EP1226312B1 - Zusätzlicher zweiter hahnauslauf - Google Patents

Zusätzlicher zweiter hahnauslauf Download PDF

Info

Publication number
EP1226312B1
EP1226312B1 EP00984842A EP00984842A EP1226312B1 EP 1226312 B1 EP1226312 B1 EP 1226312B1 EP 00984842 A EP00984842 A EP 00984842A EP 00984842 A EP00984842 A EP 00984842A EP 1226312 B1 EP1226312 B1 EP 1226312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tap
spout
compensator
water
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00984842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226312A1 (de
Inventor
Margret Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACQUATICO GmbH
Original Assignee
Acquatico GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acquatico GmbH filed Critical Acquatico GmbH
Publication of EP1226312A1 publication Critical patent/EP1226312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226312B1 publication Critical patent/EP1226312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Definitions

  • the invention relates to an adapter for dispensing valves (mixers one-handed or two-hand lever) to provide them with a second tap spout to remove soda water or soft drinks over the additional second tap spout.
  • a mixing valve with a first tap outlet and an adapter with a second tap outlet is known, wherein the second tap outlet is connectable to a liquid container.
  • the DE 198 02 200 A1 discloses a dispensing device for liquid container with a connection pipe and an outlet pipe, wherein in the connection pipe a compensator is fixed by means of holding elements.
  • the invention is therefore the object of developing an adapter such that the flow rate of soda water regulatable and at the same time different soda water qualities can be removed.
  • the novel to the invention is that z. B. a normal kitchen faucet by the novel second tap spout so that makes it possible at the point where the conventional tap is placed (in most cases in the sink area) then in this place by the cultivation of the second tap spout is possible below the conventional tap spout to take soda water or soft drinks through the additional second tap spout.
  • the conventional tap (mixer tap) (pictured not shown) is interrupted by the water supply cold and hot water (unscrewed), possibly also from the supply line for dishwashers and washing machines.
  • the new second faucet spout sits on the place above the recess where previously the old dispensing valve (mixing valve) was built up as the first of the new additional tap spout (pictured).
  • the additional faucet spout is designed so that there is enough space for the supply line for the new faucet spout and for the old faucet as well as for the faucets for the old tapping point, which is to be understood as an empty tube with integrated faucet spout.
  • the aforementioned empty tube can also be constructed so that this sleeve, which may be made of metal or other materials an integrated bracket for a faucet outlet shows that you can remove said tap spout from this and so used as a holder for the tap spout.
  • this second faucet spout has its own mounting option or is brought to a secure hold by the existing mounting options of the old tap (mixer tap).
  • the new second faucet outlet which is responsible for the removal of soda and soft drinks, is placed over the old Ausspahrung for the conventional tap (mixer) what is already in the existing countertop or in the sink and on it comes the old nozzle.
  • the supply lines for the old tap valve are replaced by adapter lines or also by new lines if they are now too short by mounting the second tap spout (not pictured).
  • nozzles that have a pivoting faucet outlet is the rigid connection between the fitting and the new second tap outlet, which is responsible for the removal of soda and soft drinks, and the worktop (sink) characterized in that the old nozzle further independent of the second tap spout the pivot function the old faucet outlet can be used (not pictorially shown).
  • the novel second tap spout has a special feature that the tap spout is used for soda and soft drinks or even for filtered or purified tap water has an integrated compensator.
  • This compensator then has the function to take over the closing and opening options for the user.
  • the compensator in the faucet outlet before the outlet for soda, purified tap or soft drinks by a mechanical operation which sits on the faucet outlet to operate the Kompensatorenzylinders which may also be conical to use said cylinder to open or close the liquid flow.
  • the possibility of the compensator (conical cylinder or non-conical cylinder should be safe from food materials, eg VA steel) mechanically (other types of movement are conceivable) in the directions with the liquid flow to the tap outlet or against the liquid flow to move.
  • the compensator it is now possible to regulate the flow rate of the flounces (soda water).
  • the advantage is that the user of the novel second tap spout (or as a single stand-alone spout) by different adjustment options of the compensator (cylinder with matching cylinder guide) has the opportunity to take different types of soda via the tap spout.
  • the faucet spout with integrated compensator and closing and opening operation as well as regulating the liquid flow rate may consist of two parts, of retainer and removable faucet spout with integrated movable spout Compensator in the area in front of the faucet outlet.
  • Another object of the movable removable faucet spout from the holder which comes through the oldtiersuppl tap valve (mixing valve) is used, that the novel faucet outlet is provided with a flexible conduit which makes it possible to take the faucet spout from its holder, whereby the user of the novel Faucet outlet is able soda water or soft drinks and filtered or purified tap water outside the sink area to refill his drinks in containers (bottles, glasses) (not shown pictorially).
  • the aforementioned construction options and applications of the additional second tap spout is already integrated by design in a tap with at least one cold water inlet, so as a complete unit but with different functions namely only cold water and soda water and soft drinks or filtered and purified tap water (not shown pictorially) or as a single-hand mixer in conjunction with the second tap spout for soda and Erfrischungsgetrlnke but also as a two-hand mixer also with the second tap spout, of course, have installed a built-in faucet compensator or cylinder mechanically or permanently.
  • tap water needs liquids
  • tap water liquids
  • the required tap water needs liquids
  • tap water liquids
  • this is then about the one-hand lever control unit which is also responsible for cold and hot water and mixed water to construct so that at a new position which otherwise is not present by the newly created position, it may be the Wasserbarf (liquids) for the supply for the system it allows soda water in particular and also via a static mixer produce (pictorially not shown).
  • the installation possibility to allow the compensator (cylinder) in the new second tap outlet is solved as follows.
  • the faucet spout to be used with a compensator is manufactured in such a way that this faucet spout can be divided into two parts which can be screw-jointed in connection with flexible sealing material which is also gas-tight.
  • the lower part of the faucet spout towards the faucet spout is designed to allow the inner cylinder guide to be conveniently conical to the cylinder within the tap spout for a conical cylinder.
  • the preferred spout outlet materials must be food grade materials (not shown).
  • Venturie In order to integrate a Venturie in the mixing system, which is necessary in order to adjust over the novel faucet spout with integrated compensator and is mechanically so is loosened that the Venturie is constructed so that a connection for a supply line for the Co 2 supply for the mixing system necessary to make soda water (not pictured).
  • Co 2 is necessary for the production of soda water. This is solved so that at the mixing system for the production of soda water with the new faucet outlet is connected for a consistently good soda water quality is a constant Co 2 pressure and a constant Co 2 flow rate necessary. This requires a Co 2 pressure reducer with flow rate regulation.
  • the required Co 2 pressure reducer can also be used as Kochbuchbegmnzer. This is solved so that the required Co 2 pressure reducer has a built-in pressure relief valve. This pressure relief valve may optionally be adjustable to various overpressure functions.
  • a holder can be integrated, which serves the purpose of the pressure reducer by screwing on the flush sub table or on the masonry comes to a secure stop (not shown pictorially).
  • Co 2 containers without riser must be removed in an upright position. This is solved so that it is possible the Co 2 container by the matching connection possibility of the Co 2 container is tuned to the connection possibility of the Co 2 pressure reducer.
  • the Co 2 containers are refillable. This is solved so that the exchange Co 2 container (cylinder) by a mail order principle every user of the novel faucet spout makes it possible soda water or soft drinks to tap allows a replacement cylinder with Co 2 to get easily (not shown pictorially).
  • the mixing system to produce soda water is made by a static mixer, so this can be designed so that it also serves as a tap water filter or cleaner. By a way to open the static mixer, it may also be cleaned or provided with new filters become (pictorially not represented).
  • a cooling in front of said mixing system to soda water or even tap water Cones such as filtered, purified tap water (liquids) (not pictured).
  • the screen material must be made of food grade materials. For example: VA steel as well as the sheath in which the sieves sit.
  • the number of sieves for a static mixer and the diameter of the individual sieves as well as the sieve strength and also the mesh size, must be adapted to the respective field of application.
  • a static mixer constructed as described above can also be applied to other fields of application. For example: in wastewater treatment, beverage industry, agriculture or horticulture inmaschineusem for the liquid supply of plants, vegetables or fruits.
  • the static mixer as previously described can also be used for irrigation of sick trees.
  • this static mixer described above can be used in conjunction with sieve elements for all types of gas which are also to be mixed with one another or in connection with liquids.
  • dispensing systems that can produce soft drinks or for beer brewing or wine industry to produce soft drinks. But also in general in the food industry (not pictured).
  • the task is that the CO 2 pressure reducer is needed a CO 2 removal from the CO 2 container which can be refilled after Entleerrung for the required CO 2 pressure is adjustable and its special connection option for the CO 2 container protection is unauthorized To prohibit persons and companies refilling with CO 2 . This also applies particularly to the cylinder valve of the CO 2 container which is considered for use.
  • a further embodiment of the invention is that there is an adapter option when the mixing fitting one-handed or two-hand mixing valve (dispensing valve) does not fit together in diameter this adapter can be used.
  • This adapter (1) can also be constructed with all the possibilities of (6), (23), (13), (12), (11), (10), (18), (17), (22 ), (24), (19).
  • Figure: 3 shows an adapter (19) possibility in the event that the old fitting (7) does not match the adapter (1).
  • Figure: 1 shows a complete one-hand lever (24) with intreg faced second tap spout (3), (10) for serving soda, soft drinks or filtered and purified tap tap water (not shown pictorially).
  • the old fitting (7) must be removed from the countertop or sink (not pictured).
  • the adapter (1) can be placed where the old fitting (7) was (not shown pictorially).
  • the supply line (6) (23) is connected to the mixing system for the production of soda water (not shown pictorially).
  • the user can also choose on the control panel (11) on the tap spout (10) even if he wants to tap soda water classic, medium or light.
  • the operator of the novel second tap spout (10) can remove the tap spout (10) from the holding handle (22) and so can tap drinks outside the sink (not shown).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter für Zapfventile (Mischbatterien Einhand- oder Zweihandhebel) um diese mit einem zweiten Hahnauslauf zu versehen um über den zusätzlichen zweiten Hahnauslauf Sodawasser oder Erfrischungsgetränke zu entnehmen.
  • Es ist bekannt dass man über ein Zapfventil Sodawasser und Erfrischungsgetränke zu entnehmen sind.
  • Aus der DE 196 08 482 A1 ist eine Mischarmatur mit einer ersten Auslaufmündung und einem Sockel mit einer zweiten gesonderten Auslaufmündung bekannt, wobei die gesonderte Auslaufmündung mit einer separaten Wasserversorgung verbindbar ist. Der aus diesem Dokument bekannte Adapter weist die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auf.
  • Aus der FR 2 755 361 ist eine Mischarmatur mit einem ersten Hahnauslauf und einem Adapter mit einem zweiten Hahnauslauf bekannt, wobei der zweite Hahnauslauf mit einem Flüssigkeitsbehälter verbindbar ist.
  • Die DE 198 02 200 A1 offenbart eine Zapfeinrichtung für Flüssigkeitsbehälter mit einem Anschlussrohr und einem Auslaufrohr, wobei in dem Anschlussrohr ein Kompensator mittels Halteelementen fixiert ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Adapter derart weiterzubilden, dass die Durchflussmenge von Sodawasser regulierbar und gleichzeitig verschiedene Sodawasserqualitäten entnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das neuartige an der Erfindung ist, daß man z. B. eine normale Küchenarmatur durch den neuartigen zweiten Hahnauslauf so umbaut das es möglich macht an der Stelle wo der herkömmliche Hahn plaziert ist (in den meisten Fällen im Spülbeckenbereich) dann auch an diesem Platz durch den Anbau des zweiten Hahnauslaufes möglich ist unterhalb des herkömmlichen Hahnauslaufes durch den zusätzlichen zweiten Hahnauslauf Sodawasser oder Erfrischungsgetränke zu entnehmen.
  • Diese Entnahme von Sodawasser durch den neuartigen zweiten Hahnauslauf hat mit dem herkömmlichen Hahnauslauf keinerlei Verbindung, außer das die zwei Hahnausläufe von der gleichen Kaltwasserversorgung mit kaltem Wasser versorgt werden.
  • Die herkömmliche Zapfstelle (Mischbatterie) (bildlich nicht dargestellt) wird von der Wasserversorgung Kalt- und Warmwasser unterbrochen (abgeschraubt), gegebenenfalls auch von der Versorgungsleitung für Spül- und Waschmaschinen.
  • Der neuartige zweite Hahnauslauf sitzt auf den Platz über der Aussparung wo vorher das alte Zapfventil (Mischarmatur) aufgebaut war nun als erstes der neuartige zusätzliche Hahnauslauf (bildlich dargestellt).
  • Der zusätzliche Hahnauslauf ist so konstruiert , daß genügend Platz vorhanden ist das die Versorgungsleitung für den neuartigen Hahnauslauf und ebenfalls für die alte Armatur (Zapfventil) so wie für die Befestigungsteile für die alte Zapfstelle vorhanden ist und die als Leerhülse mit integriertem Hahnauslauf zu verstehen ist.
  • Die vorgenannte Leerhülse kann auch so konstruiert sein, daß diese Hülse, die aus Metall oder auch anderen materialien sein kann eine integrierte halterung für einen Hahnauslauf vorweist das man den genannten Hahnauslauf aus dieser entnehmen kann und so als Halterung für den Hahnauslauf benutzt.
  • Damit der zusätzliche zweite Hahnauslauf fest und sicher an dem Platz sitzt hat dieser zweite Hahnauslauf eine eigene Befestigungsmöglichkeit oder durch die vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten der alten Zapfstelle (Mischbatterie) zum sicheren Halt gebracht wird.
  • Der neuartige zweite Hahnauslauf,der zur entnahme für Sodawasser und Erfrischungsgetränke zuständig ist wird, über der alten ausspahrung für das herkömmliche Zapfventil (Mischbatterie) was sich in der vorhandenen Arbeitsplatte oder im Spülbecken schon befindet plaziert und darauf kommt das alte Zapfventil.
  • Durch Verwendung von den vorhandenen Befestigungsteilen kann man auch neue Befestigungsteile verwenden die auf die alte Armatur und den neuartigen zweiten Hahnauslauf abgestimmt sind.
  • Durch eine solche Montage bekommt der neuartige Hahnauslauf eine sichere Befestigung.
  • Die Versorgungsleitungen für das alte Zapfventil (Mischbatterie) werden durch Adapterleitungen oder aber auch durch neue Leitungen ersetzt falls diese jetzt durch Montage des zweiten Hahnauslaufes zu kurz sind(bildfich nicht dargestellt).
  • Bei Zapfventilen die einen schwenkbaren Hahnauslauf haben ist die starre Verbindung zwischen Armatur und dem neuartigen zweiten Hahnauslauf, der für die Entnahme von Sodawasser und Erfrischungsgetränken zuständig ist, und der Arbeitsplatte (Spülbecken) dadurch gegeben,daß das alte Zapfventil weiter unabhängig vom zweiten Hahnauslauf die Schwenkfunktion des alten Hahnauslaufes genutzt werden kann(bildlich nicht dargestellt).
  • Der neuartige zweite Hahnauslauf weist eine Besonderheit auf, daß der Hahnauslauf der für Sodawasser und Erfrischungsgetränke genutzt wird oder aber auch für nur gefiltertes oder gereinigtes Leitungswasser einen integrierten Kompensator hat.
  • Dieser Kompensator hat dann auch die Funktion,die Verschluss- und Öffnungsmöglichkeiten für den Benutzer zu übernehmen.
  • Der Kompensator der im Hahnauslauf vor der austrittsmöglichkeit für Sodawasser,gereinigtem Leitungswasser oder Erfrischungsgetränken durch eine mechanische Bedienung,die am Hahnauslauf sitzt zur betätigung des Kompensatorenzylinders der auch konisch sein kann um den genannten Zylinder zum öffnen oder schließen des Flüssigkeitsstromes zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß ist die Möglichkeit den Kompensator (konischer Zylinder oder nicht konischer Zylinder der vorzugsweise aus Lebensmittel unbedenklichen Materialien sein sollte,z.b. VA-Stahl)mechanisch(auch andere Bewegungsarten sind denkbar)in die Richtungen mit dem Flüssigkeitsstrom zum Hahnauslauf oder entgegen des Flüssigkeitsstromes zu bewegen.
    Durch solch eine Benutzungsmöglichkeit des Kompensators ist es jetzt möglich die Durchflussmenge der Flünigkeiten(Sodawasser)zu regulieren.
  • Der Vorteil ist dass der Benutzer des neuartigen zweiten Hahnauslaufes(oder auch als einzelnen alleinstehenden Hahnauslauf)durch verschiedene Einstellmöglichkeiten des Kompensators(Zylinder mit passender Zylinderführung)die Möglichkeit hat verschiedene Sodawasserqualitäten über den Hahnauslauf zu entnehmen.
  • Eine weitere Bauart des neuartigen zweiten Hahnauslaufes(bezieht sich generell auf den Hahnauslauf), ist dass der Hahnauslauf mit integriertem Kompensator und bedienung zum schließen und zum öffnen so wie die Flüssigkeitsdurchflußmenge zu regulieren aus zwei teilen bestehen kann,aus Halterung und abnehmbarem Hahnauslauf mit integriertem beweglichen Kompensator im Bereich vor dem Hahnauslauf.
  • Eine weitere Aufgabe des beweglichen herausnehmbaren Hahnauslaufes aus der Halterung die durch das alte draufgesetzte Zapfventil(Mischarmatur)zur anwendung kommt ist, daß der neuartige Hahnauslauf mit einer flexiblen Leitung versehen ist die es ermöglicht den Hahnauslauf aus seiner Halterung zu nehmen, wodurch der Benutzer des neuartigen Hahnauslaufes in der Lage ist Sodawasser oder Erfrischungsgetränke sowie gefiltertes oder gereinigtes Leitungswasser auch außerhalb des Spülbeckenbereiches seine Getränke in Behältern (Flaschen, Gläser) abzufullen (bildlich nicht dargestellt).
  • Eine weitere variante ist, daß die vorgenannten Aufbaumöglichkeiten und Anwendungsgebiete des zusätzlichen zweiten Hahnauslaufes schon bauartbedingt in einer Zapfstelle mit mindestens einem Kaltwasserzulauf integriert ist,also als komplette Einheit aber mit unterschiedlichen funktionen den nämlich nur kaltwasser und Sodawasser sowie auch Erfrischungsgetränke oder gefiltertes und gereinigtes Leitungswasser (bildlich nicht dargestellt)oder als Einhandmischarmatur in Verbindung mit dem zweiten Hahnauslauf für Sodawasser und Erfrischungsgetrlnke aber auch als Zweihandmischannatur auch mit dem zweiten Hahnauslauf, die natürlich einen im Hahnauslauf integrierten Kompensator oder Zylinder mechanisch oder fest installiert haben.
  • Eine weitere Variante ist, daß im Bereich des zweiten Hahnauslaufes ein mechanisches Bedienelement vorhanden ist um den Co2-Stom in richtung System um Sodawasser oder Erfrischungsgetränke herzustellen und dadurch dieses System die Möglichkeit bietet die gewünschten Getränke über den neuartigen Hahnauslauf zu entnehmen, die Möglichkeit kann man auch für die benötigten Flümigkeiten(Leitungswasser)in betracht nehmen.
  • Eine weitere Variante ist den benötigten Leitungswasserbedarf(Flüssigkeiten)um in Verbindung mit Co2 Sodawasser und Erfrischungsgetränke herzustellen ist die benötigte Flüssigkeitsmenge(Leitungswasser)durch betätigung beispielsweise bei einer Einhandhebel Mischarmatur die freigabe für den Leitungswasserbedarf der notwendig ist um Sodawasser herzustellen, dieses wird dann über das Einhandhebelbedienteil was auch für kalt- und warmwasser und gemischtem Wasser zuständig ist so zu konstruieren, daß bei einer neuen Stellung die sonst nicht vorhanden ist durch die neu geschaffene Stellung kann es möglich werden den Wasserbarf (Flüssigkeiten) für die Versorgung für das System das es ermöglicht Sodawasser insbesondere und auch über einen statischen Mischer herzustellen(bildlich nicht dargestellt).
  • Um die Freigabe und das verschließen des Leitungswasserstromes über eine Einhandhebel Mischbatterie,die die Versorgung zur Herstellung von Sodawasser(oder gefiltertem und gereinigtem Leitungswasser)ermöglicht, muß bei katuschensteuerung oder anderen Systemen für die Freigabe und Verschlußmöglichkeiten durch neuartig entwickelte Systeme zur anwendung kommen müssen.
    Dieses bezieht sich auch auf Zweihandhebel Mischarmaturen(bildlich nicht dargestellt).
  • Die Einbaumöglichkeit um den Kompensator(Zylinder)in den neuartigen zweiten Hahnauslauf (einzelner Hahnauslauf)zu ermöglichen wird wie folgt gelößt. Den zu verwendenden Hahnauslauf der mit einem Kompensator zu versehen ist wird so gefertigt das dieser Hahnauslauf in zwei Teile zu zerlegen ist die kann durch Schraubverbindungen in Zusammenhang mit flexiblem Dichtungsmaterial das auch gasdicht ist.
    Das untere Teil des Hahnauslaufes in richtung Hahnauslauf ist so konzipiert,daß bei einem konischen Zylinder die innere Zylinderführung passend konisch zu dem Zylinder zu fertigen inerhalb des Hahnauslaufes zu konzipieren die bevorzugten Materialien für den Hahnauslauf müssen aus Lebensmitteltauglichen Materialien sein(bildlich nicht dargestellt).
  • Um die Entnahme über den neuartigen Hahnauslauf mit integriertem Kompensator macht es notwendig,und dieses wird so gelößt,daß es eine schraubbare möglichkeit eine Versorgungsleitung(kann auch quetschbar sein)an dem Hahnauslauf zu befestigen.
    Diese Versorgungsleitung kann auch flexibel sein.
  • Bei dem Hahnauslauf mit integriertem Kompensator den man aus seiner Halterung an dem Zapfventil(Mischbatterie,Mischannatur)zum befüllen mit Sodawasser oder Erfrischungsgetrankenist es möglich zwischen Hahnauslauf und Mischsystem(statischer Mischer)an die Versorgungsleitung ein Gewicht zu befestigen, daß es dem Benutzer des Hahnauslaufes nach beendigung des Zapfvorganges bequemer macht diesen Hahnauslauf in seine Halterung zurückzuführen.
  • Um ein Venturie in das Mischsystem zu integrieren, daß notwendig ist um über den neuartigen Hahnauslauf mit integriertem Kompensator der auch mechanisch zu verstellen ist wird so gelößt,daß der Venturie so konstruiert ist das eine Anschlußmöglichkeit für eine Versorgungsleitung für die Co2 Versorgung für das Mischsystem notwendig macht um Sodawasser herzustellen(bildlich nicht dargestellt).
  • Bei Verwendung eines statischen Mischers wird es so gelößt, daß die Versorgungsleitung die zum Hahnauslauf führt durch eine Schraub- oder Quetschverbindung mit dem statischen Mischer in Hahnauslaufrichtung verbunden wird.
    Als nächsten Schritt wird der statische Mischer(oder andere Mischsysteme um Sodawasser herzustellen)bei notwendigkeit einen Venturie zu benutzen,dieser in Richtung Hahnauslauf auch durch Schraub- oder Quetschverbindungen an das Mischsystem(statischer Mischer)angebracht wird (bildlich nicht dargestellt).
  • Auch bei Verwendung eines Venturie(muß in gegebenen fall nicht unbedingt sein)in diesem Fall kann die Flfiissigkeitsversorgung für das Mischsystem über ein T-Stück wo auch die benötigte Co2 Versorgung eine Anschlußmöglichkeit vorhanden ist, wird so gelößt. Das gegebenenfalls das Venturie an der Hauptkaltwasserversargung die auch für die Kaltwasserversorgung des normalen Zapfventils(Mischarmatur)über ein neues Doppelabsperrventil das auf der Seite die für die Versorgung mit Leitungswasser für die Sodawasserherstellung notwendig ist mit einem Rückschlagventil oder auch ähnliche systeme sind denkbar. Das bei geschlossenem Sodawassersystem garantiert das kein Co2 Gas in die Hauptwasserleitung oder in die normale Annatur gelangen kann.Deshalb muß das Rückschlagsystem auch gasdicht sein,dieses Rückschlagsystem muß auch gasseitig angewandt werden(bildlich nicht dargestellt).
  • Für die Herstellung von Sodawasser ist Co2 notwendig.Dieses wird so gelößt,daß an dem Mischsystem das zur Herstellung von Sodawasser mit dem neuartigen Hahnauslauf angeschlossen ist für eine gleichbleibend gute Sodawasserqualität ist ein konstanter Co2 Druck und eine konstante Co2 Durchflussmenge nötig.
    Dafür wird ein Co2 Druckminderer mit Durchflussmengenregulierung benötigt.
  • Der benötigte Co2 Druckminderer kann so auch als Überdruckbegmnzer genutzt werden.
    Dieses wird so gelößt,daß der benötigte Co2 Druckminderer ein eingebautes Überdruckventil besitzt.Dieses Überdruckventil kann gegebenenfalls auch auf verschiedene Überdruckfunktionen einstellbar sein. An diesem genannten Co2 Druckminderer kann auch eine Halterung integriert sein, die dazu dient das der Druckminderer durch anschrauben am Spüluntertisch oder am Mauerwerk zu einem sicheren Halt kommt(bildlich nicht dargestellt).
  • Für die Versorgung des Druckminderers mit Co2,das benötigt wird um Sodawasser herzustellen, wird ein Co2 Behältnis gebraucht.Dieses wird so gelößt,daß der Druckmindereranschluß für Co2 90 Grad nach unten zeigt und eine Schraubverbindung aufweist.Es können auch andere denkbare Verschlußmöglichkeiten in anwendung kommen.
  • Co2 Behälter ohne Steigrohr müssen in aufrechter Haltung entnommen werden. Dieses wird so gelößt,daß es möglich ist den Co2 Behälter durch die passende Anschlußmöglichkeit von dem Co2 Behälter der auf die Anschlußmöglichkeit des Co2 Druckminderers abgestimmt ist.
  • Durch die 90 Grad abwinkelung nach unten kann eine aufrechte entnahme von Co2 aus dem Co2 Behälter garantiert werden.Da der Co2 Druckminderer anschraubbar ist,ist auch ein sicherer Standpunkt für den Co2 Behälter gegeben(bildlich nicht dargestellt).
  • Die Co2 Behälter(Kartuschen)sind wiederbefüllbar. Dieses wird so gelößt,daß die austausch Co2 Behälter(Zylinder)durch einen Versandhandelprinzip jedem Benutzer des neuartigen Hahnauslaufes der es möglich macht Sodawasser oder Erfrischungsgetränke zu Zapfen ermöglicht einen Austauschzylinder mit Co2 problemlos zu erhalten(bildlich nicht dargestellt).
  • Im Falle das das Mischsystem um Sodawasser zu produzieren über einen statischen Mischer vorgenommen wird,so kann dieser so konzipiert sein das er auch gleichzeitig als Leitungswasserfilter oder reiniger dient.Durch eine Möglichkeit den statischen Mischer zu öffnen kann er auch gegebenenfalls gereinigt oder mit neuen Filtern versehen werden(bildlich nicht dargestellt).
  • Um eventuell eine Filteranlage vor das System um Sodawasser zu Zapfen und über den neuartigen Hahnauslauf zu entnehmen ist dieses so gelößt, daß eine Filteranlage vor dem Eintritt des Leitungswassers (Flüssigkeiten im Mischsystem)vorgeschaltet dieses kann auch für die nonnale Kaltwasserversorgung für die normale Mischarmatur (Zapfventil) genutzt werden(bildlich nicht dargestellt).
  • Eine Lösung wurde so gefunden. Wenn der Betreiber des neuartigen Hahnauslaufes mit integriertem Kompensator gekühlte Getranke(Sodawasser oder gefiltertes Leitungswasser)gewünscht wird, so wird eine Kühlung(bevorzugt wird ein Durchlaufkühlgerät mit integrierter Schaltuhr zum ein und ausschalten des kühlgerates)vor dem genannten Mischsystem um Sodawasser oder auch nur Leitungswasser zu Zapfen so wie gefiltertes,gereinigtes Leitungswasser(Flüssigkeiten)(bildlich nicht dargestellt).
  • Sollten andere Systeme für den neuartigen zweiten Hahnauslauf angewandt werden, die es ermöglichen Sodawasser herzustellen wird dieses so gelöst, daß man dann den neuartigen zweiten Hahnauslauf auf das jeweilige System, daß es ermöglicht Sodawasser zu produzieren in der Lage ist über den neuartigen Hahnauslauf Sodawasser oder Erfrischungsgetränke zu zapfen. In betracht könnten Systeme wie beispielweise die bekannten Verfahren wie Primex oder Posmix sowie das Verfahren, was auch in der Getränkeindustrie angewandt wird über das erschaffene Vakuum CO2 in dieses zu bringen und die in Verbindung mit Mineralhaltigem Wasser so Selter (Sodawasser) zu produzieren.
  • Es gibt eine Lösung für eine Gute und Hohe CO2 Anreicherrung im Leitungswasser, wenn ein Statischer Mischer benutzt wird der wie folgt aufgebaut ist : als Besonderheit dieses Statischen Mischers ist es , daß er aus einzelnen Sieben besteht so das die Maschen der einzelnen Siebe aufeinander angeordnet sind. Die bevorzugte Form der Siebe sind rund, können aber auch eine andere Form haben. Zum Beispiel Oval je nach Bedarf der Anreicherrung von CO2 in Flüssigkeiten (Leitungswasser) können verschiedene Siebstärken und auch Maschengrößen oder auch Bohrrungen benutzt werden .Es könnte auch zur Anwendung kommen wenn es nötig erscheint zwischen jedem benötigtem Siebelement das für den Siebmischer notwendig ist, daß Distanzelemente intregiert werden oder jedes einzelne Sieb hat Aufbaubedingt aus dem Siebmaterial schon einen gefertigten Abstanzwulz der dann die Distanzteile ersetzt. Wenn es zur Anwendung kommen muß Abstände zwischen den einzelnen Sieben zu ermöglichen kann auch dieses durch Gummierung der einzelnen Siebelemente als Abstandsdistanmilcke zu den darauffolgenden Siebes innerhalb des Mischrohres sein. Das Siebmaterial muß aus Lebensmittelverträglichen Materialien sein. Zum Beispiel: VA Stahl sowie auch die Ummantelung in dem die Siebe sitzen. Die Anzahl der Siebe die für einen Statischen Mischer sowie der Durchmesser der einzelnen Siebe sowie die Siebstärke und auch die Maschengrösse, müßen dem jeweiligen Anwendungsgebiet angepaßt werden. Einen so konstruierten Statischen Mischer wie vorher beschrieben kann auch zu anderen Anwendungsgebieten angewandt werden. Zum Beispiel: in der Abwasseraufbereitung, Getränkeindustrie, Landwirtschaft oder Gartenbau in Treibhäusem für die Flüssigkeitsversorgung von Pflanzen, Gemüse oder Obstsorten. Der Statische Mischer wie vorher beschrieben kann auch zur Bewässerrung von kranken Baumbestand genutzt werden. Es ist an einer generellen Industrieller Anwendung des vorher beschriebenen Statischen Mischers gedacht das betrifft auch bei KFZ in der Anwendung Katerlisatoren. Dieser vorher beschriebene Statischer Mischer kann je nach Aufbauweise in Verbindung mit Siebelementen für alle Gasarten, die auch miteinander gemischt werden sollen oder im Zusammenhang mit Flüssigkeiten in Anwendung kommen. Sowie auch für Schankanlagen die Erfrischungsgetränke herstellen können oder auch für Bier-Braueneien oder Weinindustrie um Softgetränke herzustellen. Aber auch generell in der Lebensmittelindustrie.(Bildlich nicht dargestellt).
  • Aufgabe ist es, daß der Co2 Druckminderer der benötigt wird eine CO2 Entnahme aus den CO2 Behälter der nach Entleerrung wieder befüllbar sein kann für den benötigten CO2 Druck einstellbar ist und durch seine besondere Anschlußmöglichkeit für den CO2 Behälter ein Schutz ist unautorisierte Personen und Firmen das wiederbefüllen mit CO2 zu untersagen. Dieses bezieht sich auch besonders auf das Flaschenventil des CO2 Behälters der zur Anwendung in betracht genommen wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist es , daß es eine Adaptermöglichkeit gibt wenn die Mischarmatur Einhand- oder Zweihand Mischarmatur (Zapfventil) nicht im Durchmesser zusammen paßen kann dieser Adapter benutzt werden.
  • Weitere einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibungen und den beigefügten Zeichnungen in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • Die Zeichnung zeigt:
    • Figur 1: Eine schematische Darstellung einer Einhand-Mischarmatur mit intregiertem zweiten Hahnauslauf und eingebauten Kompensator der auch die Einstellmöglichkeit für den Kompensator zeigt sowie die Nachrüstbarkeit für eine Mischarmatur diese mit einem zweiten Hahnauslauf auszustatten mit intregierten einstellbaren Kompensator. Die es dem Betreiber des neuartigen zweiten Hahnauslaufes ermöglicht Sodawasser oder Erfrischungsgetränke wie auch gefilteres und gereinigtes sowie gekühltes Leitungswasser zu zapfen.
      Eine nachgerüstete Einhandhebel- Mischbatterie (7) besteht aus den Bauteilen aus der alten Armatur (7) mit den normalen Hahnauslauf (8) sowie bildlich dargestellt Einhandhebel (9) sowie eine Warmwasserleitung (15) für die Mischarmatur (7) sowie eine Kaltwasserversorgungsleitung (14) für die alte Mischannatur (7) als weiteres ein montierter Adapter und Halterrung (1) für den neuartigen Hahnauslauf (10) mit den Kompensator (12) und der möglichkeit der Einstellung (11) für den Kompensator (12) sowie der intregierten konischen Kompensatorführung (13). Es zeigt auch die Möglichkeit den Hahnauslauf (10) von den Adapter (1) zu trennen sowie die Leitung für die Versorgungsleitung für Sodawasser (6) die den neuartigen Hahnauslauf (10) das Zapfen von Sodawasser ermöglicht. Die Möglichkeit durch Trennen (18) des neuartigen Hahnauslaufes (10) ist es möglich den Kompensator (12) ein- und auszubauen dabei muß auch die Einstellmöglichkeit (11) für den Kompensator (12) ein- und ausbaufähig sein und durch Gasdichtungen abgesichert werden.
    • Figur 2: zeigt eine schematische Darstellung eines Adapters (1) der es möglich macht (ein Zapfventil) Mischarmatur (7) mit einem zweiten Hahnauslauf (3),(10) mit intregiertem Kompensator (12) oder einen fest installierten Zylinder (4) und intregierter Zylinderführung (5) oder intregierter Kompensatorführung (13) sowie die Haltemmgsmöglichkeit (22) für den Hahnauslauf (3) sowie die Trennmöglichkeit (21) sowie die Versorgungsleitung für Sodawasser (6) um Sodawasser aus dem neuartigen Hahnauslauf (3) zu entnehmen sowie den Durehlaßkanal (24) die zu den Hahnauslauf (3),(10) führt.
    • Figur 3:
      zeigt einen Adapter (19) der gebraucht wird für den Fall ,daß der Adapterdurchmesser (1) mit den neuartigen zweiten Hahnauslauf (3),(10) nicht mit der Mischarmatur (7) (Zapfventil) übereinstimmt.
      Eine Adapter (1)möglichkeit mit einen Hahnauslauf (3),(10) mit intregiertem Zylinder (4) oder intregiertem Kompensator (12) und intregierter Einstellmöglichkeit (11) für den Kompensator (12) die dazu dient das eine herkömmliche Mischarmatur (7) durch den zweiten Hahnauslauf (3),(10) für den Benutzer es möglich macht aus den zusätzlichen zweiten Hahnauslauf (3),(10) Sodawasser zu zapfen oder aber auch Erfrischungsgetränke sowie gefiltertes und gereinigtes Leitungswasser das auch gekühlt angeboten werden kann.
      Die Versorgungsleitung (14) dient dazu die Armatur (7) zu bedienen die Versorgungsleitung (15) dient dazu die Armatur (7) (auch Zweihand-Mischarmatur) bildlich nicht dargestellt mit wannen Wasser zu versorgen. Die Leitung um Sodawasser (6) dient dafür den neuartigen Hahnauslauf (3),(10) mit Sodawasser oder Erfrischungsgetränke zu versorgen bildlich nicht dargestellt.
      Die Armatur (7) zeigt einen Einhandhebel (9) Mischannatur (7) mit normalen Hahnauslauf (8) aber auch Schwenkauslauf (20) der Hahnauslauf (8),(20) hat einen Pelator (16) anschraubbar. Der neuartige zweite Hahnauslauf (3),(10) ist so konstruiert, daß dieser eine Trennmöglich keit (21) aufweist das der intregierte Kompensator (12) oder den Zylinder (4) zum Ein-oder Ausbau dieser dienen kann.Sowie die Möglichkeit das Bedienteil (11) für den Kompensator (12) zu nutzen.
      Der neuartige Hahnauslauf (10) zeigt die möglichkeit den Hahnauslauf (3),(10) aus der Halterrung (22) zu nehmen um außerhalb des Spülbecken (bildlich nicht dargestellt) zu zapfen und dieses weil die Leitung (6),(23) so ausgelegt ist.
    Figur:2
  • zeigt einen Adapter (1) mit intregiertem Hahnauslauf (3) der es möglich macht Sodawasser zu zapfen. Dieser Adapter (1) kann auch so konstruiert sein , mit den ganzen Möglichkeiten von (6),(23),(13),(12),(11),(10),(18),(17),(22),(24),(19).
  • Figur:3 zeigt eine Adapter (19) möglichkeit für den Fall, daß die alte Armatur (7) nicht zu dem Adapter (1) paßt.
    Figur:1 zeigt eine komplette Einhandhebelannatur (24) mit intregierten zweiten Hahnauslauf (3), (10) der dafür dient Sodawasser, Erfrischungsgetränke oder gefiltertes und gereinigtes Leitungswasser zu zapfen (bildlich nicht dargestellt).
  • Es besteht jetzt die Möglichkeit die alte Armatur(7) von der Wasserversorgung(14)(15) zu trennen,sowie eventuell von den Versorgungsleitungen für Spül- oder Waschmaschine(bildlich nicht dargestellt).
  • Als nächsten Schritt muß die alte Armatur(7) von der Arbeitsplatte oder dem Spülbecken entfernt werden(bildlich nicht dargestellt).
  • Nach diesem Vorgang kann der Adapter (1) auf die Stelle platziert werden wo die alte Armatur(7) war(bildlich nicht dargestellt).
  • Es folgt jetzt,daß die alte Annatur(7) auf den Adapter(1) aufgesetzt wird und wenn es notwendig ist auch der Adapter (19) zur Anwendung kommt.
  • Ist dieses geschehen wird die alte Armatur(7) mit den alten Befestigungsteilen befestigt. Wenn nötig müssen neue Befestigungsteile verarbeitet werden(bildlich nicht dargestellt).
  • Als nächsten Schritt werden die Versorgungsleitungen(14)(15) von der alten Armahr(7) wieder an das Versorgungsnetz angeschlossen(bildlich nicht dargestellt).
  • Durch diese Art der Montage der alten Armatur(7) erhält der Adapter(1) mit dem neuartigen Hahnauslauf(3)(10) einen sicheren halt.
  • Als nächstes wird die Versorgungsleitung(6)(23) an das Mischsystem für die Produktion von Sodawasser angeschlossen(bildlich nicht dargestellt).
  • Ist die komplette Montage der beiden Systeme abgeschlossen,so kann der Benutzer seine alte Armatur(7) jetzt wie gewohnt benutzen.
  • Als weiteres ist er jetzt in der Lage über den neuen zweiten Hahnauslauf(3)(10) Sodawasser zu zapfen und sich auch Erfrischungsgetränke in eigener Produktion herzustellen.Unabhängig von der alten Armatur(7) (bildlich nicht dargestellt).
  • Bei der Benutzung des zweiten Hahnauslaufes(10) kann der Benutzer auch über das Bedienteil(11) am Hahnauslauf(10) selbst wählen ob er Sodawasser Classic, Medium oder auch Light zapfen möchte.
  • Bei einem vorgeschalteten Wasserfilter oder einer Leitungswasserreinigungsanlage über den normalen Hahnauslauf(8)(20) Leitungswasser entnehmen. Wie auch über den zweiten Hahnauslauf(3)(10).
  • Wird dem zweiten Hahnauslauf(3)(10)(24) eine Kühlung vorgeschaltet so kann der Betreiber auch gekühltes Sodawasser oder Erfrischungsgetränke zapfen.Dieses ist dann auch für Leitungswasser aus dem normalen Hahnauslauf(8)(20) möglich,ist aber auch bei nicht bedarf nicht notwendig.
  • Bei bedarf kann der Betreiber des neuartigen zweiten Hahnauslaufes(10) den Hahnauslauf(10) aus der Haltenmg(22) entnehmen und kann so außerhalb des Spülbeckens Getränke zapfen (bildlich nicht dargestellt).
  • Bei einer Benutzung der neuartigen Armatur(7)(24) mit integriertem zweiten Hahnauslauf(3)(10) bleiben die vorgenannten Anwendungsgebiete bestehen.
  • Bei den vorgenannten Anwendungsgebieten des beschriebenen statischen Mischers der aus einzelnen Sieben oder Sieb ähnlichem Aufbau(siehe Patentansprüche) besteht(bildlich nicht dargestellt).
  • Es besteht die Möglichkeit jedes erdenkliche Zapfventil oder jede Mischarmatur mit dem neuartigen zweiten Hahnauslauf(3)(10) zu versehen sowie auch in einen normalen Hahnauslauf(8)(20) zu integrieren(bildlich nicht dargestellt).

Claims (9)

  1. Adapter (1) für einen ersten Hahnauslauf (8; 20) aufweisende Zapfventile (7; 24), insbesondere eine Einhandmischarmatur oder eine Zweihandmischarmatur, mit einem zusätzlichen zweiten Hahnauslauf (3; 10) um Sodawasser zu zapfen, wobei der zweite Hahnauslauf (3; 10) mit einem Mischsystem für Sodawasser verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Hahnauslauf (3; 10) einen integrierten Kompensator (12) besitzt, und
    der Kompensator (12) in die Richtungen mit einem Flüssigkeitsstrom zu dem zweiten Hahnauslauf (3; 10) oder entgegen des Flüssigkeitsstromes beweglich ist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensator (12) konisch geformt ist.
  3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompensatorführung (13) vorgesehen ist, die passend konisch zum Kompensator (12) geformt ist.
  4. Adapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensatorführung (13) als Durchlasskanal für Sodawasser zum zweiten Hahnauslauf (3; 10) ausgebildet ist.
  5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Bedienung zur Betätigung des Kompensators (12) vorgesehen ist, wobei die mechanische Bedienung am zweiten Hahnauslauf (3; 10) sitzt.
  6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hahnauslauf (3; 10) teilbar ist.
  7. Adapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hahnauslauf (3; 10) aus einer Halterung und einem abnehmbaren Hahnauslauf mit dem integrierten beweglichen Kompensator (12) besteht.
  8. Zapfventil (7; 24), insbesondere eine Einhandmischarmatur oder eine Zweihandmischarmatur, mit einem Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Zapfventil (7; 24), dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) schwenkbar ist.
EP00984842A 1999-10-21 2000-10-19 Zusätzlicher zweiter hahnauslauf Expired - Lifetime EP1226312B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950940A DE19950940A1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Verfahren um herkömmliche Zapfventile (Mischbatterien Einhand- oder Zweihandhebel) mit einen zweiten Hahnauslauf umzurüsten
DE19950940 1999-10-21
PCT/DE2000/003686 WO2001029333A1 (de) 1999-10-21 2000-10-19 Zusätzlicher zweiter hahnauslauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1226312A1 EP1226312A1 (de) 2002-07-31
EP1226312B1 true EP1226312B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=7926541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00984842A Expired - Lifetime EP1226312B1 (de) 1999-10-21 2000-10-19 Zusätzlicher zweiter hahnauslauf

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1226312B1 (de)
CN (1) CN1399699A (de)
AT (1) ATE402296T1 (de)
AU (1) AU2148501A (de)
CA (1) CA2388131A1 (de)
DE (2) DE19950940A1 (de)
WO (1) WO2001029333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103711939A (zh) * 2014-01-10 2014-04-09 佛山市恒洁卫浴有限公司 可分档切换不同水源的多功能阀芯
CN103727264A (zh) * 2014-01-10 2014-04-16 佛山市恒洁卫浴有限公司 可供应纯净水和冷热水的水龙头

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1104487B1 (pt) * 2011-09-26 2020-12-01 Duratex S.A torneira misturadora com filtro
DE102017131080A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Hytecon Ag Übertischanschlussadapter einer Auslaufarmatur
CN108468821B (zh) * 2018-05-24 2019-10-01 王书铭 一种可冲洗水槽的浴室用水龙头
DE102018114581A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Franke Technology And Trademark Ltd. Wasserauslaufarmatur mit Trinkwasserfilter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101627U1 (de) * 1991-02-13 1991-05-02 Knebel & Roettger Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De
DK171001B1 (da) * 1995-03-27 1996-04-15 Damixa As Blandingsarmatur samt en sokkel dertil
FR2755361A1 (fr) * 1996-11-06 1998-05-07 Roide Olivier Jean Louis Distributeur automatique de savon liquide par commande a pied
AU9734298A (en) * 1997-08-20 1999-03-08 Margret Spiegel Mixer and method for dispensing cold water containing co2
DE19802290A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Mogler Gmbh & Co Geb Zapfeinrichtung
DE19810143A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Spiegel Margret Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103711939A (zh) * 2014-01-10 2014-04-09 佛山市恒洁卫浴有限公司 可分档切换不同水源的多功能阀芯
CN103727264A (zh) * 2014-01-10 2014-04-16 佛山市恒洁卫浴有限公司 可供应纯净水和冷热水的水龙头

Also Published As

Publication number Publication date
ATE402296T1 (de) 2008-08-15
CN1399699A (zh) 2003-02-26
DE19950940A1 (de) 2001-04-26
DE50015275D1 (de) 2008-09-04
AU2148501A (en) 2001-04-30
WO2001029333A1 (de) 2001-04-26
EP1226312A1 (de) 2002-07-31
CA2388131A1 (en) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579889B1 (de) Mischer mit Vorsatz
DE4031764A1 (de) Einloch-mischbatterie fuer spueltische
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
EP1226312B1 (de) Zusätzlicher zweiter hahnauslauf
EP3981925B1 (de) Armatur zur ausgabe von flüssigkeiten und flüssigkeitsausgabesystem
EP1038071A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
EP1234080A1 (de) Verfahren, um herkömmliche zapfventile (mischbatterien, einhand- oder zweihandhebel) mit einem zweiten hahnauslauf zu versehen
DE19947822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
DE10055137A1 (de) Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten das es ermöglicht über den Flüssigkeitsdruck den Gasestrom freizugeben innerhalb des Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten
EP1607368B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Bier, mit Schaumerzeugung
WO2002038488A1 (de) Einspeisungsbauteil für gase und flüssigkeiten
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE19810143A1 (de) Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
DE2750140C2 (de)
WO2001007355A9 (de) Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser
DE8327503U1 (de) Mischhahn fuer waschbecken, bidets oder sitzbecken u.dgl.
EP1604946B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung
DE202017101909U1 (de) Ablageelement für eine Sanitärarmatur
DE102020116961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE102020116962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE29920838U1 (de) Mischarmatur mit Brauseauslauf
DE2947173A1 (de) Vorrichtung zur wasserreinigung
DE3535063A1 (de) Wand-brause-batterie ohne umschalter
DE102020107983A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schüttgut
DE3512964A1 (de) Wasserauslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACQUATICO GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPIEGEL, MARGRET

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20040830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ACQUATICO G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081023

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015275

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501