EP1226850B1 - Langlauf-oder Tourenskibindung - Google Patents

Langlauf-oder Tourenskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1226850B1
EP1226850B1 EP02007415A EP02007415A EP1226850B1 EP 1226850 B1 EP1226850 B1 EP 1226850B1 EP 02007415 A EP02007415 A EP 02007415A EP 02007415 A EP02007415 A EP 02007415A EP 1226850 B1 EP1226850 B1 EP 1226850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
sole
retaining element
flexor
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02007415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226850A2 (de
EP1226850A3 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1226850A2 publication Critical patent/EP1226850A2/de
Publication of EP1226850A3 publication Critical patent/EP1226850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226850B1 publication Critical patent/EP1226850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a cross-country or touring ski binding according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has the object underlying, to create a bond in the transition from the release into the closed position is easier to handle and is simple.
  • the core of the present invention is therefore that a Holding element, which serves to engage over a hinge axis and with this a hinge joint to get through a flexor and a binding side front stop for arranged on the front sole of the shoe hinge axis extends.
  • This will be a shift of the holding element achieved in that it with his one, namely the front end, directly on the handle or is articulated on the actuating lever, such that a pivoting the handle or the actuating lever in one translational reciprocating movement of the holding element implemented is.
  • the closing and release position of the retaining element are through corresponding latching positions of the handle or the actuating lever defined, with which the retaining element is coupled. In this way are closing springs and over-the-top constructions dispensable.
  • the design effort can be Significantly reduce.
  • the operating lever Plastic is a particularly lightweight construction possible, which is currently available for children.
  • the invention provided detent positions also show a child very much clearly indicates that the bond can be found either in the release or closed position. The child feels at the operation of the actuating lever, in which position the retaining element located.
  • the entire binding involves only a few Parts, namely a flexor, the operating lever together Swivel axis, the holding element and the binding housing or the base on which the aforementioned elements are mounted.
  • this base consists of a sheet metal element, the for fixing the operating lever, flexor and retaining element is shaped accordingly, in particular according to claim 3.
  • the Fixation of the flexor takes place on the aforementioned base element also by the aforementioned parts, namely the operating lever or its pivot axis on the one hand and the retaining element on the other hand. Separate fixatives are also included not required, which makes the overall construction special becomes easy.
  • the holding element is by a U-shaped bent wire formed. Also this embodiment contributes to the reduction of the total weight.
  • wire bracket as opposed to plate-shaped Locking elements include snow and Ice within the bond avoided, creating a lasting Functional safety is guaranteed.
  • This embodiment is also claimed as an independent design variant.
  • the measures are provided according to claim 8.
  • this Measures are prevented by the pivoting movement of the Shoe heel up or corresponding rotation of the shoe-integrated joint axis that this cross-holding element not pushed forward in the shoe release position is contrary to the locking action between the operating lever and binding housing or the mentioned base element.
  • the Measures according to claim 8 becomes a kind of "mousetrap" for the shoe-integrated hinge axis in the closed position of the retaining element created.
  • the variant is also combined with the above-described binding as well as claimed independently.
  • FIG. 1 to 3 is a cross-country skiing or touring ski binding 10 shown in the assembled state.
  • This bond serves to fix a corresponding ski boot, the his front sole, especially at his front sole end insertable in engagement elements of the binding 10 complementary Engagement elements for producing a hinged connection has, wherein the sole side engaging elements a transverse to the ski longitudinal direction and approximately parallel to the sole tread include extending hinge axis.
  • the complementary ones Engagement elements of the binding 10 are formed by one at the top of the binding transverse to the ski longitudinal direction and parallel to the ski deck extending groove 12 to Inclusion of the sole-side joint axis and a in Closed position of the binding over the groove extending holding element 13, which by means of a on the binding 10 to a transverse to the ski longitudinal direction and approximately parallel to the ski deck area extending axis 14 pivotally mounted actuating lever 15 from a closed position corresponding to Figures 1 and 2 in a release position (in Figure 3 right position) and vice versa is movable.
  • a flexor 16 effective, which exerts a restoring force on the shoe, if this is raised with his heel from the top of the ski becomes.
  • the closing and release position of the holding element 13 is by corresponding locking positions of the actuating lever 15 defined.
  • the holding element 13 is in the illustrated embodiment formed by a U-shaped bent wire hanger whose free ends of the two legs according to Figure 8 respectively bent outward to form mounting pins 17, in corresponding receiving bores of the actuating lever are pluggable. About the mounting pin 17 Thus, the coupling of the holding element 13 takes place on the actuating lever 15.
  • the two legs of the U-shaped bent Wire hangers are identified by the reference numeral 18. Of the Connecting web has the reference numeral 19.
  • the bridge side End of the retaining element 13 serves to form a pivot bearing for the shoe or sole integrated joint axis, see above as can be seen in Figures 1 and 3 very well.
  • the Swivel bearing is accordingly between the web-side End of the trained as a wire bracket retaining element 13 on the one hand and the transverse groove 12, on the other hand, defines or defines.
  • the first Angulation is preferably about 18.5 degrees, while the second bend is about 45 degrees, as shown in FIG 9 is shown.
  • FIG 3 can be seen very well, that a pivoting of the actuating lever 15 about the pivot axis 14 a translational reciprocating movement of the holding element 13 triggers.
  • the closed position of the holding element 13 is indicated in Figure 3 by the reference numeral 13 ', while the open position is provided with the reference numeral 13 ". Accordingly, the closed position of the operating lever with the reference numeral 15 ', and the open position of the same with 15 "in the open position is the operating lever 15 according to Figure 3 folded approximately vertically upwards.
  • the holding element 13 extends through the flexor 16, the hollow-walled, and a binding side front Stop 20 for the arranged on the front sole of the shoe Joint axis through.
  • the binding has one on the ski deck Mountable base plate 21 with two side up bent cheeks 22 and one in the assembled state rear, also upwardly bent edge web 23 on, as the front Stop 20 for the arranged on the front sole of the shoe Joint axis is used.
  • the described base plate is in Figures 6 and 7 shown separately, in plan view and in longitudinal section. The side cheeks 22 and the edge bar 23 are thus bent out of the plane of the base plate 21 out. Accordingly, the base plate 21 including the cheeks 22 and the edge web 23 of a correspondingly tailored Stainless steel or the like can be produced.
  • the two laterally upwardly curved cheeks 22 of the base plate 21 each have a bore 24 for receiving serve the pivot axis 14 of the actuating lever 15.
  • the flexor 16 is on the base plate 21 between the two lateral cheeks 22 and the rear edge web 23 positionable, wherein the pivot axis 14 of the actuating lever 15th above the flexor 16 extends transversely across this, and although within a flexor 16 arranged transverse groove 25, so as can be seen particularly clearly from FIGS. 10 and 11.
  • the flexor is hollow in a conventional manner and consists of an elastic plastic or rubber material. By the pivot axis 14 of the actuating lever 15 is the flexor 16 is held on the base plate 21. additionally also serves to hold the flexor 16 on the base plate 21 Holding element 13.
  • the web-side extends End of the retaining element 13 by a parallel to the base plate extending slot in both the rear to curved top web 23 of the base plate 21 and in the associated rear end wall of the flexor 16 therethrough.
  • the mentioned slot in the edge web 23 is denoted by the reference numeral 26 marked.
  • the corresponding slot in the back End wall of the flexor 16 has the reference numeral 27th on (see also Figure 7 and 11).
  • the flexor has the shape in plan view an "I", wherein the one crosspiece is formed wider as the other one.
  • the Flexor 16 is exclusive by the holding element 13 and the pivot axis 14 of the actuating lever 15 is held. Accordingly, they have two aforementioned components each have a dual function on.
  • the transverse groove 12 In the direction seen from the tip of the ski, it is closed behind the transverse groove 12 as part of the shoe pivot bearing a component with two at a distance from each other and each in the ski longitudinal direction extending guide ribs 28, which with corresponding Guide grooves on the underside of the outsole of the not shown ski boot correspond.
  • the guide grooves are designed as so-called "crocodile" grooves. Since these guide grooves are known per se Component acts, is unnecessary to a more detailed description this place.
  • the hinge axis cross point a parallel to the hinge axis extending recess or recess 29, so that when swinging the shoe heel against the effect of Flexors 16 no or an insignificant force component in the opening direction of the Garelments 13 and in the direction of is applied to the front of this.
  • the hinge axis becomes without the risk of unintentional opening of the binding safely held in the transverse groove 12.
  • the latching nubs 31 associated with the recess in the associated side wall 22 is in Figure 5 with the reference numeral 34 indicated.
  • the interaction of the Locking nub 31 with the recess 34 for fixing the operating lever 15 in the closed position.
  • the interaction of the Locking nubs 30 with the front and rear limits 32, 33rd the lateral cheek 22 serves to fix the open position, which is shown in FIG.
  • the operating lever 15 is preferably made of plastic, so that the Anformung the locking knobs 30, 31 is not too expensive. In interaction These locking knobs with the front and rear limits the lateral cheeks 22 can be the design effort additionally reduce.
  • the actuating lever 15 is associated to a modified holding element 13 both in the binding open position ( Figures 13-15) and in the ski position the binding ( Figures 16-18), wherein the two legs 18 serving as a holding element 13, approximately U-shaped bent wire bracket in unloaded condition slightly V-shaped spread apart, as shown in FIG 18 is shown.
  • the elastic bias of the two Leg 18 is indicated in Figure 17 with the double arrow 35.
  • At least one of the two legs 18, here both legs 18, have in the area near the binding web 19 between the two legs 18 each one extending inwardly Dent in the form of a bend 34, which in the closed Condition of the binding according to Figures 16 - 18 with the associated lateral boundary of the base plate in the 21st trained long hole 26 through which the wire hanger 18th extends, snaps together interacts. In this way is a backup, especially additional backup of Binding in the closed position given.
  • the two legs 18 are assigned by Sloping surfaces on the inside of the operating lever 15 against the radial bias 35 according to FIG 17 after inside, d. H.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Langlauf- oder Tourenskibindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Bindung ist aus der DE-A-39 24 915 bekannt. Dort wird einem Betätigungshebel zur Verriegelung der Bindung mittels eines verschiebbaren Backens ein gesonderter Federbügel zugeordnet, der den Betätigungshebel in einer Übertotpunkt-Schließstellung hält. Die Übertotpunkt-Schließstellung ist durch den erwähnten Federbügel gesichert.
Sofern sich Schnee, Eis oder sonstige Verschmutzungen zwischen dem Backen und einem Abstützungselement oder unterhalb des Federbügels befinden, müssen die Zwischenbereiche, insbesondere im Bereich der Gelenkachse, zunächst gesäubert werden, um eine zuverlässige Schließstellung der Bindung sicherzustellen.
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bindung zu schaffen, die bei dem Übergang von der Freigabe in die Schließstellung einfacher zu handhaben ist und einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei konstruktive Details und Weiterentwicklungen des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß ein Haltelement, welches dazu dient, eine Gelenkachse zu übergreifen und mit dieser ein Scharniergelenk zu bilden, sich durch einen Flexor und einen bindungsseitig vorderen Anschlag für die an der Vordersohle des Schuhs angeordnete Gelenkachse hindurcherstreckt. Hierbei wird eine Verschiebung des Halteelements dadurch erreicht, daß es mit seinem einem, nämlich vorderen Ende, unmittelbar an der Handhaben bzw. am Betätigungshebel angelenkt ist, derart, daß ein Verschwenken der Handhabe bzw. des Betätigungshebels in einer translatorische Hin- und Herbewegung des Halteelementes umsetzbar ist.
Konstruktive Details und Weiterentwicklungen des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben. Dies gilt insbesondere für den Konstruktionsvorschlag gemäß Anspruch 8, der auch unabhängig von der übrigen Bindungskonstruktion als erfinderischer Beitrag beansprucht wird.
Die Schließ- und Freigabestellung des Halteelements sind durch entsprechende Rastpositionen der Handhabe bzw. des Betätigungshebels definiert, mit dem das Halteelement gekoppelt ist. Auf diese Art und Weise sind Schließfedern und Übertotpunkt-Konstruktionen entbehrlich. Der Konstruktionsaufwand läßt sich dadurch erheblich reduzieren. Bei Ausbildung des Betätigungshebels aus Kunststoff ist eine besonders leichte Konstruktion möglich, die sich gerade für Kinder anbietet. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Rastpositionen zeigen auch einem Kind sehr deutlich an, daß die Bindung sich entweder in der Freigabe- oder Schließstellung befindet. Das Kind fühlt bei der Betätigung des Betätigungshebels, in welcher Stellung sich das Halteelement befindet. Die gesamte Bindung umfaßt nur wenige Teile, nämlich einen Flexor, den Betätigungshebel samt Schwenkachse, das Halteelement und das Bindungsgehäuse bzw. die Basis, auf der die vorgenannten Elemente montiert sind. Vorzugsweise besteht diese Basis aus einem Blechelement, das zur Fixierung von Betätigungshebel, Flexor und Halteelement entsprechend geformt ist, insbesondere gemäß Anspruch 3. Die Fixierung des Flexors auf dem erwähnten Basiselement erfolgt ebenfalls durch die vorgenannten Teile, nämlich den Betätigungshebel bzw. dessen Schwenkachse einerseits und das Halteelement andererseits. Gesonderte Fixiermittel sind also ebenfalls nicht erforderlich, wodurch die Gesamtbauweise besonders leicht wird. Gemäß Anspruch 7 ist das Halteelement durch einen U-förmig gebogenen Drahtgebildet. Auch diese Ausführungsform trägt zur Reduzierung des Gesamtgewichtes bei.
Außerdem wird durch den Drahtbügel im Gegensatz zu plattenförmigen Verriegelungselementen ein Einschließen von Schnee und Eis innerhalb der Bindung vermieden, wodurch eine dauerhafte Funktionssicherheit gewährleistet ist. Diese Ausführungsform wird auch als unabhängige Konstruktionsvariante beansprucht.
Um das Halteelement sicher in der Schließstellung zu halten, sind die Maßnahmen nach Anspruch 8 vorgesehen. Durch diese Maßnahmen wird verhindert, daß durch die Schwenkbewegung des Schuhabsatzes nach oben bzw. entsprechender Rotation der schuhintegrierten Gelenkachse das diese übergreifende Halteelement nicht nach vorne in die Schuh-Freigabestellung geschoben wird entgegen der Rastwirkung zwischen Betätigungshebel und Bindungsgehäuse bzw. dem erwähnten Basiselement. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 8 wird quasi eine "Mausefalle" für die schuhintegrierte Gelenkachse in Schließstellung des Halteelements geschaffen. Auch die Variante wird sowohl in Kombination mit der vorbeschriebenen Bindung als auch unabhängig davon beansprucht.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Langlauf- oder Tourenskibindung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben, wie sie besonders für Kinder geeignet ist. Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäß ausgebildete Bindung in Seitenansicht;
Figur 2
die Bindung gemäß Figur 1 in Draufsicht;
Figur 3
die Bindung gemäß den Figuren 1 und 2 im Schnitt Längslinie III-III in Figur 2;
Figur 4
die bindungsseitige Gelenkeinrichtung der erfindungsgemäßen Bindung in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab;
Figur 5
den Betätigungshebel für die erfindungsgemäße Bindung unter Darstellung des zugeordneten Rastmechanismus' in Seitenansicht;
Figur 6
eine Basisplatte der Bindung zur Positionierung weiterer Bindungselemente in Draufsicht;
Figur 7
die Basisplatte gemäß Figur 6 in Seitenansicht;
Figur 8
das bei der erfindungsgemäßen Bindung verwendete Halteelement für die schuhintegrierte Gelenkachse in Draufsicht;
Figur 9
das Halteelement gemäß Figur 8 in Seitenansicht;
Figur 10
den erfindungsgemäß verwendeten Flexor in Seitenansicht;
Figur 11
den Flexor gemäß Figur 10 im Längsschnitt;
Figur 12
den Flexor gemäß Figur 10 in Draufsicht.
Figur 13
den Betätigungshebel für die erfindungsgemäße Bindung in Zuordnung zu einem abgewandelten Halteelement für die schuhintegrierte Gelenkachse in Offenstellung und Seitenansicht;
Figur 14
die Anordnung gemäß Figur 13 in Vorderansicht;
Figur 15
das abgewandelte Halteelement in Draufsicht bei geöffneter Bindung; und
Figur 16-18
den Betätigungshebel mit abgewandeltem Halteelement im geschlossenen Zustand der Bindung jeweils in Darstellung entsprechend den Figuren 13-15.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Langlauf- bzw. Tourenskibindung 10 im zusammengebauten Zustand dargestellt. Diese Bindung dient zur Fixierung eines korrespondierenden Skischuhs, der an seiner Vordersohle, insbesondere an seinem vorderen Sohlenende in Eingriffselemente der Bindung 10 einfügbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweist, wobei die sohlenseitigen Eingriffselemente eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Gelenkachse umfassen. Die komplementären Eingriffselemente der Bindung 10 werden gebildet durch eine sich an der Oberseite der Bindung quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skideckfläche erstreckende Nut 12 zur Aufnahme der sohlenseitigen Gelenkachse sowie ein sich in Schließstellung der Bindung über die Nut erstreckendes Halteelement 13, das mittels eines an der Bindung 10 um eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erstreckende Achse 14 schwenkbar gelagerten Betätigungshebels 15 aus einer Schließstellung entsprechend den Figuren 1 und 2 in eine Freigabestellung (in Figur 3 rechte Position) und umgekehrt bewegbar ist. Zwischen dem vorderen Sohlenende des nicht dargestellten Schuhs und der Bindung 10 ist ein Flexor 16 wirksam, welcher eine Rückstellkraft auf den Schuh ausübt, wenn dieser mit seinem Absatz von der Oberseite des Skis angehoben wird. Die Schließ- und Freigabestellung des Halteelements 13 ist durch entsprechende Rastpositionen des Betätigungshebels 15 definiert. Dazu wird in Verbindung mit Figur 5 noch Näheres weiter unten ausgeführt.
Das Halteelement 13 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch einen U-förmig gebogenen Drahtbügel gebildet, dessen freie Enden der beiden Schenkel entsprechend Figur 8 jeweils nach außen gebogen sind unter Ausbildung von Befestigungszapfen 17, die in entsprechende Aufnahmebohrungen des Betätigungshebels einsteckbar sind. Über die Befestigungszapfen 17 erfolgt also die Ankoppelung des Haltelements 13 am Betätigungshebel 15. Die beiden Schenkel des U-förmig gebogenen Drahtbügels sind mit der Bezugsziffer 18 gekennzeichnet. Der Verbindungssteg weist die Bezugsziffer 19 auf. Das stegseitige Ende des Halteelements 13 dient zur Ausbildung eines Schwenklagers für die schuh- bzw. sohlenintegrierte Gelenkachse, so wie dies die Figuren 1 und 3 sehr gut erkennen lassen. Das Schwenklager wird dementsprechend zwischen dem stegseitigen Ende des als Drahtbügel ausgebildeten Halteelements 13 einerseits und der Quernut 12 andererseits begrenzt bzw. definiert.
Entsprechend Figur 9 weist der als Halteelement 13 dienende Drahtbügel in Seitenansicht die Form eines in die Länge gezogenen "Z" auf, wobei entsprechend Figur 3 die Positionierung und Anlenkung des Drahtbügels am Betätigungshebel 15 derart ist, daß das der Gelenkachse des Schuhs zugeordnete Ende bzw. Stegende des Drahtbügels bei der Hin- und Herbewegung desselben sich etwa parallel zur Skideckfläche erstreckt. Zu diesem Zweck ist die Abwinkelung des Stegendes aus der Grundfläche des Haltelements 13 heraus geringer als die entgegengesetzte Abwinkelung der freien Enden der beiden Schenkel 18. Die erste Abwinkelung beträgt vorzugsweise etwa 18,5 Grad, während die zweite Abwinkelung etwa 45 Grad beträgt, so wie dies in Figur 9 dargestellt ist. Der Figur 3 läßt sich sehr gut entnehmen, daß ein Verschwenken des Betätigungshebels 15 um die Schwenkachse 14 eine translatorische Hin- und Herbewegung des Halteelements 13 auslöst. Die Schließstellung des Halteelements 13 ist in Figur 3 mit der Bezugsziffer 13' gekennzeichnet, während die Offenstellung mit der Bezugsziffer 13" versehen ist. Dementsprechend ist die Schließstellung des Betätigungshebels mit der Bezugsziffer 15', und die Offenstellung desselben mit 15" gekennzeichnet. In der Offenstellung ist der Betätigungshebel 15 entsprechend Figur 3 etwa senkrecht nach oben geklappt.
