DE102009013058A1 - Metallische Leiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Metallische Leiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009013058A1
DE102009013058A1 DE102009013058A DE102009013058A DE102009013058A1 DE 102009013058 A1 DE102009013058 A1 DE 102009013058A1 DE 102009013058 A DE102009013058 A DE 102009013058A DE 102009013058 A DE102009013058 A DE 102009013058A DE 102009013058 A1 DE102009013058 A1 DE 102009013058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
substrate
metal structure
metal layer
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013058A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009013058A priority Critical patent/DE102009013058A1/de
Publication of DE102009013058A1 publication Critical patent/DE102009013058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1657Electroless forming, i.e. substrate removed or destroyed at the end of the process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8814Temporary supports, e.g. decal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • H01M4/405Alloys based on lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8875Methods for shaping the electrode into free-standing bodies, like sheets, films or grids, e.g. moulding, hot-pressing, casting without support, extrusion without support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Metallstruktur, die durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem ein flächenartiges Substrat aus an sich nicht-leitfähigen Fasern, die eine vernetzte Faden-Struktur bilden, mit einem Metall einseitig metallisiert wird, derart, dass eine von jedem Knotenpunkt des Substrats lückenlos allseitig leitfähige Metallschicht gebildet wird, und wobei nachfolgend der fertigen Bildung der Metallschicht das Substrat wieder entfernt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine metallische Leiterstruktur, wie sie beispielsweise als Elektrode in Batterien verwendet wird, sowie ein diesbezügliches Verfahren zu deren Herstellung. Solche Strukturen sind in vorteilhafter Weise zur Stromableitung elektrisch leitfähig oder weisen eine elektrochemische aktive Oberfläche auf.
  • Retikuläre Strukturen aus Metall und anderen leitfähigen Materialien besitzen diesbezüglich ein breites Anwendungsspektrum. Beispielsweise können diese Strukturen als Bauteile mit niedrigem Gewicht in Form von Akkumulatorenplatten oder elektrochemischen Anoden oder Kathoden sowie als Filter für Fluide oder als Trenn- oder Abscheidevorrichtungen im Allgemeinen, ferner als Hitzeschilde verwendet werden.
  • Zur Herstellung derartiger Strukturen sind zahlreiche Verfahren bekannt. So ist beispielsweise der DE 199 39 155 A1 zu entnehmen, dass eine retikuläre Schaumstruktur in einen dreidimensionalen Behälter gegeben wird, die nachfolgend mit einem Material infiltriert wird, das nach dessen Verfestigung zu entfernen ist. Die gebildete poröse Struktur wird erneut mit einer Metallschmelze infiltriert, wonach die poröse Struktur zu entfernen ist, so dass ein dreidimensionales Metallgerüst übrig bleibt, das als leitfähiges, dreidimensionales Netzgitter unter einem der oben genannten Punkte Anwendung finden kann. Ferner ist gemäß der WO 01/01656 A2 offenbart, Verbund-Kathoden oder -Anoden für Lithiumbatterien herzustellen, bei denen eine aktive Masse als dünne Folie auf einem Substrat abgeschieden wird, das aus einem textilen Stoff nicht leitender Fasern bestehen kann.
  • Bei der Herstellung dieser Netzstrukturen kommt einer vordefinierten Maschengröße besondere Bedeutung zu, da je nach Anwendungszweck eine möglichst große Oberfläche (beispielsweise bei der Fertigung von Gitterelektroden für Batterien) und/oder eine vordefinierte Maschenweite (beispielsweise bei der Filtertechnik) vorliegen müssen, um bestimmte Stoffe durch die Netzstruktur hindurch zu lassen.
