WO2001007355A9 - Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser - Google Patents

Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser

Info

Publication number
WO2001007355A9
WO2001007355A9 PCT/DE2000/002437 DE0002437W WO0107355A9 WO 2001007355 A9 WO2001007355 A9 WO 2001007355A9 DE 0002437 W DE0002437 W DE 0002437W WO 0107355 A9 WO0107355 A9 WO 0107355A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
tap
mix
mixer
mixing process
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002437
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001007355A1 (de
Inventor
Margret Spiegel
Original Assignee
Margret Spiegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margret Spiegel filed Critical Margret Spiegel
Priority to DE10082098T priority Critical patent/DE10082098D2/de
Priority to AU65576/00A priority patent/AU6557600A/en
Priority to EP00952950A priority patent/EP1204585A1/de
Publication of WO2001007355A1 publication Critical patent/WO2001007355A1/de
Publication of WO2001007355A9 publication Critical patent/WO2001007355A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • B67D1/0059In-line carbonators in combination with a mixer tap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • E03C2201/45Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations for carbonated water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/152Water filtration

Definitions

  • the new mixer tap inside or outside of the water tap has a beverage dispenser of carbonated water (liquids), which is, however, removed through the normal tap outlet.
  • Beverage withdrawal must be understood in such a way that it is possible to use the water tap (mixer tap) for normal cold or warm water (mixed water).
  • the water tap it is necessary to construct the water tap in such a way that the removal of carbonated drinking water by means of a calculated removal results in a bore inside the tap body.
  • this bore passesage ends within the normal withdrawal possibility of the corresponding tap outlet.
  • Another object of the invention is, in the passage channel for carbonated drinking water, the carbonized water, before it comes into the tap outlet, the carbonized water stream flowing to the tap outlet only strikes a cylindrical body which is located within the outlet channel. By bouncing off the carbonized
  • Water flow is a calming of the carbonized water flow, which is needed to guarantee as little loss of bound CO 2 in the water.
  • Another object of the invention is that the cylinder which is in the channel leading to the tap outlet for CO 2 water must also be used for a certain back pressure which is necessary for the production of carbonated drinking water.
  • the respective back pressure required results from the amount of liquids (water) to be mixed per minute, preferably drinking water (mineral-containing water) with CO or other gases.
  • the CO can also be constructed in ways other than just via the special valve for the actuation for releasing CO.
  • Another object of the invention is that the supply line that supplies the fitting (nozzle) with carbonated drinking water must be screwable to this special fitting and must be made of food-compatible materials or coatings.
  • the screwed connection of the line also ensures that the respective cylinder is used for the valve.
  • Another object of the invention is that the supply line for carbonated drinking water supplies the fitting with carbonated drinking water.
  • a static mixer is attached to the supply line, preferably the mixer that has already been registered by the inventor as patent application No. 198 513 60.7.
  • other static mixers or other processes for carbonating drinking water could also be used, i.e. dispensing carbonated water via the new valve.
  • the supply line which connects the armature and the static mixer or other mixing principles, to be provided with exchangeable pressure relief valve that, where appropriate, at too high a C0 2 pressure obtained by a defect in the CO 2 container or the Pressure reducer (flow limiter) could occur. This could give off excess pressure to prevent major damage to the valve.
  • the replaceable pressure relief valve can be quickly replaced if it is defective.
  • the cylinder which has to be open and closed and for the respective counterpressure from the valve side, against the water flow for the carbonation of water has a tooth grid or another possibility in order to close the cylinder open that if necessary, the flow rate per minute of carbonated drinking water (liquids) can be increased.
  • This then has the advantage that the user of this fitting (dispensing valve) has the option of withdrawing different types of soda water (classic, medium, light). This can be of great benefit within a family. Especially in children. You could add flavors to Medium Soda Water and have an inexpensive soft drink.
  • the cylinder that releases the carbonized water from below into the fitting then it is possible from the side where the control valve is located, by inserting a rod it can then be connected to the cylinder. Since the linkage also has a tooth grid, it can now be used to open and close the cylinder by turning the control valve. By screwing the control valve into the valve body, the linkage and the cylinder have a firm hold and can work optimally.
  • control valve that is necessary to open and close the cylinder, when actuated for the user is provided with a grid that enables the user to feel the desired basic setting for the desired quality of soda water.
  • the control valve for opening or closing can be a rotary or other opening mechanism.
  • Another advantageous embodiment of the invention which is also independent inventive rank, is that the complete removal process described by the inventor, which also ensures good carbonation, is made possible outside the fitting (dispensing valve) and the removal of carbonated drinking water via the normal tap outlet can be seen. This can also be separate.
  • a further advantageous embodiment of the invention which also has an independent inventive rank, is that the water pressure reducer (flow limiter) to be used is to be attached in front of the static mixer, so that it can be regulated by hand to enable the flow rate of the drinking water and one make any fine adjustments to the water flow to the tap outlet.
  • the same principle is to be ensured from the CO side in front of the static mixer, also to ensure a fine-tuning to ensure that the tap (tap valve) always functions optimally to tap carbonated water.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that the removal principle to remove carbonized water (liquids). Which can be seen from the above description and can also be applied to other areas of application, (generally beverage industry, not illustrated)
  • the removal of soda water from a separate outlet can be at the special fitting (second outlet). Not illustrated figuratively.
  • the cylinder seat and the cylinder are conical and the diameter and length of the cylinder can vary depending on the area of application. Not illustrated figuratively.
  • soda water or also filtered water it is possible for soda water or also filtered water to be withdrawn via the cartridge control or via the one with ceramic disks or other materials. (Not shown in the picture). This then via the normal tap outlet or also through a separate line inside the tap outlet, but then via the aforementioned system to produce soda water.
  • a further advantageous embodiment of the invention which also has an independent inventive rank, is that the soda water makes it possible to tap CO 2 -constituted water (liquids) using a novel mixing process (not shown in the picture) in conjunction with the novel fitting.
  • Another advantageous embodiment of the invention which also has an independent inventive rank, is that the cylinder, which contributes to good soda water quality and guarantees the respective flow rate of soda water, is mounted directly in the tap outlet.
  • This cylinder can also be conical, as can the wall in which the cylinder is integrated. (Not shown in the picture).
  • Another advantageous embodiment of the invention which also has independent inventive rank, is that entire control of CO and the liquids (water) is carried out by solenoid valves. (Not shown in the picture).
  • a further advantageous embodiment of the invention which also has an independent inventive rank, is that the novel mixing system for preparing soda water is made possible by a mechanical system that enables the novel mixing system to be supplied with CO. (Not shown in the picture).
  • Another advantageous embodiment of the invention is to provide the user of the novel fitting with refreshment concentrates. (Can be purchased commercially) In order to convert the soda water removed by this new mixing system and the new fitting with the concentrate into soft drinks. These concentrates are then brought onto the market under the name that the valve is given with the new mixing system. (Concentrate and valve with the same name) Not illustrated.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the cylinder with the cylinder guide and the possibility of connection to the static mixer can be attached separately to the novel fitting and the releases of the soda water on the fitting can be mechanical. (Not shown in the picture).
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the aforementioned cylinder (can also be conical) is incorporated into the static mixer and is fastened to the novel fitting by a connecting line. (Not shown in the picture).
  • Another advantageous embodiment of the invention is that two-hand fittings with the novel structure of the aforementioned fitting (one-hand tap valve) is brought to the market. This in connection with the new mixing system to mix CO ⁇ with liquids (water). (Not shown in the picture).
  • a further advantageous embodiment of the invention is that it makes it possible to draw only cooled and filtered tap water from the cooling (flow cooler preferred) and a filter system with the novel fitting, even upstream of the mixing system (not shown in the picture). This can then be mixed with CO 2 , but is also possible without adding CO 2 . (Not shown in the picture).
  • the cylinder (can also be conical) where the mixed soda water impinges, is attached directly to the valve and makes direct removal possible by actuating the valve.
  • This special valve can also be used as a pressure relief valve. (Not shown in the picture).
  • Another embodiment of the invention is that the special Annatur described above is operated with a mechanical mixer. (Not shown in the picture).
  • dispensing valves one-hand or two-hand arm doors
  • Mixing system and the new valve can be supplied with CO through exchangeable CO cartridges. (Not shown in the picture).
  • a further embodiment of the invention is that the water and CO 2 pressure reducer is built as a unit and the exact metering of water and CO 2 is made possible by an adjustment option.
  • This new type of pressure reducer is installed in front of the mixer. This ensures that good water quality is always guaranteed when the water pressure is varied by adjusting the new pressure reducer.
  • the mixing system and the new valve can also be equipped with separate pressure reducers. (Not shown in the picture).
  • the novel mixing system static or mechanical mixer
  • Figure 1 A schematic representation of a mixer tap as
  • a mixer tap (1) essentially consists of a water tap (3), a cold water inlet (6), a hot water inlet (5) and a second cold water inlet (not shown), a one-hand lever (2) of a cartridge (4) or disc control. (not shown)
  • Valve (17) for releasing the soda water flow also for use as a pressure relief valve (17). Soda water can also be drawn from a swiveling water outlet (3).
  • the cylinder (12) can be used to open and close the soda water flow through a mechanical connection to the control valve (17).
  • a connection line (7) to the new type of static mixer ensures the supply of soda water or filtered water to the mixer tap (1).
  • a passage channel (10) where the cylinder (12) sits and it ends in the tap outlet (3) It is now possible to connect the new mixer tap (1) to the cold water (6) and the hot water (5) network (not shown). Also the new mixing system to produce soda water to the connection option (9) by screw lock or other fastening options (not shown).
  • the mixing valve (1) can use the control valve (17) to tap the operator of this new mixing valve (1) through the grid (16) (16) to the control valve (17) noticeably different soda water qualities via the tap outlet (3).
  • the tap outlet for soda water can also be enabled separately from the tap outlet (3) (not shown).
  • the additional cold water supply for the new mixing system (static or mechanical mixer) (not shown) and the new mixing valve (1) is taken from the main water pipe or as a branch from it (not shown).
  • a water pressure reducer is installed (not shown) on a so-called T-piece (not shown), the supply line leads to a CO 2 pressure reducer (not shown) on this pressure reducer for A replaceable CO 2 cartridge (not shown) can be attached to CO.
  • connection options can be installed before the mixing system for cooling the tap water or a filter system to filter the tap water (not shown).
  • the new mixer (new mixing method) can then be attached to the new mixing fitting (1) before these mentioned connection options for water, CO, cooling and the water filter system.
  • a separate tap outlet for soda water (not shown) can apply to all conceivable dispensing valves or mixing fittings that are particularly equipped with the new mixing system, but is not a requirement.
  • the removal of soda water can also be modified via the normal control panel (2) so that this is possible via the cartridge (4) or disc control (not shown) into the tap outlet (3) or separate tap outlet (not shown).
  • the new type of valve (1) must be designed so that the tap outlet (3) or a separate tap outlet (not shown) can be swiveled.
  • the cylinder (12) can be incorporated into the tap outlet (3) or a separate tap outlet (not shown). With a separate tap outlet (not shown) and an unregulated cylinder (12), you can also remove cooled and filtered soda water through a ball valve or other opening and closing mechanisms on the new mixer tap (1) (not shown).
  • the valve (17) on the novel mixing valve (1) is to be constructed in such a way that it is gas and water tight. This is generally valid for all dispensing valves. It is necessary to produce soda water with my new system and to remove it via a dispensing valve, but it can also be used with other solutions.
  • valve (17) When the valve (17) is closed, a magnet or other non-return valve (not shown) is used as close as possible to the mixing system (static or mechanical mixer), which interrupt the water flow and the CO 2 flow in the direction of the mixing system. The interruption is automatically canceled when the valve (17) for soda water removal is opened. If solenoid valves are used, the control system can be integrated in the valve (17). Other control systems are also conceivable.
  • the required CO 2 supply for the novel mixing system (1) can also be achieved by mechanically feeding the CO into the water flow upstream of the mixing system (not shown) .
  • the new thing about the mixer tap (1) is that you can tap normal cold water or warm water, as well as mixed water, with this tap (1). Then still high-quality soda water enriched with CO, which is very good for the production of soft drinks by adding appropriate syrups to the soda water tapped through the tap outlet (3) or separate tap outlet (not shown).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Küchenmischbatterie (1), die über einen Zulauf für warmes Wasser (5), einen Zulauf für kaltes Wasser (6) und einer Mischeranschluß (9) für Kohlendioxid verfügt. Das CO kann dem Trinkwasser zugemischt werden, so daß daraus Soda entsteht, welches auch mit Sirups zu versetzen ist. Außerdem können dem Wasserzulauf sowohl ein Filter als auch einer Kühlvorrichtung vorgeschaltet werden.

Description

m υ>
> H N 00
I-
> — 1
— 1 m m
I- r
- σ—> '
Figure imgf000003_0001
die neuartige Mischbatterie (Wasserzapfstelle) innerhalb oder auch außerhalb der Wasserzapfstelle eine Getränkeentnahme von karbonisiertem Wasser (Flüssigkeiten) aufweist, die aber durch den normalen Hahnauslauf zur Entnahme gebracht wird. Getränkeentnahme muß man so verstehen, daß es möglich ist die Wasserzapfstelle (Mischbatterie) für die normale Kaltwasser oder Warmwasser (Gemischtwasser) entnähme zu nutzen. Als weiteres ist es aber dann noch möglich durch den besonderen Aufbau dieser Armatur (Zapfventil) CO2 versetztes Trinkwasser zu entnehmen. (Bildlich nicht dargestellt)
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es nötig die Wasserzapfstelle so zu konstruieren, daß die Entnahme von karbonisiertem Trinkwasser durch einer berechneten Entnahme eine Bohrung innerhalb des Zapfhahnkörpers besteht . Diese Bohrung (Durchlaß) endet aber innerhalb der normalen Entnahmemöglichkeit von dem entsprechendem Hahnauslauf.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, im Durchlaßkanal für karbonisierten Trinkwasser das karbonisierte Wasser, bevor es in den Hahnauslauf kommt den zum Hahnauslauf strömenden karbonisierten Wasserstrom erst auf einen Zylinderischen Körper, der innerhalb des Auslaßkanals sich befindet prallen läßt. Durch das aufprallen von dem karbonisiertem
Wasserstromes wird eine beruhigung des karbonisiertem Wasserstroms bewirkt, der benötigt ist um möglichst wenig Verlust von gebundenem CO2 im Wasser zu garantieren.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß der Zylinder der sich in dem Kanal , der zu dem Hahnauslauf führt für CO2 versetztes Wasser auch dafür genutzt werden muß, um einen gewissen Gegendruck der für die Produktion von kohlensäurehaltigem Trinkwasser nötig ist. Der jeweilige benötigte Gegendruck ergibt sich aus der pro Minute aufzumischenden Menge von Flüssigkeiten (Wasser) bevorzugt Trinkwasser (Mineralhaltiges Wasser) mit CO oder anderen Gasen. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß man dasCO auch auf andere Arten als nur über Das Spezielle Ventil für die Betätigung zur Freigabe von CO konstruieren kann.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß die Versorgungsleitung die, die Armatur (Zapfventil) mit karbonisiertem Trinkwasser versorgt, anschraubbar an dieser speziellen Armatur sein muß und aus Lebensmittelverträglichen Materialien oder Beschichtungen sein muß. Durch die schraubbare Verbindung der Leitung wird gleichzeitig das einsetzen des jeweiligen Zylinders für die Armatur gewährleistet.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß die Versorgungsleitung für karbonisiertes Trinkwasser das die Armatur mit karbonisiertem Trinkwasser versorgt . An der Gegenseite der
Versorgungsleitung wird ein Statischer Mischer angebracht, bevorzugt wird der Mischer der vom Erfinder als Patentanmeldung mit der Nr. 198 513 60. 7 schon angemeldet worden ist. Aber es könnten auch andere Statische Mischer oder andere Verfahren um Trinkwasser zu karbonisieren zum Einsatz kommen, also karbonisiertes Wasser über die neuartige Armatur zu zapfen.
Gemäß einer weiteren bevozugten Ausführungsform der Erfindung ist es, die Versorgungsleitung, die die Armatur und den Statischen Mischer oder andere Mischprinzipien verbindet, mit auswechselbarem Überdruckventil zu versehen, daß gegebenenfalls bei zu hohem C02Druck das durch ein defekt bei den CO2 Behältnis oder des Druckminderers (Durchlaufmengenbegrenzer) auftreten könnte. Diesen Überdruck abgeben könnte, um größere Schäden an der Armatur zu verhindern. Das auswechselbare Überdruckventil ist bei defekt schnell auswechselbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es, das der Zylinder der zum öffnen und schließen und für den jeweiligen Gegendruck von der Armaturenseite, gegen den Wasserstrom sein muß für das karbonisieren von Wasser ein Zahnraster oder eine andere Möglichkeit hat, um den Zylinder soweit zu öffnen, daß ge- gebenenfalls die Durchlaufmenge in der Minute von karbonisiertem Trinkwasser (Flüssigkeiten) erhöht werden kann. Dieses hat dann den Vorteil, daß der Benutzer dieser Armatur (Zapfventil) die mög- lichkeit hat verschiedene Sorten von Sodawasser entnehmen ( Clas- sic, Medium, Light) . Dieses kann innerhalb einer Familie von großem Nutzen sein. Vor allem bei Kindern. Sie könnten bei Medium Sodawasser Geschmacksstoffe dazugeben und hätten ein Kostengünstiges Erfrischungsgetränk.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es, daß der Zylinder der daß karbonisierte Wasser freigibt von unten her in die Armatur einzusetzen, dann ist es möglich von der Seite wo das Bedienventil sitzt, durch einführen eines Gestänges kann es dann mit dem Zylinder verbunden werden. Da das Gestänge auch ein Zahnraster hat, kann es jetzt durch drehen an dem Bedienventil zum öffnen und schließen des Zylinders genutzt werden. Durch einschrauben des Bedienungsventils in den Armaturenkörper hat das Gestänge und der Zylinder einen festen Halt und kann optimal arbeiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es, daß das Bedienventil das zum öffnen und schließen des Zylinders nötig ist, bei Betätigung für den Benutzer mit einem Raster zu versehen ist das es ermöglicht spürbar für den Benutzer der Armatur jeweils die gewünschte Grundeinstellung für die gewünschte Qualität des Sodawassers hat. Das Bedienventil zum öffnen oder schließen kann ein Dreh oder ein anderer Öffnungsmechanismus sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es, das die
Materialien die mit CO und karbonisiertem Wasser m Berührung kommen, aus Lebensmittel unbedenklichen Materialien sein müssen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es, gegebenenfalls eine Filteranlage vor dem Eintritt des Trinkwasser in den Statischen Mischer zu installieren, um eine gute Trinkwasserqualität zu sichern. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es, daß das Entnahmeprinzip von karbonisiertem Wasser (Flüssigkeiten) vom Erfinder in dieser Patentanmeldung beschrieben wurde . Es soll auch sein Anwendungsgebiet finden in den schon gemachten Anmeldungen vom Erfinder, die bei dem Patentamt hinterlegt sind und folgende Nummern haben:
198 101 43.0 198 299 26.5 198 496 28.1 198 062 43.5
297 148 72.9
298 042 32.0 PCT/DE 98/02413
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung der ebenfalls selbstständiger erfinderischer Rang zukommt ist es, daß der komplette vom Erfinder hier beschriebene Entnahmevorgang, der auch die gute karbonisierung sicher stellt, außerhalb der Armatur (Zapfventil) zu ermöglichen und die Entnahme von karbonisiertem Trinkwasser über den normalen Hahnauslauf zu entnehmen ist. Dieses kann auch gesondert sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung der ebenfalls selbstständiger erfinderischer Rang zukommt ist es, daß der zu verwendende Wasserdruckminderer (Durchflussbegrenzer) vor dem Statischen Mischer anzubringen ist, so zu gestalten das eine Regulierung von Hand möglich ist um die Durchflussmenge vom Trinkwasser zu ermöglichen und um eine eventuelle Feineinstellung des Wasserstroms zum Hahnauslauf vorzunehmen. Das gleiche Prinzip ist von der CO Seite vor den Statischen Mischer zu gewährleisten, ebenfalls um eine Feinabstimmung zu gewährleisten das immer eine optimale Funktion für die Armatur (Zapfventil) zu sichern karbonisiertes Wasser zu zapfen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß Entnahmeprinzip um karbonisiertes Wasser (Flüssigkeiten) zu entnehmen. Die aus der vorgenannten Beschreibung zu ersehen ist und auch auf andere Anwendungsgebiete angewandt werden kann, (generell Getränkeindustrie, bildlich nicht dargestellt)
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es, daß die Entnahme von Sodawasser aus einem gesonderten Auslauf an der speziellen ARMATUR SEIN KANN (zweiter Auslauf) . Bildlich nicht dargestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es, daß der Zylindersitz und der Zylinder konisch sind und das der Zylinder je nach Anwendungsgebiet im Durchmesser und Länge unterschiedlich sein kann. Bildlich nicht dargestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es möglich, daß Sodawasser oder auch gefiltertes Wasser über die Kartuschen- steuerrung oder der über den mit Keramikscheiben oder andere Materialien zu entnehmen. (Bildlich nicht dargestellt) . Dieses dann über den normalen Hahnauslauf oder aber auch durch eine gesonderte Leitung innerhalb des Hahnauslaufes, aber dann über das vorgenannte System um Sodawasser herzustellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls selbstständiger Erfinderrischer Rang zukommt ist es, daß das Sodawasser durch ein neuartiges Mischverfahren (Bildlich nicht dargestellt) in Verbindung mit der neuartigen Armatur, es möglich macht CO2 Versetztes Wasser (Flüssigkeiten) zu Zapfen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls selbstständiger Erfinderrischer Rang zukommt ist es, daß der Zylinder der zu einer guten Sodawasserqualität beiträgt und die jeweilige Durchflussmenge von Sodawasser garantiert, direkt in den Hahnauslauf montiert wird. Dieser Zylinder kann auch konisch ausfallen, ebenso die Wandung in dem der Zylinder intregiert ist. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls selbstständiger Erfinderrischer Rang zukommt ist es, daß die gesamte Steuerrung von CO und den Flüssigkeiten (Wasser) durch Magnetventile vorgenommen wird. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls selbstständiger Erfinderrischer Rang zukommt ist es, daß das neuartige Mischsystem um Sodawasser zu bereiten durch ein mechanisches System, daß das neuartige Mischsystem mit CO zu versorgen möglich macht. (Bildlich nicht dargestellt).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, den Benutzer der neuartigen Armatur Erfrischungskonzentrate zur Verfügung zu stellen. (Käuflich im Handel zu beziehen) Um das durch dies neuartige Mischsystem und der neuartigen Armatur entnommene Sodawasser mit dem Konzentrat zu Erfrischungsgetränken umzuwandeln. Diese Konzentrate werden dann unter den Namen, den die Armatur mit den neuartigen Mischsystem erhält, auf den Markt gebracht. (Konzentrat und Armatur Namensgleich) Bildlich nicht dargestellt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß der Zylinder mit der Zylinderführung und der Anschlussmöglichkeit an den Statischen Mischer gesondert an die neuartige Armatur angebracht werden kann und die freigäbe des Sodawassers an der Armatur mechanisch sein kann. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß der vorgenannte Zylinder (kann auch konisch sein) in den Statischen Mischer intregiert ist und durch eine Verbindungsleitung an die neuartige Armatur befestigt wird. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß auch Zwei-Hand Armaturen mit den neuartigen Aufbau der vorgenannten Armatur (Einhandarmatur- Zapfventil) in den Handel gebracht wird. Das im Zusammenhang mit dem neuartigen Mischsystem um COώ mit Flüssigkeiten (Wasser) zu mischen. (Bildlich nicht dargestellt) . Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß es möglich macht mit der neuartigen Armatur auch bei Vorschaltung vor dem Mischsystem (Bildlich nicht dargestellt) , von einer Kühlung (Durchlaufkühler bevorzugt) und einem Filtersystem dann auch nur gekühltes und gefiltertes Leitungswasser zu zapfen. Dieses kann dann mit CO2 versetzt sein, ist aber auch ohne CO2 Zusatz möglich. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß der Zylinder (kann auch konisch sein) wo das gemischte Sodawasser aufprallt, direkt an das Ventil angebracht ist und durch die betätigung des Ventils die direkte Entnahme möglich macht. Dieses spezielle Ventil kann gleichzeitig als Überdruckventil genutzt werden. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß die spezielle Annatur die vorher beschrieben wurde, mit einem mechanischem Mischer betrieben wird. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß die ZapfVentile (Einhand oder Zweihandarmturen) auch schwenkbare Hahnausläufe haben können. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß das neuartige
( 9
Mischsystem und der neuartigen Armatur durch austauschbare CO Kartuschen mit CO versorgt werden. (Bildlich nicht dargestellt) .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß der Wasser- und CO2 Druckminderer als eine Einheit gebaut wird und durch eine Einstellmöglichkeit die genaue Dosierung von Wasser und CO2 möglich macht. Dieser neuartige Druckminderer wird vor den Mischer angebracht. So kann gewährleistet werden das bei unterschiedlichem Wasserdruck durch justieren an den neuartigen Druckminderer immer eine gute Sodaqualität gewährleistet wird. Das Mischsystem und die neuartige Armatur kann aber auch mit getrennten Druckminderer versehen werden. (Bildlich nicht dargestellt) . Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es, daß das neuartige Mischsystem (Statischer oder mechanischer Mischer) mit einer gesonderten Versorgungsleitung oder einer Abzweigleitung mit Wasser (Flüssigkeiten) versorgt wird. (Bildlich nicht dargestellt) .
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielweise veranschaulicht sind.
Die Zeichnung zeigt :
Figur 1: Eine schematische Darstellung einer Mischbatterie als
Einhandhebelmischer .
Eine Mischbatterie (1) besteht im wesentlichem aus einer Wasserzapfstelle (3) einen Kaltwasserzulauf (6) einen Warmwasserzulauf (5) und einen zweiten Kaltwasserzulauf, (nicht dargestellt) Ein Einhandhebel (2) einer Kartuschen (4) oder Scheibensteuerrung. (nicht dargestellt)
Einen Zylinderrischen Körper (12) der auch inclusiv der Wandung (11) konisch sein kann.
Anschlussmöglichkeit (9) für den Statischen Mischer oder den mechanischen Mischer, (nicht dargestellt)
Zusatzüberdruckventil (8) Sitz des Öffnungsventils (18) Rastermöglichkeit (16) (16) für Einstellungsvarianten für die gewünschten Sodaqualitäten.
Ventil (17) zur Freisetzung des Sodawasserstroms auch zur Nutzung als Überdruckventil (17) . Sodawasserentnahme kann auch aus einem schwenkbaren Wasserauslauf (3) stattfinden.
Den Zylinder (12) kann man durch eine mechanische Verbindung zum Bedienventil (17) zum öffnen und schliessen des Sodawasserstromes nutzen.
Mit einer Verbindungsleitung (7) zu den neuartigen Statischen Mischer (nicht dargestellt) wird die Versorgung mit Sodawasser oder gefilterten Wasser zur Mischarmatur (1) gewährleistet. Mit einem Durchlasskanal (10) wo der Zylinder (12) sitzt und er in Hahnauslauf (3) endet. Es besteht jetzt die möglichkeit die neuartige Mischarmatur (1) an das Kaltwasser (6) und das Warmwasser (5) Netz anzuschliessen (nicht dargestellt) . Ebenfalls das neuartige Mischsystem um Sodawasser herzustellen an die Anschlussmöglichkeit (9) durch Schraubverschluß oder andere Befestigungsmöglichkeiten (nicht dargestellt) .
Ist die neuartige Mischarmatur (1) inclusiv des neuartigen Mischsystems (nicht dargestellt) ordnungsgemäß montiert und sind die Druckminderer auf die zu Entnehmende Wassermenge eingestellt (nicht dargestellt) so kann man über das Bedienventil (17) aus den Hahnauslauf (3) der Armatur (1) Sodawasser entnehmen.
Die Mischarmatur (1) kann über das Bedienventil (17) den Betreiber dieser neuartigen Mischarmatur (1) durch Raster (16) (16) an den Bedienventil (17) spürbar verschiedene Sodawasserqualitäten über den Hahnauslauf (3) zapfen.
Der Hahnauslauf für Sodawasser kann auch gesondert von den Hahnauslauf (3) ermöglicht werden (nicht dargestellt) .
Die zusätzliche Kaltwasserversorgung für das neuartige Mischsystem (Statischer oder mechanischer Mischer) (nicht dargestellt) und der neuartigen Mischarmatur (1) wird von der Hauptwasserleitung oder als Abzweig von dieser genommen (nicht dargestellt) .
Vor den Statischen Mischer (oder den mechanischen) (nicht dargestellt) wird ein Wasserdruckminderer installiert (nicht dargestellt) an ein sogenanntes T-Stück (nicht dargestellt) kommt die Versorgungsleitung, die zu einem CO2 Druckminderer führt (nicht dargestellt) an diesem Druckminderer für CO kann eine auswechselbare CO2 Kartusche angebracht werden (nicht dargestellt) .
Als weiteres können Anschlussmöglichkeiten noch vor dem Mischsystem für eine Kühlung des Leitungswassers oder eine Filteranlage um das Leitungswasser zu Filtern installiert werden (nicht dargestellt) . 9
Vor diesen genannten Anschlussmöglichkeiten von Wasser, CO , Kühlung und der Wasserfilteranlage kann dann der neuartige Mischer (neuartiges Mischverfahren) an die neuartige Mischarmatur (1) angebracht werden.
Ein gesonderter Hahnauslauf für Sodawasser (nicht dargestellt) kann für alle denkbaren Zapfventile oder Mischarmaturen gelten, die besonders mit den neuartigen Mischsystem ausgerüstet sind, ist aber keine vorraussetzung.
Die Entnahme von Sodawasser kann man auch über das normale Bedienteil (2) so modifizieren, daß dies über die Kartusche (4) oder Scheibensteuerrung (nicht dargestellt) in den Hahnauslauf (3) oder gesonderten Hahnauslauf (nicht dargestellt) möglich macht. Die neuartige Armatur (1) ist so zu konstruieren, daß der Hahnaus- lauf (3) oder ein gesonderter Hahnauslauf (nicht dargestellt) schwenkbar ist .
Als weitere Variante Sodawasser aus der Mischarmatur (1) zu entnehmen kann der Zylinder (12) in den Hahnauslauf (3) oder einen gesonderten Hahnauslauf (nicht dargestellt) intregiert sein. Bei gesondertem Hahnauslauf (nicht dargestellt) und intregiertem Zylinder (12) kann man durch ein Kugelventil oder andere Öffnungsund Schliessmechanis en an der neuartigen Mischarmatur (1) Sodawasser auch gekühlt und gefiltert entnehmen (nicht dargestellt) . Das Ventil (17) an der neuartigen Mischarmatur (1) ist so zu konstruieren, daß es Gas-und Wasserdicht abschließt. Dies ist generell für alle Zapfventile gültig die Sodawasser mit meinem neuen System Sodawasser herzustellen und über ein Zapfventil zu entnehmen notwendig, kann aber auch durch andere Lösungen zur Anwendung kommen.
Bei geschlossenem Ventil (17) wird durch Magnet oder andere Rückschlagventile (nicht dargestellt) jeweils so dicht wie möglich an dem Mischsystem (Statischer oder mechanischer Mischer) angebracht, die den Wasserstrom und den CO2 Strom in Richtung Mischsystem unterbrechen. Die Unterbrechung wird automatisch aufgehoben, wenn das Ventil (17) für die Sodawasserentnahme geöffnet wird. Sollten Magnetventile benutzt werden, so kann die Steuerrung in den Ventil (17) intregiert sein auch andere Steuerrungsarten sind denkbar .
Bei den vorgenannten Verfahren Sodawasser herzustellen, über den neuartigen Mischer (nicht dargestellt) im Zusammenhang mit der neuartigen Mischarmatur (1) kkann auch die benötigte CO2 Versorgung für das neuartige Mischsystem (1) durch mechanisches Einspeisen des CO in den Wasserstrom vor dem Mischsystem (nicht dargestellt) .
Durch eine Filteranlage vor dem Mischsystem (nicht dargestellt) kann den Benutzer der neuartigen Mischarmatur (1) ein qualitatives gutes Wasser angeboten werden auch wenn es nicht mit CO2 (Kohlendioxid) versetzt ist.
Bei benutzung eines Kühlgerätes (nicht dargestellt) das vor dem Mischsystem und der Filteranlage oder hinter der Filteranlage installiert worden ist, hat einen sehr hohen Luxus. Unabhängig von hohen Wassertemperaturen, die im Sommer auftreten können garantieren es das er immer eine hohe Anreicherrung von CO2 gebunden im Wasser zur Verfügung hat .
Das neuartige an der Mischarmatur (1) ist wohl das man mit dieser Armatur (1) normal kaltes Wasser oder warmes Wasser, sowie ge- mischtes Wasser zapfen kann. Dann noch qualitatives mit CO hoch angereichertes Sodawasser, daß sich sehr gut zur Herstellung von Erfrischungsgetränken durch Zuführung entsprechender Sirups in das über den Hahnauslauf (3) oder gesonderten Hahnauslauf (nicht dargestellt) gezapftes Sodawasser.

Claims

Patentansprüche :
1) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Bestehend aus einer Wasserzapfstelle mit mindestens einen Kaltwasserzulauf (6) , dadurch gekennzeichnet: das dieser an einem Statischen oder Mechanischen Mischer angeschlossen werden kann und mit einem CO Druckminderer, ein Wasserdruckminderer und
9 einen CO Vorrat verbunden ist .
2) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermög] icht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet: das Zapf- ventil über eine zweite Kaltwasserleitung (6) verfügt und ebenfalls über eine Warmwasserleitung (5) .
3) Mischbatterie (1) und Mischver ahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet: das es sich um eine Einhand- (1) oder Zweihand Armatur handeln kann (Zapf- ventil) .
4) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen.Nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet: das die Mischbatterie (1) mit dem neuartigen Mischsystem (Statischer oder Mechanischer Mischer) (9) verbunden wird.
5) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet: das der Statische oder Mechanische Mischer an einem CO Druckminderer und Wasserdruckminderer mit Anschlußmöglichkeit versehen ist .
6) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet: das der Wasserdruckminderer mit dem Hauptwassernetz oder einer Abzweigleitung verbunden werden kann. 7) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet: das der CO2 Druckminderer mit einer CO2 Kartusche die auswechselbar ist und ein speziellen Schnellverschluß verfügt. ,
8) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet: das dem Statischen oder Mechanischen Mischer eine Filteranlage vorgeschaltet ist.
9) Mischbatterie (1) und Mischverfahrn um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet: das den Statischen oder Mechanischen Mischer und vor oder hinter der Filteranlage eine Kühlung sich befindet .
10) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet: das man
, einen kombinierten CO und Wasserdruckminderer einsetzen kann um die genaue Versorgung mit Wasser und CO2 für das neuartige Mischsystem zu gewährleisten.
11) Mischbatterie (1) und Mischeverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet: das die Wasserseite und die CO2 Seite in entgegengesetzter Richtung der Strδmungsrichtung der neuartige Mischer und Armatur (1) durch Magnet- oder Mechanische Überdruckventile geschlossen werden können.
12) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3), der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet: das bei genauer Einhaltung einer gewissen Wassermenge und entsprechendem
9
CO Volumen gleichzeitig Wasserdruck und CO^ Druck Einhaltung in Strömungsrichtung Armatur (1) über die Leitung (7) in den Entnah- mekanal (10) das eintretende Sodawasser in den Entnahmekanal (10) , prallt dann auf den Zylinder (12) und wird durch das Bedienventil (17) durch öffnen des Ventils (17) der Durchgang zum Hahnauslauf freigegeben.
13) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet: das der Zylinder (12) und die Zylinderwandung (11) konisch sein kann.
14) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. ach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet: das der Zylinder (12) zum Öffnen und Schließen durch das Bedienventil (17) Mechanische Elemente (13) (14) (15) haben kann.
15) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet: daß das Bedienventil (17) auch als Überdruckventil dienen kann.
16) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO'5 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet: das Bedienventil (17) in die Armatur (1) eingeschraubt (18) werden kann.
17) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach
Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet: daß das Bedienventil (17) mit Raster (16) (16) versehen ist.
18) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet : daß das Sodawasser in einem gesonderten Auslauf entnommen werden kann. 19) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3), der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet : daß das Sodawasser auch über die Kartuschen- (4) Steuerrung in den Hahnauslauf (3) oder über einen gesonderten Hahnauslauf zur Entnahme kommt .
20) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet: das die Entnahme nicht über das Bedienventil (17) stattfindet.
21) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach
Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet: das die Entnahme für Sodawasser über das Bedienteil (2) gemacht wird.
22) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-22, dadurch gekennzeichnet: das über die Bedienventile (17) und dem Bedienteil (2) auch nur gefiltertes Wasser zu entnehmen ist .
23) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-23, dadurch gekennzeichnet: daß das gefilterte und gekühlte Wasser ohne CO Zusatz über die Bedienteile (Ventile) (17) (2) zu entnehmen ist.
24) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-24, dadurch gekennzeichnet :das gefiltertes und gekühltes Sodawasser über die Bedienteile (Ventile) (2) (17) durch den Hahnauslauf (3) entnommen wird.
25) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um O2, mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-25, dadurch gekennzeichnet: gefiltertes und gekühltes Wasser aber auch ungekühlt und ungefiltert oder ungekühltes aber gefiltertes Wasser über das Bedienventil (17) (2) zur Entnahme kommt.
26) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-26, dadurch gekennzeichnet: das gefiltertes und gekühltes Wasser sowie gekühltes und gefiltertes mit CO2 versetztes Wasser aus einen gesonderten Hahnauslauf in der Armatur (1) stattfinden kann.
27) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-27, dadurch gekennzeichnet: das der Zylinder (12) direkt in den Hahnauslauf (3) oder in den gesonderten Hahnauslaufder Armatur (1) intregiert ist.
28) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-28, dadurch gekennzeichnet: das der Zylinder (12) in den Statischen Mischer intregiert ist.
29) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-29, dadurch gekennzeichnet: das der Hahnauslauf (3) schwenkbar ist.
30) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-30, dadurch gekennzeichnet: das Ein- hand (1) Zweihand-Mischarmaturen mit ein Schwenkhahnauslauf versehen werden können. (generell alle Zapfventile)
31) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-31, daurch gekennzeichnet: daß das Bedienventil (17) einen intregierten Zylinder (12) hat. 9
32) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO mit Wasser zu mi- chen und über einen Hahnauslauf (3), der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-32, dadurch gekennzeichnet: das der intregierte Zylinder (12) an dem Bedienventil (17) auch konisch ausgelegt sein kann.
33) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-33, dadurch gekennzeichnet: das die neuartige Mischarmatur (1) (Zapfventil) einen speziellen Namen bekommt. Dieser Name wird dann auf den zu liefernden speziellen Sirups, die für die Erfrischungsgetränke benötigt werden beibehalten.
34) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-34, dadurch gekennzeichnet: das die neuartige Mischarmatur (1) so zu gestalten ist, daß sie genug Gegendruck auf den Statischen Mischer oder den Mechanischen Mischer bewirkt .
35) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-35, dadurch gekennzeichnet: das auch andere Arten als Zylinder (12) verwendet werden können.
36) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3) , der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-36, dadurch gekennzeichnet: das ein Überdruckventil (8) in der Leitung (7) intregiert ist.
37) Mischbatterie und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3), der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-37, dadurch gekennzeichnet: das der Zylinder (12) auch als Abdichtungsmöglichkeit, für den Sodawasserstrom genutzt wird. 38) Mischbatterie (1) und Mischverfahren um CO2 mit Wasser zu mischen und über einen Hahnauslauf (3), der es ermöglicht Sodawasser zu entnehmen. Nach Anspruch 1-38, dadurch gekennzeichnet: daß das neuartige Mischsystem über (Statischer, und Mechanischer Mischer) CO2 mit Wasser (Flüssigkeiten, Mineralwasser) zu mischen (carbonisieren) auch in Schankanlagen jeglicher Art genutzt werden kann.
PCT/DE2000/002437 1999-07-23 2000-07-24 Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser WO2001007355A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10082098T DE10082098D2 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Küchenmischbatterie zur Erzeugung von Sodawasser
AU65576/00A AU6557600A (en) 1999-07-23 2000-07-24 Kitchen mixing unit for producing soda water
EP00952950A EP1204585A1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934061A DE19934061A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Mischbatterie und ein neuartiges Mischsystem um CO¶2¶ mit Wasser (Flüssigkeiten) zu mischen und aus einer Wasserzapfstelle mit mindestens einem Kaltwasserzulauf Sodawasser zu entnehmen
DE19934061.7 1999-07-23

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10031777 A-371-Of-International 2002-06-11
US10/842,135 Continuation US20040206244A1 (en) 1999-07-23 2004-05-10 Kitchen mixing faucet for producing soda water

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001007355A1 WO2001007355A1 (de) 2001-02-01
WO2001007355A9 true WO2001007355A9 (de) 2002-09-12

Family

ID=7915454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002437 WO2001007355A1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1204585A1 (de)
AU (1) AU6557600A (de)
DE (2) DE19934061A1 (de)
WO (1) WO2001007355A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL195702A0 (en) * 2008-12-04 2011-08-01 Yaniv Bar Water dispenser thal flavors and carbonalcs water
JP5504914B2 (ja) 2010-01-26 2014-05-28 セイコーエプソン株式会社 ネットワークシステムの節電制御
US9033315B2 (en) 2011-10-11 2015-05-19 Flow Control Llc. Adjustable in-line on demand carbonation chamber for beverage applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8926245D0 (en) * 1989-11-21 1990-01-10 Perrin Robert B Water tap
DE19615106C2 (de) * 1996-02-20 1998-03-19 Heumann Klaus Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sodawasser oder sodähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter
DE19614754C1 (de) * 1996-04-16 1997-06-05 Duesseldorf Stadtwerke Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
EP1038071A1 (de) * 1997-08-20 2000-09-27 Margret Spiegel Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
DE19810143A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Spiegel Margret Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
DE29804232U1 (de) 1998-03-10 1998-11-19 Spiegel Margret Mischbatterie
DE19849628A1 (de) 1998-10-28 2000-05-04 Margret Spiegel Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AU6557600A (en) 2001-02-13
DE19934061A1 (de) 2001-01-25
DE10082098D2 (de) 2002-08-29
EP1204585A1 (de) 2002-05-15
WO2001007355A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
DE102008006255B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wasser
EP2188045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas
EP3360844B1 (de) Zapfhahntülle zur zerkleinerung von gasblasen nitrogenisierten kaffees oder biers und schankanlage
DE1532620B1 (de) Zapfhahn zur Abgabe eines Getraenkes
WO2000027515A1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE2137837A1 (de) Ventilanordnung zum Getränkeausschank
WO2000024501A2 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
EP1038071A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
WO2001007355A9 (de) Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser
EP4127333A1 (de) Auslaufelement für eine trinkwasserzapfanlage und seine verwendung, trinkwasserzapfanlage mit solch einem auslaufelement, verfahren zum zapfen von trinkwasser aus solch einer trinkwasserzapfanlage
DE10066425B4 (de) Druckregelventil
EP1226312B1 (de) Zusätzlicher zweiter hahnauslauf
DE19526215A1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
WO2020169347A1 (de) Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
EP1091050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
EP1234080A1 (de) Verfahren, um herkömmliche zapfventile (mischbatterien, einhand- oder zweihandhebel) mit einem zweiten hahnauslauf zu versehen
WO2002038488A1 (de) Einspeisungsbauteil für gase und flüssigkeiten
DE19810143A1 (de) Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
EP1069249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über eine Wasserhahnarmatur
DE102020116962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE102020116961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE19935150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über eine Wasserhahnarmatur
EP1108676A1 (de) Zusatzaggregat für eine Spüle, insbesondere Küchenspüle
EP1604946B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000952950

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000952950

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-11, DESCRIPTION, REPLACED BY NEW PAGES 1-12; PAGES 12-16, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 13-19; PAGE 1/1, DRAWINGS, REPLACED BY A NEW PAGE 1/1; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000952950

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP