EP3981925B1 - Armatur zur ausgabe von flüssigkeiten und flüssigkeitsausgabesystem - Google Patents

Armatur zur ausgabe von flüssigkeiten und flüssigkeitsausgabesystem Download PDF

Info

Publication number
EP3981925B1
EP3981925B1 EP21201262.9A EP21201262A EP3981925B1 EP 3981925 B1 EP3981925 B1 EP 3981925B1 EP 21201262 A EP21201262 A EP 21201262A EP 3981925 B1 EP3981925 B1 EP 3981925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
liquid
fitting
module
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21201262.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3981925A1 (de
Inventor
Johannes Stupp
Olaf Stenvers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP3981925A1 publication Critical patent/EP3981925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3981925B1 publication Critical patent/EP3981925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0411Taps specially designed for dispensing boiling water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the invention relates to a fitting according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a liquid dispensing system comprising such a fitting.
  • Sanitary fittings have become known in a variety of ways.
  • Known sanitary fittings have, for example, a fitting body on which an outlet is rotatably mounted.
  • a sanitary fitting has become known, the spout of which has a vertical and a horizontal section and has two separately arranged outlets in the horizontal section of the spout.
  • the first outlet is designed in the form of a pull-out shower head and is used to dispense mixed water
  • the second outlet is used to dispense hot water and is permanently arranged in the spout.
  • the hot water spout is arranged close to the vertical section of the spout.
  • the disadvantage here is that the delivery of hot water is arranged disadvantageously close to the vertical section, which makes filling vessels with hot water significantly more difficult.
  • An object of the present invention is therefore to provide a fitting for dispensing liquids and a corresponding liquid dispensing system, which enable easier operation, high flexibility in terms of its handling and cost-effective implementation.
  • Another object of the present invention is to provide an alternative fitting and fluid dispensing system.
  • processed liquid is to be understood in the broadest sense and refers in particular in the claims, preferably in the description, to liquids, in particular water in the form of tap water from a water supplier or the like, which has additional properties and/or properties through a separate device. or its composition and/or method of preparation is changed.
  • treated water may have a high temperature, so-called hot water with a temperature of more than 80 degrees Celsius, a different degree of carbonation, a partially different composition or the like than the water originally provided by the water supplier.
  • processed liquid in particular does not mean hot or cold water or mixed water, which is usually provided by a water supplier to a single-family home, apartment building or the like and whose temperature may be adjusted via a heater or the like.
  • type of treatment is to be understood in the broadest sense and refers, in particular in the claims, preferably in the description, not only to the basic type of treatment of a liquid, for example whether the water has been carbonated or not, but also to the degree Intensity or concentration of processing, for example the intensity of carbonization.
  • Different types of processing mean, for example, different degrees of carbonation, for example “still”, “medium” or “classic”.
  • Different types of preparation also mean different temperatures of hot water, water filtered to different degrees, different concentrations of flavor additives or aromatizations, different types of mineralization and different concentrations of the same type of mineralization or the like.
  • One of the advantages achieved with this is that it increases flexibility with regard to the arrangement of the spouts and the design of the spout. Another advantage is that the fitting is easy and cost-effective to install. Another advantage is that the safety and reliability of dispensing treated water for a user of the fitting is significantly increased.
  • the second outlet part is designed in the form of an extendable shower head.
  • the horizontal distance between the liquid outlets when the second outlet part is fixed in the receiving part is at least 75% of the horizontal distance between a base body and the first liquid outlet.
  • the first liquid outlet is connected to a first line and the second liquid outlet is connected to a second line, with at least one of the two lines being made of flexible material and/or plastic.
  • the second line is guided asymmetrically at least in the area of the receiving part. This enables simple assembly of the second outlet part including the second line together with the arrangement of the first liquid outlet.
  • the second line is guided through the receiving part in the upper region.
  • the advantage of this is a particularly simple installation of the second liquid outlet in the lower region of the receiving part.
  • the receiving part and the first outlet part are designed such that the receiving part can be inserted into the first outlet part and releasably secured therein.
  • the advantage of this is a particularly simple, detachable fixing of the first outlet part.
  • the receiving part can be fixed to the first outlet part by means of an element of the first liquid outlet, in particular by means of a jet former or jet regulator. This enables a cost-effective and simple fixation of the receiving part in the first outlet part, since separate fastening elements can be dispensed with.
  • the outlet essentially has a vertical and a horizontally extending area, with the receiving part and at least the second outlet part being arranged in the horizontally extending area.
  • the spout is easy to use.
  • the first outlet part is curved, in particular it is essentially L- or C-shaped.
  • the outlet is at least partially cylindrical and a radius of curvature of the outlet is more than twice as large as a diameter of the outlet. In addition to a high visual appeal, this also provides sufficient installation space for the first and second lines of the two liquid outlets in the outlet.
  • the receiving part is at least partially made of plastic. This enables cost-effective production.
  • the outlet comprises an outer shell, which is in particular at least partially made of metal.
  • Possible advantages of an outer shell made of metal are the high resistance to environmental influences and a high visual appearance of the outlet.
  • the first and/or the second line is at least partially arranged at a distance from the outer casing inside the outlet.
  • an insulating layer made of air or an insulating material can be arranged in the resulting gap in order to avoid burns when operating the spout, for example. Condensation formation at the outlet when dispensing cold liquids is also avoided.
  • the first line is designed for the flow of hot water with a temperature of more than 90 degrees Celsius, in particular more than 95 degrees Celsius.
  • the advantage of this is that the first liquid outlet is also designed to dispense hot water, which increases the flexibility in providing different liquids and/or a liquid with different types of preparation.
  • Figure 1 shows an exploded view of a fitting according to an embodiment of the present invention and Figure 2 a side and partially schematic view of the fitting Figure 1 .
  • FIGS 1 and 2 show in detail Figures 1 and 2 a sanitary fitting 1, for example for a sink in a kitchen.
  • the sanitary fitting 1 includes an outlet 2 which is rotatably mounted about the vertical axis 50 in a base body 5.
  • Corresponding operating elements 19 for providing mixed water or treated water can be arranged on the base body 5 via different water outlets 3a, 3b of the outlet 2.
  • the outlet 2 is constructed in two parts and has a first essentially L-shaped outlet part 2a with vertical and horizontal areas 10, 11 and a second straight outlet part 2b in the horizontal area 11 of the outlet 2.
  • Each outlet part 2a, 2b has a water outlet 3a , 3b on. Both outlet parts 2a, 2b are circular in cross section and hollow inside.
  • an outer shell 13 is formed so that lines 6a, 6b can be routed in it. These lines 6a, 6b are flexible hoses and are each connected to one of the water outlets 3a, 3b.
  • the radius of curvature 8 of the first outlet part 2a at the transition between the two areas 10, 11 is more than twice as large as the diameter 9 of the outer shell 13 of the outlet 2.
  • the outer shell 13 can be made of metal, for example, the lines 6a, 6b, 60, 61, 62 can be made of polysiloxane, polytetrafluoroethylene or silicone and a receiving part 4 described below can be made of plastic.
  • the receiving part 4 is inserted into the first outlet part 2a at the end of the first outlet part 2a oriented towards the second outlet part 2b.
  • the receiving part 4 is screwed into a corresponding receptacle in the jet regulator 7a
  • Receiving part 4 is fixed in the first outlet part 2a via a corresponding opening 18 in the outer shell 13.
  • One or more holding elements can also be arranged or used for this purpose.
  • the second outlet part 2b also has a jet regulator 7b at its water outlet 3b.
  • the second outlet part 2b is designed as a shower head and can be releasably secured to the first outlet part 2a by means of the receiving part 4.
  • the line 6b is guided at least in the area of the receiving part 4 in the upper area C of the receiving part 4, in the lower area the water outlet 3a for the first outlet part 2a is arranged.
  • the diameter of the outlet parts 2a, 2b can be dimensioned or designed such that the two lines 6a, 6b are arranged in the interior of at least the first outlet part 2a at a distance from the outer shell 13, for example spaced apart by an insulation layer or the like.
  • the distance B between the base body 5 and the first water outlet 3a is greater than the distance A between the two water outlets 3a, 3b when the second outlet part 2b is releasably fixed to the first outlet part 2a by means of the receiving part 4. This enables a long second outlet part 2b, which improves its tangibility.
  • the detachable arrangement can be carried out, for example, by partially inserting an element or section 21 of the second outlet part 2b into the receiving part 4 or the like.
  • a water dispensing system 100 which on the one hand has two lines 60, 61 for providing cold and hot water, which can finally be dispensed as mixed water via a mixed water tap (not shown here) via the second water outlet 3b by actuating corresponding controls 19.
  • the two lines 60, 61 are connected to a domestic water connection 120 for cold and hot water.
  • the first water outlet 3a is connected to a water treatment module arrangement 101 via the line 6a connected to it and possibly a further line 62 - shown here only schematically.
  • the water treatment module arrangement 101 can also be operated via corresponding operating elements 19 ', which can also be arranged on the base body 5, for example.
  • the operating elements 19, 19' can be designed mechanically, electronically, pneumatically, hydraulically (or any combination thereof).
  • the water treated by the water treatment module arrangement 101 is output via the first water outlet 3a.
  • the individual modules 102-110 can be arranged in their entirety - for example, the complete filter module can be removed and, if necessary, replaced by a carbonization module - and / or in terms of their components, such as filters in the filter module or the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Flüssigkeitsausgabesystem, umfassend eine solche Armatur.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Armaturen anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Sanitärarmaturen erläutert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Flüssigkeiten anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Wasser erläutert.
  • Sanitärarmaturen sind in vielfältigster Weise bekannt geworden. Bekannte Sanitärarmaturen weisen beispielsweise einen Armaturenkörper auf, an dem ein Auslauf drehbar gelagert ist. Zur Erhöhung der Funktionalität ist beispielsweise aus der EP 2 975 185 A1 eine Sanitärarmatur bekannt geworden, deren Auslauf einen vertikalen und einen horizontalen Abschnitt aufweist und über zwei separat angeordnete Auslässe im horizontalen Abschnitt des Auslaufs verfügt. Der erste Auslass ist in Form eines ausziehbaren Brausekopfs ausgebildet und dient zur Abgabe von Mischwasser, der zweite Auslass dient zur Abgabe von Heißwasser und ist fest im Auslauf angeordnet.
  • Auf Grund des erforderlichen großen Bauraums für die Anordnung des Brausekopfs und der Strahlregleraufnahme des Heißwasserauslaufs ist der Heißwasserauslauf nah am vertikalen Abschnitt des Auslaufs angeordnet. Nachteilig dabei ist, dass damit die Abgabe von Heißwasser unvorteilhaft nahe am vertikalen Abschnitt angeordnet ist, was das Befüllen von Gefäßen mit heißem Wasser deutlich erschwert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Armatur zur Ausgabe von Flüssigkeiten und ein entsprechendes Flüssigkeitsausgabesystem bereitzustellen, welche eine einfachere Bedienbarkeit, eine hohe Flexibilität hinsichtlich ihrer Handhabung und eine kostengünstige Implementierung ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Armatur und ein alternatives Flüssigkeitsausgabesystem bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben in einer Ausführungsform bei einer Armatur zur Ausgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, umfassend einen Auslauf mit zwei Auslaufteilen,
    • einen ersten Flüssigkeitsauslass zur Abgabe einer ersten Flüssigkeit, insbesondere von aufbereitetem Wasser, vorzugsweise Heißwasser, angeordnet in dem ersten der beiden Auslaufteile, und
    • einen zweiten Flüssigkeitsauslass zur Abgabe von einer zweiten Flüssigkeit, insbesondere Mischwasser, angeordnet in dem zweiten der beiden Auslaufteile, wobei die beiden Auslaufteile relativ zueinander bewegbar und lösbar aneinander festlegbar sind,
    • wobei ein Aufnahmeteil im ersten Auslaufteil zur lösbaren Festlegung des zweiten Auslaufteils an dem ersten Auslaufteil angeordnet ist, dadurch, dass der erste Flüssigkeitsauslass in dem Aufnahmeteil angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben durch ein Flüssigkeitsausgabesystem, umfassend eine Armatur gemäß einem der Ansprüche 1-14 und eine Flüssigkeitsaufbereitungseinrichtung umfassend zumindest ein Flüssigkeitsaufbereitungsmodul, insbesondere in Form eines der folgenden Flüssigkeitsaufbereitungsmodule:
    • Karbonisierungsmodul,
    • Heizmodul,
    • Kühlmodul,
    • Filtermodul,
    • Konzentratmodul,
    • Flüssigkeitsabgabemengeneinstellmodul,
    • Vorratsmodul,
    • Mineralisierungsmodul, und/oder
    • Ozonisierungsmodul,
    das mit der ersten Leitung der Armatur verbunden ist, insbesondere wobei zumindest eines der Module austauschbar angeordnet ist.
  • Der Begriff "aufbereitete Flüssigkeit" ist im weitesten Sinne zu verstehen und bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf Flüssigkeiten, insbesondere Wasser in Form von Leitungswasser von einem Wasserversorger oder dergleichen, welches durch eine separate Einrichtung zusätzlich in seinen Eigenschaften und/oder in seiner Zusammensetzung und/oder Aufbereitungsart verändert wird. So kann beispielsweise aufbereitetes Wasser eine hohe Temperatur, sogenanntes Heißwasser mit einer Temperatur von mehr als 80 Grad Celsius, einen anderen Karbonisierungsgrad, eine teilweise andere Zusammensetzung oder dergleichen als vom Wasserversorger ursprünglich bereitgestelltes Wasser aufweisen. Unter dem Begriff "aufbereitete Flüssigkeit" ist insbesondere kein Warm- oder Kaltwasser beziehungsweise Mischwasser zu verstehen, welches üblicherweise von einem Wasserversorger einem Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder dergleichen bereitgestellt wird und über eine Heizung oder dergleichen in seiner Temperatur gegebenenfalls angepasst ist.
  • Der Begriff "Aufbereitungsart" ist im weitesten Sinne zu verstehen und bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung nicht nur auf die grundlegende Art der Aufbereitung einer Flüssigkeit, beispielsweise ob das Wasser karbonisiert wurde oder nicht, sondern auch auf den Grad, die Intensität oder die Konzentration der Aufbereitung, beispielsweise die Intensität der Karbonisierung. Unter unterschiedlichen Aufbereitungsarten sind damit beispielsweise unterschiedliche Karbonisierungsgrade zu verstehen, beispielsweise "still", "medium" oder "classic". Unter unterschiedlichen Aufbereitungsarten sind auch unterschiedliche Temperaturen von Heißwasser, unterschiedlich stark gefiltertes Wasser, unterschiedliche Konzentrationen von Geschmackszusätzen beziehungsweise Aromatisierungen, unterschiedliche Aufmineralisierungsarten und unterschiedliche Konzentrationen derselben Aufmineralisierungsart oder dergleichen zu verstehen.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass sich dadurch die Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Ausläufe und der Ausbildung des Auslaufs erhöht. Ein weiterer Vorteil ist eine einfache und kostengünstige Montage der Armatur. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Ausgabe von aufbereitetem Wasser für einen Nutzer oder Anwender der Armatur wesentlich erhöht wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das zweite Auslaufteil in Form eines ausziehbaren Brausekopfs ausgebildet. Vorteil hiervon ist, dass die Bedienbarkeit der Armatur für einen Benutzer weiter verbessert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt der horizontale Abstand der Flüssigkeitsauslässe bei Festlegung des zweiten Auslaufteils im Aufnahmeteil mindestens 75% des horizontalen Abstands zwischen einem Sockelkörper und dem ersten Flüssigkeitsauslass. Vorteil hiervon ist, dass ein besonders einfaches Zapfen von Flüssigkeiten und ein zuverlässiges und sicheres Befüllen von Gefäßen mit den Flüssigkeiten ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der erste Flüssigkeitsauslass mit einer ersten Leitung verbunden und der zweite Flüssigkeitsauslass ist mit einer zweiten Leitung verbunden, wobei zumindest eine der beiden Leitungen aus flexiblem Material und/oder Kunststoff hergestellt ist. Vorteil hiervon ist eine einfache Herstellung und Montage, um das Zapfen zweier Flüssigkeiten über zwei Auslässe bereitzustellen. Ist beispielsweise das erste Auslaufteil ein feststehender Auslass für Funktions- beziehungsweise aufbereitetes Wasser, so können, beispielsweise wenn das zweite Auslaufteil als ausziehbare Brause ausgebildet ist, Verbrühungen bei versehentlicher Fehlbedienung verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die zweite Leitung asymmetrisch zumindest im Bereich des Aufnahmeteils geführt. Damit wird eine einfache Montage des zweiten Auslaufteils samt zweiter Leitung zusammen mit der Anordnung des ersten Flüssigkeitsauslasses ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die zweite Leitung im oberen Bereich durch das Aufnahmeteil geführt. Vorteil hiervon ist eine besonders einfache Montage des zweiten Flüssigkeitsauslasses im unteren Bereich des Aufnahmeteils.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind das Aufnahmeteil und das erste Auslaufteil so ausgebildet, dass das Aufnahmeteil in das erste Auslaufteil einsteckbar und darin lösbar festlegbar ist. Vorteil hiervon ist eine besonders einfache lösbare Festlegung des ersten Auslaufteils.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Aufnahmeteil mittels eines Elements des ersten Flüssigkeitsauslasses, insbesondere mittels eines Strahlbildners oder Strahlreglers, an dem ersten Auslaufteil festlegbar. Dies ermöglicht eine kostengünstige und einfache Festlegung des Aufnahmeteils in dem ersten Auslaufteil, da auf separate Befestigungselemente verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Auslauf im Wesentlichen einen vertikalen und einen horizontal verlaufenden Bereich auf, wobei das Aufnahmeteil und zumindest das zweite Auslaufteil im horizontal verlaufenden Bereich angeordnet sind. Neben dem Vorteil einer hohen optischen Anmutung wird eine einfache Bedienbarkeit des Auslaufs ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das erste Auslaufteil gekrümmt ausgebildet, insbesondere ist dieses im Wesentlichen L- oder C-förmig ausgebildet. Einer der damit erzielten Vorteile ist eine einfache Herstellbarkeit und eine einfache Bedienbarkeit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Auslauf zumindest teilweise zylinderförmig ausgebildet und ein Krümmungsradius des Auslaufs ist mehr als doppelt so groß ist wie ein Durchmesser des Auslaufs. Dies stellt neben einer hohen optischen Anmutung auch ausreichend Bauraum für die erste und zweite Leitung der beiden Flüssigkeitsauslässe im Auslauf bereit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Aufnahmeteil zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Auslauf eine Außenhülle, welche insbesondere zumindest teilweise aus Metall hergestellt ist. Mögliche Vorteile einer Außenhülle aus Metall sind die hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und eine hohe optische Anmutung des Auslaufs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die erste und/oder die zweite Leitung zumindest teilweise mit Abstand zu der Außenhülle im Inneren des Auslaufs angeordnet. Damit kann im so entstandenen Zwischenraum beispielsweise eine Isolationsschicht aus Luft oder einem Isolationsmaterial angeordnet werden, um beispielsweise Verbrennungen bei der Bedienung des Auslaufs zu vermeiden. Ebenso wird eine Kondensatbildung am Auslauf bei Ausgabe von kalten Flüssigkeiten vermieden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die erste Leitung zur Durchströmung von Heißwasser mit einer Temperatur von mehr als 90 Grad Celsius, insbesondere von mehr als 95 Grad Celsius ausgebildet. Vorteil hiervon ist, dass damit der erste Flüssigkeitsauslass auch zur Ausgabe von Heißwasser ausgebildet ist, was die Flexibilität bei der Bereitstellung unterschiedlicher Flüssigkeiten und/oder einer Flüssigkeit mit unterschiedlichen Aufbereitungsarten erhöht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Armatur in Explosionsdarstellung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 2
    eine seitliche und teilweise schematische Ansicht der Armatur gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Armatur in Explosionsdarstellung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Figur 2 eine seitliche und teilweise schematische Ansicht der Armatur der Figur 1.
  • Im Detail zeigen die Figuren 1 und 2 eine Sanitärarmatur 1 beispielsweise für ein Spülbecken in einer Küche. Die Sanitärarmatur 1 umfasst dabei einen um die vertikale Achse 50 in einem Sockelkörper 5 drehbar gelagerten Auslauf 2. An dem Sockelkörper 5 können entsprechende Bedienelemente 19 zur Bereitstellung von Mischwasser oder aufbereitetem Wasser über verschiedene Wasserauslässe 3a, 3b des Auslaufs 2 angeordnet sein. Der Auslauf 2 ist zweiteilig aufgebaut und weist ein erstes im Wesentlichen L-förmig ausgebildetes Auslaufteil 2a mit vertikalem und horizontalem Bereich 10, 11 auf und ein zweites gerades Auslaufteil 2b im horizontalen Bereich 11 des Auslaufs 2. Jedes Auslaufteil 2a, 2b weist einen Wasserauslass 3a, 3b auf. Beide Auslaufteile 2a, 2b sind im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und im Inneren hohl. Mit anderen Worten wird eine Außenhülle 13 gebildet, sodass in dieser Leitungen 6a, 6b geführt werden können. Diese Leitungen 6a, 6b sind hier flexibel ausgebildete Schläuche und jeweils mit einem der Wasserauslässe 3a, 3b verbunden. Der Krümmungsradius 8 des ersten Auslaufteils 2a beim Übergang zwischen den beiden Bereichen 10, 11 ist hierbei mehr als doppelt so groß wie der Durchmesser 9 der Außenhülle 13 des Auslaufs 2. Die Außenhülle 13 kann beispielsweise aus Metall hergestellt sein, die Leitungen 6a, 6b, 60, 61, 62 können aus Polysiloxan, Polytetrafluorethylen oder Silikon hergestellt sein und ein im folgenden beschriebenes Aufnahmeteil 4 kann aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Weiterhin ist am zum zweiten Auslaufteil 2b orientierten Ende des ersten Auslaufteils 2a das Aufnahmeteil 4 in das erste Auslaufteil 2a eingesteckt. Das Aufnahmeteil 4 wird durch Einschrauben eines Strahlreglers 7a in eine entsprechende Aufnahme im Aufnahmeteil 4 über eine korrespondierende Öffnung 18 in der Außenhülle 13 des ersten Auslaufteils 2a in diesem festgelegt. Hierzu können auch ein oder mehrere Halteelemente angeordnet sein oder verwendet werden. Das zweite Auslaufteil 2b weist an seinem Wasserauslass 3b ebenfalls einen Strahlregler 7b auf. Weiterhin ist das zweite Auslaufteil 2b als Brausekopf ausgebildet und ist mittels des Aufnahmeteils 4 an dem ersten Auslaufteil 2a lösbar festlegbar. Die Leitung 6b wird hierbei zumindest im Bereich des Aufnahmeteils 4 im oberen Bereich C des Aufnahmeteils 4 geführt, im unteren Bereich ist der Wasserauslass 3a für das erste Auslaufteil 2a angeordnet. Der Durchmesser der Auslaufteile 2a, 2b kann dabei so dimensioniert beziehungsweise ausgebildet sein, dass die beiden Leitungen 6a, 6b im Inneren zumindest des ersten Auslaufteils 2a beabstandet von der Außenhülle 13 angeordnet sind, beispielsweise beabstandet durch eine Isolationsschicht oder dergleichen. Der Abstand B zwischen dem Sockelkörper 5 und dem ersten Wasserauslass 3a ist hierbei größer als der Abstand A zwischen den beiden Wasserauslässen 3a, 3b, wenn das zweite Auslaufteil 2b mittels des Aufnahmeteils 4 an dem ersten Auslaufteil 2a lösbar festgelegt ist. Dies ermöglicht ein langes zweites Auslaufteil 2b, was die Greifbarkeit desselben verbessert. Die lösbare Anordnung kann beispielsweise durch teilweises Einstecken eines Elements oder Abschnitts 21 des zweiten Auslaufteils 2b in das Aufnahmeteil 4 oder dergleichen erfolgen.
  • In Figur 2 ist ein Wasserausgabesystem 100 gezeigt, welches einerseits zwei Leitungen 60, 61 zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser aufweist, welches als Mischwasser über eine hier nicht gezeigte Mischwasserbatterie über den zweiten Wasserauslass 3b schließlich durch Betätigung entsprechender Bedienelemente 19 ausgegeben werden kann. Die beiden Leitungen 60, 61 sind hierbei mit einem Hauswasseranschluss 120 für Kalt- und Warmwasser verbunden. Der erste Wasserauslass 3a ist über die mit ihm verbundene Leitung 6a und gegebenenfalls eine weitere Leitung 62 mit einer Wasseraufbereitungsmodulanordnung 101 verbunden - hier lediglich schematisch dargestellt. Die Wasseraufbereitungsmodulanordnung 101 kann ebenfalls über entsprechende Bedienelemente 19', die beispielsweise ebenfalls am Sockelkörper 5 angeordnet sein können, betätigt werden. Die Bedienelemente 19, 19' können mechanisch, elektronisch, pneumatisch, hydraulisch (oder eine beliebige Kombination hiervon) ausgebildet sein.
  • Diese Wasseraufbereitungsmodulanordnung 101 kann beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Module umfassen:
    • Ein Karbonisierungsmodul 102 zur Bereitstellung von kohlesäurehaltigem Wasser,
    • ein Heißwassermodul 103 zur Bereitstellung von Heißwasser mit einer Temperatur von mehr als 95 Grad Celsius,
    • ein Kühlmodul 104 zur Bereitstellung von gekühltem Wasser,
    • ein Filtermodul 105 zur Bereitstellung von gefiltertem, insbesondere kalkreduziertem Wasser,
    • ein Konzentratmodul 106 zur Bereitstellung und/oder Anreicherung von Wasser mit einem oder mehreren Konzentraten, beispielsweise Fruchtsaftkonzentrat zur Ausgabe von Fruchtsaftschorlen oder dergleichen,
    • ein Wasserabgabemengeneinstellmodul 107 zur Bereitstellung einer definierten Menge an aufbereitetem oder nicht-aufbereitetem Wasser,
    • ein Vorratsmodul 108 zur Bevorratung einer vorgebbaren Menge an aufbereitetem Wasser,
    • ein Mineralisierungsmodul 109 zum Zusatz von Mineralien und/oder
    • ein Ozonisierungsmodul 110 zur Ozonisierung von Wasser.
  • Die Ausgabe des von der Wasseraufbereitungsmodulanordnung 101 aufbereiteten Wassers erfolgt über den ersten Wasserauslass 3a. Die einzelnen Module 102-110 können in ihrer Gänze - beispielsweise kann das komplette Filtermodul entfernt und gegebenenfalls durch ein Karbonisierungsmodul ersetzt werden - und/oder hinsichtlich ihrer Komponenten, wie Filter im Filtermodul oder dergleichen, austauschbar angeordnet sein.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
    • Hohe optische Anmutung.
    • Einfache und kostengünstige Herstellung und Montage.
    • Einfache und sichere Ausgabe von Mischwasser und aufbereitetem Wasser.
    • Großer Greifraum durch großen Abstand zwischen den beiden Wasserauslässen.
    • Einfache Bedienung, insbesondere durch die Ausbildung eines Auslaufteils als Brausekopf.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Der Schutzumfang wird durch die Patentansprüche begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armatur
    2
    Auslauf
    2a
    Erstes Auslaufteil
    2b
    Zweites Auslaufteil
    3a
    Erster Flüssigkeitsauslass
    3b
    Zweiter Flüssigkeitsauslass
    4
    Aufnahmeteil
    5
    Sockelkörper
    6a
    Erste Leitung
    6b
    Zweite Leitung
    7a, b
    Elemente
    8
    Krümmungsradius
    9
    Durchmesser des Auslaufs
    10
    Vertikal verlaufender Bereich
    11
    Horizontal verlaufender Bereich
    13
    Außenhülle
    18
    Öffnung
    19
    Bedienelement
    19'
    Bedienelement
    21
    Element/Abschnitt zweites Auslaufteil
    50
    Vertikale Achse
    60, 61, 62
    Leitungen
    100
    Flüssigkeitsausgabesystem
    101
    Flüssigkeitsaufbereitungseinrichtung
    102
    Karbonisierungsmodul
    103
    Heizmodul
    104
    Kühlmodul
    105
    Filtermodul
    106
    Konzentratmodul
    107
    Flüssigkeitsabgabemengeneinstellmodul
    108
    Vorratsmodul
    109
    Mineralisierungsmodul
    110
    Ozonisierungsmodul
    120
    Heißwasseranschluss
    A
    Horizontaler Abstand der Flüssigkeitsauslässe
    B
    Horizontaler Abstand zwischen Sockelkörper und erstem Flüssigkeitsauslass
    C
    Oberer Bereich

Claims (15)

  1. Armatur (1) zur Ausgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, umfassend
    einen Auslauf (2) mit zwei Auslaufteilen (2a, 2b),
    einen ersten Flüssigkeitsauslass (3a) zur Abgabe einer ersten Flüssigkeit, insbesondere von aufbereitetem Wasser, vorzugsweise Heißwasser, angeordnet in dem ersten (2a) der beiden Auslaufteile (2a, 2b), und
    einen zweiten Flüssigkeitsauslass (3b) zur Abgabe von einer zweiten Flüssigkeit, insbesondere Mischwasser, angeordnet in dem zweiten (2b) der beiden Auslaufteile (2a, 2b), wobei die beiden Auslaufteile (2a, 2b) relativ zueinander bewegbar und lösbar aneinander festlegbar sind, wobei
    ein Aufnahmeteil (4) im ersten Auslaufteil (2a) zur lösbaren Festlegung des zweiten Auslaufteils (2b) an dem ersten Auslaufteil (2a) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Flüssigkeitsauslass (3a) in dem Aufnahmeteil (4) angeordnet ist.
  2. Armatur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auslaufteil (2b) in Form eines ausziehbaren Brausekopfs ausgebildet ist.
  3. Armatur gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand (A) der Flüssigkeitsauslässe (3a, 3b) in Gebrauchsstellung bei Festlegung des zweiten Auslaufteils (2b) im Aufnahmeteil (4) mindestens 75% des horizontalen Abstands (B) zwischen einem Sockelkörper (5) der Armatur (1) und dem ersten Flüssigkeitsauslass (3a) beträgt.
  4. Armatur gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flüssigkeitsauslass (3a) mit einer ersten Leitung (6a) der Armatur (1) verbunden ist und dass der zweite Flüssigkeitsauslass (3b) mit einer zweiten Leitung (6b) der Armatur (1) verbunden ist, wobei zumindest eine der beiden Leitungen (6a, 6b) aus flexiblem Material und/oder Kunststoff hergestellt ist.
  5. Armatur gemäß zumindest Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung (6b) asymmetrisch zu einer Achse des Aufnahmeteils (4) zumindest im Bereich des Aufnahmeteils (4) geführt ist, vorzugsweise wobei die zweite Leitung (6b) im oberen Bereich (C) durch das Aufnahmeteil (4) geführt ist.
  6. Armatur gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (4) und das erste Auslaufteil (2a) so ausgebildet sind, dass das Aufnahmeteil (4) in das erste Auslaufteil (2a) einsteckbar und darin lösbar festlegbar ist.
  7. Armatur gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (4) mittels eines Elements (7a) des ersten Flüssigkeitsauslasses (3a), insbesondere mittels eines Strahlbildners oder Strahlreglers, an dem ersten Auslaufteil (2a) festlegbar ist.
  8. Armatur gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (2) im Wesentlichen einen vertikalen und einen horizontal verlaufenden Bereich (10, 11) aufweist, wobei das Aufnahmeteil (4) und zumindest das zweite Auslaufteil (2b) im horizontal verlaufenden Bereich (11) angeordnet sind.
  9. Armatur gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auslaufteil (2a) gekrümmt ausgebildet ist, insbesondere im Wesentlichen L- oder C-förmig ausgebildet ist.
  10. Armatur gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (2) zumindest teilweise zylinderförmig ausgebildet ist und dass ein Krümmungsradius (8) des Auslaufs (2) mehr als doppelt so groß ist wie ein Durchmesser (9) des Auslaufs (2).
  11. Armatur gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (4) zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist.
  12. Armatur gemäß einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (2) eine Außenhülle (13) umfasst, welche insbesondere zumindest teilweise aus Metall hergestellt ist.
  13. Armatur gemäß der Ansprüche 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Leitung (6a, 6b) zumindest teilweise mit Abstand zu der Außenhülle (13) im Inneren des Auslaufs (2) angeordnet ist.
  14. Armatur gemäß zumindest Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (6a) zur Durchströmung von Heißwasser mit einer Temperatur von mehr als 90 Grad Celsius, insbesondere von mehr als 95 Grad Celsius ausgebildet ist.
  15. Flüssigkeitsausgabesystem (100), umfassend eine Armatur (1) gemäß einem der Ansprüche 1-14 und eine Flüssigkeitsaufbereitungseinrichtung (101) umfassend zumindest ein Flüssigkeitsaufbereitungsmodul, insbesondere in Form eines der folgenden Flüssigkeitsaufbereitungsmodule:
    - Karbonisierungsmodul (102),
    - Heizmodul (103),
    - Kühlmodul (104),
    - Filtermodul (105),
    - Konzentratmodul (106),
    - Flüssigkeitsabgabemengeneinstellmodul (107),
    - Vorratsmodul (108),
    - Mineralisierungsmodul (109), und/oder
    - Ozonisierungsmodul (110),
    das mit der ersten Leitung (6a) der Armatur (1) verbunden ist, insbesondere wobei zumindest eines der Module (102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110) austauschbar angeordnet ist.
EP21201262.9A 2020-10-09 2021-10-06 Armatur zur ausgabe von flüssigkeiten und flüssigkeitsausgabesystem Active EP3981925B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212802.2A DE102020212802A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Armatur zur Ausgabe von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsausgabesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3981925A1 EP3981925A1 (de) 2022-04-13
EP3981925B1 true EP3981925B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=78080229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201262.9A Active EP3981925B1 (de) 2020-10-09 2021-10-06 Armatur zur ausgabe von flüssigkeiten und flüssigkeitsausgabesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11814826B2 (de)
EP (1) EP3981925B1 (de)
CN (1) CN114319524A (de)
DE (1) DE102020212802A1 (de)
DK (1) DK3981925T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624173B2 (en) * 2020-12-11 2023-04-11 Xiamen Forbetter Sanitary Ware Co., Ltd. Dual-outlet faucet and dual-outlet faucet system
DE102022125636A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Grohe Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Trinkwasser

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2787577B2 (ja) * 1987-07-29 1998-08-20 アメリカン・スタンダード・インコーポレイテツド 水道設備と水栓装置の組立体
CH681164A5 (de) * 1989-12-13 1993-01-29 Karrer Weber & Cie Ag
DE19502075A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Grohe Armaturen Friedrich Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
US6233756B1 (en) * 1999-05-17 2001-05-22 Alan E. Holbrook, Sr. Triple head shower system
DE10261266B3 (de) * 2002-12-27 2004-07-29 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
CA2485484C (en) * 2004-10-20 2009-03-24 Globe Union Industrial Corp. Bathtub water tap
DE102005010349B4 (de) * 2005-03-07 2009-10-15 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
DE102011110092A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aquis Sanitär AG "Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer elektrischen Kontrolleinheit"
US9816634B2 (en) * 2011-03-15 2017-11-14 Aquis Sanitaer Ag Sanitary fitting having a fitting housing and a control unit
DE102013000773A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Grohe Ag Sanitärarmatur
CN104976386B (zh) * 2014-04-09 2017-07-18 成霖企业股份有限公司 把手控制电子水龙头
DE102014109822A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Blanco Gmbh + Co Kg Armatur
US10550946B2 (en) * 2016-04-04 2020-02-04 Hamat Sanitary Fittings And Casting Ltd. Mixer water faucet
CN205841850U (zh) 2016-07-01 2016-12-28 开平市水口镇天龙水暖洁具制品厂 一种多功能水龙头
IL271894B2 (en) 2017-07-07 2024-03-01 Emerson Electric Co Assembly of a faucet that mixes tap water with processed water that is combined with a removable head that splashes
US11543043B2 (en) * 2019-01-07 2023-01-03 Globe Union Industrial Corp. Free-standing faucet
US11549244B2 (en) * 2020-11-24 2023-01-10 Renande Alteon Multifunctional smart faucet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212802A1 (de) 2022-04-14
US11814826B2 (en) 2023-11-14
DK3981925T3 (da) 2024-06-10
CN114319524A (zh) 2022-04-12
EP3981925A1 (de) 2022-04-13
US20220112700A1 (en) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3981925B1 (de) Armatur zur ausgabe von flüssigkeiten und flüssigkeitsausgabesystem
EP2957681B1 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
DE102008006255B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wasser
DE3442358A1 (de) Messgeraet fuer getraenkeleitungen
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
EP2759236B1 (de) Dickschichtheizung und Adapter dafür
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE69017176T2 (de) Mischhahn für warmes/kaltes wasser und seine befestigungsanordnung.
WO1999009264A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
DE102005004788A1 (de) Brausestange für Duscheinrichtungen
EP3141666B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
DE4444940B4 (de) Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern
EP1226312B1 (de) Zusätzlicher zweiter hahnauslauf
DE4420436A1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
EP0499716A1 (de) Einhebel-Mischarmatur für sanitäre Anlagen
DE3144893C2 (de)
DE2511961A1 (de) Wasserauslaufarmatur fuer waschbecken, spuelbecken oder dergleichen
DE3941106A1 (de) Sanitaere mischbatterie fuer wandanschluss
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
EP4158113B1 (de) Befestigungselement für eine sanitärarmatur, sanitärarmatur mit einem befestigungs-element und verfahren zur befestigung einer sanitärarmatur an einem träger
EP4240919B1 (de) Strahlregler
DE8327503U1 (de) Mischhahn fuer waschbecken, bidets oder sitzbecken u.dgl.
EP4058638B1 (de) Sanitärarmatur
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20230911BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306