EP1227908A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitternetzstrukturen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitternetzstrukturen

Info

Publication number
EP1227908A1
EP1227908A1 EP00958218A EP00958218A EP1227908A1 EP 1227908 A1 EP1227908 A1 EP 1227908A1 EP 00958218 A EP00958218 A EP 00958218A EP 00958218 A EP00958218 A EP 00958218A EP 1227908 A1 EP1227908 A1 EP 1227908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
refractory
fire
refractory material
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00958218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1227908B1 (de
Inventor
Dieter Girlich
Jürgen SCHÄDLICH-STUBENRAUCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpore GmbH
M Pore GmbH
Original Assignee
Mpore GmbH
M Pore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mpore GmbH, M Pore GmbH filed Critical Mpore GmbH
Publication of EP1227908A1 publication Critical patent/EP1227908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1227908B1 publication Critical patent/EP1227908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of grid mesh structures, in particular for the production of metallic grid mesh structures, and a device suitable therefor.
  • Reticular structures made of metal and other materials have a wide range of applications.
  • these structures can be used as low weight components, battery plates, electrochemical anodes and cathodes, filters for fluids, separators for fluid media, heat shields and for numerous other applications.
  • U.S. Patent 3,616,841 which is considered the closest prior art, discloses a method of making an insoluble foam material having a predetermined reticulated structure. This process involves the production of a self-supporting reticulated polyurethane foam; the production of a refractory mass by filling the cavities of the polyurethane foam with an aqueous gypsum suspension and this Sus pension binds; heating the refractory mass to a temperature of about 120 ° C (250 ° F) over a period of two hours; creating voids in the refractory molding material by raising the temperature of the refractory molding material to 535 to 815 ° C (1000 to 1500 ° F) to volatilize all of the foam; introducing a molten substance consisting of metals, metal alloys, ceramics or cerment into the refractory molding compound, the amount of the substance being sufficient to fill the cavities previously occupied by the reticulated structure; and solidifying the molten substance by lowering
  • the melting of the substance, which is introduced into the refractory molding compound, requires a great deal of equipment, particularly in the case of refractory metals, or cannot be achieved technologically.
  • the structure of the foam is determined by the connection of the foams to the wax plates.
  • the foam structure determines the technical parameters of the end product, so that the statistical fluctuation range must be as small as possible to ensure that the technical parameters of the end product are reached.
  • US 3,616,841 proposes various cooling methods, such as spraying with water or air.
  • the cooling effect is weakened considerably, however, since the molding compound hinders the heat flow changed.
  • the production of massive metal areas together with the grid structure is associated with the problem of very slow cooling.
  • the specified process steps hardly or not permit controlled solidification of the metal in order to obtain a void-free and fine-grained structure.
  • the slow solidification of the metal leads to long process times, which also stand in the way of automated production.
  • step (1) can be followed by modification of the surface of the foam pre-structure. This is preferably done by roughening or structuring the surface of the foam pre-structure.
  • the metal melt can be filled into the heat-resistant container (step (7)) by means of pressure support or vacuum support.
  • step (8) the grid structure obtained can be cleaned and, if necessary, modified by coating the grid structure, for example.
  • the method according to the invention offers several advantages. It is no longer necessary to glue the foam pre-structure to the pouring system and the pouring funnel. This significantly reduces the material and time used in the manufacture of the mold. Furthermore, the source of error associated with the uncontrollable gluing process is eliminated, since large areas of the foam pre-structure have no connection to the pouring system. Only the amount of refractory material needed to make the grid structure is required. The foam pre-structure protrudes from the fireproof molding compound after removal from the molding container. This makes it easy to check whether, after the foam pre-body has evaporated, all the webs and cells have a sufficiently good connection to the outside to ensure a complete cast.
  • the accessibility of the foam pre-structure from all sides has the advantage that the refractory mold can be heated without delay and that free access to the webs and cells of the foam pre-structure enables accelerated volatilization of the foam pre-structure. After volatilization, it is also very easy to check whether sufficient webs maintain the molten metal's access to the internal structure, the "negative form". Since the refractory material is preheated before it is placed in the refractory container, the molten metal solidifies from the outside This means that the temperature of the container and the refractory material can be controlled by cooling the molten metal without voids.
  • the refractory container has at least one opening for pouring the molten metal into the refractory material.
  • the interior of the container is preferably larger than the refractory, preheated material.
  • a freely selectable space is created between the container wall and the body made of refractory material, so that an arbitrarily shaped, massive wall can be cast onto the grid structure.
  • This wall is in direct contact with the container wall, so that the heat of solidification from the cast metal can be dissipated directly into the container wall and a fine-grained casting structure is created.
  • the webs of the grid structure are optimally connected to the solid wall.
  • the foundry mesh structures obtained by the process according to the invention using the refractory container can be integrated into castings which can be produced using various casting processes such as die casting, permanent mold casting, centrifugal casting, low pressure casting or counter pressure casting.
  • the Gittemetz structures themselves can also be cast using these methods.
  • the process enables the production of grid mesh structures of various fineness in terms of web thickness and cell size. Combinations of different cell sizes and web thicknesses in one body are also possible.
  • the method can be carried out continuously, since the wax plates required for bonding the foam pre-structure in the prior art methods are dispensed with.
  • Any material that has a sufficient number of pores can be used as the foam pre-structure.
  • This material is preferably polyurethane foam.
  • Gypsum is preferably used as the refractory material.
  • the molten metal consists of metals, metal alloys, ceramics or metal ceramics. However, any castable material can be used.
  • the metallic grid mesh structures obtained by the invention can be used, for example, as catalysts, for EMC shielding and in batteries.
  • a Zn / Cu alloy is used as the metal melt for the production of a catalyst for stabilizing the combustion of diesel fuel, with which the refractory material is filled.
  • Gittemetz structures obtained from the invention which consist of aluminum and which are coated with lead after step (8), can be used in batteries, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gitternetzstrukturen, insbesondere aus Metall, sowie eine dafür geeignete Vorrichtung. Ziel der Erfindung ist es, die Herstellung von Gitternetzstrukturen so zu vereinfachen, daß eine automatische Fertigung derselben möglich ist. Dabei steht die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, was die Herstellung von Gitternetzstrukturen mit großen Abmessungen in großen Stückzahlen erlaubt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß folgende Schritte abgearbeitet werden: (1) Einsetzen einer retikulierten Schaum-Vorstruktur in einen aufklappbaren Behälter; (2) Infiltrieren dieser Struktur mit einem feuerfesten Material; (3) Verfestigen des Materials; (4) Entnahme des verfestigten feuerfesten Materials aus dem aufklappbaren Behälter; (5) Entfernen der Schaumvorstruktur; (6) Einsetzen des resultierenden, vorgewärmten Körpers in einen hitzebeständigen Behälter; (7) Infiltrieren des Körpers mit einer Metallschmelze und (8) Entnahme des resultierenden Körpers nach dem Erstarren der Mettallschmelze und Entfernen des feuerfesten Materials. Die Vorrichtung besteht aus einem feuerfesten Behälter, dessen Innenraum größer als der feuerfeste, vorgewärmte Körper ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gitternetzstrukturen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gittemetzstrukturen, insbesondere zur Herstellung von metallischen Gittemetzstrukturen, sowie eine dafür geeignete Vorrichtung.
Retikuläre Strukturen aus Metall und anderen Materialien besitzen ein breites Anwendungsgebiet. Beispielsweise können diese Strukturen als Bauteile mit niedrigem Gewicht, Akkumulatorenplatten, elektrochemische Anoden und Kathoden, Filter für Fluide, Trennvorrichtungen für fluide Medien, Hitzeschilde und für zahlreiche weitere Anwendungen verwendet werden.
Zur Herstellung derartiger Strukturen sind zahlreiche Verfahren bekannt, wobei jedoch im allgemeinen eine automatisierte Fertigung nur schwer möglich ist. Ursache hierfür ist, daß bei diesem Verfahren die retikulierten Schaum-körper mit Wachsplatten verklebt werden müssen. Es ist nicht oder nur schwer möglich, die Klebestellen automatisiert zu fertigen. Die Klebestellen sind jedoch unverzichtbar, da durch diese einerseits das Ausbrennen des Schaum-Vorkörpers erfolgt und andererseits durch die so entstehenden Verbindungsstellen die Schmelze in die Hohlräume des Schaum-Vorkörpers einfließt.
US-Patent 3.616.841 , das als nächstliegender Stand der Technik betrachtet wird, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Schaummaterials mit einer vorbestimmten retikulierten Struktur. Dieses Verfahren umfaßt die Herstellung eines selbsttragenden retikulierten Polyurethanschaums; die Herstellung einer feuerfesten Masse, indem die Hohlräume des Polyurethanschaums mit einer wässerigen Gipssuspension gefüllt werden und diese Sus pension abbindet; das Erhitzen der feuerfesten Masse auf eine Temperatur von etwa 120 °C (250 °F) über einen Zeitraum von zwei Stunden; das Erzeugen von Hohlräumen in der feuerfesten Formmasse, indem die Temperatur der feuerfesten Formmasse auf 535 bis 815 °C (1000 bis 1500 °F) erhöht wird, um den gesamten Schaum zu verflüchtigen; das Einbringen einer geschmolzenen Substanz, die aus Metallen, Metallegierungen, Keramiken oder Cerment besteht, in die feuerfeste Formasse, wobei die Menge der Substanz ausreicht, um die Hohlräume zu füllen, die zuvor von der retikulierten Struktur eingenommen wurden; und das Verfestigen der geschmolzenen Substanz, in dem die Temperatur so verringert wird, daß sie unter dem Schmelzpunkt der Substanz liegt; und das Auswaschen des Materials, das die feuerfeste Formmasse bildet. Dieses Verfahren weist mehrere Nachteile auf.
Das Schmelzen der Substanz, die in die feuerfeste Formmasse eingebracht wird, erfordert insbesondere bei hochschmelzenden Metallen einen großen apparativen Aufwand oder ist technologisch gar nicht zu realisieren. Die Struktur des Schaumes wird durch die Anbindung der Schäume an die Wachsplatten bestimmt. Die Schaumstruktur bestimmt die technischen Parameter des Endproduktes, so daß die statistische Schwankungsbreite möglichst gering sein muß, um das Erreichen der technischen Parameter des Endproduktes zu gewährleisten. Überdies ist es notwendig, um die verzweigten Hohlräume der feuerfesten Formmasse mit einem geschmolzenen Metall zu füllen, die Formmasse auf Temperaturen zu erwärmen, die über der Schmelztemperatur der verwendeten Substanz liegen. Das führt dazu, daß das Metall nur sehr langsam erstarrt, wodurch das erstarrte Metall eine grobkörnige Gefügestruktur erhält, die eine geringere Festigkeit bedingt.
Zur Lösung dieses Problems schlägt US 3.616.841 verschiedene Kühlmethoden wie beispielsweise Besprühen mit Wasser oder Luft vor. Der Kühleffekt wird jedoch erheblich abgeschwächt, da die Formmasse den Wärmefluß behin- dert. Auch die Herstellung massiver Metallbereiche gemeinsam mit der Gitternetzstruktur ist mit dem Problem der sehr langsam erfolgenden Abkühlung verbunden. Die angegebenen Verfahrensschritte lassen eine gelenkte Erstarrung des Metalls, um eine lunkerfreie und feinkörnige Gefügestruktur zu erhalten, kaum bzw. nicht zu. Überdies führt die langsam verlaufende Erstarrung des Metalls zu langen Prozeßzeiten, die einer automatisierten Fertigung ebenfalls entgegenstehen.
Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, die Herstellung von Gittemetzstrukturen so zu vereinfachen, daß eine automatisierte Fertigung derartiger Strukturen möglich ist. Dabei steht die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, das die Herstellung von Gittemetzstrukturen mit großen Abmessungen in großen Stückzahlen erlaubt.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren erreicht, das folgende Schritte umfaßt:
(1) Einsetzen einer retikulierten Schaum-Vorstruktur in einen aufklappbaren Behälter;
(2) Infiltrieren der Schaum-Vorstruktur mit einem feuerfesten Material;
(3) Verfestigen des feuerfesten Materials;
(4) Entnahme des verfestigten feuerfesten Materials aus dem aufklappbaren Behälter;
(5) Entfernen der Schaum-Vorstruktur aus dem feuerfesten Material;
(6) Einsetzen des resultierenden, vorgewärmten Körpers in einen hitzebeständigen Behälter;
(7) Infiltrieren des Körpers mit einer Metallschmelze;
(8) Entnahme des resultierenden Körpers nach dem Erstarren der Metallschmelze und Entfernen des feuerfesten Materials. Zusätzlich kann sich an Schritt (1) die Modifizierung der Oberfläche der Schaum-Vorstruktur anschließen. Vorzugsweise erfolgt dies durch Aufrauhen oder Strukturieren der Oberfläche der Schaum-Vorstruktur. Das Einfüllen der Metallschmelze in den hitzebeständigen Behälter (Schritt (7)) kann mittels Druckunterstützung oder Vakuumunterstützung erfolgen. Im Anschluß an Schritt (8) kann die erhaltene Gitternetzstruktur gereinigt und gegebenenfalls modifiziert werden, in dem die Gitternetzstruktur beispielsweise beschichtet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet mehrere Vorteile. Eine Verklebung der Schaum-Vorstruktur mit dem Eingußsystem und dem Eingußtrichter ist nicht mehr nötig. Dadurch wird der Material- und Zeitverbrauch bei der Herstellung der Gußform deutlich gesenkt. Des weiteren entfällt die Fehlerquelle, die mit dem unkontrollierbaren Klebevorgang verbunden ist, da große Bereiche der Schaum-Vorstruktur keine Anbindung zum Eingußsystem haben. Es wird nur die Menge an feuerfesten Material benötigt, die erforderlich ist, um die Gitternetzstruktur herzustellen. Die Schaum-Vorstruktur ragt nach der Entnahme aus dem Formbehälter aus der feuerfesten Formmasse heraus. Hierdurch läßt sich leicht kontrollieren, ob nach dem Verflüchtigen des Schaum-Vorkörpers alle Stege und Zellen eine hinreichend gute Anbindung nach außen haben, um einen vollständigen Abguß zu gewährleisten. Überdies bietet die Zugänglichkeit der Schaum-Vorstrukur von allen Seiten den Vorteil, daß die feuerfeste Form verzögerungsfrei aufgeheizt werden kann und daß der freie Zugang zu den Stegen und Zellen der Schaum-Vorstruktur eine beschleunigte Verflüchtigung der Schaum-Vorstruktur ermöglicht. Nach der Verflüchtigung kann ebenfalls sehr leicht kontrolliert werden, ob genügend Stege den Zugang der Metallschmelze zu der inneren Struktur, der „Negativform", aufrechterhalten. Da das feuerfeste Material vorgewärmt ist, bevor es in den feuerfesten Behälter eingelegt wird, erstarrt die Metallschmelze von außen, das heißt von der kälter gehaltenen Behälterwand, nach innen. Durch eine gezielte Temperaturführung des Behälters und des feuerfesten Materials kann eine lunkerfreie Erstarrung der Metallschmelze ermöglicht werden. Der feuerfeste Behälter weist mindestens eine Öffnung zum Eingießen der Metallschmelze in das feuerfeste Material auf. Vorzugsweise ist der Innenraum des Behälters größer als das feuerfeste, vorgewärmte Material. Zwischen der Behälterwand und dem Körper aus feuerfestem Material entsteht auf diese Weise ein frei wählbarer Zwischenraum, so daß eine beliebig geformte, massive Wandung an die Gitternetzstruktur angegossen werden kann. Diese Wandung steht in direktem Kontakt mit der Behälterwand, so daß die Erstarrungswärme aus dem Gießmetall direkt in die Behälterwand abgeführt werden kann und ein feinkörniges Gußgefüge entsteht. Überdies entsteht eine optimale Anbindung der Stege der Gitternetzstruktur an die massive Wandung.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung des feuerfesten Behälters erhaltenen Gittemetzstrukturen können in Gußteile integriert werden, die mit verschiedenen Gießverfahren wie beispielsweise Druckguß, Kokillenguß, Schleuderguß, Niederdruckguß oder Gegendruckguß hergestellt werden können. Auch die Gittemetzstrukturen selbst können mittels dieser Verfahren gegossen werden.
Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von Gittemetzstrukturen unterschiedlichster Feinheit bezüglich der Stegstärken und Zellgrößen. Auch Kombinationen unterschiedlicher Zellgrößen und Stegstärken in einem Körper sind möglich.
Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden, da auf die in den Verfahren des Standes der Technik notwendigen Wachsplatten zum Verkleben der Schaum-Vorstruktur verzichtet wird. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird demnach eine automatisierte Fertigung von Gittemetzstrukturen ermöglicht. Als Schaum-Vorstruktur kann jedes Material verwendet werden, das eine ausreichende Anzahl von Poren aufweist. Vorzugsweise ist dieses Material Polyurethanschaum. Als feuerfestes Material wird bevorzugt Gips eingesetzt. Die Metallschmelze besteht aus Metallen, Metallegierungen, Keramiken bzw. Metallkeramiken. Es kann jedoch jedes gießbare Material verwendet werden.
Die durch dieErfindung erhaltenen metallischen Gittemetzstrukturen können beispielsweise als Katalysatoren, zur EMV-Abschirmung und in Batterien eingesetzt werden. Beispielsweise wird für die Herstellung eines Katalysators zur Verbrennungsstabilisierung von Dieselkraftstoff eine Zn/Cu-Legierung als Metallschmelze verwendet, mit der das feuerfeste Material gefüllt wird. In Batterien können beispielsweise durch die Erfindung erhaltene Gittemetzstrukturen eingesetzt werden, die aus Aluminium bestehen, und die im Anschluß an Schritt (8) mit Blei beschichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung metallischer Gittemetzstrukturen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte:
Einsetzen einer retikulierten Schaum-Vorstruktur in einen aufklappbaren Behälter;
Infiltrieren der Schaum-Vorstruktur mit einem feuerfesten Material; Verfestigen des feuerfesten Materials;
Entnahme des verfestigten feuerfesten Materials aus dem aufklappbaren Behälter;
Entfernen der Schaum-Vorstruktur aus dem feuerfesten Material; Einsetzen des resultierenden, vorgewärmten Körpers in einen hitzebeständigen Behälter;
Infiltrieren des Körpers mit einer Metallschmelze;
Entnahme des resultierenden Körpers nach dem Erstarren der Metallschmelze aus dem hitzebeständigen Behälter und Entfernen des feuerfesten Materials umfaßt.
2. Verfahren zur Herstellung metallischer Gittemetzstrukturen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin die Modifizierung der Oberfläche der Schaum-Vorstruktur im Anschluß an das Einsetzen der retikulierten Schaum-Vorstruktur in den aufklappbaren Behälter umfaßt.
3. Verfahren zur Herstellung metallischer Gittemetzstrukturen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenmodifizierung durch Aufrauhung erfolgt.
4. Verfahren zur Herstellung metallischer Gittemetzstrukturen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenmodifizierung durch Strukturieren erfolgt.
5. Verfahren zur Herstellung metallischer Gittemetzstrukturen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Entnahme des resultierenden Körpers nach dem Erstarren der Metallschmelze aus dem hitzebeständigen Behälter und Entfernen des feuerfesten Materials die Oberfläche der Gitternetzstruktur modifiziert wird.
6. Verfahren zur Herstellung metallischer Gittemetzstrukturen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Gitternetzstruktur durch Beschichten modifiziert wird.
7. Vorrichtung zur Herstellung von Gittemetzstrukturen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem feuerfesten Behälter besteht, der mindestens eine Öffnung zum Eingießen der Metallschmelze aufweist und dessen Innenraum größer als der feuerfeste, vorgewärmte Körper ist.
EP00958218A 1999-08-20 2000-08-04 Verfahren zur herstellung metallischer gitternetzstrukturen Expired - Lifetime EP1227908B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939155A DE19939155A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glitternetzstrukturen
DE19939155 1999-08-20
PCT/DE2000/002597 WO2001014086A1 (de) 1999-08-20 2000-08-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitternetzstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1227908A1 true EP1227908A1 (de) 2002-08-07
EP1227908B1 EP1227908B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7918788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958218A Expired - Lifetime EP1227908B1 (de) 1999-08-20 2000-08-04 Verfahren zur herstellung metallischer gitternetzstrukturen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6857461B2 (de)
EP (1) EP1227908B1 (de)
JP (1) JP2003507192A (de)
AT (1) ATE252956T1 (de)
AU (1) AU6982700A (de)
CA (1) CA2381843C (de)
DE (2) DE19939155A1 (de)
ES (1) ES2209965T3 (de)
WO (1) WO2001014086A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112393A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa Improved heat exchanger
WO2010112392A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa 3 d heat exchanger
WO2011051106A1 (en) 2009-10-29 2011-05-05 Nv Bekaert Sa Manufacturing heat exchanger from porous medium and conduits
WO2011144417A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Nv Bekaert Sa 3d porous material comprising machined side

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257942A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzmodul zum Schutz von Objekten gegen Bedrohungen, insbesondere durch Hohlladungen
DE10340681B4 (de) * 2003-09-04 2006-09-28 M.Pore Gmbh Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen, wärmeleitenden Verbindung zwischen einer offenporigen Schaumstruktur und einem nichtporösen Grundkörper für Wärmeübertrager, insbesonderer Kühlkörper
DE102004026959B3 (de) * 2004-06-02 2006-02-16 Girlich, Dieter, Dr. Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
DE102005037141A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Syntan Gbr(vertretungsberechtigter Gesellschafter Hr. Dr. Dieter Girlich, 01309 Dresden) Spongiös-metallisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2201306A1 (de) * 2007-10-25 2010-06-30 Bekaert Combust. Technol. B.V. Mittels guss in einen wärmetauscher integrierter poröser metallkörper
EP2431681A1 (de) 2007-10-30 2012-03-21 Büchi Labortechnik AG Heizung, Verfahren zum Heizen und Laminarisieren und Sprühtrockner
DE102007062302A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Beru Ag Heizvorrichtung
DE102009011763B4 (de) 2009-03-04 2012-11-08 Bpe International Dr. Hornig Gmbh Verfahren zur Herstellung einer offenporigen metallischen Gitterstruktur und hieraus bestehender Leichtbauwerkstoff
DE102009013058A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Wolfgang Kollmann Metallische Leiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014118178A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Mayser Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer metallischen Struktur
DE102014118177A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Mayser Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher
US9789536B2 (en) * 2015-01-20 2017-10-17 United Technologies Corporation Dual investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams
US9789534B2 (en) 2015-01-20 2017-10-17 United Technologies Corporation Investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams
US9737930B2 (en) * 2015-01-20 2017-08-22 United Technologies Corporation Dual investment shelled solid mold casting of reticulated metal foams
US10035174B2 (en) 2015-02-09 2018-07-31 United Technologies Corporation Open-cell reticulated foam
US9884363B2 (en) 2015-06-30 2018-02-06 United Technologies Corporation Variable diameter investment casting mold for casting of reticulated metal foams
US9731342B2 (en) 2015-07-07 2017-08-15 United Technologies Corporation Chill plate for equiax casting solidification control for solid mold casting of reticulated metal foams
CN109513907A (zh) * 2018-11-07 2019-03-26 三峡大学 一种二十四面螺旋体结构泡沫铝的制备方法
CN110449563B (zh) * 2019-08-30 2020-11-10 西安交通大学 一种碳化硅陶瓷-镍基合金复合材料零件及其制备方法
CN112355277B (zh) * 2019-10-29 2022-02-08 沈阳铸造研究所有限公司 一种高熔点Kelvin结构点阵金属及其制备方法与应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946039A (en) * 1967-10-30 1976-03-23 Energy Research & Generation, Inc. Reticulated foam structure
US3616841A (en) * 1967-10-30 1971-11-02 Energy Research And Generation Method of making an inorganic reticulated foam structure
US3996991A (en) * 1973-11-13 1976-12-14 Kubota, Ltd. Investment casting method
JPS5344427A (en) * 1976-10-05 1978-04-21 Kubota Ltd Method to manufacture propellers by using extinguishable pattern
JPS6340663A (ja) * 1986-08-05 1988-02-22 Miyagawa Kasei Kogyo Kk 鉛蓄電池用集電体グリツドの鋳造装置
JPS6384758A (ja) * 1986-09-29 1988-04-15 Nippon Steel Corp 複合鋳造品の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0114086A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112393A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa Improved heat exchanger
WO2010112392A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa 3 d heat exchanger
WO2011051106A1 (en) 2009-10-29 2011-05-05 Nv Bekaert Sa Manufacturing heat exchanger from porous medium and conduits
US8875395B2 (en) 2009-10-29 2014-11-04 Universiteit Gent Manufacturing heat exchanger from porous medium and conduits
WO2011144417A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Nv Bekaert Sa 3d porous material comprising machined side

Also Published As

Publication number Publication date
EP1227908B1 (de) 2003-10-29
CA2381843C (en) 2009-01-27
US6857461B2 (en) 2005-02-22
WO2001014086A1 (de) 2001-03-01
AU6982700A (en) 2001-03-19
JP2003507192A (ja) 2003-02-25
DE19939155A1 (de) 2001-02-22
ATE252956T1 (de) 2003-11-15
CA2381843A1 (en) 2001-03-01
US20020088598A1 (en) 2002-07-11
DE50004277D1 (de) 2003-12-04
ES2209965T3 (es) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001014086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitternetzstrukturen
EP1604756B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
DE3530910A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen
DE602004010459T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Nanopartikeln verstärkten Materialien sowie hergestellte Formkörper
EP0554683A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Gussoberflächen durch Pulverimprägnation
EP1354651B1 (de) Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0554682A1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten
EP2059356B1 (de) Einteilige verlorene, temperierbare giessform für gussteile aus metall sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT376920B (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material
EP0581170A1 (de) Gittergiessform zum Giessen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014007889B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzkörpers, insbesondere für den Druckguss
DE102012022331A1 (de) Salzkern und Herstellverfahren dafür
EP2343143A2 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
WO2003024642A1 (de) Verfahren zum herstellen von gussstücken, formsand und seine verwendung für die durchführung des verfahrens
DE112014002622T5 (de) Feingusskern, Verfahren zur Herstellung eines Feingusskerns, und Feingussformwerkzeug
DE102005029039B4 (de) Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung
DE112006000461T5 (de) Gießverfahren
DE112013004945T5 (de) Feingussform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005011019B4 (de) Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
DE112006003535T5 (de) Verfahren zum Gießen mit verlorener Gießform
DE102018114700B3 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Werkzeugs für die Aluminiumblech-Umformung
EP2270248A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorlegierung und Verwendung derselben
DE3502504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwammartigen metallformkoerpers
DE1216496B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formen, insbesondere Giessformen
DE19535444C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen sowie auf diese Weise hergestellte Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING METALLIC RETICULAR STRUCTURES

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEDLICH-STUBENRAUCH, JUERGEN

Inventor name: GIRLICH, DIETER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040804

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040804

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

BERE Be: lapsed

Owner name: M. *PORE G.M.B.H.

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: M. *PORE G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20170901

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004277

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303