EP1226903B1 - Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP1226903B1
EP1226903B1 EP02405018.9A EP02405018A EP1226903B1 EP 1226903 B1 EP1226903 B1 EP 1226903B1 EP 02405018 A EP02405018 A EP 02405018A EP 1226903 B1 EP1226903 B1 EP 1226903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
electric hand
hand tool
air channel
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405018.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226903A3 (de
EP1226903A2 (de
Inventor
Uto Plank
Martin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1226903A2 publication Critical patent/EP1226903A2/de
Publication of EP1226903A3 publication Critical patent/EP1226903A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226903B1 publication Critical patent/EP1226903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves

Definitions

  • the invention relates to an at least partially striking electric hand tool according to the preamble of claim 1, for example.
  • Such a hand-held power tool is off DE 196 21 057 A1 known.
  • Electric hand tool devices with pneumatic percussion use to generate the shock a reciprocating oscillating motion, which is applied to a gas spring between a sealing in a guide tube relative to this movable exciter piston and a distanced, sealingly movable in the direction of the tool axis, flying piston, which via a Beater strikes the tool axially.
  • the impact is advantageously interrupted in the absence of counter pressure on the axially limited in a tool holder movable tool over a Leerschlagabscnies.
  • an axially delimited air duct is arranged within a guide tube, which connects Stospolster and remindstospolster, depending on the flying-piston position with each other and thus realizes a non-linear system behavior.
  • the gas spring When arranged in the Leerscherposition, directly on the shank of a tool beating, flying pistons, the gas spring is vented through a radial opening in the guide tube. The valve opening is arranged inside or behind the flying piston in the region of the gas spring.
  • a disadvantage is the large Leerweg required for impact shutdown, which leads to a higher weight and greater dust input. In addition is not guaranteed by the over its own weight freely movable air piston, the impact shutdown.
  • the gas spring is vented, including radial, associated with the environment, openings of the open-end hollow cylinder designed as an axially moving exciter piston serve.
  • Radial valve openings in the cylinder jacket of the moving exciter piston are connected at an axially close to the deflection point determined position via an annular channel in the guide tube with axially extending to the outside grooves and thus form an over this valve openings controllable air duct for ventilation of the gas spring. Only in the idling position of the flying piston, the valve openings are open and aerate the gas spring. Otherwise, the valve openings are sealed by a mutual surface contact of the respectively associated lateral surfaces of the cylinder jacket and the flying piston.
  • the object of the invention is to realize a pneumatic percussion mechanism while reducing the wear and the complexity of moving highly loaded components. Another aspect is the safe blanking shutdown.
  • valve opening of the air channel which can be closed by the striker, eliminates the need for complex movable, highly loaded components for blank shutdown, thereby increasing the service life.
  • a safe shutdown is ensured by the pneumatic pressure equalization on both sides of the flying piston.
  • the striker is provided with respect to the end face facing the flying piston with a tapered, flanged central annular groove region which releases the valve opening in an empty space in a gap which is connected to the environment via radial ventilation openings, which further advantageously arranged in front of the axial region of the flying piston are.
  • An annular valve sleeve with radial openings is advantageously arranged within the guide tube between the air duct and the striker, which tapers the air duct up to the valve openings in a radial distance associated with the sealing outer diameter of the striker.
  • the air duct extends axially, outside the inner shell of the guide tube.
  • the air duct is formed with respect to the axially extending part by a groove in the outer shell of the guide tube, which is fitted tightly into a hollow cylindrical forming, elongated tool holder.
  • FIG. 1 has a pneumatic percussion of an electric hand tool, not shown, a gas spring 1, which between a, in a guide tube 2 sealingly movable exciter piston 3 and a distanced, relative to this in the direction of the tool axis A sealingly movable, flying piston 4 is formed.
  • the flying mass 4 is along the tool axis A with an axially movable anvil 5 and this contactable with a tool 6, which is rotatably guided axially limited in a tool holder 7 axially, the sealing outside the guide tube 2 extends.
  • air channel 9 is formed outside the inner shell of, designed as a hollow cylinder, axially fixed guide tube 2 as a groove and a radial aperture 14 connected to the gas spring 1.
  • the valve openings 8 are sealed in a working position arranged in an anvil 5 by this.
  • Fig. 2 are at a arranged in Leerschlagposition anvil 5, the valve openings 8 for ventilation of the gas spring 1 open.
  • the striker 5 is provided with respect to the airfoil 4 facing end face with a tapered, flanged central annular groove portion 10, which in Leerschlagposition the valve opening 8 in a Interspace 11 releases, which is connected to the environment via radial ventilation openings 12, which are arranged in front of the axial region of the flying piston 4.
  • annular valve sleeve 13 is arranged with radial openings 15, which tapers the air channel 9 to the valve openings 8 in a sealing outer diameter of the striker 5 associated radial distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezeichnet ein zumindest teilweise schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bspw. einen Bohrhammer oder einen Meisselhammer, mit Leerschlagabschaltung eines pneumatischen Schlagwerks. Ein solches Elektrohandwerkzeuggerät ist aus DE 196 21 057 A1 bekannt.
  • Elektrohandwerkzeuggeräte mit pneumatischem Schlagwerk benutzen zur Erzeugung des Schlages eine hin- und hergehende schwingende Bewegung, welche auf eine Gasfeder zwischen einem in einem Führungsrohr dichtend relativ zu diesem beweglichen Erregerkolben und einem distanzierten, in Richtung der Werkzeugachse dichtend beweglichen, Flugkolben aufgebracht wird, welcher über einen Döpper axial auf das Werkzeug schlägt. Der Schlag wird vorteilhaft bei fehlendem Gegendruck auf das in einer Werkzeugaufnahme axial begrenzt bewegliche Werkzeug über eine Leerschlagabschaltung unterbrochen.
  • Nach der EP759341A3 wird bei Einnahme einer, durch eine Leerwegvergrösserung ermöglichten, Leerschlagposition des Döppers, zur Leerschlagabschaltung die Gasfeder über eine mittels einer, ausserhalb des Führungsrohres, axial verschiebbaren, gefederten Ventilsteuerhülse gesteuerte radiale Ventilöffnungen zur Umgebung belüftet und somit eine den Schlag erzeugende Druckdifferenz verhindert. Nachteilig bei einer derartigen Lösung sind die dazu erforderlichen Ventilöffnungen und die gefederte Ventilsteuerhülse als hochbelastetes schwingendes Bauteil. Die Federkraft muss zusätzlich durch eine Gegenkraft vom Nutzer kompensiert werden.
  • Nach der EP0438029 ist innerhalb eines Führungsrohres ein axial begrenzter Luftkanal angeordnet, welcher Stosspolster und Rückstosspolster, abhängig von der Flugkolbenposition miteinander verbindet und somit ein nichtlineares Systemverhalten realisiert. Bei einem in der Leerschlagposition angeordneten, direkt auf den Schaft eines Werkzeugs schlagenden, Flugkolben ist die Gasfeder über eine radiale Öffnung im Führungsrohr belüftet. Die Ventilöffnung ist innerhalb bzw. hinter dem Flugkolben im Bereich der Gasfeder angeordnet. Nachteilig ist der grosse, zur Schlagabschaltung erforderliche Leerweg, welcher zu einem höheren Gewicht und stärkeren Staubeintrag führt. Zudem ist durch den über das Eigengewicht frei beweglichen Flugkolben die Schlagabschaltung nicht sicher gewährleistet.
  • Nach der DE4111127 wird zur Abschaltung des Schlages eines pneumatischen Schlagwerks die Gasfeder belüftet, wozu radiale, mit der Umgebung verbundene, Öffnungen des als einseitig offenen Hohlzylinders ausgeführten axial bewegten Erregerkolbens dienen. Radiale Ventilöffnungen im Zylindermantel des bewegten Erregerkolbens stehen an einer axial nahe dem Umlenkpunkt bestimmten Position über einen Ringkanal im Führungsrohr mit sich axial zur Umgebung erstreckenden Nuten in Verbindung und bilden somit einen über diese Ventilöffnungen steuerbaren Luftkanal zur Belüftung der Gasfeder aus. Nur in der Leerschlagposition des Flugkolbens sind die Ventilöffnungen geöffnet und belüften die Gasfeder. Ansonsten sind die Ventilöffnungen durch einen gegenseitigen Flächenkontakt der jeweils zugeordneten Mantelflächen des Zylindermantels und des Flugkolbens dichtend verschlossen. Somit wird direkt durch die Leerschlagposition des Flugkolbens eine Leerschlagabschaltung realisiert. Durch den bezüglich des Flugkolbens nur einseitig erfolgenden Druckausgleich ist insbesondere bei hohen Temperaturschwankungen die Schlagabschaltung nicht sicher gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung eines pneumatischen Schlagwerks unter Verringerung des Verschleisses und der Komplexität beweglicher hochbelasteter Bauteile. Ein weiterer Aspekt besteht in der sicheren Leerschlagabschaltung.
  • Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im wesentlichen ist ein sich vom axialen Bereich der Gasfeder bis zum axialen Bereich des Döppers erstreckender, über Ventilöffnungen steuerbarer Luftkanal ausserhalb des Innenmantels des, als Hohlzylinder ausgeführten, axial festen Führungsrohres ausgebildet, wobei die Ventilöffnungen zur Belüftung der Gasfeder bei einem in Leerschlagposition angeordneten Döpper offen sind, hingegen bei einem in Arbeitsposition angeordneten Döpper durch diesen dichtend verschlossen sind.
  • Durch die vom Döpper verschliessbare Ventilöffnung des Luftkanals sind keine komplexen beweglichen hochbelasteten Bauteile zur Leerschlagabschaltung notwendig, wodurch die Lebensdauer erhöht wird. Ein sicheres Abschalten ist durch den pneumatischen Druckausgleich zu beiden Seiten des Flugkolbens sichergestellt.
  • Vorteilhaft ist der Döpper bezüglich der dem Flugkolben zugewandten Stirnseite mit einem verjüngten, flanschartig zentral abgesetzten Ringnutbereich versehen, welcher in Leerschlagposition die Ventilöffnung in einen Zwischenraum freigibt, welcher mit der Umwelt über radiale Belüftungsöffnungen verbunden ist, welche weiter vorteilhaft vor dem axialen Bereich des Flugkolben angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist innerhalb des Führungsrohres zwischen dem Luftkanal und dem Döpper eine ringförmige Ventilhülse mit radialen Öffnungen angeordnet, welche den Luftkanal bis zu den Ventilöffnungen in einem dem dichtenden Aussendurchmesser des Döppers zugeordneten radialen Abstand verjüngt.
  • Vorteilhaft erstreckt sich der Luftkanal axial, ausserhalb des Innenmantels des Führungsrohres.
  • Vorteilhaft wird der Luftkanal bezüglich des sich axial erstreckenden Teils durch eine Nut im Aussenmantel des Führungsrohres ausgebildet, welches dicht in eine hohlzylindrisch ausbildende, verlängerte Werkzeugaufnahme eingepasst ist.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
    • Fig. 1 als pneumatischem Schlagwerk inArbeitsstellung.
    • Fig. 2 als pneumatischem Schlagwerk bei Leerschlagabschaltung.
  • Nach Fig. 1 weist ein pneumatisches Schlagwerk eines nicht dargestellten Elektrohandwerkzeuggerätes eine Gasfeder 1 auf, welche zwischen einem, in einem Führungsrohr 2 dichtend beweglichen Erregerkolben 3 und einem distanzierten, relativ zu diesem in Richtung der Werkzeugachse A dichtend beweglichen, Flugkolben 4 ausgebildet ist. Der Flugkolben 4 ist längs der Werkzeugachse A mit einem axial beweglichen Döpper 5 und dieser mit einem Werkzeug 6 kontaktierbar, welches in einer Werkzeugaufnahme 7 drehfest axial begrenzt beweglich geführt ist, die sich dichtend aussen um das Führungsrohr 2 erstreckt. Ein sich vom axialen Bereich der Gasfeder 1 bis zum axialen Bereich des Döppers 5 axial erstreckender, über radiale Ventilöffnungen 8 durch den Döpper 5 steuerbarer, Luftkanal 9 ist ausserhalb des Innenmantels des, als Hohlzylinder ausgeführten, axial festen Führungsrohres 2 als Nut ausgebildet und über einen radialen Durchbruch 14 mit der Gasfeder 1 verbunden. Die Ventilöffnungen 8 sind bei einem in Arbeitsposition angeordneten Döpper 5 durch diesen dichtend verschlossen.
  • Nach Fig. 2 sind bei einem in Leerschlagposition angeordneten Döpper 5 die Ventilöffnungen 8 zur Belüftung der Gasfeder 1 offen. Der Döpper 5 ist bezüglich der dem Flugkolben 4 zugewandten Stirnseite mit einem verjüngten, flanschartig zentral abgesetzten Ringnutbereich 10 versehen, welcher in Leerschlagposition die Ventilöffnung 8 in einen Zwischenraum 11 freigibt, welcher mit der Umwelt über radiale Belüftungsöffnungen 12 verbunden ist, welche vor dem axialen Bereich des Flugkolbens 4 angeordnet sind. Innerhalb des Führungsrohres 2 zwischen dem Luftkanal 9 und dem Döpper 5 ist eine ringförmige Ventilhülse 13 mit radialen Öffnungen 15 angeordnet, welche den Luftkanal 9 bis zu den Ventilöffnungen 8 in einem dem dichtenden Aussendurchmesser des Döppers 5 zugeordneten radialen Abstand verjüngt.

Claims (6)

  1. Elektrohandwerkzeuggerät zur Erzeugung einer zumindest teilweise schlagenden Bewegung eines Werkzeugs (6) mit einem pneumatischen Schlagwerk mit einer Gasfeder (1) in einem Führungsrohr (2) und einer Leerschlagabschaltung des Schlages bei fehlendem axialen Gegendruck über das Werkzeug (6), wobei sich im Falle des Leerschlags ein Flugkolben (4) und ein Döpper (5) in einer Leerschlagposition befinden, welche über einen, über Ventilöffnungen (8) steuerbaren, geöffneten, sich ausserhalb des Innenmantels des Führungsrohrs (2) erstreckenden, Luftkanal (9) die Belüftung der Gasfeder (1) zur Umgebung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Luftkanal (9) vom axialen Bereich der Gasfeder (1) bis zum axialen Bereich des Döppers (5) erstreckt und dass die Ventilöffnungen (8) zur Belüftung der Gasfeder (1) durch den in einer Arbeitsposition angeordneten Döpper (5) verschliessbar sind.
  2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (5) bezüglich der dem Flugkolben (4) zugewandten Stirnseite mit einem verjüngten Ringnutbereich (10) versehen ist, welcher in Leerschlagposition den Luftkanal (9) über die Ventilöffnung (8) in einen Zwischenraum (11) freigibt, welcher mit der Umwelt über mindestens eine Belüftungsöffnung (12) verbunden ist.
  3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Führungsrohres (2) zwischen dem Luftkanal (9) und dem Döpper (5) eine ringförmige Ventilhülse (13) mit radialen Öffnungen (15) angeordnet ist.
  4. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (12) vor dem axialen Bereich des Flugkolbens (4) angeordnet ist.
  5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (2) als axial fixierter Hohlzylinder ausgebildet ist.
  6. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich Luftkanal (9) axial, ausserhalb des Innenmantels der Luftkanal (9) bezüglich des sich axial erstreckenden Teils durch eine Nut im Aussenmantel des Führungsrohres (2) ausgebildet ist, welches dicht in eine hohlzylindrisch ausgebildete verlängerte Werkzeugaufnahme (7) eingepasst ist.
EP02405018.9A 2001-01-24 2002-01-14 Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung Expired - Lifetime EP1226903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103141A DE10103141A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
DE10103141 2001-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1226903A2 EP1226903A2 (de) 2002-07-31
EP1226903A3 EP1226903A3 (de) 2009-05-20
EP1226903B1 true EP1226903B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=7671601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405018.9A Expired - Lifetime EP1226903B1 (de) 2001-01-24 2002-01-14 Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6467555B2 (de)
EP (1) EP1226903B1 (de)
JP (1) JP4166017B2 (de)
CN (1) CN1289266C (de)
DE (1) DE10103141A1 (de)
ZA (1) ZA200200623B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020010795A1 (en) * 2000-06-09 2002-01-24 Brown Charles P. Method and system for protecting domain names
DE10216051A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Hilti Ag Pneumatisches Schlagwerk
GB0428215D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Black & Decker Inc Piston Drive Mechanism
US7413026B2 (en) 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
US7401661B2 (en) 2006-07-01 2008-07-22 Black & Decker Inc. Lubricant pump for powered hammer
EP1872909A3 (de) * 2006-07-01 2010-05-05 Black & Decker, Inc. Werkzeughalterverbindungssystem für einen Abbruchhammer
AU2007202963A1 (en) 2006-07-01 2008-01-17 Black & Decker, Inc. A beat piece wear indicator for a hammer drill
EP1872913B1 (de) * 2006-07-01 2015-08-19 Black & Decker, Inc. Werkzeughalter für einen Abbruchhammer
US7624815B2 (en) * 2006-07-01 2009-12-01 Black & Decker Inc. Powered hammer with vibration dampener
DE102007000081A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102007056531A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme und zugeordnetes Werkzeug
JP5154995B2 (ja) * 2008-03-28 2013-02-27 株式会社マキタ 打撃工具
DE102008050703B3 (de) * 2008-10-07 2009-12-31 Wacker Neuson Se Arbeitsgerät mit Überholkupplung
DE102009027469A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung
DE102009029055A1 (de) 2009-09-01 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung
DE102010029915A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
CN101947797B (zh) * 2010-08-24 2012-11-14 肇庆市志成气动有限公司 一种气动进给钻孔动力头
JP2012196728A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Makita Corp 打撃工具
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
CN103331735B (zh) * 2013-07-02 2016-04-13 陈振宇 用于进行冲击作业的冲击装置以及工具机
EP2857150A1 (de) 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP2886261A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
GB201421577D0 (en) * 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
GB201421576D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
EP3181300A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
EP3181299A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
EP3181298A1 (de) 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende werkzeugmaschine
EP3181301A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
WO2020056654A1 (zh) * 2018-09-20 2020-03-26 博世电动工具(中国)有限公司 冲击式工具机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826213A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
JP2552566B2 (ja) * 1990-04-05 1996-11-13 株式会社マキタ 打撃工具
JP3459493B2 (ja) * 1995-05-25 2003-10-20 株式会社マキタ 打撃工具
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3292972B2 (ja) * 1996-03-29 2002-06-17 株式会社マキタ 打撃工具
DE19810088C1 (de) * 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
DE19833650A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Hilti Ag Handbohrgerät
DE19851888C1 (de) * 1998-11-11 2000-07-13 Metabowerke Kg Bohrhammer
GB9902789D0 (en) * 1999-02-09 1999-03-31 Black & Decker Inc Rotary hammer

Also Published As

Publication number Publication date
US20020108766A1 (en) 2002-08-15
EP1226903A3 (de) 2009-05-20
US6467555B2 (en) 2002-10-22
DE10103141A1 (de) 2002-07-25
ZA200200623B (en) 2002-08-01
CN1367067A (zh) 2002-09-04
JP4166017B2 (ja) 2008-10-15
CN1289266C (zh) 2006-12-13
JP2002254350A (ja) 2002-09-10
EP1226903A2 (de) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226903B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
EP1170095B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagsabschaltung
EP1147861B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
EP2394795B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1117508B1 (de) Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
DE10145464A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
EP1716979A1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
US4308926A (en) Pneumatically cushioned percussion apparatus
EP0974428A2 (de) Handbohrgerät mit drucklufterregtem Schlagwerk
EP3181301A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE2641070A1 (de) Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
EP3389931A1 (de) Schlagende werkzeugmaschine
CH647188A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem luftfederschlagwerk.
EP3181300A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE10156388A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
DE3633675A1 (de) Bohrhammer mit schlagwerk
CH655037A5 (de) Pneumatisches handschlagwerkzeug.
EP2262618B1 (de) Schlagwerkzeug
DE19847687C2 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
EP3052274B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1726408B1 (de) Handgeführter, vibrationsgedämpfter Drucklufthammer
DE102020120112A1 (de) Dämpfungsstruktur eines pneumatischen Hammers
DE2605998B2 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
CH669142A5 (de) Presslufthammer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20091120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215794

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215794

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50215794

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL