EP0438029A1 - Schlageinrichtung - Google Patents

Schlageinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0438029A1
EP0438029A1 EP90810866A EP90810866A EP0438029A1 EP 0438029 A1 EP0438029 A1 EP 0438029A1 EP 90810866 A EP90810866 A EP 90810866A EP 90810866 A EP90810866 A EP 90810866A EP 0438029 A1 EP0438029 A1 EP 0438029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
impact
percussion
cushion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438029B1 (de
Inventor
Josef Erlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to AT90810866T priority Critical patent/ATE98547T1/de
Publication of EP0438029A1 publication Critical patent/EP0438029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438029B1 publication Critical patent/EP0438029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body

Definitions

  • the invention relates to a percussion device with a drive piston actuated via a crank mechanism, which drives a free-flying percussion piston, which is mounted between air cushions and which has a piston rod designed as a bear, via the compression of an air cushion.
  • Striking devices of this type are used for hand-held or hammer-guided drilling and impact tools.
  • DE 21 55 689, DE 28 54 569, DE 28 32 169, DE 20 23 913, DE 24 61 662, DE 26 41 070, DE 22 07 962 and DE 31 21 616 striking devices are shown which have an air cushion Drive the percussion piston that strikes a tool or a tool holder.
  • the non-linear spring behavior and the storage effect of air cushions have advantages in that the transferable force can rise high before mechanical contact via the cushion takes place in the piston surfaces.
  • the object of the invention is to provide a further transmission system for a striking device which, by skillful arrangement, enables a large striking power with low transmission losses and with a small space requirement.
  • the object is achieved in that at least the shock cushion driving in the direction of impact can be charged via a backing pump, which is coupled to the crank mechanism, in that, depending on the stroke path of the impact piston, part of the impact cushion via a center bypass past the impact piston and a rebound cushion. that acts against the direction of impact on the percussion piston, can be supplied, and in that the amount of air outlet for shock pads and rebound pads can be controlled via a stroke of the center piston through a center air outlet.
  • the advantages of the invention lie in the fact that the system inevitably exhibits an irreversible behavior of its air springs during a stroke cycle, in that whenever a piston has reached a certain desired position, part of the air cushion present is effective as a working memory on the opposite side and there the compression increases very quickly compared to the piston movement. This leads to a high impact frequency and small dimensions. The impact performance is increased without reducing the tool life. There is also an air circulation along the moving Instead of parts that solve the lubrication problem when oil mist is clogged, such as by suction with the backing pump from the crankcase. In the course of a cycle, all chambers are vented to the atmosphere so that small leaks are compensated for and do not have a negative effect on the position of the free-flying percussion piston. The crank drive is also required to do work during the return movement for the working piston, which is given to the percussion piston during the pushing movement.
  • the figures show a percussion device with a drive piston 6 actuated by a crank mechanism, which drives a free-flying percussion piston 11, which is mounted between air cushions 10, 20 and which has a piston rod 12 designed as a bear, via the compression of an air cushion.
  • At least the shock cushion 10 driving in the direction of impact 13 can be charged via a backing pump, which is coupled to the crank mechanism 2. that acts against the impact direction 13 on the percussion piston 11, can be fed, and the amount of air outlet for shock pads 10 and recoil pads 20 can be controlled through a center air outlet 14 via the path of the impact piston 11.
  • a free-flying percussion piston 11 and a drive piston 6 with the same diameter are guided in a cylinder 1 and sealed with soft seals 7 on the piston skirt and on the piston rods 12, 18.
  • a pin 5 transmits the movement of a crank mechanism 2 which, with a crank in the direction of rotation 4, runs through a crank path 3 with top dead center 21 and bottom dead center 22.
  • the piston rod 18 has bores 9 which, when passing through the top dead center 21, connect the annular space delimited by the annular piston surface 8 to the crank chamber or the atmosphere. After passing through the top dead center 21, the annular space of the annular piston surface 8 is inevitably closed and the air cushion contained is compressed on the way to bottom dead center from ambient pressure to several atmospheres.
  • the percussion piston 11 has approximately reached its greatest kinetic energy, is located shortly before it hits the tool holder 15 and spatially seen between the connection openings a center bypass 19 which, depending on the path of the percussion piston 11, establishes a connection between the shock cushion 10 and the rebound cushion 20.
  • the recoil cushion 20 is additionally charged to a higher pressure in order to achieve a stronger spring effect for reversing the percussion piston 11 after the impact on the tool holder 15.
  • the percussion piston 11 strikes the tool holder 15. By closing the connection opening of the center bypass 19 on the side of the rebound cushion 20 by the percussion piston 11, the latter simultaneously opened the center air outlet 14 for the shock cushion 10.
  • the shock cushion 10 discharges and improves the balance of forces on the percussion piston 11 in favor of a rapid reversal of movement against the direction of impact 13.
  • the completed rebound cushion 20 is further compressed until the kinetic energy of the percussion piston 11 is used up and a reversal of movement takes place.
  • the spring action of the rebound cushion 20 and the pressure in the space between the piston rod 12 and the tool holder 15 bring the percussion piston 11 back into the starting situation according to FIG. 1A.
  • the reversal of motion must be carried out in idle mode without striking.
  • the kinetic energy of the percussion piston 11 is significantly higher in the striking direction 13 without the delivery of the percussion.
  • the enclosed recoil cushion 20 is compressed to a much greater extent until the percussion piston 11 has reached a reversal point which, as shown in FIG. 2, is much closer to the cylinder cover 16. Without the additional charging of the recoil cushion 20 via the center bypass 19 shown in FIG. 1D, the reversal point would be so close to Cylinder cover 16 that shock could occur. However, the spring action of this rebound cushion is far too great if it can develop over the entire return path of the percussion piston 11.
  • the percussion piston 11 is bridged before the reversal point is reached with an idle bypass 17 whose flow resistance is adjustable and which allows partial relief of the rebound cushion 20 to the shock pad 10, as long as each of the two connection openings from the idle bypass 17 on the cylinder jacket surface also is connected to another air cushion.
  • the pressure curve in the shock cushion 10 and the rebound cushion 20 depends on the path of the impact piston 11 and can be repeated within narrow limits.
  • the bypasses 17, 19, 23 and the center air outlet 14 each have an adjustable smallest cross section with which the throttle effect is fine-tuned.
  • a particular area of application is in mining when drilling blast holes with hand-operated rotary hammers.
  • the required percussion performance is so high in comparison to manual drilling machines that the size dimensioning mentioned at the beginning with the masses growing faster than the pressure forces proves to be a limit, unless other means for increasing the pressure forces are used as in the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung handelt von einem über Kurbeltrieb (2) betätigten Antriebskolben (6), der über die Verdichtung eines Luftpolsters einen freiliegenden Schlagkolben (1), welcher zwischen Luftpolstern (10, 20) gelagert ist und welcher eine als Bär ausgebildete Kolbenstange (12) aufweist, antreibt. Ein in Schlagrichtung (13) treibendes Stosspolster (10) wird über eine Vorpumpe, die mit dem Kurbeltrieb gekoppelt ist, aufgeladen. Vom Schlagweg des Schlagkolbens abhängig werden die Luftpolster so umgesteuert, dass jeweils eine Teilmenge um den Schlagkolben herum auf die Gegenseite geführt wird, um durch diese Aufladung eine höhere Federsteifigkeit zu erreichen, als dies mit dem ursprünglichen Kammervolumen möglich ist. Höhere Schlagfrequenzen sind möglich und die Kammern werden gespült, was die Schmierung erleichtert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung handelt von einer Schlageinrichtung mit einem über Kurbeltrieb betätigten Antriebskolben, der über die Verdichtung eines Luftpolsters einen freifliegenden Schlagkolben, welcher zwischen Luftpolstern gelagert ist und welcher eine als Bär ausgebildete Kolbenstange aufweist, antreibt.
  • Schlageinrichtungen dieser Art werden für handgeführte oder auf Lafetten geführte Bohr- und schlagwerkzeuge eingesetzt. In den Patentschriften DE 21 55 689, DE 28 54 569, DE 28 32 169, DE 20 23 913, DE 24 61 662, DE 26 41 070, DE 22 07 962 und DE 31 21 616 sind Schlageinrichtungen gezeigt, die über Luftpolster einen Schlagkolben antreiben, der auf ein Werkzeug oder einen Werkzeughalter schlägt. Bei der Dimensionierung solcher Systeme stellt man auf der einen Seite fest, dass das nicht lineare Federverhalten und die Speicherwirkung von Luftpolstern Vorteile in sich birgt, indem die übertragbare Kraft hoch ansteigen kann bevor mechanische Berührung über das Polster in den Kolbenflächen stattfindet. Auf der anderen Seite sind der Dimensionierung mit Luftfedern Grenzen gesetzt, da bei geometrisch ähnlichen Anordnungen mit wachsender Dimension die Massen der bewegten Körper wie zum Beispiel der Schlagbären schneller wachsen als die Federkräfte zur Bewegungsübertragung. Die Bemühungen der Hersteller von Schlageinrichtungen laufen darauf hinaus, einem Schlagbär bei einer gewünschten Schlagkadenz möglichst viel kinetische Schlagenergie zu erteilen und die Uebertragungs- und Umsteuerverluste klein zu halten. In diesem Sinn besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein weiteres Uebertragungssystem für eine Schlageinrichtung zu schaffen, das durch geschickte Anordnung eine grosse Schlagleistung mit geringen Uebertragungsverlusten und mit geringem Platzbedarf ermöglicht. Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, indem mindestens das in Schlagrichtung treibende Stosspolster über eine Vorpumpe, die mit dem Kurbeltrieb gekoppelt ist, aufladbar ist, indem abhängig vom Schlagweg des Schlagkolbens ein Teil des Stosspolsters über einen Mitten-Bypass am Schlagkolben vorbei einem Rückstosspolster, das entgegen der Schlagrichtung auf den Schlagkolben wirkt, zuführbar ist, und indem für Stosspolster und Rückstosspolster die Luftauslassmenge durch einen Mitten-Luftauslass über den Weg des Schlagkolbens steuerbar ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass das System während eines Schlagzyklus zwangsweise ein nicht umkehrbares Verhalten seiner Luftfedern aufweist, indem immer dann wenn ein Kolben eine bestimmte Soll-Position erreicht hat, ein Teil des anstehenden Luftpolsters als Arbeitsspeicher auf der Gegenseite wirksam wird und dort im Vergleich zur Kolbenbewegung sehr schnell die Kompression erhöht. Dies führt zu einer hohen Schlagfrequenz und kleinen Abmessungen. Die Schlagleistung wird erhöht, ohne das Standzeitvermögen des Meissels zu verschlechtern. Ausserdem findet eine Luftumwälzung entlang der bewegten Teile statt, die bei Zusetzen von Oelnebel, wie z.B. durch Ansaugen mit der Vorpumpe aus dem Kurbelgehäuse, das Schmierproblem löst. Im Verlauf eines Zyklus werden alle Kammern zur Atmosphäre belüftet, sodass kleine Leckagen kompensiert werden und sich nicht nachteilig auf die Lage des freifliegenden Schlagkolbens auswirken. Dem Kurbeltrieb wird auch während der Rückholbewegung für den Arbeitskolben Arbeit abverlangt, die während der Stossbewegung an den Schlagkolben abgegeben wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A, 1B, 1C, 1D, 1E:
    Im Längsschnitt die schematische Anordnung der Elemente einer Schlageinrichtung während der geführten Stossbewegung eines Antriebskolbens und
    Fig. 2:
    Im Längsschnitt die schematische Anordnung der Elemente einer Schlageinrichtung mit einem Antriebskolben im Umkehrpunkt, wobei der Schlagkolben im Leerlauf ohne Arbeitsabgabe an ein Werkzeug umgesteuert wird.
  • Die Figuren zeigen eine Schlageinrichtung mit einem Kurbeltrieb betätigten Antriebskolben 6, der über die Verdichtung eines Luftpolsters einen freifliegenden Schlagkolben 11, welcher zwischen Luftpolstern 10, 20 gelagert ist und welcher eine als Bär ausgebildete Kolbenstange 12 aufweist, antreibt.
  • Erfindungsgemäss ist mindestens das in Schlagrichtung 13 treibende Stosspolster 10 über eine Vorpumpe, die mit dem Kurbeltrieb 2 gekoppelt ist, aufladbar, ist abhängig vom Schlagweg des Schlagkolbens 11 ein Teil des Stosspolsters 10 über einen Mitten-Bypass 19 am Schlagkolben 11 vorbei einem Rückstosspolster 20, das entgegen der Schlagrichtung 13 auf den Schlagkolben 11 wirkt, zuführbar, und ist für Stosspolster 10 und Rückstosspolster 20 die Luftauslassmenge durch einen Mitten-Luftauslass 14 über den Weg des Schlagkolbens 11 steuerbar. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In Fig. 1A sind ein freifliegender Schlagkolben 11 und ein Antriebskolben 6 mit gleichem Durchmesser in einem Zylinder 1 geführt und mit Weichdichtungen 7 am Kolbenmantel und an den Kolbenstangen 12, 18 abgedichtet. Am Antriebskolben 6 überträgt ein Zapfen 5 die Bewegung eines Kurbeltriebs 2, der mit einer Kurbel in Drehrichtung 4 einen Kurbelweg 3 mit oberem Totpunkt 21 und mit unterem Totpunkt 22 durchläuft. Die Kolbenstange 18 weist Bohrungen 9 auf, die beim Durchlaufen des oberen Totpunktes 21 den durch die Ringkolbenfläche 8 begrenzten Ringraum mit dem Kurbelraum oder der Atmosphäre verbinden. Nach dem Durchlaufen des oberen Totpunktes 21 wird der Ringraum der Ringkolbenfläche 8 zwangsläufig verschlossen und das enthaltene Luftpolster wird auf dem Weg zum unteren Totpunkt von Umgebungsdruck auf mehrere Atmosphären verdichtet. Diese Aufladearbeit wird dem Kurbeltrieb während dem Rücklauf vom oberen Totpunkt 21 zum unteren Totpunkt 22 abverlangt. Mit dem Erreichen des unteren Totpunktes 22 wird zwangsläufig die Auslassöffnung vom Endlagen-Bypass 23 zum Stosspolster 10 freigegeben. In der in Fig. 1A gezeichneten Lage bewegt sich der Schlagkolben entgegen der Schlagrichtung 13 und hat bereits einen Mitten-Luftauslass 14 abgedeckt, während das Stosspolster 10 über den Endlagen-Bypass 23 zusätzlich vorverdichtet wird, bis die Auslassöffnung vom Endlagen-Bypass 23 wie in Fig. 1B gezeigt vom geführten Antriebskolben 6 abgedeckt ist.
  • Durch die zusätzliche Vergrösserung der Dichte im Stosspolster 10 erhält dieses die Wirkung von einem grösseren Arbeitsspeicher, da die durch die gegenläufige Bewegung von Antriebskolben 6 und Schlagkolben 11 fortgesetzte Kompression im Druck-Volumendiagramm (p-V Diagramm) auf einer höheren p. V ≈ konstant - Linie verläuft.
  • In der Fig. 1C hat bereits die Bewegungsumkehr des Schlagkolbens 11 in die Schlagrichtung 13 stattgefunden. Der Mitten-Luftauslass 14, der während der Bewegungsumkehr für das Rückstosspolster 20 offen war, ist bereits wieder abgedeckt, der Arbeitskolben 6 hat seine grösste Geschwindigkeit in Schlagrichtung 13 überschritten und das Stosspolster 10 hat ein kleines Volumen angenommen, das aufgrund der Vorverdichtung mit grösser werdendem Abstand zwischen Schlagkolben 11 und Arbeitskolben 6 weniger schnell an Druckkraft verliert. Das Rückstosspolster 20, das vorher über den Mitten-Luftauslass 14 entlüftet wurde, baut ausgehend vom Umgebungsdruck mit forschreitender Verkleinerung einen relativ geringen Gegendruck auf der Ringkolbenfläche des Schlagkolbens 11 auf.
  • In Fig. 1D hat der Schlagkolben 11 seine grösste kinetische Energie annähernd erreicht, befindet sich zeitlich gesehen kurz vor dem Aufschlagen auf den Werkzeughalter 15 und räumlich gesehen zwischen den Anschlussöffnungen eines Mitten-Bypasses 19, der abhängig vom Weg des Schlagkolbens 11 eine Verbindung zwischen Stosspolster 10 und dem Rückstosspolster 20 herstellt. Während dieser kurzzeitigen Ueberbrückung wird das Rückstosspolster 20 zusätzlich auf einen höheren Druck aufgeladen, um eine stärkere Federwirkung für das Umsteuern des Schlagkolbens 11 nach der Schlagabgabe auf den Werkzeughalter 15 zu erzielen. In Fig. 1E schlägt der Schlagkolben 11 auf dem Werkzeughalter 15 auf. Mit dem Schliessen der Anschlussöffnung des Mitten-Bypasses 19 auf der Seite vom Rückstosspolster 20 durch den Schlagkolben 11 hat dieser gleichzeitig den Mitten-Luftauslass 14 für das Stosspolster 10 freigegeben. Das Stosspolster 10 entlädt sich und verbessert die Kräftebilanz am Schlagkolben 11 zugunsten einer schnellen Bewegungsumkehr entgegen der Schlagrichtung 13. Das abgeschlossene Rückstosspolster 20 wird weiter komprimiert bis die kinetische Energie des Schlagkolbens 11 aufgezehrt ist und eine Bewegungsumkehr stattfindet. Die Federwirkung des Rückstosspolsters 20 und der Druck im Raum zwischen Kolbenstange 12 und Werkzeughalter 15 bringen den Schlagkolben 11 zurück in die Ausgangssituation gemäss Fig. 1A.
  • Falls der in Fig. 1E gezeigte Werkzeughalter 15 sich nicht im Schlagbereich des Schlagkolbens 11 befindet, muss die Bewegungsumkehr im Leerlauf ohne Schlagabgabe erfolgen. Die kinetische Energie des Schlagkolbens 11 ist ohne Schlagabgabe wesentlich höher in Schlagrichtung 13. Das eingeschlossene Rückstosspolster 20 wird sehr viel stärker komprimiert bis der Schlagkolben 11 einen Umkehrpunkt erreicht hat, der wie in Fig. 2 gezeigt, wesentlich näher beim Zylinderdeckel 16 liegt. Ohne die in Fig. 1D gezeigte zusätzliche Aufladung des Rückstosspolsters 20 über den Mitten-Bypass 19 wäre der Umkehrpunkt so nahe am Zylinderdeckel 16, dass Berührungsschläge auftreten könnten. Die Federwirkung dieses Rückstosspolsters ist jedoch viel zu gross, wenn sie sich über den ganzen Rückweg des Schlagkolbens 11 entfalten kann. Aus diesem Grund wird der Schlagkolben 11 schon vor dem Erreichen des Umkehrpunktes mit einem in seinem Strömungswiderstand einstellbaren Leerlauf-Bypass 17 überbrückt, der eine Teilentspannung des Rückstosspolsters 20 zum Stosspolster 10 zulässt, solange jede der beiden Anschlussöffnung vom Leerlauf-Bypass 17 an der Zylindermantelfläche mit einem anderen Luftpolster verbunden ist.
  • Beim Anfahren der Schlageinrichtung ergibt sich nach wenigen Zyklen ein vom Weg des Schlagkolbens 11 abhängiger, in engen Grenzen wiederholbarer Druckverlauf im Stosspolster 10 und im Rückstosspolster 20. Die Bypässe 17, 19, 23 und der Mitten-Luftauslass 14 weisen jeweils einen einstellbaren kleinsten Querschnitt auf mit dem eine Feineinstellung der Drosselwirkung vorgenommen wird. Mit dem zwangsweise vom Weg des Antriebskolbens 6 und vom Weg des Schlagkolbens 11 abhängigen Ansteuern der verschiedenen Luftpolster wird ein nichtlineares Verhalten des Systems erreicht, was zeitlich kurze Zyklen und eine grosse Leistungsübertragung ermöglicht.
  • Da während eines Zyklus mehrere Kompressionsvorgänge mit Luft auf Drücke von mehreren 10 bar vorgenommen werden und auch Reibungswärme erzeugt wird, ist eine Kühlung unbedingt notwendig, um die Temperaturen im Griff zu haben. Bei intensiver Kühlung ist es über ein Ausgleichsvolumen zwischen Mitten-Luftauslass 14 und den Ansaugöffnungen 9 möglich, ohne Ansaugen von Frischluft mit einem annähernd geschlossenen Luftkreislauf zu arbeiten, um von der Verschmutzung der Umgebungsluft unabhängig zu sein.
  • Ein besonderes Anwendungsgebiet ergibt sich im Bergbau beim Bohren von Sprenglöchern mit handgeführten Bohrhämmern. Hier sind die verlangten Schlagleistungen im Vergleich zu Handwerkerbohrmaschinen so hoch, dass die eingangs erwähnte Baugrössenüberlegung mit den schneller als die Druckkräfte wachsenden Massen sich als Grenze erweist, wenn nicht wie in der vorliegenden Erfindung andere Mittel zur Erhöhung der Druckkräfte eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Schlageinrichtung mit einem über Kurbeltrieb (2) betätigten Antriebskolben (6), der über die Verdichtung eines Luftpolsters einen freifliegenden Schlagkolben (11), welcher zwischen Luftpolstern (10, 20) gelagert ist und welcher eine als Bär ausgebildete Kolbenstange (12) aufweist, antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das in Schlagrichtung (13) treibende Stosspolster (10) über eine Vorpumpe, die mit dem Kurbeltrieb (2) gekoppelt ist, aufladbar ist, dass abhängig vom Schlagweg des Schlagkolbens (11) ein Teil des Stosspolsters (10) über einen Mitten-Bypass (19) am Schlagkolben (11) vorbei einem Rückstosspolster (20), das entgegen der Schlagrichtung (13) auf den Schlagkolben (11) wirkt, zuführbar ist, und dass für Stosspolster (10) und Rückstosspolster (20) die Luftauslassmenge durch einen MittenLuftauslass (14) über den Weg des Schlagkolbens (11) steuerbar ist.
  2. Schlageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebskolben (6) und Schlagkolben (11) den gleichen Durchmesser aufweisen und in einem gemeinsamen Zylinder (1) laufen.
  3. Schlageinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Rückstosspolsters (20) bei einem überlangen Schlagweg des Schlagkolbens (11), wenn dieser auf keinen Widerstand stösst, vom Schlagweg abhängig über einen Leerlauf -Bypass (17) dem Stosspolster (10) zuführbar ist.
  4. Schlageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitungen (17, 19) und der Mitten-Luftauslass (14) einstellbare Strömungswiderstände aufweisen.
  5. Schlageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (6) mit einer rückseitigen Ringkolbenfläche (8) als Vorpumpe ausgebildet ist, die zwangsläufig und abhängig vom Weg des Antriebskolbens (6) Luft während dem Erreichen des oberen Totpunktes (21) vom Kurbeltrieb (2) über Einlassöffnungen (9) ansaugt und verdichtet während dem Erreichen des unteren Totpunktes (22) über einen Endlagen-Bypass (23) am Antriebskolben vorbei an das Stosspolster (10) abgibt.
  6. Schlageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen zu den Bypässen (17, 19) und die Auslassöffnung (14) über die Schieberwirkung zwischen Zylinder (1) und der Mantelfläche vom Schlagkolben (11) ansteuerbar sind, dass die öffnung zum Endlagen-Bypass (23) über die Schieberwirkung zwischen Zylinder (1) und der Mantelfläche vom Antriebskolben (6) ansteuerbar ist, und dass die Einlassöffnungen (9) über die Schieberwirkung zwischen der Kolbenstange (18) des Antriebskolbens (6) und ihrer dichtenden Gegenfläche ansteuerbar ist.
  7. Handgeführter oder lafettengeführter Bohrhammer für den Bergbau, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schlageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
EP90810866A 1990-01-15 1990-11-12 Schlageinrichtung Expired - Lifetime EP0438029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810866T ATE98547T1 (de) 1990-01-15 1990-11-12 Schlageinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120/90 1990-01-15
CH12090 1990-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0438029A1 true EP0438029A1 (de) 1991-07-24
EP0438029B1 EP0438029B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=4179709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810866A Expired - Lifetime EP0438029B1 (de) 1990-01-15 1990-11-12 Schlageinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5161623A (de)
EP (1) EP0438029B1 (de)
JP (1) JPH04217472A (de)
AT (1) ATE98547T1 (de)
AU (1) AU632652B2 (de)
CA (1) CA2033848C (de)
DE (1) DE59003889D1 (de)
FI (1) FI94036C (de)
ZA (1) ZA908924B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206445A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
CN105722645A (zh) * 2013-11-11 2016-06-29 喜利得股份公司 手持工具机

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728729C2 (de) * 1997-07-04 2000-11-09 Wacker Werke Kg Luftfeder-Schlagwerk mit Luftausgleich
DE19828426C2 (de) * 1998-06-25 2003-04-03 Wacker Werke Kg Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
DE19843642B4 (de) * 1998-09-23 2004-03-25 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
GB0428210D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Black & Decker Inc Mode change mechanism
DE102005019711A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
DE102012206452A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
EP3181298A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende werkzeugmaschine
EP3697574A1 (de) 2017-10-20 2020-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
CN116494185B (zh) * 2023-05-29 2023-10-20 浙江德硕科技股份有限公司 一种带防尘和冷却功能的电镐

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023913A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Schlagkolben für elektropneumaüschen Bohrhammer
DE2461662A1 (de) * 1973-12-31 1975-07-03 Atlas Copco Ab Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen daempfung des hammerkolbens einer hammervorrichtung
DE2832169A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Hilti Ag Motorisch betriebener bohrhammer
DE2854569A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Hilti Ag Bohr- und meisselhammer
DE2854953A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Licentia Gmbh Bohrhammer
CH649604A5 (en) * 1980-07-11 1985-05-31 Vni I Pk I Percussive machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1093302A (en) * 1910-03-01 1914-04-14 Pneumelectric Machine Company Pressure-developing pneumatic tool.
US1891411A (en) * 1928-02-24 1932-12-20 Cleveland Rock Drill Co Percussive drill
US1827877A (en) * 1929-03-06 1931-10-20 John H Meeker Power hammer
US1881886A (en) * 1931-04-06 1932-10-11 Independent Pneumatic Tool Co Valve construction for pneumatic tools
US2426409A (en) * 1944-03-31 1947-08-26 Chicago Pneumatic Tool Co Distributing valve for percussive tools
US3114421A (en) * 1960-04-04 1963-12-17 Skil Corp Pneumatic system for a rotary hammer device
DE3539030A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Hilti Ag Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
US4823886A (en) * 1988-04-29 1989-04-25 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023913A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Schlagkolben für elektropneumaüschen Bohrhammer
DE2461662A1 (de) * 1973-12-31 1975-07-03 Atlas Copco Ab Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen daempfung des hammerkolbens einer hammervorrichtung
DE2832169A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Hilti Ag Motorisch betriebener bohrhammer
DE2854569A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Hilti Ag Bohr- und meisselhammer
DE2854953A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Licentia Gmbh Bohrhammer
CH649604A5 (en) * 1980-07-11 1985-05-31 Vni I Pk I Percussive machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206445A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
EP2653269A3 (de) * 2012-04-19 2017-01-04 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
CN105722645A (zh) * 2013-11-11 2016-06-29 喜利得股份公司 手持工具机

Also Published As

Publication number Publication date
FI906465A0 (fi) 1990-12-31
FI906465A (fi) 1991-07-16
ZA908924B (en) 1991-08-28
AU632652B2 (en) 1993-01-07
CA2033848C (en) 2000-08-15
FI94036B (fi) 1995-03-31
ATE98547T1 (de) 1994-01-15
DE59003889D1 (de) 1994-01-27
EP0438029B1 (de) 1993-12-15
US5161623A (en) 1992-11-10
FI94036C (fi) 1995-07-10
CA2033848A1 (en) 1991-07-16
JPH04217472A (ja) 1992-08-07
AU6933491A (en) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408435T2 (de) Eintreibewerkzeug für Befestigungsmittel
EP0438029B1 (de) Schlageinrichtung
DE3320426C2 (de) Belüftung für den Gehäuseraum eines Bohr- oder Meisselgerätes
DE2260365A1 (de) Luftpolsterschlagwerk
CH640305A5 (de) Bohrhammer.
DE1286980B (de) Druckluftbetriebenes Schlagwerkzeug
DE1298752B (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE7928194U1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
DE2607762A1 (de) Hydraulische presse
DE2837712A1 (de) Hammer
DE835584C (de) Drucklufthammer mit Rueckstossdaempfung
DE3106410C2 (de) Hydraulischer Hammer
DE804188C (de) Presslufthammer mit Rueckschlagdaempfung
DE734207C (de) Rueckstossdaempfeinrichtung
DE2008059A1 (de) Hydraulischer pneumatischer und mechaniser Antrieb für oszillierende Bewegungen
DE19507056A1 (de) Spindelpresse und Verfahren zum Betreiben einer Spindelpresse
DE849310C (de) Vibrator
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
DE685271C (de) Schlagapparat
DE896715C (de) Einrichtung zum Antrieb mindestens eines Formschliess- und mindestens eines Spritzkolbens an einer Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe oder Metalle
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
AT344643B (de) Vorrichtung bei einem hydraulisch angetriebenen schlaghammer
DE1814006C (de) Schlaggerät, bei welchem eine Schlagvorrichtung durch einen motorisch angetriebenen Kurbeltrieb betätigt wird
AT235943B (de) Druckluftantrieb mit Luftdämpfung
DE2415048A1 (de) Hammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98547

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931216

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810866.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031114

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20031114

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20031114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041112

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST