
8
Rückenlehnenträger
9
Rückenlehne
10
Träger
11
Mittel
12
Hebel
13
Führung
14
vorderes Befestigungsmittel
15
Federelement
16
Auflage
17
Grundplatte
18
vorderer Sitzbereich
19
vorderes Flanschmittel
20
vorderes Flanschmittel
21
hinterer Sitzbereich
22
hinteres Flanschmittel
23
hinteres Flanschmittel
24
Blattfeder
25
Blattfeder
26
Achse
27
Achse
28
Schrägstellung
29
Schenkel
30
Schenkel
31
Gabel
32
Bürostuhl (zweiter)
33
Mittel
34
Spannvorrichtung
35
Handrad
36
Federblatt
37
Bürostuhl (dritter)
38
Gummielement
39
Schwingmetall
40
Bürostuhl (vierter)
41
Schraubenfeder
42
Bürostuhl (fünfter)
43
Sitzschale
44
Übergangsbereich
45
Bürostuhl (sechster)
46
Langloch
47
Ausleger

Claims (9)

  1. Sitzmöbel (1; 2, 32, 37, 40, 42, 45) mit einem Sitzelement (7), einer Rückenlehne (9) und einem Traggestell (6), wobei das Traggestell (6) einen Träger (10) und ein mechanisches Mittel (11) zur Übertragung einer Bewegung wie Hebel (12) und/oder Führung (13, 46) umfasst, welches den Träger (10) in einem hinteren Sitzbereich (21) mit dem Sitzelement (7) verbindet, wobei wenigstens ein Federelement (15; 24, 25, 38, 39, 41) vorgesehen ist, welches das Sitzelement (7) in eine Anschlag- bzw. Rückstellposition (I) versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass als vorderes Befestigungsmittel (14) für das Sitzelement (7) das Federelement (15; 24, 25, 38, 39, 41) vorgesehen ist, welches am feststehenden Träger (10) gelagert ist, wobei das Federelement (15; 24, 25, 38, 39, 41) neben der an sich bekannten Rückstellfunktion weiterhin die Führung des Sitzelements (7) in seinem vorderen Bereich (18) bestimmt.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Blattfeder (24, 25) ausgebildet ist, die sich vorzugsweise in Sitzrichtung (A) erstreckt und insbesondere einseitig eingespannt ist.
  3. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (15; 24, 25, 38, 39, 41) einstellbar ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Blattfeder (24, 25) durch eine Verschiebung eines Federauflagepuktes verstellbar ist.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Blattfeder (24, 25) durch eine Veränderung des Abstandes zwischen den einzelnen Federblättern (36) veränderbar ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Schraubenfeder (41) und/oder Gummielement (38) und/oder Schwingmetall (39) und/oder hydraulisches Kissen und/oder pneumatisches Kissen ausgeführt ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (9) an einem Rückenlehnenträger (8) befestigt ist, der mit dem Mittel (11) zur Bewegungsübertragung verbunden ist.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (9) am Sitzelement (7) befestigt ist, wobei das Rückenelement (9) und das Sitzelement (7) vorzugsweise eine Sitzschale (43) bilden, die insbesondere einen gefederten und/oder elastischen Übergangsbereich (44) aufweist.
  9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (7) eine Auflage (16) und eine Grundplatte (17) umfasst, die gegeneinander verschiebbar sind.
EP02001644A 2001-02-12 2002-01-24 Sitzmöbel Withdrawn EP1230876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106792 2001-02-12
DE10106792A DE10106792A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1230876A1 true EP1230876A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001644A Withdrawn EP1230876A1 (de) 2001-02-12 2002-01-24 Sitzmöbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020109384A1 (de)
EP (1) EP1230876A1 (de)
CN (1) CN1375252A (de)
DE (1) DE10106792A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000295A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Eckhard Hansen Sitzmöbel
WO2013083562A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Brueske Joachim Rainer Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement
WO2013131658A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
EP3409144A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 Sedus Stoll AG Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
WO2019119123A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Bombardier Inc. Reclinable passenger seat
CN111511252A (zh) * 2017-10-20 2020-08-07 埃科尼斯股份公司 座椅模块
US10820703B2 (en) 2018-09-17 2020-11-03 Sedus Stoll Ag Chair, particularly conference or office chair, and method for manufacturing a chair
EP3900577A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 BOCK 1 GmbH & Co. KG Element und vorrichtung für ein sitzmöbel

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165811B2 (en) * 2002-09-12 2007-01-23 Steelcase Development Corporation Control mechanism for seating unit
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
MX2008012255A (es) * 2006-03-24 2008-10-07 Miller Herman Inc Pieza de mobiliario.
NZ597812A (en) 2006-10-04 2013-04-26 Formway Furniture Ltd Back portion for a chair including upper section which folds rearwardly to reduce height of back portion and provide arm rest
WO2009039231A2 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Herman Miller, Inc. Load support structure
BRPI0817111A2 (pt) * 2007-09-20 2015-03-31 Miller Herman Inc Estrutura de suporte de corpo
USD604535S1 (en) 2008-04-09 2009-11-24 Formway Furniture Limited Chair
USD600051S1 (en) 2008-04-09 2009-09-15 Formway Furniture Limited Chair back
CA131020S (en) 2008-12-12 2010-02-03 Formway Furniture Ltd Chair
RU2518280C2 (ru) 2008-12-12 2014-06-10 Формвэй Фурнитуре Лимитед Кресло и опорная структура
US9883746B2 (en) * 2014-11-11 2018-02-06 Pro-Cord S.P.A. Chair with seat and backrest movable in a synchronized way
JP6840675B2 (ja) * 2015-03-14 2021-03-10 ハーマン、ミラー、インコーポレイテッドHerman Miller Incorporated 椅子用の機械的組立体及びその機械的組立体を有する椅子
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
JP6826043B2 (ja) 2015-04-13 2021-02-03 スティールケース インコーポレイテッド 着座用構成体
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
CN105029945A (zh) * 2015-07-31 2015-11-11 无锡市日升化工有限公司 一种新型多功能办公室座椅
DE102016104638A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Burkhard Schmitz Stuhl
CN109131897A (zh) * 2018-07-04 2019-01-04 苏州频聿精密机械有限公司 一种航空座椅位置调节装置
DE102018219885B4 (de) * 2018-11-20 2022-02-03 Comfordy Co., Ltd. Synchronmechanik für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11197548B2 (en) * 2019-12-16 2021-12-14 Allseating Corporation Reclining control system for a chair
IT202000002332A1 (it) * 2020-02-06 2021-08-06 Donati Spa Meccanismo di oscillazione per una sedia o una poltroncina
US11617444B2 (en) 2020-03-02 2023-04-04 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure
CN113475884B (zh) * 2021-08-12 2022-08-12 浙江安吉荣艺家具有限公司 一种舒适可调人体工学办公椅

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200845A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 FANTONI ARREDAMENTI S.p.A. Verstellbarer Stuhl
US4640548A (en) * 1981-10-03 1987-02-03 Kusch & Co. Stizmobelwerke Kg Chair with an adjustable backrest
DE19607136A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Eckhard Hansen Stuhl
EP0870443A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Roland Schmidt Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19810768A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
WO2001070074A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Giroflex-Entwicklungs-Ag Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929428C2 (de) * 1979-07-20 1983-10-20 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitz, insbesondere Bürostuhl
DE3635044A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Rolf Voelkle Sessel
US4790600A (en) * 1987-01-16 1988-12-13 J. G. Furniture Systems, Inc. Task chair
US4889385A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
US5649740A (en) * 1995-11-27 1997-07-22 Hodgdon; Dewey Chair tilt control mechanism
US5826940A (en) * 1995-11-27 1998-10-27 Hodgdon; Dewey Reactive multi-position chair
US5775774A (en) * 1996-08-12 1998-07-07 Okano; Hiroshi Tilt mechanism for chairs
JPH10272031A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Aiko Kk 椅子の座の傾動方法および傾動自在の座を備えた椅子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640548A (en) * 1981-10-03 1987-02-03 Kusch & Co. Stizmobelwerke Kg Chair with an adjustable backrest
EP0200845A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 FANTONI ARREDAMENTI S.p.A. Verstellbarer Stuhl
DE19607136A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Eckhard Hansen Stuhl
EP0870443A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Roland Schmidt Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19810768A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Drabert Gmbh Bürostuhl mit Synchronmechanik
WO2001070074A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Giroflex-Entwicklungs-Ag Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000295A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Eckhard Hansen Sitzmöbel
WO2013083562A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Brueske Joachim Rainer Sitzmöbel mit einem federnd ausgebildeten verbindungselement
WO2013131658A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
US9833074B2 (en) 2012-03-08 2017-12-05 Walter Knoll Ag & Co. Kg Functional chair
EP3409144A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 Sedus Stoll AG Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
US10827842B1 (en) 2017-10-20 2020-11-10 Ekornes Asa Seat module
CN111511252A (zh) * 2017-10-20 2020-08-07 埃科尼斯股份公司 座椅模块
AU2018351425B2 (en) * 2017-10-20 2020-12-10 Ekornes Asa A seat module
US11122900B2 (en) 2017-10-20 2021-09-21 Ekornes Asa Seat module and tilt mechanism
CN111511252B (zh) * 2017-10-20 2023-09-19 埃科尼斯股份公司 座椅模块
WO2019119123A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Bombardier Inc. Reclinable passenger seat
US11186374B2 (en) 2017-12-21 2021-11-30 Bombardier Inc. Reclinable passenger seat
US11685532B2 (en) 2017-12-21 2023-06-27 Bombardier Inc. Reclinable passenger seat
US10820703B2 (en) 2018-09-17 2020-11-03 Sedus Stoll Ag Chair, particularly conference or office chair, and method for manufacturing a chair
US11134780B2 (en) 2018-09-17 2021-10-05 Sedus Stoll Ag Chair, particularly conference or office chair, and method for manufacturing a chair
EP3900577A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 BOCK 1 GmbH & Co. KG Element und vorrichtung für ein sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
US20020109384A1 (en) 2002-08-15
CN1375252A (zh) 2002-10-23
DE10106792A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230876A1 (de) Sitzmöbel
DE3741472C2 (de)
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
DE102007042032B3 (de) Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
EP1941815A2 (de) Bewegungsgekoppelte Servoeinrichtung für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE3428960A1 (de) Kippbarer fahrzeugsitz fuer einen tiefloeffelbagger o.dgl. maschine
DE60218655T2 (de) Sitzmöbel zur stützung eines körpers oder eines körperteils
DE102004053965B4 (de) Stuhl
DE60221793T2 (de) Stühle
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP3217845B1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP1647207B1 (de) Stuhl
EP2561777A1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE202005004932U1 (de) Bewegungsbeschlag
EP0688522A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE19915469A1 (de) Armlehne für einen Sitz
DE4424096A1 (de) Stuhl
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE10106791A1 (de) Sitzmöbel
EP0341344A2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030215