  • Als Träger für Elektroden galvanischer Primär- oder Sekundärelemente aus einer maschenoffenen dreidimensionalen Netzwerkstruktur mit dünnen Metallschichten sind gemäß der DE 195 03 447 A1 lückenlos überzogene Kunststofffäden bekannt, die als Substrat dienen. In einer Weiterbildung dieses Masseträgers für Elektroden beschreibt die WO 02/01656 A2 ein Verfahren und ein Produkt, bei dem die gesamte Oberfläche aller Substrat-Fasern komplett metall- oder legierungsbeschichtet ist und dabei die Fasern gegeneinander verschiebbar sind. Aufgrund dieser allseitigen Beschichtung soll gewährleistet sein, dass ein Maximum an metallisierter Oberfläche erzielt wird, und andererseits soll die Verschiebbarkeit der Fasern dafür sorgen, dass diese Metalloberfläche auch nutzbar ist und nicht etwa durch eng aneinander gepresste Fasern gemindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, obige retikuläre Struktur hinsichtlich einer Oberflächenvergrößerung sowie einer Gewichtsminimierung zu verbessern. Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, eine Batterie mit verbessertem Elektrodengerüst für eine Anode oder Kathode bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Bereitstellung einer Metallstruktur gemäß Anspruch 1, bzw. durch ein Elektrodengerüst gemäß Anspruch 9, das in vorteilhafter Weise Einsatz in einer Batterie, insbesondere einer LI-Ionen-Batterie oder einer Li-Ionen-Polymer-Batterie gemäß Anspruch 10 finden kann.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, eine geeignete Substratschicht als Trägermaterial für die eigentliche Metallstruktur bereitzustellen, auf das Substrat einseitig eine Metallschicht aufzutragen, und nachfolgend dieser Metallisierung das Substrat wieder zu entfernen. Dies hat zur Folge, dass durch die Befreiung der Metallisierungsschicht von dem Substrat die Gesamtoberfläche der Metallschicht maximiert ist. Die Oberfläche des Substrats insbesondere an der Kontaktfläche zur Metallschicht ist natürlich von Bedeutung, da, je größer diese Oberfläche ist, auch der Oberflächenzuwachs der Metallschicht nach Entfernung des Substrats zunimmt. Dank dieses maximierten Oberflächenmaßes nimmt die Leistungsfähigkeit und Leistungsdichte des Funktionsmaterials als elektrochemisches System zu. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in einer Verhinderung von Reaktionen, die zusammen mit dem Substratmaterial ablaufen können, beispielsweise beim sog. „Swelling” von im Stand der Technik belassenen Fäden eines Substrats, das an Schnittkanten des Substrates auftreten kann. An diesen offenen Kanten können bei Verwendung des Substrates in einer elektrochemischen Zelle durch deren aktive Massen Reaktion verursacht werden, die Gase freisetzen können, was sich beispielsweise in einer Batterie sehr schädlich auswirkt.
  • Mit anderen Worten wird sich gemäß dem Erfindungskern der entscheidenden Vorteile der textilen Strukturelektrode bedient, wobei gleichzeitig ihre Nachteile eliminiert sind.
  • Unter ”Substrat” wird hier ein eine vernetzte Fadenstruktur bildendes Gewebe im Allgemeinen, wie z. B. ein Gewirk oder ein Vlies aus an sich nicht leitfähigen Fasern verstanden. Die Verwendung eines Vlieses als textile Grundstruktur ist u. a. deshalb von Vorteil, weil diese kostengünstig sind und sich als Träger der aktiven Batteriemassen eignen. Bevorzugt befasst sich die Erfindung mit einem Stoff, der ein Gewebe aus Fasern darstellt. Das Merkmal eines Stoffes ist eine überwiegend flächige Erstreckung mit verhältnismäßig geringer Tiefe. Ein Stoff ist ferner dem Grunde nach nicht steif, sondern mehr oder weniger weich.
  • Ferner ist unter ”Faser” z. B. ein Filament oder eine Zusammenfassung aus Filamenten zu verstehen. Bevorzugt sind Kunststoff-Mehrfachfilamente, für das Gewebe, sowie Mineralfasern, keramische Fasern, Glasfasern und Kunststoff-Fasern. Von diesen sind wiederum Fasern aus Polyester, Polytetrafluorethylen, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylenimin, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid, Aramid-Fasern und/oder Perfluoralkoxy-Fasern bevorzugt. Es sind jedoch auch Einzelfilamente verwendbar.
  • Das Substrat kann auch einen Li-haltigen Spinell umfassen, wobei dieser zusammen mit einem Metall oder einer Legierung aus einer Dispersion auf das Substrat aufgebracht wird. Neben diesem dispergierten Spinell können auch noch Kohlenstoff-Dispersionen und/oder Dispersionen eines inerten Kunstharz-Binders in der Dispersionsmischung vorliegen und zusammen mit dem Spinell in das Matrixmaterial eingebaut werden. Der Kohlenstoff dient zum Schutz des Überzugs vor Korrosion, und der inerte Kunstharz-Binder dient u. a. als eine Art ”Puffer” für den Kohlenstoff, da bei der Verwendung der erfindungsgemäßen überzogenen Substrate als Lithium-Ionen-Kathode in einer wiederaufladbaren Batterie (Sekundärzelle) die Lithium Ionen beim Entladen der Batterie in den Kohlenstoff interkalieren und beim Laden der Batterie wieder aus diesem heraus diffundieren, wodurch die Größe der Kohlenstoffteilchen verändert wird.
  • Eine spezielle Verwendung der erfindungsgemäßen metallischen Leiterstruktur betrifft den Einsatz als Funktionsmaterial für mikroporöse Elektroden in elektrochemischen Systemen, z. B. bei der Batterieherstellung als Stromableiter und/oder als Elektrodenmaterial in Ni/MH-Batterien und Li-Ionen-Batterien sowie in der Brennstoffzelle als Elektrode, vorteilhaft als Niedrigtemperatur-PEM-Brennstoffzelle. Der Einsatz ist aber ebenso in Hochtemperatur-Brennstoffzellen, z. B. Molten Carbonate, SOFC, o. ä. mit dieser Technologie möglich.
  • Ein bevorzugter Batterietyp, bei dem der erfindungsgemäße metallisierte Stoff einsetzbar ist, sind Li-Ionen-, Li-Ionen-Polymer- und NiMH-Batterien, sowie Alkali-Ionen-Batterien, z. B. reine Natrium oder Natrium-Lithium-Mischzellen. Die aktiven Massen der Batterie werden dabei in die Leiterstrukturen eingebracht. Durch den gezielt erwünschten Aufbau der dreidimensionalen erfindungsgemäßen Metallstruktur als Elektrode ist eine Delamination der aktiven Massen auch bei hoher Belastung der Batterie vermindert. Erreicht wird dies durch die bessere Verankerung der aktiven Massen in den Freiräumen (Poren) des metallisierten textilen Gerüstes. Bedingt durch die große Oberfläche der Elektrodenstruktur ist auch die mögliche Kapazität der Batterie und die schnellere Lade- und Entladefähigkeit höher als bei herkömmlichen Folienableitern. Als Basiswerkstoff einer Batterie kann auch auf der erfindungsgemäß hergestellten Metall-Struktur abgeschiedenes metallisches Lithium dienen. Gemäß einer Ausführungsform kann hierzu die erfindungsgemäß hergestellte Metall-Struktur eine Kupferfolie darstellen.
  • Weitere vorteilhafte Anwendungsgebiete liegen in der Filtertechnik, der Gasreinigung (O2), der alkalischen Wehrtechnik, der Sicherheitstechnik und in der Arbeitsschutzbekleidung sowie in der Verwendung als Katalysator und als Widerstandsmaterial zur Erzeugung von Wärme und für die ionisierende Luftaufbereitung in Luftreinigungsgeräten. In jedem Fall wird die Stoffstruktur so optimiert, dass eine möglichst hohe Leitfähigkeit und katalytisch aktive Oberfläche bereitsteht, was u. a. durch eine möglichst große aktive Oberfläche erzielt wird. Es ist bekannt, dass eine möglichst große aktive Oberfläche der Metallstruktur essentiell für deren hohe Kapazität und Belastbarkeit ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird nach Bereitstellung des Substrats dieses einseitig mit einem Metall metallisiert, derart, dass eine von jedem Knotenpunkt des Substrats lückenlos allseitig leitfähige Metallschicht gebildet wird. Die gesamte Dicke der Metallschicht ist auf jeden Fall größer als 0,5 μm, kann aber bis zu 50 μm erreichen.
  • Zur Bildung der Metallschicht kann jedes Metall verwendet werden; bevorzugt sind unedle Metalle, besonders Ni, Al, Co und Cu, Legierungen, besonders NiPCo, NiPMn, NiP, FeNiCr, NiWo, NiPWo, NiSn, CoSn, NiMn, NiMg und NiMo. Ferner eignen sich Edelmetalle, besonders Silber, Gold, Platin, Palladium, Ruthenium und Rhodium.
  • Das Metallisierungsverfahren selbst kann z. B. galvanisch erfolgen, wobei dann das Substrat zunächst mit einem elektrisch leitenden Überzug versehen werden muss, um eine galvanische Schicht auf das Nichtleiter-Substrat aufbringen zu können.
  • Zur Metallisierung sind überdies aussenstromlose Verfahren geeignet. Bei der aussenstromlosen Metallisierung wird auf bekannte Weise ein Metallion, das z. B. von einem Metallsalz abstammt, mittels eines Reduktionsmittels aussenstromlos als Metall auf dem aktivierten Stoff abgeschieden. In einer Ausführungsform ist das Metall das gleiche, das bei einer fakultativen anschließenden Galvanisierung aufgebracht wird. Dabei können alle chemisch reduzierbaren Metallionen verwendet werden, also auch Ionen von unedlen Metallen wie Nickel und Aluminium. Ein aussenstromloses Aufbringen eines elektrisch leitenden Überzuges kann demnach beispielsweise aus dem Aufbringen von Sulfiden und Polysulfiden bestehen. Dabei werden bevorzugt Cobalt-, Mangan- oder Zinnsulfide und -polysulfide auf die Oberfläche des Stoffs aufgebracht, danach erfolgt ein Zwischenspülen und ein anschließendes Eintauchen in eine Sulfid-haltige Vernetzerlösung, wodurch eine fest haftende Metallsulfid/-polysulfid-Schicht erzeugt wird.
  • Zur Metallisierung sind auch mechanische Verfahren denkbar, beispielsweise ein Aufstauben von Metallpulver oder eine Metallisierung mittels Sputtern, Bedampfen oder durch eine chemische Dampfabscheidung (CVD) mit einem elektrisch leitfähigen Überzug. Die einseitige Metallisierung ist auch durch nasschemische Verfahren, beispielsweise autokatalytisch mittels Cu, Ni o. ä. nach vorangegangener Aktivierung durch Bedrucken, oder durch Besprühen mittels eines Aktivators möglich; ferner durch thermische Spritzverfahren, wie z. B. Jet-Kote oder andere Brenngas-, Sauerstoff-(Draht)-Flammspritzverfahren, im besonderen für Aluminium oder andere niedrig schmelzende Metalle oder Legierungen.
  • Den Schritt der Metallisierung kann man insofern in drei Unterschritte aufteilen, nämlich i) in das Konditionieren, ii) die Aktivierung und iii) die letztendliche Metallisierung der Oberfläche.
  • Zur Konditionierung gehört insbesondere beim aussenstromlosen Aufbringen einer Sulfid/Polysulfidschicht, beim Sputtern, beim Bedampfen, oder bei der CVD-Dampfabscheidung ein Reinigung und Ätzung der Oberfläche. Bevorzugt erfolgt diese Reinigungs-Vorbereitung dadurch, dass man dem Stoff einem atmosphärischen Plasma aussetzt (siehe Verfahren aus der WO 02/01656 A2 ).
  • Wesentlich bei der Metallisierung ist, dass diese in einem Temperaturbereich abläuft, in dem das Grundmaterial, sprich das Substrat als Strukturgeber nicht aufgeschmolzen wird, sodass seine Form sicher gewahrt bleibt.
  • Es ist auch möglich, verschiedene Metallisierungsverfahren zu kombinieren. So kann eine durch eine erste Metallisierung gebildete Metallschicht mittels nachfolgenden Galvanisieren verstärkt werden. Es sind Schichtdicken bis zu 50 μm denkbar.