Das Halteelement 13 erstreckt sich durch den Flexor 16, der hohlwandig ausgebildet ist, und einen bindungsseitig vorderen Anschlag 20 für die an der Vordersohle des Schuhs angeordnete Gelenkachse hindurch. Die Bindung weist eine auf die Skideckfläche montierbare Basisplatte 21 mit zwei seitlich nach oben gebogenen Wangen 22 und einem im montierten Zustand hinteren, ebenfalls nach oben gebogenen Randsteg 23 auf, der als vorderer Anschlag 20 für die an der Vordersohle des Schuhs angeordnete Gelenkachse dient. Die beschriebene Basisplatte ist in den Figuren 6 und 7 gesondert dargestellt, und zwar in Draufsicht und im Längsschnitt. Die Seitenwangen 22 und der Randsteg 23 sind also aus der Ebene der Basisplatte 21 heraus gebogen. Dementsprechend kann die Basisplatte 21 einschließlich der Wangen 22 und des Randstegs 23 aus einem entsprechend zugeschnittenen Edelstahlblech oder dergleichen hergestellt werden.
Die beiden seitlich nach oben gebogenen Wangen 22 der Basisplatte 21 weisen jeweils eine Bohrung 24 auf, die zur Aufnahme der Schwenkachse 14 des Betätigungshebels 15 dienen.
Der Flexor 16 ist auf der Basisplatte 21 zwischen den beiden seitlichen Wangen 22 und dem hinteren Randsteg 23 positionierbar, wobei sich die Schwenkachse 14 des Betätigungshebels 15 oberhalb des Flexors 16 sich quer über diesen erstreckt, und zwar innerhalb einer im Flexor 16 angeordneten Quernut 25, so wie dies besonders deutlich erkennbar ist aus den Figuren 10 und 11. Der Flexor ist in herkömmlicher Weise hohl ausgebildet und besteht aus einem elastischen Kunststoff- oder Gummimaterial. Durch die Schwenkachse 14 des Betätigungshebels 15 wird der Flexor 16 auf der Basisplatte 21 gehalten. Zusätzlich dient zum Halt des Flexors 16 auf der Basisplatte 21 auch das Halteelement 13. Zu diesem Zweck erstreckt sich das stegseitige Ende des Halteelements 13 durch ein sich parallel zur Basisplatte erstreckendes Langloch sowohl in dem hinteren nach oben gebogenen Randsteg 23 der Basisplatte 21 als auch in der zugeordneten hinteren Abschlußwand des Flexors 16 hindurch. Das erwähnte Langloch im Randsteg 23 ist mit der Bezugsziffer 26 gekennzeichnet. Das korrespondierende Langloch in der hinteren Abschlußwand des Flexors 16 weist die Bezugsziffer 27 auf (siehe auch Figur 7 bzw. 11).
Entsprechend Figur 12 weist der Flexor in Draufsicht die Form eines "I" auf, wobei der eine Quersteg breiter ausgebildet ist als der andere. Die obige Beschreibung und auch die Figur 3 lassen sehr gut erkennen, daß der Flexor 16 ausschließlich durch das Halteelement 13 und die Schwenkachse 14 des Betätigungshebels 15 gehalten wird. Dementsprechend weisen diese beiden vorgenannten Bauelemente jeweils eine Doppelfunktion auf.
In Richtung von der Skispitze aus gesehen schließt sich hinter der Quernut 12 als Teil des Schuh-Schwenklagers ein Bauteil mit zwei im Abstand voneinander und sich jeweils in Skilängsrichtung erstreckenden Führungsrippen 28 an, die mit entsprechenden Führungsnuten an der Unterseite der Laufsohle des nicht dargestellen Skischuhs korrespondieren. Die Führungsnuten sind als sogenannte "Krokodil"-Nuten ausgebildet. Da es sich bei diesen Führungsnuten um ein an sich bekanntes Bauelement handelt, erübrigt sich eine nähere Beschreibung an dieser Stelle.
Von besonderem Interesse ist noch, daß das zur Ausbildung des Schwenklagers für die schuh- bzw. sohlenintegrierte Gelenkachse dienende Ende des Haltelements 13, nämlich das stegseitige Ende desselben an der in Schließstellung die Gelenkachse übergreifenden Stelle eine sich parallel zur Gelenkachse erstreckende Vertiefung bzw. Ausnehmung 29 aufweist, so daß beim Hochschwenken des Schuhabsatzes gegen die Wirkung des Flexors 16 keine oder eine nur unwesentliche Kraftkomponente in Öffnungsrichtung des Halteelments 13 bzw. in Richtung nach vorne auf dieses aufgebracht wird. Durch die Ausnehmung 29, die mit der schuh- bzw. sohlenintegrierten Gelenkachse auch hinsichtlich der Form korrespondiert, wird die Gelenkachse ohne die Gefahr einer unbeabsichtigten Öffnung der Bindung sicher in der Quernut 12 gehalten.
Entsprechend Figur 5 sind die Rastpositionen des Halteelements 13 durch am Betätigungshebel 15 seitlich angeordnete, nämlich angeformte Rastvorsprünge bzw. Rastnoppen 30 bzw. 31 einerseits und an den seitlichen Wangen 22 der Basisplatte 21 angeordnete Rastausnehmungen oder die vordere und/oder hintere Begrenzung 32 bzw. 33 der seitlichen Wangen 22 andererseits definiert. Die dem Rastnoppen 31 zugeordnete Rastausnehmung in der zugeordneten Seitenwange 22 ist in Figur 5 mit der Bezugsziffer 34 angedeutet. In Figur 5 dient das Zusammenspiel der Rastnoppe 31 mit der Rastausnehmung 34 zur Fixierung des Betätigungshebels 15 in der Schließstellung. Das Zusammenspiel der Rastnoppen 30 mit der vorderen und hinteren Begrenzung 32, 33 der seitlichen Wange 22 dient zur Fixierung der Offenstellung, die in Figur 5 dargestellt ist. Der Betätigungshebel 15 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, so daß die Anformung der Rastnoppen 30, 31 nicht allzu aufwendig ist. Beim Zusammenspiel dieser Rastnoppen mit den vorderen und hinteren Begrenzungen der seitlichen Wangen 22 läßt sich der Konstruktionsaufwand zusätzlich reduzieren.
In den Figuren 13 bis 18 ist der Betätigungshebel 15 in Zuordnung zu einem abgewandelten Halteelement 13 sowohl in der Bindungs-Öffnungsstellung (Figuren 13 - 15) als auch in der Skistellung der Bindung (Figuren 16 - 18) dargestellt, wobei die beiden Schenkel 18 des als Halteelement 13 dienenden, etwa U-förmig gebogenen Drahtbügels in unbelastetem Zustand geringfügig V-förmig auseinandergespreizt sind, so wie dies in Figur 18 dargestellt ist. Die elastische Vorspannung der beiden Schenkel 18 ist in Figur 17 mit dem Doppelpfeil 35 angedeutet. Wenigstens einer der beiden Schenkel 18, hier beide Schenkel 18, weisen im Bereich nahe dem Bindungssteg 19 zwischen den beiden Schenkeln 18 jeweils eine sich nach innen erstreckende Delle in Form einer Einbiegung 34 auf, die im geschlossenen Zustand der Bindung entsprechend den Figuren 16 - 18 mit der zugeordneten seitlichen Begrenzung des in der Basisplatte 21 ausgebildeten Langlochs 26, durch das sich der Drahtbügel 18 hindurch erstreckt, einrastend zusammenwirkt. Auf diese Weise ist eine Sicherung, insbesondere zusätzliche Sicherung der Bindung in Schließstellung gegeben. Beim Öffnen der Bindung, d. h. beim Hochklappen des Betätigungshebels 15 in die Stellung gemäß Figur 13 werden die beiden Schenkel 18 durch zugeordnete Schrägflächen an der Innenseite des Betätigungshebels 15 entgegen der radialen Vorspannung 35 gemäß Figur 17 nach innen, d. h. aufeinander zu bewegt in eine Stellung, gemäß den Figuren 14 bzw. 15. Damit wird die Rastverbindung zwischen den Einbiegungen 34 und der seitlichen Begrenzung des Langlochs 26 in der Basisplatte 21 aufgehoben, so daß sich der als Halteelement 13 dienende Drahtbügel ohne größeren Widerstand in die Schuh-Freigabestellung verschieben läßt.
Bezugszeichenliste
10
Bindung
12
Nut
13
Halteelement
14
Schwenkachse
15
Betätigungshebel
16
Flexor
17
Befestigungszapfen
18
Schenkel
19
Verbindungssteg
20
Anschlag
21
Basisplatte
22
Wange
23
Randsteg
24
Bohrung
25
Quernut
26
Langloch
27
Langloch
28
Führungsrippe
29
Ausnehmung
30
Rastnoppe
31
Rastnoppe
32
vordere Begrenzung der Seitenwange
33
hintere Begrenzung der Seitenwange
34
Einbiegung
35
Doppelpfeil

Claims (11)

  1. Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe, die an ihrer Vordersohle, insbesondere an ihrem vorderen Sohlenende in Eingriffselemente der Bindung (10) einfügbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweisen, wobei die sohlenseitigen Eingriffselemente eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Gelenkachse und die komplementären Eingriffselemente der Bindung (10) ein die Gelenkachse übergreifendes und mit dieser ein Scharniergelenk bildendes Halteelement (13) umfassen, das mittels einer an der Bindung (10) dreh- oder schwenkbar gelagerten Handhabe, insbesondere mittels eines schwenkbar gelagerten Betätigungshebels (15), aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegbar ist, und wobei zwischen dem vorderen Sohlenende und der Bindung (10) bzw. dem Ski ein Flexor (16) wirksam ist, welcher eine Rückstellkraft auf den Schuh ausübt, wenn dieser mit seinem Absatz von der Oberseite des Skis angehoben wird, und wobei das Halteelement (13) mit seinem einem, nämlich vorderen Ende unmittelbar an der Handhabe bzw. am Betätigungshebel (15) angelenkt ist derart, daß ein Verschwenken der Handhabe bzw. des Betätigungshebels (15) in eine translatorische Hin- und Herbewegung des Halteelements (13) umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Halteelement (13) durch den Flexor (16) und einen bindungsseitig vorderen Anschlag (20, 23) für die an der Vordersohle des Schuhs angeordnete Gelenkachse hindurcherstreckt.
  2. Bindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Flexor (16) durch den Betätigungshebel (15) bzw. dessen Schwenkachse (14) in der Bindung (10) gehalten ist.
  3. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sie eine auf die Skideckfläche montierbare Basisplatte (21) mit zwei seitlich nach oben gebogenen Wangen (22) und einem im montierten Zustand hinteren, ebenfalls nach oben gebogenen Randsteg (23) umfaßt, der als vorderer Anschlag (20) für die an der Vordersohle des Schuhs angeordnete Gelenkachse dient.
  4. Bindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden seitlich nach oben gebogenen Wangen (22) der Basisplatte (21) jeweils eine Bohrung (24) aufweisen, die zur Aufnahme der Schwenkachse (14) des Betätigungshebels (15) dienen.
  5. Bindung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Flexor (16) auf der Basisplatte (21) zwischen den beiden seitlichen Wangen (22) und dem hinteren Randsteg (23) positionierbar ist, wobei sich die Schwenkachse (14) des Betätigungshebels (15) oberhalb des Flexors (16) quer über diesen erstreckt, insbesondere innerhalb einer im Flexor (16) angeordneten Quernut (25).
  6. Bindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der hintere nach oben gebogene Randsteg (23) der Basisplatte (21) eine Öffnung, insbesondere ein sich parallel zur Basisplatte erstreckendes Langloch (26) für den Durchtritt des Halteelements (13) aufweist, wobei diesem Langloch (26) ein entsprechendes Langloch (27) im Flexor (16) zugeordnet ist, durch das sich im montierten Zustand das Halteelement (13) bzw. dessen hinteres Ende ebenfalls hindurcherstreckt.
  7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (13) durch einen U-förmig gebogenen Drahtbügel gebildet ist, wobei die freien Enden der beiden Schenkel (18) mit dem Betätigungshebel (15) in Wirkverbindung stehen, während das stegseitige Ende zur Ausbildung eines Schwenklagers für die schuh- bzw. sohlenintegrierte Gelenkachse dient.
  8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zur Ausbildung eines Schwenklagers für die schuh- bzw. sohlenintegrierte Gelenkachse dienende Ende des Halteelements (13) an der in Schließstellung die Gelenkachse übergreifenden Stelle eine sich parallel zur Gelenkachse erstreckende Vertiefung bzw. Ausnehmung (29) aufweist, so daß beim Hochschwenken des Schuhabsatzes gegen die Wirkung des Flexors (16) keine oder eine nur geringfügige Kraftkomponente in Öffnungsrichtung des Halteelements (13) auf dieses aufgebracht wird.
  9. Bindung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rastpositionen des Halteelements (13) durch am Betätigungshebel (15) abgeordnete, insbesondere angeformte Rastvorsprünge bzw. Rastnoppen (30, 31) einerseits und and der Basisplatte (21) der Bindung bzw. an den seitlichen Wangen (22) der Basisplatte (21) angeordnete Rastausnehmungen (34) oder die vordere und/oder hintere Begrenzung (32, 33) der seitlichen Wangen (22) andererseits definiert sind.
  10. Bindung nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der als Halteelement (13) dienende Drahtbügel in Seitenansicht die Form eines in die Länge gezogenen "Z" aufweist, wobei die Positionierung und Anlenkung am Betätigungshebel (15) derart ist, daß das der Gelenkachse des Schuhs zugeordnete Ende bzw. Stegende des Drahtbügels bei der Hin- und Herbewegung desselben sich etwa parallel zur Skideckfläche bzw. Basisplatte (21) der Bindung erstreckt.
  11. Bindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Schenkel (18) des als Haltelement (13) dienenden Drahtbügels geringfügig V-förmig auseinandergespreizt, und daß wenigstens einer der beiden Schenkel im Bereich nahe dem Verbindungssteg (19) zwischen den beiden Schenkeln (18) eine sich nach innen erstreckende Delle in Form einer Kerbe, Einbiegung (34) oder dgl. aufweist, die im geschlossenen Zustand der Bindung mit der zugeordneten seitlichen Begrenzung des in der Basisplate (21) ausgebildeten Langlochs (26) durch das sich der Drahtbügel hindurcherstreckt, einrastend zusammenwirkt.
EP02007415A 1996-06-14 1997-06-13 Langlauf-oder Tourenskibindung Expired - Lifetime EP1226850B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623825A DE19623825C1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Langlauf- oder Tourenskibindung
DE19623825 1996-06-14
EP97924192A EP0904139B1 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Langlauf- oder tourenskibindung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97924192A Division EP0904139B1 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Langlauf- oder tourenskibindung
EP97924192.4 Division 1997-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1226850A2 EP1226850A2 (de) 2002-07-31
EP1226850A3 EP1226850A3 (de) 2003-08-20
EP1226850B1 true EP1226850B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7796984

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97924192A Expired - Lifetime EP0904139B1 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Langlauf- oder tourenskibindung
EP02007415A Expired - Lifetime EP1226850B1 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Langlauf-oder Tourenskibindung
EP03002570A Expired - Lifetime EP1306110B1 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Langlauf- oder Tourenskibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97924192A Expired - Lifetime EP0904139B1 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Langlauf- oder tourenskibindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002570A Expired - Lifetime EP1306110B1 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Langlauf- oder Tourenskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6027135A (de)
EP (3) EP0904139B1 (de)
AT (3) ATE313361T1 (de)
DE (4) DE19623825C1 (de)
NO (1) NO306851B1 (de)
WO (1) WO1997047367A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882658B1 (fr) 2005-03-07 2007-05-04 Salomon Sa Dispositif de fixation a double commande
FR2890317B1 (fr) 2005-09-08 2007-11-23 Salomon Sa Dispositif de fixation a ancrage perfectionne
FR2894836B1 (fr) * 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
FR2899121B1 (fr) * 2006-03-29 2008-07-04 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
US8784196B2 (en) 2006-04-13 2014-07-22 Igt Remote content management and resource sharing on a gaming machine and method of implementing same
US8992304B2 (en) 2006-04-13 2015-03-31 Igt Methods and systems for tracking an event of an externally controlled interface
US9028329B2 (en) 2006-04-13 2015-05-12 Igt Integrating remotely-hosted and locally rendered content on a gaming device
WO2008051106A1 (fr) * 2006-10-26 2008-05-02 Stanislav Viktorovich Mozgovoy Fixations automatiques pour ski de fond
US20090156303A1 (en) 2006-11-10 2009-06-18 Igt Bonusing Architectures in a Gaming Environment
US9311774B2 (en) 2006-11-10 2016-04-12 Igt Gaming machine with externally controlled content display
DE102006056122A1 (de) * 2006-11-28 2007-08-02 Rottefella As Skibindung
DE102007018648A1 (de) * 2006-11-28 2008-01-17 Rottefella As Vorrichtung zum Anschluß eines Schuhs an ein Schneegleitgerät
FR2910337B1 (fr) * 2006-12-20 2009-06-05 Salomon Sa Article comprenant un bouton mobile entre au moins deux positions
US8051794B2 (en) 2008-03-31 2011-11-08 Shimano Inc. Rowing boat footrest assembly
FR2946545B1 (fr) * 2009-06-16 2011-07-15 Salomon Sas Fixation pour ski et ski associe
PL2453995T3 (pl) * 2009-07-17 2015-01-30 Rottefella As Zginacz z zaciskiem mocującym
CN102481481B (zh) * 2009-08-04 2014-12-03 罗特费尔拉公司 用于滑雪板绑定装置的锁定机构
NO20101289A1 (no) * 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding
NO336669B1 (no) * 2012-11-19 2015-10-19 Rottefella As Skibinding
GB201513921D0 (en) 2015-08-05 2015-09-23 Immatics Biotechnologies Gmbh Novel peptides and combination of peptides for use in immunotherapy against prostate cancer and other cancers
EA038895B1 (ru) * 2017-12-28 2021-11-03 Станислав Викторович МОЗГОВОЙ Флексор лыжного крепления
RU197293U1 (ru) * 2020-02-03 2020-04-20 Роман Владимирович Шамов Фиксирующий механизм с перекрытием паза, в котором в рабочем состоянии располагается шпилька ботинка
RU200307U1 (ru) * 2020-06-15 2020-10-16 Общество с ограниченной ответственностью "ТРЕК" Крепление для лыж

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128009C2 (de) * 1981-07-15 1986-12-04 Trak Sportartikel GmbH, 8028 Taufkirchen Langlaufski mit einer Bindung
FR2632539A1 (fr) * 1988-06-09 1989-12-15 Salomon Sa Fixation de ski de fond
FR2634132B1 (fr) * 1988-07-13 1992-10-23 Salomon Sa Dispositif de fixation notamment pour chaussure de ski de fond
FR2635014B1 (fr) * 1988-08-05 1990-10-12 Salomon Sa Fixation de ski de fond a fermeture automatique
FR2638974B1 (fr) 1988-08-16 1990-09-21 Salomon Sa Fixation de ski de fond de type charniere
FR2645764B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
FR2645758B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2645760B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2650192B1 (fr) * 1989-07-28 1991-10-25 Salomon Sa Fixation pour ski de fond et tampon elastique destine a une telle fixation
DE4010929A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Walter Dekanovsky Langlaufskibindung
FR2660569B1 (fr) * 1990-04-06 1993-07-09 Salomon Sa Fixation pour ski de fond.
FR2666020B1 (fr) * 1990-08-21 1992-12-11 Salomon Sa Fixation pour ski de fond.
DE9200453U1 (de) * 1992-01-16 1992-03-05 Rottefella AS, Oslo/Osló Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE9320530U1 (de) 1993-09-16 1994-10-13 Rottefella As, Klokkarstua Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe

Also Published As

Publication number Publication date
NO985704L (no) 1999-02-11
DE19623825C1 (de) 1998-01-08
EP1306110B1 (de) 2005-08-24
DE59712403D1 (de) 2005-09-29
ATE302638T1 (de) 2005-09-15
DE59709353D1 (de) 2003-03-27
DE59712532D1 (de) 2006-01-26
EP1306110A2 (de) 2003-05-02
EP0904139B1 (de) 2003-02-19
WO1997047367A1 (de) 1997-12-18
ATE232752T1 (de) 2003-03-15
EP1226850A2 (de) 2002-07-31
NO306851B1 (no) 2000-01-03
NO985704D0 (no) 1998-12-04
US6027135A (en) 2000-02-22
EP1226850A3 (de) 2003-08-20
EP0904139A1 (de) 1999-03-31
EP1306110A3 (de) 2003-08-20
ATE313361T1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226850B1 (de) Langlauf-oder Tourenskibindung
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
DE602004013078T2 (de) Bindung mit einem Schwenkarm
DE2633373C2 (de)
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
EP3554656B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0214201A1 (de) Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi.
DE1578818B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
DE3935202A1 (de) Skibindung fuer langlaufskis
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür
DE3045701A1 (de) Langlaufbindung
WO2007042871A1 (de) Langlauf- oder telemarkbindung
DE2901900A1 (de) Skibremse
DE3247269A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE10046527B4 (de) Snowboard-Bindung
AT524636A1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Skibindung
DE2163022A1 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer sicherheitsskibindungen mit einem geschlossenen blechgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020328

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 904139

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0904139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160607

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160609

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160516

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG