EP0554682A1 - Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0554682A1
EP0554682A1 EP93100454A EP93100454A EP0554682A1 EP 0554682 A1 EP0554682 A1 EP 0554682A1 EP 93100454 A EP93100454 A EP 93100454A EP 93100454 A EP93100454 A EP 93100454A EP 0554682 A1 EP0554682 A1 EP 0554682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
wear
casting
pins
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554682B1 (de
Inventor
Gopal Subray Revankar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0554682A1 publication Critical patent/EP0554682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554682B1 publication Critical patent/EP0554682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12146Nonmetal particles in a component

Definitions

  • the invention relates to a method for impregnating or embedding hard, wear-resistant phases in surface layers of metal products which are produced by pouring liquid metal.
  • metal products for example made of iron
  • the surfaces are coated, for example, by flame spray coating or plasma spray coating.
  • flame spray coating or plasma spray coating a disadvantage of these processes is that the surface layers can flake off during the coating process and when the products are used. There are also high procedural costs.
  • the mechanical properties of cast iron made by an EPC process are inferior to that of sand or core castings due to the presence of carbon defects. Furthermore, the EPC process requires special precautionary measures to keep small changes in shape during casting.
  • the EPC process in a conventional foundry requires the installation of special devices.
  • the cast products can have shape deviations which can be attributed to shape deviations of the foam models.
  • the sand molding method for casting carbides known from the prior art requires carbide balls, which can make the process more expensive. Increased costs can also result from the requirement that the wear-resistant surface be formed flat. In this case, the cast product must be smoothed and a surface layer removed, which corresponds approximately to half the diameter of the spherical particles.
  • the invention remedies this and proposes a method for embedding layers of hard, wear-resistant material in surface layers of metal products which are produced by pouring liquid metal into casting molds.
  • the layers contain protruding pins, anchors or hooks, which consist of the hard, wear-resistant material and through which the wear-resistant layer is "mechanically” attached to the casting surface.
  • the present invention can basically be applied to the casting of any known metal.
  • cast iron particularly spheroidal graphite cast iron or gray cast iron
  • suitable metals include non-ferrous alloys and high heat resistance superalloys.
  • a first step involves forming a disc or plate that contains a wear-resistant material.
  • the invention can be used with any sinterable, hard phase known from the prior art.
  • Such hard phases are, for example, tungsten carbide, chromium carbide and the like.
  • the wear-resistant material can be a metallic binder included, the z. B. belongs to the iron group, such as preferably cobalt for use with tungsten carbides or nickel for use with chromium carbides etc. If, for example, ductile iron is used as the metal to be cast, particles are preferred which consist of tungsten carbide with a weight fraction of 14 to 17% cobalt are composed.
  • the disc is produced by mixing a powder made of hard, wear-resistant material (preferably with a metal binder added) with a suitable organic binder, for example a 10% polyvinyl alcohol solution (PVA), and a suitable hardener, for example 2-ethylhexyl diphenyl Phosphate, phosphate ester hardener (e.g. KRONITEX 3600 from FMC Corporation, USA) or a mixture of hardeners.
  • PVA polyvinyl alcohol solution
  • a suitable hardener for example 2-ethylhexyl diphenyl Phosphate, phosphate ester hardener (e.g. KRONITEX 3600 from FMC Corporation, USA) or a mixture of hardeners.
  • the mixture forms a flowable mass with suitable rheological properties, so that the mass can be brought into the form of a disk.
  • any hardener and / or organic binder that can be processed effectively with a certain hard, wear-resistant material is suitable.
  • Fine-grained particles having a mesh size of 140/200 (approx. 110 to 74 microns) or finer are preferably used in the process according to the invention.
  • a pattern is then applied to an outwardly facing surface of the pane, the structure of which results in an improvement in the impregnation of the iron.
  • the shape of the pattern on the disc can take any structure that prevents lateral movement of the disc on a component surface during use, that is, the structure is intended to intercept shear forces that act tangentially on the disc surface.
  • a waffle structure is applied to the outer surface of the pane (FIG. 1).
  • the pattern can be molded by suitable means, for example by pressing a stamp on the surface of the still flowable, plastic thin plate, which has the desired pattern.
  • the same mixture of wear-resistant material, organic binder and hardener that is used for the formation of the disk is preferably also used for the formation of pins or anchors that are attached to the disk.
  • the pins or anchors can take any shape that enables the disk to be mechanically held on the casting surface. Two examples of suitable pins are shown in FIG. 2 in a side view and in a top view. Other cone shapes can include, for example, flat carbide disks with waffle-like surface textures.
  • These cones are poured separately and then dried, for example in an oven at about 100 ° C., so that dimensionally stable solid bodies are formed. They are glued to the disk, on the side of the disk on which the pattern is located to form the wear-resistant layer, as shown, for example, in FIG. 1.
  • the number of pins that are attached to the disc is chosen so that the pins can absorb the separation forces that could be applied to the disc surface without the disc becoming loose.
  • four anchors are provided in the embodiment of FIG. 1.
  • the number can also be e.g. B. vary between 1 and 8.
  • the pins can be attached to the disk. They can also be pre-sintered before fastening. In any case, they become an integral part of the disc as soon as it is sintered together with the pins.
  • the disc is then at low Temperatures of, for example, 320 to 340 ° C heated to remove volatile constituents of the organic binder and hardener.
  • This sintering of unbound disks takes place under conditions in which the disks and pins become completely compact.
  • Such sintering processes are known.
  • sintering can take place in a vacuum at temperatures between 1450 and 1475 ° C. over a period of 50 to 75 minutes.
  • the composition of the pins or anchors preferably coincides with that of the associated washer, the washer with the anchors attached to it is essentially stress-free after cooling from the sintering temperature to room temperature. After sintering, the pins are thus integral components of the associated disks (FIG. 3).
  • binders and hardeners are used in accordance with the method described above for forming the washers and pins, methods can also be used in which these additives are omitted.
  • the carbide powder with a suitable proportion of metallic binders can be pressed directly into a disc with a flat pin within a cold mold. Such disks can then be sintered in the same manner as described above, with the exception that now neither binder nor hardener have to be freed from their volatile components by heating to low temperatures.
  • the sintered wear-resistant layer or disk can now be fastened in a known manner on a suitable mold surface, for example that of a sand core.
  • a suitable mold surface for example that of a sand core.
  • for. B. uses a high-temperature adhesive according to an embodiment of the invention.
  • the layer is then, for example heated to 100 ° C. in an oven, so that the evaporating constituents are expelled from the adhesive and the adhesive cures.
  • the high temperature adhesive must have a flow temperature that is higher than the casting temperature of the metal.
  • any adhesive in this regard is suitable, but an inorganic high-temperature adhesive is particularly preferred.
  • a binder which contains a high-temperature ceramic adhesive for. B. a high temperature binder, which is sold by Aremco Products, Inc., USA under the trade name Ceramabond 569 and contains, for example, oxides of aluminum, silicon and potassium in an aqueous colloidal suspension which has a maximum service temperature of approximately 1650 ° C. .
  • the liquid metal penetrates into the pores of the layer made of hard, wear-resistant material.
  • Any of the known casting methods for example casting using gravity, pressure die casting, vacuum casting or the like, can be used. However, gravity-based casting is preferred because of its ease of handling. 3 shows, for example, spheroidal graphite cast iron with tungsten carbide impregnation.
  • the method according to the invention can be used to produce metal products which cover a wide range of applications. Furthermore, the method can be used with a large number of metals and their alloys, since it is not necessary when the method is carried out that the metal is metallurgically coated with the layer of wear-resistant material responds. The mechanical anchoring through the pins is essentially sufficient for fastening. However, in the particular case of cast iron, an additional metallurgical reaction has been identified which further strengthens the iron-carbide bond. The formation of this reaction can be improved by forming a waffle pattern on the disk.
  • the surface conversion can already be carried out successfully during the casting process and requires neither subsequent soldering or welding, nor additional casting devices, such as may be associated with a dissolving foam core (EPC process) during casting.
  • the process according to the invention can be used without difficulty in known sand molding processes.
  • Fine tungsten carbide powder with 14 to 17% cobalt powder as a metal binder (mesh size 140/200 or finer) is mixed with a suitable organic binder, e.g. a 10% aqueous polyvinyl alcohol solution, and a suitable hardener (2-ethylhexyl diphenyl phosphate or KRONITEX 3600 from FMC Corporation, USA) or a mixture of hardeners in order to form a flowable mass with adequate rheological properties which can be poured into sheets or thin plates or rolled out.
  • a pattern with a waffle structure, as shown in FIG. 1, is then placed on the disk emerges, imprinted. After the disc has dried and set, it becomes solid.
  • cones of a suitable shape (FIG. 2) are cast separately and dried in an oven at 100 ° C. until they also become solid. These pins are glued to the wafer-shaped side of the disk as long as it is still plastic, for example before the binder resin has set. A corresponding arrangement is shown in FIG. 1.
  • the carbide disk, which has not yet set, is then sintered in a vacuum for 60 minutes at 1460 ° C., the disk and the pins joining to form a compact unit (FIG. 3).
  • the sintered carbide disc is then attached to a sand core with the Ceramabond 569 adhesive from Aremco.
  • the sand core and carbide disk are heated in an oven at 100 ° C. for 60 to 120 minutes in order to drive off the volatile constituents from the binder and to bind it. This can also be done at room temperature, but then requires a considerably longer period of time.
  • the cast iron is poured around the carbide disk by means of a conventional casting process, so that when the metal solidifies, the carbide disk is firmly connected to the metal surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Imprägnieren oder Einbetten von harten, verschleißfesten Phasen in Oberflächenschichten von Metallerzeugnissen, die durch Abgießen von flüssigem Metall hergestellt werden, beschrieben, durch das eine "mechanische" Haftung der verschleißfesten Schicht an der Gußoberfläche ermöglicht werden soll. Es wird vorgeschlagen, eine verschleißfeste Schicht in Form einer dünnen Scheibe oder Platte herzustellen, auf deren einer Oberfläche wenigstens ein hervorstehender Zapfen oder Anker anhaftet. Die Scheibe oder Platte wird vor dem Gießen des Metalls auf einer Oberfläche der Gießform angeheftet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren oder Einbetten von harten, verschleißfesten Phasen in Oberflächenschichten von Metallerzeugnissen, die durch Abgießen von flüssigem Metall hergestellt werden.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, durch die Metallerzeugnisse, beispielsweise aus Eisen, mit harten, verschleißfesten oder abriebsbeständigen Oberflächen versehen werden können. Die Beschichtung der Oberflächen erfolgt beispielsweise durch Flammspritzbeschichtung oder Plasmaspritzbeschichtung. Nachteilig bei diesen Verfahren ist jedoch, daß die Oberflächenschichten beim Beschichtungsverfahren und bei der Verwendung der Erzeugnisse abplatzen können. Ferner treten hohe Verfahrenskosten auf.
  • Aus der US-PS 4,119,459 ist es auch bekannt, Karbide in die Oberfläche einzuschmelzen, indem Karbidmakroteilchen auf ein Gießmodel aufgebracht werden und anschließend das Werkstück gegossen wird. Es ist jedoch hierbei schwierig, die Karbidmakroteilchen genau an den gewünschten Stellen und in dem gewünschten Verteilungsmuster zu plazieren.
  • Ferner sind für die Herstellung von Eisenprodukten einige Verfahren zum Angießen harter Oberflächen an die Eisenwerkstücke in Verbindung mit der Anwendung von Polystyrolmodellen bekannt. Ein solches Verfahren wurde beispielsweise von Hansen et al, "Application of Cast-On Ferrochrome-Based Hard Surfacings to Polystyrene Pattern Castings", Bureau of Mines Report of Investigations 8942, U.S. Department of the Interior, 1985, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Paste, die ein Haftmittel und das gewünschte harte Material, wie z. B. Wolframkarbidpulver, enthält, auf solche Oberflächen eines Polystyrolmodelles aufgetragen, die den zum Verschleiß neigenden Oberflächen des resultierenden Gusses entsprechen. Dann wird vor dem Abgießen des Metalls eine hitzebeständige Beschichtung auf das ganze Modell aufgetragen. Dieses Verfahren ist als "Evaporative Pattern Casting"-Verfahren oder EPC-Verfahren bekannt.
  • Dieses Verfahren leidet jedoch an der mangelnden Haftfähigkeit zwischen der verschleißfesten Schicht, die beispielsweise aus Wolframkarbid besteht, und dem Schaummodell aus Polystyrol, die vor allem darauf zurückzuführen ist, daß die fast trockene Paste die Oberfläche des geschäumten Kunstharzes nicht ausreichend benetzt. Daher dringt das Eisen vor seinem Erstarren manchmal nicht in die Schicht ein, und anstatt das Eisen getränkt zu haben, platzt das Karbid von dem Erzeugnis ab. Ferner ist dieses Verfahren komplex und unwirtschaftlich und läßt sich nicht wirkungsvoll bei einer Produktion im großen Stil anwenden.
  • Die mechanischen Eigenschaften von Eisenguß, der durch ein EPC-Verfahren hergestellt wurde, sind wegen der Anwesenheit von Kohlenstoffdefekten minderwertiger als die von Sand- oder Kerngußerzeugnissen. Ferner erfordert das EPC-Verfahren besondere Vorsichtsmaßnahmen, um geringe Formänderungen beim Gießen einzuhalten.
  • Aus der EP-A-0 421 374 und der EP-A-0 470 503 sind ferner unterschiedliche Verfahren bekannt, durch die das Imprägnieren von Metalloberflächen mit Karbiden während des Gießprozesses verbessert wird, indem Schichten aus Karbidteilchen auf einen Schaumstoffkern bzw. einen Sandkern übertragen werden, der dem Abgießen des herzustellenden, aus Eisen oder Aluminium bestehenden Werkstückes dient.
  • Auch wenn diese letztgenannten Verfahren eine erhebliche Verbesserung mit sich brachten, sind sie immer noch nicht voll befriedigend. Beispielsweise erfordert das EPC-Verfahren in einer konventionellen Gießerei die Einrichtung spezieller Vorrichtungen. Ferner können die Gußerzeugnisse Formabweichungen aufweisen, die auf Formabweichungen der Schaumstoffmodelle zurückzuführen sind. Die aus dem Stand der Technik bekannte Sandformmethode zum Eingießen von Karbiden erfordert Karbidkugeln, durch die das Verfahren sich verteuern kann. Erhöhte Kosten können sich auch dadurch ergeben, daß gefordert wird, die verschleißfeste Oberfläche eben auszubilden. In diesem Fall muß das Gußerzeugnis geglättet und eine Oberflächenschicht abgetragen werden, die ungefähr dem halben Durchmesser der kugelförmigen Teilchen entspricht.
  • Es besteht daher weiterhin das Bedürfnis nach einem Verfahren zur Imprägnierung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisenerzeugnisoberflächen mit einem harten, verschleißfesten Material, durch welches sich die eingangs genannten Probleme der bekannten Verfahren überwinden lassen.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe und schlägt ein Verfahren zum Einbetten von Schichten aus hartem, verschleißfestem Material in Oberflächenschichten von Metallerzeugnissen, welche durch Gießen von flüssigem Metall in Gießformen hergestellt werden, vor. Die Schichten enthalten hervorstehende Zapfen, Anker oder Haken, die aus dem harten, verschleißfesten Material bestehen und durch die die verschleißfeste Schicht "mechanisch" an der Gußoberfläche befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lehre wird durch den Patentanspruch 1 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine gesinterte Karbidscheibe, die vier Karbidzapfen trägt,
    Fig. 2
    geeignete Formen für Karbidzapfen und
    Fig. 3
    die photographische Darstellung eines Sphärengußstücks mit einer Karbidscheibe, die einen Anker oder Zapfen als integrierenden Bestandteil enthält.
  • Die vorliegende Erfindung kann grundsätzlich beim Gießen jedes bekannten Metalls angewendet werden. Jedoch wird Gußeisen, insbesondere Kugelgraphitguß oder Grauguß bevorzugt. Andere Beispiele geeigneter Metalle umfassen Nichteisenlegierungen und Superlegierungen hoher Wärmebeständigkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein erster Schritt die Ausbildung einer Scheibe oder Platte, die ein verschleißfestes Material enthält. Hinsichtlich der Wahl des harten, verschleißfesten Materials läßt sich die Erfindung mit jeder aus dem Stand der Technik bekannten sinterfähigen, harten Phase anwenden. Solche harten Phasen sind beispielsweise Wolframkarbid, Chromkarbid und dergleichen. Ferner kann das verschleißfeste Material ein metallisches Bindemittel enthalten, das z. B. der Eisengruppe angehört, wie vorzugsweise Kobalt für die Verwendung bei Wolframkarbiden oder Nickel für die Verwendnung bei Chromkarbiden usw. Wird beispielsweise duktiles Eisen als zu gießendes Metall verwendet, so werden Teilchen bevorzugt, die aus Wolframkarbid mit einem Gewichtsanteil von 14 bis 17 % Kobalt zusammengesetzt sind.
  • Die Herstellung der Scheibe erfolgt durch Vermischen eines Pulvers aus hartem verschleißfestem Material (dem vorzugsweise ein Metallbindemittel beigemischt ist) mit einem geeigneten organischen Bindemittel, beispielsweise einer 10 %-igen Polyvinylalkohollösung (PVA), und einem geeigneten Härter, beispielsweise 2-Äthylhexyl-Diphenyl-Phosphat, Phosphatesterhärter (z. B. KRONITEX 3600 der Fa. FMC Corporation, USA) oder einem Gemisch aus Härtern. Die Mischung bildet eine fließfähige Masse mit geeigneten rheologischen Eigenschaften, so daß sich die Masse in die Form einer Scheibe bringen läßt. In diesem Sinne ist jeder Härter und/oder organische Binder geeignet, der wirksam mit einem bestimmten harten verschleißfesten Material verarbeitet werden kann.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise feinkörnige Teilchen verwendet, die eine Maschenweite von 140/200 (ca. 110 bis 74 Mikrons) oder feiner haben.
  • Auf eine nach außen weisende Oberfläche der Scheibe wird dann ein Muster aufgebracht, dessen Struktur eine Verbesserung der Imprägnierung des Eisens zur Folge hat. Die Form des Musters auf der Scheibe kann jede Struktur einnehmen, die eine laterale Bewegung der Scheibe auf einer Komponentenoberfläche während der Anwendung verhindert, d. h. die Struktur soll Scherkräfte, die tangential an der Scheibenoberfläche angreifen, abfangen. Beispielsweise ist gemäß einer Ausgestaltung auf die äußere Oberfläche der Scheibe eine Waffelstruktur aufgebracht (Fig. 1).
  • Das Muster läßt sich durch geeignete Mittel abformen, indem beispielsweise ein Stempel auf die Oberfläche der noch fließfähigen, plastischen dünnen Platte aufgedrückt wird, der das gewünschte Muster aufweist.
  • Das gleiche Gemisch aus verschleißfestem Material, organischem Binder und Härter, das für die Ausbildung der Scheibe verwendet wird, wird vorzugsweise auch für die Ausbildung von Zapfen oder Ankern benutzt, die an der Scheibe befestigt werden. Die Zapfen oder Anker können jede Form annehmen, die eine mechanische Halterung der Scheibe an der Abgußoberfläche ermöglicht. Zwei Beispiele geeigneter Zapfen sind in Fig. 2 jeweils in Seitenansicht und in Aufsicht dargestellt. Andere Zapfenformen können beispielsweise flache Karbidscheiben mit waffelförmigen Oberflächentexturen enthalten.
  • Diese Zapfen werden gesondert gegossen und dann beispielsweise in einem Ofen bei ca 100°C getrocknet, so daß sich formbeständige feste Körper ausbilden. Sie werden auf die Scheibe geklebt, und zwar auf die Seite der Scheibe, auf der sich das Muster befindet, um die verschleißfeste Schicht zu bilden, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Anzahl der Zapfen, die auf der Scheibe befestigt werden, wird so gewählt, daß die Zapfen die Trennungskräfte, die an die Scheibenoberfläche angelegt werden könnten, aufnehmen können, ohne daß sich die Scheibe löst. Beispielsweise sind in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vier Anker vorgesehen. Die Anzahl kann jedoch auch z. B. zwischen 1 und 8 variieren.
  • Die Zapfen können nach ihrem Trocknen an der Scheibe befestigt werden. Sie können auch vor der Befestigung vorgesintert werden. In jedem Fall werden sie integrierte Bestandteile der Scheibe, sobald diese zusammen mit den Zapfen fertig gesintert wird. Die Scheibe wird dann bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise 320 bis 340°C erhitzt, um flüchtige Bestandteile der organischen Binder und Härter zu entfernen.
  • Dieses Sintern unabgebundener Scheiben erfolgt unter Bedingungen, unter denen die Scheiben und Zapfen völlig kompakt werden. Derartige Sinterverfahren sind bekannt. Beispielsweise kann das Sintern im Vakuum bei Temperaturen zwischen 1450 und 1475°C über einen Zeitraum von 50 bis 75 Minuten erfolgen.
  • Da die Zusammensetzung der Zapfen bzw. Anker vorzugsweise mit der der zugehörigen Scheibe übereinstimmt, ist die Scheibe mit den darauf befestigten Ankern nach dem Abkühlen von der Sintertemperatur auf Raumtemperatur im wesentlichen spannungsfrei. Damit sind nach dem Sintern die Zapfen integrale Bestandteile der zugehörigen Scheiben (Fig. 3).
  • Auch wenn gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zur Ausbildung der Scheiben und Zapfen Binder und Härter verwendet werden, so lassen sich auch Verfahren anwenden, bei denen diese Zusätze entfallen. Beispielsweise kann das Karbidpulver mit einem geeigneten Anteil von metallischen Bindern unmittelbar zu einer Scheibe mit einem flachen Zapfen innerhalb einer kalten Form gepreßt werden. Derartige Scheiben können dann auf die gleiche Weise gesintert werden, wie sie oben beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, daß nun weder Binder noch Härter durch Erwärmen auf niedrige Temperaturen von ihren flüchtigen Bestandteilen befreit werden müssen.
  • Die gesinterte verschleißfeste Schicht oder Scheibe kann nun in bekannter Weise auf einer geeigneten Gußformoberfläche, beispielsweise der eines Sandkerns befestigt werden. Hierbei wird z. B. gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein Hochtemperaturklebstoff verwendet. Die Schicht wird dann beispielsweise in einem Ofen auf 100°C erwärmt, so daß die verdampfenden Bestandteile aus dem Klebstoff ausgetrieben werden und der Klebstoff aushärtet.
  • Der Hochtemperaturklebstoff muß eine Fließtemperatur aufweisen, die höher ist als die Gießtemperatur des Metalls. Es ist grundsätzlich jeder diesbezügliche Klebstoff geeignet, jedoch wird ein anorganischer Hochtemperaturklebstoff besonders bevorzugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Verarbeitung duktilen Eisens ein Binder bevorzugt, der einen Hochtemperaturkeramikklebstoff enthält, z. B. ein Hochtemperaturbinder, der durch die Fa. Aremco Products, Inc., USA unter der Warenbezeichnung Ceramabond 569 vertrieben wird und beispielsweise Oxide von Aluminium, Silizium und Kalium in einer wässrigen kolloidalen Suspension enthält, die eine maximale Gebrauchstemperatur von ungefähr 1650°C aufweist.
  • Bei dieser Temperatur dringt das flüssige Metall in die Poren der Schicht aus hartem verschleißfestem Material ein. Dabei kann ein beliebiges der bekannten Gießverfahren, beispielsweise Gießen unter Ausnützung der Schwerkraft, Preßdruckgießen, Vakuumgießen oder dergleichen angewendet werden. Jedoch wird wegen dessen leichter Handhabbarkeit das Gießen unter Ausnützung der Schwerkraft bevorzugt. In Fig. 3 ist beispielsweise ein Kugelgraphitguß mit Wolframkarbidimprägnierung dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Erzeugung von Metallerzeugnissen angewendet werden, die einen weiten Anwendungsbereich abdecken. Ferner läßt sich das Verfahren bei einer Vielzahl von Metallen und deren Legierungen anwenden, da es bei Ausführung des Verfahrens nicht erforderlich ist, daß das Metall metallurgisch mit der Schicht aus verschleißfestem Material reagiert. Zur Befestigung genügt im wesentlichen die mechanische Verankerung durch die Zapfen. Jedoch wurde in dem besonderen Fall von Eisenguß eine zusätzliche metallurgische Reaktion festgestellt, durch die die Eisen-Karbid-Bindung weiter verstärkt wird. Die Ausbildung dieser Reaktion kann durch Ausbildung eines Waffelmusters auf der Scheibe verbessert werden.
  • Ferner können durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhebliche Verfahrenskosten eingespart werden. Insbesondere kann die Oberflächenumwandlung schon während des Gießverfahrens erfolgreich durchgeführt werden und erfordert weder ein nachträgliches Löten oder Schweißen noch zusätzliche Gießeinrichtungen, wie sie beim Gießen mit einem sich auflösenden Schaumstoffkern (EPC-Verfahren) assoziiert sein können. Insbesondere läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren ohne Schwierigkeiten bei bekannten Sandformgießverfahren anwenden.
  • Zur näheren Beschreibung der vorliegenden Erfindung sowie weiterer Vorteile wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel angegeben.
  • Beispiel:
  • Feines Wolframkarbidpulver mit 14 bis 17 % Kobaltpulver als Metallbinder (Maschenweite von 140/200 oder feiner) wird mit einem geeigneten organischen Binder, beispielsweise einer 10 %-igen wässrigen Polyvinylalkohollösung, und einem geeigneten Härter (2-Äthylhexyl-Diphenyl-Phosphat oder KRONITEX 3600 der Fa. FMC Corporation, USA) oder einem Gemisch aus Härtern gemischt, um eine fließfähige Masse mit angemessenen rheologischen Eigenschaften auszubilden, die sich zu Scheiben oder dünnen Platten abgießen oder ausrollen läßt. Auf die Scheibe wird dann ein Muster mit Waffelstruktur, wie sie aus Fig. 1 hervorgeht, aufgeprägt. Nach dem Trocknen und Abbinden der Scheibe wird diese fest.
  • Unter Benutzung des gleichen Gemisches aus Karbiden, Bindern und Härtern werden Zapfen geeigneter Form (Fig. 2 ) gesondert gegossen und in einem Ofen bei 100°C getrocknet, bis sie ebenfalls fest werden. Diese Zapfen werden auf die waffelförmige Seite der Scheibe geklebt, solange diese noch plastisch ist, beispielsweise bevor der Binderharz abgebunden hat. Eine entsprechende Anordnung zeigt Fig. 1. Die noch nicht abgebundene Karbidscheibe wird dann im Vakuum 60 Minuten lang bei 1460°C gesintert, wobei die Scheibe und die Zapfen sich zu einer kompakten Einheit miteinander verbinden (Fig. 3).
  • Die gesinterte Karbidscheibe wird dann mit dem Klebstoff Ceramabond 569 der Fa. Aremco auf einem Sandkern befestigt. Sandkern und Karbidscheibe werden 60 bis 120 Minuten lang in einem Ofen auf 100°C erwärmt, um die flüchtigen Bestandteile aus dem Binder auszutreiben und diesen abzubinden. Dies kann auch bei Raumtemperatur erfolgen, erfordert dann jedoch einen erheblich längeren Zeitraum. Nun wird daß Gießeisen mittels eines üblichen Gießverfahrens um die Karbidscheibe gegossen, so daß bei der Metallerstarrung die Karbidscheibe fest mit der Metalloberfläche verbunden ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Imprägnieren von Metallerzeugnissen, die durch Gießen von flüssigem Metall in Gießformen hergestellt werden, mit harten, verschleißfesten Oberflächenschichten, dadurch gekennzeichnet, daß eine verschleißfeste Schicht in Form einer dünnen Scheibe oder Platte hergestellt wird, auf deren einer Oberfläche wenigstens ein Zapfen oder Anker anhaftet, und daß die Scheibe oder Platte vor dem Gießen des Metalls auf einer Oberfläche der Gießform angeheftet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf wenigstens einer Oberfläche eine Struktur, vorzugsweise ein Waffelmuster, aufweist, die eine laterale Bewegung der Scheibe verhindert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mehrere integral anhaftende Zapfen aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesinterten Zapfen an der Scheibe befestigt werden und die Scheibe anschließend mit den Zapfen gesintert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen angesintert und an der Scheibe befestigt werden und daß die Scheibe mit den Zapfen fertig gesintert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform einen Sandkern enthält, auf den die Platte oder Scheibe mit einem Hochtemperaturklebstoff, vorzugsweise einem Hochtemperaturkeramikkleber, angeheftet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Eisen, insbesondere duktiles Eisen ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das harte, verschleißfeste Material Wolframkarbid mit einem Metallbinder, vorzugsweise mit 14 bis 17 Gewichts-% Kobalt enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus einer Mischung aus einem Pulver verschleißfreien Materials, einem organischen Binder und wenigstens einem Härter, vorzugsweise durch Abgießen hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen aus der gleichen Mischung wie die Scheiben, vorzugsweise durch Abgießen hergestellt werden.
EP93100454A 1992-01-21 1993-01-14 Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten Expired - Lifetime EP0554682B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US822904 1992-01-21
US07/822,904 US5267600A (en) 1992-01-21 1992-01-21 Hard facing casting surfaces with wear-resistant sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554682A1 true EP0554682A1 (de) 1993-08-11
EP0554682B1 EP0554682B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=25237297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100454A Expired - Lifetime EP0554682B1 (de) 1992-01-21 1993-01-14 Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5267600A (de)
EP (1) EP0554682B1 (de)
JP (1) JPH0798262B2 (de)
CA (1) CA2086868C (de)
DE (1) DE59304769D1 (de)
MX (1) MX9300127A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120159A1 (it) * 2012-09-14 2014-03-15 F A R Fonderie Acciaierie Roiale S P A Procedimento per la fabbricazione di getti in acciaio
WO2016066339A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft GIEßWERKZEUG MIT ZUMINDEST EINER KAVITÄT ZUR HERSTELLUNG ZUMINDEST EINES GUSSTEILES

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR007698A1 (es) * 1996-08-28 1999-11-10 Deere & Co Metodo para aportar dureza superficial a una superficie metalica y un lodo preparado por dicho metodo
NZ336217A (en) * 1999-06-10 2002-02-01 Svedala New Zealand Ltd Composite sacrificial components
US6948784B2 (en) 2002-03-06 2005-09-27 Deere & Company Track pin bushing having a metallurgically bonded coating
US9616951B2 (en) * 2002-03-06 2017-04-11 Deere & Company Non-carburized components of track-type machines having a metallurgically bonded coating
US8684475B2 (en) * 2002-03-06 2014-04-01 Deere & Company Components of track-type machines having a metallurgically bonded coating
US7657990B2 (en) * 2002-03-06 2010-02-09 Deere & Company Track chain link and undercarriage track roller having a metallurgically bonded coating
US9138805B2 (en) 2002-03-06 2015-09-22 Deere & Company Method for applying wear resistant coating to mechanical face seal
US7163754B2 (en) * 2003-10-23 2007-01-16 Deere & Company Sprocket wheel having a metallurgically bonded coating and method for producing same
US9003681B2 (en) * 2006-09-18 2015-04-14 Deere & Company Bucket teeth having a metallurgically bonded coating and methods of making bucket teeth
US8252225B2 (en) * 2009-03-04 2012-08-28 Baker Hughes Incorporated Methods of forming erosion-resistant composites, methods of using the same, and earth-boring tools utilizing the same in internal passageways
US7828089B2 (en) * 2007-12-14 2010-11-09 Baker Hughes Incorporated Erosion resistant fluid passageways and flow tubes for earth-boring tools, methods of forming the same and earth-boring tools including the same
DE102010013999A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Vautid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zumindest bereichsweise einen erhöhten Verschleißschutz aufweisenden Gusswerkstücks
US9283621B2 (en) 2012-06-21 2016-03-15 Deere & Company Method for forming a composite article
ITUD20120134A1 (it) * 2012-07-25 2014-01-26 F A R Fonderie Acciaierie Roiale S P A Procedimento per la fabbricazione di getti in acciaio e getti in acciaio cosi' fabbricati
US9038359B2 (en) 2012-11-12 2015-05-26 Deere & Company Rotary implement having hard metallic layer and method therefor
WO2015103670A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-16 Bradken Uk Limited Wear member incorporating wear resistant particles and method of making same
US10543985B2 (en) * 2015-01-19 2020-01-28 Flsmidth A/S Interlocking wear-resistant panel system
US11103944B2 (en) 2019-08-12 2021-08-31 Deere & Company Self-sharpening cutting tooth for a felling apparatus
CN113714487B (zh) * 2021-08-23 2023-02-03 昆明理工大学 一种高耐磨wc颗粒增强钢铁基表层复合导板的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340379A1 (fr) * 1976-02-05 1977-09-02 Sandvik Ab Corps composite constitue par un carbure fritte et un alliage de fusion
GB2074912A (en) * 1980-05-01 1981-11-11 Amsted Ind Inc Ferrous metal castings with high hardness inserts
EP0297552A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kompositstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0421374A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Deere & Company Herstellungsverfahren für Eisenerzeugnisse mit abriebsbeständiger Oberflächenschicht und Verfahrensprodukt

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978319A (en) * 1932-06-16 1934-10-23 Harold W Mowery Method of making abrasive metal castings
US2339270A (en) * 1940-11-28 1944-01-18 American Optical Corp Abrading means
US2874429A (en) * 1953-02-05 1959-02-24 Aluminium Lab Ltd Process for casting-in of sintered metal bodies
DE1180435B (de) * 1958-12-12 1964-10-29 Varta Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
US3245826A (en) * 1963-06-12 1966-04-12 Clevite Corp Magnetic recording medium and method of manufacture
US3392439A (en) * 1963-10-28 1968-07-16 North American Rockwell Method and materials for obtaining low-resistance bonds to telluride thermoelectric bodies
US3506498A (en) * 1963-10-28 1970-04-14 North American Rockwell Thermoelectric device including conductive granules for obtaining low resistance bonds
US3372469A (en) * 1963-10-28 1968-03-12 North American Rockwell Method and materials for obtaining low-resistance bonds to thermoelectric bodies
US3594237A (en) * 1963-10-28 1971-07-20 North American Rockwell Thermoelectric device including tungsten granules for obtaining low resistance bonds
US3291578A (en) * 1963-11-04 1966-12-13 Gen Electric Metallized semiconductor support and mounting structure
US3507634A (en) * 1965-10-22 1970-04-21 United Aircraft Corp Composite metal structure
US3880674A (en) * 1970-01-20 1975-04-29 Rockwell International Corp Thermoelectric elements and devices and process therefor
US3707429A (en) * 1970-01-20 1972-12-26 North American Rockwell Thermoelectric element
BE793005A (fr) * 1971-12-20 1973-06-19 Union Carbide Corp Elements metalliques poreux renforces par une feuille
JPS5125211A (en) * 1974-08-23 1976-03-01 Tokyo Shibaura Electric Co Retsushano teiichijidoteishisochi
JPS5326565A (en) * 1976-08-25 1978-03-11 Hitachi Ltd Fluorescent face exposure unit for color braun tube
JPS54141209U (de) * 1978-03-27 1979-10-01
US4608318A (en) * 1981-04-27 1986-08-26 Kennametal Inc. Casting having wear resistant compacts and method of manufacture
US4556389A (en) * 1981-12-31 1985-12-03 Four Brain Company Ltd. Method and compositions for bonding metals and ceramics with which to make prosthetic teeth
JPS58192671A (ja) * 1982-04-14 1983-11-10 Sanjiyou Tokushu Chiyuukoushiyo:Kk 鋳造法
SU1163977A1 (ru) * 1983-05-19 1985-06-30 Ташкентский Ордена Дружбы Народов Политехнический Институт Им.А.Р.Бируни Способ подготовки пластин из твердого сплава
JPS6021306A (ja) * 1983-07-14 1985-02-02 Honda Motor Co Ltd 複合強化部材の製造方法
JPS60238078A (ja) * 1984-04-27 1985-11-26 Mazda Motor Corp 鋳物表面の高合金化法
JPS62199256A (ja) * 1986-02-27 1987-09-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 金属炭化物と合金との接合方法
US4955121A (en) * 1986-07-09 1990-09-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for producing a rocker arm for use in an internal combustion engine
US4764434A (en) * 1987-06-26 1988-08-16 Sandvik Aktiebolag Diamond tools for rock drilling and machining
GB8814916D0 (en) * 1988-06-23 1988-07-27 T & N Technology Ltd Production of sealed cavity
US4875616A (en) * 1988-08-10 1989-10-24 America Matrix, Inc. Method of producing a high temperature, high strength bond between a ceramic shape and metal shape
JP3024153B2 (ja) * 1990-02-07 2000-03-21 オイレス工業株式会社 複層焼結摺動部材
US5190091A (en) * 1990-08-08 1993-03-02 Deere & Company Method of impregnation of aluminum alloy with a wear-resistant material
US5190092A (en) * 1990-08-08 1993-03-02 Deere & Company Method of impregnation of iron with a wear-resistant material
JPH0625211A (ja) * 1992-07-13 1994-02-01 Mitsubishi Kasei Corp フラボンカルボン酸誘導体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340379A1 (fr) * 1976-02-05 1977-09-02 Sandvik Ab Corps composite constitue par un carbure fritte et un alliage de fusion
GB2074912A (en) * 1980-05-01 1981-11-11 Amsted Ind Inc Ferrous metal castings with high hardness inserts
EP0297552A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kompositstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0421374A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Deere & Company Herstellungsverfahren für Eisenerzeugnisse mit abriebsbeständiger Oberflächenschicht und Verfahrensprodukt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120159A1 (it) * 2012-09-14 2014-03-15 F A R Fonderie Acciaierie Roiale S P A Procedimento per la fabbricazione di getti in acciaio
WO2016066339A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft GIEßWERKZEUG MIT ZUMINDEST EINER KAVITÄT ZUR HERSTELLUNG ZUMINDEST EINES GUSSTEILES

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0798262B2 (ja) 1995-10-25
US5267600A (en) 1993-12-07
US5443916A (en) 1995-08-22
DE59304769D1 (de) 1997-01-30
EP0554682B1 (de) 1996-12-18
US5383513A (en) 1995-01-24
MX9300127A (es) 1993-07-01
CA2086868A1 (en) 1993-07-22
JPH05261515A (ja) 1993-10-12
CA2086868C (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554682B1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten
EP0554683A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Gussoberflächen durch Pulverimprägnation
DE2115358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff
EP1073778B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesinterten metallschicht mit offener porosität
EP0421374A2 (de) Herstellungsverfahren für Eisenerzeugnisse mit abriebsbeständiger Oberflächenschicht und Verfahrensprodukt
DE1508612B1 (de) Giessform zum Giessen eines Metallgussteiles
WO2001014086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitternetzstrukturen
EP0552666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststofferzeugnisses mit harter, verschleissfester Oberfläche
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE3304073A1 (de) Verfahren zur erstellung von formen fuer das spritzgiessen, insbesondere von werkzeugen fuer das spritzgiessen von kunststoff
EP1604756A2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
DE60105180T2 (de) Form und formeinsatz zum superplastischen umformen
WO1982003339A1 (en) Ceramic filter,method for manufacturing and utilizing this filter
EP0581170A1 (de) Gittergiessform zum Giessen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE112018002874T5 (de) Verbundwerkstoffteil und Verfahren und Werkzeug zum Herstellen desselben
WO1989003736A1 (en) Heteroporous form tool for manufacturing casting moulds from moulding sand and process for its manufacture
DE2534050B2 (de) Verbundgiessverfahren
DE3436419C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Raketenbrennkammern
EP0470503A1 (de) Herstellungsverfahren für Metallerzeugnisse mit verschleissfester Oberflächenschicht
DE2326040B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hohl- oder schalenform und dazu verwendete formschlichte
WO2018077340A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines reibbelags aus sintermetall
DE102018106725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform
DE3923655C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers zum Brennen von Keramik
DE1216496B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formen, insbesondere Giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304769

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130113

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130115