  • Nach diesem Metallisierungsschritt hat man einen im Wesentlichen einseitig metallisierten, textilen bahnförmigen Werkstoff vorliegen. Die Formulierung „im Wesentlichen” berücksichtigt, dass selbst bei einer einseitig erfolgten Metallisierung des Substrats, dessen Gewebe von dem Metall noch teilweise zur gegenüberliegenden Seite des Substrates Mn umschlossen sein kann.
  • Damit nun die entscheidenden Vorteile der Erfindung nutzbar werden, ist es notwendig, den Struktur gebenden Werkstoff, d. h. das Substrat zu entfernen. Hierzu bieten sich folgende Möglichkeiten an:
    Grundsätzlich ist jeder der bevorzugt zu verwendenden Substrat-Kunststoffe wie Polyamid und Polyethylen oder PES (Polyester) durch eine anorganische und/oder organische Säure oder durch ein organisches Lösungsmittel, das auf den verwendeten Grundwerkstoff abzustimmen ist, aus dem Materialverbund Substrat-Metallschicht entfernbar.
  • So kann beispielsweise bei einer Verwendung von Polyethylen der Strukturwerkstoff mit Hilfe des organischen Lösungsmittels Aceton aus dem Verbund gelöst werden. Besteht der Strukturwerkstoff aus Polyamid (PA) so wird dieser nach der fertigen Metallisierung mittels anorganischer Säuren, wie z. B. H2SO4 1:1, oder durch organische Säuren, wie z. B. Ameisensäure aus dem Metall-Kunststoffverbund gelöst.
  • Eine weitere effiziente Möglichkeit zur Ablösung des Strukturwerkstoffes aus dem Materialverbund ist die thermische Zersetzung des Fadens. Dazu wird der bahn förmige Verbundwerkstoff aus textilem Flächengebilde und Metallschicht durch eine Abflammkammer geführt und der Kunststoff abgebrannt. Über geeignete Filterstationen wird der Rückstand umweltgerecht entsorgt. Die verbleibende Metallstruktur wird anschließend in alkalischen und sauren, wässrigen Lösungen von anhaftenden Russpartikeln gereinigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19939155 A1 [0003]
    • - WO 01/01656 A2 [0003]
    • - DE 19503447 A1 [0005]
    • - WO 02/01656 A2 [0005, 0022]

Claims (12)

  1. Metallstruktur, erhältlich durch ein Verfahren, bei dem – ein flächenartiges Substrat aus an sich nicht-leitfähigen Fasern, die eine vernetzte Faden-Struktur bilden, mit einem Metall einseitig metallisiert wird, derart, dass eine von jedem Knotenpunkt des Substrats lückenlos allseitig leitfähige Metallschicht gebildet wird, – und nachfolgend der fertigen Bildung der Metallschicht das Substrat entfernt wird.
  2. Metallstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Vlies ist.
  3. Metallstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundstruktur für das Substrat Polyamid oder Polyester dient.
  4. Metallstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Metallisierung verwendete Metall Cu, Al, Co, Ni oder FeNiCr, NiWo, NiPWo, NiSn, CoSn, NiMn, NiMg, Ag, Au, Pd, Pt, Ru oder Rh ist.
  5. Metallstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallisierungsverfahren bei einer Temperatur unterhalb von 200°C ausgeführt wird.
  6. Metallstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend der Metallisierung die hierdurch gebildete Metallschicht mittels Galvanisierung auf eine Dicke von bis zu 50 μm verstärkt wird.
  7. Metallstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mittels Lösungsmittel von der Metallschicht abgeschieden oder durch thermische Zersetzung entfernt wird.
  8. Metallstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Metallstruktur anschließend in alkalischen und/oder sauren wässrigen Lösungen gereinigt wird.
  9. Elektrodengerüst für eine Batterie oder Brennstoffzelle, das aus einer Metallstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
  10. Elektrodengerüst nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Elektrodengerüst aus der erfindungsgemäß hergestellten Metall-Struktur, auf dem metallisches Lithium abgeschieden ist.
  11. Elektrodengerüst nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Struktur aus Kupfer ist.
  12. Batterie mit einem Elektrodengerüst nach Anspruch 9 bis 11.
DE102009013058A 2009-03-16 2009-03-16 Metallische Leiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102009013058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013058A DE102009013058A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Metallische Leiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013058A DE102009013058A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Metallische Leiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013058A1 true DE102009013058A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013058A Withdrawn DE102009013058A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Metallische Leiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013058A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318629C1 (de) * 1983-05-21 1984-10-11 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 7000 Stuttgart Metallisiertes Plastfaser-Elektrodengeruest auf Vliesstoffbasis fuer Batterieelektroden
DE3919072C1 (en) * 1989-06-10 1990-12-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De Fibrous frame plates used as cathode active material carrier - consist of copper coated and then lead coated electrolyte insol. fibres of polyethylene fleece
DE4004106C2 (de) * 1990-02-10 1992-02-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE19503447A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Massenträger und Elektroden für galvanische Primär- und Sekundärelemente
DE19939155A1 (de) 1999-08-20 2001-02-22 Pore M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glitternetzstrukturen
WO2002001656A2 (de) 2000-06-29 2002-01-03 Wolfgang Kollmann Verfahren zur herstellung von kathoden und anoden für elektrochemische systeme sowie ein dabei verwendeter metallisierter stoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318629C1 (de) * 1983-05-21 1984-10-11 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 7000 Stuttgart Metallisiertes Plastfaser-Elektrodengeruest auf Vliesstoffbasis fuer Batterieelektroden
DE3919072C1 (en) * 1989-06-10 1990-12-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De Fibrous frame plates used as cathode active material carrier - consist of copper coated and then lead coated electrolyte insol. fibres of polyethylene fleece
DE4004106C2 (de) * 1990-02-10 1992-02-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE19503447A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Massenträger und Elektroden für galvanische Primär- und Sekundärelemente
DE19939155A1 (de) 1999-08-20 2001-02-22 Pore M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glitternetzstrukturen
WO2002001656A2 (de) 2000-06-29 2002-01-03 Wolfgang Kollmann Verfahren zur herstellung von kathoden und anoden für elektrochemische systeme sowie ein dabei verwendeter metallisierter stoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299916B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallisierten stoffs, sowie batterie und brennstoffzelle, welche diesen enthalten
DE102011077932B4 (de) Kathodeneinheit für Alkalimetall-Schwefel-Batterie mit optimierter Ableiterstruktur sowie eine diese Kathodeneinheit enthaltende Batterie und ein Verfahren zur Herstellung der Kathodeneinheit
US8902566B2 (en) Capacitor, and method for producing the same
DE102010018731A1 (de) Lithium-Schwefel-Batterie
DE112012000875T5 (de) Luft-Batterie und Elektrode
EP2697851B1 (de) Metall-luft-knopfzellen und ihre herstellung
WO2013076125A1 (de) Gedruckte batterien
WO2016020249A1 (de) Superhydrophobe, nanostrukturierte schutzschicht für wiederaufladbare lithium-batteriezellen mit metallischer lithium-anode
EP1302993A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-/Separatorverbundes für galvanische Elemente
EP2755771B1 (de) Intermittierendes beschichten von bewegten oberflächen
EP3573144B1 (de) Lithium-ionen-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE102009013058A1 (de) Metallische Leiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011079026A1 (de) Elektrode, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode und Energiespeicher umfassend eine Elektrode
EP2718992B1 (de) Grusskarte mit metall-luft-zelle
DE102011007297A1 (de) Gasdiffusionselektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3573141B1 (de) Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
DE10320860B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Lithium-Polymer-Batterien und deren Verwendung
WO2014040790A1 (de) Lithium-ionen-zelle mit anorganischem ionenaustauscher
EP3573143B1 (de) Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
DE102017209960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für eine Batterie
DE102022209709A1 (de) Verfahren zur ausbildung von einer metallschicht auf einer oberfläche eines festen, ionenleitenden substrats und mit dem verfahren herstellbares substrat
DE102004018350B4 (de) Galvanisches Element
WO2014161524A1 (de) Elektrode und elektrodenanordnung für einen blei-säure-akkumulator
DE102020103989A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festkörperbatterie und Festkörperbatterie
DE102011004234A1 (de) Beschichtungspulver

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination